EP1418267B1 - Schmiermittel enthaltendes Trag- bzw. Zugmittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schmiermittel enthaltendes Trag- bzw. Zugmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1418267B1
EP1418267B1 EP03024619A EP03024619A EP1418267B1 EP 1418267 B1 EP1418267 B1 EP 1418267B1 EP 03024619 A EP03024619 A EP 03024619A EP 03024619 A EP03024619 A EP 03024619A EP 1418267 B1 EP1418267 B1 EP 1418267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
lubricant
contact regions
traction means
intermediate casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03024619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418267A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Rth Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP03024619A priority Critical patent/EP1418267B1/de
Publication of EP1418267A1 publication Critical patent/EP1418267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418267B1 publication Critical patent/EP1418267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/141Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases
    • D07B1/142Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases for ropes or rope components built-up from fibrous or filamentary material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2075Fillers
    • D07B2201/2076Fillers having a lubricant function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/50Lubricants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/50Lubricants
    • D07B2205/507Solid lubricants

Definitions

  • the invention relates to a propellant carrying or traction means and a method for its production according to the definition of the claims.
  • the traction capability of suspension elements is specified in the European Standard EN-81-1 in Section 9.3, with the minimum requirements being as follows: a) the car shall be kept in a stop without slipping when loaded at 125% of the nominal load (b) during emergency braking, the empty or nominal laden cab shall be decelerated to a speed not exceeding the design speed of the buffers, including a reduced buffer stroke; c) the empty cab shall not be lifted when the counterweight is resting on buffers and the drive is running in the upward direction.
  • a friction-reducing intermediate sheath is attached, which ensures a relative movement of the outer with respect to the inner strand layer during the bending of the traction sheave and avoids by this relative movement disadvantageous for the strands wear by mutual friction.
  • the intermediate sheath separates the outer layer from the inner strand layer.
  • US 4202164 shows an aramid rope, which is composed of several layers of strands and is provided with a high viscosity lubricant.
  • the rope is covered by a plastic outer sheath.
  • a first object of the present invention is to provide a propulsive carrying or traction means, with at least one layer of strands of synthetic fiber material and an outer casing which encloses the carrying or traction means, in which the wear of the carrying or traction means is reduced in which the use of adverse effects such as heat generation, early onset of static friction and twisting of the support or traction means is shifted towards higher traction forces.
  • Another object of the present invention is to provide a propulsive tow means which allows maximum functionality with minimum diameter.
  • the invention consists in selectively introducing a lubricant in a drivable carrying or traction means, such that the lubricant is admixed as a dry lubricant to a impregnating agent of the strands and / or that the lubricant is admixed with a material of the outer casing and / or that the lubricant is applied as a wet lubricant on at least one outer surface of the strands and / or that and / or that the lubricant is mixed with a material of an intermediate jacket and / or the lubricant is applied to an intermediate jacket.
  • the traction forces receiving outer sheath and the traction forces receiving strands are lubricated with lubricant in direct mutual contact with each other.
  • This direct mutual contact of the outer sheath and the strands takes place according to first contact areas with a fixed connection, advantageously in the material connection.
  • in the first contact area at least partially a fusion of the outer sheath with strands.
  • such a melting takes place from the outer sheath with strands during the extrusion of the outer sheath onto the strands, whereby matrix material of the strands is melted.
  • the matrix material of the strands has at least one additive for facilitating the material bond. For example.
  • the first contact areas extend between the outer sheath and strands of an outer strand layer.
  • first contact areas between outer jacket and the strands are free of lubricant at least at the time of application of the outer jacket.
  • the traction forces receiving strands are lubricated by lubricant in direct mutual contact with each other. This direct mutual contact of the strands takes place according to second contact areas.
  • the strands are lubricated against each other with a selectable coefficient of friction for a relative movement. The coefficient of friction between strands is selected to be low enough so that the strands can make a relative movement during the bending on the traction sheave without an adverse twisting of the rope. An adverse shift or upsetting strands that are in contact with the outer sheath is thus avoided.
  • a separation of at least one outer and an inner strand layers by at least one intermediate sheath when using a plurality of strand layer a separation of at least one outer and an inner strand layers by at least one intermediate sheath.
  • the intermediate casing increases the torsional rigidity of the carrying or traction means.
  • the intermediate sheath and the strand layers are lubricated with lubricant in direct mutual contact with each other.
  • the direct mutual contact between the intermediate sheath and the outer strand layer takes place in accordance with third contact regions, the direct mutual contact between the intermediate sheath and the inner strand layer takes place according to fourth contact regions.
  • the material used is outer and / or intermediate sheath PU and / or polyester.
  • the outer sheath encloses the strands completely.
  • third and fourth contact areas between the intermediate shell and the outer and inner strand layers are lubricated with a selectable coefficient of friction relative to one another.
  • the coefficient of friction between the strands or between the strands and the intermediate jacket is in the range of 0.01 and 0.60.
  • the coefficient of friction between strands and the intermediate jacket is at least 0.05, preferably 0.10 higher than that between the strands. Under the action of external forces on the carrying or traction means, a relative movement of the heddles relative to one another is specifically facilitated and a relative movement between internal braided layers and the intermediate sheath is specifically made more difficult.
  • third contact areas between the intermediate sheath and the outer strand layer are lubricated relative to each other with a selectable coefficient of friction, while fourth contact areas between the intermediate sheath and the inner strand layer are firmly connected and advantageously in material connection to each other.
  • This is done analogously to the solid connection from the outer sheath to the outer strand layer advantageously by melting of the intermediate sheath with the inner strand layer, eg.
  • the coefficient of friction between the strands or between the strands is in the range of 0.01 and 0.60.
  • the coefficient of friction between the intermediate sheath and the outer strand layer is at least 0.05, preferably 0.10, higher than that between the strands. Due to the firm connection between the intermediate jacket and the inner strand layer, a relative movement of the strands against each other under the action of external forces on the support or traction means specifically facilitated, a relative movement between the outer strand layer and the intermediate sheath made specifically difficult and selectively prevents relative movement between the intermediate sheath and the inner strand layer.
  • the carrying or traction means is made of synthetic fiber material in the embodiment of ropes such as single or twin ropes, flat belts, toothed belts and poly-V-belt.
  • a suspension in the elevator system carries the weight of the cabin, rated load and counterweight. For example. hang cabin and counterweight via a rope or belt as a suspension on a shaft head arranged pulley.
  • a traction means in the elevator system absorbs from a drive traction forces to the procedure of the cabin and the counterweight. For example. As a pulling means a rope or belt is driven by a traction sheave. The support means itself need not be driven, for example.
  • Various lifting and traction means are provided in an elevator. The carrying or traction means is bent and tensioned on the deflection roller or traction sheave.
  • the fiber material used is aramid.
  • Aramid has a modulus of elasticity about twice as small as that of steel, and the elastic elongation due to tensile force is correspondingly higher.
  • aramid is an anisotropic material, the aramid fibers are transversely loadable by at least a factor of 10 less than in the longitudinal direction.
  • the strands of aramid are impregnated with an impregnating agent as with a PU solution. Fiber material and impregnating agent form the matrix material of the strands. For example. a ratio of 1/3 aramid is impregnated with 2/3 PU solution and at substantially the same density.
  • the carrying or traction means is driven by axles, traction sheaves or gears by frictional or positive locking.
  • a dry lubricant is admixed to the impregnating agent before the impregnation of the filaments and / or a dry lubricant is added to the material for the outer or intermediate sheath and / or a wet lubricant is applied to strands.
  • Suitable dry lubricants are talc, graphite powder, molybdenum disulfide, polytetrafluoroethylene (PTFE), lead (Pb), gold (Au), silver (Ag), boron trioxide (B03), lead oxide (PbO), zinc oxide (ZnO), copper oxide (Cu20 ), Molybdenum trioxide (MoO3), titanium dioxide (TiO2).
  • a wet lubricant is suitable animal, vegetable, petrochemical and synthetic oil or fat, glycerol, polybutene, polymer esters, polyolefins, polyglycols, silicone, soap, natural or artificial waxes, resins and tars with additions of organic and / or inorganic thickeners such as organic polymers, polyurea, metal soap, silicates, metal oxides, silicic acid, organophilic bentonites, etc.
  • organic polymers polyurea, metal soap, silicates, metal oxides, silicic acid, organophilic bentonites, etc.
  • the lubricant is so viscous that it moves little or no in the support or traction means.
  • the lubricant is a sufficiently large molecule so that it can not through the outer shell of the support or traction means.
  • Such a teaching of a support or traction means with strands of synthetic fiber material is in contradiction to the traditional teaching of steel cables, where in the interior of the steel cables low viscosity oils or fats are provided to reduce the coefficient of friction between steel strands, while on the outside of the steel cables adhesive resins are provided to increase the coefficient of friction between steel cable and traction sheave.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss der Definition der Patentansprüche.
  • Als Trag- bzw. Zugmittel sind Seile aus Stahl bekannt, wo mehrere Litzen aus Stahl zu einem Seil geschlagen sind. Im Folgenden werden Trag- bzw. Zugmittel als treibfähige Seile, bzw. Riemen für das Aufzugswesen diskutiert. Bei Kenntnis der Erfindung sind Anwendungen von treibfähigen Trag- bzw. Zugmitteln in anderen technischen Bereichen wie z.B. bei Hebezeugen durchaus möglich. Im Aufzugswesen werden Trag- bzw. Zugmittel durch Reibschluss an Treibscheiben angetrieben bzw. werden an Umlenkrollen umgelenkt, wobei die Litzen biege- und zugbeansprucht werden und Traktionskräfte aufnehmen. Auf diese Weise werden mit diesen Trag- bzw. Zugmitteln verbundene Kabinen bzw. Gegengewichte in Aufzugsschächten verfahren.
  • Die Treibfähigkeit von Tragmitteln wird in der Europäischen Norm EN-81-1 in Abschnitt 9.3 festgelegt, wobei die Mindestanforderungen wie folgt lauten: a) die Kabine muss, ohne wegzurutschen, in einer Haltestelle gehalten werden, wenn er mit 125% der Nennlast beladen wird, b) bei Notbremsung muss die leere oder mit Nennlast beladene Kabine auf eine Geschwindigkeit verzögert werden, die nicht über der Auslegungsgeschwindigkeit der Puffer, einschliesslich eines reduzierten Pufferhubs liegt, c) die leere Kabine darf nicht anzuheben sein, wenn das Gegengewicht auf Puffern ruht und der Antrieb in Aufwärtsrichtung läuft.
  • Mit den Zielen, das Gewicht solcher Trag- bzw. Zugmittel zu erniedrigen und um weitgehend wartungsfreie Trag- bzw. Zugmittel bereitzustellen, ist aus EP-0672781 ein Seil aus synthetischem Fasermaterial bekannt geworden. In diesem Seil sind Litzen aus Aramid in zwei Lagen links- und rechtsgängig geschlagen und mit einem Aussenmantel aus Polyurethan (PU) vollständig umhüllt. Der Aussenmantel ist mit der äusseren Litzenlage fest verbunden und weist so eine hohe Bindekraft zur äusseren Litzenlage auf, wodurch ein Einbringen der Traktionskräfte von der Treibscheibe durch den Aussenmantel in die äussere Litzenlage ermöglicht wird, ohne dass sich die äussere Litzenlage dabei verschiebt bzw. aufstaucht. Die Anforderungen an die Lebensdauer von treibfähige Trag- bzw. Zugmittel sind hoch, den sie sollen mindestens 105, wenn nicht 106 Biegebeanspruchungen überstehen. Zwischen der äusseren- und einer inneren Litzenlagen ist ein reibungsmindernder Zwischenmantel angebracht, welcher eine Relativbewegung der äusseren- bezüglich der inneren Litzenlage während der Biegung an der Treibscheibe gewährleistet und durch diese Relativbewegung einen für die Litzen nachteiligen Verschleiss durch gegenseitige Reibung vermeidet. Der Zwischenmantel trennt die äussere- von der inneren Litzenlage.
  • Es hat sich nun erstens als nachteilig herausgestellt, dass bei einem solchen treibfähigen Seil aus synthetischem Fasermaterial das Mass des Reibwertes der Litzen gegeneinander nicht kontrolliert einstellbar ist. Zwar offenbart EP-0672781 die Verwendung von Silikon als Schmiermittel der Litzen gegeneinander, jedoch diffundiert Silikon leicht durch den Aussenmantel aus PU bzw. tritt leicht aus dem Seil aus, was wiederum, sobald Silikon auf die Treibscheibe gelangt, die Treibfähigkeit des Seils und somit die Verfügbarkeit des Aufzugs einschränkt.
  • Des weiteren hat sich als nachteilig herausgestellt, dass ein Übermass an Reibwert zu Wärmeentwicklung bzw. zu frühzeitig einsetzender Haftreibung führt, während ein Untermass an Reibwert zu einem Verdrehen der Litzen im Aussenmantel (Seilverdrehung) führt. Diese Effekte Wärmeentwicklung, frühzeitige Haftreibung und Seilverdrehung erniedrigen die Lebensdauer des Seils aus synthetischem Fasermaterial.
  • Als Lösung dieser Nachteile wird in US-5,881,843 ein Seil für Aufzüge offenbart, bei dem Litzen aus Aramid in mehreren Litzenlagen zu einem Seil geschlagen und mit einem Aussenmantel aus Polyamid (PA) bzw. PU umhüllt sind. Jede der Litzen ist zusätzlich von einem Litzenmantel aus PA bzw. PU geschützt. Der Reibwert zwischen dem Aussenmantel und den Litzenmänteln ist grösser oder gleich 0.15 und erlaubt so ein Einbringen der Traktionskräfte von der Treibscheibe durch den Aussenmantel in die Litzenmäntel der Litzen der äusseren Litzenlage, während der Reibwert zwischen den Litzenmänteln grösser oder gleich 0.10 beträgt und so eine Relativbewegung der Litzen gegeneinander erleichtert.
  • Nachteilig an der Lehre gemäss US-5,881,843 ist zum einen die geringe Bindekraft zwischen dem Aussenmantel und der äusseren Litzenlage, wodurch ein Einbringen von Traktionskräften von der Treibscheibe durch den Aussenmantel in die äussere Litzenlage ohne Verschieben bzw. Aufstauchen der äusseren Litzenlage nicht möglich ist. Nachteilig ist ferner das aufwändige Herstellungsverfahren des Seils aus synthetischem Fasermaterial, wo jede Litze mit einem Litzenmantel versehen wird. Nachteilig ist zum anderen die Erhöhung des Seildurchmessers durch die Litzenmäntel, welche Litzenmäntel die Litzen gegenseitig beabstanden, so dass die Litzen nicht direkt aneinander reiben können.
  • US-4202164 zeigt ein Aramidseil, das aus mehreren Litzenlagen aufgebaut ist und mit einem hochviskosen Schmiermittel versehen ist. Das Seil wird von einem Aussenmantel aus Plastik umfasst.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel bereitzustellen, mit mindestens einer Lage Litzen aus synthetischem Fasermaterial und einem Aussenmantel der das Trag- bzw. Zugmittel umhüllt, bei dem der Verschleiss des Trag- bzw. Zugmittels reduziert wird, in dem der Einsatz von nachteiligen Effekten wie Wärmeentwicklung, frühzeitig einsetzende Haftreibung und Verdrehung des Trag- bzw. Zugmittels zu höheren Traktionskräften hin verschoben wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel bereitzustellen, das bei minimalem Durchmesser eine maximale Funktionalität erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgaben soll mit gängigen und bewährten Verfahren bei der Herstellung von treibfähigen Trag- bzw. Zugmitteln kompatibel sein.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gemäss der Definition der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung besteht darin, in einem treibfähigen Trag- bzw. Zugmittel ein Schmiermittel selektiv einzubringen, derart dass das Schmiermittel als Trocken-Schmiermittel einem Imprägniermittel der Litzen beigemischt ist und/oder dass das Schmiermittel einem Material des Aussenmantels beigemischt ist und/oder dass das Schmiermittel als Nass-Schmiermittel auf mindestens eine Aussenfläche der Litzen aufgebracht ist und/oder dass und/oder dass das Schmiermittel einem Material eines Zwischenmantels beigemischt ist und/oder das Schmiermittel auf einen Zwischenmantel aufgebracht ist.
  • Vorteilhafterweise sind der Traktionskräfte aufnehmende Aussenmantel und die Traktionskräfte aufnehmenden Litzen über Schmiermittel geschmiert im direkten gegenseitigen Kontakt miteinander. Dieser direkte gegenseitige Kontakt vom Aussenmantel und den Litzen erfolgt gemäss ersten Kontaktbereichen mit einer festen Verbindung, vorteilhafterweise im Stoffschluss. Vorteilhafterweise erfolgt im ersten Kontaktbereich zumindestens bereichsweise ein Verschmelzen vom Aussenmantel mit Litzen. Vorteilhafterweise erfolgt ein solches Aufschmelzen vom Aussenmantel mit Litzen während der Extrusion des Aussenmantels auf die Litzen, wobei Matrixmaterial der Litzen angeschmolzen wird. Vorteilhafterweise weist das Matrixmaterial der Litzen zumindestens einen Additiv zum Erleichtern des Stoffschlusses auf. Bspw. erniedrigt ein solcher Additiv den Schmelzpunkt des Matrixmaterials der Litzen. Durch diese feste Verbindung zwischen dem Aussenmantel und den Litzen werden Traktionskräfte von der Treibscheibe effektiv in die Litzen eingebracht, ohne dass eine nachteilige Wärmeentwicklung bzw. frühzeitig einsetzende Haftreibung erfolgt. Bei Trag- bzw. Zugmitteln mit mehreren Litzenlagen erstrecken sich die ersten Kontaktbereiche zwischen dem Aussenmantel und Litzen einer äusseren Litzenlage.
  • Vorteilhafterweise sind erste Kontaktbereiche zwischen Aussenmantel und den Litzen wenigstens zum Zeitpunkt des Aufbringens des Aussenmantels schmiermittelfrei.
  • Vorteilhafterweise sind die Traktionskräfte aufnehmenden Litzen über Schmiermittel geschmiert im direkten gegenseitigen Kontakt miteinander. Dieser direkte gegenseitige Kontakt der Litzen erfolgt gemäss zweiten Kontaktbereichen. Im Unterschied zu US-5,881,843 wird auf die Verwendung von Litzenmänteln vermieden. Vorteilhafterweise sind die Litzen für eine Relativbewegung gegeneinander mit einem wählbaren Reibwert geschmiert. Der Reibwert zwischen Litzen wird niedrig genug gewählt, so dass die Litzen während der Biegung an der Treibscheibe eine Relativbewegung ausführen können, ohne dass eine nachteilige Seilverdrehung stattfindet. Ein nachteiliges Verschieben bzw. Aufstauchen von Litzen, die mit dem Aussenmantel im Kontakt sind, wird somit vermieden. Bei Trag- bzw. Zugmitteln mit mehreren Litzenlagen befinden sich zweite Kontaktbereiche sowohl in äusseren- als auch inneren Litzenlagen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt bei Verwendung von mehreren Litzenlage eine Trennung von mindestens einer äusseren- und einer inneren Litzenlagen durch mindestens einen Zwischenmantel. Der Zwischenmantel erhöht die Torsionssteifigkeit des Trag- bzw. Zugmittels. Der Zwischenmantel und die Litzenlagen sind über Schmiermittel geschmiert im direkten gegenseitigen Kontakt miteinander. Der direkte gegenseitige Kontakt vom Zwischenmantel und der äusseren Litzenlage erfolgt gemäss dritten Kontaktbereichen, der direkte gegenseitige Kontakt vom Zwischenmantel und der inneren Litzenlage erfolgt gemäss vierten Kontaktbereichen.
  • Vorteilhafterweise wird als Material von Aussen- bzw. Zwischenmantel PU und/oder Polyester verwendet. Vorteilhafterweise umschliesst der Aussenmantel die Litzen vollständig.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind dritte- und vierte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und der äusseren- und inneren Litzenlage für eine Relativbewegung gegeneinander mit einem wählbaren Reibwert geschmiert. Vorteilhafterweise liegt der Reibwert zwischen den Litzen bzw. zwischen den Litzen und dem Zwischenmantel im Bereich von 0.01 und 0.60. Vorteilhafterweise liegt der Reibwert zwischen Litzen und dem Zwischenmantel um mindestens 0.05, vorzugsweise 0.10 höher als derjenige zwischen den Litzen. Unter der Einwirkung von äusseren Kräften auf das Trag- bzw. Zugmittel wird so eine Relativbewegung der Litzen gegeneinander gezielt erleichtert und eine Relativbewegung zwischen inneren Litzenlagen und dem Zwischenmantel gezielt erschwert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind dritte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und der äusseren Litzenlage für eine Relativbewegung gegeneinander mit einem wählbaren Reibwert geschmiert, während vierte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und der inneren Litzenlage fest verbunden sind und vorteilhafterweise im Stoffschluss zueinander stehen. Dies erfolgt in Analogie zur festen Verbindung vom Aussenmantel zur äusseren Litzenlage vorteilhafterweise durch Aufschmelzen vom Zwischenmantel mit der inneren Litzenlage, bspw. während der Extrusion des Zwischenmantels auf die innere Litzenlage, wobei zumindestens bereichsweise Matrixmaterial der Litzen der inneren Litzenlage angeschmolzen werden. Vorteilhafterweise liegt der Reibwert zwischen den Litzen bzw. zwischen den Litzen im Bereich von 0.01 und 0.60. Vorteilhafterweise liegt der Reibwert zwischen dem Zwischenmantel und der äusseren Litzenlage um mindestens 0.05, vorzugsweise 0.10 höher als derjenige zwischen den Litzen. Durch die feste Verbindung zwischen dem Zwischenmantel und der inneren Litzenlage wird unter der Einwirkung von äusseren Kräften auf das Trag- bzw. Zugmittel eine Relativbewegung der Litzen gegeneinander gezielt erleichtert, eine Relativbewegung zwischen der äusseren Litzenlage und dem Zwischenmantel gezielt erschwert und eine Relativbewegung zwischen dem Zwischenmantel und der inneren Litzenlage gezielt verhindert.
  • Das Trag- bzw. Zugmittel besteht aus synthetischem Fasermaterial in der Ausführungsform von Seilen wie Einfach- bzw. Zwillingsseile, Flachriemen, Zahnriemen bzw. Poly-V-Riemen.
  • Mit der Bezeichnung Trag- bzw. Zugmittel ist sowohl ein Tragmittel als auch ein Zugmittel gemeint. Ein Tragmittel im Aufzugswesen trägt das Gewicht von Kabine, Nennlast und Gegengewicht. Bspw. hängen Kabine und Gegengewicht über ein Seil oder Riemen als Tragmittel an einer im Schachtkopf angeordneten Umlenkrolle. Ein Zugmittel im Aufzugswesen nimmt von einem Antrieb Traktionskräfte zum Verfahren der Kabine und des Gegengewichtes auf. Bspw. wird als Zugmittel ein Seil oder Riemen von einer Treibscheibe angetrieben. Das Tragmittel selbst muss nicht angetrieben sein, bspw. sind in einem Aufzug verschiedene Trag- und Zugmittel vorgesehen. Das Trag- bzw. Zugmittel wird an der Umlenkrolle bzw. Treibscheibe biege- und zugbeansprucht.
  • Synthetisch heisst, dass das Seil oder der Riemen einzig durch Extrusion hergestellte Mittel zur Aufnahme der Traktionskräfte enthält. Vorteilhafterweise wird als Fasermaterial Aramid verwendet. Aramid hat ein rund zweimal kleineres E-Modul als Stahl, die elastische Dehnung infolge Zugkraft ist entsprechend höher. Auch ist Aramid ein anisotropes Material, die Aramidfasern sind in Querrichtung um wenigstens einen Faktor 10 weniger belastbar als in Längsrichtung. Vorteilhafterweise sind die Litzen aus Aramid mit einem Imprägniermittel wie mit einer PU-Lösung imprägniert. Fasermaterial und Imprägniermittel bilden das Matrixmaterial der Litzen. Bspw. wird ein Verhältnis von 1/3 Aramid mit 2/3 PU-Lösung und bei weitgehend gleicher Dichte imprägniert.
  • Angetrieben wird das Trag- bzw. Zugmittel durch Achsen, Treibscheiben bzw. Zahnräder durch Reib- bzw. Formschluss.
  • Vorteilhafterweise wird ein Trocken-Schmiermittel dem Imprägniermittel vor der Imprägnierung der Filamente beigemischt und/oder wird ein Trocken-Schmiermittel dem Material für den Aussen- bzw. Zwischenmantel beigemischt und/oder wird ein Nass-Schmiermittel auf Litzen aufgebracht.
  • Als Trocken-Schmiermittel eignet sich Talkum, Graphitpulver, Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen (PTFE), Blei (Pb), Gold (Au), Silber (Ag), Bortrioxid (B03), Bleioxid (PbO), Zinkoxid (ZnO), Kupferoxid (Cu20), Molybdäntrioxid (MoO3), Titandioxid (Ti02).
  • Als Nass-Schmiermittel eignet sich tierisches- , pflanzliches- , petrochemisches- und synthetisches Öl bzw. Fett, Glyzerin, Polybuten, Polymerester, Polyolefine, Polyglykole, Silikon, Seife, natürliche- bzw. künstliche Wachse, Harze und Teere mit Zusätzen von organischen und/oder anorganischen Verdickungsstoffen wie z.B. organische Polymere, Polyharnstoff, Metallseife, Silikate, Metalloxide, Kieselsäure, organophile Bentonite, usw.. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann andere bekannte Schmiermittel sowie Mischungen aus bekannten Schmiermitteln verwenden.
  • Vorteilhafterweise ist das Schmiermittel derart zähflüssig, dass es sich im Trag- bzw. Zugmittel wenig oder nicht bewegt. Vorteilhafterweise ist das Schmiermittel ein genügend grosses Molekül, so dass es nicht durch den Aussenmantel aus dem Trag- bzw. Zugmittel kann. Eine solche Lehre eines Trag- bzw. Zugmittels mit Litzen aus synthetischem Fasermaterial steht im Widerspruch zur traditionellen Lehre von Stahlseilen, wo im Inneren der Stahlseile dünnflüssige Öle bzw. Fette zur Erniedrigung des Reibwertes zwischen Stahllitzen vorgesehen sind, während auf der Aussenseite der Stahlseile klebende Harze zur Erhöhung des Reibwertes zwischen Stahlseil und Treibscheibe vorgesehen sind.

Claims (16)

  1. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel mit mindestens einer Lage von Litzen aus synthetischem Fasermaterial, einem Aussenmantel, der die Litzen umhüllt, ersten Kontaktbereichen, die zwischen dem Aussenmantel und den Litzen eine feste Verbindung bilden und zweiten Kontaktbereichen zwischen Litzen, wobei diese zweiten Kontaktbereiche mit einem den Reibwert erniedrigenden Schmiermittel versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel einem Imprägniermittel der Litzen beigemischt ist.
  2. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss Anspruch 1, mit einem Zwischenmantel, der die Litzen einer inneren Litzenlage umhüllt, wobei dritte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und einer äusseren Litzenlage mit einem den Reibwert erhöhenden Schmiermittel versehen sind und vierte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und der inneren Litzenlage eine feste Verbindung bilden.
  3. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss Anspruch 1, mit einem Zwischenmantel, der die Litzen einer inneren Litzenlage umhüllt, wobei dritte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und einer äusseren Litzenlage mit einem den Reibwert erhöhenden Schmiermittel versehen sind und vierte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und der inneren Litzenlage mit einem den Reibwert erhöhenden Schmiermittel versehen sind.
  4. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss Anspruch 3, wobei das Schmiermittel in den vierten Kontaktbereichen einem Imprägniermittel des Zwischenmantels beigemischt ist und/oder auf eine Innenfläche des Zwischenmantels appliziert wird.
  5. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss einem der Ansprüchen 2 oder 3, wobei das Schmiermittel in den dritten Kontaktbereichen einem Imprägniermittel des Zwischenmantel beigemischt ist und/oder auf eine Aussenfläche des Zwischenmantels appliziert wird.
  6. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schmiermittel ein Trocken-Schmiermittel und/oder ein Nass-Schmiermittel ist.
  7. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Schmiermittel in den dritten Kontaktbereichen ein genügend grosses Molekül ist, so dass es nicht durch den Aussenmantel austreten kann,
  8. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss Anspruch 3, wobei das Schmiermittel in den vierten Kontaktbereichen ein genügend grosses Molekül ist, so dass es nicht durch den Aussenmantel austreten kann.
  9. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Aussenmantel und die Litzen in den ersten Kontaktbereichen zumindest bereichsweise miteinander verschmolzen sind und/oder das Matrixmaterial der Litzen zumindest ein Additiv zum Erleichtern des Stoffschlusses aufweist und/oder der Aussenmantel in den ersten Kontaktbereichen zumindest bereichsweise mit dem Matrixmaterial der Litzen verschmolzen ist.
  10. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss Anspruch 2, wobei der Zwischenmantel und die Litzen in den vierten Kontaktbereichen zumindest bereichsweise miteinander verschmolzen sind und/oder das Matrixmaterial der Litzen zumindest ein Additiv zum Erleichtern des Stoffschlusses aufweist und/oder der Zwischenmantel in den vierten Kontaktbereichen zumindest bereichsweise mit dem Matrixmaterial der Litzen verschmolzen ist.
  11. Treibfähiges Trag- bzw. Zugmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trag- bzw. Zugmittel ein Einfachseil oder ein Zwillingsseil oder ein Flachriemen oder ein Zahnriemen oder ein Poly-V-Riemen ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines treibfähigen Trag- bzw. Zugmittels mit mindestens einer Lage von Litzen aus synthetischem Fasermaterial, einem Aussenmantel, der die Litzen umhüllt, ersten Kontaktbereichen, die zwischen dem Aussenmantel und den Litzen eine feste Verbindung bilden und zweiten Kontaktberereichen zwischen Litzen, wobei die zweiten Kontaktbereiche mit einem den Reibwert erniedrigenden Schmiermittel versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel einem Imprägniermittel der Litzen beigemischt wird.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 12, mit einem Zwischenmantel, der die Litzen einer inneren Litzenlage umhüllt, wobei dritte Kontaktbereichen zwischen dem Zwischenmantel und einer äusseren Litzenlage mit einem den Reibwert erhöhenden Schmiermittel versehen werden und durch vierte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und der innern Litzenlage eine feste Verbindung gebildet wird.
  14. Verfahren gemäss Anspruch 12, mit einem Zwischenmantel, der die Litzen einer inneren Litzenlage umhüllt, wobei dritte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und einer äusseren Litzenlage mit einem den Reibwert erhöhenden Schmiermittel versehen werden und vierte Kontaktbereiche zwischen dem Zwischenmantel und einer inneren Litzenlage mit einem den Reibwert erhöhenden Schmiermittel versehen werden.
  15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei ein Trocken-Schmiermittel wie Talkum und/oder Graphitpulver und/oder Molybdändisulfid und/oder Polytetrafluorethylen und/oder Blei und/oder Gold und/oder Silber und/oder Bortrioxid und/oder Bleioxid und/oder Zinkoxid und/oder Kupferoxid und/oder Molybdäntrioxid und/oder Titandioxid verwendet wird, und/oder dass ein Nass-Schmiermittel wie tierisches Öl und/oder pflanzliches Öl und/oder petrochemisches Öl und/oder synthetisches Öl bzw. Fett undoder Glyzerin und/oder Polybuten und/oder Polymerester und/oder Polyolefine und/oder Polyglykole und/oder Silikon und/oder Seife und/oder natürliche Wachse, Harze bzw. Teere und/oder künstliche Wachse, Harze bzw. Teere verwendet wird.
  16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei ein Nass-Schmiermittel mit Zusätzen von organischen und/oder anorganischen Verdickungsstoffen wie organische Polymere und/oder Polyharnstoff und/oder Metallseife und/oder Silikate und/oder Metalloxide und/oder Kieselsäure und/oder organophile Bentonite verwendet wird.
EP03024619A 2002-11-05 2003-10-25 Schmiermittel enthaltendes Trag- bzw. Zugmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1418267B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03024619A EP1418267B1 (de) 2002-11-05 2003-10-25 Schmiermittel enthaltendes Trag- bzw. Zugmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405946 2002-11-05
EP02405946 2002-11-05
EP03024619A EP1418267B1 (de) 2002-11-05 2003-10-25 Schmiermittel enthaltendes Trag- bzw. Zugmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418267A1 EP1418267A1 (de) 2004-05-12
EP1418267B1 true EP1418267B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=32109158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024619A Expired - Lifetime EP1418267B1 (de) 2002-11-05 2003-10-25 Schmiermittel enthaltendes Trag- bzw. Zugmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1418267B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2467740T3 (es) 2005-10-27 2014-06-13 Otis Elevator Company Conjunto de soporte de carga de ascensor, que tiene una camisa con múltiples composiciones de polímeros
DE102006020633B3 (de) * 2006-05-04 2007-11-29 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flachriemen
CH699751A1 (de) * 2008-10-30 2010-04-30 Brugg Drahtseil Ag Seilschmiermittel.
DE202011109156U1 (de) * 2011-12-15 2013-03-18 Pfeifer Drako Drahtseilwerk Gmbh & Co. Kg Drahtseil
EP3357858B1 (de) * 2017-02-03 2023-04-26 PRINOTH S.p.A. Eine pistenraupe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202164A (en) * 1978-11-06 1980-05-13 Amsted Industries Incorporated Lubricated plastic impregnated aramid fiber rope
BR9500779A (pt) * 1994-03-02 1995-10-24 Inventio Ag Cabo como meio de suporte para elevadores
US5881843A (en) * 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418267A1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
DE69714599T3 (de) Kunststoffseil für einen aufzug
EP2361212B1 (de) Aufzugtragmittel, herstellungsverfahren für ein solches tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen aufzugstragmittel
EP2154097B1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
DE10197157B4 (de) Aufzugseil und Aufzugvorrichtung
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
DE60226339T2 (de) Kabel sowie damit ausgerüstetes fensterhebesystem
EP2285554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines riemenartigen Tragmittels für eine Aufzugsanlage, riemenartiges Tragmittel und Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittel
EP0995832A2 (de) Geschlagenes Kunstfaserseil
DE29924773U1 (de) Aufzugsystem
DE29924761U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
EP0995833A2 (de) Kunstfaserseil
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
US7185482B2 (en) Drive-capable support or traction means and method for production thereof
EP1418267B1 (de) Schmiermittel enthaltendes Trag- bzw. Zugmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1905892B1 (de) Kunstfaserseil, Aufzugsanlage mit einem solchen Kunstfaserseil und Verfahren zur Herstellung eines Kunstfaserseiles
EP1489034B1 (de) Aufzug mit Rolle mit Beschichtung
EP2072447A1 (de) Tragmittelanordnung für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage mit einer solchen Tragmittelanordnung, Satz von Tragmitteln für eine solche Tragmittelanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen Tragmittelanordnung
DE102004061385B4 (de) Zugseil mit Kunstoffverfüllung und Kunstoffaußenmantel
EP3634898A1 (de) Drahtseil als traktionsseil für aufzüge
EP3025998A1 (de) Rolle einer Aufzugsanlage
DE202013102914U1 (de) Aufzugseil
DE112020007718T5 (de) Hochfeste Faseranordnung, Seil und Seilstruktur
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1066037

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1066037

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503