EP1428897A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung Download PDF

Info

Publication number
EP1428897A1
EP1428897A1 EP02027496A EP02027496A EP1428897A1 EP 1428897 A1 EP1428897 A1 EP 1428897A1 EP 02027496 A EP02027496 A EP 02027496A EP 02027496 A EP02027496 A EP 02027496A EP 1428897 A1 EP1428897 A1 EP 1428897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat treatment
component
welding
alloy
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nigel-Philip Cox
Dirk Dr. Goldschmidt
Rolf Dr. Wilkenhöner
Konstantin A. Prof. Yushchenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP02027496A priority Critical patent/EP1428897A1/de
Priority to PCT/EP2003/013882 priority patent/WO2004053181A2/de
Priority to EP03782329A priority patent/EP1570098A2/de
Priority to CN200380105754.3A priority patent/CN1726297B/zh
Priority to US10/538,414 priority patent/US20060144477A1/en
Publication of EP1428897A1 publication Critical patent/EP1428897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Component with improved weldability and / or machinability from an alloy according to Claim 1.
  • US Pat. No. 5,938,863 discloses a nickel-based superalloy, has the addition of carbides to the Improve fatigue behavior.
  • U.S. Patent 6,120,624 discloses heat treatment of a Nickel based superalloy before welding to make that Formation of cracks in heat treatments after To avoid welding.
  • U.S. Patent 4,579,602 and U.S. Patent 4,574,015 disclose Heat treatments for cast superalloys to achieve this Forging these materials to improve.
  • an alloy component During the manufacture of an alloy component the component has to be manufactured in various intermediate stages to be edited. Often the alloy has not the desired properties to get them optimal to be able to edit.
  • the alloy can be relatively brittle, making mechanical processing (straightening, machining, grinding) difficult. Likewise, cracks or holes often have to be welded, although the alloy is often difficult to weld.
  • the object is achieved by a production method a component with improved weldability and / or machinability from an alloy according to Claim 1.
  • FIG. 1 shows an example of the time profile of the Temperature of an alloy during the manufacturing process.
  • the alloy can be hardened by excretions, for example for example a nickel or cobalt based superalloy.
  • the alloy can form a component from a powder sintered or cast or straightened as a melt to be left frozen. Other types of manufacture are conceivable.
  • the temperature is higher than the melting temperature T M (FIG. 1).
  • T M melting temperature
  • the casting process is followed, for example, by post-compression, in particular directly after the casting process, ie without cooling of the component after the casting.
  • the post-compression is carried out, for example, by hot isostatic pressing (HIP) (area I, FIG. 1) or by sintering in order to close defects such as pores, cavities, etc.
  • HIP hot isostatic pressing
  • the post-compression can also take place after other manufacturing steps.
  • the Components made of this alloy are mechanical processed (e.g. straightened or cutting, grinding Processing) and / or welding repairs are carried out by Faults in the component, especially at room temperature.
  • the microstructure (structure) of the component changed so that the processability of the Alloy is improved compared to the untreated structure.
  • the structural features include the crystal structure, Excretions and secondary phases.
  • the exemplary aging heat treatment can be connected directly to the post-compression process, in particular in the same furnace, or after casting or sintering. There is no or only insignificant cooling of the component (Fig. 1, transition area I, II) If the post-compression process is carried out using a HIP process, the pressure during the improvement heat treatment can remain, be slowly reduced or reduced.
  • the aging heat treatment is done by heating up a certain temperature, possibly with a holding time at this temperature, and for example by a low one Cooling rate of greater than 1 ° C to 5 ° C per minute, in particular from 2 ° C to 3 ° C per minute, e.g. immediately after the Post-compaction process reached (area II, Fig.1).
  • the aging heat treatment becomes an aging of the ⁇ '-phase, whereby the ductility of the Base material is significantly increased.
  • This aging heat treatment improves the weldability of the alloy, in particular at room temperature, compared to the untreated alloy.
  • the improved mechanical ductility of the alloy compared to the untreated alloy makes the component easier to straighten (mechanically deformable) and / or better machinable or grinding.
  • the structure obtained in this way can be used at high temperatures Compared to the structure before the heat treatment worse Have properties.
  • high-strength nickel super alloys such as IN939, Rene80 and IN738LC have not been used so far, particularly for large and thin-walled components such as combustion chamber linings. These alloys have the ⁇ '-phase to increase strength and can now be processed and used with the method according to the invention without restrictions (with welding points).
  • the material of choice was previously Hastelloy X. This material is easier to weld, but has limited high-temperature strength and directionality compared to the other material classes.
  • the component can be used, for example, for solution annealing (1180 ° C for the above-mentioned materials) with subsequent rapid cooling (20 ° - 40 ° C per minute to 800 ° C, then air cooling), i.e. faster than the cooling rate in the improvement heat treatment ,
  • the outdated structure is "erased” again, ie the coarse precipitations at least partially disappear and the component regains its good high-temperature properties in the alloy, for example by adjusting a finely dispersed ⁇ '-structure (rapid cooling).
  • the structure may indicate the area of application of the component better properties than the structure that the component after heat treatment to improve the Processability showed.
  • this ⁇ '-phase is dissolved.
  • the ⁇ '-phase fails and coarsens accordingly.
  • the coarsening not only leads to an increase in the mean diameter of the ⁇ '-phase, but also, for example, to spherodization of the ⁇ '-phase, ie it is less cube-shaped, but more platelet-shaped. Such coarsening leads to increased ductility.
  • a corresponding heat treatment is carried out which changes the microstructure in such a way that it improves the processability of the component, in particular at room temperature.
  • the process to improve the workability of the Alloy can be used for newly manufactured components as well as for components that were in use (refurbishment).
  • the procedure is as follows, for example.
  • the used component is cleaned (removal of oxidation / corrosion products) and stripped, for example. Then the component is assessed, ie the detection of cracks and pores. An aging heat treatment then takes place, which is followed either by welding repair of the cracks and pores at room temperature or by straightening the component. It then takes place if necessary. cold deforming (hammering or hammering) of the welding points created in this way. This is followed, for example, by heat treatment again (for example solution annealing) in order to set the desired finely dispersed y 'structure. If necessary, there is a further post-treatment of the welds, for example a local heat treatment.
  • the solution annealing takes place, for example, at the same temperature as in the aging heat treatment, but with faster cooling, in order to avoid the coarsening of the ⁇ ′ structures. It is cooled so quickly that the ⁇ '-phase is not completely eliminated, but remains at least partially positively dissolved. If necessary, outsourcing can be carried out to remove the desired ⁇ '-structure (fine blocky particles).
  • a type of filler or a filler with the same composition as the component is used.
  • the same type means that it has approximately the same composition as the component or the same high-temperature properties as the base material.
  • the components of the welding filler for example, have the same proportions as the material of the component. Possibly. welding consumables can be dispensed with. In particular, welding additives that are less resistant to high temperatures should be avoided.
  • the welding filler can be hardened by precipitations, ie its strength can be increased, the welding point hardly or not at all reduces the strength of the component.
  • the welding additive should have at least a volume fraction of 35% for the excretions (for example the ⁇ '-phase).
  • the aging temperature of 1180 ° C for IN939 is aware chosen higher than from the prior art (1160 ° C, US-PS 6,120,624).
  • FIG. 2 shows different microstructures Superalloy.
  • the microstructure of the alloy is IN738 shown.
  • Figure 2a shows the alloy with cubic primary ⁇ 'and fine secondary ⁇ '-phase, so that a high-strength Alloy results in a low ductility.
  • Figure 2b shows an outdated microstructure, the one has platelet-shaped ⁇ 'phase, but no secondary ⁇ '-phase. This microstructure has one compared to FIG. 2a increased ductility.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Legierungen nach dem Stand der Technik weisen zur Herstellung eines Bauteils eine nicht ausreichend gute Verarbeitbarkeit auf. Erfindungsgemäss wird in einem Verfahrenszwischenschritt eine Wärmebehandlung mit dem Bauteil durchgeführt, die die Verarbeitbarkeit verbessert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung gemäss Anspruch 1.
Die US-PS 5,938,863 offenbart eine Nickelbasis-Superlegierung, die Zusätze von Carbiden aufweist, um das Ermüdungsverhalten zu verbessern.
Die US-PS 6,120,624 offenbart eine Wärmebehandlung einer Nickelbasis-Superlegierung vor einem Schweissen, um das Entstehen von Rissen bei Wärmebehandlungen nach dem Schweissen zu vermeiden.
Die US-PS 4,579,602 sowie die US-PS 4,574,015 offenbaren Wärmebehandlungen für gegossene Superlegierungen, um das Schmieden dieser Materialien zu verbessern.
Aus der US-PS 5,374,319, US-PS 5,106,010 und EP 478374 ist bekannt, bei einem Bauteil die örtlich begrenzte Schweisszone auf Temperaturen über die Alterungstemperatur zu erhitzen. Dies führt zu Spannungen in dem auf unterschiedlichen Temperaturen gehaltenen Bauteil.
Während der Herstellung eines Bauteils aus einer Legierung muss das Bauteil in verschiedenen Herstellungs-Zwischenschritten bearbeitet werden. Oft weist die Legierung nicht die gewünschten Eigenschaften auf, um sie optimal zu bearbeiten zu können.
So kann die Legierung relativ spröde sein, wodurch eine mechanische Bearbeitung (Richten, spanende, schleifende Bearbeitung) erschwert wird.
Ebenso müssen oft Risse oder Löcher verschweisst werden, wobei jedoch oft eine schlechte Schweissbarkeit der Legierung vorliegt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, oben genannte Probleme zu überwinden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung gemäss Anspruch 1.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Verfahrensschritte aufgelistet.
Die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen können in vorteilhafter Art und Weise miteinander kombiniert werden.
Es zeigen
  • Figur 1 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf der Temperatur einer Legierung während eines Herstellungsprozesses, und
  • Figur 2 verschiedene Mikrostrukturen einer Legierung.
  • Die Figur 1 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Verlauf der Temperatur einer Legierung während des Herstellungsprozesses.
    Die Legierung ist bspw. durch Ausscheidungen härtbar, wie bspw. eine Nickel- oder Kobaltbasierte Superlegierung. Die Legierung kann zu einem Bauteil aus einem Pulver gesintert oder als Schmelze abgegossen bzw. gerichtet erstarrt gelassen werden. Weitere Herstellungsarten sind denkbar.
    Wenn die Legierung für einen Giessprozess aufgeschmolzen ist, so ist die Temperatur grösser als die Schmelztemperatur TM (Fig. 1). Die Schmelze wird abgegossen (Bereich cast) und danach mehr oder weniger langsam kontrolliert oder unkontrolliert abgekühlt, so dass die Temperatur unter der Schmelztemperatur liegt.
    Nach dem Giessverfahren folgt bspw. eine Nachverdichtung, insbesondere direkt nach dem Giessprozess, d.h. ohne Abkühlung des Bauteils nach dem Giessen.
    Die Nachverdichtung erfolgt beispielsweise durch heissisostatisches Pressen (HIP), (Bereich I, Fig. 1) oder durch Sintern, um Fehler wie z.B. Poren, Lunker,.. zu schliessen.
    Die Nachverdichtung kann auch nach anderen Herstellungsschritten erfolgen.
    In diesem Stadium (mit oder ohne Nachverdichtung) werden die Bauteile, die aus dieser Legierung bestehen, mechanisch bearbeitet (bspw. gerichtet oder spanende, schleifende Bearbeitung) und/oder es erfolgen Schweissreparaturen von Fehlern im Bauteil, insbesondere bei Raumtemperatur.
    Oft sind jedoch die Eigenschaften der Legierung des Bauteils den mechanischen Verarbeitungsbedingungen (Schweissbarkeit und mechanische Verarbeitbarkeit) nicht angepasst.
    Durch eine erfindungsgemässe nachfolgende Verbesserungswärmebehandlung, die bspw. zur Vergröberung der Ausscheidungen führt, bspw. durch eine Überalterungswärmebehandlung, die zu einer Überalterung der Struktur der Legierung führt, wird die Mikrostruktur (Gefüge) des Bauteils so verändert, dass die Verarbeitbarkeit der Legierung gegenüber dem unbehandelten Gefüge verbessert wird. Zu den Gefügemerkmalen zählen u.a. die Kristallstruktur, Ausscheidungen und Sekundärphasen.
    Insbesondere kann die beispielhafte Überalterungswärmebehandlung direkt an den Nachverdichtungsprozess, insbesondere in demselben Ofen, oder nach dem Giessen bzw. Sintern angeschlossen werden.
    Es findet keine oder nur eine unwesentliche Abkühlung des Bauteils statt (Fig. 1, Übergang Bereich I, II)
    Wird der Nachverdichtungsprozess mit einem HIP-Verfahren durchgeführt, so kann der Druck bei der Verbesserungswärmebehandlung bestehen bleiben, langsam abgesenkt oder zurückgenommen werden.
    Die Überalterungswärmebehandlung wird durch Hochheizen auf eine bestimmte Temperatur, ggf. mit einer Haltezeit bei dieser Temperatur, und beispielsweise durch eine geringe Abkühlrate von grösser 1°C bis 5°C pro Minute, insbesondere von 2°C bis 3°C pro Minute, bspw. direkt nach dem Nachverdichtungsprozess erreicht (Bereich II, Fig.1).
    Eine Überalterungswärmebehandlung für IN 738LC, die auch zu einer Vergröberung der Ausscheidungen führt, hat bspw. folgende Parameter:
  • Aufheizen mit 10°C - 25°C/min (falls notwendig),
  • Haltetemperatur/-zeit 1180°C + 0°C - 10°C / 3h,
  • Abkühlen mit 2°C - 3°C/min. bis 950°C, dann Luftabkühlung.
  • Durch die Überalterungswärmebehandlung wird eine Überalterung der γ'-Phase bewirkt, wodurch die Duktilität des Grundwerkstoffs wesentlich erhöht wird.
    Durch diese Überalterungswärmebehandlung wird z.B. die Schweissbarkeit der Legierung insbesondere bei Raumtemperatur gegenüber der unbehandelten Legierung verbessert.
    Ausserdem wird durch die verbesserte mechanische Duktilität der Legierung gegenüber der unbehandelten Legierung das Bauteil besser richtbar (mechanisch verformbar) und/oder besser spanend oder schleifend bearbeitbar.
    Für den späteren Anwendungsbereich des Bauteils wie z.B. Hochtemperatureinsatz kann das so erzielte Gefüge im Vergleich zu dem Gefüge vor der Wärmebehandlung schlechtere Eigenschaften aufweisen.
    Aufgrund der schlechten Schweissbarkeit und Richtbarkeit wurden bisher hochfeste Nickelsuperlegierungen wie IN939, Rene80 und IN738LC insbesondere für grosse und dünnwandige Bauteile, wie z.B. Brennkammerauskleidungen nicht eingesetzt. Diese Legierungen weisen die γ'-Phase zur Festigkeitssteigerung auf und können nun mit dem erfindungsgemässen Verfahren ohne Einschränkungen bearbeitet und eingesetzt (mit Schweissstellen) werden.
    Werkstoff der Wahl war bisher Hastelloy X. Dieser Werkstoff ist besser schweissbar, besitzt jedoch im Vergleich zu den anderen Werkstoffklassen eine beschränkte Hochtemperaturfestigkeit und Richtbarkeit.
    Nach der Überalterungswärmebehandlung werden gegebenenfalls Fehlstellen (Risse, Löcher,....) beispielsweise mittels Mikroplasmapulverauftragsschweissen oder Plasmapulverauftragsschweissen repariert.
    Der Einsatz anderer Schweissverfahren wie manuelles Wolfram-Inertgas-Schweissen ist prinzipiell ebenso möglich.
    Die beim Schweissen entstandenen Schweissstellen können gegebenenfalls gedengelt (gehämmert) werden, was zur Kaltverfestigung führt, da Druckeigenspannungen induziert werden.
    Ebenso können Poren oder sonstige Fehler dadurch reduziert werden oder verschwinden.
    Danach erfolgt beispielsweise ein Kaltrichten des Bauteils in entsprechenden Vorrichtungen zur Korrektur der Geometrie des Bauteils.
    Danach kann mit dem Bauteil bspw. ein Lösungsglühen (1180°C für oben genannte Werkstoffe) mit anschliessender schneller Abkühlung (20° - 40°C pro Minute bis 800°C, dann Luftabkühlung) durchgeführt werden, d.h. schneller als die Abkühlrate bei der Verbesserungswärmebehandlung.
    Hierdurch wird die überalterte Struktur wieder "gelöscht", d.h. die groben Ausscheidungen verschwinden zumindest teilweise und das Bauteil erhält seine guten Hochtemperatureigenschaften der Legierung bspw. durch Einstellung einer feindispersen γ'-Struktur zurück (schnelle Abkühlung) .
    Das Gefüge,weist ggf. für den Anwendungsbereich des Bauteils bessere Eigenschaften auf als das Gefüge, das das Bauteil nach der Wärmebehandlung zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit aufwies.
    Während der Überalterungswärmebehandlung bei den Werkstoffen mit der γ'-Phase wird diese γ'-Phase aufgelöst. Wenn die γ'-Phase komplett aufgelöst ist, erfolgt eine langsame Abkühlung wobei die γ'-Phase ausfällt und sich entsprechend vergröbert. Die Vergröberung führt nicht nur zu einem Anstieg in dem mittleren Durchmesser der γ'-Phase, sondern bspw. auch zu einer Spherodisation der γ'-Phase, d.h. sie ist weniger würfelhaft, sondern mehr plättchenförmig ausgeprägt. Eine solche Vergröberung führt zu einer erhöhten Duktilität.
    Bei anderen Werkstoffen, die keine γ'-Phase aufweisen, wird eine entsprechende Wärmebehandlung durchgeführt, die die Mikrostruktur so verändert, dass sie die Verarbeitbarkeit des Bauteils, insbesondere bei Raumtemperatur verbessert.
    Das Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Legierung kann für neu gefertigte Bauteile verwendet werden sowie für Bauteile, die im Einsatz waren (Refurbishment).
    Dabei ist die Vorgehensweise beispielsweise wie folgt.
    Das benutze Bauteil wird gesäubert (Entfernung Oxidations/Korrosionsprodukte) und beispielsweise entschichtet.
    Danach erfolgt eine Begutachtung des Bauteils, d.h. die Feststellung von Rissen und Poren.
    Es erfolgt dann eine Überalterungswärmebehandlung, an die sich entweder eine Schweissreparatur der Risse und Poren bei Raumtemperatur oder ein Richten des Bauteils anschliesst.
    Es erfolgt dann'ggf. ein kaltes Verformen (dengeln oder hämmern) der so erzeugten Schweissstellen.
    Anschliessend erfolgt bspw. wieder eine Wärmebehandlung (bspw. Lösungsglühen), um die gewünschte feindisperse y'-Struktur einzustellen.
    Gegebenenfalls erfolgt noch eine weitere Nachbehandlung der Schweissstellen, bspw. eine lokale Wärmebehandlung.
    Das Lösungsglühen erfolgt bspw. bei derselben Temperatur wie bei der Überalterungswärmebehandlung, jedoch mit schnellerer Abkühlung, um die Vergröberung der γ'-Strukturen zu vermeiden. Es wird dabei so schnell abgekühlt, dass die γ'-Phase nicht vollständig ausgeschieden wird, sondern zumindest zum Teil zwangsgelöst bleibt.
    Gegebenenfalls kann ein Auslagern zum Ausscheiden der gewünschten γ'-Struktur (feine blockige Teilchen) erfolgen.
    Beim Schweissen wird insbesondere ein artgleicher Schweisszusatz oder ein Schweisszusatz, der dieselbe Zusammensetzung wie das Bauteil aufweist, verwendet. Artgleich heisst, dass er ungefähr dieselbe Zusammensetzung wie das Bauteil aufweist oder dieselben Hochtemperatureigenschaften wie das Basismaterial aufweist. Dabei weisen bspw. die Bestandteile des Schweisszusatzes dieselben verhältnismässigen Anteile auf wie das Material des Bauteils.
    Ggf. kann auf Schweisszusätze verzichtet werden.
    Insbesondere sollen weniger hochtemperaturfeste Schweisszusätze vermieden werden.
    Wenn der Schweisszusatz durch Ausscheidungen härtbar ist, d.h. seine Festigkeit kann gesteigert werden, verringert die Schweissstelle kaum oder gar nicht die Festigkeit des Bauteils.
    Der Schweisszusatz sollte mindestens einen Volumenanteil von 35% für die Ausscheidungen (bspw. die γ'-Phase) aufweisen.
    Das Dengeln der Schweissstelle nach dem Schweissen unterdrückt die Rissbildung während einer ersten Wärmebehandlung nach dem Schweissen.
    Erst die Kombination der Überalterungswärmebehandlung und das Dengeln ermöglicht ein zumindest artgleiches Schweissen bei Raumtemperatur, um gute und rissfreie Schweissstellen herzustellen.
    Die Überalterungstemperatur von 1180°C für IN939 ist bewusst höher gewählt als aus dem Stand der Technik (1160°C, US-PS 6,120,624) bekannt.
    Für IN738LC sieht eine beispielhafte Wärmebehandlung nach dem Schweissen wie folgt aus:
  • Aufheizen mit 10°C - 25°C/min,
  • Haltetemperatur/-zeit 1180°C + 0°C - 10°C / 2h,
  • Abkühlen mit 20°C - 40°C/min. bis 800°C, dann Luftabkühlung; (Überalterungsstruktur ist aufgelöst)
  • Aufheizen mit 10°C - 25°C/min,
  • Haltetemperatur/-zeit 1120°C +/- 10°C / 2h,
  • Abkühlen mit 20°C - 40°C/min. bis 800°C, dann Luftabkühlung; (Lösungsglühen)
  • und ggf.
    Aufheizen mit 10°C - 25°C/min,
    Haltetemperatur/-zeit 845°C +/- 10°C / 24h,
    Luftabkühlung ,
    (Auslagerungswärmebehandlung).
    Die Figur 2 zeigt verschiedene Mikrostrukturen einer Superlegierung.
    In diesem Beispiel ist die Mikrostruktur der Legierung IN738 gezeigt.
    Figur 2a) zeigt die Legierung mit kubischem primären γ' und feiner sekundärer γ'-Phase, so dass sich eine hochfeste Legierung ergibt, die eine geringe Duktilität aufweist.
    Figur 2b zeigt eine überalterte Mikrostruktur, die eine plättchenförmige γ'-Phase aufweist, jedoch keine sekundären γ'-Phase. Diese Mikrostruktur weist eine gegenüber Figur 2a erhöhte Duktilität auf.

    Claims (25)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
      aus einer durch Ausscheidungen härtbaren Legierung, wobei in einem Zwischenschritt die mechanische Bearbeitbarkeit und/oder Schweissbarkeit durch eine Verbesserungswärmebehandlung mit dem Bauteil vor dem Schweissen und/oder vor dem mechanischem Bearbeiten verbessert wird,
      die die Ausscheidungen vergröbert,
      wodurch das Schweissen und/oder die mechanische Bearbeitbarkeit verbessert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      eine Überalterungswärmebehandlung als Verbesserungswärmebehandlung mit dem Bauteil durchgeführt wird,
      um die Ausscheidungen zu vergröbern.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      nach dem Schweissen und/oder der mechanischen Bearbeitung eine weitere Wärmebehandlung durchgeführt wird,
      so dass das so eingestellte Gefüge für die Anwendungsbereiche des Bauteils bessere Eigenschaften aufweist als ohne diese Wärmebehandlung.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      nach dem Schweissen und/oder der mechanischen Bearbeitung eine weitere Wärmebehandlung durchgeführt wird,
      die die Vergröberung der Ausscheidungen zumindest teilweise wieder rückgängig macht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zur Herstellung des Bauteils das Bauteil aus einer Schmelze der Legierung gegossen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Bauteil nachverdichtet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Bauteil vor der Verbesserungswärmebehandlung nachverdichtet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil auf eine bestimmte Temperatur hochgeheizt wird, und
      dass die Verbesserungswärmebehandlung zumindest teilweise durch ein langsames Abkühlen erfolgt.
    9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Verbesserungswärmebehandlung direkt nach der Nachverdichtung erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Verbesserungswärmebehandlung direkt nach dem Giessen erfolgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Nachverdichtung mittels heissisostatischem Pressen durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 8, 9 oder 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Verbesserungswärmebehandlung zumindest teilweise während einer Abkühlung mit einer Abkühlrate von 1° bis 3°C /min durchgeführt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      als Legierung eine nickel- oder kobaltbasierte Superlegierung verwendet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Legierung die γ'-Phase aufweist.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      für das Schweissen ein artgleicher Schweisszusatz verwendet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      für das Schweissen ein Schweisszusatz verwendet wird, der dieselbe Zusammensetzung wie die Legierung aufweist.
    17. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 4, 15 oder 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      für das Schweissen ein Schweisszusatz verwendet wird, der durch eine Ausscheidung härtbar ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 4, 15, 16 oder 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass beim Schweissen eine Schweissstelle entsteht, und dass die zumindest eine Schweissstelle gedengelt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      als Legierung der Werkstoff IN 738LC oder IN 939 verwendet wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbesserungswärmebehandlung das Bauteil auf einer Temperatur gehalten wird, und
      dass dann eine Abkühlung des Bauteils erfolgt.
    21. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Verbesserungswärmebehandlung zumindest bei einer Lösungsglühtemperatur der Legierung erfolgt.
    22. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 20 oder 21,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Überalterungswärmebehandlung bei 1180°C liegt.
    23. Verfahren nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Wärmebehandlung, um die groben Ausscheidungen zumindest teilweise wieder rückgängig zu machen, zumindest teilweise bei einer Lösungsglühtemperatur durchgeführt wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 4 oder 23,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Wärmebehandlung, um die groben Ausscheidungen zumindest teilweise wieder rückgängig zu machen, zumindest teilweise beim Abkühlen mit einer Abkühlrate von 20°C bis 40°C pro Minute durchgeführt wird.
    25. Verfahren nach Anspruch 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Volumenanteil der Ausscheidungen des Schweisszusatzes mindestens 35% beträgt.
    EP02027496A 2002-12-10 2002-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung Withdrawn EP1428897A1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02027496A EP1428897A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung
    PCT/EP2003/013882 WO2004053181A2 (de) 2002-12-10 2003-12-08 Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserter schweissbarkeit und/oder mechanischen bearbeitbarkeit aus einer legierung
    EP03782329A EP1570098A2 (de) 2002-12-10 2003-12-08 Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserter schweissbarkeit und/oder mechanischen bearbeitbarkeit aus einer legierung
    CN200380105754.3A CN1726297B (zh) 2002-12-10 2003-12-08 从合金制备有改善的可焊性和/或机械加工性的部件的方法
    US10/538,414 US20060144477A1 (en) 2002-12-10 2003-12-08 Method for the production of a part having improved weldability and/or mechanical processability from an alloy

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02027496A EP1428897A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1428897A1 true EP1428897A1 (de) 2004-06-16

    Family

    ID=32319566

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02027496A Withdrawn EP1428897A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung
    EP03782329A Withdrawn EP1570098A2 (de) 2002-12-10 2003-12-08 Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserter schweissbarkeit und/oder mechanischen bearbeitbarkeit aus einer legierung

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03782329A Withdrawn EP1570098A2 (de) 2002-12-10 2003-12-08 Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserter schweissbarkeit und/oder mechanischen bearbeitbarkeit aus einer legierung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20060144477A1 (de)
    EP (2) EP1428897A1 (de)
    CN (1) CN1726297B (de)
    WO (1) WO2004053181A2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1835040A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Schweisszusatzwekstoff, Verwendung des Schweisszusatzwekstoffes, Verfahren zum Schweissen und Bauteil
    EP2182084A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schweisszusatzwerkstoff, Verwendung des Schweisszusatzwserkstoffes und Bauteil
    US7915566B2 (en) 2005-10-24 2011-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Weld filler, use of the weld filler and welding process

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20100032414A1 (en) * 2007-03-23 2010-02-11 Nikolai Arjakine Inert gas mixture and method for welding
    WO2014010418A1 (ja) * 2012-07-12 2014-01-16 日産自動車株式会社 焼結磁石の製造方法
    US11072044B2 (en) 2014-04-14 2021-07-27 Siemens Energy, Inc. Superalloy component braze repair with isostatic solution treatment
    CN106048484B (zh) * 2016-07-06 2018-02-23 中南大学 一种采用两段阶梯应变速率工艺细化gh4169合金锻件晶粒组织的方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4574015A (en) * 1983-12-27 1986-03-04 United Technologies Corporation Nickle base superalloy articles and method for making
    US4579602A (en) * 1983-12-27 1986-04-01 United Technologies Corporation Forging process for superalloys
    FR2628349A1 (fr) * 1988-03-09 1989-09-15 Snecma Procede de forgeage de pieces en superalliage a base de nickel
    EP0969114A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Howmet Research Corporation Wärmebehandlungsverfahren für Superlegierung auf Nickelbasis vor dem Schweissen

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1531445A (en) * 1920-01-13 1925-03-31 Lake Simon Making metal castings
    US2304976A (en) * 1939-09-07 1942-12-15 Budd Edward G Mfg Co Spot welded sheet material
    US4222794A (en) * 1979-07-02 1980-09-16 United Technologies Corporation Single crystal nickel superalloy
    JPS58107292A (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 管の溶接継手部処理方法及び装置
    CN1012182B (zh) * 1983-12-27 1991-03-27 联合工艺公司 镍基高温合金可锻性改进
    US4769087A (en) * 1986-06-02 1988-09-06 United Technologies Corporation Nickel base superalloy articles and method for making
    US5106010A (en) * 1990-09-28 1992-04-21 Chromalloy Gas Turbine Corporation Welding high-strength nickel base superalloys
    US5071059A (en) * 1991-03-11 1991-12-10 General Motors Corporation Method for joining single crystal turbine blade halves
    FR2712307B1 (fr) * 1993-11-10 1996-09-27 United Technologies Corp Articles en super-alliage à haute résistance mécanique et à la fissuration et leur procédé de fabrication.
    DE19624056A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Abb Research Ltd Nickel-Basis-Superlegierung
    US5938863A (en) * 1996-12-17 1999-08-17 United Technologies Corporation Low cycle fatigue strength nickel base superalloys
    US6648993B2 (en) * 2001-03-01 2003-11-18 Brush Wellman, Inc. Castings from alloys having large liquidius/solidus temperature differentials

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4574015A (en) * 1983-12-27 1986-03-04 United Technologies Corporation Nickle base superalloy articles and method for making
    US4579602A (en) * 1983-12-27 1986-04-01 United Technologies Corporation Forging process for superalloys
    FR2628349A1 (fr) * 1988-03-09 1989-09-15 Snecma Procede de forgeage de pieces en superalliage a base de nickel
    EP0969114A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Howmet Research Corporation Wärmebehandlungsverfahren für Superlegierung auf Nickelbasis vor dem Schweissen

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7915566B2 (en) 2005-10-24 2011-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Weld filler, use of the weld filler and welding process
    EP1835040A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Schweisszusatzwekstoff, Verwendung des Schweisszusatzwekstoffes, Verfahren zum Schweissen und Bauteil
    EP2182084A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schweisszusatzwerkstoff, Verwendung des Schweisszusatzwserkstoffes und Bauteil

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2004053181A3 (de) 2004-11-25
    WO2004053181A2 (de) 2004-06-24
    EP1570098A2 (de) 2005-09-07
    CN1726297A (zh) 2006-01-25
    US20060144477A1 (en) 2006-07-06
    CN1726297B (zh) 2010-05-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60204506T2 (de) Laser-Reparatur-Verfahren für Superlegierungen auf Nickel-Basis mit hohem Gamma Prime Gehalt
    DE60309266T2 (de) Schweissmaterial, Gasturbinenschaufel oder Gasturbineneinspritzdüse und Verfahren zum Reparieren von Gasturbinenschaufeln und Gasturbineneinspritzdüsen
    DE69828440T2 (de) Verfahren zur verbindung von gegossenen superlegierungen
    DE69938563T2 (de) Laserschweissen von artikeln aus superlegierungen
    DE69923115T2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für Superlegierung auf Nickelbasis vor dem Schweissen
    DE4440229C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gegen Rißbildung widerstandsfähigen hochfesten Superlegierungsgegenständen
    EP2280801B1 (de) Verfahren zum schweissen von werkstücken aus hochwarmfesten superlegierungen
    EP1740735B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für einkristalline oder direktional verfestigte bauteile
    EP2322313A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen mit besonderer Massenzufuhrrate des Schweisszusatzwerkstoffes
    DE60129769T2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlschweissen mit Zwischenlage
    EP2493643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils einer strömungsmaschine
    EP2311597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen mit Steuerung mancher Schweissparameter zum Erreichen einer bestimmten Abkühlrate
    CH705750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten oder Abschnitten, die aus einer Hochtemperatur-Superlegierung bestehen.
    EP1711298A1 (de) Reparatur-lotverfahren zum reparieren eines bauteils, welches ein basismaterial mit einer gerichteten mikrostruktur umfasst
    EP0861927A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
    DE102010037690A1 (de) Turbinenrotor-Fabrikation unter Anwendung des Kaltspritzens
    DE102008002921A1 (de) Schweiss-Reparaturverfahren für eine Turbinen-Schaufelspitze
    EP0904885A2 (de) Verfahren zum Schweissen von aushärtbaren Nickel-Basis-Legierungen
    EP3682988A1 (de) Verfahren zur herstellung von laufschaufeln aus ni - basislegierungen und entsprechend hergestellte laufschaufel
    EP1428897A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserter Schweissbarkeit und/oder mechanischen Bearbeitbarkeit aus einer Legierung
    EP1595633B1 (de) Verwendung eines Schutzgasgemisches beim Schweissen
    WO2019228755A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines bauteilmaterials, additive herstellungsanlage und verfahren zur additiven herstellung
    EP4313444A1 (de) Nickelbasis-legierungszusammensetzung für bauteile mit reduzierter rissneigung und optimierten hochtemperatureigenschaften
    DE60219982T2 (de) Zusatzpulver zum Diffusionshartlöten von Werkstücken aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasislegierungen
    EP1348781B1 (de) Verfahren zum epitaktischen Wachstum mit energetischem Strahl

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20041217