EP1431006A2 - Betriebsverfahren und Kühleinrichtung für den Motor eines Elektrowerkzeugs - Google Patents

Betriebsverfahren und Kühleinrichtung für den Motor eines Elektrowerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1431006A2
EP1431006A2 EP20030104751 EP03104751A EP1431006A2 EP 1431006 A2 EP1431006 A2 EP 1431006A2 EP 20030104751 EP20030104751 EP 20030104751 EP 03104751 A EP03104751 A EP 03104751A EP 1431006 A2 EP1431006 A2 EP 1431006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engine
speed
idle
load
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20030104751
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431006A3 (de
EP1431006B1 (de
Inventor
Frank Fritsch
Hermann Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1431006A2 publication Critical patent/EP1431006A2/de
Publication of EP1431006A3 publication Critical patent/EP1431006A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431006B1 publication Critical patent/EP1431006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Definitions

  • the invention relates to an operating method for the engine Power tool z. B. a rotary hammer whose idle speed is set by control electronics to a value equal to or is slightly above a selected working speed. Also concerns the Invention an electric tool with installation features for implementation this operating procedure.
  • the service life and operational readiness of the engine Power tools depend crucially on the engine temperature.
  • One too High engine temperature can cause the engine to run for a specific Time during which it cannot be operated when it cools down. During the Operating temperature of the motor should therefore not have a certain value exceed.
  • the higher the engine temperature the more the engine temperature rises Is the load torque that must be applied by the engine. against it falls the temperature when the engine is idling.
  • the cooling is better at high speeds due to the increased air flow.
  • the working speed is the speed of the engine under load; it is through the Application process or certain conditions of use. Must from Engine are applied a very high moment, so the speed drops due to the natural load characteristic of the engine (see Fig. 3).
  • the motor may Operating idle speed for easy operation of the power tool not far above the working speed. This would e.g. B. in rotary hammers disruptive when the tool is set down and then again is scheduled. There should also be no major fluctuations in Operating idle speed occur because they also have a disturbing effect.
  • the engine idling speed is therefore always at a favorable level limited only slightly above the selected working speed.
  • the invention is based, sufficient cooling of the task Motor during operation of the power tool so that failure due to overheating is prevented.
  • an operating method for the engine is a Power tool provided, the operating idle speed by a Control electronics is set to a value that is equal to a selected one Working speed is, the motor for cooling with a predetermined increased idle speed is operated if no load torque on the Motor works. Accordingly, the engine stops during normal operation continuously, effectively cooled, and overheating is avoided.
  • An electric tool has control electronics for the Speed of its engine, its idling speed to a value is set, which is equal to a selected working speed, and a Timing device that after a definable idle time Trigger signal to the control electronics, to increase the speed of the Engine to a predetermined, increased idling speed suitable for cooling. It is possible that the timing device immediately receives the trigger signal emits, i.e. that there is no time delay and the motor immediately after Switched to the increased idle speed when the idle speed is reached becomes.
  • the engine is preferably after a specifiable idle time during which the engine with the Operating idle speed runs with the predeterminable increased idle speed operated.
  • Idle operation preferably by measuring the motor current or the Torque of the engine determined. It is also advantageous in idle time To determine depending on the previous load on the engine. there the idle time is shortened if the motor was previously operated in overload, and it will switch to the working speed as soon as the engine with a Torque that is above the idle torque.
  • the increased Idle speed is also set as described above if the Engine has been switched off and on again.
  • the power tool there is preferably one Load measuring device is provided, which measures the motor current and thus detects the idle operation of the engine and an idle signal with which the Idle operation of the engine is displayed to the timing device and the Control electronics emits.
  • the load measuring device measures the Operating load of the engine and enters depending on this load Load signal to the timing device to determine an idle time from.
  • the timing device selects a shorter idle time if from the Load measuring device previously measured a heavy load on the engine has been.
  • the control electronics immediately set the engine speed the working speed when the idle signal indicates that the engine is not is operated at idle. This is always convenient to use guaranteed.
  • the control electronics adjust the speed of the engine described above when the engine has been switched off and on again.
  • the speed when the engine is idling to an increased Idle speed increased.
  • the value ⁇ n by which the speed is increased can be fixed or it can depend on the previously reached load.
  • the speed of the motor is preferred not immediately, but after one certain time from the normal idling speed to the increased Idle speed increased.
  • the increased idle speed is as possible chosen high, so that an effective cooling of the engine, especially after this was operated in overload, is possible.
  • the increased However, idle speed should not exceed a certain value, otherwise Damage to the power tool can occur.
  • the increased idle speed can, however, when operating the power tool and for certain Applications are disruptive.
  • the speed is therefore without time delay reduced from the increased idling speed to the operating idling speed, as soon as a torque is required on the engine that is greater than the idling torque is.
  • the speed change thus takes place outside the work process, so that comfortable working is always possible.
  • Fig. 1 shows the course of the speed according to the invention.
  • the engine is required to have a certain working torque (load torque) M 1 up to a certain point in time T 1 during normal work. From time T 1 , the engine is no longer loaded, ie the engine now only has to apply the idling torque M L (M L ⁇ M 1 ).
  • the idling torque M L is determined by falling below a predetermined current that is consumed by the motor.
  • the motor is now running for a period .DELTA.T with the operation idling speed n 1 equal to the operating speed n is 1 or slightly higher.
  • the idle time ⁇ T is dependent on the course of the load torque before the time T 1 . In a preferred embodiment, the value of the idle time ⁇ T depends on the maximum load torque that occurred between the last cooling and the time T 1 .
  • the speed of the engine at time T 2 is increased from the idling speed n 1 by a value ⁇ n to an increased idling speed n 2 .
  • the value ⁇ n by which the speed is increased can be predefined or depend on the maximum loading torque that occurred between the last cooling and the time T 1 .
  • the engine is now operated at the increased idling speed until a loading torque M 2 is demanded which is above the idling torque M L (M 2 > M L ).
  • the presence of the load torque M 2 is in turn determined by measurements of the motor current that is absorbed by the motor or based on the speed.
  • a load torque M 2 is demanded from the engine at time T 3 that is greater than the idle torque M L.
  • the speed of the engine is therefore immediately reduced to the selected working speed n 1 at this time T 3 .
  • the immediate reduction of the speed ensures comfortable operation of the power tool.
  • the increased speed n 2 is also reduced if the power tool is switched off and on again and a torque is demanded from the motor which is above the idling torque M L. 1, the engine could also have been switched off at time T 3 .
  • the procedure is analogous to the above, ie after switching on, after the idle time ⁇ T has elapsed, a switch is made to an increased speed n 2 . It is also possible that the increased idle speed is set immediately after switching on.
  • the data required to determine the idle time ⁇ T for example the maximum load torque, can be saved when the engine is switched off. In Fig. 1, the motor could have been switched on again at time T 1 .
  • the functional block diagram of FIG. 2 relating to the operating method according to the invention shows the motor 1, the speed of which is set by control electronics 4 by means of a control signal 3.
  • the control electronics 4 sets the speed to default values that are specified via a selector switch 2.
  • the load measuring device 6 measures the load on the engine 1 and emits an idle signal 8 and a load signal 9.
  • the idle signal 8 assumes the value "1" if the engine 1 does not have to apply a load torque, ie the engine is idle and the value "0" if the engine 1 is loaded.
  • the load signal 9 takes on continuous values which are dependent on the load on the engine. Using the load signal 9, a time measuring device 5 determines the idle time ⁇ T.
  • the idle time ⁇ T can be predetermined, it can depend on the maximum load torque that occurred between the last cooling and the time T 1 , or it can depend on an average load value.
  • the average load value is the average load torque that occurred between the last and the current cooling phase.
  • the cooling phase is the period during which the engine is operated at the increased idling speed.
  • the load value is reset after the increased idling speed has been reached.
  • the timing device 5 starts a timer with the idle time ⁇ T as the start time if the idle signal 8 changes from the value "0" to "1". In Fig. 1 this takes place at time T 1 .
  • the time measuring device emits a trigger signal 7 to the control electronics 4.
  • the control electronics 4 increases the idling speed n 1 at time T 2 by ⁇ n to the increased idling speed n 2 . It is also possible to dispense with a time delay, so that the idle speed (n 2 ) is changed over immediately after idling is determined on the basis of the idle signal 8.
  • the speed of the control electronics 4 becomes instantaneous at time T 3 reduced again to the idling speed n 1 .
  • FIG. 3 shows the speed-torque characteristic curve in the event that the engine is operated with the increased idling speed n 2 .
  • the engine is operated at the increased idling speed n 2 until the torque M is greater than or equal to an idling torque threshold value M 0 .
  • the engine speed n is set to the working speed n 1 . If the torque M exceeds a torque limit value M G , the motor is operated on its natural characteristic 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Erfindungsgegenstand ist ein Betriebsverfahren für den Motor (1) eines Elektrowerkzeugs, dessen Betriebsleerlaufdrehzahl durch eine Regelelektronik (4) auf einen Wert eingestellt wird, der gleich einer gewählten Arbeitsdrehzahl (n 1 ) ist. Erfindungsgemäß wird der Motor nach einer vorgebbaren Leerlaufzeit (”T), während der der Motor mit der vorgegebenen Betriebsleerlaufdrehzahl (n 1 ) läuft, zur Kühlung mit einer vorgegebenen erhöhten Leerlaufdrehzahl (n 2 ) betrieben. Die Drehzahl wird sofort wieder auf die Arbeitsdrehzahl (n 1 ) eingestellt, wenn vom Motor zum Zeitpunkt (T 3 ) ein Belastungsmoment verlangt wird, so dass ein komfortables Arbeiten gewährleistet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsverfahren für den Motor eines Elektrowerkzeugs z. B. eines Bohrhammers, dessen Betriebsleerlaufdrehzahl durch eine Regelelektronik auf einen Wert eingestellt wird, der gleich oder geringfügig oberhalb einer gewählten Arbeitsdrehzahl liegt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Elektrowerkzeug mit Einrichtungsmerkmalen zur Realisierung dieses Betriebsverfahrens.
Die Lebensdauer und die Betriebsbereitschaft des Motors eines Elektrowerkzeugs hängen entscheidend von der Motortemperatur ab. Eine zu hohe Motortemperatur kann zur Folge haben, dass der Motor für eine bestimmte Zeit, während der er abkühlt nicht betrieben werden kann. Während des Betriebs sollte die Temperatur des Motors deshalb einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Die Motortemperatur steigt um so mehr, je höher das Belastungsmoment ist, das vom Motor aufgebracht werden muß. Dagegen fällt die Temperatur, wenn der Motor im Leerlauf betrieben wird. Die Kühlung ist dabei bei hohen Drehzahlen durch den erhöhten Luftdurchsatz besser.
Die Arbeitsdrehzahl ist die Drehzahl des Motors unter Last; sie ist durch den Anwendungsprozeß oder bestimmte Einsatzbedingungen vorgegeben. Muß vom Motor ein sehr hohes Moment aufgebracht werden, so fällt die Drehzahl aufgrund der natürlichen Last-Kennlinie des Motors ab (vgl. Fig. 3).
Wird der Motor nicht mehr belastet, d. h., dreht er im Leerlauf, darf die Betriebsleerlaufdrehzahl für eine komfortable Bedienung des Elektrowerkzeugs nicht weit über der Arbeitsdrehzahl liegen. Dies würde z. B. bei Bohrhämmern störend wirken, wenn das Werkzeug abgesetzt und anschließend wieder angesetzt wird. Es sollten auch keine großen Schwankungen der Betriebsleerlaufdrehzahl auftreten, da diese ebenfalls störend wirken. Die Betriebsleerlaufdrehzahl des Motors wird deshalb stets auf ein günstiges Niveau nur geringfügig oberhalb der gewählten Arbeitsdrehzahl begrenzt.
Nach US-Patentschrift 4,307,325 wird anhand der Zeit, die ein Motor im Leerlauf und unter Belastung betrieben wird, ein Belastungsindex festgelegt, mit dessen Hilfe die Temperatur des Motors mit geringem Aufwand bestimmt werden kann. Übersteigt die Temperatur einen bestimmten Wert, so wird der Motor abgeschaltet, um Schäden zu verhindern. Das Elektrowerkzeug läßt sich erst wieder einschalten, wenn der Motor abgekühlt ist, d. h., das Elektrowerkzeug kann für eine bestimmte Zeit nicht eingesetzt werden.
Das vollständige Abschalten des Motors bewirkt eine Unterbrechung des Kühlluftstroms, so dass nur eine sehr langsame Abkühlung erfolgt. In DE 30 21 689 A1 wird deshalb vorgeschlagen, den Motor nicht abzuschalten, sondern im Falle einer Überlastung die Leistungsaufnahme zu begrenzen, dabei aber dennoch eine genügend hohe Drehzahl, die unterhalb der Betriebsleerlaufdrehzahl liegt, aufrechtzuerhalten, um den Motor zu kühlen. Dies geschieht jedoch nur bei einer Wicklungsüberhitzung. Zudem ist die Kühlwirkung nicht optimal, da die Drehzahl des Motors durch die Begrenzung der Leistungsaufnahme u. U. nicht ausreichend hoch ist. Ein Motor-Ausfall wegen Überhitzung kann also unter Umständen nicht verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausreichende Kühlung des Motors während des Betriebs des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten, so dass ein Ausfall wegen Überhitzung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst durch ein Betriebsverfahren für den Motor eines Elektrowerkzeugs gemäß Anspruch 1 bzw. ein Elektrowerkzeug mit Merkmalen gemäß Anspruch 7. Bevorzugte Ausführungsformen sind u. a. in abhängigen Ansprüchen definiert und/oder werden in der weiteren Beschreibung erläutert.
Gemäß der Erfindung wird ein Betriebsverfahren für den Motor eines Elektrowerkzeugs bereitgestellt, dessen Betriebsleerlaufdrehzahl durch eine Regelelektronik auf einen Wert eingestellt wird, der gleich einer gewählten Arbeitsdrehzahl ist, wobei der Motor zur Kühlung mit einer vorgegebenen erhöhten Leerlaufdrehzahl betrieben wird, falls kein Belastungsmoment auf den Motor wirkt. Demnach wird der Motor während des normalen Betriebs kontinuierlich, effektiv gekühlt, und eine Überhitzung wird vermieden.
Ein Elektrowerkzeug gemäß der Erfindung weist eine Regelelektronik für die Drehzahl seines Motors auf, dessen Betriebsleerlaufdrehzahl auf einen Wert eingestellt wird, der gleich einer gewählten Arbeitsdrehzahl ist, und eine Zeitmesseinrichtung, die nach Ablauf einer festlegbaren Leerlaufzeit ein Triggersignal an die Regelelektronik abgibt, zur Erhöhung der Drehzahl des Motors auf eine zur Kühlung geeignete, vorgegebene, erhöhte Leerlaufdrehzahl. Es ist dabei möglich, dass die Zeitmesseinrichtung sofort das Triggersignal abgibt, d.h., das keine Zeitverzögerung auftritt und der Motor sofort nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl umgeschaltet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird der Motor bevorzugt nach einer vorgebbaren Leerlaufzeit, während der der Motor mit der Betriebsleerlaufdrehzahl läuft, mit der vorgebbaren erhöhten Leerlaufdrehzahl betrieben. Weiterhin wird bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren der Leerlaufbetrieb bevorzugt durch Messung des Motorstroms oder des Drehmoments des Motors festgestellt. Auch ist es vorteilhaft die Leerlaufzeit in Abhängigkeit von der vorherigen Belastung des Motors zu bestimmen. Dabei wird die Leerlaufzeit verkürzt, falls der Motor zuvor in Überlast betrieben wurde, und es wird auf die Arbeitsdrehzahl umgeschaltet, sobald der Motor mit einem Moment belastet wird, das über dem Leerlaufmoment liegt. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl wird auch dann wie oben beschrieben eingestellt, falls der Motor aus- und wiedereingeschaltet wurde. D.h., es wird nach dem Einschalten des Motors nach einer Leerlaufzeit, die von der vorherigen Belastung des Motors abhängen kann, auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl umgeschaltet, falls kein Belastungsmoment vom Motor verlangt wird. Es ist auch möglich, dass sofort nach dem Einschalten des Motors die erhöhte Leerlaufdrehzahl eingestellt wird, falls kein Belastungsmoment vom Motor verlangt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug ist bevorzugt eine Belastungsmesseinrichtung vorgesehen, die den Motorstrom misst und somit den Leerlaufbetrieb des Motors feststellt und ein Leerlaufsignal, mit dem der Leerlaufbetrieb des Motors angezeigt wird, an die Zeitmesseinrichtung und die Regelelektronik abgibt. Die Belastungsmesseinrichtung misst die Betriebsbelastung des Motors und gibt in Abhängigkeit dieser Belastung ein Belastungssignal an die Zeitmesseinrichtung zur Bestimmung einer Leerlaufzeit ab. Die Zeitmesseinrichtung wählt eine verkürzte Leerlaufzeit, wenn von der Belastungsmesseinrichtung zuvor eine starke Belastung des Motors gemessen wurde. Weiterhin stellt die Regelelektronik die Drehzahl des Motors sofort auf die Arbeitsdrehzahl ein, wenn das Leerlaufsignal anzeigt, dass der Motor nicht im Leerlauf betrieben wird. Somit ist stets ein komfortables Bedienen gewährleistet. Außerdem stellt die Regelelektronik die Drehzahl des Motors wie oben beschrieben ein, wenn der Motor aus- und wieder eingeschaltet wurde.
Die Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1
ein Diagramm des Drehzahlverlaufs bei Leerlauf des Motors, wobei gemäß der Erfindung die Drehzahl zu Kühlzwecken erhöht wird;
Fig. 2
ein Blockschaltbild eines Teils eines erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugs; und
Fig. 3
die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie eines erfindungsgemäß betriebenen Motors.
Um eine gute Kühlung des Motors und der Elektronik zu erreichen, wird gemäß der Erfindung die Drehzahl bei Leerlauf des Motors auf eine erhöhte Leerlaufdrehzahl hochgesetzt. Der Wert Δn, um den die Drehzahl erhöht wird, kann fest vorgegeben sein oder er kann von der zuvor erreichten Last abhängen. Bevorzugt wird die Drehzahl des Motors nicht sofort, sondern nach einer bestimmten Zeit von der normalen Betriebsleerlaufdrehzahl auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl hochgesetzt. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl wird dabei möglichst hoch gewählt, so dass ein effektives Kühlen des Motors, vor allem nachdem dieser in Überlast betrieben wurde, möglich ist. Gleichzeitig darf die erhöhte Leerlaufdrehzahl jedoch einen bestimmten Wert nicht überschreiten, da sonst Schäden am Elektrowerkzeug entstehen können. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl kann jedoch bei der Bedienung des Elektrowerkzeugs und für bestimmte Anwendungen störend wirken. Die Drehzahl wird deshalb ohne Zeitverzögerung von der erhöhten Leerlaufdrehzahl auf die Betriebsleerlaufdrehzahl herabgesetzt, sobald am Motor ein Moment benötigt wird, das größer als das Leerlaufmoment ist. Die Drehzahländerung erfolgt also außerhalb des Arbeitsvorganges, so dass ein komfortables Arbeiten stets möglich ist.
Fig. 1 zeigt den Verlauf der Drehzahl gemäß der Erfindung. Zunächst wird vom Motor bis zu einem bestimmten Zeitpunkt T1 beim normalen Arbeiten ein bestimmtes Arbeitsmoment (Belastungsmoment) M1 verlangt. Ab dem Zeitpunkt T1 wird der Motor nicht mehr belastet, d. h. der Motor muß nunmehr nur noch das Leerlaufmoment ML (ML < M1), aufbringen. Das Leerlaufmoment ML wird dabei durch die Unterschreitung eines vorgegebenen Stroms, der vom Motor aufgenommen wird, festgestellt. Der Motor läuft nun für eine Zeitspanne ΔT mit der Betriebsleerlaufdrehzahl n1, die gleich der Arbeitsdrehzahl n1 ist oder geringfügig höher. Die Leerlaufzeit ΔT ist dabei abhängig vom Verlauf des Belastungsmoments vor dem Zeitpunkt T1. In einer bevorzugten Ausführungsform hängt der Wert der Leerlaufzeit ΔT vom maximalen Belastungsmoment ab, welches zwischen der letzten Kühlung und dem Zeitpunkt T1 aufgetreten ist.
Nach Ablauf der Leerlaufzeit ΔT wird die Drehzahl des Motors zum Zeitpunkt T2 von der Betriebsleerlaufdrehzahl n1 um einen Wert Δn auf eine erhöhte Leerlaufdrehzahl n2 erhöht. Der Wert Δn, um den die Drehzahl erhöht wird, kann vordefiniert sein oder vom maximalen Belastungsmoment, welches zwischen der letzten Kühlung und dem Zeitpunkt T1 auftrat, abhängen. Der Motor wird nun solange mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl betrieben, bis ein Belastungsmoment M2 verlangt wird, das über dem Leerlaufmoment ML liegt (M2 > ML). Das Vorliegen des Belastungsmoments M2 wird wiederum über Messungen des Motorstroms, der vom Motor aufgenommen wird, bzw. anhand der Drehzahl festgestellt. In Fig. 1 wird zum Zeitpunkt T3 ein Belastungsmoment M2 vom Motor verlangt, das größer ist als das Leerlaufmoment ML. Die Drehzahl des Motors wird deshalb zu diesem Zeitpunkt T3 sofort auf die gewählte Arbeitsdrehzahl n1 herabgesetzt. Durch das sofortige Herabsetzen der Drehzahl wird eine komfortable Bedienung des Elektrowerkzeugs gewährleistet. Die erhöhte Drehzahl n2 wird ebenfalls herabgesetzt, falls das Elektrowerkzeug abgeschaltet und wieder eingeschaltet wird und vom Motor ein Drehmoment verlangt wird, das über dem Leerlaufmoment ML liegt. Das heißt, nach Fig. 1 hätte der Motor zum Zeitpunkt T3 auch abgeschaltet werden können.
Wird der Motor ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, so wird analog zu oben verfahren, d.h., nach dem Einschalten wird nach Ablauf der Leerlaufzeit ΔT auf eine erhöhte Drehzahl n2 umgeschaltet. Es ist auch möglich, dass nach dem Einschalten sofort die erhöhte Leerlaufdrehzahl eingestellt wird. Die zur Bestimmung der Leerlaufzeit ΔT erforderlichen Daten, z.B. das maximale Belastungsmoment, können beim Ausschalten des Motors gespeichert werden. In Fig. 1 hätte der Motor also zum Zeitpunkt T1 auch wieder eingeschaltet werden können.
Das auf das erfindungsgemäße Betriebsverfahren bezogene Funktions-Blockschaltbild der Fig. 2 zeigt den Motor 1, dessen Drehzahl von einer Regelelektronik 4 durch ein Regelsignal 3 eingestellt wird. Die Regelelektronik 4 stellt die Drehzahl auf Vorgabewerte ein, die über einen Wahlschalter 2 vorgegeben werden. Die Belastungsmesseinrichtung 6 misst die Belastung des Motors 1 und gibt ein Leerlaufsignal 8 und ein Belastungssignal 9 ab. Das Leerlaufsignal 8 nimmt den Wert "1" an, wenn der Motor 1 kein Belastungsmoment aufbringen muss, d. h., der Motor befindet sich im Leerlauf und den Wert "0", falls der Motor 1 belastet wird. Das Belastungssignal 9 nimmt kontinuierliche Werte an, die von der Belastung des Motors abhängig sind. Anhand des Belastungssignals 9 bestimmt eine Zeitmesseinrichtung 5 die Leerlaufzeit ΔT. Die Leerlaufzeit ΔT kann dabei vorgegeben sein, sie kann vom maximalen Belastungsmoment abhängen, welches zwischen der letzten Kühlung und dem Zeitpunkt T1 aufgetreten ist, oder sie kann von einem mittleren Lastwert abhängen. Der mittlere Lastwert ist das mittlere Belastungsmoment das zwischen der letzten und der momentanen Kühlphase aufgetreten ist. Die Kühlphase ist der Zeitraum, während der der Motor mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl betrieben wird. Der Lastwert wird nach erreichen der erhöhten Leerlaufdrehzahl wieder rückgesetzt.
Die Zeitmesseinrichtung 5 startet einen Zeitgeber mit der Leerlaufzeit ΔT als Startzeit, falls das Leerlaufsignal 8 vom Wert "0" auf "1" wechselt. In Fig. 1 findet dies zum Zeitpunkt T1 statt. Nach Ablauf der Leerlaufzeit ΔT gibt die Zeitmesseinrichtung ein Triggersignal 7 an die Regelelektronik 4 ab. Bei Empfang des Triggersignals 7 erhöht die Regelelektronik 4 die Betriebsleerlaufdrehzahl n1 zum Zeitpunkt T2 um Δn auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl n2. Es ist auch möglich auf eine Zeitverzögerung zu verzichten, so dass sofort nachdem der Leerlauf anhand des Leerlaufsignals 8 festgestellt wird, auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl (n2) umgestellt wird.
Falls nun der Wert des Leerlaufsignals 8 von "1" auf "0" wechselt, oder das Elektrowerkzeug durch ein Schaltersignal 10 ausgeschaltet wird und der Wert des Leerlaufsignals 8 gleich "0" ist, wird die Drehzahl von der Regelelektronik 4 zum Zeitpunkt T3 sofort wieder auf die Betriebsleerlaufdrehzahl n1 herabgesetzt.
Fig. 3 zeigt die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie für den Fall, dass der Motor mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl n2 betrieben wird. Wie man sieht, wird der Motor solange mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl n2 betrieben, bis das Drehmoment M größer oder gleich einem Leerlaufdrehmoment-Schwellwert M0 ist. Für Drehmomentwerte größer oder gleich dem Leerlaufdrehmoment-Schwellwert M0 wird die Drehzahl n des Motors auf die Arbeitsdrehzahl n1 eingestellt. Übersteigt das Drehmoment M einen Drehmomentgrenzwert MG, so wird der Motor auf seiner natürlichen Kennline 30 betrieben.

Claims (15)

  1. Betriebsverfahren für den Motor (1) eines Elektrowerkzeugs, dessen Betriebsleerlaufdrehzahl durch eine Regelelektronik (4) auf einen Wert eingestellt wird, der gleich einer gewählten Arbeitsdrehzahl (n1) ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       der Motor zur Kühlung mit einer vorgebbaren erhöhten Leerlaufdrehzahl (n2) betrieben wird, falls kein Belastungsmoment (M2) auf den Motor wirkt.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       der Motor nach einer vorgebbaren Leerlaufzeit (ΔT), während der der Motor (1) mit der Betriebsleerlaufdrehzahl läuft, auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl (n2) umgeschaltet wird.
  3. Betriebsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       der Leerlaufbetrieb durch Messung des Motorstroms (I) des Motors (1) festgestellt wird.
  4. Betriebsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       der Leerlaufbetrieb durch Messung des Drehmoments (M) des Motors (1) festgestellt wird.
  5. Betriebsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       die Leerlaufzeit (ΔT) in Abhängigkeit der vorherigen Belastung des Motors (1) bestimmt wird.
  6. Betriebsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       die Leerlaufzeit (ΔT) verkürzt wird, falls der Motor (1) zuvor in Überlast betrieben wurde.
  7. Betriebsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       auf die Arbeitsdrehzahl (n1) umgeschaltet wird, sobald der Motor (1) mit einem Moment belastet ist, das über dem Leerlaufmoment liegt.
  8. Betriebsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       die erhöhte Leerlaufdrehzahl (n2) eingestellt wird, falls der Motor (1) aus - und wieder eingeschaltet wurde und kein Belastungsmoment auf den Motor wirkt.
  9. Elektrowerkzeug mit Regelelektronik (4) für die Drehzahl seines Motors (1), dessen Betriebsleerlaufdrehzahl auf einen Wert eingestellt wird, der gleich einer gewählten Arbeitsdrehzahl (n1) ist,
       gekennzeichnet durch
       eine Regelelektronik (4) zur Erhöhung der Drehzahl des Motors auf eine zur Kühlung geeignete, vorgegebene, erhöhte Leerlaufdrehzahl (n2), falls kein Belastungsmoment (M2) auf den Motor wirkt.
  10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9,
       gekennzeichnet durch
       eine Zeitmesseinrichtung (5), die nach Ablauf einer festlegbaren Leerlaufzeit ein Triggersignal (7) an die Regelelektronik (4) abgibt, zur Erhöhung der Drehzahl des Motors (1) auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl (n2).
  11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9 oder 10,
       gekennzeichnet durch
       eine Belastungsmesseinrichtung (6), die den Motorstrom zum Feststellen des Leerlaufbetriebs des Motors (1) misst und ein Leerlaufsignal (8) an die Zeitmesseinrichtung (5) und die Regelelektronik (4) abgibt.
  12. Elektrowerkzeug nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       die Belastungsmesseinrichtung (6) die Betriebsbelastung des Motors (1) misst und in Abhängigkeit dieser Belastung ein Belastungssignal (9) an die Zeitmesseinrichtung (5) zur Bestimmung einer Leerlaufzeit (ΔT) abgibt.
  13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       die Zeitmesseinrichtung (5) eine verkürzte Leerlaufzeit (ΔT) vorgibt, wenn von der Belastungsmesseinrichtung (6) zuvor eine starke Belastung des Motors gemessen wurde.
  14. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       die Regelelektronik (4) die Drehzahl des Motors (1) sofort auf die Arbeitsdrehzahl (n1) einstellt, wenn das Leerlaufsignal (8) anzeigt, dass der Motor nicht im Leerlauf betrieben wird.
  15. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 9 bis 14,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       die Regelelektronik (4) die Drehzahl des Motors (1) auf die erhöhte Leerlaufdrehzahl (n2) einstellt, falls der Motor aus- und wieder eingeschaltet wurde und kein Belastungsmoment (M2) auf den Motor wirkt.
EP03104751.7A 2002-12-18 2003-12-17 Betriebsverfahren und Kühleinrichtung für den Motor eines Elektrowerkzeugs Expired - Lifetime EP1431006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259372 2002-12-18
DE10259372A DE10259372A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Betriebsverfahren und Kühleinrichtung für den Motor eines Elektrowerkzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1431006A2 true EP1431006A2 (de) 2004-06-23
EP1431006A3 EP1431006A3 (de) 2014-06-18
EP1431006B1 EP1431006B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=32336455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104751.7A Expired - Lifetime EP1431006B1 (de) 2002-12-18 2003-12-17 Betriebsverfahren und Kühleinrichtung für den Motor eines Elektrowerkzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6911793B2 (de)
EP (1) EP1431006B1 (de)
JP (1) JP4450612B2 (de)
DE (1) DE10259372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101678543B (zh) * 2007-06-05 2011-11-02 美克司株式会社 打击工具
US10574173B2 (en) 2016-09-02 2020-02-25 Kongsberg Inc. Techniques for limiting electrical current provided to a motor in an electric power steering system

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115322B (fi) * 2003-09-19 2005-04-15 Vacon Oyj Energianmittaus taajuusmuuttajalla
NZ547208A (en) * 2003-10-28 2009-10-30 Ibex Ind Ltd Powered hand tool
CN201263135Y (zh) * 2006-03-03 2009-06-24 布莱克和戴克公司 在轻扭矩范围内具多速度传动和恒定速度的无缆电动工具
US8380457B2 (en) 2007-08-29 2013-02-19 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Microfluidic devices with integrated resistive heater electrodes including systems and methods for controlling and measuring the temperatures of such heater electrodes
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US8461785B2 (en) 2010-09-14 2013-06-11 Dalwinder Singh Sidhu Speed controller for electric motor
JP6439443B2 (ja) * 2014-12-26 2018-12-19 工機ホールディングス株式会社 作業機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430681A (en) * 1980-06-10 1984-02-07 Metabowerke Gmbh & Co. Overload protection arrangement for an electric motor, especially of a hand-held power tool
EP0135613A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Elektromotors, bei welchem die Drehzahl im lastfreien Leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
US4550277A (en) * 1984-09-24 1985-10-29 Black & Decker Inc. Overload detection and warning system for electric motors in power tools and the like
US5525878A (en) * 1994-09-30 1996-06-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Apparatus and method for controlling an electric motor
DE29701358U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-17 Laessig Lothar Elektrowerkzeugmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1097411B (it) * 1978-07-26 1985-08-31 Star Utensili Elett Dispositivo per la limitazione della coppia di un motore elettrico,particolarmente per apparecchio utensile portatile
DE4318102A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Vermeidung von Überbeanspruchungen eines Werkstückes beim Schleifen
ES2192022T3 (es) * 1999-09-01 2003-09-16 Ramachandran Ramarathnam Util electrico portatil.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430681A (en) * 1980-06-10 1984-02-07 Metabowerke Gmbh & Co. Overload protection arrangement for an electric motor, especially of a hand-held power tool
EP0135613A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Elektromotors, bei welchem die Drehzahl im lastfreien Leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
US4550277A (en) * 1984-09-24 1985-10-29 Black & Decker Inc. Overload detection and warning system for electric motors in power tools and the like
US5525878A (en) * 1994-09-30 1996-06-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Apparatus and method for controlling an electric motor
DE29701358U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-17 Laessig Lothar Elektrowerkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101678543B (zh) * 2007-06-05 2011-11-02 美克司株式会社 打击工具
US10574173B2 (en) 2016-09-02 2020-02-25 Kongsberg Inc. Techniques for limiting electrical current provided to a motor in an electric power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431006A3 (de) 2014-06-18
JP4450612B2 (ja) 2010-04-14
EP1431006B1 (de) 2015-10-21
JP2004195643A (ja) 2004-07-15
DE10259372A1 (de) 2004-07-08
US20040189224A1 (en) 2004-09-30
US6911793B2 (en) 2005-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431006B1 (de) Betriebsverfahren und Kühleinrichtung für den Motor eines Elektrowerkzeugs
DE3901680C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit der Starterbatterie eines Verbrennungsmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE4010049C1 (en) Pump unit for heating or cooling circuit - uses frequency regulator to reduce rotation of pump motor upon detected overheating
EP0964985B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE10030290A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE3335237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektromotors, bei welchem die drehzahl im lastfreien leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
DE102007013752B4 (de) Elektrisches Energieerzeugungs-Steuersystem
DE102004020343B4 (de) Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
EP1929151A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
DE2326027A1 (de) Schraubenziehergeraet
DE10297637T5 (de) Überlastschutzvorrichtung und -verfahren eines Kompressors
EP2820301A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung
EP2321158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromotors
EP2467283B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP0777593B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102007062313B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Steuern eines Kompressors
AT519142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbauen elastisch gespeicherter Energie
DE102010051963B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes, Arbeitsgerät und Steuerung für ein Arbeitsgerät
EP1096635B1 (de) Regelverfahren und Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen
WO2011060955A2 (de) Hydraulischer antrieb
DE2414293B2 (de) Last-Kompensationseinrichtung fur aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE102018100398B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Entleerungsgrades eines hydrodynamischen Retarders
DE624952C (de) Gleichstromerzeugungsanlage, deren Generator durch einen Verbrennungsmotor angetieben wird
DE102007047724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Hydraulikaggregats
DE720857C (de) Blockscherenantrieb durch Drehstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20140513BHEP

Ipc: B25D 17/00 20060101ALI20140513BHEP

Ipc: H02H 7/085 20060101ALI20140513BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: LT

Extension state: LV

Extension state: MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315360

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217