EP1417418A1 - Isolierplattendübel - Google Patents
IsolierplattendübelInfo
- Publication number
- EP1417418A1 EP1417418A1 EP02754717A EP02754717A EP1417418A1 EP 1417418 A1 EP1417418 A1 EP 1417418A1 EP 02754717 A EP02754717 A EP 02754717A EP 02754717 A EP02754717 A EP 02754717A EP 1417418 A1 EP1417418 A1 EP 1417418A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow shaft
- insulating plate
- dowel
- closure part
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/12—Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
- E04B1/7633—Dowels with enlarged insulation retaining head
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0833—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
- E04F13/0835—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B2013/006—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with sealing means
Definitions
- the invention relates to an insulating plate anchor with the features of the preamble of claim 1.
- Such insulating plate anchors are known per se. They have a hollow shaft with a holding plate at one end, the holding plate having a through hole through which a hollow of the hollow shaft is accessible for inserting a driving tool.
- the hollow shaft and the holding plate are made of plastic and are in one piece with one another, although neither is mandatory.
- the insulating plate anchors are used to attach insulating plates to a wall. They are placed through the insulating plates in a borehole in the wall and hold the insulating plates on the wall with their holding plates.
- the disadvantage is that the cavity in the hollow shaft of the insulating plate dowels forms a cold bridge. Furthermore, with insulating plate anchors that have corrosion-resistant steel parts, there is a risk that rust particles get through the hollow of the hollow shaft into a plaster layer, which after the insulation plate anchors have been placed, their holding plates are applied covering the insulating plates. The rust particles cause unsightly stains on the plaster layer. It has therefore been proposed on various occasions to close the cavity of the hollow shaft with a cover or a plug after the insulating plate end plug has been placed. However, this has the disadvantage of an additional work step and that it is not ensured that the cavities of the insulating plate dowels set are actually and all closed before the plaster layer is applied.
- the invention is based on the object of proposing an insulating plate dowel which can be set with little effort and which avoids a cold bridge through the hollow of its hollow shaft.
- This object is achieved by the features of claim 1.
- a closure part is arranged, which closes the hollow shaft and which transmits a driving energy for driving the insulating plate dowel into a borehole from a driving tool inserted into the hollow shaft of the insulating plate dowel onto the insulating plate dowel.
- the closure of the hollow shaft cavity by the closure part does not necessarily have to be hermetically sealed, even if this is preferred.
- a non-hermetically sealed closure part which, for example, enables the hollow shaft to be vented and vented past and / or through the closure part, also avoids a cold bridge through the hollow shaft hollow.
- the insulating plate dowel is inserted with its hollow shaft onto a drill clamped in the hammer drill or hammer drill, the drill forming the driving tool. Impact or driving energy exerted when driving in from a drill tip is transmitted from the closure part to a larger area in the hollow shaft of the insulating plate end plug. This prevents damage to the insulating plate end plug due to the impact of the drill tip.
- the insulating plate dowel can have, for example, a dowel that can be expanded by inserting an expansion body, for example an expansion nail or a nail screw, or a nail inserted into the hollow shaft is hammered directly into, for example, a wooden surface.
- an expansion body for example an expansion nail or a nail screw
- a nail inserted into the hollow shaft is hammered directly into, for example, a wooden surface.
- One embodiment of the invention provides a clamping sleeve which protrudes from the hollow shaft at an end remote from the holding plate.
- the insulating plate dowel is driven into a hole in a wall with the adapter sleeve.
- the hollow shaft of the insulating plate end plug is located in an insulating plate attached to the wall.
- an embodiment of the invention provides a centering tip of the clamping sleeve.
- One embodiment of the invention provides a receptacle for the driving tool on the closure part arranged in the hollow of the hollow shaft.
- the receptacle can be, for example, a conical countersink for centering a drill used as a driving tool.
- the receptacle is preferably designed as a blind hole, the base of which can be flat or conical, for example.
- the receptacle receives the drill used as a driving tool in the area of its tip or over a larger part of its length.
- the closure part can be axially short and extend axially only over a short part of the cavity of the hollow shaft.
- the closure part can also extend axially over a larger part of the length of the cavity of the hollow shaft, also over almost or completely the entire length of the cavity.
- An axially longer closure part enables a longer receptacle for the driving tool and thereby lateral support of the driving tool. This reduces the risk of breakage of the driving tool and a thin and long drill can be used as the driving tool.
- the fact that the socket remains as a long cavity after inserting the insulating plate dowel often does not matter, since the cavity is covered by a layer of plaster.
- An embodiment of the invention provides that the receptacle of the closure part sits clamped on the driving tool and that the insulating plate dowel has a retaining device which holds the closing part in the hollow shaft of the insulating plate dowel when the driving tool is pulled out.
- a drill used as a driving tool can, for example, press or cut into a wall of the receptacle in the closure part.
- the retention device can, for example, protrusions and / or recesses on the circumference of the closure part and complementary
- an inwardly projecting bead or collar can also be provided in the hollow shaft, which prevents the closure part from being pulled out.
- the retaining device is preferably arranged in such a way that the closure part can be pulled back into the region of the end of the hollow shaft having the retaining plate.
- the hollow shaft cavity contains an insulating air cushion. This also prevents the cavity of the closing part closing the hollow shaft in the area of the holding plate, plaster penetrating into the cavity.
- One embodiment of the invention provides a predetermined separation point on the closure part, at which the closure part is separated into an axially front and an axially rear part by the driving energy applied when the insulating plate dowel is driven into a borehole.
- This embodiment of the invention has the advantage of a rotational decoupling between the front and the rear part of the closure part, so that the rear part can rotate with a drill used as a driving tool.
- a further advantage of this embodiment of the invention is that after the insulating plate dowel has been set, the rear part of the closure part can be pulled back with the drill when the drill is pulled out of the insulating plate dowel into the region of the end of the hollow shaft having the holding plate.
- the two parts of the closure part thereby close the cavity of the hollow shaft at both ends of the cavity and enclose an air cushion between them in the cavity. A cold bridge is avoided and a good insulation effect is achieved.
- Figure 1 shows a first embodiment of an insulating plate anchor according to the invention in axial section
- Figure 2 shows a second embodiment of an insulating plate dübeis in axial section
- FIG. 3 shows the insulating plate dowel from FIG. 2 during the setting
- Figure 4 shows a third embodiment of an insulating plate dübeis in axial section
- Figure 5 shows the insulating plate dowel from Figure 4 at the end of the setting process.
- the insulating plate dowel 10 according to the invention shown in FIG. 1 has an essentially cylindrical hollow shaft 12 with an annular disk-shaped holding plate 14 at one end.
- a cavity 16 in the hollow shaft 12 of the insulating plate end plug 10 is accessible through a central hole in the annular disk-shaped holding plate 14.
- the hollow shaft 12 and the holding plate 14 are made in one piece from plastic.
- the hollow shaft 12 has a clamping sleeve 18, which projects the hollow shaft 12 coaxially from it.
- the clamping sleeve 18 At its end protruding from the hollow shaft 12, the clamping sleeve 18 has a centering tip 20.
- the clamping sleeve 18 At one end accommodated in the hollow shaft 12, the clamping sleeve 18 is provided with a circumferential flange 22 which projects laterally outwards.
- a cylindrical closure part 24 made of plastic is arranged on a base of the cavity 16 of the hollow shaft 12.
- the closure part 24 sits on the flange 22 of the clamping sleeve 18, it lies in a clamping manner in the hollow shaft 12 and closes it.
- the closure part 24 can have a conical countersink on its end face facing away from the clamping sleeve 18 as a receptacle for centering a drill tip.
- the insulating plate dowel 10 is provided for fastening insulating plates to a wall.
- a drill hole is drilled into the wall through an insulating plate placed on the wall (not shown) using a drill which is clamped in an impact drill or a hammer drill.
- the insulating plate dowel 10 is placed with its hollow shaft 12 on the drill 26 and by striking it with a striking mechanism of the hammer drill or hammer drill, not shown, the insulating plate dowel 10 with its adapter sleeve 18 is driven through the insulating plate into the drilled hole in the masonry.
- the drill 26 is used as a driving tool for setting the insulating plate dowel 10.
- the drill 26 does not have to be unclamped after drilling the borehole.
- the clamping sleeve 18 anchors the insulating plate dowel 10 in the wall.
- the closure part 24 transmits the impact and driving energy from the drill 26 to the
- Insulating plate dowel 10 and in particular on its adapter sleeve 18.
- the closure part 24 avoids damage to the insulating plate end plug 10 by the drill tip. After inserting the insulating plate end plug 10, the drill 26 is removed from the hollow shaft 12 pulled out and the next drill hole can be drilled and the next insulating plate dowel inserted.
- the closure part 24 remains in the hollow shaft 12, it forms insulation and avoids a cold bridge through the cavity 16 of the hollow shaft 12. In addition, the closure part 24 prevents water and humidity from reaching the clamping sleeve 18 and that rust particles from the
- the cavity 16 can be closed with a lid or a plug in order to prevent plaster from penetrating into the cavity 16 (not shown).
- a cover or stopper does not need to hermetically seal the cavity 16; ventilation of the cavity 16 can be provided past or through the cover or stopper.
- the insulating plate dowel 10 shown in FIG. 2 has, in accordance with the insulating plate dowel 10 from FIG. 1, a hollow shaft 12 with a holding plate 14 and one
- the closure part 24 extends over the entire axial length of the hollow of the hollow shaft 12.
- the closure part 24 has a predetermined separation point 28, which is formed by a circumferential and deep constriction.
- the predetermined separation point 28 is located near the flange 22 of the clamping sleeve 18, it divides the closure part 24 into an axially long, rear part 30 and an axially short, front part 32.
- the two parts 30, 32 of the closure part 24 are initially via the desired separation point 28 connected in one piece.
- the rear part 30 of the closure part 24 has a cylindrical blind hole which forms a receptacle 34 for a drill 26.
- An inserted drill 26 is held in the receptacle 34 of the rear part 30 of the closure part 24.
- the closure part 24 has a circumferential bead 36 which lies in a complementary circumferential groove in the cavity 16 of the hollow shaft 12.
- the bead 36 and the groove in which it lies form a retaining device which holds the closure part 24 in the hollow shaft 12 when the drill 26 is pulled out.
- the insulator dowel 10 is set in the same manner as described for FIG. 1.
- the insulating plate dowel 10 is placed on the drill 26 with the blind hole of the closure part 24 forming the receptacle 34 for the drill 26 and by rotating and striking it through an insulating plate 38
- the drill 26 is pulled out of the insulating plate anchor 10, the retaining device 36 holds the rear part 30 of the closure part 24 in the cavity 16 of the hollow shaft 12.
- the axially rear part 30 of the closure part 24 is axially considerably shorter than in FIG. 2, the axially rear part 30 of the closure part 24 only occupies part of the axial length of the cavity 16 of the hollow shaft 12 in FIG , Otherwise, the insulating plate dowel 10 from FIG. 1 is of the same design as that from FIG. 2, in particular the closure part 24 has a predetermined separation point 28 formed by a circumferential and deep constriction.
- the insulating plate end plug 10 from FIG. 4 is also set in the same way as above
- the two parts 30, 32 of the closure part 24 close the cavity 16 in the hollow shaft 12 at their two ends, they enclose an air cushion between the cavity 16 of the hollow shaft 12, thereby providing a good insulating effect is achieved. Furthermore, the axially rear part 30 of the closure part 24 prevents plaster applied after the insulating plate end plug 10 has been inserted into the cavity 16 of the hollow shaft 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Dowels (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Insulators (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Isolierplattendübel (10) mit einem einen Halteteller (14) aufweisenden Hohlschaft (12) und einer aus dem Hohlschaft (12) vorstehenden Spannhülse (18). Die Erfindung schlägt vor, ein Verschlussteil (24) im Hohlschaft (12) anzuordnen, das beim Setzen des Isolierplattendübels (10) an einer Solltrennstelle in zwei Teile (30, 32) getrennt wird, deren eines Teil (30) beim Herausziehen eines Bohrers (26) aus dem Isolierplattendübel (10) an ein hinteres Ende des Hohlschafts (12) rückgezogen wird und dadurch eine Höhlung (16) des Hohlschafts (12) verschließt.
Description
Beschreibung
Isolierplattendübel
Die Erfindung betrifft einen Isolierplattendübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Isolierplattendübel sind an sich bekannt. Sie weisen einen Hohlschaft mit einem Halteteller an einem Ende auf, wobei der Halteteller ein Durchgangsloch aufweist, durch das eine Höhlung des Hohlschafts zum Einführen eines Eintreibwerkzeugs zugänglich ist. Üblicherweise bestehen der Hohlschaft und der Halteteller aus Kunststoff und sind einstückig miteinander, was allerdings beides nicht zwingend ist. Die Isolierplattendübel dienen zum Befestigen von Isolierplatten an einer Wand. Sie werden durch die Isolierplatten hindurch in ein Bohrloch in der Wand gesetzt und halten mit ihren Haltetellern die Isolierplatten an der Wand.
Von Nachteil ist, dass die Höhlung im Hohlschaft der Isolierplattendübel eine Kältebrücke bildet. Des Weiteren besteht bei Isolierplattendübeln, die korrosionsfähige Stahlteile aufweisen, die Gefahr, dass Rostpartikel durch die Höhlung des Hohlschafts in eine Putzschicht gelangen, die nach dem Setzen der Isolierplattendübel deren Halteteller überdeckend auf den Isolierplatten aufgebracht ist. Die Rostpartikel verursachen unschöne Flecken auf der Putzschicht. Es ist deswegen verschiedentlich vorgeschlagen worden, die Höhlung des Hohlschafts nach dem Setzen des Isolierplattendübels mit einem Deckel oder einem Stopfen zu verschließen. Dies hat jedoch den Nachteil eines zusätzlichen Arbeitsschritts und dass nicht sicher gestellt wird, dass die Höhlungen der gesetzten Isolierplattendübel vor dem Aufbringen der Putzschicht tatsächlich und alle verschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Isolierplattendübel vorzuschlagen, der mit geringem Aufwand gesetzt werden kann und der eine Kältebrücke durch die Höhlung seines Hohlschafts vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Im Hohlschaft des erfindungsgemäßen Isolierplattendübels ist ein Verschlussteil angeordnet, das den Hohlschaft verschließt und das eine Eintreibenergie zum Eintreiben des Isolierplattendübels in ein Bohrloch von einem in die Höhlung des Hohlschafts des Isolierplattendübels eingeführten Eintreibwerkzeugs auf den Isolierplattendübel überträgt. Der Verschluss der Höhlung des Hohlschafts durch das Verschlussteil muss nicht zwingend hermetisch dicht sein, auch wenn dies vorgezogen wird. Auch ein nicht hermetisch dichtes Verschlussteil, das beispielsweise eine Be- und Entlüftung der Höhlung des Hohlschafts am Verschlussteil vorbei und/oder durch dieses hindurch er- möglicht, vermeidet eine Kältebrücke durch die Höhlung des Hohlschafts.
Es ist vorgesehen, den erfindungsgemäßen Isolierplattendübel durch schlagende Beaufschlagung mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer in ein vorgebohrtes Bohrloch einzutreiben. Der Isolierplattendübel wird dazu mit seinem Hohlschaft auf einen in die Schlagbohrmaschine oder den Bohrhammer eingespannten Bohrer gesteckt, wobei der Bohrer das Eintreibwerkzeug bildet. Eine beim Eintreiben von einer Bohrerspitze ausgeübte Schlag- oder Eintreibenergie wird vom Verschlussteil auf eine größere Fläche im Hohlschaft des Isolierplattendübels übertragen. Eine Beschädigung des Isolierplattendübels durch die Schlagwirkung der Bohrerspitze wird dadurch vermieden.
Zur Verankerung in einem Bohrloch in einer Wand kann der Isolierplattendübel beispielsweise einen durch Einbringen eines Spreizkörpers, beispielsweise eines Spreiznagels oder einer Nagelschraube aufspreizbaren Dübel aufweisen oder es wird ein in den Hohlschaft eingesetzter Nagel unmittelbar in beispielsweise einen Holzuntergrund eingeschlagen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Spannhülse vor, die an einem dem Halteteller fernen Ende aus dem Hohlschaft vorsteht. Der Isolierplattendübel wird mit der Spannhülse in ein Bohrloch in einer Wand eingetrieben. In gesetztem Zustand befindet sich der Hohlschaft des Isolierplattendübels in einer an der Wand angebrachten Isolierplatte.
Um das Bohrloch in der Wand durch eine aufgesetzte Isolierplatte hindurch einfacher mit der Spannhülse zu treffen, auch wenn die Isolierplatte nach dem Bohren des Bohrlochs eventuell etwas auf der Wand verschoben ist, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Zentrierspitze der Spannhülse vor.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Aufnahme für das Eintreibwerkzeug an dem in der Höhlung des Hohlschafts angeordneten Verschlussteil vor. Die Aufnahme kann beispielsweise eine kegelförmige Ansenkung zum Zentrieren eines als Eintreibwerkzeug benutzten Bohrers sein. Vorzugsweise ist die Aufnahme als Sackloch ausgebildet, dessen Grund beispielsweise eben oder kegelförmig sein kann. Die Aufnahme nimmt den als Eintreibwerkzeug benutzten Bohrer im Bereich seiner Spitze oder auch über einen größeren Teil seiner Länge auf. Das Verschlussteil kann axial kurz sein und sich axial nur über einen kurzen Teil der Höhlung des Hohlschafts erstrecken. Auch kann sich das Verschlussteil axial über einen größeren Teil der Länge der Höhlung des Hohlschafts, auch über nahezu oder vollständig die gesamte Länge der Höhlung erstrecken. Ein axial längeres Verschlussteil ermöglicht eine längere Aufnahme für das Eintreibwerkzeug und dadurch eine seitliche Abstützung des Eintreibwerkzeugs. Dadurch ist eine Bruchgefahr des Eintreibwerkzeugs verringert und es lässt sich ein dünner und langer Bohrer als Eintreibwerkzeug verwenden. Dass nach dem Setzen des Isolierplattendübels die Aufnahme als lange Höhlung verbleibt spielt vielfach keine Rolle, da die Höhlung durch eine Putzschicht abgedeckt ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahme des Verschlussteils klemmend auf dem Eintreibwerkzeug sitzt und dass der Isolierplattendübel eine Rückhalteeinrichtung aufweist, die das Verschlussteil bei einem Herausziehen des Eintreibwerkzeugs im Hohlschaft des Isolierplattendübels hält. Ein als Eintreibwerkzeug benutzter Bohrer kann sich beispielsweise in eine Wandung der Aufnahme im Verschlussteil eindrücken oder einschneiden. Die Rückhalteeinrichtung kann beispielsweise Vor- sprünge und/oder Ausnehmungen am Umfang des Verschlussteils und komplementäre
Ausnehmungen und/oder Vorsprünge in der Höhlung des Hohlschafts aufweisen. Es kann beispielsweise auch ein nach innen vorspringender Wulst oder Bund im Hohlschaft vorgesehen sein, der ein Herausziehen des Verschlussteils verhindert. Die Rückhalteeinrichtung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sich das Verschlussteil bis in den Bereich des den Halteteller aufweisenden Endes des Hohlschafts rückziehen lässt. Beim
Herausziehen des Eintreibwerkzeugs wird dadurch das Verschlussteil bis an das den Halteteller aufweisende Ende des Hohlschafts gezogen und verschließt die Höhlung dort. Auf diese Weise wird eine Kältebrücke wirksam verhindert, die Höhlung des Hohlschafts enthält ein isolierendes Luftpolster. Des Weiteren verhindert das die Höhlung
des Hohlschafts im Bereich des Haltetellers verschließende Verschlussteil ein Eindringen von Putz in die Höhlung.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Solltrennstelle am Verschlussteil vor, an der das Verschlussteil durch die beim Eintreiben des Isolierplattendübels in ein Bohrloch aufgebrachte Eintreibenergie in ein axial vorderes und ein axial hinteres Teil getrennt wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil einer Drehentkopplung zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Verschlussteils, so dass das hintere Teil mit einem als Eintreibwerkzeug benutzten Bohrer mitdrehen kann. Weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, dass nach dem Setzen des Isolierplattendübels der hintere Teil des Verschlussteils beim Herausziehen des Bohrers aus dem Isolierplattendübel mit dem Bohrer in den Bereich des den Halteteller aufweisenden Endes des Hohlschafts rückgezogen werden kann. Die beiden Teile des Verschlussteils verschließen dadurch die Höhlung des Hohlschafts an beiden Enden der Höhlung und schließen ein Luftpolster zwischen sich in der Höhlung ein. Eine Kältebrücke wird dadurch vermieden und eine gute Isolierwirkung erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierplattendübels im Achsschnitt;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierplatten- dübeis im Achsschnitt;
Figur 3 den Isolierplattendübel aus Figur 2 während des Setzens;
Figur 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierplatten- dübeis im Achsschnitt; und
Figur 5 den Isolierplattendübel aus Figur 4 am Ende des Setzvorgangs.
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Isolierplattendübel 10 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlschaft 12 mit einem kreisringscheibenförmigen Halte-
teller 14 an einem Ende auf. Durch ein Mittelloch des kreisringscheibenförmigen Haltetellers 14 ist eine Höhlung 16 im Hohlschaft 12 des Isolierplattendübels 10 zugänglich. Der Hohlschaft 12 und der Halteteller 14 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt.
An einem dem Halteteller 14 fernen Ende weist der Hohlschaft 12 eine Spannhülse 18 auf, die den Hohlschaft 12 koaxial verlängernd aus diesem vorsteht. An ihrem aus dem Hohlschaft 12 vorstehenden Ende weist die Spannhülse 18 eine Zentrierspitze 20 auf. An einem im Hohlschaft 12 aufgenommenen Ende ist die Spannhülse 18 mit einem umlaufenden, seitlich nach außen stehenden Flansch 22 versehen.
An einem Grund der Höhlung 16 des Hohlschafts 12 ist ein zylindrisches Verschlussteil 24 aus Kunststoff angeordnet. Das Verschlussteil 24 sitzt auf dem Flansch 22 der Spannhülse 18 auf, es liegt klemmend im Hohlschaft 12 ein und verschließt diesen. Das Verschlussteil 24 kann an seiner der Spannhülse 18 abgewandten Stirnseite eine kegelförmige Ansenkung als Aufnahme zum Zentrieren einer Bohrerspitze aufweisen.
Der Isolierplattendübel 10 ist zum Befestigen von Isolierplatten an einer Wand vorgesehen. Zum Setzen des Isolierplattendübels 10 wird mit einem Bohrer, der in eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer eingespannt ist, ein Bohrloch durch eine auf die Wand aufgesetzte Isolierplatte hindurch in die Wand gebohrt (nicht dargestellt).
Anschließend wird der Isolierplattendübel 10 mit seinem Hohlschaft 12 auf den Bohrer 26 aufgesetzt und durch schlagende Beaufschlagung mit einem Schlagwerk der nicht dargestellten Schlagbohrmaschine oder des nicht dargestellten Bohrhammers wird der Isolierplattendübel 10 mit seiner Spannhülse 18 durch die Isolierplatte hindurch in das Bohrloch im Mauerwerk eingetrieben. Der Bohrer 26 wird als Eintreibwerkzeug zum Setzen des Isolierplattendübels 10 verwendet. Der Bohrer 26 muss nach dem Bohren des Bohrlochs nicht ausgespannt werden. Die Spannhülse 18 verankert den Isolierplattendübel 10 in der Wand. Der Hohlschaft 12 befindet sich bei gesetztem Isolierplattendübel 10 in der Isolierplatte, der Halteteller 14 sitzt auf einer der Wand abgewandten Außen- seite der Isolierplatte auf und hält die Isolierplatte an der Wand.
Das Verschlussteil 24 überträgt die Schlag- und Eintreibenergie vom Bohrer 26 auf den
Isolierplattendübel 10 und insbesondere auf dessen Spannhülse 18. Das Verschlussteil
24 vermeidet eine Beschädigung des Isolierplattendübels 10 durch die Bohrerspitze. Nach dem Setzen des Isolierplattendübels 10 wird der Bohrer 26 aus dem Hohlschaft 12
herausgezogen und es kann das nächste Bohrloch gebohrt und der nächste Isolierplattendübel gesetzt werden. Das Verschlussteil 24 verbleibt im Hohlschaft 12, es bildet eine Isolierung und vermeidet eine Kältebrücke durch die Höhlung 16 des Hohlschafts 12 hindurch. Zudem verhindert das Verschlussteil 24, dass Wasser und Luftfeuchtigkeit an die Spannhülse 18 gelangen und dass in umgekehrter Richtung Rostpartikel von der
Spannhülse 18, sofern diese nicht aus einem korrosionsbeständigen Material besteht, in die Höhlung 16 und durch diese an eine den Isolierplattendübel 10 überdeckende Putzschicht gelangen und dort unschöne Flecken verursachen kann. Wegen des Verschlussteils 24 braucht ein Drehantrieb des Bohrers 26 während des Setzens des Iso- lierplattendübels 10 nicht abgeschaltet zu werden.
Nach dem Setzen des Isolierplattendübels 10 und dem Herausziehen des Bohrers 26 kann die Höhlung 16 mit einem Deckel oder einem Stopfen verschlossen werden, um ein Eindringen von Putz in die Höhlung 16 zu vermeiden (nicht dargestellt). Ein solcher Deckel oder Stopfen braucht die Höhlung 16 nicht hermetisch dicht zu verschließen, eine Be- und Entlüftung der Höhlung 16 kann am Deckel oder Stopfen vorbei oder durch diesen hindurch vorgesehen sein.
Der in Figur 2 dargestellte Isolierplattendübel 10 weist übereinstimmend mit dem Isolier- plattendübel 10 aus Figur 1 einen Hohlschaft 12 mit einem Halteteller 14 und einer
Spannhülse 18 mit einer Zentrierspitze 20 und einem Flansch 22 an einem im Hohlschaft 12 aufgenommenen Ende der Spannhülse 18 auf. Lediglich das Verschlussteil 24 ist bei dem in Figur 2 dargestellten Isolierplattendübel 10 anders ausgebildet. Das Verschlussteil 24 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge der Höhlung des Hohlschafts 12. Das Verschlussteil 24 weist eine Solltrennstelle 28 auf, die durch eine umlaufende und tiefe Einschnürung gebildet ist. Die Solltrennstelle 28 befindet sich nahe dem Flansch 22 der Spannhülse 18, sie unterteilt das Verschlussteil 24 in ein axial langes, hinteres Teil 30 und ein axial kurzes, vorderes Teil 32. Die beiden Teile 30, 32 des Verschlussteils 24 sind zunächst über die Solltrennstelle 28 einstückig miteinander verbunden.
Das hintere Teil 30 des Verschlussteils 24 weist ein zylindrisches Sackloch auf, das eine Aufnahme 34 für einen Bohrer 26 bildet. Ein eingesteckter Bohrer 26 ist klemmend in der Aufnahme 34 des hinteren Teils 30 des Verschlussteils 24 gehalten.
Axial in Höhe des Haltetellers 14 weist das Verschlussteil 24 einen umlaufenden Wulst 36 auf, der in einer komplementären, umlaufenden Nut in der Höhlung 16 des Hohlschafts 12 einliegt. Der Wulst 36 und die Nut, in der er einliegt, bilden eine Rückhalteeinrichtung, die das Verschlussteil 24 beim Herausziehen des Bohrers 26 im Hohlschaft 12 hält.
Das Setzen des Isolierplattendübels 10 erfolgt sinngemäß in gleicher weise wie zu Figur 1 beschrieben. Der Isolierplattendübel 10 wird mit dem die Aufnahme 34 für den Bohrer 26 bildenden Sackloch des Verschlussteils 24 auf den Bohrer 26 aufgesetzt und durch drehende und schlagende Beaufschlagung durch eine Isolierplatte 38 hindurch in ein
Bohrloch 40 in einer Wand 42 eingetrieben (Figur 3). Durch die drehende und schlagende Beaufschlagung schert das Verschlussteil 24 an der Solltrennstelle 28 ab, so dass das Verschlussteil 24 in das axial hintere Teil 30 und das axial vordere Teil 32 getrennt ist. Die beiden Teile 30, 32 sind drehentkoppelt, das hintere Teil 30 dreht mit dem Bohrer 26 mit, wogegen das vordere Teil 32 nicht mitdreht. Nach dem Setzen des
Isolierplattendübels 10 wird der Bohrer 26 herausgezogen, die Rückhalteeinrichtung 36 hält den hinteren Teil 30 des Verschlussteils 24 in der Höhlung 16 des Hohlschafts 12.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Isolierplattendübel 10 ist der axial hintere Teil 30 des Verschlussteils 24 axial erheblich kürzer als in Figur 2, der axial hintere Teil 30 des Verschlussteils 24 nimmt in Figur 4 nur einen Teil der axialen Länge der Höhlung 16 des Hohlschafts 12 ein. Im Übrigen ist der Isolierplattendübel 10 aus Figur 1 gleich ausgebildet wie derjenige aus Figur 2, insbesondere weist das Verschlussteil 24 eine durch eine umlaufende und tiefe Einschnürung gebildete Solltrennstelle 28 auf. Auch das Setzen des Isolierplattendübels 10 aus Figur 4 erfolgt in gleicher Weise wie oben zu
Figuren 2 und 3 beschrieben. Allerdings wird nach dem Setzen des Isolierplattendübels 10 beim Herausziehen des Bohrers 26 aufgrund des Klemmsitzes des hinteren Teils 30 des Verschlussteils 24 auf dem Bohrer 26 der axial hintere Teil 30 des Verschlussteils 24 mit dem Bohrer 26 in der Höhlung 16 axial bis in Höhe des Haltetellers 14 rückge- zogen. Dort schnappt der umlaufende Wulst 36 in die umlaufende Nut 44 ein, so dass der axial hintere Teil 30 des Verschlussteils 24 an dem den Halteteller 14 aufweisenden Ende des Hohlschafts 12 gehalten wird (Figur 5). Der Bohrer 26 wird aus dem hinteren Teil 30 herausgezogen. Die beiden Teile 30, 32 des Verschlussteils 24 verschließen die Höhlung 16 im Hohlschaft 12 an ihren beiden Enden, sie schließen ein Luftpolster zwischen sich der Höhlung 16 des Hohlschafts 12 ein, wodurch eine gute Isolierwirkung
erzielt wird. Des Weiteren vermeidet das axial hintere Teil 30 des Verschlussteils 24 ein Eindringen von nach dem Setzen des Isolierplattendübels 10 aufgetragenem Putz in die Höhlung 16 des Hohlschafts 12.
Claims
1. Isolierplattendübel, mit einem Hohlschaft, der einen Halteteller an einem Ende aufweist, wobei der Halteteller ein Durchgangsloch aufweist, durch das eine Höhlung des Hohlschafts zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem
Hohlschaft (12) ein Verschlussteil (24) angeordnet ist, das den Hohlschaft (12) verschließt und das eine Eintreibenergie zum Eintreiben des Isolierplattendübels (10) in ein Bohrloch (40) von einem in die Höhlung (16) des Hohlschafts (12) des Isolierplattendübels (10) eingeführten Eintreibwerkzeug (26) auf den Isolier- plattendübel (10) überträgt.
2. Isolierplattendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierplattendübel (10) eine Spannhülse (18) aufweist, die an einem dem Halteteller (14) fernen Ende aus dem Hohlschaft (12) vorsteht.
3. Isolierplattendübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (18) eine Zentrierspitze (20) an ihrem dem Halteteller (14) fernen Ende aufweist.
4. Isolierplattendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (24) eine Aufnahme (34) für das Eintreibwerkzeug (26) aufweist.
5. Isolierplattendübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (24) mit seiner Aufnahme (34) klemmend auf dem Eintreibwerkzeug (26) sitzt und dass der Isolierplattendübel (10) eine Rückhalteeinrichtung (36, 44) aufweist, die das Verschlussteil (24) bei einem Herausziehen des Eintreibwerkzeugs (26) aus dem Hohlschaft (12) des Isolierplattendübels (10) in dem Hohlschaft (12) hält. Isolierplattendübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (24) eine Solltrennstelle (28) aufweist, an der das Verschlussteil (24) durch die beim Eintreiben des Isolierplattendübels (10) in ein Bohrloch aufgebrachte Eintreibenergie in ein axial vorderes und ein axial hinteres Teil (32, 30) getrennt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140278A DE10140278A1 (de) | 2001-08-16 | 2001-08-16 | Isolierplattendübel |
DE10140278 | 2001-08-16 | ||
PCT/EP2002/006823 WO2003016725A1 (de) | 2001-08-16 | 2002-06-20 | Isolierplattendübel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1417418A1 true EP1417418A1 (de) | 2004-05-12 |
Family
ID=7695687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02754717A Withdrawn EP1417418A1 (de) | 2001-08-16 | 2002-06-20 | Isolierplattendübel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040194415A1 (de) |
EP (1) | EP1417418A1 (de) |
JP (1) | JP2005500448A (de) |
KR (1) | KR20040023747A (de) |
CN (1) | CN1541308A (de) |
AR (1) | AR035468A1 (de) |
BR (1) | BR0211471A (de) |
CZ (1) | CZ200472A3 (de) |
DE (1) | DE10140278A1 (de) |
HU (1) | HUP0401270A2 (de) |
PL (1) | PL366863A1 (de) |
RU (1) | RU2004107569A (de) |
WO (1) | WO2003016725A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502004009563D1 (de) * | 2004-04-28 | 2009-07-16 | Ranit Befestigungssysteme Gmbh | Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand |
DE102005046092A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Spreizdübel für die Befestigung von Dämmstoffplatten |
CZ303125B6 (cs) * | 2009-07-31 | 2012-04-18 | Bravoll Spol. S R. O. | Hmoždinka s alternativním zapuštením prítlacného talíre v izolaci a zpusob montáže a montážní prípravek |
EP2586922B1 (de) * | 2011-10-31 | 2018-09-05 | RANIT-Befestigungssysteme GmbH | Vorrichtung zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen an einer Unterkonstruktion |
USD1034158S1 (en) | 2020-08-03 | 2024-07-09 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Fastener sleeve |
USD986044S1 (en) * | 2020-08-03 | 2023-05-16 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Fastener sleeve |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907034A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-06 | Upat Max Langensiepen Kg | Spreizduebel |
DE4041819A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Hilti Ag | Befestigungselement fuer isolationsplatten |
DE4314450C2 (de) * | 1993-05-03 | 2000-12-07 | Fischer Artur Werke Gmbh | Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten |
DE4321153C2 (de) * | 1993-06-25 | 1997-08-07 | Alfons Knoche | Distanzschraube |
DE4332154A1 (de) * | 1993-09-22 | 1995-03-23 | Fischer Artur Werke Gmbh | Dämmstoffhalter |
DE4445476A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Upat Max Langensiepen Kg | Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten |
DE19536171A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Ejot Kunststofftech Gmbh | Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Materialien |
DE19539041C2 (de) * | 1995-10-20 | 2001-09-13 | Ejot Kunststofftech Gmbh | Befestigungselement |
DE19614087A1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Fischer Artur Werke Gmbh | Spreizanker, insbesondere zum Befestigen von Dämmstoffplatten an einem Mauerwerk |
DE19648823A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Hardo Befestigungen Gmbh | Dämmstoffhalter |
DE20103427U1 (de) * | 2001-02-28 | 2001-05-17 | KEW Kunststofferzeugnisse GmbH Wilthen, 02681 Wilthen | Dämmstoffhalter |
-
2001
- 2001-08-16 DE DE10140278A patent/DE10140278A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-20 CZ CZ200472A patent/CZ200472A3/cs unknown
- 2002-06-20 HU HU0401270A patent/HUP0401270A2/hu unknown
- 2002-06-20 WO PCT/EP2002/006823 patent/WO2003016725A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-06-20 RU RU2004107569/11A patent/RU2004107569A/ru not_active Application Discontinuation
- 2002-06-20 JP JP2003520991A patent/JP2005500448A/ja active Pending
- 2002-06-20 CN CNA028159357A patent/CN1541308A/zh active Pending
- 2002-06-20 EP EP02754717A patent/EP1417418A1/de not_active Withdrawn
- 2002-06-20 BR BR0211471-2A patent/BR0211471A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-06-20 US US10/486,553 patent/US20040194415A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-20 PL PL02366863A patent/PL366863A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-06-20 KR KR10-2004-7002052A patent/KR20040023747A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-08-16 AR ARP020103102A patent/AR035468A1/es not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03016725A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10140278A1 (de) | 2003-02-27 |
JP2005500448A (ja) | 2005-01-06 |
HUP0401270A2 (en) | 2004-09-28 |
KR20040023747A (ko) | 2004-03-18 |
AR035468A1 (es) | 2004-05-26 |
US20040194415A1 (en) | 2004-10-07 |
BR0211471A (pt) | 2004-08-17 |
CN1541308A (zh) | 2004-10-27 |
PL366863A1 (en) | 2005-02-07 |
RU2004107569A (ru) | 2005-01-27 |
CZ200472A3 (cs) | 2004-07-14 |
WO2003016725A1 (de) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2840201B1 (de) | Dübel und Verfahren zur vertieften Montage in Dämmstoffplatten | |
EP2378019B1 (de) | Verfahren sowie Werkzeug zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion | |
DE3312141A1 (de) | Formschluessige duebel-befestigungsanordnung | |
EP0955476A2 (de) | Selbstschneidende Schraube zum Einsatz in Vollbaustoffen | |
DE10159632B4 (de) | Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten sowie eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel | |
DE102017002170A1 (de) | Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile | |
EP0988427B1 (de) | Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte | |
DE3321623C2 (de) | Isolierplattendübel aus Kunststoff | |
EP2639374B1 (de) | Befestigung von Dämmplatten | |
WO2003016725A1 (de) | Isolierplattendübel | |
EP0843788B1 (de) | Befestigungselement und verfahren zu seiner verankerung | |
EP1085220B1 (de) | Bolzenanker | |
EP0422377A1 (de) | Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug | |
DE19520130A1 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker | |
DE3524284A1 (de) | Spreizanker | |
DE202009012420U1 (de) | Montagesystem für Isolierstoffplatten | |
DE8401123U1 (de) | Formschlußdübel für Beton | |
AT402335B (de) | Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem | |
DE10213490A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Dämmstoffplatten | |
DE102004005582A1 (de) | Dübelvorrichtung zur Verankerung von Wärmedämmplatten | |
EP3702629B1 (de) | Universelles montageset zum montieren eines rahmens an einem untergrund | |
EP3354812A1 (de) | System zur befestigung einer dämmplatte | |
DE19622543B4 (de) | Hinterschnittanker | |
DE6912909U (de) | Schlagbohrduebeleinheit zum bohren und setzen von befestigungselementen in einer wand od. dgl. | |
DE10015035A1 (de) | Dämmstoffhalter und Verfahren zu seiner Befestigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060311 |