EP1420072B1 - Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands und daraus hergestelltes nicht kornorientiertes Elektroblech - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands und daraus hergestelltes nicht kornorientiertes Elektroblech Download PDF

Info

Publication number
EP1420072B1
EP1420072B1 EP20030024299 EP03024299A EP1420072B1 EP 1420072 B1 EP1420072 B1 EP 1420072B1 EP 20030024299 EP20030024299 EP 20030024299 EP 03024299 A EP03024299 A EP 03024299A EP 1420072 B1 EP1420072 B1 EP 1420072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
electrical steel
oriented electrical
hot
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030024299
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420072B8 (de
EP1420072A1 (de
Inventor
Brigitte Dr.-Ing. Hammer
Karl Ernst Dipl.-Ing. Friedrich
Wolfgang Dr.-Ing. Rasim
Karl Dipl.-Phys. Telger
Olaf Dipl.-Ing. Dr. Fischer
Carl-Dieter Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-I Wuppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32115540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1420072(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Publication of EP1420072A1 publication Critical patent/EP1420072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420072B1 publication Critical patent/EP1420072B1/de
Publication of EP1420072B8 publication Critical patent/EP1420072B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hot strip intended for processing into non-grain oriented electrical steel. Moreover, the invention relates to a non-grain oriented electrical steel.
  • non-grain oriented electrical steel sheet is understood here to mean products falling under DIN EN 10106 ("final annealed electrical steel sheet”) and DIN EN 10165 (“non-final annealed electrical steel sheet”).
  • DIN EN 10106 final annealed electrical steel sheet
  • DIN EN 10165 non-final annealed electrical steel sheet
  • more anisotropic varieties are included, as long as they are not considered grain-oriented electrical sheets.
  • the terms "steel strip for electromagnetic purposes” and “steel sheet for electromagnetic purposes” and “electrical steel” and “electrical steel” are used interchangeably below.
  • J 2500 denotes the magnetic polarization at a magnetic field strength of 2500 A / m and a frequency of 50 Hz.
  • P 1.5 the core loss is at a polarization of 1.5 T and a frequency of 50 Hz Understood.
  • CSP plants have been set up.
  • cast-rolling plants the steel is poured into a continuously drawn strand from which "in-line” thin slabs are separated, which are then hot-rolled in-line into hot-rolled strip.
  • the experiences gained in the operation of cast-rolling plants and the advantages of "in-line” casting rolling are described, for example, in W. Bald et al., "Innovative Technology for ribbon production ", Stahl and Eisen 119 (1999) No. 3, pages 77-85, or C. Hendricks et al.” Commissioning and initial results of the casting rolling mill of Thyssen Krupp Stahl AG ", Stahl and Eisen 120 (2000) No. 2, Pages 61-68, has been documented.
  • EP 0 367 831 A1 In contrast, in the conventional production of electrical steel by slab casting, as described in EP 0 367 831 A1, a suitably composite steel is cast into slabs, then pre-rolled and then finish hot rolled. In the case of the process described in EP 0 367 831 A1, a minimum deformation of 10%, in particular 20%, and between the rough rolling and the finish rolling, a break of at least 30 seconds at a surface temperature of more than 950 ° C is observed during the rough rolling to finished hot-rolled hot strip to form AlN precipitates whose size is above 500 nm. In compliance with these conditions, according to EP 0 367 831 A1, hot-rolled hot strips can be produced which are suitable for producing cold-rolled electrical steel sheets having particularly good electromagnetic properties. However, the procedure known from EP 0 367 831 A1 is not suitable for being implemented on modern cast rolling mills.
  • the invention had the object of specifying a method by means of which it is possible to inexpensively produce a precursor for a non-grain-oriented electrical sheet or strip which, compared to the prior art, has further improved magnetic properties.
  • a non-grain-oriented electrical sheet was to be developed, which compared to that from the State of the art known electrical sheets regularly has superior magnetic properties.
  • Both embodiments of the method according to the invention correspond to each other. While in the first case the Treatment duration is determined in dependence on the oven temperature, in the second case, the relevant calculation formula has been changed so that the required oven temperature T E can be determined based on a predetermined treatment period. In this way, on the one hand, the practical procedure has been taken into account, in which usually a furnace temperature is known, after which the duration of treatment depends. On the other hand, the second approach makes it possible to optimize the overall sequence of the method according to the invention in terms of time by specifying a treatment duration suitable for the process flow, according to which the oven temperature has to be determined.
  • a hot strip produced according to the invention is made of a steel with (in mass%) C: ⁇ 0.010%, Si: 1.0-1.5%, Al: ⁇ 0.4%, with Si + 2Al ⁇ 1.85 %, Mn: ⁇ 0.5%, Cu: ⁇ 0.05%, Ti: ⁇ 0.01%, P: ⁇ 0.1%, Sn: ⁇ 0.15%, Sb: ⁇ 0.15%, optionally S, O and N, wherein the sum of the contents of these elements is ⁇ 0.02%, and the remainder being iron and unavoidable impurities.
  • the hot strip a substantial elimination is carried out such that the existing precipitates have an average particle size of at least 300 nm.
  • the size of the particles should preferably be distributed in such a way that, among the excretions present, the proportion of precipitates having particle sizes of 50 to 190 nm is reduced to small traces.
  • the particle size of the precipitates should be for the most part more than 300 nm.
  • the invention is based on the recognition that significantly improved magnetic properties can be set in electrical sheets with silicon and aluminum contents of the order of magnitude selected according to the invention, if the formation of precipitates is controlled so that the number of fine precipitates is reduced to a minimum .
  • the microstructure and precipitation state of the hot strip according to the invention is such that this favorable precipitation characteristic of the hot strip exceeds that for Production of the finished electric sheet usually further steps taken until the completion of the product inherited with the result that an end product with excellent magnetic properties is obtained.
  • the microstructure of the finished non-grain-oriented electrical tape is particularly homogeneous due to the invention set precipitation state of the hot strip over the entire strip thickness, since no smaller precipitates are more, which could disturb the formation of such a homogeneous structure in the further processing of the hot strip according to the invention. Accordingly, the good values of the polarization and of the magnetic losses of inventive electric sheet are also particularly evenly distributed.
  • non-grain oriented electrical steel sheet With regard to the non-grain oriented electrical steel sheet, the above-mentioned object is accordingly achieved by cold rolled and finally annealed non-grain oriented electrical steel strip or sheet dissolved, which - of a steel containing (in% by mass) C: ⁇ 0.010%, Si: 1,0 - 1.5%, al: ⁇ 0.4%, with Si + 2Al ⁇ 1.85%, Mn: ⁇ 0.5%, Cu: ⁇ 0.05%, Ti: ⁇ 0.01%, P: ⁇ 0.1%, Sn: ⁇ 0.15%, sb: ⁇ 0.15%, optionally S, O and N, the sum of the contents of these elements being ⁇ 0.02%, the remainder being iron and unavoidable impurities, - with a final thickness ⁇ 0.75 mm, and with polarization values J 2500 , for a 0.50 mm thick electrical steel strip at 50 Hz and magnetic reversal losses P 1.5 from 4.4 W / kg to 5 W
  • Inventive electrical sheet having these structural properties has significantly improved electromagnetic properties over conventionally produced non-grain oriented electrical sheet of the same composition.
  • the thickness of the thin slab produced in the course of carrying out the method variant according to the invention is typically 35 to 100 mm.
  • a hot strip produced by following the working steps prescribed by the invention is characterized according to the invention in that a high degree of precipitation has taken place in the finished hot strip such that the precipitates present in the finished hot strip have on average a particle size of at least 300 nm.
  • the particle sizes should be distributed so that among the existing precipitates, the proportion of precipitates with particle sizes of 50 to 190 nm is reduced to small traces.
  • the particle size of the precipitates should be for the most part more than 300 nm.
  • the invention is based on the finding that significantly improved magnetic properties can be set in the case of electrical steel sheets with silicon and aluminum contents of the order of magnitude selected according to the invention, if these electrical steel sheets are used on a cast roll mill produced and in the course of processing a suitable compensation heat treatment is performed.
  • This heat treatment has to follow within narrow limits of a precisely predetermined temperature or time management. In this way, the formation of precipitates in the hot strip produced according to the invention is controlled so that the number of fine precipitates is reduced to a minimum.
  • the microstructure of the finished non-oriented grain electrical tape is particularly homogeneous due to the inventively adjusted precipitation state of the hot strip over the entire strip thickness, since no smaller precipitates are more, which could interfere with the formation of such a homogeneous structure in the further processing of the hot strip according to the invention. Accordingly, the good values of the polarization and of the magnetic losses of inventive electric sheet are also particularly evenly distributed.
  • the invention utilizes the possibilities offered by the consistent use of a casting and rolling mill of a procedure optimized with regard to the workload and cost, by carrying out the individual steps of the hot-rolled strip production according to the invention "in-line" immediately after the casting of the thin slab. It is essential here the compensation heat treatment of the thin slabs, which is to be carried out for a given duration in a specific temperature window and at a predetermined temperature in a defined time window.
  • the corridor within which the effects used according to the invention occur is limited to a small temperature or time span, which is expressed by the deviations .DELTA.T of the furnace temperature contained in the formulas according to the invention for determining the heat treatment temperature or duration.
  • the present invention aimed at as less as possible and, if present coarse precipitates at the same time largely suppression of because of their negative influence on the magnetic properties particularly undesirable precipitates with particle sizes in the range of 50 nm safely reached to 190 nm.
  • the number, size and distribution of the precipitates present in the hot strip according to the invention can be determined in a known manner by electron microscopy or by means of other suitable detection and evaluation methods. So lets the excretion state For example, with a transmission electron microscope (TEM) on carbon pull-offs at a lower detection limit of 5 nm as well as for precipitations from a diameter of 30 nm with a Personal Scanning Electron Microscope (PSEM) by image analysis on the mass contrast determine. For the determination of the chemical composition of the precipitates, for example, the EDX analysis is available.
  • TEM transmission electron microscope
  • PSEM Personal Scanning Electron Microscope
  • the hot strip produced according to the invention is finished to a non-grain oriented electrical steel sheet, the hot strip can be first subjected to a hot strip annealing. This additional annealing of the hot strip results in an improvement of the texture. However, it should always be carried out so that there is no undesirable change in the precipitates in view of the desired improvement in the magnetic properties.
  • the coiler temperature is at least 720 ° C, ideally at least 750 ° C.
  • a hot strip annealing can be completely or at least substantially saved.
  • the Hot strip is already softened in the coil, whereby the properties determining its properties, such as grain size, texture and precipitations, are positively influenced. This makes it possible to produce annealed hot strips with particularly good magnetic and technological properties.
  • the hot strip Before or after the optional hot strip annealing, the hot strip is usually pickled. Subsequent to the pickling or hot strip annealing, the hot strip is then cold rolled, this cold rolling can be carried out in a known manner two or more stages with intermediate annealing. The cold rolling is usually followed by a final heat treatment, which is carried out so that there is no Austenit Struktur.
  • the thin slab samples I-P1, I-P2, I-P3, II-P1 and II-P2 have in turn immediately after run into a hot rolling mill, in the they have been finish hot rolled starting from a hot rolling start temperature W AT and at a hot rolling end temperature W ET to hot strip thickness.
  • the first half of the hot-rolled strip thus obtained has been aged at a temperature T H in order to simulate a coiling at higher temperatures T H.
  • the second half of the hot-rolled strips were cooled directly in air to room temperature RT in order to simulate a reel variant in which the reeling is carried out at temperatures below 500 ° C.
  • the hot strip halves subjected to aging were pickled and cold rolled in a conventional manner into an electrical steel EI-1, EI-2 and EI-3 and EII-1 and EII-2 having a thickness of 0.50 mm.
  • Table II shows the results of the processing of thin slab samples I-P1, I-P2, I-P3, II-P1 and II-P2 into the EI-1, EI-2 and EI-3 and EII-1 and EII 2 each set operating parameters specified.
  • T VO temperature before the equalization furnace
  • W AT hot rolling start temperature
  • W ET hot rolling end temperature
  • T H aging temperature
  • Diagram 4 shows the range within which the compensation heat treatment according to the invention is carried out.
  • the upper horizontal straight line G o the maximum allowable temperature of 1160 ° C and by the lower horizontally extending straight line G u the minimum required temperature of 1040 ° C set.
  • the two dashed lines, from top left to bottom right lines L limit the period of time within which the heat treatment according to the invention can be carried out at a given temperature.
  • the optimum duration of treatment is illustrated by the solid line L opt running centrally between the lines L.
  • the temperature of the furnace is specified and a certain interval of the required duration of the compensation heat treatment, taking into account the respective cycle time of the casting rolling mill used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein nicht kornorientiertes Elektroband.
  • Unter dem Begriff "nichtkornorientiertes Elektroblech" werden hier unter die DIN EN 10106 ("schlussgeglühtes Elektroblech") und DIN EN 10165 ("nicht schlussgeglühtes Elektroblech") fallende Produkte verstanden. Darüber hinaus werden auch stärker anisotrope Sorten einbezogen, solange sie nicht als kornorientierte Elektrobleche gelten. Insoweit werden im Folgenden die Begriffe "Stahlband für elektromagnetische Zwecke" und "Stahlblech für elektromagnetische Zwecke" sowie "Elektroband" und "Elektroblech" synonym verwendet.
  • "J2500" bezeichnet im Folgenden die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 2500 A/m und einer Frequenz von 50 Hz. Unter "P1,5" wird der Ummagnetisierungsverlust bei einer Polarisation von 1,5 T und einer Frequenz von 50 Hz verstanden.
  • Von der verarbeitenden Industrie wird die Forderung gestellt, nicht kornorientierte Elektrobleche zur Verfügung zu stellen, bei denen die magnetischen Polarisationswerte gegenüber herkömmlichen Elektroblechen nicht nur angehoben sind, sondern bei denen ebenso verbesserte Verlustwerte realisiert sind. Eine Absenkung der Werte der magnetischen Verluste ist stets vorteilhaft, wenn die Gesamtverluste von elektrischen, auf Basis von Elektroblechen der in Rede stehenden Art hergestellten elektrischen Maschinen abgesenkt und damit einhergehend der Wirkungsgrad dieser Maschinen verbessert werden soll.
  • Durch die Erhöhung der magnetischen Polarisation wird der für die äquivalente Magnetisierung erforderliche Feldbedarf reduziert. In allen Anwendungsfällen, in denen der Aufbau des magnetischen Feldes auf Basis einer elektrischen Erregung erfolgt, lassen sich auf diese Weise neben den Eisenverlusten vor allem auch die Kupferverluste senken, so dass im Ergebnis ebenfalls ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Üblicherweise umfasst die Herstellung von nicht kornorientiertem Elektroblech (NO-Elektroblech) die Schritte:
    • Erschmelzen des Stahls,
    • Vergießen des Stahls zu Brammen oder Dünnbrammen,
    • soweit erforderlich, Wiedererwärmen der Brammen oder Dünnbrammen,
    • Einsetzen der Brammen oder Dünnbrammen in eine Warmwalzstraße,
    • Vorwalzen der Brammen oder Dünnbrammen,
    • Fertigwarmwalzen der Brammen oder Dünnbrammen zu einem Warmband, dessen Enddicke typischerweise zwischen 2 mm und 3 mm liegt,
    • soweit erforderlich Glühen und Beizen des Warmbands, wobei diese Warmbandbehandlungen als kombiniertes Glühbeizen ausgeführt werden können,
    • ein- oder mehrstufig mit zwischengeschalteter Glühung erfolgendes Kaltwalzen des Warmbands zu einem Kaltband, und
    • Schlussglühen solcher Kaltbänder, die mit einem > 65 % betragenden Gesamtumformgrad kaltgewalzt worden sind, oder
    • Glühen und Nachwalzen solcher Kaltbänder, die mit einem höchstens 20 % betragenden Gesamtumformgrad kalt nachgewalzt worden sind.
  • Die große Zahl der bei solch konventioneller Vorgehensweise durchzuführenden Arbeitsschritte führt zu hohem apparativen und kostenmäßigen Aufwand. Daher wird seit jüngerer Zeit verstärkt daran gearbeitet, das Vergießen des Stahls und die anschließenden Walzprozesse bei der Warmbandherstellung so aufeinander abzustimmen, dass eine kontinuierliche Abfolge des Gieß- und des Walzvorgangs unter Einsparung des Wiedererwärmens und des Vorwalzens bei gleichzeitig optimalem Arbeitsergebnis ermöglicht ist.
  • Zu diesem Zweck sind so genannte "CSP-Anlagen" errichtet worden. In diesen auch "Gieß-Walz--Anlagen" genannten Vorrichtungen wird der Stahl zu einem kontinuierlich abgezogenen Strang vergossen, von dem "in-line" Dünnbrammen abgeteilt werden, die dann ebenso "in-line" zu Warmband warmgewalzt werden. Die beim Betrieb von Gieß-Walz-Anlagen gewonnenen Erfahrungen und die Vorteile des "in-line" erfolgenden Gieß-Walzens sind beispielsweise in W. Bald u. a. "Innovative Technologie zur Banderzeugung", Stahl und Eisen 119 (1999) Nr. 3, Seiten 77 - 85, oder C. Hendricks u. a. "Inbetriebnahme und erste Ergebnisse der Gießwalzanlage der Thyssen Krupp Stahl AG", Stahl und Eisen 120 (2000) Nr. 2, Seiten 61 - 68, dokumentiert worden.
  • Im Gegensatz dazu wird bei der konventionellen Produktion von Elektroblech über Brammenguss, wie in der EP 0 367 831 A1 beschrieben, ein geeignet zusammengesetzter Stahl zu Brammen vergossen, anschließend vorgewalzt und dann erst fertig warmgewalzt. Beim aus der EP 0 367 831 A1 beschriebenen Verfahren wird während des Vorwalzens eine Mindestverformung von 10 %, insbesondere 20 %, und zwischen dem Vorwalzen und dem Fertigwalzen eine Pause von mindestens 30 Sekunden bei einer Oberflächentemperatur von mehr als 950 °C eingehalten, um im fertig warmgewalzten Warmband AlN-Ausscheidungen zu bilden, deren Größe oberhalb von 500 nm liegen. Bei Einhaltung dieser Bedingungen lassen sich gemäß der EP 0 367 831 A1 warmgewalzte Warmbänder herstellen, die sich zur Erzeugung von kaltgewalzten Elektroblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften eignen. Allerdings ist die aus der EP 0 367 831 A1 bekannte Vorgehensweise nicht dazu geeignet, auf modernen Gießwalzanlagen verwirklicht zu werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich kostengünstig ein Vorprodukt für ein nicht kornorientiertes Elektroblech oder -band erzeugen lässt, das gegenüber dem Stand der Technik weiter verbesserte magnetische Eigenschaften besitzt. Darüber hinaus sollte ein nicht kornorientiertes Elektroblech entwickelt werden, das gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Elektroblechen regelmäßig überlegene magnetische Eigenschaften besitzt.
  • In Bezug auf das Herstellverfahren wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass ein für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmtes Warmband erzeugt wird, wobei dazu folgende Schritte durchlaufen werden:
    • Erschmelzen einer Stahlschmelze, die (in Massen-%) C: ≤ 0,010 %, Si: 1,0 - 1,5 %, Al: < 0,4 %, mit Si + 2Al ≤ 1,85 %, Mn: ≤ 0,5 %, Cu: < 0,05 %, Ti: < 0,01 %, P: < 0,1 %, Sn: < 0,15 %, Sb: < 0,15 %, wahlweise S, O und N, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente ≤ 0,02 % ist, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält,
    • Vergießen der Schmelze zu einer Dünnbramme,
    • unmittelbar anschließend erfolgendes Ausgleichswärmebehandeln der Dünnbramme bei einer 1040 °C bis 1160 °C betragenden Ofentemperatur TE, wobei sich die jeweils eingehaltene Behandlungsdauer tH in Minuten wie folgt berechnet: t H min = - 1 / 0 , 01873 * ln ( ( T ϵ - 870 , 934  °C ) + ΔT ) / 528 , 83  °C ,
      Figure imgb0001
      mit: -40 °C ≤ △T ≤ 40 °C,
    • unmittelbar auf die Ausgleichswärmebehandlung folgendes Warmwalzen und
    • Haspeln des Warmbandes.
  • Genauso wird die oben genannte Aufgabe in Bezug auf das Herstellungsverfahren auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmband gelöst, bei dem folgende Schritte durchlaufen werden:
    • Erschmelzen einer Stahlschmelze, die (in Massen-%) C: ≤ 0,010 %, Si: 1,0 - 1,5 %, Al: < 0,4 %, mit Si + 2Al ≤ 1,85 %, Mn: ≤ 0,5 %, Cu: < 0,05 %, Ti: < 0,01 %, P: < 0,1 %, Sn: < 0,15 %, Sb: < 0,15 %, wahlweise S, O und N, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente ≤ 0,02 % ist, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält,
    • Vergießen der Schmelze zu einer Dünnbramme,
    • unmittelbar anschließend erfolgendes Ausgleichswärmebehandeln der Dünnbramme bei einer 25 bis 70 Minuten betragenden Behandlungsdauer tH, wobei sich die jeweils eingehaltene Ofentemperatur TE in Grad Celsius der Ausgleichswärmebehandlung wie folgt berechnet: T E °C = 528 , 82 * exp - 0 , 01873 * t H + 870 , 934 - ΔT ,
      Figure imgb0002
      mit: -40 °C ≤ ΔT ≤ 40 °C
    • unmittelbar auf die Ausgleichswärmebehandlung folgendes Warmwalzen und
    • Haspeln des Warmbandes.
  • Beide Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen einander. Während jedoch im ersten Fall die Behandlungsdauer in Abhängigkeit von der Ofentemperatur ermittelt wird, ist im zweiten Fall die betreffende Berechnungsformel so umgestellt worden, dass die erforderliche Ofentemperatur TE basierend auf einer vorgegebenen Behandlungsdauer ermittelt werden kann. Auf diese Weise ist einerseits der praktischen Vorgehensweise Rechnung getragen worden, bei der üblicherweise eine Ofentemperatur bekannt ist, nach der sich die Behandlungsdauer richtet. Andererseits gibt der zweite Ansatz die Möglichkeit, den Gesamtablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zeitlich zu optimieren, indem eine in den Prozessfluss passende Behandlungsdauer vorgegeben wird, nach der sich die Ofentemperatur zu richten hat.
  • Ein in erfindungsgemäßer Weise erzeugtes Warmband ist aus einem Stahl mit (in Massen-%) C: ≤ 0,010 %, Si: 1,0 - 1,5 %, Al: < 0,4 %, mit Si + 2Al ≤ 1,85 %, Mn: ≤ 0,5 %, Cu: < 0, 05 %, Ti: < 0,01 %, P: < 0,1 %, Sn: < 0,15 %, Sb: < 0,15 %, wahlweise S, O und N, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente ≤ 0,02 % ist, und als Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen hergestellt. Dabei ist in dem Warmband eine weitgehende Ausscheidung derart erfolgt, dass die vorhandenen Ausscheidungen im Mittel eine Partikelgröße von mindestens 300 nm besitzen. Die Größe der Partikel sollte dabei vorzugsweise so verteilt sein, dass unter den vorhandenen Ausscheidungen der Anteil der Ausscheidungen mit Partikelgrößen von 50 bis 190 nm auf geringe Spuren reduziert ist. Dazu sollte die Partikelgröße der Ausscheidungen zum überwiegenden Teil mehr als 300 nm betragen.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich deutlich verbesserte magnetische Eigenschaften bei Elektroblechen mit Silizium- und Aluminium-Gehalten der erfindungsgemäß ausgewählten Größenordnung einstellen lassen, wenn die Bildung von Ausscheidungen so gesteuert wird, dass die Anzahl feiner Ausscheidungen auf ein Minimum reduziert wird. Überraschend hat sich gezeigt, dass bei einer auf die Bildung von möglichst wenigen und gleichzeitig möglichst großen Ausscheidungen mit Partikelgrößen von mehr als 300 nm gerichteten Verfahrensführung der Gefüge- und Ausscheidungszustand des erfindungsgemäßen Warmbandes so gestaltet ist, dass sich diese günstige Ausscheidungscharakteristik des Warmbandes über die zur Herstellung des fertigen Elektroblechs üblicherweise erfolgenden weiteren Schritte bis zur Fertigstellung des Produkts vererbt mit der Folge, dass ein Endprodukt mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften erhalten wird.
  • Das Gefüge des fertigen nicht kornorientierten Elektrobands ist dabei infolge des erfindungsgemäß eingestellten Ausscheidungszustandes des Warmbandes über die gesamte Banddicke besonders homogen, da keine kleineren Ausscheidungen mehr vorhanden sind, die die Entstehung eines solchen homogenen Gefüges bei der Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Warmbandes stören könnten. Dementsprechend liegen die guten Werte der Polarisation und der magnetischen Verluste von erfindungsgemäßem Elektroblech auch besonders gleichmäßig verteilt vor.
  • Hinsichtlich des nicht kornorientierten Elektroblechs wird die oben angegebene Aufgabe entsprechend durch ein kaltzgewalztes und schlussgeglühtes nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech gelöst, welches
    - aus einem Stahl, der (in Massen-%)
    C: ≤ 0,010 %,
    Si: 1,0 - 1,5 %,
    Al: < 0,4 %, mit Si + 2Al ≤ 1,85 %,
    Mn: 0,5 %,
    Cu: < 0,05 %,
    Ti: < 0,01 %,
    P: < 0,1 %,
    Sn: < 0,15 %,
    Sb: < 0,15 %,
    wahlweise S, O und N, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente ≤ 0,02 % ist, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält,
    - mit einer Enddicke ≤ 0,75 mm,
    - und mit Polarisationswerten J2500, die für ein 0,50 mm dickes Elektroband bei 50 Hz und Ummagnetisierungsverlusten P1,5 von 4,4 W/kg bis 5 W/kg mindestens 1,65 T und bei 50 Hz und Ummagnetisierungsverlusten P1,5 von weniger 4,4 W/kg mindestens 1,67 T betragen.
  • Diese Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Kaltbands kommen durch den von einem erfindungsgemäß erzeugten Warmband, aus dem das Kaltband hergestellt ist, vererbten Ausscheidungszustand und die sich dadurch einstellende Korngrößenverteilung des Gefüges zustande. Dieser führt zu mittleren Korndurchmessern DK des fertigen Elektrobandes von 50 µm bis 80 µm bei einem Medianwert von 35 µm bis 65 µm. Gleichzeitig erfüllen 90 % der Gefügekörner bei Betrachtung ihrer prozentualen Summenhäufigkeitsverteilung (SHV) die Bedingung: 1 , 3 * D K - 30 μm < SHV < 1 , 3 * D K + 15 μm .
    Figure imgb0003
  • Erfindungsgemäßes Elektroblech mit diesen Gefügeeigenschaften weist gegenüber herkömmlich erzeugtem nicht kornorientiertem Elektroblech gleicher Zusammensetzung deutlich verbesserte elektromagnetische Eigenschaften auf.
  • Die Dicke der im Zuge der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante erzeugten Dünnbramme beträgt typischerweise 35 bis 100 mm.
  • Ein bei Befolgung der durch die Erfindung vorgegebenen Arbeitsschritte erzeugtes Warmband zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in dem fertigen Warmband eine weitgehende Ausscheidung derart erfolgt ist, dass die im fertigen Warmband vorhandenen Ausscheidungen im Mittel eine Partikelgröße von mindestens 300 nm besitzen. Die Partikelgrößen sollten dabei so verteilt sein, dass unter den vorhandenen Ausscheidungen der Anteil der Ausscheidungen mit Partikelgrößen von 50 bis 190 nm auf geringe Spuren reduziert ist. Dazu sollte die Partikelgröße der Ausscheidungen zum überwiegenden Teil mehr als 300 nm betragen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich deutlich verbesserte magnetische Eigenschaften bei Elektroblechen mit Silizium- und Aluminium-Gehalten der erfindungsgemäß ausgewählten Größenordnung einstellen lassen, wenn diese Elektrobleche auf einer Gießwalzanlage erzeugt und im Zuge der Verarbeitung eine geeignete Ausgleichswärmebehandlung durchgeführt wird. Diese Wärmebehandlung hat dabei innerhalb von engen Grenzen einer präzis vorgegebenen Temperatur bzw. Zeitführung zu folgen. Auf diese Weise wird die Bildung von Ausscheidungen in dem erfindungsgemäß erzeugten Warmband so gesteuert, dass die Anzahl feiner Ausscheidungen auf ein Minimum reduziert wird.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass bei erfindungsgemäßer, auf die Bildung von möglichst wenigen und gleichzeitig möglichst großen Ausscheidungen mit Partikelgrößen von mehr als 300 nm gerichteten Verfahrensführung der Gefüge- und Ausscheidungszustand des erfindungsgemäßen Warmbandes so gestaltet ist, dass sich diese günstige Ausscheidungscharakteristik des Warmbandes über die zur Herstellung des fertigen Elektroblechs üblicherweise erfolgenden weiteren Schritte bis zur Fertigstellung des Produkts vererbt mit der Folge, dass ein Endprodukt mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften erhalten wird.
  • Das Gefüge des fertigen nicht kornorientieren Elektrobands ist dabei infolge des erfindungsgemäß eingestellten Ausscheidungszustandes des Warmbandes über die gesamte Banddicke besonders homogen, da keine kleineren Ausscheidungen mehr vorhanden sind, die die Entstehung eines solchen homogenen Gefüges bei der Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Warmbandes stören könnten. Dementsprechend liegen die guten Werte der Polarisation und der magnetischen Verluste von erfindungsgemäßem Elektroblech auch besonders gleichmäßig verteilt vor.
  • Die Erfindung nutzt auf diese Weise die sich durch konsequenten Einsatz einer Gießwalzanlage bietenden Möglichkeiten einer hinsichtlich des Arbeitsaufwands und der Kosten optimierten Verfahrensweise, indem beginnend mit dem Guss der Dünnbramme die einzelnen Schritte der erfindungsgemäßen Warmbandherstellung "in-line" unmittelbar aufeinander folgend durchgeführt werden. Wesentlich ist dabei die Ausgleichswärmebehandlung der Dünnbrammen, die bei vorgegebener Dauer in einem bestimmten Temperaturfenster und bei vorgegebener Temperatur in einem definierten Zeitfenster durchzuführen ist. Der Korridor, innerhalb dessen die erfindungsgemäß genutzten Effekte eintreten, ist auf eine geringe Temperatur- bzw. Zeitspanne begrenzt, die sich durch die in den erfindungsgemäß vorgegebenen Formeln zur Bestimmung der Wärmebehandlungstemperatur bzw. -dauer enthaltenen Abweichungen ΔT der Ofenzieltemperatur ausdrücken.
  • Erst durch Einhaltung der durch die Erfindung bestimmten Verfahrensparameter während der Wärmebehandlung der Dünnbramme wird die erfindungsgemäß angestrebte Entstehung möglichst weniger und, sofern vorhanden grober Ausscheidungen bei gleichzeitig weitgehender Unterdrückung der wegen ihres negativen Einflusses auf die magnetischen Eigenschaften besonders unerwünschten Ausscheidungen mit Partikelgrößen im Bereich von 50 nm bis 190 nm sicher erreicht.
  • Die Anzahl, Größe und Verteilung der in erfindungsgemäßem Warmband vorhandenen Ausscheidungen lässt sich in bekannter Weise elektronenmikroskopisch oder mittels anderer geeigneter Erkennungs- und Auswertverfahren feststellen. So lässt sich der Ausscheidungszustand beispielsweise mit einem Transmissionenelektronenmikroskop (TEM) über Kohlenstoffausziehabdrücke bei einer unteren Nachweisgrenze von 5 nm sowie bei Ausscheidungen ab einem Durchmesser von 30 nm mit einem Personal Scanning Electron Microscope (PSEM) per Bildanalyse über den Massenkontrast ermitteln. Für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Ausscheidungen steht beispielsweise die EDX-Analyse zur Verfügung.
  • Wird das erfindungsgemäß erzeugte Warmband zu nicht kornorientiertem Elektroblech fertig verarbeitet, so kann das Warmband dazu zunächst einer Warmbandglühung unterzogen werden. Diese zusätzliche Glühung des Warmbandes bewirkt eine Verbesserung der Textur. Sie sollte allerdings stets so durchgeführt werden, dass es zu keiner im Hinblick auf die angestrebte Verbesserung der magnetischen Eigenschaften unerwünschten Veränderung der Ausscheidungen kommt.
  • Gemäß einer besonders geeigneten Ausgestaltung der Erfindung wird das Warmband nach dem Walzen in der Fertigstaffel bei einer Haspeltemperatur von weniger als 600 °C, idealerweise insbesondere weniger als 530 °C, gehaspelt. Das Haspeln bei diesen Temperaturen führt bei den betreffenden Legierungen zu einem verfestigten Warmbandzustand, so dass im Ergebnis verbesserte magnetische Eigenschaften erzielt werden.
  • Alternativ kann es günstig sein, wenn die Haspeltemperatur mindestens 720 °C, idealerweise mindestens 750 °C beträgt. Bei Einhaltung derart hoher Haspeltemperatur kann eine Warmbandglühung ganz oder zumindest zum wesentlichen Teil eingespart werden. Das Warmband wird schon im Coil entfestigt, wobei die seine Eigenschaften bestimmenden Merkmale, wie Korngröße, Textur und Ausscheidungen, positiv beeinflusst werden. So lassen sich geglühte Warmbänder mit besonders guten magnetischen und technologischen Eigenschaften herstellen.
  • Vor oder nach der gegebenenfalls erfolgenden Warmbandglühung wird das Warmband üblicherweise gebeizt. Anschließend an die Beizung oder die Warmbandglühung wird das Warmband dann kaltgewalzt, wobei dieses Kaltwalzen in bekannter Weise zwei- oder mehrstufig mit zwischengeschalteter Glühung durchgeführt werden kann. An das Kaltwalzen schließt sich in der Regel eine Schlusswärmebehandlung an, die so durchgeführt wird, dass es zu keiner Austenitbildung kommt.
  • Zum Nachweis der sich bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise einstellenden Verbesserungen wurden zwei Stahlschmelzen mit der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung erschmolzen (Gehaltsangaben in Massen-%): Tabelle I
    Rest jeweils Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen
    Element Stahl I Stahl II
    C 0,0019 0,0025
    Si 1,14 1,42
    Al 0,132 0,117
    Mn 0,22 0,225
    Cu 0,010 0,010
    Ti 0,0034 0,0031
    P 0,052 0,052
    Sn < 0,002 -
    Sb - -
    S 0,032 0,010
    O 0,0006 -
    N 0,0027 0,0034
  • Aus dem Stahl I sind dann in einer Gießwalzanlage in bekannter Weise drei Dünnbrammenproben I-P1, I-P2 und I-P3 erzeugt worden, während der Stahl II zu Dünnbrammenproben II-P1 und II-P2 vergossen worden ist. Anschließend sind die Dünnbrammenproben I-P1, I-P2, I-P3, II-P1 und II-P2 "inline" mit einer Temperatur TVO in einen Ausgleichsofen eingelaufen, in dem sie für eine Haltezeit tH auf eine Ofentemperatur TE erwärmt worden sind.
  • Nach Beendigung der derart durchgeführten Ausgleichswärmebehandlung sind die Dünnbrammenproben I-P1, I-P2, I-P3, II-P1 und II-P2 wiederum unmittelbar anschließend in eine Warmwalzstaffel eingelaufen, in der sie ausgehend von einer Warmwalzanfangstemperatur WAT und bei einer Warmwalzendtemperatur WET auf Warmbandenddicke fertig warmgewalzt worden sind.
  • Die aus den Dünnbrammenproben I-P1, I-P2, I-P3, II-P1 und II-P2 fertig warmgewalzten Warmbänder sind dann im walzheißen Zustand geteilt worden. Die so erhaltene erste Hälfte der Warmbänder ist bei einer Temperatur TH ausgelagert worden, um ein Haspeln bei höheren Temperaturen TH zu simulieren.
  • Die zweite Hälfte der Warmbänder wurde dagegen direkt an Luft auf Raumtemperatur RT abgekühlt, um eine Haspelvariante zu simulieren, bei der mit Temperaturen unter 500 °C gehaspelt wird. Nach der Auslagerung sind die der Auslagerung unterzogenen Warmbandhälften gebeizt und in konventioneller Weise zu einem Elektroband EI-1, EI-2 und EI-3 sowie EII-1 und EII-2 mit einer Dicke von 0,50 mm kaltgewalzt worden.
  • Die derart kaltgewalzten Elektrobänder EI-1, EI-2 und EI-3 sowie EII-1 und EII-2 sind schließlich in einem Durchlaufofen in ebenso bekannter Weise einer Schussglühung unterzogen worden.
  • In Tabelle II sind die bei der Verarbeitung der Dünnbrammenproben I-P1, I-P2, I-P3, II-P1 und II-P2 zu den Elektrobändern EI-1, EI-2 und EI-3 sowie EII-1 und EII-2 jeweils eingestellten Betriebsparameter angegeben. Tabelle II
    Probe TVO TE tH WAT WET TH
    [°C] [°C] [min] [°C] [°C] [°C]
    I-P1 1000 1050 60 1045 830 RT
    I-P2 900 1050 60 1040 830 RT
    I-P3 800 1050 60 1040 825 RT
    II-P1 980 1150 45 1040 830 750
    II-P2 1000 1050 40 1040 810 750
    RT = Raumtemperatur
    TVO = Temperatur vor dem Ausgleichsofen
    TE = Ofentemperatur im Ausgleichsofen
    tH = Haltezeit
    WAT = Warmwalzanfangstemperatur
    WET = Warmwalzendtemperatur
    TH = Auslagerungstemperatur
  • Die elektromagnetischen Eigenschaften der fertigen Elektrobänder EI-1, EI-2 und EI-3 sowie EII-1 und EII-2 in Längsrichtung sind in Tabelle III verzeichnet. Dabei sind mit P1,0 der Ummagnetisierungsverlust bei einer Polarisation von 1,0 T, mit P1,5 der Ummagnetisierungsverlust bei einer Polarisation von 1,5 T und mit P1,7 der Ummagnetisierungsverlust bei einer Polarisation von 1,7 T bei einer Frequenz von jeweils 50 Hz bezeichnet. Des weiteren sind in Tabelle III mit J800 die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 800 A/m, mit J1000 die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 1000 A/m, mit J2500 die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 2500 A/m, mit J5000 die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 5000 A/m und mit J10000 die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 10000 A/m bezeichnet. Tabelle III
    Probe Elektroblech P1,0 P1,5 P1,7 J800 J1000 J2500 J5000 J10000
    [W/kg] [W/kg] [W/kg] [T] [T] [T] [T] [T]
    I-P1 EI-1 2,07 4,32 5,69 1,608 1,619 1,698 1,773 1,871
    I-P2 EI-2 2,09 4,36 5,78 1,617 1,627 1,702 1,780 1,878
    I-P3 EI-3 1,95 4,12 5,50 1,621 1,629 1,707 1,783 1,883
    II-P1 EII-1 2,21 4,53 5,92 1,590 1,608 1,691 1,768 1,864
    II-P2 EII-2 1,97 4,13 5,44 1,589 1,604 1,684 1,759 1,855
  • Im beigefügten Diagramm 1 sind aufgetragen über den Ummagnetisierungsverlust P1,5 die für die Elektrobänder EI-1, EI-2 und EI-3 sowie EII-1 und EII-2 in Längsrichtung ermittelten Werte der magnetischen Polarisation J2500 dem Mischwert AM und dem in Längsrichtung ermittelten Wert AL der magnetischen Polarisation J2500 gegenübergestellt, die für konventionell ohne Warmbandglühung erzeugte nicht kornorientierte Bleche vergleichbarer Zusammensetzung ermittelt werden konnten.
  • Im beigefügten Diagramm 2 ist für die Elektrobänder EI-1 und EI-3 die Korngrößenverteilung dargestellt. Durch die senkrecht verlaufenden Geraden G1, G2 ist der gemäß der Erfindung als optimal festgelegte Bereich der Medianwerte eingegrenzt.
  • Im Diagramm 3 ist für die Elektrobänder EI-1 und EI-3 die sich dementsprechend ergebende Summenhäufigkeitsverteilung SHV dargestellt. Dabei ist der optimale Bereich der Summenhäufigkeitsverteilung ebenfalls durch Geraden G umgrenzt.
  • Im Diagramm 4 ist der Bereich dargestellt, innerhalb dessen die erfindungsgemäße Ausgleichswärmebehandlung durchgeführt wird. Dabei ist durch die obere waagerecht verlaufende Gerade Go die maximal zulässige Temperatur von 1160 °C und durch die untere waagerecht verlaufende Gerade Gu die minimal erforderliche Temperatur von 1040 °C festgelegt. Die beiden gestrichelt dargestellten, von oben links nach unten rechts verlaufenden Linien L grenzen die Zeitspanne ein, innerhalb der sich bei gegebener Temperatur die erfindungsgemäße Wärmebehandlung durchführen lässt. Die jeweils optimale Behandlungsdauer ist durch die durchgezogene, mittig zwischen den Linien L verlaufende Linie Lopt verdeutlicht.
  • Schließlich ist im hinsichtlich der Geraden Go, Gu und der Linien L,Lopt mit dem Diagramm 4 übereinstimmenden Diagramm 5 für eine gegebene Zeitdauer t1 die sich bei Beachtung der erfindungsgemäßen Vorschriften ergebende optimale Temperatur Topt sowie die innerhalb der Toleranz zulässigen Grenztemperaturen Tmin und Tmax angegeben. Ebenso sind in Diagramm 5 für eine gegebene Temperatur T1 die sich bei Beachtung der erfindungsgemäßen Vorschriften ergebende optimale Dauer topt und die innerhalb der Toleranz minimal zulässige Dauer tmin sowie die maximal zulässige Dauer tmax eingetragen.
  • In der Praxis wird im Allgemeinen die Temperatur des Ofens vorgegeben und ein bestimmtes Intervall der erforderlichen Dauer der Ausgleichswärmebehandlung unter Berücksichtigung der jeweiligen Taktzeit der eingesetzten Gießwalzanlage bestimmt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmtem Warmbands, bei dem folgende Schritte durchlaufen werden:
    - Erschmelzen einer Stahlschmelze, die (in Massen-%) C: 0,010 %, Si: 1,0 - 1,5 %, Al: < 0,4 %, mit Si + 2Al ≤ 1,85 %, Mn: 0,5 %, Cu: < 0,05 %, Ti: < 0,01 %, P: < 0,1 %, Sn: < 0,15 %, Sb: < 0,15 %,
    wahlweise S, O und N, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente ≤ 0,02 % ist, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält,
    - Vergießen der Schmelze zu einer Dünnbramme,
    - unmittelbar anschließend erfolgendes Ausgleichswärmebehandeln der Dünnbramme bei einer 1040 °C bis 1160 °C betragenden Ofentemperatur TE, wobei sich die jeweils eingehaltene Behandlungsdauer tH in Minuten wie folgt berechnet: t H min = - 1 / 0 , 01873 * ln T E - 870 , 934 °C + ΔT / 528 , 83 °C ,
    Figure imgb0004
    mit: -40 °C ≤ ΔT ≤ 40 °C,
    - unmittelbar auf die Ausgleichswärmebehandlung folgendes Warmwalzen und
    - Haspeln des Warmbandes.
  2. Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands, bei dem folgende Schritte durchlaufen werden:
    - Erschmelzen einer Stahlschmelze, die (in Massen-%) C: ≤ 0,010 % Si: 1,0 - 1,5 %, Al: < 0,4 %, mit Si + 2Al ≤ 1,85 %, Mn: 0,5 %, Cu: < 0,05 %, Ti: < 0,01 %, P: < 0,1 %, Sn: < 0,15 %, Sb: < 0,15 %,
    wahlweise S, O und N, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente ≤ 0,02 % ist, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält,
    - Vergießen der Schmelze zu einer Dünnbramme,
    - unmittelbar anschließend erfolgendes Ausgleichswärmebehandeln der Dünnbramme bei einer 25 bis 70 Minuten betragenden Behandlungsdauer tH, wobei sich die jeweils eingehaltene Ofentemperatur TE der Ausgleichswärmebehandlung in Grad Celsius wie folgt berechnet: T E °C = 528 , 82 * exp - 0 , 01873 * t H + 870 , 934 - ΔT ,
    Figure imgb0005
    mit: -40 °C ≤ ΔT ≤ 40 °C,
    - unmittelbar auf die Ausgleichswärmebehandlung folgendes Warmwalzen und
    - Haspeln des Warmbandes.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dünnbramme 35 bis 100 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspeltemperatur weniger als 600 °C beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspeltemperatur weniger als 530 °C beträgt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspeltemperatur mehr als 720 °C beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspeltemperatur mehr als 750 °C beträgt.
  8. Kaltgewalztes und schlussgeglühtes nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech,
    - aus einem Stahl, der (in Massen-%) C : 0,010 %, Si: 1,0 - 1,5 %, Al: < 0,4 %, mit Si + 2Al ≤ 1,85 %, Mn: 0,5 %, Cu: < 0,05 %, Ti: < 0,01 %, P: < 0,1 %, Sn: < 0,15 %, Sb: < 0,15 %,
    wahlweise S, O und N, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente ≤ 0,02 % ist, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält,
    - mit einer Enddicke ≤ 0,75 mm,
    - und mit Polarisationswerten J2500, die für ein 0,50 mm dickes Elektroband bei 50 Hz und Ummagnetisierungsverlusten P1,5 von 4,4 W/kg bis 5 W/kg mindestens 1,65 T und bei 50 Hz und Ummagnetisierungsverlusten P1,5 von weniger 4,4 W/kg mindestens 1,67 T betragen,
    - indem der mittlere Korndurchmesser DK des fertigen Elektrobandes 50 µm bis 80 µm mit einem Medianwert von 35 bis 65 µm beträgt und
    - in der prozentualen Summenhäufigkeitsverteilung (SHV) 90 % der Körner folgende Bedingung erfüllen: 1 , 3 * D K - 30 μm < SHV < 1 , 3 * D K + 15 μm .
    Figure imgb0006
EP20030024299 2002-11-14 2003-10-24 Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands und nicht kornorientiertes Elektroblech Expired - Fee Related EP1420072B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153339 DE10253339B3 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands, Warmband und daraus hergestelltes nicht kornorientiertes Elektroblech
DE10253339 2002-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1420072A1 EP1420072A1 (de) 2004-05-19
EP1420072B1 true EP1420072B1 (de) 2007-01-03
EP1420072B8 EP1420072B8 (de) 2007-02-28

Family

ID=32115540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030024299 Expired - Fee Related EP1420072B8 (de) 2002-11-14 2003-10-24 Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands und nicht kornorientiertes Elektroblech

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1420072B8 (de)
DE (2) DE10253339B3 (de)
ES (1) ES2280667T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106435358B (zh) * 2016-10-11 2018-05-04 东北大学 一种新能源汽车驱动电机用高强度无取向硅钢的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01225723A (ja) * 1988-03-04 1989-09-08 Nkk Corp 磁気特性の優れた無方向性珪素鋼板の製造方法
JPH01225726A (ja) * 1988-03-07 1989-09-08 Nkk Corp 無方向性電磁鋼板の製造方法
KR100316896B1 (ko) * 1993-09-29 2002-02-19 에모또 간지 철손이낮은무방향성규소강판및그제조방법
JPH0967656A (ja) * 1995-08-29 1997-03-11 Nkk Corp 低磁場特性に優れた無方向性電磁鋼板
DE19807122C2 (de) * 1998-02-20 2000-03-23 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech
DE10015691C1 (de) * 2000-03-16 2001-07-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
JP4987190B2 (ja) * 2001-01-29 2012-07-25 新日本製鐵株式会社 加工性が良好で、加工して歪取焼鈍した後の鉄損が低い無方向性電磁鋼板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420072B8 (de) 2007-02-28
EP1420072A1 (de) 2004-05-19
ES2280667T3 (es) 2007-09-16
DE50306174D1 (de) 2007-02-15
DE10253339B3 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306365T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
EP1752548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP1194600B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
EP3341500B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten elektrobands und kornorientiertes elektroband
WO2012168253A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
EP3769862A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefziehbaren fertigbands aus stahl in einer giess-walz-verbundanlage
EP1263993A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE3852313T2 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem stahlblech mit hohem siliziumgehalt.
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
DE69823771T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten elektrostahlblechen insbesondere für magnetkerne von transformatoren
DE69123410T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften
DE69433002T2 (de) Nichtkornorientiertes Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren
EP1444372B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
EP1420072B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands und daraus hergestelltes nicht kornorientiertes Elektroblech
WO2020078529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
EP1509627B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES KALTGEWALZTEN STAHLBANDES MIT EINEM Si-GEHALT VON MINDESTENS 3,2 GEW.-% FÜR ELEKTROMAGNETISCHE ANWENDUNGEN
DE3232518A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech
DE19913498C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes und Warmbandlinie zur Durchführung des Verfahrens
DE102012224531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Silizium-Stählen
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
DE69023291T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche aus Stangguss durch Warmwalzen.
DE4116240C2 (de)
WO2021037780A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten si-legierten elektrobandes mit einer kaltbanddicke dkb &lt; 1 mm aus einem stahlvorprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS OF MAKING HOT ROLLED STRIP FOR MANUFACTURING NON ORIENTED ELECTRICAL STEEL STRIP AND NON-ORIENTED ELECTRICAL STEEL SHEET THEREBY OBTAINED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT NL

RTI2 Title (correction)

Free format text: PROCESS OF MAKING HOT ROLLED STRIP FOR MANUFACTURING NON ORIENTED ELECTRICAL STEEL STRIP AND NON-ORIENTED ELECTRICAL STEEL SHEET

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CORUS STAAL BV

Effective date: 20071003

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CORUS STAAL BV

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TATA STEEL IJMUIDEN BV

Effective date: 20071003

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50306174

Country of ref document: DE

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20201019

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306174

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024