EP1440505A1 - Verfahren zum betrieb eines steuergeräts - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines steuergeräts

Info

Publication number
EP1440505A1
EP1440505A1 EP02802304A EP02802304A EP1440505A1 EP 1440505 A1 EP1440505 A1 EP 1440505A1 EP 02802304 A EP02802304 A EP 02802304A EP 02802304 A EP02802304 A EP 02802304A EP 1440505 A1 EP1440505 A1 EP 1440505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
factor correction
correction circuit
power factor
power
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02802304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Publication of EP1440505A1 publication Critical patent/EP1440505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/26Power factor control [PFC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a
  • Control device for speed control of an electric motor which control device comprises a frequency converter circuit and a power factor correction circuit and a microprocessor influencing these circuits.
  • Control devices of the type in question are, for example
  • the power factor correction circuit upstream of the frequency converter circuit serves to avoid the repercussions of the non-sinusoidal current consumption of the frequency converter circuit on the power supply network and, in particular, the requirements of the European one serving for this purpose To comply with standard EN 61000-3-2.
  • EP 697 569 B1 discloses a control device for controlling a compressor motor of an air conditioning system, the operating mode described there, however, being based on essentially constant load requirements for the motor.
  • the power factor correction circuit does contain an internal control circuit, which is provided to keep the output voltage constant; However, such a downstream control loop is not able to compensate for abrupt load fluctuations. In extreme cases, a brief drop in the output voltage of the power factor correction circuit can cause the motor to be weakened in the field, which results in the breakdown of the torque and thus the immediate standstill of the motor.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for operating such a control device for regulating the speed of an electric motor, which avoids the disadvantages of the prior art shown.
  • This object is achieved in that the power factor correction circuit is operated as a function of a changing torque requirement and the associated variable power consumption of the electric motor.
  • DSP digital signal processor
  • the power factor correction circuit (1) is set in a sufficiently short time (in the range of a few milliseconds) before the motor is started so that the motor is provided with the full power. This behavior is caused by an external intervention in the voltage control loop
  • Power factor correction circuit (1) realized. As soon as the engine has started, the torque requirement drops drastically. In order to avoid overvoltage, the control loop is intervened again to master load shedding.
  • the speed control loop of the frequency converter circuit (2) is intervened and the maximum possible manipulated variable of the speed controller is reduced.
  • the power can thus be limited to the maximum possible power of the power factor correction circuit (1), so that the same cannot be overloaded.
  • the voltage requirement of an asynchronous machine increases linearly with the speed.
  • the power factor correction circuit (1) only supplies as much voltage as is necessary to operate the motor. The losses in the control unit can thus be reduced.
  • the power factor correction circuit (1) enables operation at mains input voltages that are below the rated voltage of the motor. This means that the device can be operated over a wide input voltage range (in this case, for example from 85 volts to 265 volts). A synchronization of the switching times of the power semiconductors of these two circuit parts is possible by means of the common DSP (3) provided for controlling both the power factor correction circuit (1) and the frequency converter circuit (2).
  • Such a synchronization can, on the one hand, make the measured value acquisition by the DSP much less sensitive to interference, and on the other hand, the synchronization also has a positive effect on the electromagnetic compatibility (EMC) of the control unit by significantly reducing the unwanted radiation of electromagnetic waves.
  • EMC electromagnetic compatibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts zur Drehzahlregelung eines Elektromotors, welches Steuergerät eine Frequenzumrichterschaltung und eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung sowie einen diese Schaltungen beeinflussenden Mikroprozessor umfaßt.Dadurch, daß die Leistungsfaktorkorrekturschaltung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit eines wechselnden Drehmomentbedarfs und der damit einhergehenden veränderlichen Leistungsaufnahme des Elektromotors betrieben wird, ergeben sich wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines
Steuergeräts zur Drehzahlregelung eines Elektromotors, welches Steuergerät eine Frequenzumrichterschaltung und eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung sowie einen diese Schaltungen beeinflussenden Mikroprozessor umfaßt.
Steuergeräte der betreffenden Art werden beispielsweise zur
Drehzahlverstellung elektrisch angetriebender Pumpen wie etwa Vakuumoder Kompressorpumpen eingesetzt.
Während die eigentliche Aufgabe der Drehzahlregelung dabei durch einen Drehzahlregelkreis der Frequenzumrichterschaltung erfüllt wird, dient die der Frequenzumrichterschaltung von Seiten der Stromversorgung vorgeschaltete Leistungsfaktorkorrekturschaltung dazu, die Rückwirkungen der nichtsinusförmigen Stromaufnahme der Frequenzumrichterschaltung auf das Stromversorgungsnetz zu vermeiden und dabei insbesondere die Anforderungen der zu diesem Zweck dienenden europäischen Norm EN 61000-3-2 zu erfüllen.
Die EP 697 569 B1 offenbart ein Steuergerät zum Steuern eines Kompressormotors einer Klimaanlage, wobei die dort beschriebene Betriebsart sich jedoch an im wesentlichen gleichbleibenden Lastanforderungen für den Motor orientiert.
Bei einem sehr stark veränderlichen Drehmomentbedarf des Elektromotors, wie er etwa beim Anlauf einer durch diesen angetriebenen Pumpe gegeben ist, kommt es jedoch zu erheblichen Schwankungen in der Leistungsaufnahme. Dies führt aber wiederum zu ebensolchen Schwankungen in der Ausgangsspannung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung. Die Leistungsfaktorkorrekturschaltung beinhaltet zwar einen internen Regelkreis, welcher dazu vorgesehen ist, die Ausgangsspannung konstant zu halten; zum Ausgleich abrupter Lastschwankungen ist ein solcher nachgeschalteter Regelkreis jedoch nicht in der Lage. Im Extremfall kann ein kurzfristiges Absinken der Ausgangsspannung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung ein Überführen des Motors in die Feldschwächung bewirken, was den Zusammenbruch des Drehmoments und damit den unmittelbaren Stillstand des Motors zur Folge hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Steuergeräts zur Drehzahlregelung eines Elektromotors bereitzustellen, welches die dargestellten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leistungsfaktorkorrekturschaltung in Abhängigkeit eines wechselnden Drehmomentbedarfs und der damit einhergehenden veränderlichen Leistungsaufnahme des Elektromotors betrieben wird.
Weitere besonders günstige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels - eines Steuergeräts zur Drehzahlverstellung einer Vakuumpumpe - näher erläutert.
Wie aus der schematischen Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich ist, werden beim Betrieb des Steuergeräts Informationen zwischen der Frequenzumrichterschaltung (2) und der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) ausgetauscht, wobei dieser Austausch über den zur Steuerung dieser beiden Einheiten vorgesehenen gemeinsamen, als sog. „Digitaler Signalprozessor" (DSP) ausgeführten Mikroprozessor (3) erfolgt.
Beim Anlauf der durch den Elektromotor angetriebenen Vakuumpumpe entsteht ein besonders hoher Drehmomentbedarf. Um einen Einbruch der Betriebsspannung der Frequenzumrichterschaltung (2) zu vermeiden, wird in ausreichend kurzer Zeit (im Bereich einiger Millisekunden) vor dem Start des Motors die Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) so eingestellt, daß dem Motor die volle Leistung zur Verfügung gestellt wird. Dieses Verhalten wird durch einen externen Eingriff in den Spannungsregelkreis der
Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) realisiert. Sobald der Motor angelaufen ist, sinkt der Drehmomentbedarf drastisch. Um eine Überspannung zu vermeiden, wird wiederum in den Regelkreis eingegriffen, um den Lastabwurf zu beherrschen.
Sobald die Leistungsaufnahme der Pumpe über die maximal mögliche Leistung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) ansteigt, wird in den Drehzahlregelkreis der Frequenzumrichterschaltung (2) eingegriffen, und die maximal mögliche Stellgrösse des Drehzahlreglers reduziert. Damit kann die Leistung auf die maximal mögliche Leistung der Leistungsfaktorkorrektur- Schaltung (1 ) begrenzt werden, so daß eine Überlastung derselben ausgeschlossen ist.
Der Spannungbedarf einer Asynchronmaschine steigt linear mit der Drehzahl an. Es wird von der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) immer nur soviel Spannung geliefert wie nötig ist, um den Motor zu betreiben. Damit können die Verluste im Steurgerät reduziert werden. Darüberhinaus wird durch die Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1) ein Betrieb an Netzeingangsspannungen möglich, die unter der Bemessungsspannung des Motors liegen. Dadurch kann das Gerät über einen weiten Eingangsspannungsbereich (in diesem Fall z.B. von 85 Volt bis 265 Volt) betrieben werden. Durch den zur Steuerung sowohl der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) als auch der Frequenzumrichterschaltung (2) vorgesehenen gemeinsamen DSP (3) ist eine Synchronisation der Schaltzeitpunkte der Leistungshalbleiter dieser beiden Schaltungsteile möglich. Durch eine solche Synchronisation kann zum einen die Messwerterfassung durch den DSP wesentlich störunempfindlicher gestaltet werden, zum anderen hat die Synchronisation aber auch eine positive Auswirkung auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Steuergeräts, indem die unerwünschte Abstrahlung elektromagnetischer Wellen deutlich reduziert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts zur Drehzahlregelung eines Elektromotors, welches Steuergerät eine Frequenzumrichterschaltung (2) und eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) sowie einen diese
Schaltungen beeinflussenden Mikroprozessor (3) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) in Abhängigkeit eines wechselnden Drehmomentbedarfs und der damit einhergehenden veränderlichen Leistungsaufnahme des Elektromotors betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) je nach Betriebszustand des Elektromotors dem zu erwartenden Leistungsbedarf vorauseilend betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) kurz vor dem Start des Motors auf volle Leistung gestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsabgabe der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) nach dem Anlauf des Motors wieder reduziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Verhalten der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) durch einen Eingriff in den Spannungsregelkreis derselben realisiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) als Hochsetzsteller betrieben wird, wobei zur Erzielung der zum Betrieb des Elektromotors erforderlichen Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Eingangsspannungen ein dementsprechender Spannungshub gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1) in Abhängigkeit der Drehzahl des Elektromotors geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichterschaltung (2) in Abhängigkeit des
Betriebszustandes der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) betrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung eines vorgegebenen Maximalwertes der
Leistungsabgabe der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) durch Eingriff in den Drehzahlregelkreis der Frequenzumrichterschaltung (2) eine Begrenzung der Leistungsaufnahme des Elektromotors bewirkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzeitpunkte der Leistungshalbleiter der Frequenzumrichterschaltung (2) und der Leistungsfaktorkorrekturschaltung (1 ) aufeinander synchronisiert sind.
EP02802304A 2001-11-02 2002-10-26 Verfahren zum betrieb eines steuergeräts Withdrawn EP1440505A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153920 2001-11-02
DE10153920A DE10153920B4 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts
PCT/EP2002/011992 WO2003038987A1 (de) 2001-11-02 2002-10-26 Verfahren zum betrieb eines steuergeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1440505A1 true EP1440505A1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7704434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02802304A Withdrawn EP1440505A1 (de) 2001-11-02 2002-10-26 Verfahren zum betrieb eines steuergeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1440505A1 (de)
DE (1) DE10153920B4 (de)
WO (1) WO2003038987A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4839844B2 (ja) * 2006-01-12 2011-12-21 日産自動車株式会社 電力変換器の制御方法およびそれを用いたハイブリッド電力変換システム
JP5037244B2 (ja) 2006-07-10 2012-09-26 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 機械における電気駆動装置の、制御されたエネルギー消費
US7895003B2 (en) 2007-10-05 2011-02-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Vibration protection in a variable speed compressor
US20090092502A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a power factor correction system and method
US8539786B2 (en) 2007-10-08 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for monitoring overheat of a compressor
US9541907B2 (en) 2007-10-08 2017-01-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calibrating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US8459053B2 (en) 2007-10-08 2013-06-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
US11206743B2 (en) 2019-07-25 2021-12-21 Emerson Climate Technolgies, Inc. Electronics enclosure with heat-transfer element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123692A (en) * 1976-10-26 1978-10-31 Allis-Chalmers Corporation Adjustable speed electric motor drive having constant harmonic content
US4855652A (en) * 1987-01-28 1989-08-08 Hitachi, Ltd. Speed control apparatus for a brushless direct current motor
JPH03253291A (ja) * 1990-03-02 1991-11-12 Toshiba Corp 電動機駆動装置
FR2700080B1 (fr) * 1992-12-30 1995-01-27 Unite Hermetique Sa Alimentation optimale d'un moteur électrique.
US5793623A (en) * 1994-07-01 1998-08-11 Sharp Kabushiki Kaisha Air conditioning device
JPH0835712A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Fujitsu General Ltd 空気調和機の制御装置
KR100258383B1 (ko) * 1996-07-16 2000-06-01 가나이 쓰도무 공기조화기(air conditioning)
DE19834315A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Ako Werke Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur Messung und Begrenzung von Strömen in Umrichtern zur Speisung von Motoren
KR20000050367A (ko) * 1999-01-07 2000-08-05 윤종용 공기조화기의 역률개선장치
DE10036378A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-10 Elanvital Corp Ping Jen Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsfaktorkorrektur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03038987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153920A1 (de) 2003-06-18
WO2003038987A1 (de) 2003-05-08
DE10153920B4 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147495B1 (de) Verfahren zur steuerung parallel geschalteter ersatzstromquellen und vorrichtung mit parallel geschalteten ersatzstromquellen
EP2482442B2 (de) Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
EP2133991B2 (de) Kreiselpumpenaggregat
WO2010031650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE10153920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts
DE4128390C1 (en) Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
EP1504523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorreduzierten regelung einer permanentmagneterregten synchronmaschine
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
EP2347503A1 (de) Motorsystem sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
DE3239284C2 (de)
EP2317640A1 (de) Stationäre Kraftanlagen
EP1386789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug
DE4413802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors
DE4496438B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Kopplers zur Kopplung eines Wechselstromnetzes mit einem asynchronen Generator oder Motor und Koppler
EP2088488A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009039481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung
DE102015120658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE1463268A1 (de) Spannungsregler
DE1763076A1 (de) Verfahren zur Speisung von Asynchronmotoren,insbesondere fuer Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen
EP1217717A2 (de) Adaptive Phasensteuerung für Ladungspumpen
EP2343796A1 (de) EC-Motor
AT399433B (de) Einrichtung zur steuerung von mehreren asynchronmotoren, insbesondere motore für kaskadenpumpwerke und kaskadenverdichter
EP1154344B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Spannung in einer elektronischen Schaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3310555A1 (de) Mehrphasenmotorsteuerung fuer aufzuege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504