EP1445124A2 - Dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes - Google Patents

Dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes Download PDF

Info

Publication number
EP1445124A2
EP1445124A2 EP04450009A EP04450009A EP1445124A2 EP 1445124 A2 EP1445124 A2 EP 1445124A2 EP 04450009 A EP04450009 A EP 04450009A EP 04450009 A EP04450009 A EP 04450009A EP 1445124 A2 EP1445124 A2 EP 1445124A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative
film
animation effect
lenticular
surface material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04450009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445124A3 (de
Inventor
Dipl.-Ing Krenn Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isosport Verbundbauteile GmbH
Original Assignee
Isosport Verbundbauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isosport Verbundbauteile GmbH filed Critical Isosport Verbundbauteile GmbH
Publication of EP1445124A2 publication Critical patent/EP1445124A2/de
Publication of EP1445124A3 publication Critical patent/EP1445124A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Definitions

  • the invention relates to a decorative surface material with a lenticular film for production a decorative alternating image and / or animation effect.
  • Lenticular sheets are used especially when the decorative is produced Effect should be designed lively, which is desirable, for example, with advertising labels becomes. This is achieved through the so-called lenticular effect, in which two- or Multi-image information is shown spatially separated from one another from an image become. This lenticular effect also becomes an alternating image or 3D or animation effect called.
  • the print motif required for the print image becomes a mirror image, for example in the form of strips, attached to paper and the printed paper on the Fixed on the back of a transparent film. The fixation takes place precisely, for example how in a picture frame between two glass panes.
  • printing paper is the use of this lenticular sheet exclusively for indoor use limited, since paper can also be used or coated with any coating or impregnation absorbs water from the surrounding area outdoors. Through water absorption the fixation of the printed image can be lost, so that the printed image for the viewer appears distorted.
  • a decorative surface material with a lenticular film proposed for generating a decorative alternating image and / or animation effect, which is characterized in that the lenticular sheet is weather-resistant Plastic film is printed on the back with a print to create the decorative Alternating image and / or animation effect is provided.
  • the invention further relates to a snow sports device, such as skis or snowboards, which the decorative surface material according to the invention at least in parts of it Surface.
  • a snow sports device such as skis or snowboards
  • the decorative surface material according to the invention at least in parts of it Surface.
  • the use of the decorative surface material according to the invention is by no means on use in the manufacture of skis or snowboards restricted, but can be used for any type of outdoor use come.
  • the invention therefore also relates to an advertising medium, which the inventive has decorative surface material at least in parts of its surface.
  • FIGS. 1 to 2 in an exemplary manner 1, the principle of a lenticular sheet and FIG. 2 a lenticular sheet shows their use as surface material of a ski.
  • Fig. 1 the lenticular sheet 1 is shown, which on one surface side A large number of surface-embossed lenses 2, for example cylindrical lenses.
  • the motives for those to be generated Images vary depending on the format. For large format pictures there are 45 lenses per Inch, whereas for smaller images, for example in A4 format, 75 lenses per inch are provided.
  • Thermoplastic films are used to produce the lenticular film (Acrylonitrile-butadiene-styrene) or TPU (thermoplastic polyurethane) processed into foils.
  • the film thickness is between approximately 0.4 to 12 mm depending on the set extruder die width.
  • the thermoplastic film is a transparent thermoplastic film.
  • the superficial Embossed lenses 2 are continuous during extrusion or after extrusion the thermoplastic film is generated by means of embossing rollers.
  • thermoplastic film is pretreated electrically, for example by corona radiation, in order to print with the mirror-image strips 4, 5 of the print motif enable. Printing takes place directly, i.e. without additional printing paper, on which preferably pretreated film using conventional printing techniques such as thermal transfer, offset or Screen printing.
  • the printing ink can advantageously on the film surface be fixed, so that this decorative surface material, due to the Use of a weather-resistant plastic film, also outdoors, for example can be used as an advertising medium, but also for ski and snowboard production.
  • FIG. 2 An exemplary but not restrictive use of the invention decorative surface material for producing a shell ski 8 is FIG. 2 shown.
  • the decorative ski according to the invention Surface material 1 glued to a shell material for skis 9.
  • Towards the viewer are the surface embossed lenses 2 of the lenticular sheet in the surface material arranged.
  • the lenticular sheet is printed and printed on the back as mentioned above fleece-coated, or provided with an adhesive to additionally connect to the To ensure shell material 9.
  • the shell material covers not only the ski surface, but also the area the side cheeks 12.
  • the underside of the shell material is with the upper or lower flange 10, 11 bonded. These form with the side walls 12 a torsion box for the ski core 13.
  • Die Materials in the upper flange 10 or lower flange 11 and the side cheeks 12 are preferably made from discontinuously produced laminates, which are made from phenol, melamine, or mixed resins impregnated papers or glass fiber rovings to sheets of high strength, Toughness and elasticity were pressed, The high rigidity of the upper chord, lower chord and sidewall materials give the ski dynamic handling.
  • the ski core, which is glued to the upper and lower flange 10, 11 by a force-fit connection, consists, as shown in the present case, of several layers of wood or other core materials, which are glued into blocks.
  • the insert materials are on the side of the ski core 13 14, for example in the form of plates or strips. These are suitable itself as edge inserts for the steel edges 15.
  • ski tread 16 On the side facing away from the ski surface is the ski tread 16, which preferably from a high molecular weight extruded polyethylene tread material is formed, which is glued to the insert material 14.
  • a so-called Shell skis with satisfactory mechanical properties, such as high abrasion resistance and high torsional rigidity.
  • this ski due to the lenticular sheet 1 used according to the invention has a vivid decorative image which corresponds to the Viewers either in the form of a two-dimensional alternating image or in the form of a three-dimensional, multi-layered motifs with a high animation effect appear.
  • the use of lenticular film is also aimed at the production of snowboards transfer.
  • the decorative surface material according to the invention which has a lenticular film made of weather-resistant plastic, those on the back with a print to create the decorative alternating image and / or Animation effect is provided for a number of applications, especially in the Outdoor area is suitable.
  • the print image required for the lenticular effect direct, i.e. on the weatherproof without any help from printing papers
  • Plastic film in particular by means of corona radiation, the print image is additionally fixed.
  • Plastic films are not only weatherproof, but also mechanical abrasion-resistant plastic films, so that the decorative surface material according to the invention for example in the production of ski or snowboard surfaces, but also for Production of advertising media can be used for outdoor use.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dekoratives Oberflächenmaterial, welches eine Lentikularfolie (1) aus witterungsbeständigem Kunststoff aufweist, die an ihrer Rückseite mit einem Aufdruck zum Erzeugen des dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes versehen ist. Das erfindungsgemäße dekorative Oberflächenmaterial ist für eine Reihe von Anwendungen, insbesondere im Außenbereich geeignet, da das für den dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes erforderliche Druckbild direkt, d.h. ohne etwaige Zuhilfenahme von Druckpapieren auf die witterungsbeständige Kunststofffolie aufgebracht wird. Durch das Vorbehandeln der witterungsbeständigen Kunststofffolie, insbesondere mittels Koronabestrahlung, wird das Druckbild zusätzlich fixiert. Als Kunststofffolien eignen sich nicht nur witterungsbeständige, sondern auch mechanisch abriebfeste Kunststofffolien, so dass das erfindungsgemäße dekorative Oberflächenmaterial beispielsweise bei der Herstellung von Ski- oder Snowboardflächen, aber auch zur Herstellung von Werbeträgern für den Außenbereich verwendet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes.
Lentikularfolie werden insbesondere dann verwendet, wenn der erzeugte dekorative Effekt lebendige gestaltet werden soll, was beispielsweise bei Werbeaufschriften gewünscht wird. Dies wird durch den sogenannten Lentikulareffekt erzielt, bei welchem Zwei- oder Mehrbild-Informationen räumlich voneinander getrennt aus einem Bild heraus dargestellt werden. Dieser Lentikulareffekt wird auch Wechselbild- oder 3D- bzw. Animationseffekt genannt. Das für das Druckbild erforderliche Druckmotiv wird dabei spiegelbildlich beispielsweise in Form von Streifen, auf Papier angebracht und das bedruckte Papier an der Rückseite einer transparenten Folie fixiert. Das Fixieren erfolgt passgenau, beispielsweise wie bei einem Bilderrahmen zwischen zwei Glasscheiben. Durch Verwendung des vorgenannten Druckpapiers ist jedoch der Einsatz dieser Lentikularfolie ausschließlich auf die Innenanwendung limitiert, da Papier auch bei etwaiger Beschichtung oder Imprägnierung bei seiner Verwendung im Außenbereich Wasser aus der Umgebung aufnimmt. Durch die Wasseraufnahme kann die Fixierung des Druckbildes verloren gehen, so dass das Druckbild für den Betrachter verzerrt erscheint.
Hier kann man Abhilfe schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lentikularfolie eine witterungsbeständige Kunststofffolie ist, welche an ihrer Rückseite mit einem Aufdruck zum Erzeugen des dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes versehen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Oberflächenmaterials sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft weiters ein Schneesportgerät, wie Ski oder Snowboard, welches das erfindungsgemäße dekorative Oberflächenmaterial wenigstens in Teilbereichen seiner Oberfläche aufweist. Der Einsatz des erfindungsgemäßen dekorativen Oberflächenmaterials ist jedoch keineswegs auf die Verwendung bei der Herstellung von Skiern oder Snowboards eingeschränkt, sondern kann für jede Art der Verwendung im Außenbereich zum Einsatz kommen. Die Erfindung betrifft daher ebenso einen Werbeträger, welcher das erfindungsgemäße dekorative Oberflächenmaterial wenigstens in Teilbereichen seiner Oberfläche aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 2 in beispielhafter Weise erläutert, wobei Fig. 1 das Prinzip einer Lentikularfolie und Fig. 2 eine Lentikularfolie bei deren Verwendung als Oberflächenmaterial eines Skis zeigt.
In Fig. 1 wird die Lentikularfolie 1 gezeigt, welche an einer Oberflächenseite eine Vielzahl oberflächlich geprägter Linsen 2, beispielsweise Zylinderlinsen, aufweist.
Je nach der Dichte der Anordnung der Linsen 2 kommen die Motive für die zu erzeugenden Bilder je nach Format variiert werden. Für Bilder im Großformat sind 45 Linsen pro Inch vorgesehen, wogegen für kleinere Bilder beispielsweise im DIN-A4-Format 75 Linsen pro Inch vorgesehen sind.
Bedingt durch die optischen Effekte dieser Linsen 2 können an der Rückseite der Folie angebrachte Druckbilder für den Betrachter selektiv sichtbar gemacht werden. Dabei werden zumindest zwei Bilder in Form der Stressen 4, 5 ineinander verschachtelt an der Rückseite der Folie 1 aufgedruckt. Diese Lentikularbilder, welche in Form der Streifen 4, 5 vorgesehen sind, müssen passgenau und spiegelverkehrt, sohin in Form ihrer L (links)- bzw. R (rechts)-Streifen vorliegen, um den gewünschten Wechselbild- bzw. Animationseffekt zu ergeben. Gemäß Fig. 1 wird ein sogenannter Wechselbildeffekt dargestellt, welcher durch Kippen in Richtung des Winkels ∝ erzeugt wird. Durch das Kippen sind abwechselnd zumindest zwei räumlich getrennte Druckmotive für den Betrachter 7 sichtbar. So ist beispielsweise nach Kippen in Richtung das Pfeils 6, bedingt durch die optische Eigenschaften der Linse 2 jeweils ein Druckmotiv sichtbar, wogegen durch Kippen in Richtung des Pfeils 6' das zweite, räumlich getrennte Druckmotiv für den Betrachter 7 sichtbar wird. Dadurch wird ein sogenannter Wechselbild- oder 2D-Effekt bewirkt.
Sind jedoch anstelle der vorgenannten zwei Bilder fünf bis zehn Bilder von an der Rückseite der Folie in entsprechender Streifenform vorgesehen, so verschiebt sch das Bild in Richtung eines dreidimensionalen, mehrschichtigen Effekts. Hier steht weniger ein Wechselbild, beispielsweise in Form eines Bewegungsablaufes im Vordergrund, sondern die Bildtiefe, also die räumliche Anordnung von etwa fünf bis zehn in den Hintergrund nacheinander angeordneter, vorzugsweise räumlich getrennter Bildmotive. Durch die hohe Anzahl dieser Bildmotive wird ein sogenannter Animationseffekt erzeugt.
Zum Erzeugen der Lentikularfolie werden Thermoplastfolien, vorzugsweise aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder TPU (thermoplastischem Polyurethan) zu Folien verarbeitet. Die Foliendicke beträgt zwischen etwa 0,4 bis 12 mm je nach eingestellter Extrudersdüsenbreite. Um den vorgenannten dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffekt zu ermöglichen, ist die Thermoplastfolie eine transparente Thermoplastfolie. Die oberflächlich geprägten Linsen 2 werden kontinuierlich während der Extrusion oder auch nach Extrusion der Thermoplastfolie mittels Prägewalzen erzeugt. Dabei wird beispielsweise bei einer Prägetemperatur von etwa 180°C und einem Prägedruck von etwa 220 bar eine Prägetiefe von etwa 80 µm erzeugt, wobei man von einer Foliendicke von 700 µm ausgeht. Die Rückseite der Thermoplastfolie wird elektrisch, beispielsweise durch Koronabestrahlung vorbehandelt, um das Bedrucken mit den spiegelbildlich angeordneten Streifen 4, 5 des Druckmotivs zu ermöglichen. Das Bedrucken erfolgt direkt, d.h. ohne zusätzliches Druckpapier, auf die vorzugsweise vorbehandelte Folie mittels üblicher Drucktechniken, wie Thermotransfer-, Offsetoder Siebdruck.
Durch das Vorbehandeln kann die Druckfarbe in vorteilhafter Weise an der Folienoberfläche fixiert werden, so dass dieses dekorative Oberflächenmaterial, bedingt durch den Einsatz einer witterungsbeständigen Kunststofffolie, auch im Außenbereich, beispielsweise als Werbeträger, aber auch für Ski- und Snowboardherstellung verwendet werden kann.
Eine lediglich beispielhafte, nicht aber einschränkende Verwendung des erfindungsgemäßen dekorativen Oberflächenmaterials zur Herstellung eines Schalenskis 8 ist die Fig. 2 dargestellt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Schalenski 8 ist das erfindungsgemäßen dekorativen Oberflächenmaterial 1 mit einem Schalenmaterial für Skier 9 verklebt. In Richtung des Betrachters sind die oberflächlich geprägten Linsen 2 der Lentikularfolie im Oberflächenmaterial angeordnet. An der Rückseite ist die Lentikularfolie, wie oben angeführt, bedruckt und vliesbeschichtet, oder mit einem Kleber versehen, um zusätzlich die Verbindung mit dem Schalenmaterial 9 zu gewährleisten. Wie bei Schalenskiem üblich, überdeckt das Schalenmaterial nicht nur die Skioberfläche, sondern darüber hinaus verlaufend ebenso den Bereich der Seitenwangen 12. Die Unterseite des Schalenmaterials ist mit Ober bzw. Untergurt 10, 11 verklebt. Diese bilden mit den Seitenwangen 12 einen Torsionskasten für den Skikern 13. Die Materialien im Obergurt 10 bzw. Untergurt 11 und den Seitenwangen 12 bestehen vorzugsweise aus diskontinuierlich hergestellten Schichtpressstoffen, welche aus mit Phenol-, Melamin-, oder Mischharzen getränkten Papieren oder Glasfaserrovings zu Platten hoher Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität verpresst wurden, Die hohe Steifigkeit der Obergurt-, Untergurt- und Seitenwangenmaterialien verleiht dem Ski ein dynamisches Fahrverhalten. Der Skikern, welcher durch kraftschlüssige Verbindung mit Ober- und Untergurt 10, 11 verklebt ist, besteht, wie im vorliegenden Fall gezeigt, aus mehreren Holzlagen oder auch anderen Kernmaterialien, welche zu Blöcken verleimt sind. Seitlich an den Skikern 13 sind die Einlagenmaterialien 14, beispielsweise in Form von Platten oder Streifen, vorgesehen. Diese eignen sich als Kanteneinlagen für die Stahlkanten 15.
An der der Skioberfläche abgewandten Seite befindet sich die Skilauffläche 16, welche vorzugsweise aus einem hockmolekularen extrudierten Polyethylenlaufflächenbelagsmaterial ausgebildet ist, welches mit dem Einlagenmaterial 14 verklebt ist.
Durch den Skiaufbau, wie er beispielsweise in Fig. 2 gezeigt wird, kann ein sogenannter Schalenski mit zufriedenstellender mechanischen Eigenschaften, wie hoher Abriebfestigkeit und hoher Drehsteifigkeit erzeugt werden. Zusätzlich weist dieser Ski, bedingt durch die erfindungsgemäß eingesetzte Lentikularfolie 1 ein lebendiges Dekorbild auf, welches dem Betrachter entweder in Form eines zweidimensionalen Wechselbildes oder in Form eines dreidimensionalen, mehrlagigen Motives mit hohen Animationseffekt erscheint. Der vorgenannte Einsatz der Lentikularfolie ist jedoch ebenso auf die Herstellung von Snowboards zu übertragen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das erfindungsgemäße dekorative Oberflächenmaterial, welches eine Lentikularfolie aus witterungsbeständigem Kunststoff aufweist, die an ihrer Rückseite mit einem Aufdruck zum Erzeugen des dekorativen Wechselbildund/oder Animationseffektes versehen ist, für eine Reihe von Anwendungen, insbesondere im Außenbereich geeignet ist. Dies deshalb, da das für den Lentikulareffekt erforderliche Druckbild direkt, d.h. ohne etwaige Zuhilfenahme von Druckpapieren, auf die witterungsbeständige Kunststofffolie, insbesondere mittels Koronabestrahlung, wird das Druckbild zusätzlich fixiert. Als Kunststofffolien eignen sich nicht nur witterungsbeständige, sondern auch mechanisch abriebfeste Kunststofffolien, so dass das erfindungsgemäße dekorative Oberflächenmaterial beispielsweise bei der Herstellung von Ski- oder Snowboardoberflächen, aber auch zur Herstellung von Werbeträgern für den Außenbereich verwendet werden kann.

Claims (18)

  1. Dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes, dadurch gekennzeichnet, dass die Lentikularfolie eine witterungsbeständige Kunststoffolie ist, welche an ihrer Rückseite mit einem Aufdruck zum Erzeugen des dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes versehen ist.
  2. Dekoratives Oberflächenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lentikularfolie eine transparente Kunststofffolie ist.
  3. Dekoratives Oberflächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aus thermoplastischen Kunststoffen bzw. Kunststoffmischungen, ausgewählt aus der Gruppe ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), PA (Polyamid), TPU (thermoplastische Polyurethane) PET (Polyethylenterephtholat), PP (Polypropylen), PVC (Polyvinylchlorid), PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat) und PVDF (Polyvinylidenfluorid), oder aus Ionomeren besteht.
  4. Dekoratives Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienrückseite zumindest zwei ineinander verschachtelte Bilder zum Erzeugen des dekorativen Effektes eines Wechselbildes vorgesehen sind.
  5. Dekoratives Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienrückseite zumindest fünf Bilder ineinander verschachtelter Form vorgesehen sind, so dass ein dreidimensionaler, dekorativer Animationseffekt erzeugt wird.
  6. Dekoratives Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienoberfläche eine Vielzahl oberflächlich geprägter Linsen zum Erzeugen des dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes vorgesehen sind.
  7. Schneesportgerät, wie Ski oder Snowboard, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schneesportgerätes wenigstens teilweise aus wenigstens einer Lentikularfolie aus witterungsbeständigem Kunststoff besteht und dass diese witterungsbeständige Kunststofffolie an ihrer Rückseite mit einem Aufdruck zum Erzeugen des dekorativen Wechselbildund/oder Animationseffektes versehen ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lentikularfolie eine transparente Kunststofffolie ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aus thermoplastischen Kunststoffen bzw. Kunststoffmischungen, ausgewählt aus der Gruppe ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), PA (Polyamid), TPU (thermoplastische Polyurethane) PET (Polyethylenterephtholat), PP (Polypropylen), PVC (Polyvinylchlorid), PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat) und PVDF (Polyvinylidenfluorid), oder aus Ionomeren besteht.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienrückseite zumindest zwei ineinander verschachtelte Bilder zum Erzeugen des dekorativen Effektes eines Wechselbildes vorgesehen sind.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienrückseite zumindest fünf Bilder in ineinander verschachtelter Form vorgesehen sind, so dass ein dreidimensionaler, dekorativer Animationseffekt erzeugt wird.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienoberfläche eine Vielzahl oberflächlich geprägter Linsen zum Erzeugen des dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes vorgesehen sind.
  13. Webeträger, wie Werbetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Werbeträgers wenigstens teilweise aus wenigstens einer Lentikularfolie aus witterungsbeständigem Kunststoff besteht und dass diese witterungsbeständige Kunststofffolie an ihrer Rückseite mit einem Aufdruck zum Erzeugen des dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes versehen ist.
  14. Werbeträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lentikularfolie eine transparente Kunststofffolie ist.
  15. Werbeträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aus thermoplastischen Kunststoffen bzw. Kunststoffinischungen, ausgewählt aus der Gruppe ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), PA (Polyamid), TPU (thermoplastische Polyurethane) PET (Polyethylenterephtholat), PP (Polypropylen), PVC (Polyvinylchlorid), PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat) und PVDF (Polyvinylidenfluorid), oder aus Ionomeren besteht.
  16. Werbeträger nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienrückseite zumindest zwei ineinander verschachtelte Bilder zum Erzeugen des dekorativen Effektes eines Wechselbildes vorgesehen ist.
  17. Werbeträger nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienrückseite zumindest fünf Bilder in ineinander verschachtelter Form vorgesehen sind, so dass ein dreidimensionaler, dekorativer Animationseffekt erzeugt wird.
  18. Werbeträger nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folienoberfläche eine Vielzahl oberflächlich geprägter Linsen zum Erzeugen des dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes vorgesehen sind.
EP04450009A 2003-01-16 2004-01-15 Dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes Withdrawn EP1445124A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT512003 2003-01-16
AT512003 2003-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445124A2 true EP1445124A2 (de) 2004-08-11
EP1445124A3 EP1445124A3 (de) 2004-08-18

Family

ID=32601367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450009A Withdrawn EP1445124A3 (de) 2003-01-16 2004-01-15 Dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1445124A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010174A2 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Fischer Gesellschaft M.B.H. Dekorationsverfahren für sportgeräte durch bedrucken von kunststofffolien sowie folie zur durchführung des verfahrens
DE202011105466U1 (de) 2010-09-09 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verformbarem Bauteil
DE202011105476U1 (de) 2010-09-09 2012-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit transparentem Bauteil
DE202011105474U1 (de) 2010-09-09 2012-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
AT519950A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 Isosport Verbundbauteile Ges M B H Oberflächenfolie für ein Sportgerät
DE102023000240A1 (de) 2023-01-27 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Bauteil eines Fahrzeugs
DE102023002361A1 (de) 2023-06-09 2024-04-18 Mercedes-Benz Group AG Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443982A (fr) * 1966-01-06 1967-09-15 Pid Corp Dispositif parallactique iconoscopique et procédé pour sa fabrication
US4765656A (en) * 1985-10-15 1988-08-23 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Data carrier having an optical authenticity feature and methods for producing and testing said data carrier
EP1168060A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Eastman Kodak Company Lentikulares Bild mit Flipbildern und minimalisierten Geisterbildern
DE10100692A1 (de) * 2001-01-09 2002-11-28 Hornschuch Ag K Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443982A (fr) * 1966-01-06 1967-09-15 Pid Corp Dispositif parallactique iconoscopique et procédé pour sa fabrication
US4765656A (en) * 1985-10-15 1988-08-23 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Data carrier having an optical authenticity feature and methods for producing and testing said data carrier
EP1168060A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Eastman Kodak Company Lentikulares Bild mit Flipbildern und minimalisierten Geisterbildern
DE10100692A1 (de) * 2001-01-09 2002-11-28 Hornschuch Ag K Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010174A2 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Fischer Gesellschaft M.B.H. Dekorationsverfahren für sportgeräte durch bedrucken von kunststofffolien sowie folie zur durchführung des verfahrens
AT500617B1 (de) * 2004-07-26 2006-02-15 Fischer Gmbh Verfahren zum dekorieren von sportgeräten sowie folie zur durchführung des verfahrens
WO2006010174A3 (de) * 2004-07-26 2006-06-22 Fischer Gmbh Dekorationsverfahren für sportgeräte durch bedrucken von kunststofffolien sowie folie zur durchführung des verfahrens
DE202011105466U1 (de) 2010-09-09 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verformbarem Bauteil
DE202011105476U1 (de) 2010-09-09 2012-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit transparentem Bauteil
DE202011105474U1 (de) 2010-09-09 2012-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
AT519950A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 Isosport Verbundbauteile Ges M B H Oberflächenfolie für ein Sportgerät
AT519950B1 (de) * 2017-05-02 2019-02-15 Isosport Verbundbauteile Ges M B H Oberflächenfolie für ein Sportgerät
DE102023000240A1 (de) 2023-01-27 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Bauteil eines Fahrzeugs
DE102023002361A1 (de) 2023-06-09 2024-04-18 Mercedes-Benz Group AG Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445124A3 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2735897C (en) Thin film high definition dimensional image display device and methods of making same
DE102011083940A1 (de) Gedruckte längliche Linsen für das Drucken von länglichen Linsenstrukturen
US20040219302A1 (en) Selectively formed lenticular images
WO2007045335A2 (de) Verfahren zum herstellen eines lentikularbildes und zur herstellung von blindenschrift und nach diesen verfahren erzeugte produkte; druckmaschine für die herstellung von lentikularbildern, optischen linsen oder blindenschriftzeichen
DE202011110958U1 (de) Fußbodenpaneel
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0095046A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CN1735503A (zh) 用以制作凸透镜式片材卷的凸透镜成型装置
EP2730429A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels
EP0283861B1 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
EP1445124A2 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffektes
EP0833747B1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
EP1771836B1 (de) Dekorationsverfahren für sportgeräte durch bedrucken von kunststofffolien sowie folie zur durchführung des verfahrens
EP1032495B1 (de) Schutzfolie zum schutz und zum rahmen von graphischen gebilden
CN108136795B (zh) 打印小平面
DE102009005876A1 (de) Individualisiertes Lenticularbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69728359T2 (de) Folie zum Herstellen mit Sicherheitshologrammen versehener flexibler Verpackungen und Verfahren zum Herstellen dieser Folie
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10052341C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mit dreidimensionaler Wirkung
EP1647878A1 (de) Mousepad
DE3302721A1 (de) Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT11296U1 (de) Grossflächiges linsenrasterelement
DE202009014806U1 (de) Lenticularbild
DE202009000867U1 (de) Individualisiertes Lenticularbild
DE202009015883U1 (de) Lenticularbild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

18W Application withdrawn

Effective date: 20040713