EP1425841A1 - Verfahren zur kühlung einer synchronmaschine mit transversaler flussführung und synchronmaschine mit transversaler flussführung - Google Patents

Verfahren zur kühlung einer synchronmaschine mit transversaler flussführung und synchronmaschine mit transversaler flussführung

Info

Publication number
EP1425841A1
EP1425841A1 EP02779337A EP02779337A EP1425841A1 EP 1425841 A1 EP1425841 A1 EP 1425841A1 EP 02779337 A EP02779337 A EP 02779337A EP 02779337 A EP02779337 A EP 02779337A EP 1425841 A1 EP1425841 A1 EP 1425841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
rotor
synchronous machine
coolant
transverse flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02779337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lange
Wolfram Angerer
Uwe Mühlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Publication of EP1425841A1 publication Critical patent/EP1425841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a synchronous machine with transverse flow guidance, in particular a transverse flow machine; also a synchronous machine with transverse flow guidance.
  • the rotor includes at least one stator with at least one armature winding and a rotor opposite the armature winding.
  • the rotor consists of at least two ring elements arranged next to one another, separated by an intermediate layer of magnetically and electrically non-conductive material, which have a plurality of alternately arranged polarized magnets and soft iron elements in the circumferential direction. Such an arrangement of two ring elements forms a pole structure.
  • Transverse flux machines are preferably constructed symmetrically. These then comprise two pole structures separated by a central carrier disk.
  • DE 43 35 848 A1 discloses a large number of possibilities for improving the cooling effect, in particular to design a cooling arrangement in such a way that it has at least one cooling channel which is installed in the region or in the vicinity of the carrier disk in the stator and through which a cooling fluid flows becomes.
  • Each cooling channel is only one of the carrier disc
  • Channel cover of minimal thickness and the air gap between the rotor and stator separated is also known from this publication.
  • the spacer is radially opposite the carrier disc, is arranged symmetrically to the carrier disc and is thermally insulated from the stator sections.
  • This consists of a material that is magnetically passive and has good thermal conductivity.
  • the disadvantage of the known designs is that large cooling effects can only be achieved with a high manufacturing expenditure.
  • the most stressed and heated areas of the rotor can often not be optimally and above all not evenly cooled. Due to the structure of the transverse flux machine, cooling of some areas of the rotor is only possible indirectly, in particular the connection points between the individual ring elements of a pole structure and / or the connection between the carrier disk and the pole structures. However, these are the areas most exposed to warming.
  • the transverse flux machine is partially filled such that, at least in the installed position below the rotor axis, a coolant sump is formed in a non-operating manner in such a way that when the AC machine is operated, the coolant is partially entrained and atomized by the rotor rotation and the atomized particles in at least one of the spaces and thus in can reach the area of the rotor.
  • the filling takes place in such a way that a coolant sump is formed below the rotor axis in the radially outer space, also referred to as an air gap, in the installed position between the rotor and the stator.
  • the operation of the alternating current machine essentially occurs depending on the speed of the rotor shaft and the
  • the invention is therefore based on the object of carrying out a cooling arrangement for a synchronous machine with transverse flow guidance in such a way that, in addition to ensuring effective cooling of the synchronous machine with transverse flow guidance, in particular the rotor as a particularly heavily stressed component, a low constructional and cost-effective expenditure is recorded is.
  • the solution according to the invention for optimal rotor cooling for synchronous machines with transverse flow guidance is characterized by the use of a cooling method in which, due to the rotor rotation, a coolant located in the coolant sump is atomized into a coolant-air mixture for a special stator construction and a rotor design.
  • the stator construction is characterized in that only the inner stator carries an armature winding, while the outer stator is made up of a large number of individual stator elements, which are designed as solid profile components, preferably made of powder-metallurgically manufactured and pressed materials.
  • stator units in particular the, exist in conventional designs of synchronous machines with transverse flux guidance
  • External stator made up of a plurality of soft iron units arranged one behind the other, which are embedded in the stator housing and thus illustrate an essentially smooth stator structure.
  • the rotor structure is characterized by a non-smooth outer surface.
  • the rotor has a stepped structure which is produced by changing radial dimensions of the magnet arrangements and soft iron elements arranged alternately in the circumferential direction. This rotor structure significantly favors the atomization of the coolant.
  • the synchronous machine with transverse flow guidance is partially filled with a coolant in such a way that in the installed position in the mathematical sense below the rotor axis, in particular in the
  • the area of the outer air gap between the rotor and the outer stator forms a coolant sump when not in operation, which is entrained, swirled and atomized on the individual stator elements and the atomized particles first because of the staged structure of the rotor immersed in the coolant sump when not in operation and then because of the negative pressure that arises during rotor rotation reach the area of the rotor from the gaps.
  • the rotor therefore only plunges directly into the coolant sump when it is not in operation and after commissioning for a short period of time.
  • the coolant is entrained due to the pressure conditions caused by the structure of the rotor.
  • the rotor is therefore not cooled directly by the coolant, but by the swirl and
  • the coolant is atomized into many individual droplets, under normal pressure and normal Temperature conditions in the synchronous machine.
  • the droplet mist is distributed over the entire interior of the machine.
  • the rotor is cooled by heat transfer to the stator elements. No additional sealing is required. This process is carried out free of hydraulic friction. Due to the gaps caused by the stator construction, the
  • the available stator area, in particular on the outer stator, is considerably enlarged, which on the one hand has a positive effect on the atomization and on the other hand also considerably increases the surface area available for heat dissipation with regard to the possible cooling. Since the coolant-air mixture essentially only takes on the heat transport, it is not necessary to provide additional devices for cooling the coolant. A single partial filling with coolant, which remains inside the AC machine, is sufficient.
  • the spaces between the rotor and the stator are defined with respect to their radial position based on the theoretical symmetry or the axis which corresponds to the axis of rotation of the rotor.
  • the low viscosity coolant i.e. used with a low internal friction due to force effects between the molecules, for example in the form of low-viscosity oil.
  • the solution according to the invention offers the possibility of dissipating heat even at the critical areas of the rotor, which could previously only be insufficiently cooled by means of conventional cooling arrangements.
  • the heat can be removed from the stator by means of conventional simple stator cooling devices, for example cooling channels in the stator housing.
  • the solution according to the invention can also be used as an additional measure
  • Cooling can be used in combination with conventional cooling measures. For machines with low output, however, partial filling in combination with simple stator cooling is sufficient.
  • the stator can be cooled in different ways, directly or indirectly using different cooling media. In the simplest case, this is connected to corresponding cooling devices or coolant channels which can be filled with coolant are provided in the stator main body.
  • Rotor and stator is separated.
  • the cooling channel can extend axially and be installed in a spacer which is arranged between a pair of stator sections.
  • the spacer is arranged symmetrically in the radial direction opposite the carrier disk and thermally insulated from the stator sections.
  • the spacer is preferably made of a material that is magnetically passive and has good thermal conductivity.
  • On both sides of the cooling channel it has essentially radially extending, large-area cavities which provide thermal insulation from the neighboring ones Form areas of the stator.
  • the cavities can be filled with air or other insulation materials.
  • cooling channel can be arranged in the base body of the stator.
  • the coolant is preferably filled as a constant filling before the synchronous machine is put into operation for the first time and later for replacement after the old coolant has been emptied at specific, preferably predefined or freely selectable time intervals.
  • a) on the end faces of the housing of the synchronous machine and / or b) in the element supporting the outer stator in the region of its end face or on the circumference closable through openings and / or channels are provided, which a space outside the radial outer space between the rotor and
  • FIGS. 1a and 1b illustrate the basic principle of the method according to the invention in two views on the basis of a sectional illustration of a transverse flux machine.
  • FIG. 1 a uses a section from an axial section of a synchronous machine 1 with a transverse flux guide to illustrate the structure of a stator unit 2 designed for the solution according to the invention.
  • This has at least one stator unit 4 carrying at least one armature winding 3. This is designed as an element of the overall internal stator assembly.
  • the stator unit 4 is arranged in a stator housing 5.
  • a rotor 6 of the synchronous machine 1 with a transverse flow guide is also rotatably mounted.
  • the stator assembly 2 further comprises a second stator unit 8, which functions as an external stator 7.
  • This comprises a plurality of individual stator elements 9.1 to 9.n arranged one behind the other in the circumferential direction, which in the axial section according to FIG. 1a also have an essentially U-shaped cross section, however, at least are designed as tooth elements or teeth 15 supporting elements.
  • the stator elements 9.1 to 9.n form with the outer surface 10 of the rotor 6 in
  • the stator unit 8 is preferably free of an armature winding.
  • the individual stator elements 9.1 to 9.n are arranged one behind the other in the circumferential direction at a certain distance from one another. These thus form spaces 12.1 to 12.n.
  • the rotor G comprises a central carrier disk 17 and at least one, preferably two pole structures extending in the axial direction from the carrier disk 17, shown here a pole structure 18, each comprising two rows, from in
  • the rows are designated 19 and 20.
  • the magnet arrangements of the series 19 are designated by 21.
  • the series 19 soft iron units are designated 22 in this view.
  • the magnet arrangements of the series 20 are designated by 23 and the soft iron elements by 21.
  • the rows 19 and 20 are each by an intermediate layer, here the
  • Liner 25 made of magnetically and electrically non-conductive material separated from each other.
  • the radially outer dimensions of the magnet arrangements 21 and 23 and the soft iron elements 22 and 24 arranged between them are different and thus produce a structure of the rotor G which is stepped in the circumferential direction and thus an uneven outer surface on the outer circumference 14 of the rotor.
  • TA21, TA 23 for the magnet arrangements of both rows 19 and 20 and ⁇ A 22 and ⁇ A 24 for the soft iron elements 22 and 24 of rows 19 and 20 are shown.
  • FIGS. 1a and 1b describe a particularly compact configuration of a stator assembly 2, in particular a stator unit in the form of an outer stator.
  • a stator assembly 2 in particular a stator unit in the form of an outer stator.
  • the individual individual stator element 9.1 to 9.n is designed as an element with a broadened back, which is preferably produced by powder metallurgy, that is to say pressed and is therefore produced in one piece.
  • the individual stator element is designed as a full part and is preferably only connected to the stator housing 5 in a non-positive and positive manner by means of connecting elements.
  • the stator housing comprises an annular housing part.
  • the fastening elements are guided through the housing wall of the ring-shaped housing part and brought into operative connection with corresponding counter elements on the individual stator elements.
  • each individual stator element 9.1 to 9.n has at least one thread machined into it. The thread extends from the outer surface facing away from the rotor in the direction of the rotor 6.
  • the synchronous machine 1 with transverse flow guidance are here means not shown in detail for filling the interior 16 with a
  • the interior 16 is filled at least over a portion of the outer spaces 11 in the radial direction.
  • the coolant level 13 which is set when not in operation is at least touched by the outer circumference 14 of the rotor 6, preferably this is partially immersed therein.
  • the external stator 7 can be cooled, for example, via cooling channels (not shown) in the housing 5. Other options are possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Köhlung einer Synchronmaschine mit transversaler Flussführung mit einem Rotor und einem Stator, welche wenigstens jeweils einen radial äusseren Zwischenraum miteinander bilden und der Stator folgende Merkmale aufweist: a) der dem Rotor unter Bildung eines Luftspaltes in radialer Richtung zugeordnete Aussenstator umfasst in Umfangsrichtung eine Vielzahl von in bestimmten Abstanden zueinander angeordneten im wesentlichen leistungsfahigen Einzelelementen, welche dem Rotor in entsprechend komplementärer Weise zugeordnet sind; b) bei welchem wenigstens ein Teilbereich des Stators gekühlt wird; c) bei welchem der Innenraum der Synchronmaschine derart mit einem Kühlmittel teilweise befüllt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich im Nichtbetrieb in Einbaulage ein Kühlmittelsumpf ausbildet, dessen Spiegel wenigstens im Bereich des unterhalb der Symmetrieachse der Synchronmaschine liegenden äusseren Zwischenraumes zwischen Rotor und Stator einstellt und bei Betrieb der Synchronmaschine durch die Rotorrotation das Kühlmittel mitgerissen wird und in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Statoreinzelelementen zerstäubt wird.

Description

Verfahren zur Kühlung einer Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine mit transversaler Flußführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Synchronmaschine mit transversaler Flußführung, insbesondere einer Transversalflußmaschine; ferner eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung.
Synchronmaschinen mit transversaler Flußführung sind beispielsweise in folgenden Druckschriften (1 ) DE 35 36 538 A1
(2) DE 3705089 C1
(3) DE 3904516 C1
(4) DE 4125779 C1 offenbart. Diese beschreiben im wesentlichen das Grundprinzip und den Aufbau.
Diese umfassen wenigstens einen Stator mit mindestens einer Ankerwicklung und einen der Ankerwicklung gegenüberliegenden Rotor. Der Rotor besteht dabei aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, durch eine Zwischenlage aus magnetisch und elektrisch nicht leitendem Material getrennten, Ringelementen, die in Umfangsrichtung eine Vielzahl von wechselweise angeordneten polarisierten Magneten und Weicheisenelementen aufweisen. Eine derartige Anordnung zweier Ringelemente bildet eine Polstruktur. Vorzugsweise sind Transversalflußmaschinen symmetrisch aufgebaut. Diese umfassen dann zwei durch eine zentrale Trägerscheibe getrennte Polstrukturen.
Bei einer derartigen Maschine wird im Betrieb sowohl im Rotor als auch im Stator aufgrund der durch die Wicklungen und die Magnetkerne auftretenden und durch induzierte Wirbelströme bedingten Verlustleistungen Wärme erzeugt. Diese begrenzt bei Nichtergreifung geeigneter Maßnahmen die Belastbarkeit und damit auch die Verfügbarkeit bzw. Betriebsdauer der Wechselstrommaschine. Dabei sind insbesondere die Situationen kritisch, bei denen eine derartige Maschine bei hoher Last und vor allem hoher Drehzahl arbeitet. Zur Vermeidung dieses nachteiligen Effektes ist es grundsätzlich bekannt, den Stator an Kühleinrichtungen anzuschließen. Auf diese Weise kann eine Erwärmung der Maschine und deren Komponenten verringert werden.
Aus der DE 43 35 848 A1 sind eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verbesserung der Kühlwirkung bekannt, im einzelnen eine Kühlanordnung derart auszuführen, daß diese mindestens einen Kühlkanal aufweisen, welcher im Bereich oder in der Nähe der Trägerscheibe in den Stator eingebaut und von einem Kühlfluid durchströmt wird. Jeder Kühlkanal ist dabei von der Trägerscheibe nur durch eine
Kanalabdeckung minimaler Dicke und den Luftspalt zwischen Rotor und Stator getrennt. Ebenfalls aus dieser Druckschrift bekannt, ist eine Ausführung mit mindestens axial verlaufendem Kühlkanal in einer Distanzscheibe, welche zwischen einem Paar von Statorabschnitten vorgesehen ist. Die Distanzscheibe liegt der Trägerscheibe radial gegenüber, ist symmetrisch zur Trägerscheibe angeordnet und gegenüber den Statorabschnitten thermisch isoliert. Diese besteht aus einem Material, das magnetisch passiv ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur Wärmereduzierung besteht darin, die
Trägerscheibe und die im Bereich der Kühlkanäle dieser gegenüberliegenden Bereiche des Stators mit ineinandergreifenden komplementären Zähnen zu versehen, welche im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Flächen haben und durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind.
Auch bekannt ist, entweder anstatt der vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Statorkühlung und damit indirekt zur Rotorkühlung zusätzlich Maßnahmen am Rotor vorzusehen. Dieser weist mindestens ein Paar von Sammlerringen auf, welche durch einen Isolierring aus magnetisch passiven und elektrisch nicht- leitendem Material verbunden sind, wobei in den Isolierring in Umfangsrichtung verteilt Speicherzellen eingearbeitet sind, die mit einem Phasenübergangsmaterial gefüllt sind. Die Wirkung dieser bekannten Maßnahmen kann durch eine geeignete Werkstoffauswahl und Oberflächenbehandlung erhöht werden.
Der Nachteil der bekannten Ausführungen besteht darin, daß große Kühleffekte nur mit hohem fertigungstechnischen Aufwand erzielt werden können. Die am stärksten beanspruchten und erwärmten Bereiche des Rotors können oft nicht optimal und vor allem nicht gleichmäßig gekühlt werden. Aufgrund des Aufbaus der Transversalflußmaschine ist die Kühlung einiger Bereiche des Rotors nur indirekt möglich, insbesondere die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Ringelementen einer Polstruktur und/oder die Verbindung zwischen Trägerscheibe und den Polstrukturen. Dies sind jedoch die Bereiche, welche am stärksten einer Erwärmung ausgesetzt sind.
Aus der Druckschrift WO 98/25331 ist ein Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine mit einem Rotor und einem Stator, welche wenigstens jeweils einen radial inneren und/oder radial äußeren Zwischenraum miteinander bilden, insbesondere von Synchronmaschinenen mit transversaler Flußführung bekannt, bei denen die nicht direkt kühlbaren Bereiche des Rotors mittels eines aufgrund von Zerstäubung entstehenden Kühlmittel-Luftgemisches gekühlt werden. Dazu wird die Wechselstrommaschine, insbesondere die
Transversalflußmaschine derart teilbefüllt, so daß sich zumindest in Einbaulage unterhalb der Rotorachse im mathematischen Sinn im Nichtbetrieb ein Kühlmittelsumpf derart ausbildet, daß bei Betrieb der Wechselstrommaschine durch die Rotorrotation das Kühlmittel teilweise mitgerissen und zerstäubt wird und die zerstäubten Partikel in wenigstens einen der Zwischenräume und damit in den Bereich des Rotors gelangen können. Dabei erfolgt die Befüllung derart, daß sich im radial äußeren, auch als Luftspalt bezeichneten Zwischenraum in Einbaulage zwischen Rotor und Stator betrachtet, unterhalb der Rotorachse ein Kühlmittelsumpf ausbildet. Im Betrieb der Wechselstrommaschine entsteht im wesentlichen in Abhängigkeit von der Drehzahl der Rotorwelle und des
Füllungsstandes ein Kühlmittel-Luftgemisch im Luftspalt zwischen Rotor und Stator. Dieses übernimmt durch Wärmeströmung und Wärmeübergang den Wärmetransport vom Rotor zum beispielsweise wassergekühlten Stator. Das Kühlmittel-Luftgemisch übernimmt im wesentlichen nur den Wärmetransport, weshalb keine zusätzlichen Einrichtungen zur Kühlung des Kühlmittels vorgesehen werden müssen und eine einmalige Teilbefüllung mit Kühlmittel, welches im Inneren der Wechselstrommaschine verbleibt, in der Regel ausreicht. Es hat sich jedoch nunmehr gezeigt, daß bei den Transversalflußmaschinen entsprechend der in den Druckschriften 1 bis 4 beschriebenen Bauart dieses Verfahren nicht die gewünschten Effekte erzielt, das heißt der Rotor trotzdem nicht die erwünschte Kühlung erfährt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung derart auszuführen, daß neben der Gewährleistung einer wirkungsvollen Kühlung der Synchronmaschine mit transversaler Flußführung, insbesondere des Rotors als ein besonders stark beanspruchtes Bauteil, ein geringer konstruktiver und kostenmäßiger Aufwand zu verzeichnen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lösung für eine optimale Rotorkühlung für Synchronmaschinen mit transversaler Flußführung ist durch Anwendung eines Verfahrens zur Kühlung, bei welchem aufgrund der Rotorrotation ein im Kühlmittelsumpf befindliches Kühlmittel in ein Kühlmittel-Luftgemisch zerstäubt wird, für eine spezielle Statorkonstruktion und eine Rotorausführung charakterisiert. Die Statorkonstruktion ist dabei dadurch charakterisiert, daß lediglich der Innenstator eine Ankerwicklung trägt, während der Außenstator aus einer Vielzahl von einzelnen Statorelementen ausgeführt wird, die als Vollprofilbauteile ausgeführt sind, vorzugsweise aus pulvermetallurgisch hergestellten und verpreßten Werkstoffen bestehen. Diese sind im wesentlichen als leistenförmige Einzelelemente ausgebildet, die zum Rotor gerichtete Zahnelemente bilden oder tragen und die mit einfachen Befestigungselementen direkt am Statorgehäuse befestigt werden können -lösbar oder nicht lösbar. Die Vielzahl der einzelnen Statorelemente am Außenstator, welche in Umfangsrichtung mit einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind und die somit immer jeweils einen Zwischenraum bilden, ermöglicht aufgrund der zerklüfteten Struktur eine erhebliche Oberflächenvergrößerung und damit eine wesentliche Erhöhung der Kontaktstellen für das Kühlmittel-Luftgemisch zur Aufnahme der mittels diesem vom Rotor abgeführten Wärme. Demgegenüber bestehen bei konventionellen Ausführungen von Synchronmaschinen mit transversaler Flußführung die einzelnen Statoreinheiten, insbesondere der
Außenstator aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Weicheiseneinheiten, die im Statorgehäuse eingebettet sind und somit eine im wesentlichen glatte Statorstruktur verdeutlichen. Die Rotorstruktur ist durch eine nicht glatte Außenfläche charakterisiert. Der Rotor weist eine stufige Struktur auf, die durch wechselnde radiale Abmessungen der in Umfangsrichtung wechselweise angeordneten Magnetanordnungen und Weicheisenelemente erzeugt wird. Diese Rotorstruktur begünstigt erheblich den Effekt der Zerstäubung des Kühlmittels. Erfindungsgemäß wird dazu die Synchronmaschine mit transversaler Flußführung mit einem Kühlmittel derart teilbefüllt, daß sich in Einbaulage im mathematischen Sinn unterhalb der Rotorachse, insbesondere im
Bereich des äußeren Luftspaltes zwischen Rotor und Außenstator im Nichtbetrieb ein Kühlmittelsumpf ausbildet, welcher zuerst aufgrund der stufigen Struktur des in den Kühlmittelsumpf im Nichtbetrieb eintauchenden Rotors und dann aufgrund des bei Rotorrotation entstehenden Unterdruckes mitgerissen, verwirbelt und an den einzelnen Statorelementen zerstäubt wird und die zerstäubten Partikel aus den Zwischenräumen in den Bereich des Rotors gelangen. Der Rotor taucht somit nur im Nichtbetrieb und nach Inbetriebnahme in einem kurzen Zeitraum direkt in den Kühlmittelsumpf ein. Das Kühlmittel wird aufgrund der durch die Struktur des Rotors bedingten Druckverhältnisse mitgerissen. Der Rotor wird somit nicht direkt durch das Kühlmittel gekühlt, sondern durch das durch Verwirbelung und
Vernebelung entstehende Kühlmittel-Luftgemisch. Dabei wird das Kühlmittel in viele einzelne Tröpfchen zerstäubt, und zwar unter normalem Druck und normalen Temperaturverhältnissen in der Synchronmaschine. Der Tröpfchennebel verteilt sich über den gesamten Innenraum der Maschine. Die Kühlung des Rotors erfolgt durch Wärmetransport an die Statorelemente. Es ist keine zusätzliche Abdichtung erforderlich. Dieser Vorgang erfolgt dabei frei von hydraulischer Reibung. Aufgrund der durch die Statorkonstruktion bedingten Zwischenräume ist die zur
Verfügung stehende Statorfläche, insbesondere am Außenstator, erheblich vergrößert, was zum einen für die Zerstäubung einen positiven Effekt bewirkt und des weiteren auch bezüglich der möglichen Kühlung die zur Wärmeabgabe zur Verfügung stehende Oberfläche erheblich vergrößert. Da das Kühlmittel- Luftgemisch im wesentlichen nur den Wärmetransport übernimmt, ist es nicht erforderlich, zusätzliche Einrichtungen zur Kühlung des Kühlmittels vorzusehen. Eine einmalige Teilbefüllung mit Kühlmittel, welches im Inneren der Wechselstrommaschine verbleibt, ist ausreichend.
Die Zwischenräume zwischen dem Rotor und dem Stator werden hinsichtlich ihrer radialen Lage ausgehend von der theoretischen Symmetrie- bzw. der Achse definiert, welche der Rotationsachse des Rotors entspricht.
Vorzugsweise wird als Kühlmittel mit geringer Viskosität, d.h. mit einer geringen inneren Reibung infolge von Kraftwirkungen zwischen den Molekülen verwendet, beispielsweise in Form von niederviskosen Öl.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet die Möglichkeit der Abfuhr von Wärme auch an den kritischen Bereichen des Rotors, welche mittels konventionellen Kühlanordnungen bisher nur ungenügend gekühlt werden konnten.
Die Abfuhr der Wärme vom Stator kann mittels herkömmlicher einfacher Statorkühleinrichtunen, beispielsweise Kühlkanälen im Statorgehäuse erfolgen.
Die erfindungsgemäße Lösung kann auch als Maßnahme zur zusätzlichen
Kühlung in Kombination mit herkömmlichen Kühlmaßnahmen eingesetzt werden. Bei Maschinen mit geringer Leistung ist jedoch bereits die Teilbefüllung in Kombination mit einer einfachen Statorkühlung ausreichend.
Die Auswahl der geeigneten Kombinationen der erfindungsgemäßen Ölnebelkühlung mit herkömmlichen Kühlanordnungen zur Statorkühlung liegt im
Ermessen des Fachmannes und richtet sich nach dem konkreten Einsatzfall. Die Kühlung des Stators kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, direkt oder indirekt mittels unterschiedlicher Kühlmedien. Im einfachsten Fall ist dieser an entsprechende Kühleinrichtungen angeschlossen oder es sind mit Kühlmittel befüllbare Kühlmittelkanäle im Statorgrundkörper vorgesehen.
Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Kühlung des Rotors mit bereits bekannten Maßnahmen zur indirekten Kühlung des Rotors, insbesondere zur lokalen Kühlung von Rotorabschnitten zu kombinieren.
Nachfolgend sind einige Beispiele genannt:
Beispielsweise ist es denkbar, im Stator in der Nähe der Trägerscheibe wenigstens einen Kühlkanal vorzusehen, welcher von einem Kühlfluid durchströmbar ist, wobei der Kühlkanal von der Trägerscheibe nur durch eine Kanalabdeckung minimaler Dicke und den Zwischenraum zwischen
Rotor und Stator abgetrennt ist.
In einer speziellen Ausführungsform kann der Kühlkanal axial verlaufen und in eine Distanzscheibe eingebaut sein, welche zwischen einem Paar von Statorabschnitten angeordnet ist. Die Distanzscheibe ist symmetrisch in radialer Richtung gegenüberliegend zur Trägerscheibe angeordnet und gegenüber den Statorabschnitten thermisch isoliert. Die Distanzscheibe besteht vorzugsweise aus einem Material, welches magnetisch passiv ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Sie weist auf beiden Seiten des Kühlkanales im wesentlichen radial verlaufende breitflächige Hohlräume auf, welche eine thermische Isolierung gegenüber den benachbarten Bereichen des Stators bilden. Die Hohlräume können mit Luft oder anderen Isolationsmaterialen gefüllt sein.
Des weiteren kann der Kühlkanal im Grundkörper des Stators angeordnet sein.
Bezüglich weiterer möglicher Maßnahmen wird auf die DE 43 35 848 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt für mögliche Kombinationen der erfindungsgemäßen Lösung mit bekannten Kühlanordnungen voll umfänglich in diese Anmeldung mit einbezogen werden soll.
Vorrichtungsmäßig ist es lediglich erforderlich, der Synchronmaschine mit transversaler Flußführung jeweils nur Mittel zur Realisierung der Teilbefüllung, insbesondere eine Kühlmittelbefüllungseinrichtung zuzuordnen.
Die einfachste Art der Realisierung der Teilfüllύng besteht darin, den
Kühlmittelsumpf derart auszubilden, daß der Stator in radialer Richtung im Bereich einer Senkrechten zur Rotationsachse unterhalb des Rotors über einen Teil seiner Erstreckung in Umfangsrichtung vollständig eintaucht und somit auch der radial äußere Zwischenraum zwischen Stator und Rotor derart, teilweise befüllt wird, daß der Rotor im Nichtbetrieb in vertikaler Richtung wenigstens teilweise in den
Kühlmittelsumpf eintaucht. Die Kühlmittelbefüllung erfolgt vorzugsweise als Konstantfüllung vor der Erstinbetriebnahme der Synchronmaschine und später zum Austausch nach Entleerung des alten Kühlmittels in bestimmten, vorzugsweise vordefinierten oder freiwählberen Zeitintervallen. Zur Befüllung ist es lediglich erforderlich, daß a) an den Stirnseiten des Gehäuses der Synchronmaschine und/oder b) im, den Außenstator tragenden Element im Bereich seiner Stirnseite oder am Umfang verschließbare Durchgangsöffnungen und/oder Kanäle vorgesehen sind, welche einen Raum außerhalb des radial äußeren Zwischenraumes zwischen Rotor und
Außenstator und radial äußerem Zwischenraum miteinander verbinden und an welche eine Kühlmittelquelle anschließbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird nachfolgend anhand einer Figur erläutert. Dabei verdeutlichen die Figuren 1a und 1b anhand einer Schnittdarstellung einer Transversalflußmaschine in zwei Ansichten das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figur 1a verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer Synchronmaschine 1 mit transversaler Flußführung den Aufbau einer zur erfindungsgemäßen Lösung erforderlich gestalteten Statorbaueinheit 2. Diese weist wenigstens eine, wenigstens eine Ankerwicklung 3 tragende Statoreinheit 4 auf. Diese ist hier als Element der Gesamtbaueinheit Innenstator ausgeführt. Die Statoreinheit 4 ist in einem Statorgehäuse 5 angeordnet. Im Gehäuse 5 ist des weiteren ein Rotor 6 der Synchronmaschine 1 mit transversaler Flußführung drehbar gelagert. Die Statorbaueinheit 2 umfaßt des weiteren eine zweite Statoreinheit 8, welche als Außenstator 7 fungiert. Diese umfaßt eine Vielzahl von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Statoreinzelelementen 9.1 bis 9.n, welche im Axialschnitt gemäß Figur 1a beispielsweise ebenfalls einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, zumindest jedoch als Zahnelemente oder Zähne 15 tragende Elemente ausgeführt sind. Die Statorelemente 9.1 bis 9.n bilden mit der Außenfläche 10 des Rotors 6 in
Einbaulage beziehungsweise montierten Zustand der Synchronmaschine 1 einen Luftspalt 11 , welcher auch als radial äußerer Zwischenraum bezeichnet wird. Die Statoreinheit 8 ist dabei vorzugsweise frei von einer Ankerwicklung. Die einzelnen Statorelemente 9.1 bis 9.n sind in Umfangsrichtung hintereinander mit bestimmten Abstand zueinander angeordnet. Diese bilden somit Zwischenräume 12.1 bis 12.n.
Diese Zwischenräume sind mit dem radial äußeren Zwischenraum 11 zwischen Rotor 6 und Außenstator 8 verbunden. Der Rotor G umfaßt eine zentrale Trägerscheibe 17 und mindestens eine, vorzugsweise zwei sich in axialer Richtung von der Trägerscheibe 17 wegerstreckende Polstrukturen, hier dargestellt eine Polstruktur 18, umfassend jeweils zwei Reihen, aus in
Umfangsrichtung hintereinander angeordneten und wechselweise magnetisierten Magnetanordnungen mit dazwischenliegenden Weicheisenelementen. Für die dargestellte Polstruktur 18 sind die Reihen mit 19 und 20 bezeichnet. Die Magnetanordnungen der Reihe 19 sind mit 21 bezeichnet. Die Weichseiseneinheiten der Reihe 19 sind in dieser Ansicht mit 22 bezeichnet. Die Magnetanordnungen der Reihe 20 sind mit 23 und die Weicheisenelemente mit 21 bezeichnet. Die Reihen 19 und 20 sind jeweils durch eine Zwischenlage, hier die
Zwischenlage 25 aus magnetisch und elektrisch nicht leitfähigem Material voneinander getrennt. Die radial äußeren Abmessungen der Magnetanordnungen 21 und 23 und der jeweils dazwischen angeordneten Weicheisenelemente 22 und 24 sind unterschiedlich und erzeugen somit eine in Umfangsrichtung stufige Struktur des Rotors G und damit eine unebene Außenfläche am Außenumfang 14 des Rotors. Dargestellt sind TA21 , TA 23 für die Magnetanordnungen beider Reihen 19 und 20 und τA22 und τA24 für die Weicheisenelemente 22 und 24 der Reihen 19 und 20.
Die in der Figur 1a und 1 b dargestellten Ausführungen beschreiben eine besonders kompakte Ausgestaltung einer Statorbaueinheit 2, insbesondere einer Statoreinheit in Form eines Außenstators. Diese ermöglicht eine große Oberfläche aufgrund der in Umfangsrichtung ausgerichteten Stirnflächen der einzelnen Statorelemente 9.1 bis 9.n, welche entsprechend der Befestigung vollständig zu Kühlzwecken und zur Erzeugung des Kühlmittel-Luftgemisches herangezogen werden können. Das einzelne Statoreinzelelement 9.1 bis 9.n ist als Element mit verbreitertem Rücken ausgeführt, welches vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestellt, das heißt verpreßt und somit einstückig gefertigt ist. Das einzelne Statorelement ist als Vollteil ausgeführt und wird vorzugsweise nur noch kraft- und formschlüssig mittels Verbindungselementen mit dem Statorgehäuse 5 verbunden.
Das Statorgehäuse umfaßt dazu im einfachsten Fall ein ringförmiges Gehäuseteil. Die Befestigungselemente werden dabei durch die Gehäusewand des ringförmigen Gehäuseteils hindurchgeführt und mit entsprechenden Gegenelementen an den Statoreinzelelementen in Wirkverbindung gebracht. Im einfachsten Fall weist dazu jedes Statoreinzelelement 9.1 bis 9.n wenigstens ein, in dieses eingearbeitete Gewinde auf. Der Gewindegang erstreckt sich dabei von der vom Rotor weggerichteten Außenfläche in Richtung des Rotors 6. Andere einfach zu realisierende Verbindungen, beispielsweise durch Klemmung sind ebenfalls möglich.
Der Synchronmaschine 1 mit transversaler Flußführung sind hier im einzelnen im Detail nicht dargestellte Mittel zur Befüllung des Innenraumes 16 mit einem
Kühlmittel zugeordnet. Die Befüllung des Innenraumes 16 erfolgt wenigstens über einen Teil der in radialer Richtung äußeren Zwischenräume 11. Der sich im Nichtbetrieb einstellende Kühlmittelspiegel 13 wird dabei vom Außenumfang 14 des Rotors 6 wenigstens berührt, vorzugsweise taucht dieser teilweise in diesen ein. Bei Inbetriebnahme der Synchronmaschine wird das Kühlmittel durch die
Rotation und die stufige Struktur des Rotors 6 mitgerissen und aufgrund der dadurch auf das Kühlmittel wirkenden Kräfte zerstäubt. Es entsteht im wesentlichen in Abhängigkeit von der Drehzahl der Rotorwelle und des Füllungsstandes ein Kühlmittel-Luftgemisch in dem Zwischenraum Rotor 6 und Stator 2. Dieses übernimmt durch Wärmestörmung und Wärmeübergang den
Wärmetransport vom Rotor 6 zum Stator 8. Aufgrund der durch die Statorkonstruktion bedingten Zwischenräume 12.1 bis 12.n ist die zur Verfügung stehende Statorfläche, insbesondere am Außenstator, erheblich vergrößert, was zum einen die Zerstäubung begünstigt und des weiteren auch bezüglich der möglichen Kühlung die zur Wärmeabgabe zur Verfügung stehende Oberfläche erheblich vergrößert. Da das Kühlmittel-Luftgemisch im wesentlichen nur den Wärmetransport übernimmt, ist es nicht erforderlich, zusätzliche Einrichtungen zur Kühlung des Kühlmittels vorzusehen. Eine einmalige Teilbefüllung mit Kühlmittel, welches im Inneren der Synchronmaschine verbleibt, ist ausreichend.
Die Kühlung des Außenstators 7 kann beispielsweise über nicht dargestellte Kühlkanäle im Gehäuse 5 erfolgen. Andere Möglichkeiten sind denkbar. Bezugszeichenliste
1 Synchronmaschine mit transversaler Flußführung
2 Statorbaueinheit
3 Ankerwicklung
4 Statoreinheit
5 Gehäuse
6 Rotor
7 Außenstator
8 zweite Statoreinheit
9.1 - 9.n Statoreinzelelemente
10 Außenfläche 10
11 Lufspalt
12.1 - 12.n Zwischenräume
13 Kühlmittelspiegel
15 Zähne tragende Elemente
16 Innenraum
17 zentrale Trägerscheibe
18 Polstruktur
19 Reihe
20 Reihe
21 Magnetanordnung
22 Weicheisenelemente
23 Magnetanordnungen
24 Weicheisenelemente
25 Zwischenlage

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kühlung einer Synchronmaschine mit transversaler Flußführung mit einem eine stufige Außenfläche in Umfangsrichtung am Außenumfang aufweisenden Rotor und mindestens einem Außenstator, die in radialer Richtung einen Zwischenraum miteinander bilden, wobei der Außenstator in Umfangsrichtung eine Vielzahl von in bestimmten Abständen zueinander angeordneten Einzelelementen umfasst und frei von einer Ankerwicklung ist; 1.1 bei welchem wenigstens ein Teilbereich des Außenstators gekühlt wird;
1.2 bei welchem der Innenraum der Synchronmaschine derart mit einem Kühlmittel teilweise befüllt wird, daß
1.2.1 sich im Nichtbetrieb in Einbaulage ein Kühlmittelsumpf ausbildet, dessen Spiegel sich wenigstens im Bereich des unterhalb der Rotationsachse des Rotors der Synchronmaschine liegenden
Zwischenraumes zwischen Rotor und Außenstator einstellt, wobei der Rotor in diesem Betriebszustand in den Kühlmittelsumpf eintaucht;
1.2.2 bei Betrieb der Synchronmaschine durch die Rotorrotation des aufgrund entstehenden Unterdruckes das Kühlmittel mitgerissen wird und in den Zwischenräumen zwischen den Einzelelementen zerstäubt wird, wobei ein Kühlmittel-Luftgemisch entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Öl mit geringer Viskosität verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel im Innenraum in einem geschlossenen System ohne Umwälzung verbleibt und der Innenraum frei von einer hermetischen Abdichtung gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel nach Einfüllung einen vordefinierten oder frei wählbaren Zeitraum in der Synchronmaschine verbleibt und nach einer vordefinierten oder freiwählbaren Zeitdauer ausgetauscht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstator zusätzlich gekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmedium durch die Wandung des Statorgehäuses und/oder an dessen Außenumfang entlang geführt wird.
7. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung;
7.1 mit einem Rotor, dessen Außenfläche am Außenumfang in Umfangsrichtung nicht stufig ausgeführt ist;
7.2 mit einer Statorbaueinheit, umfassend wenigstens einen Außenstator und ein, der Statoreinheit zugeordnetes Statorgehäuse;
7.3 mit wenigstens einer Kühleinrichtung, die dem Außenstator zugeordnet ist;
7.4 Rotor und Außenstator bilden in radialer Richtung einen Zwischenraum;
7.5 es sind Mittel zur Befüllung eines Teilbereiches des Zwischenraumes zwischen Rotor und Außenstator mit Kühlmittel vorgesehen; 7.6 der dem Rotor in radialer Richtung zugeordnete Außenstator umfaßt in
Umfangsrichtung eine Mehrzahl von in bestimmten Abständen zueinander angeordneten Einzelelementen, welche dem Rotor in entsprechend komplementärerweise zugeordnet sind.
8. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente leistenförmig ausgebildet sind.
9. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß die unebene Außenfläche des Rotors durch in Umfangsrichtung wechselweise ändernde radiale Abmessungen erzeugt wird.
10. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
10.1 mit mindestens einer, an einer zentralen Trägerscheibe angeordneten und sich in axialer Richtung erstreckenden Polstruktur;
10.2 jede Polstruktur umfaßt zwei durch eine Zwischenlage voneinander getrennte Reihen von in Umfangsrichtung benachbarten Weicheisenelementen und dazwischen angeordneten und wechselweise magnetisierten Magnetanordnungen; 10.3 die unebene Außenfläche wird durch unterschiedliche radiale äußere
Abmessungen der Magnetanordnungen und der dazwischen angeordneten Weicheisenelemente erzeugt.
11. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente aus pulvermetallurgisch hergestellten und verpreßten Materialien gefertigt und mittels Befestigungselementen mit dem Statorgehäuse verbunden sind.
12. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Einzelelementen des Außenstators und dem Statorgehäuse durch Schraubverbindungen realisiert wird.
13. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente
Zahlelemente bilden oder tragen.
14. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach Anspruch 13 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnelemente eines Einzelelementes in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
15. Synchronmaschine mit transversaler Flußführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnelemente eines Einzelelementes in Umfangsrichtung in einer Ebene angeordnet sind.
16. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
16.1 mit einem Statorgehäuse;
16.2 die Mittel zur Befüllung des Zwischenraumes umfassen einen mit dem Innenraum des Gehäuses verbundenen und verschließbaren an eine Kühlmitteleinrichtung koppelbaren Zuführkanal.
17. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Außenstator zugeordnete Kühleinrichtung wenigstens einen mit einem Kühlmedium befüllbaren und im Statorgehäuse angeordneten Kanal umfaßt.
EP02779337A 2001-09-14 2002-09-11 Verfahren zur kühlung einer synchronmaschine mit transversaler flussführung und synchronmaschine mit transversaler flussführung Withdrawn EP1425841A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145447A DE10145447A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zur Kühlung einer Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine mit transversaler Flußführung
DE10145447 2001-09-14
PCT/EP2002/010191 WO2003026102A1 (de) 2001-09-14 2002-09-11 Verfahren zur kühlung einer synchronmaschine mit transversaler flussführung und synchronmaschine mit transversaler flussführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1425841A1 true EP1425841A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7699104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02779337A Withdrawn EP1425841A1 (de) 2001-09-14 2002-09-11 Verfahren zur kühlung einer synchronmaschine mit transversaler flussführung und synchronmaschine mit transversaler flussführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7129602B2 (de)
EP (1) EP1425841A1 (de)
DE (1) DE10145447A1 (de)
WO (1) WO2003026102A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108880A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Lg Electronics Inc. Linear compressor
WO2008141198A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Motor Excellence, Llc Electrical output generating and driven devices using disk and non-disk shaped rotors, and methods of making and using the same
US7868511B2 (en) * 2007-05-09 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Electrical devices using disk and non-disk shaped rotors
US7868508B2 (en) 2008-11-03 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Polyphase transverse and/or commutated flux systems
WO2011115633A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Motor Excellence Llc Transverse and/or commutated flux system for electric bicycles
EP2548288A1 (de) 2010-03-15 2013-01-23 Motor Excellence, LLC Quer- und/oder mischflusssysteme für verringerte flusslecks, verringerten hysteresverlust und phasenabgleich
US8222786B2 (en) 2010-03-15 2012-07-17 Motor Excellence Llc Transverse and/or commutated flux systems having phase offset
US8854171B2 (en) 2010-11-17 2014-10-07 Electric Torque Machines Inc. Transverse and/or commutated flux system coil concepts
WO2012067896A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
CN103477538A (zh) 2010-11-17 2013-12-25 电动转矩机器公司 具有分段定子层压件的横向和/或换向磁通系统
US9657747B2 (en) 2012-09-06 2017-05-23 Carrier Corporation Motor rotor and air gap cooling

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735181U1 (de) * 1977-11-16 1978-02-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wechselstrommotor mit einem fluessigkeitsgekuehlten staender
DE3705089A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Weh Herbert Transversalflussmaschine in sammleranordnung
FR2664105B1 (fr) * 1990-07-02 1995-06-09 Radio Energie Moteur pas-a-pas rotatif a reluctance variable a flux transversal.
DE4335848C2 (de) * 1993-10-20 1996-07-11 Voith Gmbh J M Kühlanordnung für eine Transversalflußmaschine
US5773910A (en) * 1994-11-10 1998-06-30 Voith Turbo Gmbh & Co. Transverse flux machine
US5911829A (en) * 1995-08-17 1999-06-15 Mallinckrodt Veterinary, Inc. Apparatus for dispensing string material
DE29621166U1 (de) * 1996-12-06 1998-04-09 Voith Turbo Kg Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine
EP0848478A1 (de) 1996-12-06 1998-06-17 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflussmaschine
EP0882322A1 (de) * 1996-12-06 1998-12-09 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur kühlung einer wechselstrommaschine, insbesondere transversalflussmaschine und wechselstrommaschine, insbesondere transversalflussmaschine
DE29621170U1 (de) * 1996-12-06 1998-04-09 Voith Turbo Kg Wechselstrommaschine
DE19824202C1 (de) 1998-05-29 1999-09-30 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte elektrische Innenläufermaschine
EP1018206B8 (de) * 1998-07-23 2007-03-07 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
DE19833021A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Voith Turbo Kg Statorbaueinheit für eine elektrische Maschine
ATA180598A (de) * 1998-10-30 2002-10-15 Bombardier Transp Gmbh Transversalflussmaschine
JP2003533162A (ja) * 2000-05-05 2003-11-05 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 単極式横断磁束機械
US6952068B2 (en) * 2000-12-18 2005-10-04 Otis Elevator Company Fabricated components of transverse flux electric motors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03026102A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060082248A1 (en) 2006-04-20
DE10145447A1 (de) 2003-04-03
US7129602B2 (en) 2006-10-31
WO2003026102A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368308B1 (de) Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
EP1153469A1 (de) Elektrische maschine
EP2975734A2 (de) Anordnung zur statorkühlung eines elektrischen motors
DE102011053299A1 (de) Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine
EP0952657A2 (de) Transversalflussmaschine
DE4335848A1 (de) Kühlanordnung für eine Wechselstrommaschine
EP4035253A1 (de) Axialflussmaschine
CH448243A (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauweise
EP1425841A1 (de) Verfahren zur kühlung einer synchronmaschine mit transversaler flussführung und synchronmaschine mit transversaler flussführung
EP1018206B1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
EP3672029A1 (de) Nutverschluss einer elektrischen maschine, kronenkühler für eine elektrische maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines kronenkühlers
EP3611828A1 (de) Dynamoelektrische rotatorische maschine mit einer luftspaltkapselung
DE19753320A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine
DE19753261A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE102004018520A1 (de) Statorbaueinheit
DE3101423C2 (de) Elektrische Maschine
DE19650572A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
WO1994002984A1 (de) Elektrische maschine
EP3813237B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
DE102014213452A1 (de) Strömungsgekühlte elektrische Maschine mit einem Scheibenläufer
EP4084288B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
EP0882322A1 (de) Verfahren zur kühlung einer wechselstrommaschine, insbesondere transversalflussmaschine und wechselstrommaschine, insbesondere transversalflussmaschine
EP0848478A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflussmaschine
DE19650697A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403