EP1421701A2 - Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät - Google Patents

Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät

Info

Publication number
EP1421701A2
EP1421701A2 EP02758145A EP02758145A EP1421701A2 EP 1421701 A2 EP1421701 A2 EP 1421701A2 EP 02758145 A EP02758145 A EP 02758145A EP 02758145 A EP02758145 A EP 02758145A EP 1421701 A2 EP1421701 A2 EP 1421701A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
files
multimedia
terminal
audio
multimedia files
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02758145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421701B1 (de
Inventor
Hartwig Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1421701A2 publication Critical patent/EP1421701A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421701B1 publication Critical patent/EP1421701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving

Definitions

  • the invention is based on a method for playing multimedia files in a terminal according to the type of the independent claim.
  • a device for informing the driver of a motor vehicle in which a digital voice memory for informing the driver of a motor vehicle is disclosed, on the devices such as a car radio, mobile phone, hands-free system, CD player, location - And navigation system and / or an alarm system can be connected.
  • the digital voice memory is divided into several memory areas in which information from the connected devices can be stored. Part of the memory ' is designed to be variable for optimum use and can be expanded depending on the information to be stored.
  • the output takes place acoustically via the car radio speakers or visually on a central monitor. Two special data entry devices in conjunction with the monitor enable simple and clear control of the device.
  • the inventive method for playing multimedia files in a terminal with the features of the independent claim has the advantage that in the management of multimedia files situf 1 - "ons employment audio files are played to a user to allow a blind navigation in multimedia files This is.
  • This is particularly interesting for a user in a motor vehicle, so that he does not have to visually concentrate on a terminal device, which increases the comfort of the user, it is independent of the language used and a display is not absolutely necessary.
  • the multimedia data and / or the audio data are received by means of radio signals and are then stored locally in the terminal.
  • the audio data for managing the multimedia files are automatically supplied to a user by a radio provider or a radio network operator.
  • the broadcaster or the producer of the audio files can then advantageously provide them with advertising. Then it is no longer necessary for the user to generate these audio files himself or to be concerned.
  • the multimedia data are stored in a classified manner after they have been received. That is, based on. additional information the multimedia file is recognized to which class this multimedia file belongs.
  • classes are for example sports, news, weather or stock exchange.
  • Sub-classifications such as international, local or different sports such as football and athletics, can then be used to achieve a finer classification. This is then automatically carried out and recognized by the processor of the terminal.
  • these audio files and / or multimedia files are given a priority and are saved or deleted according to this priority. If there is a shortage of memory, audio files and / or multimedia files with a low priority are deleted earlier and thus maintain the operation of the terminal.
  • the audio files are created by a user. This can be done, for example, textually via manual input, by entering text which is then converted into speech by means of a synthesizer, or by using a microphone, in which the user himself specifies the text. In addition, he must also indicate the situation in which this audio file is to be played. By means of a simple menu navigation, such inputs and thus the generation of such an audio file can be made considerably easier for a user.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • DRM Digital Regio Music
  • DVB Digital Video Broadcasting
  • a terminal for carrying out the method according to the invention, which has a memory for storing the multimedia files and the audio files, an input device for managing the multimedia files, a loudspeaker for playing back the multimedia files and the audio files and a processor for decoding the multimedia files and the audio files under situation-dependent playback of the audio files in the management of the multimedia files.
  • the terminal can have a radio station for receiving the multimedia files and audio files, or can also be designed as a digital radio receiver.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the terminal according to the invention
  • FIG. 2 shows a first flow diagram of the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a second flow diagram of the method according to the invention.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • Personalized variants are an extension.
  • multimedia objects preferably audio files
  • predefined audio files are now to be played according to the invention, which gives the user direct audio feedback of his actions.
  • Figuj shows a block diagram of an inventive terminal, which is designed here as a radio receiver.
  • the terminal can be designed without a radio receiver or for a mobile radio device to be present, as is known from UMTS (Universal Mobile Telecommunications System).
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • Such mobile radio devices in particular are designed for the mobile reception of multimedia objects.
  • the method according to the invention is also particularly suitable for such mobile radio devices.
  • An antenna 1 is connected to an input of a high-frequency receiver 2.
  • An output of the radio-frequency receiver 2 is connected to a first data input of a processor 3, which is connected to a memory 4 via a data input / output.
  • the processor 3 is connected via an output to an audio amplifier 5 which drives a loudspeaker 6.
  • a signal processor 7, which processes input signals from an input device 8, is connected to a second data input of the processor 3.
  • a signal processing unit 9, which processes signals from a microphone 10, is connected to a third data input.
  • the processor 3 is connected via a data output to a signal processor 30 which controls a monitor 31.
  • the monitor 31 can be designed as an LCD or as a plasma screen or in another known display technology. Alternatively, it is possible that instead of a high-frequency receiver 2 there is a transmitting / receiving station or that radio reception is completely dispensed with and only work is carried out with stationary data.
  • the multimedia files are received by means of the antenna 1 and the radio frequency receiver 2 as radio signals, vorsi t and converted into an intermediate frequency and digitized.
  • the processor 3 recognizes the received multimedia files and stores them in the memory 4 according to a classification.
  • the memory 4 can be a hard disk, a chip card or another rewritable memory, such as a semiconductor memory. This local storage can be done here in a directory structure, which has folders for sports, news, weather and stock exchange on the main level. Other subfolders split the topics mentioned even further. Navigation within the classifications takes place e.g. B. with the input device 8, which are designed here as arrow keys.
  • the monitor 31 can give the user visual feedback about the current class, for example, display messages or messages locally. In this case, the monitor 31 is designed as a one-line display. Other classifications can be used here almost arbitrarily by appropriate specifications.
  • the user When navigating through the folders, the user is now given audio feedback that is tied to certain situations. Such situations are, for example, the selection of a folder such as messages.
  • the audio files correspondingly linked to this folder which should make the administration easier for the user, then indicate in which folder (for example messages) he is located, whether there are elements, whether there are no elements, whether there are new elements or not yet heard elements exist in this folder or how many items are stored in this folder. Further possibilities are conceivable here.
  • This audio feedback can alternatively take place in addition to the textual output.
  • This index object can be encoded in mp3 format or another audio coding format, for example MPEG 1, 2, 4, layer 1 to 3, ACC or text-to-speech.
  • the device according to the invention now enables blind operation to be permitted since the audio files indicate to the user in which folder he is located. This can be expanded to the effect that the audio files indicate which audio files or multimedia files are stored here, so that a list is ultimately created in the respective audio file. This can be done automatically by the processor 3.
  • This system can then be expanded independently of the language used and dynamically, since the content of the audio files is produced or broadcast solely by the broadcasters, or is generated by the user.
  • the general auditory impression can be improved in such a way that these texts come from a human speaker, so they are not generated by artificial language.
  • Such texts can possibly be linked to advertising messages, for example "Messages sponsored by Bosch", By using priorities for these audio files, it is possible to separate from audio files with low priority if the storage volume is limited. If all files, including the multimedia files, are given priorities, it is also possible that multimedia files may be deleted.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the inventive method for playing multimedia files in a terminal.
  • 4 multimedia files are stored in the memory. These multimedia files are either received via radio signals or dubbed by a user using a memory. They can also be generated by microphones and video cameras.
  • classifications of the multimedia files are made on the basis of marks in the multimedia files, that is to say they are assigned to individual folders.
  • Method step 13 the individual files are assigned the audio files which are played back when the folder is selected depending on the situation, in order to enable the user to use the device blindly.
  • Method step 14 is now used to manage the multimedia files by a user.
  • the processor 3 detects situations in method step 15, such as the selection of a specific folder. If a corresponding audio file is then available, then this audio file is played back in method step 16 in order to give the user an audio feedback about his action. This enables blind use for the user. If a predefined situation is not recognized in method step 15, then no audio file is played, and the system jumps back to method step 14 in order to continue the multimedia file management.
  • FIG. 3 shows a second block diagram of the method according to the invention.
  • step 17 the reception of multimedia files and audio files is explicitly achieved by means of digital radio signals.
  • step 18 these received files are then classified on the basis of their brands and stored accordingly.
  • step 13 is the assignment of the audio files to the individual classifications.
  • step 14 the user carries out the management of the multimedia files.
  • method step 15 it is checked whether a situation is recognized. If this is the case, then the corresponding audio file is played back in method step 16 in order to then return to the management of the multimedia files. If, in method step 15, such a situation was not recognized in the management of the multimedia files, then a direct jump back to method step 14 takes place in order to continue the management of the multimedia files.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät vorgeschlagen, bei der bei der Verwaltung von abgespeicherten Multimediadateien situationsbedingt Audiodateien wiedergegeben werden, um einem Benutzer eine blinde Verwaltung der Multimediadateien zu ermöglichen. Die Multimedia- und Audiodateien werden vorzugsweise mittels Funksignalen und dabei insbesondere mittels digitalen Rundfunksignalen empfangen.

Description

Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs .
Aus der Offenlegungsschrift DE 38 42 417 AI ist bereits eine Einrichtung zur Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der ein digitaler Sprachspeicher zur Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs offenbart wird, an dem Geräte wie ein Autoradio, Mobiltelefon, Freisprechanlage, CD-Player, Ortungs- und Navigationssystem und/oder eine Alarmanlage anschließbar sind. Der digitale Sprachspeicher ist in mehrere Speicherbereiche aufgeteilt, in die Informationen der angeschlossenen Geräte abspeicherbar sind. Ein Teil des Speichers 'ist zur optimalen Ausnutzung variabel ausgebildet und in Abhängigkeit von den zu speichernden Informationen erweiterbar. Die Ausgabe erfolgt akustisch über die Autoradiolautsprecher oder visuell auf einem zentralen Monitor. Zwei spezielle Dateneingabeeinrichtungen ermöglichen in Verbindung mit dem Monitor eine einfache und übersichtliche Steuerung der Einrichtung . Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgeräten mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass bei der Verwaltung von Multimediadateien situf1-" onsbedingt Audiodateien abgespielt werden, um einen Benutzer eine blinde Navigation in den Multimediadateien zu ermöglichen. Dies ist insbesondere für einen Benutzer in einem Kraftfahrzeug interessant, so dass er sich nicht visuell auf ein Endgerät konzentrieren muss. Damit wird der Komfort des Benutzers gesteigert, er ist unabhängig von einer benutzten Sprache und ein Display ist nicht unbedingt notwendig .
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des Verfahrens zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät möglich.
Weiterhin ist es von Vorteil, das die Multimediadaten und/oder die Audiodaten mittels Funksignalen empfangen werden und dann lokal in dem Endgerät gespeichert werden. Damit werden einem Benutzer von einem Rundfunkanbieter oder einem Funknetzbetreiber die Audiodaten zur Verwaltung der Multimediadateien automatisch geliefert. Vorteilhafter Weise kann dann der Rundfunkanbieter oder der Erzeuger der Audiodateien diese mit Werbung versehen. Dann' ist es nicht mehr notwendig, dass der Benutzer selbst diese Audiodateien erzeugt oder sich besorgt.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Multimediadaten klassi iziert abgespeichert werden, nachdem sie empfangen wurden. Das heißt, anhand. einer zusätzlichen Information zu der Multimediadatei wird erkannt, zu welcher Klasse diese Multimediadatei gehört. Solche Klassen sind beispielsweise Sport, Nachrichten, Wetter oder Börse. Dabei kann dann auch noch durch ünterklassifizierungen, beispielsweise Nachrichten international, lokal oder unterschiedliche Sportarten Fußball, Leichtathletik eine feinere Klassifizierung erreicht werden. Dies wird dann automatisch von d Prozessor des- Endgeräts durchgeführt und erkannt.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass diese Audi.odateien und/oder Multimediadateien mit einer Priorität versehen werden und nach dieser Priorität abgespeichert bzw. gelöscht werden. Bei Speicherknappheit werden so Audiodateien und/oder Multimediadateien mit einer niedrigen Priorität früher gelöscht und halten so den Betrieb des Endgeräts aufrecht.
Es ist auch von Vorteil, dass zumindest ein Teil der Audiodateien durch einen Benutzer erzeugt wird. Dies kann beispielsweise textuell über eine manuelle Eingabe geschehen, durch Eingeben von Texten, die dann mittels eines Synthesizers in Sprache umgewandelt werden oder durch die Verwendung eines Mikrofons, indem der Benutzer selbst den Text angibt. Zusätzlich muss er auch die Situation angeben, in der diese Audiodatei abgespielt werden soll. Durch eine einfache Menüführung können diese einem Benutzer solche Eingaben und damit die Erzeugung einer solchen Audiodatei wesentlich erleichtert werden.
Es ist insbesondere von Vorteil, dass als Funksignale digitale Rundfunksignale wie DAB (Digital Audio Broadcasting) , DRM (Digital Regio Mondial) oder DVB (Digital Video Broadcasting) eingesetzt werden. Mit diesen digitalen Rundfunksignalen ist insbesondere die Übertragung von Multimediadateien äußerst einfach, da mittels der verwendeten Rahmenstruktur fast beliebige Multimediaobjekte übertragen werden können.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass ein Endgerät zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorliegt, das einen Speicher zur Abspeicherung der Multimediadateien und der Audiodateien, eine Eingabevorrichtung zur Verwaltung der Multi liadateien, einen Lautsprecher zur Wiedergabe der Multimediadateien und der Audiodateien und einen Prozessor zur Decodierung der Multimediadateien und der Audiodateien unter situationsbedingten Wiedergabe der Audiodateien bei der Verwaltung der Multimediadateien aufweist. Dabei kann das Endgerät eine Funkstation zum Empfang der Multimediadateien und Audiodateien aufweisen, bzw. dann auch als digitaler Rundfunkempfänger ausgebildet sein.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemässen Endgeräts, Figur 2 ein erstes Flußdiagramm des erfindungsgemässen Verfahrens und Figur 3 ein zweites Flußdiagramm des erfindungsgemässen Verfahrens.
Beschreibung
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist ein Rundfunkübertragungsverfahren, das dem Hörer fertig zusammengestellte Radioprogramme bietet. Eine Erweiterung sind personalisierte Varianten. Hierbei werden Multimediaobjekte, vorzugsweise Audiodateien ausgestrahlt, lokal im Rundfunkempfänger gespeichert und offline nach Benutzerwünschen abgespielt. Eine Navigation innerhalb dieser Multimediaobjekte erfolgt beispielsweise über eine Fernbedienung, wie sie schon von Navigations- und Autoradiogeräten bekannt ist oder durch Bedientasten direkt am Gerät. In bestimmten Situationen, beispielsweise bei einer Benutzereingabe sollen nun erfindungsgemäss vordefinierte Audiodateien abgespielt werden, dadurch erhält der Benutzer ein direktes Audiofeedback seiner Handlungen.
Figuj zeigt als Blockschaltbild ein erfindungsgemässes Endgerät, das hier als Rundfunkempfänger ausgebildet ist. Alternativ ist es möglich, dass das Endgerät ohne einen Funkempfänger ausgebildet ist oder auch ein Mobilfunkgerät vorhanden ist, wie es von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) bekannt ist. Insbesondere solche Mobilfunkgeräte sind für den mobilen Empfang von Multimediaobjekten ausgelegt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere auch für solche Mobilfunkgeräte geeignet .
Eine Antenne 1 ist an einen Eingang eines Hochfrequenzempfängers 2 angeschlossen. Ein Ausgang des Hochfrequenzempfängers 2 ist an einen ersten Dateneingang eines Prozessors 3 angeschlossen, der über einen Datenein-/- ausgang mit einem Speicher 4 verbunden ist. Über einen Ausgang ist der Prozessor 3 mit einem Audioverstärker 5 verbunden, der einen Lautsprecher 6 treibt. An einen zweiten Dateneingang des Prozessors 3 ist eine Signalverarbeitung 7 angeschlossen, die Eingabesignale von einer Eingabevor ichtung 8 verarbeitet. An einen dritten Dateneingang ist eine Signalverarbeitung 9 angeschlossen, die Signale von einem Mikrofon 10 verarbeitet. Über einen Datenausgang ist der Prozessor 3 an eine Signalverarbeitung 30 angeschlossen, die einen Monitor 31 ansteuert. Der Monitor 31 kann als LCD- oder als Plasma-Bildschirm oder in einer anderen bekannten Anzeigetechnik ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass anstatt eines Hochfrequenzempfängers 2 eine Sende/Empfangsstation vorliegt oder auf einen Funkempfang völlig verzichtet wird und nur mit stationär vorhandenen Daten gearbeitet wird.
Die Multimediadateien werden mittels der Antenne 1 und des Hochfrequenzempfängers 2 als Rundfunksignale empfangen, vorsi t und in eine Zwischenfrequenz umgesetzt sowie digitalisiert. Der Prozessor 3 erkennt die empfangenen Multimediadateien und speichert sie entsprechend einer Klassifizierung im Speicher 4 ab. Der Speicher 4 kann eine Festplatte, eine Chipkarte oder ein anderer wiederbeschreibbarer Speicher, wie ein Halbleiterspeicher sein. Diese lokale Speicherung kann hier in einer Directory- Struktur erfolgen, die in der Hauptebene Ordner für Sport, Nachrichten, Wetter und Börse hat. Weitere Unterordner splitten die genannten Thematiken noch weiter auf. Eine Navigation innerhalb der Klassifizierungen erfolgt z. B. mit der Eingabevorrichtung 8, die hier als Pfeiltasten ausgebildet sind. Der Monitor 31 kann dabei dem Benutzer eine visuelle Rückmeldung über die gerade aktuelle Klasse geben, also beispielsweise Nachrichten oder Nachrichten lokal anzeigen. In diesem Fall ist der Monitor 31 als ein einzeiliges Display ausgebildet. Andere Klassifizierung sind hier fast beliebig durch entsprechende Vorgaben einsetzbar.
Beim Navigieren durch die Ordner werden nun dem Benutzer Audiorückmeldungen gegeben, die an bestimmte Situationen gebunden sind. Solche Situationen sind beispielsweise das Anwählen eines Ordners wie Nachrichten. Die entsprechend mit diesem Ordner verknüpften Audiodateien, die dem Benutzer die Verwaltung erleichtern sollen, geben dann an, in welchem Ordner (beispielsweise Nachrichten) er sich befindet, ob Elemente vorhanden sind, ob keine Elemente vorhanden, ob neue Elemente vorhanden sind, ob noch nicht gehörte Elemente in diesem Ordner vorhanden sind oder wie viele Elemente in diesem Ordner abgespeichert sind. Weitere Möglichkeiten sind hier denkbar. Diese Audiorückmeldungen können alternativ zusätzlich zu der textuellen Ausgabe erfolgen.
Bei einer Anordnung der Multimediadateien in einer Directory-Struktur kann dies durch ein Index.mp3-Objekt in den ;' eiligen Ordner erfolgen. Dies wird automatisch bei der Auswahl des Ordners abgespielt. Eine andere Möglichkeit ist, die Audiodatei nach der Klassifizierung selber zu benennen, also Nachrichten lokal.mp3 und sie bei Bedarf aufzurufen. Dieser Bedarf wird von dem Prozessor 3 erkannt und hängt von der manuellen Auswahl mittels der Eingabevorrichtung 8 ab. Dieses Index-Objekt kann im mp3- Format oder einem anderen Audiocodierformat codiert sein, also beispielsweise MPEG 1, 2, 4 dabei layer 1 bis 3, ACC oder Text-to-Speech.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht nun, dass eine blinde Bedienung erlaubt wird, da durch die Audiodateien dem Benutzer jeweils angegeben wird, in welchem Ordner er sich befindet. Dies kann dahingehend erweitert werden, dass in den Audiodateien angegeben wird, welche Audiofiles oder Multimediafiles hier abgelegt sind, dass also letztlich eine Liste in der jeweiligen Audiodatei angelegt wird. Dies kann durch den Prozessor 3 automatisch erfolgen.
Dieses System ist dann unabhängig von der benutzten Sprache und dynamisch e.rweiterbar, da der Inhalt der Audiodateien alleine von den Sendeanstalten produziert oder ausgesendet wird, bzw. vom Benutzer erzeugt wird. Der allgemeine Höreindruck kann dahingehend verbessert werden, dass diese Texte von einem menschlichen Sprecher kommen, also nicht durch künstliche Sprache erzeugt werden. Solche Texte können ggf. mit Werbebotschaften verknüpft werden, beispielsweise „Nachrichten gesponsert von Bosch", Durch die Verwendung von Prioritäten für diese Audiodateien, ist es möglich bei einem knappen Speichervolumen, sich von Audiodateien mit niedriger Priorität zu trennen. Werden alle Dateien, also auch die Multimediadateien, mit Prioritäten versehen, ist es auch möglich, dass Multimediadateien ggf. gelöscht werden.
Figur zeigt als Blockschaltbild das erfindungsge ässe Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät. In Verfahrensschritt 11 werden im Speicher 4 Multimediadateien abgespeichert. Diese Multimediadateien werden entweder über Funksignale empfangen oder mittels eines Speichers von einem Benutzer überspielt. Sie können auch durch Mikrofone und Videokameras erzeugt werden. Im Verfahrensschritt 12 werden anhand von Marken in den Multimediadateien Klassifizierungen der Multimediadateien vorgenommen, sie werden also einzelnen Ordnern zugeordnet.
In Verfahrensschritt 13 werden den einzelnen Ordnern die Audiodateien zugeordnet, die bei der Auswahl der Ordner situationsbedingt abgespielt werden, um dem Benutzer eine blinde Benutzung der Vorrichtung zu ermöglichen. Verfahrensschritt 14 erfolgt nun die Verwaltung der Multimediadateien durch einen Benutzer. Durch den Prozessor 3 werden dann Situationen in Verfahrensschritt 15 erkannt, wie die Auswahl eines bestimmten Ordners. Liegt dann eine entsprechende Audiodatei vor, dann wird in Verfahrensschritt 16 diese Audiodatei abgespielt, um dem Benutzer ein Audiofeedback über seine Handlung zu geben. Damit wird die blinde Benutzung für den Benutzer ermöglicht. Wird eine vorgegebene Situation in Verfahrensschritt 15 nicht erkannt, dann wird keine Audiodatei abgespielt, und es wird zurück zu Verfahrensschritt 14 gesprungen, um die Multimediadateienverwaltung fortzusetzen . Figur 3 zeigt ein zweites Blockschaltbild des erfindungsgemässen Verfahrens. Hier wird in Verfahrensschritt 17 explizit der Empfang von Multimediadateien und Audiodateien mittels digitaler Rundfunksignale erreicht. In 'Verfahrensschritt 18 werden dann diese empfangenen Dateien anhand ihrer Marken klassifiziert und entsprechend abgespeichert. Im Verf; snsschritt 13 erfolgt, wie oben dargestellt, die Zuordnung der Audiodateien zu den einzelnen Klassifizierungen. In Verfahrensschritt 14 führt der Benutzer die Verwaltung der Multimediadateien durch. In Verfahrensschritt 15 wird überprüft, ob eine Situation erkannt wird. Ist das der Fall, dann wird in Verfahrensschritt 16 die entsprechende Audiodatei abgespielt, um dann zur Verwaltung der Multimediadateien zurückzukehren. Wurde in Verfahrensschritt 15 eine solche Situation bei der Verwaltung der Multimediadateien nicht erkannt, dann wird direkt zum Verfahrensschritt 14 zurückgesprungen, um die Verwaltung der Multimediadateien fortzusetzen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät, wobei die Multimediadateien zur Unterhaltung und/oder Information verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Audiodateien zur Verwaltung der Multimediadateien eingesetzt werden, wobei die Audiodateien in vorgegebenen Situationen bei der Verwaltung der Multimediadateien abgespielt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Multimediadateien und/oder Audiodateien mittels Funksignalen empfangen werden und dann lokal abgespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, dass die Multimediadateien klassifiziert abgespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiodateien mit einer Priorität versehen werden und nach dieser Priorität abgespeichert und/oder gelöscht werden .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Audiodateien durch einen Benutzer erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiodateien zum Teil Werbung aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Funksignale digitale Rundfunksignale verwendet werden.
8. Endgerät zur Durchführung des Verfahrensanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät einen Speicher (4) zur Abspeicherung der Multimedia- und Audiodateien eine Eingabevorrichtung (8) zur Verwaltung der Multimediadateien, einen Lautsprecher (6) zur Wiedergabe der Multimedia- und Audiodateien und einen Prozessor (3) zur Decodierung der Multimedia- und Audiodateien und situationsbedingten Wiedergabe der Audiodateien bei der Verwaltung der Multimediadateien aufweist.
9. Endgerät nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät eine Funkstation (1, 2) aufweist.
10. Endgerät nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät als digitaler Rundfunkempfänger (1, 2, 3) ausgebildet ist.
EP02758145.3A 2001-08-24 2002-08-16 Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät Expired - Lifetime EP1421701B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141607A DE10141607A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät
DE10141607 2001-08-24
PCT/DE2002/003002 WO2003019801A2 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421701A2 true EP1421701A2 (de) 2004-05-26
EP1421701B1 EP1421701B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=7696540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758145.3A Expired - Lifetime EP1421701B1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040264283A1 (de)
EP (1) EP1421701B1 (de)
JP (1) JP2005502236A (de)
DE (1) DE10141607A1 (de)
WO (1) WO2003019801A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005107262A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-10 Gen-Data Pte Ltd (Sg) An entertainment system
KR100726683B1 (ko) * 2005-09-13 2007-06-11 엘지전자 주식회사 첨부 파일의 자동 분류 저장이 가능한 이동통신 단말기 및첨부 파일 저장방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842417A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur information des fahrers eines kraftfahrzeuges
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
US5911118A (en) * 1997-03-14 1999-06-08 Morris; Jeffrey S Scanner with audible identification of tuned channel
WO1999039466A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Kwoh Daniel S Apparatus, systems and methods for providing on-demand radio
DE19818763A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Tsp Ges Fuer Teleprocessing Sy Graphische Benutzeroberfläche zur multimedialen Datenkommunikation
TW448666B (en) * 1999-01-28 2001-08-01 Ibm Method and apparatus for automotive radio time shifting personalized to multiple drivers
US6600908B1 (en) * 1999-02-04 2003-07-29 Hark C. Chan Method and system for broadcasting and receiving audio information and associated audio indexes
DE19942842A1 (de) * 1999-09-08 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger
DE10004965C2 (de) * 2000-02-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur manuellen Bedienung von Geräten in einem Fahrzeug
US6658062B1 (en) * 2000-05-09 2003-12-02 Sony Corporation User-demand information and entertainment system using wide area digital broadcast

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03019801A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040264283A1 (en) 2004-12-30
DE10141607A1 (de) 2003-03-20
WO2003019801A2 (de) 2003-03-06
EP1421701B1 (de) 2014-04-02
JP2005502236A (ja) 2005-01-20
WO2003019801A3 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382200B1 (de) Verfahren zum Abspielen von Audiodaten mit einem Unterhaltungsgerät
EP1116630B1 (de) Audio- und/oder Videosystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Heimanwendungen
EP0610313A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE112006003117T5 (de) System und Verfahren zur zielgerichteten Werbung
EP2192693B1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102005061505B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE10306277B4 (de) Verfahren zur Aufzeichung einer Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem in einem Fahrzeug
DE10196456T5 (de) Persönliches Discjockeysystem
DE10306563B4 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage
DE4222777A1 (de) Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger
EP1421701B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät
DE10116722C1 (de) Unterhaltungsgerät
EP1489880B1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
DE10057261C2 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010060622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Austausch einer drahtlosen Verbindung
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
DE102017214237A1 (de) Medienwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von inhaltsgleichen Mediensignalen
DE4442147C2 (de) Mobiler Rundfunkempfänger
DE102022102563A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Radioprogramms oder eines Unterhaltungsprogramms in einem Kraftfahrzeug
EP3044890A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von digitalen empfangssignalen
DE102007012595B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von in ein Kraftfahrzeug integrierten elektrischen Geräten
DE102019201615A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Klangcharakteristik bei der Wiedergabe aufeinander folgender Audiostücke
EP1694068A1 (de) System zum Kopieren von Streaming-Daten
WO2009010450A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung über funk empfangener audio-/videosignalfolgen
DE102009027466A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Empfangen einer Zusatzinformation zu mindestens einem Radiosender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50215906

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0001000000

Ipc: H04H0040180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 40/18 20080101AFI20131010BHEP

Ipc: H04H 60/27 20080101ALI20131010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215906

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215906

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215906

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831