EP1435767A1 - Keimvorrichtung für sprossen - Google Patents

Keimvorrichtung für sprossen

Info

Publication number
EP1435767A1
EP1435767A1 EP02801330A EP02801330A EP1435767A1 EP 1435767 A1 EP1435767 A1 EP 1435767A1 EP 02801330 A EP02801330 A EP 02801330A EP 02801330 A EP02801330 A EP 02801330A EP 1435767 A1 EP1435767 A1 EP 1435767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
germination device
water
germination
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02801330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angel Castillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castillo Gerburg
Original Assignee
Castillo Gerburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castillo Gerburg filed Critical Castillo Gerburg
Publication of EP1435767A1 publication Critical patent/EP1435767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/02Germinating apparatus; Determining germination capacity of seeds or the like

Definitions

  • the invention relates to a germination device for sprouts according to the preamble of patent claim 1.
  • Sprouts are often grown in special departments of garden centers on large sieve-like perforated trays or tubs stacked on top of one another, if possible in daylight or also under artificial light.
  • the seeds are soaked after a washing process for a certain time, for example about eight hours, and are then distributed in a more or less thick layer on the perforated germ template, i.e. the Q trays or tubs, in order to then, for example, during the desired germination period to be wetted with water for two to six days at more or less regular intervals.
  • Various wetting and spraying systems are known for this and are in use.
  • the sprouted sprouts are then drained and packaged in portions, mostly in 5 plastic containers, so that they can be brought or sent to consumers as "appetizing goods" as quickly as possible. Nevertheless, elapse from the production side provision to the zehr by the nutrition-conscious consumer often for several days, often up to a week, until the goods land on a consumer's plate.
  • Large sprout farms that transport their goods by truck to wholesale markets before they are distributed to individual supermarkets are also, in order to prevent the sensitive sprout goods from spoiling early, to the method of irradiation with short-wave radiation that has become common for many vegetables and fruit products , high-energy radiation, so that the goods keep their fresh appearance over much longer periods.
  • the majority of the valuable vitamins and enzymes are broken down or lost through oxidation or other conversion after just a few days, so that the good-faith consumer consumes more or less only fiber tubes.
  • a known device of this type essentially consists of a stack of perforated germ shells arranged one above the other, which are placed in a drip pan for dripping water. The user must then regularly spray the pre-soaked and introduced seed into the seed pods with water at as constant a time interval as possible, for example four to six hours, for which purpose, for example, a spray bottle is expediently used.
  • the drum-shaped container is mounted on a tubular drive shaft, via which water can be supplied for spray irrigation of the seed contained in the shaft-shaped container.
  • the publication DE 44 11 226 CI describes a germinating device for sprouts with a vertically arranged and also drivable drum-shaped container, which is divided into individual levels, on which the seed is to be placed.
  • a similar sprout germination device is described in FR 2 779 028 AI.
  • These known sprout germinators are more intended for the production of larger quantities of seedlings; for cost reasons alone, they are little or not suitable for domestic production of very small, individually selectable quantities of sprouts.
  • the invention has for its object to provide a germination device for sprouts, which is easy to use for the home or small business area and with which, with optimum yield, a good quality of sprouts from different seeds or with the same seed in short intervals of, for example, one day each fresh and preferably can also be achieved in small quantities.
  • a germinating device for sprouts according to the invention has the features specified in claim 1.
  • the sprout receiving and germinating container hereinafter also referred to only as a container, is designed in the manner of a rotating drum, ie in the shape of a drum, and is provided with a loading and removal opening; it is mounted on a hollow shaft as a drive shaft, via which the water is supplied for spray irrigation of the seeds.
  • the hollow shaft holding and driving the container is preferably and generally aligned horizontally, the container likewise preferably being rigidly connected to the hollow shaft only on its drive-side end plate.
  • drum-shaped containers For example, to enable different ripening times of the sprouts on a daily basis in order to regularly have absolutely fresh sprout goods available, it is particularly advantageous to separate the drum-shaped containers into several separate, individually feedable and emptied, each provided with ventilation openings by drum segments Subdivide formed container segments, which are each provided with an individually assigned spray irrigation. It is advantageous if the individual container segments are held on the drive-side end plate in an individually removable manner.
  • the fixing and holding of the container segments on the end face can be achieved by one or more clamping devices or snap holders, liquid-tightness between the edges of the container segments and the end plate being unnecessary, since the container or the container segments is anyway on their peripheral periphery and / or on the the face away from the face are provided with ventilation openings, which at the same time allow excess water to drip off after each spray irrigation.
  • the spray irrigation it is advantageous for the spray irrigation to shut off individually for the respectively unused container segments, e.g. B. can be turned off similar to a tap.
  • the container or container segments generally consist of a transparent plastic, so that the user can continuously observe the respective degree of germination or the maturity of the sprout production.
  • the device for spray irrigation comprises at least one spray nozzle opening into the interior of the drum-shaped container, the spray outlet opening or openings of which is or are aligned such that a spray jet is at an angle of 20 to 70 ° with respect to its main jet direction, preferably with the spray cone aligned about 45 ° to the drum axis.
  • a spray jet is at an angle of 20 to 70 ° with respect to its main jet direction, preferably with the spray cone aligned about 45 ° to the drum axis.
  • each device for in each container segment Spray irrigation namely a spray nozzle opening into the latter, the jet outlet opening (s) of which is (are) set up in such a way that the spray jet emitted in each case is in an angular range of approximately 20 to 70 ° with respect to its main jet direction, preferably with the spray cone oriented at approximately 45 ° Drum axis is aligned.
  • the spray nozzles opening into the container segments are generally fed via a water distribution chamber, into which water can be fed through the hollow shaft under a predeterminable pressure.
  • the water distribution chamber is advantageous to design the water distribution chamber as an annular chamber attached centrally to the end plate, in particular as an annular hollow flange which is rigidly connected to the end plate or is advantageously integrated into the end plate.
  • the or the rotatable sprout receptacle and germ container are, for example, and in particular held by a support frame, formed by a base plate and a vertically projecting side cheek, on the upper free end of which the hollow shaft is mounted in a plain bearing.
  • a drip tray adapted to the dimensions of the base plate for receiving the water dripping from the germ container (s) during and after spray irrigation.
  • the container or containers held by the preferably circular end plate can be rotated via the hollow shaft by an intermittently acting, preferably automatically controllable, electrical drive, for example in such a way that the container or containers every one to eight hours, in particular about every four hours for about a minute in a relatively slow rotation about the axis of the hollow shaft and at the same time are wetted by the spray irrigation which is then switched on.
  • the term “relatively slow rotary movement” means a number of revolutions of, for example, 10 rpm to 60 rpm, preferably of approximately 25 to approximately 45 rpm, in particular of 30 rpm.
  • the germinating seed is mixed carefully and briefly at intervals of several hours, the seedlings grow more or less along the outer skin of the seed, which is desirable and improves the quality of the sprout product on the one hand, but in particular also the yield significantly. On the one hand, this prevents heat build-up that is harmful to some sensitive sprouts from the germ (important for radish sprouts, for example). Since the growth of the seedlings is always perpendicular to gravity, the intermittent rotation of the seed gives rise to curved and therefore stable fiber structures in the seedlings. B. for alfalfa is particularly advantageous. The yield is regularly increased to 10: 1 or more, in contrast to the conventional breeding methods, in which the poured and stacked seeds remain at rest, with the yield only achieving average values of approx. 7: 1 ,
  • the intermittently excited electric drive can either and preferably act directly on the hollow shaft, in particular a stepper motor drive, or the electric drive can act on the end plate via a planetary gear reduction or a worm drive.
  • the electrical drive for the container on the one hand and the activation of the spray irrigation on the other hand takes place via a time control unit, the activation signals of which can be predetermined in their time sequence on the one hand intermittently switch on / off the drive for the container or the container segments and on the other hand a solenoid valve, e.g. B. in the case of a mains-powered pressurized water supply, or activate a pump, provided the germinating device is "self-sufficient", ie it is provided with a water storage tank.
  • the time control unit can be a normal, known time switch.
  • a small electronic time control unit with a selection device which is inserted, for example, into a side cheek of the support frame or a recessed, separate cavity of the water container, will have to be provided.
  • the time control only gives a time control signal for the simultaneous activation of the container drive on the one hand or the activation of the spray irrigation on the other hand.
  • the duty cycle of the activation signals for the container drive on the one hand and the spray irrigation on the other hand should be adjustable to small values of, for example, 1:60 [min] to 1: 360 [min], so that, for example, when choosing a duty cycle of 1 : 240 [min] the germinating seed in the container or containers is rotated for one minute every four hours, ie is mixed carefully, while spray irrigation is carried out at the same time.
  • the water tank can be located on the so-called dry side, ie. H. be placed on the drive side of the faceplate with easy access for filling and cleaning.
  • one or more surfaces of the water tank in particular the upper cover surface, can be equipped with solar cells. The energy supplied by this solar cell generator is stored in rechargeable batteries or accumulators and is then available for the short excitation phases of the container drive or the excitation of a pump for spray irrigation. The total, but as briefly explained, power requirement is clearly below 100 W, in particular 30 to 60 W.
  • the other alternative with a smaller footprint for the germinator is to place the water tank under the drip tray, which then can also serve as a lid for the water tank.
  • the water container or water tank are possible, for. B. also in such a way that the spray irrigation takes place only by hydrostatic pressure from a water tank to be positioned above the germinator.
  • a pump is of course unnecessary and only a simple solenoid valve on the water tank or at the end of a hose connection to the spray nozzles is required.
  • the germinating device according to the invention has a plurality of germinating chambers, as is preferably provided, the different usage requests for the device user can be easily realized.
  • One nutrition-conscious user prefers only one type of sprout, in particular as a fresh addition to another meal.
  • This user will individually equip the approx. 1 to 2.5 liter drum segment containers with the pre-soaked desired seed in the desired quantity at intervals of, for example, 2 days. He / she can also make the seed selection with simultaneous loading of the individual containers according to the different germination times of individual varieties, which is only three days for one variety, e.g. B. for cereals, legumes 01 seeds or one or more other varieties six days, z. B. at Alfa, radishes.
  • the daily production volume of fresh sprouts can also be individually selected in optimal quality.
  • a device variant which was advantageous in many respects during the testing phase of the germinating device according to the invention had the following dimensions: overall height 40 cm; Diameter of the germination drum composed of the individual container segments approx. 33 cm; Depth including separate water tank approx. 40 cm; without water tank approx. 25 cm. Due to its handy dimensions, this device type is suitable on the one hand for private households and on the other hand for smaller sanatoriums, restaurants and the like. This means that up to approx. 1 kg of fresh sprouts can be produced reliably and with a high degree of freshness at intervals of two days, for example; of course less depending on the needs of the user.
  • the invention and advantageous details are explained in more detail below with reference to the drawing in an exemplary embodiment.
  • FIG. 2 a "self-sufficient" variant of the sprout germination device according to FIG. 1 with water tank pump and drip tray; 3: the sprout germination device according to FIG. 2 from the front, with a germ container being removed;
  • FIG. 5 a preferred embodiment variant corresponding to the rear perspective view according to FIG. 2, with a direct electromotive, e.g. B. stepper motor drive on one of the
  • Fig. 6 the partial sectional side view of the sprout germination device
  • Fig. 7 the rear view of a "self-sufficient" sprout germination device according to the invention with space-saving arrangement of the water supply container under a water drip tray.
  • the perspective rear view according to FIGS. 1 and 2 of a sprout germination device initially comprises, as essential components, a drum-shaped container 3 which is usually made of transparent impact-resistant plastic, in particular a polycarbonate plastic, and which, preferably and as a rule, is in particular able to be loaded independently of one another is preferably divided into three drum segments 3 1, 32, ... - the latter not visible in FIG. 2.
  • the drum segments 3 ⁇ , 32, ••• are detachably fixed to a preferably circular drive plate referred to as end plate 2, the drum segment end faces resting on the face of the end plate 2 facing away from the viewer being open (cf. FIG. 4).
  • the drum segments 3 ⁇ , 32> •• • are preferably on at least on their outer peripheral wall All lateral surfaces are provided with a large number of small through openings 11, so that, on the one hand, good ventilation of the seeds introduced into the inner chambers of the drum segments 3] _, 32, ..., but on the other hand, excess water is guaranteed to drip off during and after a spray irrigation process ,
  • the end plate 2 can - but does not have to - be provided with one or more rings of ventilation openings 12.
  • an internally toothed planetary drive ring 5 is placed in a central arrangement or preferably integrally formed on the end plate 2, which meshes with a pinion 9 on the shaft of a small electric drive motor 10.
  • the end plate 2 can also be driven differently, for example by a worm drive (not shown).
  • the face plate 2 is rotatably seated on a fixed hollow shaft 19 and is held thereon by a slide bearing (not shown).
  • the hollow shaft 19 and the motor 10 are held at the upper end of a vertically projecting side wall 4 of a support frame formed by this and a base plate 13.
  • the bushing 6 of the hollow shaft 19 is penetrated by a water supply formed by a pipe section and a hose connection 7, which ends on the device side in an annular hollow flange 8 which is arranged centrally within the planetary drive ring 5 and is rigidly connected to the end plate 2.
  • the drum segments 3 ⁇ , 32 and 33 which are detachably fixed to the end plate 2, can be set into a comparatively slow, in particular intermittent rotation, via the planetary drive 5, 9 or a worm drive (not shown) including the hollow flange 8.
  • the toothed and rotating drive parts shown in the figures are, of course, "childproof" hidden when the device is ready for operation.
  • the end plate 2 is provided with a plurality of water feedthroughs 21, ie with at least one for each container segment 3 32, 32, • ⁇ • Provide that are connected to the interior of the hollow flange 8.
  • the water feedthroughs 21 each open into a spray head 22, which preferably has a spray nozzle 23 at the free end, via which a finely divided spray wetting of the seed introduced into the container segments 3 1, 32, ••• takes place.
  • the spray heads 22 are preferably oriented so that the Axis of the respective spray cone is about 45 ° to the drum axis or to the drive axis.
  • the spray heads 22 can be closed individually if an associated container segment is not loaded.
  • drum segment-shaped germ container 3 ⁇ , 32, ••• are open on their end face facing the end plate 2 and are fixed to the end plate 2 by snap-clamping elements 24, 25, the corresponding holding element 26 thereof free inner edge of the drum segment-shaped container 3, 32 or on corresponding areas of the end plate 2 are formed.
  • Other easily detachable fixings of the drum segment-shaped germ container 3 ⁇ , 32, ... are also possible.
  • the water is supplied for spray irrigation via, for example, a mains water supply, a solenoid valve (not shown) preferably being connected upstream.
  • a spray irrigation phase for example for one minute every four hours - the solenoid valve is released and the water pressure is adjusted so that a good spray moistening of the seed contained in the drum-shaped germination containers 3 ⁇ , 32, ... is guaranteed.
  • the electric motor 10 is activated and sets the end plate 2 and thus the germination container in a comparatively slow rotary movement, preferably from approximately 25 to approximately 45 rpm, in particular approximately 30 rpm.
  • a water collecting tray (14) is provided under the germinating container when the germinating device is used, but is not shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the sprout germination device according to FIG. 1, the aforementioned water drip tray 14 being provided.
  • This variant of a sprout germination device according to the invention is referred to as "self-sufficient" because it is assigned a separate water supply container 15.
  • the water tank 15 has a foldable or removable Cover 16 on.
  • a small pump, schematically indicated in FIG. 6, is located inside the container 15 in order to enable a pressurized water supply for the spray irrigation. It is also possible, and in an advantageous variant, to use the electrical device drive directly to drive a small pump, for example a vane or screw pump, which acts as a suction / pressure pump in the example shown in FIG. 2.
  • a separate timer and driver unit for the electric drive 10 or the pump can be accommodated in the support frame 4, 13 or - as shown schematically in FIG. 2 - in a recessed space in the container 15.
  • a driver board 27 and two primary or secondary cells 28 are indicated schematically. In the case of secondary cells, it is possible to recharge them by means of solar cells 18 provided on the water tank 15, so that a sprout germination device according to FIG. 2 can be used completely independently.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of another embodiment variant corresponding to the representation in FIG. 2, in which the aforementioned planetary drive 5, 9 is replaced by an electrical direct drive 30 which in this case acts directly on the now rotatable hollow shaft 19, for example a stepper motor , which optionally actuates a pump device (not shown) at the same time.
  • This embodiment variant with a drive acting directly on the hollow shafts 19 is to be preferred over the planetary drive or a worm drive because of its low susceptibility to faults or less contamination and lower production costs (due to the elimination of the worm wheel or planetary drive).
  • FIG. 7 which shows a "self-sufficient" sprout germination device according to the invention corresponding to that of FIG. 2, differs from the latter in that the drip tray 14 located under the device also serves as a cover for the water container 15 arranged underneath , so that overall a small footprint is realized.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Erfindungsgegenstand ist eine Keimvorrichtung für Sprossen, die mindestens einen, vorzugsweise jedoch mehrere, insbesondere drei automatisch zeitgesteuert und intermittierend rotierbare(n), gegen die Atmosphäre belüftete Sprossenaufnahme und keimbehälter (31, 32, ...) sowie jeweils eine im Inneren dieses Behälters bzw. den Behältersegmenten mündende intermittierend aktivierbare Einrichtung zur Sprühbewässerung (21, 22) von in den oder die Behälter eingebrachtem Saatgut aufweist. Aufgrund der Erfindung lässt sich eine hohe Ausbeute mit gleichmässiger Qualität unterschiedlichster Arten von Sprossen, auch mehrere Sorten gleichzeitig erzeugen.

Description

Beschreibung Keimvorrichtung für Sprossen
Die Erfindung betrifft eine Keimvorrichtung für Sprossen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sprossen vieler Arten von Saatgut, wie Luzerne, Alfalfa, Radieschen, Klee, Soja, fast aller Arten von Getreide, insgesamt mehr als 25 Sorten, stehen 0 seit langem und in zunehmenden Maße auf dem Speiseplan gesundheitsbe- wusster Ernährung. Aufgrund einer gezielten Vorkeimung, die je nach Saatgutsorte bei durchschnittlicher Raumtemperatur zwei bis sechs Tage, bei manchen Sorten etwas länger dauern kann, werden in den Samen des Saatguts gespeicherte Vitamine, Enzyme und Mineralstoffe so voraufgeschlossen, 5 dass der menschliche Verdauungstrakt und Organismus derartige wichtige Spurenstoffe und Elemente erschließen und so insbesondere Versorgungslücken bei ansonsten nicht selten einseitiger Ernährungsweise schließen kann. In der Küche vieler Sanatorien, Krankenhäuser mit guter Ernährung, bei Gaststätten, in vielen Kantinen, aber auch bei einer zunehmenden An0 zahl von ernährungsbewussten Privatpersonen gehören Sprossen unterschiedlicher Saatgutsorten heute zum unverzichtbaren Bestandteil eines Ernährungsplans .
Sprossen werden häufig in speziellen Abteilungen von Gärtnereien auf gro- g J3en siebartig perforierten übereinander gestapelten Tabletts oder Wannen, wenn möglich bei Tages- oder auch bei Kunstlicht, gezogen. Dazu wird das Saatgut soweit erforderlich nach einem Waschvorgang eine gewisse Zeit, beispielsweise ca. acht Stunden eingeweicht und wird anschließend in einer mehr oder weniger dicken Schicht auf die perforierte Keimvorlage, also die Q Tabletts oder Wannen verteilt, um dann während der gewünschten Keimdauer von beispielsweise zwei bis sechs Tagen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen mit Wasser benetzt zu werden. Dazu sind verschiedene Be- netzungs- und Sprühsysteme bekannt und im Einsatz. Die gekeimten Sprossen werden dann abtropfen gelassen und portioniert verpackt, meistens in 5 Kunststoff-Klarsichtbehältern, um dann als "appetitliche Ware" möglichst schnell zu den Verbrauchern gebracht oder verschickt zu werden. Gleichwohl verstreichen von der produktionsseitigen Bereitstellung bis zum Ver- zehr durch den ernährungsbewussten Verbraucher nicht selten mehrere Tage, oft bis zu einer Woche, bis die Ware auf dem Teller eines Verbrauchers landet. Bei großen Sprossenzuchtbetrieben, die ihre Ware lastwagenweise zu Großmärkten transportieren bevor sie auf einzelne Verbrauchermärkte ver- teilt werden, ist man, um ein frühzeitiges Verderben der empfindlichen Sprossenware zu verhindern, auch zu der bei vielen Gemüse- und Obstwaren üblich gewordenen Methode der Bestrahlung mit kurzwelliger, hochenergetischer Strahlung übergegangen, so dass die Ware über wesentlich längere Zeiträume ihr frisches Aussehen behält. In der Regel ist es jedoch so, dass schon nach wenigen Tagen der größte Teil der wertvollen Vitamine und Enzyme durch Oxidation oder anderweitige Umsetzung abgebaut oder verloren gegangen ist, so dass der gutgläubige Verbraucher mehr oder weniger nur Baiaststoffhülsen zu sich nimmt.
Für Verbraucher, denen die geschilderte Problematik mit dem raschen Abbau von Vitaminen und Enzymen in länger gelagerter Frischware bekannt ist, gibt es seit einiger Zeit, speziell zur Zucht von Sprossen, Keimvorrichtungen für den Heimgebrauch, in denen sich mehr oder weniger beliebige, auch kleine Mengen von Sprossen in verschiedenen Sorten zeitgleich und zeitnah für einen gewünschten Verzehr züchten lassen. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art besteht im Wesentlichen aus einem Stapel von übereinander angeordneten perforierten Keimschalen, die in eine Auffangwanne für abtropfendes Wasser gestellt werden. Das vorgeweichte und in die Keimschalen eingebrachte Saatgut ist dann vom Nutzer in möglichst gleichblei- benden Zeitabständen von beispielsweise vier bis sechs Stunden regelmäßig mit Wasser zu besprühen, wozu zweckmäßigerweise beispielsweise eine Sprühflasche dient. Der Nachteil dieses an sich sehr einfach gestalteten Keimgeräts für den Heimgebrauch ist, dass einerseits das regelmäßige Besprühen des Keimguts vergessen wird oder aus anderweitigen Gründen un- terbleibt, so dass das keimende Saatgut austrocknet, wenn die Benetzung zu lange unterbrochen wird. Bei nicht optimaler Beschichtung der einzelnen Keimschalen keimt außerdem ein Teil der Ware überhaupt nicht oder mit unterschiedlicher Wachstumsrate, so dass der Ausschuss relativ groß ist, Als gute Ausbeute bei fachgerechter Benetzung gilt bereits ein Verhältnis von 7: 1 , z. B. bei Alfalfa. Zur Vorbehandlung von Saatgut, das eingepflanzt oder verpflanzt werden soll ist aus der Druckschrift GB 1 382 262 ein zeitgesteuert und intermittierend antreibbarer trommeiförmiger Keimbehälter bekannt, der auf der Innenwand mit schraubenförmig verlaufenden Leisten versehen ist, um eine gute Durchmischung des Saatguts zu erreichen. Der trommeiförmige Behälter ist auf einer rohrförmigen Antriebswelle gelagert, über welche Wasser zur Sprühbewässerung des in den wellenförmigen Behälter enthaltenen Saatguts zuführbar ist. Die Druckschrift DE 44 11 226 CI beschreibt ein Keimgerät für Sprossen mit einem vertikal angeordnetem und ebenfalls antreibbaren trommeiförmigen Behälter, der in einzelne Etagen unterteilt ist, auf welche das Saatgut aufzulegen ist. Ein ähnliches Sprossenkeimgerät ist in FR 2 779 028 AI beschrieben. Diese bekannten Sprossenkeimgeräte sind eher für die Produktion von größeren Mengen an Keimlingen gedacht; sie eignen sich schon aus Kostengründen wenig oder gar nicht für eine häusliche Produkti- on von sehr kleinen, individuell wählbaren Mengen an Sprossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Keimvorrichtung für Sprossen zu schaffen, die sich bei einfacher Bedienbarkeit für den Heim- oder Kleingewerbebereich gut eignet und mit der sich bei optimaler Ausbeute zu- verlässig eine gute Qualität von Sprossen aus unterschiedlichem Saatgut oder bei gleichem Saatgut in kurzen Zeitabständen von beispielsweise einem Tag jeweils frisch und vorzugsweise auch in kleinen Mengen erzielen lässt.
Eine Keimvorrichtung für Sprossen gemäß der Erfindung weist die im Pa- tentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ergänzungen und
Ausgestaltungen der Erfindung sind unter Anderem in weiteren, abhängigen Patentansprüchen definiert und werden nachfolgend näher erläutert.
Vorzugsweise ist der Sprossenaufnahme- und -keimbehälter, im Folgenden auch nur Behälter, nach Art einer rotierenden Trommel, also trommeiförmig gestaltet und mit einer Beschickungs- und Entnahmeöffnung versehen; er ist auf einer Hohlwelle als Antriebswelle gelagert, über welche die Wasserzufuhr zur Sprühbewässerung des Saatguts erfolgt. Vorzugsweise und in aller Regel ist die den Behälter haltende und antreibende Hohlwelle im Betriebs- zustand horizontal ausgerichtet, wobei der Behälter ebenfalls vorzugsweise nur an seiner antriebsseitigen Stirnplatte starr mit der Hohlwelle verbunden ist. Um einerseits eine Mehrzahl von unterschiedlichen Sprossenarten zeitgleich oder zeitlich gestaffelt zu ernten bzw. andererseits bei gleicher Saatgutauswahl, z. B. tageweise, unterschiedliche Reifezeitpunkte der Sprossen zu ermöglichen, um regelmäßig jeweils absolut frische Sprossenware zur Verfü- gung zu haben, ist es von besonderem Vorteil den trommeiförmigen Behälter in mehrere einzelne gegeneinander getrennte und einzeln beschick- und entleerbare jeweils mit Belüftungsöffnungen versehene, durch Trommelsegmente gebildete Behältersegmente zu unterteilen, die jeweils mit einer individuell zugeordneten Sprühbewässerung versehen sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Behältersegmente individuell abnehmbar an der an- triebsseitigen Stirnplatte gehalten sind. Die Fixierung und Halterung der Behältersegmente an der Stirnseite kann durch eine oder mehrere Klemmvorrichtungen oder Schnapphalterungen erreicht werden, wobei Flüssigkeitsdichtigkeit zwischen den Rändern der Behältersegmente und der Stirnplatte nicht erforderlich ist, da der Behälter bzw. die Behältersegmente ohnehin an ihrer Umfangsperipherie und/oder auf der der Stirnseite abgekehrten Stirnseite mit Belüftungsöffnungen versehen sind, die gleichzeitig das Abtropfen überschüssigen Wassers nach einer jeweiligen Sprühbewässerung ermöglichen. Für den Fall, dass nicht alle Behältersegmente gleichzeitig genutzt werden, ist es vorteilhaft, dass sich die Sprühbewässerung für die jeweils unbenutzten Behältersegmente individuell absperren, z. B. ähnlich einem Wasserhahn zudrehen lässt.
Beispielsweise sind zwei bis sechs, vorzugsweise jedoch drei Behälterseg- mente vorgesehen. Der oder die Behälter bzw. Behältersegmente bestehen in der Regel aus einem durchsichtigen Kunststoff, so dass der Benutzer laufend den jeweiligen Keimgrad bzw. den Reifezustand der Sprossenproduktion beobachten kann.
Die Einrichtung zur Sprühbewässerung umfasst mindestens eine im Inneren des trommeiförmigen Behälters mündende Sprühdüse, deren Strahlaustrittsöffnung bzw. Öffnungen so ausgerichtet ist bzw. sind, dass ein Sprühstrahl hinsichtlich seiner Hauptstrahlrichtung in einem Winkelbe- reich von 20 bis 70°, vorzugsweise mit Ausrichtung des Sprühkegels von etwa 45° zur Trommelachse ausgerichtet ist bzw. sind. Entsprechendes gilt für den Fall, dass mehrere, z. B. drei B ehälters egmente vorgesehen sind. In diesem Fall ist in jedem Behältersegment mindestens eine Einrichtung zur Sprühbewässerung, nämlich bevorzugt eine in dieses mündende Sprühdüse, deren Strahlaustrittsöffnung(en) so eingerichtet ist (sind), dass der jeweils abgegebene Sprühstrahl hinsichtlich seiner Hauptstrahlrichtung in einem Winkelbereich von etwa 20 bis 70°, vorzugsweise mit Ausrichtung des Sprühkegels von etwa 45° zur Trommelachse ausgerichtet ist. Die in die Behältersegmente mündenden Sprühdüsen werden in der Regel über eine Wasserverteilkammer gespeist, in welche Wasser durch die Hohlwelle unter einem vorgebbaren Druck einspeisbar ist. Es ist vorteilhaft, die Wasserverteilkammer als zentral an der Stirnplatte angebrachte Ringkammer auszubil- den, insbesondere als ringförmigen Hohlflansch, der mit der Stirnplatte starr verbunden ist oder vorteilhafterweise in die Stirnplatte integriert ist. Der oder die rotierbaren Sprossenaufnahme- und Keimbehälter sind beispielsweise und insbesondere durch ein Traggestell gehalten, gebildet durch eine Grundplatte und eine vertikal aufragende Seitenwange, an deren obe- rem freiem Ende die Hohlwelle in einem Gleitlager gelagert ist. Von besonderem Vorteil ist dabei die Verwendung einer auf die Abmessungen der Grundplatte angepasste Abtropfschale zur Aufnahme des bei und nach einer Sprühbewässerung aus dem oder den Keimbehälter(n) abtropfenden Wassers.
Der oder die durch die vorzugsweise kreisrunde Stirnplatte gehaltene(n) Behälter lässt (lassen) sich über die Hohlwelle durch einen intermittierend wirkenden, vorzugsweise automatisch gesteuert erregbaren elektrischen Antrieb in Drehung versetzen, beispielsweise so, dass der oder die Behälter alle ein bis acht Stunden, insbesondere etwa alle vier Stunden für etwa eine Minute in eine relativ langsame Drehung um die Achse der Hohlwelle versetzt werden und dabei gleichzeitig durch die dann eingeschaltete Sprühbewässerung benetzt werden. Der Begriff "relativ langsame Drehbewegung" bedeutet dabei eine Umlaufzahl von beispielsweise 10 U/min bis 60 U/min, vorzugsweise von ca. 25 bis ca. 45 U/min, insbesondere von 30 U/min. Über einen längeren Zeitraum durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass die Drehzahl des oder der Behälter so zu wählen ist, dass einerseits eine gute Durchmischung bei gleichzeitiger Belüftung und Benetzung, andererseits aber auch gewährleistet ist, dass die aus den Saatkörnern austretenden Keimlinge nicht be- schädigt oder abgebrochen werden. Der besondere Vorteil dieser rotatori- schen Durchmischung des Saatguts ergibt sich aus Folgendem: Die aus den Saatkörnern austretenden Keimlinge wachsen, falls das Saatgut kontinuier- lieh in der gleichen Ruheposition verbleibt, mehr oder weniger senkrecht zur Schwerkraft nach oben unter Ausnützung von Lücken und Spalten zwischen eventuell darüberliegenden Saatkörnern. Wird das keimende Saatgut dagegen vorsichtig und in Zeitabständen von mehreren Stunden kurzzeitig durchmischt, so wachsen die Keimlinge mehr oder weniger entlang der Außenhaut des Saatkorns, was erwünscht ist und die Qualität des Sprossenprodukts einerseits, aber insbesondere auch die Ausbeute deutlich verbessert. So wird einerseits ein für manche empfindliche Sprossen schädlicher Wärmestau aus dem Keimgut vermieden (z. B. für Radieschen-Sprossen wichtig). Da sich das Wachstum der Keimlinge immer senkrecht zur Schwerkraft ausrichtet, entstehen durch die intermittierende Rotation des Keimguts gekrümmte und daher stabile Faserstrukturen in den Keimlingen, was z. B. für Alfalfa besonders vorteilhaft ist. Bei der Ausbeute wird dabei regelmäßig eine Steigerung auf 10: 1 oder mehr erreicht, im Gegensatz zu den herkömmlichen Zuchtverfahren, bei denen das geschüttete und übereinan- dergeschichtete Saatgut in Ruhe bleibt, wobei bei der Ausbeute nur Durchschnittswerte von ca. 7: 1 erreicht werden.
Der intermittierend erregte elektrische Antrieb kann entweder und vorzugs- weise unmittelbar auf die Hohlwelle wirken, wobei vor allem an einen Schrittmotorantrieb zu denken ist, oder der elektrische Antrieb kann über eine Planetengetriebeuntersetzung oder einen Schneckentrieb auf die Stirnplatte wirken. Der elektrische Antrieb für die Behälter einerseits und die Aktivierung der Sprühbewässerung andererseits erfolgt über eine Zeitsteuer - einheit, deren in ihrer Zeitfolge vorgebbare Aktivierungssignale einerseits den Antrieb für den Behälter bzw. die Behältersegmente intermittierend ein- /ausschalten und andererseits etwa ein Magnetventil, z. B. im Falle einer netzgespeisten Druckwasserversorgung, oder eine Pumpe aktivieren, sofern die Keimvorrichtung "autark" gestaltet, d. h. mit einem Wasserspeichertank versehen wird. Die Zeitsteuereinheit kann im einfachsten Fall eine normale bekannte Zeitschaltuhr sein. In der Regel wird jedoch eine kleine, etwa in eine Seitenwange des Traggestells oder einen ausgesparten separierten Hohlraum des Wasserbehälters eingesetzte elektronische Zeitsteuereinheit mit Wähleinrichtung vorzusehen sein. Wiederum im einfachsten, jedoch für die Erzeugung eines qualitativ hochwertigen Sprossenprodukts ausreichenden Fall gibt die Zeitsteuerung nur ein Zeitsteuersignal für die gleichzeitige Aktivierung des Behälter antrieb s einerseits bzw. der Aktivierung der Sprüh- bewässerung andererseits ab. Es ist jedoch auch möglich, die Zeitsteuereinheit so zu konzipieren, dass die zeitsequentielle Erregung des Behälterantriebs unabhängig von der Zeitfolge und jeweiligen Dauer der Sprühbewässerung gewählt werden kann. Umfangreiche Versuche haben ergeben, dass das Tastverhältnis der Aktivierungssignale für den Behälterantrieb einerseits bzw. die Sprühbewässerung andererseits auf kleine Werte von beispielsweise 1:60 [min] bis 1:360 [min] einstellbar sein sollte, so dass beispielsweise bei Wahl eines Tastverhältnisses von 1:240 [min] das keimende Saatgut im Behälter bzw. den Behältern alle vier Stunden für eine Minute rotiert, also vor- sichtig durchmischt wird, wobei gleichzeitig die Sprühbewässerung erfolgt.
Es kann von Vorteil sein, der Sprühbewässerung ein Wasserreinigungsfilter vorzuschalten, insbesondere wenn die Sprossenkeimvorrichtung an Orten genutzt wird, an denen beispielsweise nur stark mit Nitraten belastetes oder stark kalkhaltiges Wasser zur Verfügung steht.
Sofern die "autarke" Alternative für das Sprossenkeimgerät gemäß der Erfindung, also mit Wassertank und gegebenenfalls mit autarker Stromversorgung, gewählt wird, stehen derzeit zwei Alternativen im Vordergrund des In- teresses: Einerseits kann der Wassertank auf der sogenannten Trockenseite, d. h. auf der Antriebsseite der Stirnplatte plaziert werden mit guter Zugänglichkeit für das Befüllen bzw. Reinigen. Für diese Lösungsvariante kann eine oder können mehrere Flächen des Wasserbehälters, insbesondere die obere Deckfläche, mit Solarzellen bestückt werden. Die von diesem Solarzellenge- nerator gelieferte Energie wird in wiederaufladbaren Batterien bzw. Akkumulatoren gespeichert und steht dann für die kurzen Erregungsphasen des Behälterantriebs bzw. der Erregung einer Pumpe für die Sprühbewässerung zur Verfügung. Der gesamte, jedoch wie erläutert kurzzeitige Leistungsbedarf liegt bei deutlich unter 100 W, insbesondere bei 30 bis 60 W. Selbstver- ständlich ist es auch möglich die gesamte Keimvorrichtung über Primäroder Sekundärzellen zu betreiben, wobei die gesamte Stromversorgungsund Zeitsteuereinrichtung einschließlich Batteriestromversorgung in einer separaten Kammer am oder im Gestell bzw. des Wasserbehälters untergebracht werden sollte.
Die andere Alternative bei geringerem Stellflächenbedarf für das Keimgerät ist die, den Wassertank unter die Abtropfschale zu plazieren, die dann vor- teilhafterweise gleichzeitig als Deckel für den Wassertank dienen kann. Selbstverständlich sind auch andere Positionierungen des Wasserbehälters oder Wassertanks möglich, z. B. auch so, dass die Sprühbewässerung nur durch hydrostatischen Druck aus einem oberhalb des Keimgeräts zu positio- nierenden Wassertanks erfolgt. In diesem Falle ist eine Pumpe selbstverständlich entbehrlich und lediglich ein einfaches Magnetventil am Wasserbehälter bzw. am Ende einer Schlauchverbindung zu den Sprühdüsen erforderlich.
Sofern das erfindungsgemäße Keimgerät wie bevorzugt vorgesehen über mehrere Keimkammern verfügt, lassen sich damit die unterschiedlichen Nutzungswünsche für den Gerätebenutzer problemlos realisieren. Der eine ernährungsbewusste Benutzer bevorzugt nur eine Sprossenart, insbesondere als einen stets frischen Zusatz zu einer sonstigen Mahlzeit. Dieser Nutzer wird die ca. 1 bis 2,5 Liter großen Trommelsegmentbehälter im zeitlichen Abstand von beispielsweise 2 Tagen mit dem vorgeweichten gewünschten Saatgut in gewünschter Menge einzeln bestücken. Er/ sie kann aber auch die Saatgutauswahl bei gleichzeitiger Beschickung der einzelnen Behälter nach der unterschiedlichen Keimzeit einzelner Sorten vornehmen, die bei der einen Sorte nur drei Tage beträgt, z. B. bei Getreide, Hülsenfrüchtem 01- saaten bzw. bei einer oder mehreren anderen Sorten sechs Tage, z. B. bei Al- falfa, Radieschen betragen kann. Selbstverständlich ist auch die jeweils tageweise anfallende Produktionsmenge bei frischen Sprossen in optimaler Qualität individuell wählbar.
Eine in der Erprobungsphase der erfindungsgemäßen Keimvorrichtung als in vielerlei Hinsicht vorteilhafte Gerätevariante hatte etwa folgende Maße: Gesamthöhe 40 cm; Durchmesser der aus den einzelnen Behältersegmenten zusammengesetzten Keimtrommel ca. 33 cm; Tiefe einschließlich separatem Wassertank ca. 40 cm; ohne Wassertank ca. 25 cm. Dieser Gerätetyp eignet sich aufgrund seiner handlichen Abmessungen einerseits für Privathaushalte und andererseits für kleinere Sanatorien, Gaststätten und dergleichen. Damit lassen sich zuverlässig und jeweils mit hohem Frischegrad in zeitlichem Abstand von beispielsweise zwei Tagen jeweils bis zu ca. 1 kg frische Sprossen erzeugen; selbstverständlich auch weniger je nach Bedarf des Benutzers. Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Die perspektivische Rückansicht eines Sprossenkeimgeräts mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
Fig. 2: eine "autarke" Variante des Sprossenkeimgeräts nach Fig. 1 mit Wasserbehälterpumpe und Abtropfschale; Fig. 3: das Sprossenkeimgerät nach Fig. 2 von der Frontseite, wobei ein Keimbehälter abgenommen ist;
Fig. 4: einen trommelsegmentförmigen Keimbehälter,
Fig. 5: eine der rückseitigen Perspektivansicht nach Fig. 2 entsprechende bevorzugte Ausführungsvariante mit direktem elek- tromotorischem, z. B. Schrittmotorantrieb auf eine von der
Wasserzufuhr durchsetzten Hohlwelle;
Fig. 6: die Teilschnitt-Seitenansicht des Sprossenkeimgeräts nach
Fig. 2; und
Fig. 7: die Rückansicht eines "autarken" Sprossenkeimgeräts gemäß der Erfindung mit raumsparender Anordnung des Wasserversorgungsbehälters unter einer Wasserabtropfschale.
Einander entsprechende Bauteile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet.
Die perspektivische Rückansicht nach Fig. 1 bzw. 2 eines Sprossenkeimgeräts gemäß der Erfindung umfasst als wesentliche Bauteile zunächst einen üblicherweise aus durchsichtigem schlagfestem Kunststoff insbesondere einem Polycarbonatkunststoff gefertigten trommeiförmigen Behälter 3, der vor- zugsweise und in der Regel in mehrere unabhängig voneinander beschickbare wiederum und insbesondere vorzugsweise in drei Trommelsegmente 3 ι , 32, ... - letzteres in Fig. 2 nicht sichtbar - unterteilt ist. Die Trommelsegmente 3 ι, 32, ••• sind an einer als Stirnplatte 2 bezeichneten vorzugsweise kreisrunden Antriebsplatte abnehmbar fixiert, wobei die an der dem Be- trachter abgekehrten Fläche der Stirnplatte 2 anliegenden Trommelsegmentstirnflächen offen sind (vgl. Fig. 4). Die Trommelsegmente 3 ι , 32 > •• • sind mindestens auf ihrer außenseitigen Umfangswand vorzugsweise jedoch auf allen Mantelflächen mit einer Vielzahl von kleinen Durchgangsöffnungen 11 versehen, so dass einerseits eine gute Belüftung des in die Innenkammern der Trommelsegmente 3]_ , 32, ... eingebrachten Saatguts, andererseits aber auch ein Abtropfen von überschüssigem Wasser während und nach einem Sprühbewässerungsvorgang gewährleistet sind. Auch die Stirnplatte 2 kann - muss jedoch nicht - mit einem oder mehreren Kränzen von Belüftungsöffnungen 12 versehen sein. Auf der dem Betrachter zugewandten Stirnfläche der Stirnplatte 2 ist in zentrischer Anordnung ein innenverzahnter Planeten- Antriebskranz 5 aufgesetzt bzw. vorzugsweise an die Stirnplatte 2 ange- formt, der mit einem Ritzel 9 auf der Welle eines kleinen elektrischen Antriebsmotors 10 kämmt. Der Antrieb der Stirnplatte 2 kann auch anders realisiert sein, beispielsweise durch einen Schneckenantrieb (nicht gezeigt). Die Stirnplatte 2 sitzt drehbar auf einer feststehenden Hohlwelle 19 und wird darauf durch ein Gleitlager (nicht dargestellt) gehalten. Die Hohlwelle 19 so- wie der Motor 10 sind am oberen Ende einer vertikal aufragenden Seitenwange 4 eines durch diese sowie eine Grundplatte 13 gebildeten Traggestells gehalten. Die Durchführung 6 der Hohlwelle 19 ist von einer durch ein Rohrstück und eine Schlauchverbindung 7 gebildeten Wasserversorgung durchsetzt, die geräteseitig in einem ringförmigen Hohlflansch 8 endet, der zen- trisch innerhalb des Planetenantriebsrings 5 angeordnet und mit der Stirnplatte 2 starr verbunden ist. Durch den Elektromotor 10 lassen sich die an der Stirnplatte 2 abnehmbar fixierten Trommelsegmente 3 ι, 32 und 33 über den Planetenantrieb 5, 9 bzw. einen Schneckenantrieb (nicht gezeigt) einschließlich des Hohlflansches 8 in eine vergleichsweise langsame, insbeson- dere intermittierende Drehung versetzen. Die in den Figuren sichtbar dargestellten verzahnten und drehenden Antriebsteile sind beim betriebsbereiten Gerät selbstverständlich "kindergesichert" verdeckt.
Wie die vorderseitige Perspektivdarstellung der Fig. 3 nach Abnahme des ei- nen in Fig. 4 gezeigten Behältersegments 3 ι erkennen lässt, ist die Stirnplatte 2 mit einer Mehrzahl von Wasserdurchführungen 21 , d. h. mit mindestens jeweils einer für jedes Behältersegment 3 χ, 32, •■• versehen, die mit dem Innenraum des Hohlflansches 8 in Verbindung stehen. Die Wasserdurchführungen 21 münden jeweils in einen Sprühkopf 22, der vorzugsweise am freien Ende eine Sprühdüse 23 aufweist, über welche eine feinverteilte Sprühbenetzung des in die Behältersegmente 3 ι , 32, ••• eingebrachten Saatguts erfolgt. Die Sprühköpfe 22 sind vorzugsweise so ausgerichtet, dass die Achse des jeweiligen Sprühkegels etwa 45° zur Trommelachse bzw. zur Antriebsachse liegt. Die Sprühköpfe 22 können einzeln geschlossen werden, falls ein zugehöriges Behältersegment nicht beschickt ist.
Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sind die trommelsegmentförmigen Keimbehälter 3 ι , 32, ••• auf ihrer der Stirnplatte 2 zugekehrten Stirnfläche offen und werden an der Stirnplatte 2 durch Schnapp-Klemmelemente 24, 25 fixiert, deren korrespondierendes Halteelement 26 am freien Innenrand der trommelsegmentförmigen Behälter 3 , 32 bzw. an korrespondierenden Bereichen der Stirnplatte 2 angeformt sind. Auch andere leicht lösbare Fixierungen der trommelsegmentförmigen Keimbehälter 3\ , 32, ... sind möglich.
Bei der Ausführungsvariante der Erfindung nach Fig. 1 erfolgt die Wasserzufuhr zur Sprühbewässerung über beispielsweise eine Netzwasserversorgung, wobei vorzugsweise ein (nicht dargestelltes) Magnetventil vorgeschaltet ist. Während einer Sprühbewässerungsphase - beispielsweise während einer Minute alle vier Stunden - wird das Magnetventil freigegeben und dabei der Wasserdruck so eingestellt, dass eine gute Sprühdurchfeuchtung des in den trommeiförmigen Keimbehältern 3 ι, 32, ... enthaltenen Saatguts gewährlei- stet ist. Zeitgleich, möglicherweise aber auch länger, wird der Elektromotor 10 aktiviert und setzt die Stirnplatte 2 und damit die Keimbehälter in eine vergleichsweise langsame Drehbewegung vorzugsweise von ca. 25 bis ca. 45 U/min, insbesondere von etwa 30 U/min.
Wie die Fig. 1 erkennen lässt, können in der Stirnplatte 2 - räumlich zugeordnet zu den trommelsegmentförmigen Keimbehältern 3ι , 32 Beschik- kungsöffnungen 26 ausgespart sein, die durch einen einseitig angelenkten Schnappverschlussdeckel verschließbar sind. Auf diese Weise kann ge- wünschtenfalls eine Nachbeschickung der Keimbehälter vorgenommen wer- den. Unter den Keimbehältern ist bei Benutzung des Keimgeräts eine Wasserauffangschale (14) vorgesehen, die jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
Die Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Sprossenkeimgeräts nach Fig. 1, wobei die erwähnte Wasserabtropfschale 14 vorgesehen ist. Die- se Variante eines erfindungs emäßen Sprossenkeimgeräts wird als "autark" bezeichnet, weil ihr ein separater Wasserversorgungsbehälter 15 zugeordnet ist. Der Wasserbehälter 15 weist einen hochklappbaren oder abnehmbaren Deckel 16 auf. Innerhalb des Behälters 15 befindet sich eine kleine, in Fig. 6 schematisch angedeutete Pumpe um eine Druckwasserversorgung der Sprühbewässerung zu ermöglichen. Es ist auch möglich und bei einer vorteilhaften Variante vorgesehen, den elektrischen Geräteantrieb direkt auch zum Antrieb einer kleinen Pumpe, beispielsweise einer Flügel- oder Schnek- kenpumpe zu verwenden, die im dargestellten Beispiel der Fig. 2 als Saug-/ Druckpumpe wirkt. Im Traggestell 4, 13 oder - wie in Fig. 2 schematisch dargestellt - in einem ausgesparten Raum des Behälters 15 kann eine separate Zeitgeber- und Treibereinheit für den elektrischen Antrieb 10 bzw. die Pumpe untergebracht sein. Schematisch angedeutet ist eine Treiberplatine 27 und zwei Primär- bzw. Sekundärzellen 28. Im Falle von Sekundärzellen ist es möglich, diese durch auf dem Wasserbehälter 15 vorgesehene Solarzellen 18 nachzuladen, so dass ein Sprossenkeimgerät nach Fig. 2 vollkommen autark genutzt werden kann.
Die Fig. 5 zeigt eine der Darstellung der Fig. 2 entsprechende schematische Darstellung einer anderen Ausführungsvariante, bei welcher der zuvor erwähnte Planetenantrieb 5, 9 durch einen in diesem Fall unmittelbar auf die jetzt drehbare Hohlwelle 19 wirkenden elektrischen Direktantrieb 30 ersetzt ist, beispielsweise einen Schrittmotor, der ggf. gleichzeitig eine (nicht dargestellte) Pumpvorrichtung betätigt. Diese Ausführungsvariante mit unmittelbar auf die Hohlwellen 19 wirkenden Antrieb ist gegenüber dem Planetenantrieb oder einem Schneckenantrieb wegen geringer Störanfälligkeit oder geringerer Verschmutzungsmöglichkeit sowie günstigerer Herstellungskosten (durch Wegfall des Schneckenrads bzw. Planetenantriebs) zu bevorzugen.
In der Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Sprossenkeimgeräts nach Fig. 6 ist vor allem die Anordnung und Ausrichtung der den trommelsegmentförmigen Keimbehältern 3 χ , 32, • •• zugeordneten Sprühköpfe 22 mit Sprühdüsen 23 erkennbar, deren Anschlüsse 21 im Innenraum des Hohl- flanschs 8 münden. Die Achsen der Sprühköpfe 22 bzw. der Sprühdüsen 23 stehen relativ zur Trommelachse 35 in einem Winkelbereich von 20° bis 70° und vorzugsweise so, dass der Sprühkegel eine möglichst einheitliche und gleichmäßige Benetzung des in den Keimbehältern enthaltenen Saatguts ge- währleistet. Auch in diesem Fall handelt es sich um die "autarke" Variante der Erfindung mit einem separaten Wasserbehälter 15 mit schematisch dargestellter Pumpe 36, die an die Wasserzufuhr 7 ansteckbar ist. Die antriebsseitige schematische Seitenansicht der Fig. 7, die ein "autarkes" Sprossenkeimgeräts nach der Erfindung entsprechend dem nach Fig. 2 zeigt, unterscheidet sich von letzterem dadurch, dass die unter dem Gerät befindliche Abtropfschale 14 gleichzeitig als Deckel für den darunter angeordneten Wasserbehälter 15 dient, so dass insgesamt eine kleine Stellfläche realisiert ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Keimvorrichtung für Sprossen mit - einem automatisch zeitgesteuert und intermittierend rotierbaren gegen die
Atmosphäre belüfteten, trommeiförmig gestalteten und auf einer Antriebswelle gelagerten und über letztere antreibbaren Sprossenaufnahme- und -keimbehälter (3) und
- einer im Inneren dieses Behälters mündenden, intermittierend aktivierba- ren Einrichtung zur Sprühbewässerung (7, 8, 21 - 23) von in den Behälter eingebrachtem Saatgut, dadurch gekennzeichnet, dass der trommeiförmige Sprossenaufnahme- und -Keimbehälter (3) in mehrere einzelne gegeneinander getrennt und einzeln beschick- und entleerbare, mit Belüftungs- und Wasserabtropföfihungen versehene, durch Trommelsegmente gebildete Behältersegmente (3χ, 32, 33) unter- teilt ist, die jeweils mit einer individuell zugeordneten Sprühbewässerungseiniich- tung (21 - 23) versehen sind.
2. Keimvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältersegmente (3ι, 32, 33) an einer antriebsseitigen Stirnplatte (2) mit der als Hohlwelle (19) ausgeführten Antriebswelle verbunden sind, über welche die Einspeisung von Wasser für die Sprühbewässerung erfolgt.
3. Keimvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältersegmente einzeln abnehmbar an der antriebsseitigen Stirnplatte (2) gehalten sind.
4. Keimvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältersegmente an der antriebsseitigen Stirnplatte durch eine Klemm- oder Schnapphalterung (24, 25) einzeln abnehmbar fixiert sind.
5. Keimvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis sechs, vorzugsweise drei Behältersegmente (3π , 32, 33) vorgesehen sind.
6. Keimvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimbehältersegmente aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt sind.
7. Keimvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kunststoff ein Polycarbonat-Kunststoff ist.
8. Keimvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Sprühbewässerung mindestens jeweils eine im Inneren jedes Behältersegments (3ι , 32, 33) mündende Sprühdüse aufweist, deren Strahlaustrittsöff ung(en) so ausgerichtet ist (sind), dass ein Sprühstrahl hinsichtlich seiner Hauptstrahlrichtung in einem Winkelbereich von 20 bis 70°, vorzugsweise mit Ausrichtung des Sprühkegels von etwa 45° zur Trommelachse ab- gebbar ist.
9. Keimvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Behältersegmente mündenden Sprühdüsen mit einer Wasserverteilkammer (8) verbunden sind, in welche Wasser durch die Hohlwelle (19) unter einem vorgebba- ren Druck einspeisbar ist.
10. Keimvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilkammer als zentral an der Stimplatte angebrachte Verteilkammer ausgebildet ist.
11. Keimvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen einzeln verschließbar sind.
12. Keimvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilkammer als ringförmiger Hohlflansch (8) ausgebildet ist, der mit der Stirnplatte (2) starr verbunden ist.
13. Keimvomchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das die
Verteilkammer in die Stirnplatte (2) integriert ausgebildet ist.
14. Keimvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (19) in einem Gleitlager am freien oberen Ende eines durch eine Grundplatte (13) und eine vertikal aufragende Seitenwange (4) gebildeten Traggestells für die rotierbaren Sprossenaufhahme- bzw. - Keimbehältersegmente (3) gelagert ist.
15. Keimvorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine auf die Grundplatte (13) und die Abmessungen der Behältersegmente angepasste Abtropfschale (14) zur Aufnahme des bei und nach einer Sprühbewässerungsphase aus dem oder den Keimbehälter(n) abtropfenden Wassers.
16. Keimvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 15, gekennzeichnet durch einen über die Hohlwelle (19) auf die die Behältersegmente haltende Stirnplatte (2) wirkenden, intermittierend erregbaren elektrischen Antrieb (10; 30).
17. Keimvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb über eine Planetengetriebeuntersetzung (9, 5) auf die Stirnplatte (2) wirkt.
18. Keimvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb auf ein mit der Stirnplatte (2) gekuppeltes Schneckenrad wirkt.
19. Keimvomchtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb eine die Hohlwelle (19) direkt treibender -Antriebsmotor (30) ist.
20. Keimvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein elektronisch ansteuerbarer Schrittmotor ist.
21. Keimvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeich- net durch eine elektrische Zeitsteuereinheit, deren in ihrer Zeitfolge vorgebbare
-Aktivierungssignale einerseits den Antrieb für die Behältersegmente intermittierend aus/einschalten und andererseits die Sprühbewässerung aktivieren.
22. Keimvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zeitsteuerung für den Behälterantrieb einerseits bzw. die Aktivierung der
Sprühbewässerung andererseits gelieferten Aktivierungssignale gleichzeitig auftreten.
23. Keimvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung des Behälterantriebs und der die Sprühbewässerung das gleiche Aktivierungssignal der elektrischen Zeitsteuereinheit verwendet wird.
24. Keimvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis der Aktivierungssignale auf kleine Wert von beispielsweise 1: 60 [min] bis 1: 360 [min] einstellbar ist.
25. Keimvorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein von der elektrischen Zeitsteuereinheit beaufschlagtes Magnetventil zwischen der Sprühbe- wässerungseinrichtung und einer druckbeaufschlagten Wasserversorgung.
26. Keimvorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch ein der Sprüh- bewässerung vorgeschaltetes Wasserreinigungsfilter.
27. Keimvorrichtung nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch einen Wasserbehälter (15) zur Speicherung von Wasser für die Sprühbewässerung, der mit einer zugeordneten durch die Zeitsteuereinheit aktivierbaren elektrischen Pumpe (36) versehen ist zur Erzeugung eines für die Sprühbewässerung geeigneten Wasserdrucks.
28. Keimvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter als abnehmbarer Stellflächensockel für die Keimvorrichtung ausge- bildet ist, dessen oberseitiger Deckel als Abtropfschale für das während einer Sprühbewässerungsphase und danach aus dem Behälter oder einzelnen Behältersegmenten abtropfenden überschüssigen Wassers ausgebildet ist.
29. Keimvomchtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, das minde- stens eine Seitenfläche des Wasserbehälters mit Solarzellen (18) zur autarken
Stromversorgung der Keimvorrichtung bestückt ist.
EP02801330A 2001-10-16 2002-10-11 Keimvorrichtung für sprossen Withdrawn EP1435767A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152645 2001-10-16
DE10152645A DE10152645A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Keimvorrichtung für Sprossen
PCT/EP2002/011418 WO2003032706A1 (de) 2001-10-16 2002-10-11 Keimvorrichtung für sprossen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1435767A1 true EP1435767A1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7703660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02801330A Withdrawn EP1435767A1 (de) 2001-10-16 2002-10-11 Keimvorrichtung für sprossen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040237396A1 (de)
EP (1) EP1435767A1 (de)
CN (1) CN1281108C (de)
DE (1) DE10152645A1 (de)
WO (1) WO2003032706A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134240B1 (en) * 2003-10-16 2006-11-14 Lincoln Neal Rock-a-bye rotary sprouter and sanitizer
DE102005002313B4 (de) * 2005-01-17 2007-09-06 Robert Osner Keimvorrichtung
WO2006111030A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Innosuisse Management Ag Einrichtung zur erzeugung von keimlingen aus samen
US7730663B2 (en) * 2007-12-26 2010-06-08 Angelo Souvlos Rotary plant growing apparatus
US8516743B1 (en) * 2008-03-14 2013-08-27 INKA Biospheric Systems Rotating aquaponic vertical garden using a stretchable grow media
AT509841B1 (de) * 2010-10-19 2011-12-15 Soellradl Manfred Keimvorrichtung für keimgut, insbesondere getreidesamen
US20130019527A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Ingrid Howe-Sylvain Mobile, Automatic Plant Growth System
US9730400B2 (en) * 2014-03-20 2017-08-15 Gro-Volution, Llc Three dimensional vegetation growing systems
CN104067727A (zh) * 2014-05-05 2014-10-01 高省元 一种自翻滚发芽装置及控制方法
AR098148A1 (es) 2014-05-22 2016-05-04 Alberto Gentili Jorge Dispositivo distribuidor de semillas por accionamiento directo
CA2908184C (en) * 2015-10-13 2019-10-22 Roto-gro Inc. Stackable modular rotatable gardening system
CN105850282A (zh) * 2016-04-29 2016-08-17 巩庆飞 家用植物种子生芽机
DE102016110887A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Alina Schick Pflanzeneinrichtung mit horizontal ausgerichteter und drehbar gelagerter Pflanzvorrichtung
US10477786B1 (en) 2016-11-14 2019-11-19 Eric John Wilson Two-stage aeroponic growing system and method
US20180310497A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Jacob Andrew Farmer Rotating hydroponic growing system
WO2020210860A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Bace Australia Pty Ltd Hydroponic apparatus
USD952512S1 (en) * 2020-02-13 2022-05-24 Bace Australia Pty Ltd Hydroponic planter
USD952513S1 (en) * 2020-02-20 2022-05-24 Bace Australia Pty Ltd Hydroponic planter
CN112602401A (zh) * 2021-01-18 2021-04-06 余杏花 一种育苗结构及水稻育种设备
KR102336588B1 (ko) * 2021-07-16 2021-12-06 고영진 곡물 발아 및 건조장치
US11895940B2 (en) * 2022-03-28 2024-02-13 WoVa Labs, Inc. Rotational sprouter system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1099052A (fr) * 1954-02-04 1955-08-30 Appareil pour la germination du grain
FR75122E (fr) * 1959-01-28 1961-04-21 Appareil pour la germination du grain
GB1382262A (en) * 1971-11-10 1975-01-29 Wood H Seed chitters
US3882634A (en) * 1973-12-27 1975-05-13 Nasa Rotary plant growth accelerating apparatus
US3973353A (en) * 1974-05-29 1976-08-10 Gravi-Mechanics Co. Plant growth accelerating apparatus
US3909978A (en) * 1974-06-13 1975-10-07 Margaret M Fleming Method and apparatus for growing plants
US3981446A (en) * 1974-08-22 1976-09-21 The Toro Company Water operated control apparatus and method
US4099478A (en) * 1975-09-04 1978-07-11 Brunswick Corporation High thrust trolling motor
US4258501A (en) * 1979-08-15 1981-03-31 Lawrence C. Calvert, II Seed sprouting apparatus and method
US4765092A (en) * 1982-02-16 1988-08-23 Cline Dean R Method and apparatus for growing sprouts
JPS60227610A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 株式会社 大生機械 芽物野菜の栽培装置
KR890000294Y1 (ko) * 1986-05-02 1989-03-09 주식회사유일정밀 무공해 콩나물 재배기
DE8708652U1 (de) * 1987-06-22 1987-08-06 Loetz, Hans-Joachim, 3500 Kassel, De
GB9127216D0 (en) * 1991-12-21 1992-02-19 Perifleur Products Ltd Plant cultivation system
DE4411226C1 (de) * 1994-03-31 1995-08-17 Alexander Strebelow Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen
US5445089A (en) * 1994-07-27 1995-08-29 Houng; Chong L. Seedlings transplanting machine
US5749170A (en) * 1995-06-30 1998-05-12 Fulta Electric Machinery Co., Ltd. Automatic water supply device
US5907925A (en) * 1996-12-09 1999-06-01 Guyot; Jean Noel Method for treatment of waste material
FR2779028B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-18 Daniel Basles Germoir automatique d'appartement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03032706A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003032706A8 (de) 2004-07-22
CN1571632A (zh) 2005-01-26
DE10152645A1 (de) 2003-04-30
WO2003032706A1 (de) 2003-04-24
US20040237396A1 (en) 2004-12-02
CN1281108C (zh) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1435767A1 (de) Keimvorrichtung für sprossen
US5073401A (en) Automated hydroponic growing system
WO2018158093A1 (de) Aeroponisches system zur kultivierung von pflanzen
EP3586581A1 (de) Saatmatte zum einbringen in eine vorrichtung zur aufzucht von pflanzen und verfahren zum herstellen derselben
CN209201947U (zh) 一种蔬菜种植用农药喷洒装置
CH635868A5 (de) Vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen.
DE602004003797T2 (de) Maschine zur herstellung von eiskremportionen mit einer zuführungsvorrichtung für eine zubereitung
DE4411226C1 (de) Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen
EP3355672A1 (de) Vorkonfektionierte saatenpackeinheit und wässerungsautomat für deren verwendung sowie auskeimverfahren
WO2006111030A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von keimlingen aus samen
CN112056054A (zh) 一种胡萝卜种植用播种设备
DE20122430U1 (de) Keimvorrichtung für Sprossen
EP3570653A1 (de) Saatpad, keimschale, lochblecheinsatz, hardware-kit und keim-kit zur anzucht von keimpflanzen, sowie ein verfahren zum wässern eines saatpads
KR100459632B1 (ko) 수경식물 재배장치 및 재배방법
DE202017100245U1 (de) Saatpad, Keimschale, Lochblecheinsatz, Hardware-Kid und Keim-Kitz zur Anzucht von Keimpflanzen
DE102005020243B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanzen
EP0230463A1 (de) Pflanzentopf für pflanzen mit einem verringerten wurzelvolumen
DE2602788A1 (de) Verfahren zum erdlosen erzeugen von pflanzen, insbesondere zur herstellung von gruenfutter, und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP4266869A1 (de) Modulares system für hydrokulturen für den einsatz im innenraum
DE102005002313B4 (de) Keimvorrichtung
DE60214500T2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse und Mollusken
EP0594801B1 (de) Baueinheit zur klimatisierung von räumen
CN218649277U (zh) 一种蔬菜种植用高效施肥装置
WO2011020858A2 (de) Keimvorrichtung
DE4233620C2 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051115