EP1440230B1 - Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung - Google Patents

Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1440230B1
EP1440230B1 EP02758111A EP02758111A EP1440230B1 EP 1440230 B1 EP1440230 B1 EP 1440230B1 EP 02758111 A EP02758111 A EP 02758111A EP 02758111 A EP02758111 A EP 02758111A EP 1440230 B1 EP1440230 B1 EP 1440230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
electronic circuit
throttle valve
protecting
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02758111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440230A1 (de
Inventor
Thomas Wizemann
Stefan Josten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1440230A1 publication Critical patent/EP1440230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440230B1 publication Critical patent/EP1440230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for

Definitions

  • a structural unit for a throttle actuator of a drive motor which comprises a housing arranged in a drive motor, arranged on a shaft throttle and a position sensor for detecting the position of the throttle valve. Position sensor and drive motor are connected to the throttle shaft. About connectors, the drive signals of the unit are supplied and returned the determined position signals.
  • the position sensor is at least one potentiometer.
  • the unit is installed in the intake manifold of the internal combustion engine.
  • the electronic circuits that provide measured signal values with a predetermined accuracy, in dependence of which a control function for engine, brake or vehicle control is calculated, must be protected against EMC radiation and ESD pulses.
  • electrostatic charges of the housing of the aggregate e.g. created by the flow of air, derived.
  • the protection of the electronic circuit in particular an integrated circuit, provided with only one component.
  • several ICs which have a common connection, for example a common ground connection, can be protected together with a component.
  • the smaller number of components in addition to the effective protection of the circuit also improves the availability and cost, since the low number of electrical components, the risk of failure and the amount of costs is reduced.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a throttle valve actuator, in whose housing, inter alia, an electronic circuit, e.g. the evaluation of a position sensor is housed.
  • Figure 2 shows a preferred embodiment of a circuit for protecting such an electronic circuit.
  • FIG. 1 shows a suction pipe 1, in which a throttle body 2 is installed.
  • the body of this throttle body is made of metal. It is electrically isolated, for example with respect to the intake manifold (if the intake manifold made of plastic), internal combustion engine or vehicle body, stored.
  • the throttle body includes a throttle valve 3 mounted on a shaft 4.
  • This shaft 4 is further connected to the drive shaft of an electric motor 5, which rotates by rotation in one direction or the other, the drive shaft and thus the throttle valve 3.
  • the opening cross section of the suction pipe is changed.
  • at least one position sensor 6, 7 is mounted on the shaft, as shown schematically in FIG. These detect either potentiometrically or without contact (for example, according to the Hall principle) the position of the shaft 4 and thus of the throttle valve 3.
  • the position sensor 6, 7 comprises an electronic circuit 8, 9, which evaluates the measured signal detected by the sensor.
  • the electrical circuit is electrically isolated from the housing of the throttle body.
  • the electronic circuits are implemented in the preferred embodiment as integrated circuits, in other embodiments as discrete circuits.
  • two position sensors 6 and 7 are provided.
  • an electronic control unit 10 which comprises in one embodiment at least one microcomputer which outputs control signals for actuating the electric motor 5 according to its implemented programs, in accordance with measuring signals from measuring devices 16 to 20 supplied via input lines 11 to 15.
  • the control unit 10 does not include a microcomputer, but other means for forming drive signals. These drive signals are fed via the drive lines 21 and 22 to the electric motor 5.
  • the electronic circuits 8 and 9 and optionally the sensors 6 and 7 are supplied by the control unit 10 via the lines 23 and 24 with energy.
  • the line 23 represents the Connection to the positive pole of a voltage source, while the line 24 represents a ground connection. Positive pole and earth connection correspond to the corresponding connections of the control unit 10.
  • the processed measurement signals of the sensors 6 and 7 are supplied from the electronic circuits 8 and 9 via lines 25 and 26 to the electronic control unit 10, which signals in the context of the control Throttle 3 or other functions considered. Sensors and electronic circuits are electrically isolated from the housing of the throttle valve actuator.
  • the ground connection and / or the positive connection is not made from the control unit, but from other components or directly from a voltage source.
  • an electrical device such as a voltage dependent resistor, e.g. a varistor, or components such as diodes, spark gaps, capacitors clip between the housing of the throttle and inserted a suitable terminal, e.g. the ground terminal of the at least one electronic circuit.
  • a protection exclusively against ESD pulses is achieved with two Zener diodes connected in series in the opposite direction.
  • FIG. An example of this is shown in FIG. There, the sensors 6 and 7 and the electronic circuits 8 and 9 are shown as integrated circuits IC1 and IC2 and interconnected in the manner shown in Figure 1. Between the ground line 23 of the electronic circuits and the housing 2 of the throttle body is a voltage-dependent resistor 100 introduced. Electrostatic charges of the housing 2 are accordingly dissipated via the varistor 100 to ground, while electrostatic pulses and electromagnetic radiation are dissipated into the electronic circuits via the varistor 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung, insbesondere einer mit einem Stellelement einer Drosselklappe eines Verbrennungsmotors verbundenen elektronischen Schaltung, gegen elektrostatische Impulse und elektro-magnetische Einstrahlungen (ESD-Impulse (ESD = electrostatic discharge); EMV-Einstrahlungen (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit)) wie z.B. aus EP-A-0 736 682 .
  • Aus der DE 42 41 020 A1 ist eine Baueinheit für einen Steller für eine Drosselklappe eines Antriebsmotors bekannt, die einen in einem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor, eine auf einer Welle angeordnete Drosselklappe und einen Lagesensor zur Erfassung der Stellung der Drosselklappe umfasst. Lagesensor und Antriebsmotors sind dabei mit der Drosselklappenwelle verbunden. Über Steckverbindungen werden die Ansteuersignale der Baueinheit zugeführt sowie die ermittelten Stellungssignale zurückgeführt. Bei dem Lagesensor handelt es sich dabei um wenigstens ein Potentiometer. Die Baueinheit wird ins Saugrohr des Verbrennungsmotors eingebaut.
  • Bei der bekannten Lösung ist nur der Lagesensor selbst in das Gehäuse des Drosselklappenstellers integriert. Die erfassten Spannungsrohsignale werden an eine Steuereinheit übertragen, die diese auswertet. Zukünftig werden jedoch zunehmend auch elektronische Bauteile in einem solches Stellergehäuse verbaut, z.B. Auswerteelektronik zur Auswertung und/oder Digitalwandlung des Sensorsignals, insbesondere bei berührungslosen Lagesensoren. Dies gilt nicht nur für einen Drosselklappensteller, sondern auch für andere Aggregate in Verbindung mit der Steuerung eines Verbrennungsmotors (z.B. eine Fahrpedaleinheit, vgl. z. B. DE-A 43 34 963 ).
  • Die elektronischen Schaltungen, die mit einer vorgegebenen Genauigkeit Meßsignalwerte liefern, in deren Abhängigkeit eine Steuerfunktion zur Motor-, Bremsen- oder Fahrzeugsteuerung berechnet wird, müssen gegen EMV-Einstrahlungen und ESD-Impulse geschützt sein.
  • Aus der DE 195 08 625 C1 ist bekannt, elektrostatische Aufladungen über hochohmige Widerstände von dem Drosselgehäuse an die Masse des DC-Motors abzugeben. Diese Variante ist für unseren Fall nicht geeignet, da die hochohmigen Widerstände nicht geeignet sind für EMV und ESD-Schutz.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Schaltung eines spannungsabhängigen Widerstandes (Varistor) oder eines ähnlichen elektrischen Bauelements zwischen dem Gehäuse des Aggregats und einem geeigneten Anschluss der elektronischen Schaltung, z.B. des Masseanschlusses der elektronischen Schaltung, wird diese wirkungsvoll gegen ESD-Impulse und EMV-Einstrahlungen geschützt.
  • In vorteilhafter Weise werden zusätzlich mit diesem Bauelement elektrostatische Aufladungen des Gehäuses des Aggregats, die z.B. durch die Luftströmung entstehen, abgeleitet.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird der Schutz der elektronischen Schaltung, insbesondere eines integrierten Schaltkreises, mit nur einem Bauteil bereitgestellt. Dabei können auch mehrere ICs, die über einen gemeinsamen Anschluss, z.B. einen gemeinsamen Massenanschluss, verfügen, gemeinsam mit einem Bauelement geschützt werden.
  • Die geringere Anzahl von Bauelementen bewirkt neben dem wirksamen Schutz der Schaltung auch eine Verbesserung der Verfügbarkeit und des Aufwandes, da durch die geringe Anzahl von elektrischen Bauelementen die Gefahr von Ausfällen und die Höhe der Kosten verringert ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Figur 1 zeigt dabei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Drosselklappensteller, in dessen Gehäuse unter anderem eine elektronische Schaltung, z.B. die Auswerteelektronik eines Lagesensors, untergebracht ist. Figur 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schaltung zum Schutz einer solchen elektronischen Schaltung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Figur 1 zeigt ein Saugrohr 1, in welches ein Drosselklappenstutzen 2 eingebaut ist. Das Gehäuse dieses Drosselklappenstutzen besteht aus Metall. Er ist elektrisch isoliert, z.B. gegenüber Saugrohr (wenn das Saugrohr aus Kunststoff besteht), Verbrennungsmotor oder Fahrzeugkarosserie, gelagert.
  • Der Drosselklappenstutzen umfasst eine Drosselklappe 3, die auf einer Welle 4 befestigt ist. Diese Welle 4 ist ferner mit der Antriebswelle eines elektrischen Motors 5 verbunden, der durch Drehen in der einen oder anderen Richtung die Antriebswelle und damit die Drosselklappe 3 dreht. Auf diese Weise wird der Öffnungsquerschnitt des Saugrohrs verändert. Ferner ist auf der Welle, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, wenigstens ein Lagesensor 6,7 angebracht. Diese erfassen entweder potentiometrisch oder berührungslos (z.B. nach Hallprinzip) die Stellung der Welle 4 und damit der Drosselklappe 3. Der Lagesensor 6, 7 umfasst eine elektronische Schaltung 8, 9, welche das vom Sensor erfasste Meßsignal auswertet. Die elektrische Schaltung ist gegenüber dem Gehäuse des Drosselklappenstutzen elektrisch isoliert.
  • Die elektronischen Schaltungen sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel als integrierte Schaltungen ausgeführt, in anderen Ausführung auch als diskrete Schaltungen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Lagesensoren 6 und 7 vorgesehen.
  • Ferner ist eine elektronische Steuereinheit 10 vorgesehen, welche in einem Ausführungsbeispiel wenigstens einen Mikrocomputer umfasst, der nach Maßgabe von über Eingangsleitungen 11 bis 15 zugeführten Meßsignalen von Messeinrichtungen 16 bis 20 entsprechend seiner implementierten Programme u.a. Ansteuersignale zur Betätigung des elektrischen Motors 5 ausgibt. In anderen Asuführungen umfasst die Steuereinheit 10 keinen Mikrocomputer, sondern andere Mittel zur Bildung von Ansteuersignalen. Diese Ansteuersignale werden über die Ansteuerleitungen 21 und 22 zum elektrischen Motor 5 geführt. Die elektronischen Schaltungen 8 bzw. 9 und gegebenenfalls die Sensoren 6 bzw. 7 werden von der Steuereinheit 10 über die Leitungen 23 und 24 mit Energie versorgt. Dabei stellt im gezeigten Ausführungsbeispiel die Leitung 23 die Verbindung mit dem Pluspol einer Spannungsquelle dar, während die Leitung 24 eine Masseverbindung repräsentiert. Pluspol und Masseverbindung entsprechen dabei den entsprechenden Verbindungen der Steuereinheit 10. Die aufbereiteten Meßsignale der Sensoren 6 bzw. 7 werden von den elektronischen Schaltungen 8 bzw. 9 über Leitungen 25 und 26 an die elektronische Steuereinheit 10 abgegeben, die diese Signale im Rahmen der Steuerung der Drosselklappe 3 bzw. anderer Funktionen berücksichtigt. Sensoren und elektronische Schaltungen sind dabei gegenüber dem Gehäuse des Drosselklappenstellers elektrisch isoliert.
  • In anderen Ausführungsbeispielen wird die Masseverbindung und/oder die Plusverbindung nicht aus der Steuereinheit vorgenommen, sondern aus anderen Komponenten oder direkt aus einer Spannungsquelle.
  • Aufgrund der geschilderten Bauart ist es notwendig, die elektronischen Schaltungen 8 bzw. 9 gegen elektrostatische Impulse und elektromagnetische Einstrahlungen zu schützen. Für diesen Zweck wird ein elektrisches Bauelement wie einen spannungsabhängiger Widerstand, z.B. ein Varistor, oder Bauelemente wie Dioden, Funkenstrecken, Kondensatoren zwischen das Gehäuse des Drosselklappen stutzen und einem geeigneten Anschluss eingebracht, z.B. des Masseanschluss der wenigstens einen elektronischen Schaltung. Ein Schutz ausschliesslich gegen ESD-Impulse wird mit zwei in entgegengesetzter Richtung in Serie geschalteter Zener-Dioden erreicht.
  • Ein Beispiel hierfür ist in Figur 2 dargestellt. Dort sind die Sensoren 6 und 7 sowie die elektronischen Schaltungen 8 und 9 als integrierte Schaltungen IC1 und IC2 dargestellt und auf die in Figur 1 dargestellte Art und Weise verschaltet. Zwischen der Masseleitung 23 der elektronischen Schaltungen und dem Gehäuse 2 des Drosselklappenstutzen ist ein spannungsabhängiger Widerstand 100 eingebracht. Elektrostatische Aufladungen des Gehäuses 2 werden demgemäß über den Varistor 100 nach Masse abgeleitet, während elektrostatische Impulse und elektromagnetische Einstrahlungen in die elektronischen Schaltungen über den Varistor 100 abgeleitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Drosselklappenstellers beschrieben. In anderen Anwendungen wird bei einer elektronischen Schaltung, die in einem Gehäuse eines Aggregats elektrisch isoliert eingebaut ist und als Massenanschluss nicht das Gehäuse des Aggregats verwendet, entsprechend vorgegangen.
  • Anstelle von zwei integrierten Schaltungen, wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt, wird in anderen Ausführungen nur eine integrierte Schaltung oder drei und mehr Schaltungen eingesetzt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung, die in einem Gehäuse (2) eingebaut ist, die gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert ist und der wenigstens ein Anschluss zugeführt ist, der die elektronische Schaltung mit einem vorgegebenen Potential verbindet, wobei zwischen Gehäuse und diesem wenigstens einen Anschluss wenigstens ein elektrisches Bauelement eingebracht ist, welches Aufladungen des Gehäuses und/oder Einstrahlungen in die elektronische Schaltung ableitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses elektrische Bauelement ein spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) oder wenigstens eine Diode oder Funkenstrecke oder wenigstens ein Kondensator ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse das Gehäuse eines elektrischen Drosselklappenstellers einer Brennkraftmaschine ist, wobei die elektronische Schaltung die Auswerteschaltung für einen Lagesensor ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Potential das Massepotential ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Massepotential das Massepotential eines Steuersystems zur Steuerung der Brennkraftmaschine ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung zur Auswertung von Meßsignalen von Sensoren dient, die potentiometrisch oder berührungslos die Stellung der Drosselklappe erfassen.
EP02758111A 2001-10-20 2002-07-23 Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung Expired - Lifetime EP1440230B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152252 2001-10-20
DE10152252A DE10152252A1 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung
PCT/DE2002/002694 WO2003038257A1 (de) 2001-10-20 2002-07-23 Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440230A1 EP1440230A1 (de) 2004-07-28
EP1440230B1 true EP1440230B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=7703422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758111A Expired - Lifetime EP1440230B1 (de) 2001-10-20 2002-07-23 Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7212388B2 (de)
EP (1) EP1440230B1 (de)
JP (1) JP3978182B2 (de)
DE (2) DE10152252A1 (de)
WO (1) WO2003038257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355312A2 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Continental Automotive GmbH Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359789B2 (en) * 2004-11-01 2008-04-15 Robert Bosch Gmbh Control system for an internal combustion engine and a vehicle having the same
US7751163B2 (en) 2006-09-29 2010-07-06 Qimonda Ag Electric device protection circuit and method for protecting an electric device
CN102346723A (zh) * 2010-08-03 2012-02-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 调试接口电路和具有该调试接口电路的电子装置
JP6242731B2 (ja) * 2014-03-31 2017-12-06 日本電産サンキョー株式会社 電子機器装置
DE102015000380A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Wabco Gmbh Sensoreinheit, Sensier- und Auswertevorrichtung mit einer derartigen Sensoreinheit sowie Kraftfahrzeug oder Anhänger damit und Verfahren zum Schützen einer Auswerteeinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862311A (en) * 1988-04-12 1989-08-29 Reliance Comm/Tec Corporation Overvoltage protector for use with data cables
JP2749967B2 (ja) * 1990-07-02 1998-05-13 三菱電機株式会社 機関のアイドル位置検出スイッチ及びその製造方法
JPH04171251A (ja) 1990-11-05 1992-06-18 Aisan Ind Co Ltd 電子制御式燃料噴射装置
US5270645A (en) * 1991-08-30 1993-12-14 Nartron Corporation Linear-output, temperature-stable rotational sensor including magnetic field responsive device disposed within a cavity of a flux concentrator
JP3206204B2 (ja) * 1992-05-22 2001-09-10 株式会社デンソー スロットルポジションセンサ
DE4241020A1 (de) 1992-12-05 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Drehsteller für Drosselklappe
DE4310860A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Verträglichkeits(EMV)-Filter in Hybridtechnologie
US5399099A (en) * 1993-08-12 1995-03-21 The Whitaker Corporation EMI protected tap connector
DE4334963C2 (de) 1993-10-13 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs bzw. Stellungserfassungsorgan für wenigstens ein Bedienelement in Verbindung mit einer Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
US5639989A (en) * 1994-04-19 1997-06-17 Motorola Inc. Shielded electronic component assembly and method for making the same
DE19508625C1 (de) * 1995-03-10 1996-06-05 Audi Ag Ableitung elektrostatischer Aufladungen an einem elektrisch isoliert gelagerten Drosselklappenstutzen einer Brennkraftmaschine
US5745324A (en) * 1996-11-20 1998-04-28 Greenspring Computers, Inc. Electrostatic discharge and excessive voltage protection circuit
US6140574A (en) * 1997-09-22 2000-10-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for plated EMI housing with integrated positive contact
US6209398B1 (en) * 1998-09-18 2001-04-03 Texas Instruments Incorporated Fluid pressure transducer apparatus and method for assembling
EP1167724B1 (de) * 1999-03-29 2004-05-26 Hitachi, Ltd. Elektronisch geregelte drosselklappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355312A2 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Continental Automotive GmbH Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor
DE102010007155A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Continental Automotive GmbH, 30165 Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003038257A1 (de) 2003-05-08
JP2005507050A (ja) 2005-03-10
DE10152252A1 (de) 2003-04-30
DE50210568D1 (de) 2007-09-06
JP3978182B2 (ja) 2007-09-19
US7212388B2 (en) 2007-05-01
EP1440230A1 (de) 2004-07-28
US20040252437A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754021B1 (de) Verfahren zur fehlerkorrektur eines wegsensorsignals
EP2903850B1 (de) Aktives fahrpedal
DE3520998A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
EP1440230B1 (de) Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung
DE102014218544A1 (de) Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
DE19649906A1 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
DE102010054135A1 (de) Handmomentensteller
EP1225118B1 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
DE102018215995A1 (de) Sensorhalter für ein Fahrzeug
EP0981684B1 (de) Lastverstelleinrichtung
WO2009015925A1 (de) Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten
EP3063505B1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
EP0736682B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden Saugrohr
EP1073880B1 (de) Einrichtung zum ratiometrischen messen von sensorsignalen
EP2728752B1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102004028334A1 (de) Sensor
DE102020203266A1 (de) Sensoranordnung und Motor
DE10244102A1 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE3411001A1 (de) In ein automobil einbaubare schaltungsanordnung
DE10249143A1 (de) Sensoranordnung mit 1-Draht-Schnittstelle
DE102017115599A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere als Antriebsmotor für ein Fahrzeug
DE102005016267A1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE10300305A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102021212907A1 (de) Fördervorrichtung, Flüssigkeitstank mit einer derartigen Fördervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fördervorrichtung oder einem derartigen Flüssigkeitstank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071015

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210568

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731