EP1422027B1 - Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher-Einsatz - Google Patents

Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher-Einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1422027B1
EP1422027B1 EP03028939A EP03028939A EP1422027B1 EP 1422027 B1 EP1422027 B1 EP 1422027B1 EP 03028939 A EP03028939 A EP 03028939A EP 03028939 A EP03028939 A EP 03028939A EP 1422027 B1 EP1422027 B1 EP 1422027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front part
part according
section
penetration
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422027A3 (de
EP1422027A2 (de
Inventor
Horst Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20218102U external-priority patent/DE20218102U1/de
Priority claimed from DE20304246U external-priority patent/DE20304246U1/de
Priority claimed from DE20310364U external-priority patent/DE20310364U1/de
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Publication of EP1422027A2 publication Critical patent/EP1422027A2/de
Publication of EP1422027A3 publication Critical patent/EP1422027A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422027B1 publication Critical patent/EP1422027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/002Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by material used or surface finishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section

Definitions

  • the invention relates to a front part for a screwing according to the type specified in the preamble of claim 1, and a screwing with such a front part.
  • Screwing tools of this type can be designed in particular for Phillips screws or TORX ® screws, but also for screws with other inner profiles and realized on screwdriver inserts or on screwdriver blades.
  • the front part consists of a hard metal body produced by pressing or injection molding and then sintering metal powder, which is fixed to a drive part made of steel.
  • the length of the hard metal front part is at most equal to 2.2 times the length of a penetrating portion to be inserted into a screw.
  • the profile section of the front part has a relatively short length.
  • the grooves of the penetration section merge via a radially outwardly curved outlet or transition section into a base section, which is connected to the drive part of the screwdriver insert.
  • the aim is, the Overall length of the penetration portion and also the length of the front part as short as possible to achieve a high compression and a homogeneous structure to the tip of the profile section and the profile webs when pressing the blank of metal powder.
  • the surface area of the blank will be kept small so that the frictional resistance upon ejection from the forming die is small and the formation of hairline cracks that may occur when the ejector pressure acting on the blank becomes too high and the load capacity of the frontal tungsten carbide tip are avoided greatly reduce. Nevertheless, the reproducibility of such operations is not yet fully satisfactory.
  • a screwdriver insert is known ( FR 2 469 250 A ), wherein a base portion has a perpendicular to the longitudinal axis extending end face from which projects a conical, cross-shaped profile section.
  • the transitions from the profile section into the base section are largely sharp-edged and have no defined radii, but only radii, as they usually result as a result of pressing the profile tip in a mold.
  • When loaded by a torque occur at the transition edges high voltages, which has a high risk of breakage in particular in case of sudden increase in torsional load.
  • the axial distance of the mouth line of the central, planar surfaces in the lateral surface of the intermediate portion of the base of the cone formed from the Eindringabites and the intermediate portion is at most half as large as the distance of the mouth line from the top of the cone.
  • the opening angle between the groove bottoms and the inclined middle levels is approx. 130 °.
  • the transitions from the groove bottoms in the flat outlet surfaces and the web edges in the triangular facets are not defined.
  • the invention has the object of providing the front part of a ffertechnikzugs of the type described in such a way that despite its production of hard metal powder and even its profile section with a comparatively short length, a high breaking and torsional strength is achieved.
  • the invention has the advantage that a high breaking and torsional strength is achieved and the carbide screwing tools can be produced reproducibly, since both the groove bottoms and the flanks of the crossbars terminate by means of curved transition surfaces formed in the end face of the base portion.
  • angular contact points in these areas apparently due to the brittleness of cemented carbide under load, lead to stress peaks which lead to breakage of the profile peak at load values which are below the values demanded by the standards and which occur in practice.
  • the invention is particularly applicable screwdriver bits so as in the Phillips ® with a Kreuzspitze - or Pozidriv ® system advantageous.
  • an inventive screwing tool in the form of a screwdriver insert of an elongated, one-piece body 1 having at one end a drive part 2 with a polygonal profile 3, in a corresponding receptacle or in a feed of a rotary tool, for , As a motor wrench, can be used.
  • a front end of the drive part 2 merges into a profiled front part 4 of the screwing tool.
  • the front part 4 contains a shaft-shaped base section 5 which adjoins the drive part 2 and which is cylindrical here.
  • At its side remote from the drive part 2 end face is followed by a profile section 6, which is like the base portion 5 and the drive part 2 coaxial with a common longitudinal axis 7.
  • the profile section 6 includes at a front end of a conventional, conical cross point with four cross-shaped webs 8, which are radial to the longitudinal axis 7.
  • the outer edges of the webs 8 converge toward a tip 9.
  • the back ends the webs 8 go over into the front side of the base portion 5.
  • V-shaped recesses or grooves 10 with groove bottoms 11 (FIG. 3), which in a bordering to the tip 9 penetration portion 12, which serves to penetrate the cross point in the corresponding Phillips profile of an associated screw, straight are formed.
  • Phillips ® have a triangular cross-section or are concave roof-shaped and have a linear ridge line, as shown in FIGS. 2 and 4 show.
  • the penetration section 12 is adjoined by a transition section 14 (FIGS. 1 and 3) arranged between it and the base section 5 and forming the rear end of the profile section 6.
  • a transition section 14 (FIGS. 1 and 3) arranged between it and the base section 5 and forming the rear end of the profile section 6.
  • the transition surfaces 15 go outwardly into a respective surface portion 16, which is formed according to FIG. 2 in particular transversely arched.
  • the corresponding surface portions 16 of all four grooves 10 at the same time form between the webs 8 remaining free parts of an end face of the adjacent base portion 5, which is interrupted in each case by the adjoining them base surfaces of the webs 8. As shown in Fig.
  • the surface portions 16 are inclined to the longitudinal axis 7 at angles ⁇ , which - measured in the central axes of the surface portions 16 enclosing radial planes - preferably between 75 ° and 85 ° and with particular advantage at about 85 °.
  • Fig. 3 shows, in particular, that the groove bottoms 11 pass continuously into the surface sections 16 by means of the transitional surfaces 15.
  • the transition surfaces 15 are preferably curved with radii of 0.15 mm to 2.0 mm, wherein radii of curvature of 0.5 mm to 1.5 mm are preferred.
  • the radius of curvature of course, depending on the sizes of the profile tips, which are specified by standards and divided into screwdrivers for Phillips screws in the sizes 00 to 4, to choose different sizes or adapt to the profile tips. The same applies to screwing tools for the TORX ® system.
  • transition surfaces 15 and the surface sections 16 adjoining them in a radially continuous manner until they reach the lateral surface of the base section 5 (eg. PCT-WO 01/66312 A1 ), wherein throughout the same, but also different radii of curvature can be used, the z. B. in the region of the transition surfaces 15 are smaller than in the region of the surface portions 16.
  • the surface sections 16 are connected in the lateral direction and on both sides by second transitional surfaces 17a, 17b to the rearward ends of lateral flanks 8a of the respectively adjacent webs 8.
  • the second transitional surfaces 17a, 17b have in the transverse direction, starting from the flanks 8a, preferably radii of curvature of 0.15 mm to 2.0 mm, with particular advantage of 0.4 mm to 1.5 mm.
  • the radii of curvature expediently increase steadily from a location close to the groove bottoms 11 radially outward to the peripheral surface of the base section 5, so that a three-dimensionally curved outlet is formed overall.
  • the surface portions 16 are triangular, lying in the extensions of the groove bottoms 11 and the first transition surfaces 15 surfaces on the lateral, radially extending edges of the second transitional surfaces 17a, 17b begin, which then gradually tangentially open into the web flanks 8a ,
  • transitional surfaces 17a, 17b are, as indicated in Fig. 2, curved in the transverse direction with a uniform radius. The respective radius can then also be equal to the outside from the first transition surface 15.
  • the radii of curvature of the transition surfaces 17a, 17b may also change in the transverse direction. This is indicated in the exemplary embodiment according to FIG. 4 in that the transitional surfaces 17a, 17b are composed of partial surfaces 17a1, 17a2 and 17b1, 17b2, the partial surfaces 17a1, 17b1 starting at the web flanks 8a and having larger radii of curvature than those adjoining them Partial surfaces 17a2, 17b2 have, here to a planar surface portion 16 'shown out leak. Otherwise, the embodiment of FIG. 4 corresponds to that of FIG. 1 to 3, which is why the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the groove bottoms 11 shown rounded in FIGS. 1 to 3 can also be shaped differently. Instead of a roof-shaped cross section, other and in particular such cross sections could be provided, as are common in the case of screws of the various systems.
  • the length dimensions of the various parts or sections preferably correspond substantially to those of the document PCT WO 01/66312 A1 are known.
  • the ratios of the lengths LP of the profile sections 6 to the lengths L0 of the penetration sections 12 are preferably less than 1.5 and are preferably 1.25 to 1.85. In absolute terms, z.
  • As the length L0 of the penetration portion 12 between 1.50 mm and 4.00 mm, depending on the size and screw system.
  • the diameter d0 (FIGS. 1 and 3) of the penetration section 12 is between 2.3 mm and 8.0 mm at a distance L0 from the tip 9.
  • the dimension L0 is in the context of the present application at least equal to the greatest depth of the inner profile in a screw head certain profile size, z. B. Pozidriv ® 2. Conveniently, a measure is selected for L0, resulting from the largest penetration depth plus a small surcharge.
  • the dimension LP is in the context of the present application, the measure of the tip 9 of the front part 4 to the outlet of the transition section 14 in the base portion 5, wherein the boundary of this outlet, the intersection line of the surface portions 16 with the peripheral surface of the base portion 5 is defined.
  • the base portion 5 may have a cylindrical, hexagonal or other shaped cross-sectional contour.
  • transition section 14 between the penetration portion 12 and base portion 5 d. H. the combination of small radii and curved surfaces, a good power flow is achieved, thereby further increasing the breaking strength under torsional load of the tip.
  • FIGS. 5 and 6 relate to an embodiment of a screwing tool in the form of a screwdriver bit for Pozidriv ® system.
  • bottoms 20 of V-shaped grooves 21 are provided in their central regions with comb-like elevations 22 having triangular cross-sections.
  • the surface portions 16 may be provided in their middle regions, each with a comb-like, radially extending elevation 23, as Fig. 5 shows.
  • the surface portions 16 are replaced by surface portions 24, which are concave in the view of FIG. 6 and the transition surfaces 17 a, 17 b continuously connect with each other. In this case, therefore, the end surface of the base portion 5 is formed by the concave surface portions 24.
  • Figs. 7 and 8 show an embodiment substantially corresponding to Figs. 1 to 4, which is why the same parts are again provided with the same reference numerals.
  • the lengths L0 determined according to the maximum penetration depths T (FIG. 8) in corresponding inner profiles 40 of screw heads 41 of assigned sizes and types, are approximately 5% to 20% compared to the usual one, according to FIGS manufactured screwdriver inserts be shortened.
  • the portion 42 of the penetrating portion 12 due to the shortening is indicated by dotted lines.
  • An advantageous range of the cut K is between 7% and 12% of the length L0.
  • a reduction of 10% results in the following measures L0K for the shortened length:
  • the initial length L0 of the penetration section 12 is chosen about 3 to 5% longer than the respective maximum penetration depth T.
  • the profile contour outside the screw head 41 will continue somewhat.
  • the profile contour itself is determined by the ISO and factory standards, starting from the profile tip.
  • the shortening of the dimensions L0 and L0K naturally also results in a corresponding shortening of the dimensions LP to LPK, whereby the contours of the transitional surfaces 15 and surface sections 16 remain unchanged, even with a shortened L0K, as with uncut L0.
  • the shortening of the penetration section 12 by the dimension K has an effect due to the shaping of cemented carbide powder (eg after PCT-WO 01/66312 A1 ) in particular advantageous in applications with cross-slot profiles.
  • This measure has namely on the one hand the consequence that the axial ejection of the front part 4 from the forming die, the friction due to the smaller total surface area is lower.
  • the shortening at the tip of the penetration section 12 - at least in the case of conical cross tips - leads to an enlargement of the cross-sectional area of a tip 43, thus to a lower surface pressure during ejection and thereby to a reduction in the risk of the formation of hairline cracks.
  • the ratio of the length LPK of the shortened profile section to the length L0 of the correspondingly shortened penetration section 12 in this embodiment is 1.20 to 1.90 and is preferably greater than 1.5.
  • Fig. 9 which shows a cross section through a particular for cross-slotted screws Pozidriv ® system profile tip, on the radial outer edges of the 5 formed in the other as shown in Fig. Webs either rounding 45 or bevels 46 8 is provided.
  • the radius r of the rounding is about 10% to 12% of the thickness b of the webs 8.
  • the thickness b is constant in the system Pozidriv ® over the length L0 of the profile, which is why the radius of the fillets 45 can be selected substantially constant.
  • Phillips ® starch is b greater toward the tip 9 forth to the junction surface 15, and therefore the radius r of the tip to the transition surface 15 can be down somewhat larger. But it can also be constant and be chosen according to a mean thickness of the webs 8 on their longitudinal extent.
  • the width a of the bevels 46 is preferably selected in a ratio of 6% to 10% to the thickness b of the webs 8.
  • FIG. 10 shows such a variant on the basis of a screwing tool designed in accordance with FIG. 1 and enlarged in the region of the profile tip, wherein the same parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • Fig. 10 the front part 4 of the screwdriver insert is shown with a profile tip of the system Pozidriv ® .
  • the side edges 8a of the webs 8 extend substantially parallel on their longitudinal extension.
  • one edge of each of the four cross-shaped webs 8 is slightly bevelled in the front region.
  • the angle of a demolding slope formed thereby lies between 1 ° and 5 ° with respect to a radial plane which encloses the longitudinal axis 7 and an imaginary center plane of the webs 8.
  • the attachment of a bevel 47 forming the Entformungsschräge takes place at that edge which is loaded when unscrewing screws and is designated in Fig.
  • expiring surface portions 16 each have a preferably saddle-shaped (concave) recess 49 is attached.
  • Such recesses 49 are shown schematically in FIGS. 11 and 12, which otherwise correspond to FIGS. 2 and 3.
  • the recesses 49 can also be realized as planar, incorporated in the surface portions 16 surfaces.
  • the funnel-like shape of the cut core (FIG. 12) is improved by these recesses 49.
  • the surface portion 16 extends at a small angle substantially radially, namely the filling of the tread tip is favored during deformation of the blank by pressing or injection molding, because the mass flow better in the profile pockets are routed in the matrix.
  • the surfaces 49 are even better visible. Their concave curvature in the circumferential direction directs the mass flow also to the side to the profile pockets in the die.
  • the torsional forces acting on the webs 8 are guided into the base section 5 via the rounded, second transition surfaces 17a, 17b. In this case, however, the effect of the second transitional surfaces 17a, 17b, whose radii are larger from the Nutenböden 11 to the outside, should not be disturbed.
  • the recesses 49 are expediently arranged only in the radially outer region and extending in the circumferential direction only over such a region that they end laterally in front of the second transitional surfaces 17a, 17b.
  • the vaulted transition zones formed by these obtained by means of which the stresses occurring under load of the webs 8 are kept small.
  • a very dense, homogeneous filling of the pockets of the mold during pressing or injection molding of the blanks can be achieved with the recesses 49.
  • the angle formed by the recesses or surfaces 49 with the longitudinal axis 7 in a radial plane containing them and defined by the surface 49 should be significantly smaller than the angle ⁇ (FIG. 12) and is expediently less than 85 °. It also shows in particular Fig. 12, that the dimension LP is increased by the formation of the recess 49, so that the ratio LP to LO in the presence of the recesses 49 is greater than in the absence of these recesses 49 fails. In particular, in this embodiment, therefore good results are achieved even with ratios LP / L0> 1.5.
  • the inventive design of the profile section 6 or 29, 30 brings benefits not only for front parts of hard metal, which are preformed by pressing metal powder, but also for those that are preformed by injection molding. This also applies to screwdriver inserts, in which the front part 4, 26 is part of a one-piece body, the blank is preferably preformed by injection molding. In addition, this also applies accordingly for made of hard metal, the profile sections 6 and 29, 30 according to the invention having front parts, which at their backs, z. B. by means of suitable anchoring elements, are attached to the remaining steel existing shafts of blades of hand screwdrivers.
  • the radii of curvature of the transition surfaces may also be substantially the same.
  • the outgoing surface portions 16, 37 may also be composed of surfaces which lie next to one another in the circumferential direction or in the radial direction and have different radii of curvature. The same applies to the first transition surfaces 15 and 36.
  • screwing tools described can also be made of metal powders other than the described hard metal powders.
  • z. B also suitable those powder mixtures that lead to screwing tools made of high speed steel.
  • the individual metal powder composition or alloy to be chosen depends largely on the needs of the individual case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorderteil für ein Schraubwerkzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, und ein Schraubwerkzeug mit einem solchen Vorderteil.
  • Schraubwerkzeuge dieser Art können insbesondere für Kreuzschlitzschrauben oder TORX®-Schrauben, aber auch für Schrauben mit anderen Innenprofilen ausgebildet und an Schraubendreher-Einsätzen oder auch an Schraubendreher-Klingen realisiert sein.
  • Bei einem bekannten, als Schraubendreher-Einsatz ausgebildeten Schraubwerkzeug dieser Art ( PCT-WO 01/66312 A1 ) besteht das Vorderteil aus einem durch Pressen oder Spritzgießen und anschließendes Sintern aus Metallpulver hergestellten Hartmetallkörper, der an einem aus Stahl hergestellten Antriebsteil befestigt ist. Die Länge des aus Hartmetall bestehenden Vorderteils ist höchstens gleich dem 2,2-fachen der Länge eines in eine Schraube einzusetzenden Eindringabschnitts. Bei einem derartigen Schraubendreher-Einsatz hat der Profilabschnitt des Vorderteils eine relativ kurze Länge. Die Nuten des Eindringabschnittes gehen über einen radial nach außen gewölbten Auslauf- bzw. Übergangsabschnitt in einen Basisabschnitt über, der mit dem Antriebsteil des Schraubendreher-Einsatzes verbunden ist. Dabei wird angestrebt, die Länge des Eindringabschnittes und auch die Länge des Vorderteils insgesamt möglichst kurz auszubilden, um beim Pressen des Rohlings aus Metallpulver eine hohe Verdichtung und ein homogenes Gefüge bis in die Spitze des Profilabschnittes und dessen Profilstege zu erreichen. Außerdem wird die Oberfläche des Rohlings klein gehalten werden, damit der Reibungswiderstand beim Ausstoßen aus der Formmatrize klein ist und die Bildung von Haarrissen vermieden wird, die auftreten können, wenn der auf den Rohling wirkende Auswerferdruck zu hoch wird, und die Belastbarkeit des Vorderteiles aus Hartmetall stark vermindern. Dennoch ist die Reproduzierbarkeit derartiger Einsätze noch nicht voll befriedigend.
  • Daneben ist ein Schraubendreher-Einsatz bekannt ( FR 2 469 250 A ), bei dem ein Basisabschnitt eine rechtwinklig zur Längsachse verlaufende Stirnfläche aufweist, von der ein konischer, kreuzförmiger Profilabschnitt absteht. Die Übergänge vom Profilabschnitt in den Basisabschnitt sind weitgehend scharfkantig ausgebildet und weisen keine definierten Radien, sondern nur Radien auf, wie sie sich üblicherweise als Folge des Pressens der Profilspitze in einer Form ergeben. Bei Belastung durch ein Drehmoment treten an den Übergangskanten hohe Spannungen auf, was eine hohe Bruchgefahr insbesondere bei plötzlich ansteigender Torsionsbelastung zur Folge hat.
  • Die Herstellung von Schraubendreher-Einsätzen aus Werkzeugstahl erfolgt demgegenüber in der Regel durch formgebende Bearbeitung von aus Werkzeugstahl bestehenden Rohlingen, indem diese z. B. vorgedreht und durch radiales Pressen oder durch spanende Bearbeitung mit Profilen versehen werden. Daher treten hier die beschriebenen, durch Pressen oder Spritzgießen von Hartmetallpulvern verursachten Probleme nicht auf. Stattdessen wird bei solchen Einsätzen z.B. bemängelt, daß ihre Hals- bzw. Basisabschnitte herstellungsbedingt zu lang und daher bei gegebener Gesamtlänge die Antriebs- bzw. Einspannabschnitte zu kurz ausfallen. Daher ist es bei solchen Einsätzen bekannt ( DE 296 21 782 U1 ), die Nutenböden des Eindringabschnitts über kurze Zwischenabschnitte mit dem Einspannabschnitt zu verbinden und die Zwischenabschnitte dabei je einer in der Mitte angeordneten, schrägen und ebenen Fläche sowie zwei seitlich davon angeordneten, im wesentlichen dreieckförmigen Flächen (Facetten) zu versehen. Der axiale Abstand der Mündungslinie der mittleren, ebenen Flächen in die Mantelfläche des Zwischenabschnitts von der Grundfläche des aus dem Eindringabschnitt und dem Zwischenabschnitt gebildeten Kegels ist dabei maximal halb so groß wie der Abstand der Mündungslinie von der Spitze des Kegels. Der Öffnungwinkel zwischen den Nutenböden und den schrägen mittleren Ebenen beträgt ca. 130°. Die Übergänge von den Nutenböden in die ebenen Auslaufflächen und der Stegflanken in die dreieckförmigen Facetten sind nicht näher definiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Vorderteil eines Schraubwerkezugs der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß trotz seiner Herstellung aus Hartmetallpulver und auch bei vergleichsweise kurzer Länge seinen Profilabschnitts eine hohe Bruch- und Torsionsfestigkeit erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß eine hohe Bruch- und Torsionsfestigkeit erzielt wird und die Hartmetall-Schraubwerkzeuge reproduzierbar hergestellt werden können, da sowohl die Nutenböden als auch die Flanken der Kreuzstege mittels gekrümmt ausgebildeter Übergangsflächen in die Stirnfläche des Basisabschnitts auslaufen. Dagegen führen kantige Übergangsstellen in diesen Bereichen offenbar aufgrund der Sprödigkeit von Hartmetall unter Belastung zu Spannungsspitzen, die zu einem Bruch der Profilspitze bei Belastungswerten führen, welche unter den nach den Normen verlangten und in der Praxis auftretenden Werten liegen. Wie langwierige Untersuchungen bei der Entwicklung von Hartmetall-Vorderteilen ergeben haben, ist es erforderlich, die Einzelbereiche des Auslaufs im Detail zu gestalten, um durch Wahl der Rundungsradien, deren Verlauf in Radial- und Umfangsrichtung, der Übergänge ineinander und der Auslaufwinkel einerseits zu erreichen, daß der Materialfluß beim Pressen eines Rohlings aus Metallpulver oder beim Spritzgießen eines Rohlings mit einem zusätzlichen Kunststoffbindemittel in der Metallpulvermasse von dem Basisabschnitt in die Profilspitzen und -stege gleichmäßig und ungestört verläuft, andererseits die bei Belastung auftretenden Spannungen unter Vermeidung von Spannungsspitzen vom Eindringabschnitt so in den Basisabschnitt einzuleiten, daß die Belastbarkeit den Anforderungen in der Praxis des Einsatzes derartiger Schraubendreher-Einsätze entspricht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei Schraubendreher-Einsätzen mit einer Kreuzspitze so wie beim dem Phillips®- oder Pozidriv®-System vorteilhaft.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, ohne daß hierdurch der Schutzbereich der Erfindung eingeschränkt werden soll. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schraubwerkzeugs mit einem Vorderteil gemäß der Erfindung in Form eines Schraubendreher-Einsatzes in schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Schraubwerkzeugs nach Fig. 1, jedoch unter Weglassung eines Antriebteils;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt in der Ebene III-III der Fig. 2;
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs aus Richtung eines Pfeils IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 und 6 perspektivische Darstellungen von zwei weiteren Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs in Form von für das Pozidriv®-System bestimmten Schraubendreher-Einsätzen;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs in Form eines mit einem verkürzten Eindringabschnitt versehenen Schraubendreher-Einsatzes;
    • Fig. 8 das Schraubwerkzeug nach Fig. 7 beim Eindringen in das Innenprofil einer zugehörigen Schraube;
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Profilabschnitts eines erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs etwa in Höhe einer Schnittlinie IX-IX der Fig. 7;
    • Fig. 10 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs in Form eines für das Pozidriv®-System geeigneten Schraubendreher-Einsatzes;
    • Fig. 11 eine der Fig. 2 entsprechende, perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs; und
    • Fig. 12 einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt durch das Schraubwerkzeug nach Fig. 11.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 besteht ein erfindungsgemäßes Schraubwerkzeug in Form eines Schraubendreher-Einsatzes aus einem langgestreckten, einstückigen Körper 1, der an einem Ende ein Antriebsteil 2 mit einem Mehrkantprofil 3 aufweist, das in eine entsprechende Aufnahme oder in ein Futter eines Drehwerkzeugs, z. B. eines Motorschraubers, eingesetzt werden kann. Ein Vorderende des Antriebsteils 2 geht in ein profiliertes Vorderteil 4 des Schraubwerkzeugs über. Das Vorderteil 4 enthält einen an das Antriebsteil 2 ansetzenden, schaftförmigen Basisabschnitt 5, der hier zylindrisch ausgebildet ist. An dessen vom Antriebsteil 2 abgewandte Stirnseite schließt sich ein Profilabschnitt 6 an, der wie der Basisabschnitt 5 und das Antriebsteil 2 koaxial zu einer gemeinsamen Längsachse 7 ist.
  • Der Profilabschnitt 6 enthält an einem Vorderende eine übliche, konische Kreuzspitze mit vier kreuzförmig angeordneten Stegen 8, die radial zur Längsachse 7 stehen. Die Außenkanten der Stege 8 konvergieren zu einer Spitze 9 hin. Die rückwärtigen Enden der Stege 8 gehen in die Stirnseite des Basisabschnitts 5 über. Zwischen je 2 benachbarten Stegen 8 liegen V-förmige Ausnehmungen bzw. Nuten 10 mit Nutenböden 11 (Fig. 3), die in einem an die Spitze 9 grenzenden Eindringabschnitt 12, der zum Eindringen der Kreuzspitze in das entsprechende Kreuzschlitzprofil einer zugeordneten Schraube dient, geradlinig ausgebildet sind. Das bedeutet, daß die Nutenböden 11 z. B. wie beim System Phillips® einen dreieckförmigen Querschnitt besitzen bzw. konkav dachförmig ausgebildet sind und eine linear verlaufende Firstlinie haben, wie Fig. 2 und 4 zeigen.
  • An den Eindringabschnitt 12 schließt sich ein zwischen diesem und dem Basisabschnitt 5 angeordneter und das Hinterende des Profilabschnitts 6 bildender Übergangsabschnitt 14 (Fig. 1 und 3) an. In diesem laufen die Nutenböden 11 mit längs und quer gekrümmten Übergangsflächen 15 radial nach außen bis zum Umfangsmantel des Basis- abschnitts 5 aus. Im Ausführungsbeispiel gehen die Übergangsflächen 15 nach außen hin in je einen Flächenabschnitt 16 über, der gemäß Fig. 2 insbesondere quer gewölbt ausgebildet ist. Die entsprechenden Flächenabschnitte 16 aller vier Nuten 10 bilden zugleich die zwischen den Stegen 8 frei bleibenden Teile einer Stirnfläche des angrenzenden Basisabschnitts 5, die jeweils durch die an sie anstoßenden Grundflächen der Stege 8 unterbrochen ist. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Flächenabschnitte 16 zur Längsachse 7 unter Winkeln α geneigt, die - gemessen in die Mittelachsen der Flächenabschnitte 16 einschließenden Radialebenen - vorzugsweise zwischen 75° und 85° und mit besonderem Vorteil bei ca. 85° liegen.
  • Weiterhin zeigt vor allem Fig. 3, daß die Nutenböden 11 mittels der Übergangsflächen 15 stetig in die Flächenabschnitte 16 übergehen. Die Übergangsflächen 15 sind vorzugsweise mit Radien von 0,15 mm bis 2,0 mm gekrümmt, wobei Krümmungsradien von 0,5 mm bis 1,5 mm bevorzugt werden. Außerdem ist der Krümmungsradius natürlich in Abhängigkeit von den Größen der Profilspitzen, die durch Normen vorgegeben und bei Schraubwerkzeugen für Kreuzschlitzschrauben in die Größen 00 bis 4 eingeteilt sind, unterschiedlich groß zu wählen bzw. an die Profilspitzen anzupassen. Entsprechendes gilt bei Schraubwerkzeugen für das TORX®-System.
  • Alternativ zu Fig. 1 bis 3 wäre es möglich, die Übergangsflächen 15 und die an sie anschließenden Flächenabschnitte 16 bis zum Erreichen der Mantelfläche des Basisabschnitts 5 radial durchgehend gekrümmt auszubilden (z. B. PCT-WO 01/66312 A1 ), wobei durchweg dieselben, aber auch unterschiedliche Krümmungsradien verwendet werden können, die z. B. im Bereich der Übergangsflächen 15 kleiner als im Bereich der Flächenabschnitte 16 sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Flächenabschnitte 16 in seitlicher Richtung und auf beiden Seiten durch zweite Übergangsflächen 17a, 17b mit den rückwärtigen Enden seitlicher Flanken 8a der jeweils benachbarten Stege 8 verbunden. Auch die zweiten Übergangsflächen 17a, 17b haben in Querrichtung, ausgehend von den Flanken 8a, vorzugsweise Krümmungsradien von 0,15 mm bis 2,0 mm, mit besonderem Vorteil von 0,4 mm bis 1,5 mm. Die Krümmungsradien vergrößern sich zweckmäßigerweise von einer den Nutenböden 11 nahen Stelle radial nach außen zum Umfangsmantel des Basisabschnitts 5 hin stetig, so daß insgesamt ein dreidimensional gewölbter Auslauf ausgebildet wird. Dabei ist die Anordnung nach Fig. 2 z. B. so gewählt, daß die Flächenabschnitte 16 dreieckförmige, in den Verlängerungen der Nutenböden 11 und der ersten Übergangsflächen 15 liegende Flächen sind, an deren seitlichen, radial verlaufenden Rändern die zweiten Übergangsflächen 17a, 17b beginnen, die dann allmählich tangential in die Stegflanken 8a münden.
  • Die Übergangsflächen 17a, 17b sind, wie in Fig. 2 angedeutet ist, in Querrichtung mit einem einheitlichen Radius gekrümmt. Der jeweilige Radius kann dann auch von der ersten Übergangsfläche 15 aus nach außen gleich sein.
  • Die Krümmungsradien der Übergangsflächen 17a, 17b können sich in Querrichtung aber auch ändern. Dies ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dadurch angedeutet, daß die Übergangsflächen 17a, 17b aus Teilflächen 17a1, 17a2 bzw. 17b1, 17b2 zusammengesetzt sind, wobei die Teilfächen 17a1, 17b1 an den Stegflanken 8a beginnen und größere Krümmungsradien als die sich an sie anschließenden Teilflächen 17a2, 17b2 aufweisen, die hier zu einem eben dargestellten Flächenabschnitt 16' hin auslaufen. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dem nach Fig. 1 bis 3, weshalb gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gerundet dargestellten Nutenböden 11 können auch anders geformt sein. Anstelle eines dachförmigen Querschnitts könnten andere und insbesondere solche Querschnitte vorgesehen sein, wie sie bei Schrauben der verschiedenen Systeme allgemein üblich sind.
  • Die Längenmaße der verschiedenen Teile bzw. Abschnitte entsprechen vorzugsweise im wesentlichen denen, die aus der Schrift PCT-WO 01/66 312 A1 bekannt sind. Insbesondere die Verhältnisse der Längen LP der Profilabschnitte 6 zu den Längen L0 der Eindringabschnitte 12 sind vorzugsweise kleiner als 1,5 und betragen vorzugsweise 1,25 bis 1,85. In absoluten Werten beträgt z. B. die Länge L0 des Eindringabschnitts 12 zwischen 1,50 mm und 4,00 mm je nach Größe und Schraubensystem. Der Durchmesser d0 (Fig. 1 und 3) des Eindringabschnitts 12 beträgt im Abstand L0 von der Spitze 9 zwischen 2,3 mm und 8,0 mm.
  • Das Maß L0 ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung mindestens gleich der größten Tiefe des Innenprofils in einem Schraubenkopf bestimmter Profilgröße, z. B. Pozidriv® 2. Zweckmäßigerweise wird für L0 ein Maß gewählt, das sich aus der größten Eindringtiefe zuzüglich eines geringen Zuschlages ergibt. Das Maß LP ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung das Maß von der Spitze 9 des Vorderteils 4 bis zum Auslauf des Übergangsabschnitts 14 in den Basisabschnitt 5, wobei als Grenze dieses Auslaufes die Verschneidungslinie der Flächenabschnitte 16 mit der Umfangsfläche des Basisabschnitts 5 definiert wird. Beide Maße werden von der Spitze 9 des Vorderteils 4 ausgehend gemessen, und zwar von der Kante aus, an der eine eventuelle flachkegelig geformte Spitzenfläche in die seitliche Profilkontur übergeht, oder von der Spitzenfläche selbst aus, wenn sie eine Planfläche darstellt, die senkrecht zur Längsachse 7 des Vorderteiles 4 steht. Der Basisabschnitt 5 kann eine zylindrische, sechseckige oder anders geformte Querschnittskontur haben.
  • Durch die angegebene Formgebung des Übergangsabschnitts 14 zwischen dem Eindringabschnitt 12 und Basisabschnitt 5, d. h. die Kombination von kleinen Radien und gewölbten Flächen, wird ein guter Kraftfluß erreicht und dadurch die Bruchfestigkeit bei Torsionsbelastung der Spitze weiter erhöht.
  • Fig. 5 und 6 betreffen ein Ausführungsbeispiel für ein Schraubwerkzeug in Form eines Schraubendreher-Einsatzes für das Pozidriv®-System. Dieses unterscheidet sich von den für das Phillips®-System nach Fig. 1 bis 4 bestimmten Ausführungsbeispielen einerseits durch Stege 19 mit nahezu planparallel angeordneten Flanken 19a, während die Flanken 8a der Stege 8 gemäß Fig. 4 leicht keilförmig auseinander laufen. Andererseits sind Böden 20 von V-förmigen Nuten 21 in ihren mittleren Bereichen mit kammartigen Erhebungen 22 versehen, die dreieckförmige Querschnitte aufweisen. In Analogie dazu können auch die Flächenabschnitte 16 in ihren mittleren Bereichen mit je einer kammartigen, radial verlaufenden Erhebung 23 versehen sein, wie Fig. 5 zeigt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 fehlen diese Erhebungen 23. Außerdem sind dort die Flächenabschnitte 16 durch Flächenabschnitte 24 ersetzt, die in der Ansicht nach Fig. 6 konkav gewölbt sind und die Übergangsflächen 17a, 17b stetig miteinander verbinden. In diesem Fall ist die Stirnfläche des Basisabschnitts 5 daher von den konkaven Flächenabschnitten 24 gebildet.
  • Im übrigen sind in Fig. 5 und 6 gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 4 versehen.
  • Fig. 7 und 8 zeigen ein im wesentlichen den Fig. 1 bis 4 entsprechendes Ausführungsbeispiel, weshalb hier gleiche Teile wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, daß der Eindringabschnitt 12 im Vergleich zu Fig. 1 bis 4 um ein Maß K verkürzt ist, wobei vorzugsweise K = 0,05 · L0 bis K = 0,2 · L0 gilt. Das bedeutet, daß die Längen L0, ermittelt nach den maximalen Eindringtiefen T (Fig. 8) in entsprechenden Innenprofilen 40 von Schraubenköpfen 41 zugeordneter Größen und Typen, um ca. 5 % bis 20 % im Vergleich zu üblichen, nach Fig. 1 bis 4 hergestellten Schraubendreher-Einsätzen verkürzt werden. In Fig. 7 und 8 ist das aufgrund der Kürzung wegfallende Teil 42 des Eindringabschnitts 12 mit gepunkteten Linien angedeutet.
  • Ein vorteilhafter Bereich der Kürzung K liegt zwischen 7 % und 12 % der Länge L0. Bei einer Kürzung um 10 % ergeben sich beispielweise folgende Maße L0K für die verkürzte Länge:
  • Bei Kreuzschrauben PZ (Z) 2 EN-ISO 7045-7047 ist die maximale Eindringtiefe 3,35 mm, dementsprechend ist L0K z. B. gleich 0,9 · 3,35 = 3,01 mm. Analog gilt für PZ (Z) 1 eine maximale Eindringtiefe von 2,08 mm, dementsprechend ist L0K gleich 0,9 · 2,08 = 1,87 mm. Für PZ (Z) 3 beträgt die maximale Eindringtiefe 3,85 mm, dementsprechend ist L0K z. B. gleich 0,9 · 3,85 = 3,47 mm. Für PH (H) 1 beträgt die maximale Eindringtiefe 2,20 mm, dementsprechend ist L0K z. B. gleich 0,9 · 2,20 = 1,98 mm. Schließlich beträgt für PH (H) 2 die maximale Eindringtiefe 3,40 mm, weshalb L0K z. B. zu 0,9 · 3,40 = 3,06 mm bestimmt wird.
  • Um mit Sicherheit zu vermeiden, daß der Eindringabschnitt 12 an der Übergangsfläche 15 auf der Oberfläche des Schraubenkopfes 41 aufsitzt, wird außerdem vorgeschlagen, die Ausgangslänge L0 des Eindringabschnittes 12 ca. 3 bis 5 % länger zu wählen, als die jeweilige maximale Eindringtiefe T. Dadurch wird sich die Profilkontur außerhalb des Schraubenkopfes 41 noch etwas fortsetzen.
  • Die Profilkontur selbst ist durch die ISO- und Werksnormen, ausgehend von der Profilspitze, festgelegt. Die Verkürzung der Maße L0 und L0K hat natürlich auch eine entsprechende Verkürzung der Maße LP auf LPK zur Folge, wobei die Konturen der Übergangsflächen 15 und Flächenabschnitte 16 wie bei ungekürztem L0 unverändert auch bei verkürztem L0K erhalten bleiben.
  • Die Verkürzung des Eindringabschnitts 12 um das Maß K wirkt sich wegen der Formgebung aus Hartmetallpulver (z. B. nach PCT-WO 01/66312 A1 ) insbesondere bei Einsätzen mit Kreuzschlitzprofilen vorteilhaft aus. Diese Maßnahme hat nämlich einerseits zur Folge, daß beim axialen Ausstoßen des Vorderteils 4 aus der Formmatrize die Reibung infolge der kleineren Gesamtoberfläche geringer wird. Andereseits führt die Verkürzung an der Spitze des Eindringabschnittes 12 - zumindest bei konischen Kreuzspitzen - zu einer Vergrößerung der Querschnittsfläche einer Spitze 43, damit zu einer geringeren Flächenpressung beim Ausstoßen und dadurch zur Verringerung der Gefahr der Bildung von Haarrissen. Weiterhin hat sich gezeigt, daß an den Spitzen der Hartmetall-Rohlinge beim Entformen leicht Formveränderungen auftreten können, die die Paßgenauigkeit im Innenprofil 40 des Schraubenkopfs 41 beeinträchtigen. Derartige Ungenauigkeiten können dazu führen, daß der Eindringabschnitt 12 nur im vorderen Bereich im Innenprofil 40 des Schraubenkopfs 41 anliegt, statt vollflächig in ganzer Länge anzuliegen. Dieses Problem wird durch die Kürzung des Eindringabschnitts 12 in vorteilhafter Weise automatisch ebenfalls vermieden. Wie Fig. 8 zeigt, taucht der Eindringabschnitt 12 nicht so weit in das Innenprofil 40 des Schraubenkopfs 41 ein, daß die Spitze an einer möglichen Verengung 44 (Fig. 8) aufsitzt, sondern nur so weit, bis das Profil des Eindringabschnittes 12 vollflächig im Innenprofil 40 des Schraubenkopfs 41 anliegt. Das bei normaler Länge vorhandene, gepunktet dargestellte Teil 42 würde dagegen, wenn es nicht präzise ausgebildet wäre, an der Verengung 44 aufsitzen und damit eine vollflächige Anlage verhindern. Solche Verengungen 44 können auftreten, wenn die Preßstempel für das Innenprofil der Schrauben an der Spitze abgenutzt sind.
  • Das Verhältnis der Länge LPK des gekürzten Profilabschnitts zur Länge L0 des entsprechend gekürzten Eindringabschnittes 12 beträgt bei dieser Ausführungsform 1,20 bis 1,90 und ist vorzugsweise größer als 1,5.
  • Versuche mit Hartmetall-Einsätzen der beschriebenen Art haben weiter gezeigt, daß an den Außenkanten der Stege, die sich an der Verschneidung der Flankenflächen mit der äußeren Kegelmantelfläche des Eindringabschnittes ergeben, leicht Haarrisse auftreten. Dies wird darauf zurückgeführt, daß die sich aus der Verschneidung ergebenden Kanten scharfkantig sind. Bei einer Fertigung der Profilspitzen aus Stahl durch spanende oder spanlose Formgebung macht sich diese Scharfkantigkeit nicht bemerkbar, d. h. sie ist dort nicht nachteilig. Beim Pressen der Rohlinge aus Metallpulver wird dagegen eine glatte Ausformung der Außenkanten nicht zuverlässig erreicht. Vielmehr können insbesondere beim Entformen kleinere Ausbrüche auftreten, die Ansätze für Haarrisse bilden. Diese Erscheinung tritt auch beim Spritzgießen der Rohlinge auf.
  • Erfindungsgemäß werden daher beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9, das einen Querschnitt durch eine für Kreuzschlitzschrauben des Pozidriv®-Systems bestimmte Profilspitze zeigt, an den radialen Außenkanten der im übrigen wie in Fig. 5 ausgebildeten Stege 8 entweder Abrundungen 45 oder Abschrägungen 46 vorgesehen. Der Radius r der Abrundungen beträgt ca. 10 % bis 12 % der Stärke b der Stege 8. Die Stärke b ist beim System Pozidriv® über die Länge L0 des Profils konstant, weshalb der Radius der Abrundungen 45 im wesentlichen auch konstant gewählt werden kann. Beim System Phillips® wird die Stärke b von der Spitze 9 her zur Übergangsfläche 15 hin größer, weshalb der Radius r von der Spitze bis zur Übergangsfläche 15 hin etwas größer werden kann. Er kann aber auch konstant sein und entsprechend einer mittleren Stärke der Stege 8 auf ihrer Längserstreckung gewählt werden. Die Breite a der Abschrägungen 46 wird vorzugsweise in einem Verhältnis von 6 % bis 10 % zur Stärke b der Stege 8 gewählt.
  • Wie Versuche mit Hartmetall-Einsätzen weiter zeigten, ergibt sich insbesondere bei Pozidriv®-Profilen (PZ, Z) eine Erschwernis für das Entformen dadurch, daß die beim Eindrehen von Schrauben zur Anlage kommenden Flanken der Kreuzstege 8 in Richtung der Längsachse 7 des Vorderteils 4 nahezu achsparallel verlaufen, also keine Entformungsschräge aufweisen. Zur Erleichterung der Entformung ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, diese Flanken im vorderen Bereich auf etwa ein Drittel ihrer Länge unter einem Winkel von ca. 2,5° bis 5° konisch bis zur Spitze 9 hin anzuschrägen. Dadurch wird zwar der drehmonentübertragende Querschnitt verringert und auch keine vollflächige Anlage im Innenprofil der Schraube mehr erreicht, jedoch taucht selbst bei den kleinsten Schrauben, die einer Kreuzschlitzgröße zugeordnet sind, die Profilspitze tiefer in das Innenprofil der Schraube ein, als der Länge der Anschrägung entspricht, so daß die Profilspitze auch im hinteren Teil zur flächigen Anlage kommt, wo das Drehmoment auf Grund des größeren Hebels bzw. der radialen Erstreckung der Flanke hauptsächlich übertragen wird.
  • Fig. 10 zeigt eine solche Variante anhand eines entsprechend Fig. 1 ausgebildeten, im Bereich der Profilspitze vergrößert dargestellten Schraubwerkzeugs, bei dem gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind.
  • In Fig. 10 ist das Vorderteil 4 des Schraubendreher-Einsatzes mit einer Profilspitze des Systems Pozidriv® dargestellt. Bei diesem System verlaufen die Seitenflanken 8a der Stege 8 auf ihrer Längserstreckung im wesentlichen parallel. Um die Entformung der Stege 8 aus der Preß- und Spritzgießform zu erleichtern, ist jeweils eine Flanke der vier kreuzförmig angeordneten Stege 8 im vorderen Bereich etwas angeschrägt. Der Winkel einer dadurch gebildeten Entformungsschräge liegt zwischen 1° und 5° bezogen auf eine Radialebene, die die Längsachse 7 und eine gedachte Mittelebene der Stege 8 einschließt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Anbringung einer die Entformungsschräge bildenden Anschrägung 47 an derjenigen Flanke, die beim Ausdrehen von Schrauben belastet wird und in Fig. 10 mit 8b bezeichnet ist, weil diese Seite in der Regel weniger oft oder geringer belastet wird als andere Flanken, die beim Eindrehen von Schrauben zur Anlage im Innenprofil der Schraube kommen. Um die Entformbarkeit weiter zu erleichtern, werden zweckmäßig aber auch die anderen Flanken aller vier Stege 8 leicht angeschrägt. Dabei werden die Anschrägungen 47 zweckmäßigerweise mit einem kleinen Winkel von ca. 1° bis 2° vorgenommen, jedoch über die ganze Länge der Flanke erstreckt. Trotz dieser leichten Anschrägung 47 ist noch eine relativ gute Anlage der Flanken 8b bzw. 8a im Innenprofil der Schraube gegeben. Beide Anschrägungen 47 gehen von der größten in den Normen vorgegebenen Stärke des Eindringabschnittes 12 aus.
  • Weitere Untersuchungen haben schließlich gezeigt, daß der Materialfluß beim Füllen der Preßmatrize oder Spritzgießform auch dadurch verbessert werden kann, daß in einem radial außen liegenden Bereich der die Stirnfläche des Basisabschnitts 5 bildenden, auslaufenden Flächenabschnitte 16 jeweils eine vorzugsweise sattelförmige (konkave) Ausnehmung 49 angebracht wird. Derartige Ausnehmungen 49 sind in Fig. 11 und 12 schematisch dargestellt, die im übrigen den Fig. 2 und 3 entsprechen. Die Ausnehmungen 49 können auch als ebene, in die Flächenabschnitte 16 eingearbeitete Flächen realisiert sein. Durch diese Ausnehmungen 49 wird insbesondere die trichterartige Form des geschnittenen Kerns (Fig. 12) verbessert. Wie ein Vergleich der Fig. 12 mit der Fig. 3 zeigt, bei der sich der Flächenabschnitt 16 mit einem kleinen Winkel im wesentlichen radial erstreckt, wird nämlich die Befüllung der Profilspitze beim Verformen des Rohlings durch Pressen oder Spritzgießen begünstigt, weil der Massestrom besser in die Profiltaschen in der Matrize geleitet wird. In der dreidimensionalen Darstellung der Profilspitze in Fig. 11 sind die Flächen 49 noch besser zu erkennen. Ihre konkave Wölbung in Umfangsrichtung leitet den Massestrom auch nach der Seite zu den Profiltaschen in der Matrize. Über die gerundeten, zweiten Übergangsflächen 17a, 17b werden die auf die Stege 8 wirkenden Torsionskräfte in den Basisabschnitt 5 geleitet. Dabei sollte allerdings die Wirkung der zweiten Übergangsflächen 17a, 17b, deren Radien von den Nutenböden 11 nach außen hin größer werden, nicht gestört werden. Daher sind die Ausnehmungen 49 zweckmäßig nur im radial äußeren Bereich angeordnet und in Umfangsrichtung nur über einen solchen Bereich erstreckt, daß sie seitlich vor den zweiten Übergangsflächen 17a, 17b enden. Dadurch bleiben die durch diese gebildeten, gewölbten Übergangszonen erhalten, mittels derer die bei Belastung der Stege 8 auftretenden Spannungen klein gehalten werden. Insgesamt läßt sich mit den Ausnehmungen 49 eine sehr dichte, homogene Füllung der Taschen des Formwerkzeugs beim Pressen oder Spritzgießen der Rohlinge erreichen.
  • Der Winkel, den die Ausnehmungen bzw. Flächen 49 mit der Längsachse 7 in einer diese enthaltenden und durch die Fläche 49 gelegten Radialebenen einschließen, sollte deutlich kleiner als der Winkel α (Fig. 12) sein und ist zweckmäßig kleiner als 85°. Dabei zeigt außerdem insbesondere Fig. 12, daß das Maß LP durch die Ausbildung der Ausnehmung 49 vergrößert wird, so daß das Verhältnis LP zu LO beim Vorhandensein der Ausnehmungen 49 größer als beim Fehlen dieser Ausnehmungen 49 ausfällt. Insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel werden daher auch mit Verhältnissen LP/L0 > 1,5 gute Ergebnisse erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Profilabschnittes 6 bzw. 29, 30 bringt Vorteile nicht nur für Vorderteile aus Hartmetall, die durch Pressen aus Metallpulver vorgeformt sind, sondern auch für solche, die im Spritzgießverfahren vorgeformt sind. Das gilt auch für Schraubendreher-Einsätze, bei denen das Vorderteil 4, 26 Bestandteil eines einstückigen Körpers ist, dessen Rohling vorzugsweise im Spritzgießverfahren vorgeformt ist. Außerdem gilt dies entsprechend auch für aus Hartmetall hergestellte, die erfindungsgemäßen Profilabschnitte 6 bzw. 29, 30 aufweisende Vorderteile, die an ihren Rückseiten, z. B. mit Hilfe geeigneter Verankerungselemente, an den im übrigen aus Stahl bestehenden Schäften der Klingen von Handschraubendrehern befestigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. So können die Krümmungsradien der Übergangsflächen auch im wesentlichen gleich sein. Außerdem kann es Fälle geben, in denen es ausreichend ist, die auslaufenden Flächenabschnitte 16, 37 in eine senkrecht zur Längsachse 7, 33 verlaufende Ebene zu verlegen, insbesondere wenn die Radien für die Übergangsflächen 17a, 17b so groß bemessen werden, daß allein durch sie ausreichend niedrige Spannungen in den Übergangsbereichen erhalten werden. Weiter können die Übergangsflächen 17a, 17b und/oder die Flächenabschnitte 16, 37 auch aus in Umfangsrichtung oder in radialer Richtung nebeneinander liegenden, unterschiedliche Krümmungsradien aufweisenden Flächen zusammengesetzt sein. Dasselbe gilt für die ersten Übergangsflächen 15 bzw. 36. Außerdem können die beschriebenen Schraubwerkzeuge auch aus anderen Metallpulvern als den beschriebenen Hartmetallpulvern hergestellt werden. Insbesondere sind für die Zwecke der Erfindung z. B. auch solche Pulvermischungen geeignet, die zu Schraubwerkzeugen aus Schnellstahl führen. Die im Einzelfall zu wählende Metallpulver-Zusammensetzung oder -Legierung hängt weitgehend von den Bedürfnissen des Einzelfalls ab. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (32)

  1. Profiliertes und durch Formung und nachfolgendes Sintern eines Metallpulvers hergestelltes Vorderteil (4) für ein Schraubwerkzeug, enthaltend einen eine Stirnfläche aufweisenden Basisabschnitt (5) und einen Profilabschnitt (6) mit einem Eindringabschnitt (12) und einem zwischen diesem und dem Basisabschnitt (5) angeordneten Übergangsabschnitt (14), wobei der Eindringabschnitt (12) mit seitlichen Flanken (8a, 19a) versehene Stege (8, 19) und zwischen diesen angeordnete, mit geradlinigen Böden (11, 20) versehene Nuten (10, 21) und der Übergangsabschnitt (14) radial auslaufende, die Stirnfläche des Basisabschnitts (5) bildende Flächenabschnitte (16, 16', 24) sowie erste, gewölbt ausgebildete Übergangsflächen (15) aufweist, die die Nutenböden (11, 20) in radialer Richtung mit den Flächenabschnitten (16, 16', 24) verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt (14) zweite, ebenfalls gewölbt ausgebildete Übergangsflächen (17a, 17b) enthält, die die Flächenabschnitte (16, 16', 24) in seitlicher Richtung mit den Stegflanken (8a, 19a) verbinden.
  2. Vorderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Übergangsflächen (17a, 17b) tangential in die Stegflanken (8a, 19a) münden.
  3. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Übergangsflächen (15; 17a, 17b) mit Radien von 0,15 mm bis 2,0 mm gekrümmt sind.
  4. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsflächen (15; 17a, 17b) durch radial oder seitlich nebeneinander liegende, unterschiedliche Krümmungsradien aufweisende Teilflächen (17a1, 17a2; 17b1, 17b2) gebildet sind.
  5. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (16, 16', 24) radial bis an einen Umfangsmantel des Basisabschnitts (5) heranreichen.
  6. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (16, 24) in seitlicher Richtung räumlich gewölbt sind, wobei die Wölbungsradien von den ersten Übergangsflächen (15) aus zum Umfangsmantel des Basisabschnitts (5) hin größer werden.
  7. Vorderteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (24) eine durch die Wölbung gebildete, tiefste Zone mit einer Scheitellinie aufweisen, die sich in radialer Richtung an die betreffende erste Übergangsfläche (15) anschließt und im wesentlichen in einer Radialebene verläuft, die eine Längsachse (7) des Vorderteils (14) und eine Mittelachse des zugehörigen Nutenbodens (11) einschließt.
  8. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (16') eben ausgebildet sind.
  9. Vorderteil nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (16, 16') zu einer Längsachse (7) des Vorderteils (4) geneigt verlaufen.
  10. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte durch kammartige Erhebungen (23) unterbrochen sind, deren Rücken in einer die Längsachse (7) des Vorderteils (4) einschließenden Radialebene verlaufen.
  11. Vorderteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Flächenabschnitte (16, 16', 24) einen Winkel von 75° bis 90° mit der Längsachse (7) des Vorderteils (4) einschließt.
  12. Vorderteil nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten einer der Flächenabschnitte (16) eine Ausnehmung (49) aufweist, die in einer radial außen liegenden Zone des Flächenabschnitts (16) angeordnet und bis zu einem Umfangsmantel des Basisabschnitts (5) erstreckt ist.
  13. Vorderteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (49) sattelförmig ausgebildet ist.
  14. Vorderteil nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (49) einen Winkel von weniger als 85° mit der Längsachse (7) des Vorderteils (14) bildet.
  15. Vorderteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (49) in seitlicher Richtung schmaler als der Flächenabschnitt (16) ist.
  16. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) mit in einer quer zur Längsachse (7) des Vorderteils (4) verlaufenden Richtung abgeschrägten oder abgerundeten Außenkanten (45, 46) versehen sind.
  17. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (8a) der Stege (8) zumindest an ihren Vorderseiten mit Entformungsschrägen versehen sind.
  18. Vorderteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entformungsschrägen durch Flächen (47) gebildet sind, die mit zugehörigen, durch die Längsachse (7) des Vorderteils (4) gelegten Mittelebenen der Stege (8) Winkel von 1° bis 5° einschließen.
  19. Vorderteil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsschrägen an denjenigen Flanken (8b) der Stege (8) vorgesehen sind, die beim Ausdrehen einer Schraube belastet werden.
  20. Vorderteil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (47) über die ganze Länge der Flanken (8b) erstreckt sind.
  21. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (LP) des Profilabschnitts (6) zur Länge (L0) des Eindringabschnitts (19) 1,25 bis 1,85 beträgt.
  22. Vorderteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (LPK) des Profilabschnitts (6) zur Länge (LOK) des Eindringabschnitts (12) größer als 1,5 ist.
  23. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Eindringabschnitts (12) um bis zu 25 % kürzer als die maximale Eindringtiefe (T) des Innenprofils (40) zugeordneter Schrauben ist.
  24. Vorderteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kürzung zwischen 5 % und 20 % der Länge des Eindringabschnitts (12) beträgt.
  25. Vorderteil nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (LP) des Profilabschnitts zur Länge (LO) des Eindringabschnitts (12) 1,20 bis 1,90 beträgt.
  26. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (5) auf der vom Eindringabschnitt (12) abgewandten Seite mit einem Antriebsteil (2) fest verbunden ist.
  27. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (5) auf der vom Eindringabschnitt (12) abgewandten Seite mit einem Schaft eines Schraubendrehers fest verbunden ist.
  28. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil eines als Schraubendreher-Einsatz (1) ausgebildeten einstückigen Körpers ist.
  29. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schraubendreher-Klinge ausgebildet ist.
  30. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Übergangsflächen (17a, 17b) in Querrichtung und in ihrem radialen Verlauf mit gleichen Radien gewölbt bzw. gekrümmt sind.
  31. Vorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Pressen oder Spritzgießen geformt ist
  32. Schraubwerkzeug mit einem Vorderteil (4), insbesondere Schraubendreher-Einsatz oder Schraubendreher-Klinge, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31 ausgebildet ist.
EP03028939A 2002-11-22 2003-11-24 Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher-Einsatz Expired - Lifetime EP1422027B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218102U 2002-11-22
DE20218102U DE20218102U1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Schraubendreher-Einsatz
DE20304246U 2003-03-14
DE20304246U DE20304246U1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Schraubendreher-Einsatz
DE20309294U 2003-06-13
DE20309294 2003-06-13
DE20310364U DE20310364U1 (de) 2003-06-13 2003-07-05 Profilabschnitt für Schraubendreher
DE20310364U 2003-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1422027A2 EP1422027A2 (de) 2004-05-26
EP1422027A3 EP1422027A3 (de) 2005-08-24
EP1422027B1 true EP1422027B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=32234253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028939A Expired - Lifetime EP1422027B1 (de) 2002-11-22 2003-11-24 Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher-Einsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1422027B1 (de)
AT (1) ATE367243T1 (de)
DE (1) DE50307690D1 (de)
ES (1) ES2291587T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI784842B (zh) * 2021-12-15 2022-11-21 洪昭敏 起子頭結構

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4990235B2 (ja) * 2008-07-16 2012-08-01 株式会社ベッセル工業 ねじ回し工具
TW201420284A (zh) * 2013-09-06 2014-06-01 Great Metal Production Co Ltd E 螺絲起子驅動部的結構與製法
US11059162B2 (en) 2017-05-17 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
USD855433S1 (en) 2017-08-09 2019-08-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL42923C (de) * 1934-07-03
DE959360C (de) * 1943-01-19 1957-03-07 Guest Keen & Nettlefolds Midla Schraubenzieher
US3393722A (en) * 1966-07-19 1968-07-23 George W. Windham Bit end of tool
US5291811A (en) * 1992-05-14 1994-03-08 Textron Inc. Back-side taper wedging drive system
DE29621782U1 (de) * 1996-12-16 1998-04-09 Werner Hermann Wera Werke Schraubendrehereinsatz
US6223634B1 (en) * 1997-10-03 2001-05-01 Phillips Screw Company Recessed head fastener and driver systems
EP0947716A3 (de) * 1998-04-03 2000-08-23 Fairchild Holding Corp. Befestigungssystem mit Kreuz-Schlitz-Aufnahme und Kreuz-Schlitz-Einsatz
DE19923855C2 (de) * 1999-05-25 2003-06-26 Werner Hermann Wera Werke Sicherheitsschraube und zugehöriges Schraubwerkzeug
DE10190814D2 (de) * 2000-03-06 2003-03-27 Holland Letz Felo Werkzeug Schraubendreher-Einsätze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI784842B (zh) * 2021-12-15 2022-11-21 洪昭敏 起子頭結構

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422027A3 (de) 2005-08-24
ES2291587T3 (es) 2008-03-01
ATE367243T1 (de) 2007-08-15
DE50307690D1 (de) 2007-08-30
EP1422027A2 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175284B1 (de) Schraubendreher-einsätze
EP1669149B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
DE102009028040B4 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE102013003291B4 (de) Gewindeformwerkzeug
EP1864737A2 (de) Spanabhebendes Werkzeug
WO2007076968A1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
EP2260965A2 (de) Bohrgewindefräser
EP2848343B1 (de) Fräser mit Kordel aus einem speziellen Zahnprofil
DE102004033772A1 (de) Werkzeug, insbesondere Gewindefurcher, ausgebildet und bestimmt zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
DE2409077C3 (de) Schraubelement
EP0073926B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Wendeschneidplatte
EP1422027B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher-Einsatz
DE102006015367B4 (de) Drehantreibbares Werkzeug zur Herstellung von Gewinden
DE2738035A1 (de) Gewindeschneidschraube mit bohrspitze
DE10144990A1 (de) Schraubendreher-Einsätze und -Schäfte
DE3411557C2 (de)
DE102005009030B4 (de) Spanendes Werkzeug insbesondere für den Mikro- und Präzisionsformenbau
DE3337534C2 (de)
WO2012163897A1 (de) Bohrer
DE102021206784A1 (de) Holzbohrvorrichtung, Holzbohrsystem und Verfahren zur Herstellung einer Holzbohrvorrichtung
EP0142037B1 (de) Universalschraube
DE10338754B4 (de) Werkzeug zur spanlosen Erzeugung eines Gewindes und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs zur spanlosen Gewindeerzeugung
DE19511870A1 (de) Schraubendreher mit ummanteltem Klingenschaft
DE8329783U1 (de) Selbstbohrende und/oder selbstformende Universalschraube
EP3660340A2 (de) Schraube und antriebselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071029

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002326

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20081104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20091106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307690

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307690

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307690

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307690

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307690

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124