EP1415637B1 - Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver - Google Patents

Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver Download PDF

Info

Publication number
EP1415637B1
EP1415637B1 EP20030022474 EP03022474A EP1415637B1 EP 1415637 B1 EP1415637 B1 EP 1415637B1 EP 20030022474 EP20030022474 EP 20030022474 EP 03022474 A EP03022474 A EP 03022474A EP 1415637 B1 EP1415637 B1 EP 1415637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indexing table
rotary indexing
shaft
rotary
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030022474
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415637A1 (de
Inventor
Reiner Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP1415637A1 publication Critical patent/EP1415637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415637B1 publication Critical patent/EP1415637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Definitions

  • the invention relates to a rotary indexing table, which serves as part of a filling plant for filling containers with powdery materials.
  • the containers can be, for example, capsules which are filled with powdery medicaments.
  • the medicaments introduced in the capsule may be more or less powdery or coarse-grained. Regularly in each case a combination of different medicinal components will be present.
  • a capsule filling machine is known in which - based on the FIG. 2 - At 11 o'clock capsules can be successively entered from radially outside into blade-like folding arms.
  • the blade-like folding arms are pivotally mounted on a rotating drum. When turning the drum and thus also the folding arms the capsule tops remain in the respective folding arm, while the lower parts of the respective capsules are transported in the drum shell.
  • Rotary indexing tables have a rotary drive for clocked onward transport of the containers to be filled with powder, for example said capsules.
  • the capsules When closed, the capsules are placed in corresponding receptacles of the indexing table.
  • the upper part is then released from the lower part and the upper part and the lower part each holding recordings in the direction of rotation of the Table separated from each other by the recording is advanced with the lower part in the direction of rotation of the indexing table in contrast to the upper part holding receptacle. It can then be filled in the bottom part open from the top of the desired powder in one or more consecutive workstations. Subsequently, the upper part is advanced in contrast to the lower part in the direction of rotation of the rotary indexing table, so that it again assumes its position over the lower part.
  • the upper part is lowered in the direction of the lower part, thereby putting the two parts back into one another.
  • the capsule filled with powder is ejected from the area of the rotary indexing table and a new, empty capsule is fed to the rotary indexing table. It then follows the opening, filling and closing of the capsule in the same way.
  • the space required for the device-like devices for filling powder into the available lower parts is severely limited by the shots holding the shells laterally and above the lower part (s). The consequent structural difficulties are all the greater, the denser receptacles are arranged on the circumference of the rotary indexing table. This has an impact on the performance of corresponding bottling plants.
  • the present invention seeks to provide a rotary indexing table, with a technically and economically improved handling of capsules to be filled is possible.
  • the rotary indexing table is characterized, in particular, by the fact that the receptacles can be brought into a position with the upper part which, relative to the plane of rotation of the rotary indexing table, does not lie above the lower part and its receptacle associated with the relevant upper part.
  • the receptacles can be brought into a position with the upper part which, relative to the plane of rotation of the rotary indexing table, does not lie above the lower part and its receptacle associated with the relevant upper part.
  • the tops and bottoms of the containers to be filled in the rotational-resting phase of the rotary indexing table are adjusted relative to each other. This allows, for example, a single motor drive for the rotary indexing table and for adjusting the upper and lower parts, which favorably influences the design complexity of such a rotary indexing table.
  • the two receptacles holding the upper part and the lower part can move relative to one another along a first direction of movement and be designed to be adjustable in the opposite direction.
  • the upper and lower part which are inserted into one another, can be detached from one another.
  • the upper part and the lower part can be joined together or put together again.
  • the holding the upper part and the lower part recordings can also be adjusted along a second direction of movement and in the opposite direction to bring the already separated upper and lower parts in the desired position, in which - based on the plane of rotation - the upper part and its inclusion is not level above the base and its receptacle.
  • This second direction of movement and the opposite direction is preferably a pivoting movement with additional linear movement in the above-mentioned first direction of movement or in the opposite direction.
  • the adjustments in the above-mentioned first direction of movement and in the opposite direction can therefore also be provided in the mutually pivoted position of the upper part and lower part to allow the required for the upper part and its absorption reduction to the level of the lower part and its inclusion.
  • the upper part holding receptacle is moved accordingly and the lower part holding the receptacle is not moved, in each case relative to the rotary indexing table.
  • the two parts In the separate position of upper part and lower part, the two parts have a different radial position and / or a different angular position.
  • the particular type of different positions depends on where the one part, such as moved away from the base position of the other part, such as the upper part of the rotary indexing table to be; in the radial smaller or larger distance to the lower part or with the same radial distance in the direction of rotation of the rotary indexing table in front of or behind the lower part.
  • the respective position depends on the geometric arrangement of the lower and upper parts and their shots on the rotary indexing table and also on whether in the direction of circulation in front of or behind the relevant recordings space for positioning the corresponding counter-recording is available.
  • a rotary indexing table 10 is part of a filling system with which hard gelatin capsules can be filled with powder.
  • the rotary indexing table 10 has a motor drive, not shown in the drawing, by means of which it can be rotated about a central axis of rotation 12 cyclically in the direction of rotation 14.
  • a motor drive not shown in the drawing
  • three upper parts 22 and in the corresponding lower receptacles 20 three lower parts 24 of a hard gelatin capsule 26 can be stored.
  • Each empty, not yet filled with powder hard gelatin capsules 26 are in their respective mated state, as in Fig.
  • each upper part 22 is again attached to its lower part 24 and ejected the powder-filled and sealed hard gelatin capsules 26 from the rotary indexing table 10.
  • the upper receptacle 18 for three upper parts 22 in the present example has a shaft 30 whose shaft axis 32 is aligned parallel to the axis of rotation 12.
  • the radial distance 34 of the shaft 30 from the axis of rotation 12 is smaller than the radial distance 36 of the associated lower receptacle 20 for receiving according to the upper part 22 also three lower parts 24th
  • this has a cantilever 40 which projects at right angles from the shaft.
  • three sleeves 44 are provided, which are designed to receive corresponding three upper parts 22.
  • Each lower receptacle 20 has three bushings 50, which are arranged in their mutual geometric arrangement as the three sleeves 44 of the upper receptacle 18. In each of the three sockets 50, a lower part 24 can be kept plugged.
  • the shaft 30 can be moved upwards, in the direction 52 and downwards, in the direction 54, in each case parallel to the axis of rotation 12. A corresponding movement makes then the end portion 42 with the three sleeves 44 with.
  • the shaft 30 can also be pivoted about its shaft axis 32 in the clockwise direction 56 and in the counterclockwise direction 58. From these composite movements 10 empty capsules 26 can be opened in the various work stations of the rotary indexing table, filled with powder and closed again. This is done in the following way:
  • the upper receptacle 18 on the lower receptacle 20 so that the present in these parts 18, 20 three capsules 26 closed on the one hand in the three sleeves 44 and on the other hand held in the three sockets 50 each are present.
  • an upper receptacle 18 is displaced upward in the direction of movement 52.
  • the three upper parts 22, which are held in the upper receptacle 18, have been separated from their three lower parts 24; the parts 22, 24 have been pulled away from each other by the movement 52 of the shaft 30.
  • all stations of the rotary indexing table 10 are for better clarity, in the receptacles 18, 20 each einitzenden capsules 26 and their upper and lower parts not shown.
  • the upper receptacle 18 is in a position 18a in which it is not level above the level of the lower parts 20 of the lower receptacle.
  • the receptacle 18 arrives in its position 18a via the intermediate position 18b shown in the station 2.
  • the upper part is thus moved starting from the station 1 upwards in the direction 52, thereby reaching its position 18 b, which is exactly above the lower receptacle 20.
  • the receptacle 18b is pivoted clockwise 56 and moved in the direction 54 back down until the upper receptacle 18 next to the lower receptacle 20 has taken its level desired lowered position 18a.
  • the tops 22 are again placed in the stations 7 and 8 on the lower parts 24 and thereby the now filled with powder capsules 26 closed again.
  • the shaft 30 is moved in the direction of movement 52 upwards, then pivoted in the counterclockwise direction 58 via the lower receptacle 20 (station 8).
  • the upper receptacle 18 in the direction of movement 54 is moved down again (station 9).
  • the powder-filled capsule 26 is ejected, which is not shown in detail in the drawing.
  • the sleeves 44 and sockets 50 and thus the receptacles 18, 20 are cleaned in order subsequently to be able to accommodate three new empty capsules 26 fed to the rotary indexing table 10.
  • this group of three capsules 26 is then filled with powder in a comparable manner.
  • FIG. 2 the position of the receptacles 18 and 20 in the station 1 is shown schematically.
  • Each sleeve 44 of an upper receptacle 18 is seated in alignment with an existing under it socket 50 of one of these upper receptacles 18 associated lower receptacles 20. This is a with its upper part in the sleeve 44 and at the same time with its lower part in the socket 50 einitzende capsule, in this figure and not shown in the following figures, held by the receptacles 18 and 20.
  • FIG. 3 the station 2 is shown.
  • the shaft 30 By moving the shaft 30 up in the direction of movement 52, the sleeve 44 has moved upwardly away from the bushing 50.
  • the shaft 30 is pivoted in this station 2 in the clockwise direction 56 ( Fig. 4 ), so that the sleeve 44 is present at a radial smaller distance to the rotation axis 12 than the unchanged existing bushing 50 (FIG. Fig. 1 ).
  • FIG. 5 shows the shaft 30 also in the station 2 down, in the direction of movement 54, lowered so that the sleeve 54 can assume a position in which it is not above a predetermined by the socket 50, upper level 70.
  • the level 70 runs parallel to the plane of rotation 16 (FIG. Fig. 1 ).
  • Fig. 6 are an upper receptacle 18 and a lower receptacle 20 according to the in Fig. 1 shown stations 3, 4, 5, 6 shown. In these stations, powder (arrows 72) can be filled into the respective, in the sockets 50 einitzenden bases.
  • Fig. 7 the situation according to the work station 7 is shown.
  • the shaft 30 is moved backwards, upwardly in the direction of movement 52 and then swung back in the workstation 8 in the counterclockwise direction 58 until the sleeve 44 is again positioned above its associated socket 50. Then the shaft 30 is returned to its in Fig. 2 lowered starting position shown. Subsequently, the powder-filled sleeve from the two receptacles, ie ejected from the sleeve 44 and the socket 50. In a subsequent work station, for example, the station 9.1, the sleeves 44 and the bushes 50 are cleaned so that they are ready to receive three new, still closed and empty capsules 26 again.
  • the lower shots can be positioned very close to each other, denser than it is in the Fig. 1 is shown.
  • the three sockets or the three sleeves also more sockets and sleeves can be arranged in corresponding receptacles.
  • the three bushings and three sleeves each six bushes and six bushes can be provided in corresponding receptacles 20, 18. This allows a format change of the sockets and sleeves or their corresponding recordings are made very easy.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Rundschalttisch, der als Teil einer Abfüllanlage zum Befüllen von Behältnissen mit pulvrigen Materialien dient. Die Behältnisse können beispielsweise Kapseln sein, die mit pulvrigen Arzneimitteln befüllt werden. Je nach Art des Medikamentenwirkstoffes können die in der Kapsel eingefüllten Arzneimittel mehr oder weniger pulvrig oder grobkörniger sein. Regelmäßig werden in jeweils einem Behältnis eine Kombination von verschiedenen medikamentösen Komponenten vorhanden sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, auf Rundachalttischen der eingangs genannten Art Behältnisse in Form von Kapseln, dabei insbesondere in Form von Hartgelatinekapseln, mit beispielsweise Medikamentenwirkstoffen oder dergleichen zu befüllen. Derartige Behältnisse und dabei auch die bekannten Hartgelatinekapseln bestehen aus einem Oberteil und einem Unterteil, die in ihrer zusammengesteckter Position das im Inneren der Kapsel jeweils eingefüllte Pulver dicht verschließen.
  • Aus der US 3,675,390 ist eine Kapselfüllmaschine bekannt, bei der - bezogen auf die Figur 2 - bei 11 Uhr Kapseln nacheinander von radial außen in schaufelartige Klapparme eingegeben werden. Die schaufelartigen Klapparme sind schwenkbar an einer rotierenden Trommel befestigt. Beim Drehen der Trommel und damit auch der Klapparme verbleiben die Kapseloberteile in dem jeweiligen Klapparm, während die Unterteile der jeweiligen Kapseln im Trommelmantel weitertransportiert werden.
  • Rundschalttische besitzen einen Drehantrieb zum getakteten Weitertransport der mit Pulver zu befüllenden Behältnisse wie beispielsweise besagter Kapseln. Im geschlossenen Zustand werden die Kapseln in entsprechende Aufnahmen des Rundschalttisches gegeben. Mittels Vakuum wird das Oberteil dann vom Unterteil gelöst und die das Oberteil und das Unterteil jeweils haltenden Aufnahmen in Umlaufrichtung des Tisches voneinander getrennt, indem die Aufnahme mit dem Unterteil in Umlaufrichtung des Rundschalttisches im Unterschied zu der das Oberteil haltenden Aufnahme vorbewegt wird. Es kann dann in das von oben offene Unterteil das gewünschte Pulver in einer oder in mehreren aufeinander folgenden Arbeitsstationen eingefüllt werden. Anschließend wird das Oberteil im Unterschied zum Unterteil in Umlaufrichtung des Rundschalttisches vorbewegt, so dass es wieder seine Position über dem Unterteil einnimmt. Anschließend wird das Oberteil in Richtung zum Unterteil abgesenkt und dadurch die beiden Teile wieder ineinander gesteckt. Anschließend wird die mit Pulver gefüllte Kapsel aus dem Bereich des Rundschalttisches ausgestoßen und eine neue, leere Kapsel dem Rundschalttisch zugeführt. Es folgt dann das Öffnen, Befüllen und Schließen der Kapsel in der gleichen Weise. In der oder den Füllstationen, der oder die neben dem Rundschalttisch positioniert sind, ist der Raumbedarf für die gerätemäßigen Vorrichtungen zum Einfüllen von Pulver in die bereitstehenden Unterteile durch die seitlich und oberhalb des oder der Unterteile vorhandenen, die Oberteile haltenden Aufnahmen stark eingeschränkt. Die dadurch bedingten konstruktiven Schwierigkeiten sind umso größer, je dichter Aufnahmen am Umfang des Rundschalttisches angeordnet werden. Dies hat Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit entsprechender Abfüllanlagen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rundschalttisch anzugeben, mit dem eine technisch und wirtschaftlich verbesserte Handhabung von zu befüllenden Kapseln möglich ist.
  • Diese Erfindung ist durch den Rundschalttisch gemäß Anspruch 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Rundschalttisch insbesondere dadurch aus, dass die Aufnahmen mit dem Oberteil in eine Position gebracht werden können, die - bezogen auf die Drehebene des Rundschalttisches - niveaumäßig nicht oberhalb des dem betreffenden Oberteil zugehörigen Unterteils und dessen Aufnahme liegt. Dadurch wird nicht nur der unmittelbare Bereich oberhalb eines Unterteils, sondern auch der obere, seitliche Bereich von Unterteilen frei von irgendwelchen konstruktiven Teilen der das dem Unterteil zugehörigen Oberteil haltenden Aufnahme. Dies schafft einen großen Freiraum oberhalb der zu befüllenden Unterteile im Bereich des Rundschalttisches, was die konstruktive Auslegung der Füllgerätschaften stark vereinfacht. Dies ermöglicht vergleichbar kleine Bauweisen von Rundschalttischen.
  • Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung werden die Oberteile und Unterteile der zu befüllenden Behältnisse in der Dreh-Ruhephase des Rundschalttisches relativ zueinander verstellt. Dies ermöglicht beispielsweise einen einzigen motorischen Antrieb für den Rundschalttisch und für das Verstellen der Ober- beziehungsweise Unterteile, was den konstruktiven Aufwand eines solchen Rundschalttisches günstig beeinflusst.
  • Um die entsprechende relative Wegbewegung der Ober- und Unterteile auf möglichst einfache Weise zu bewerkstelligen, können die das Oberteil und das Unterteil haltenden beiden Aufnahmen relativ zueinander längs einer ersten Bewegungsrichtung und in der dazu Gegenrichtung verstellbar ausgebildet sein. In dieser Bewegungsrichtung beziehungsweise in der dazu Gegenrichtung können das Oberund Unterteil, die ineinander gesteckt vorhanden sind, voneinander gelöst werden. In der entsprechenden Gegenrichtung kann das Oberteil und das Unterteil wieder zusammengefügt beziehungsweise zusammengesteckt werden. Die das Oberteil und das Unterteil haltenden Aufnahmen können ferner längs einer zweiten Bewegungsrichtung und in der dazu Gegenrichtung verstellt werden, um die bereits getrennten Ober- und Unterteile in die gewünschte Position zu bringen, in der - bezogen auf die Drehebene - das Oberteil und dessen Aufnahme nicht niveaumäßig über dem Unterteil und dessen Aufnahme positioniert ist. Diese zweite Bewegungsrichtung und die dazu Gegenrichtung ist vorzugsweise eine Schwenkbewegung mit zusätzlicher Linearbewegung in der vorstehend erwähnten ersten Bewegungsrichtung beziehungsweise in der dazu Gegenrichtung. Die Verstellungen in der vorstehend erwähnten ersten Bewegungsrichtung und in der dazu Gegenrichtung können also auch in der voneinander verschwenkten Stellung von Oberteil und Unterteil vorgesehen werden, um die für das Oberteil und dessen Aufnahme erforderliche Absenkung auf das Niveau des Unterteils und dessen Aufnahme zu ermöglichen. Gemäß einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die das Oberteil haltende Aufnahme entsprechend bewegt und die das Unterteil haltende Aufnahme nicht bewegt, jeweils relativ betrachtet zum Rundschalttisch.
  • In der voneinander getrennten Stellung von Oberteil und Unterteil haben die beiden Teile eine unterschiedliche radiale Stellung und/oder eine unterschiedliche Drehwinkelstellung. Die jeweilige Art der unterschiedlichen Stellungen hängt davon ab, wo die vom einen Teil, wie beispielsweise die vom Unterteil wegbewegte Lage des anderen Teils, wie beispielsweise des Oberteils am Rundschalttisch sein soll; im radialen kleineren oder auch größeren Abstand zum Unterteil oder auch mit gleichem radialen Abstand in Umlaufrichtung des Rundschalttisches vor oder hinter dem Unterteil. Die jeweilige Stellung hängt von der geometrischen Anordnung der Unter- und Oberteile und ihrer Aufnahmen am Rundschalttisch ab und auch davon, ob in Umlaufrichtung vor oder hinter der den betreffenden Aufnahmen Raum zum Positionieren der entsprechenden Gegen-Aufnahme vorhanden ist.
  • Zur Leistungssteigerung des Rundschalttisches können mehrere Oberteile und mehrere Unterteile jeweils durch eine entsprechende Aufnahme zusammengefasst gehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie durch das nachstehende Ausführungsbeispiel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Ansicht eines Rundschalttisches nach der Erfindung,
    Fig. 1a
    einen Schnitt durch eine vom Rundschalttisch nach Fig. 1 zu handhabende Hartgelatinekapsel,
    Fig. 2 bis 8
    in Teilschnitten ausschnittsweise dargestellte, verfahrensmäßig aufeinander folgende Zustände der mehreren, am Rundschalttisch umfangsmäßig angeordneten Aufnahmen für ein Unterteil und Oberteil.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Rundschalttisch 10 ist Teil einer Abfüllanlage, mit der Hartgelatinekapseln mit Pulver befüllt werden können.
  • Der Rundschalttisch 10 besitzt einen in der Zeichnung nicht dargestellten motorischen Antrieb, mittels dessen er um eine zentrale Drehachse 12 taktweise in Umdrehungsrichtung 14 gedreht werden kann. Mit seiner oberen Geräteplattform 13, die eine Drehebene 16 darstellt, auf der die Drehachse 12 senkrecht steht, sind umfangsmäßig verteilt mehrere obere und untere Aufnahmen 18, 20 angeordnet. In den jeweiligen oberen Aufnahmen 18 können drei Oberteile 22 und den in den entsprechenden unteren Aufnahmen 20 jeweils drei Unterteile 24 einer Hartgelatinekapsel 26 eingelagert werden. Jeweils leere, noch nicht mit Pulver gefüllte Hartgelatinekapseln 26 werden in ihrem jeweiligen zusammengesteckten Zustand, wie er in Fig. 1a für eine Hartgelatinekapsel 26 dargestellt ist, in Aufnahmen 18, 20 eingesteckt. Anschließend werden die Oberteile 22 und die Unterteile 24 voneinander getrennt und Pulver in die offenen Unterteile 24 eingefüllt. Anschließend wird jedes Oberteil 22 wieder auf sein Unterteil 24 aufgesteckt und die mit Pulver gefüllten und verschlossenen Hartgelatinekapseln 26 aus dem Rundschalttisch 10 ausgeworfen.
  • Die obere Aufnahme 18 für im vorliegenden Beispielsfall drei Oberteile 22 besitzt eine Welle 30, deren Wellenachse 32 parallel zur Drehachse 12 ausgerichtet ist. Der radiale Abstand 34 der Welle 30 von der Drehachse 12 ist kleiner als der radiale Abstand 36 der zugeordneten unteren Aufnahme 20 zur Aufnahme von entsprechend dem Oberteil 22 ebenfalls drei Unterteilen 24.
  • Am oberen Ende der Welle 30 besitzt diese einen Kragarm 40 der rechtwinklig von der Welle wegsteht. Im Endbereich 42 des Kragarms 40 sind drei Hülsen 44 vorhanden, die zur Aufnahme von entsprechenden drei Oberteilen 22 ausgelegt sind.
  • Jede untere Aufnahme 20 besitzt drei Buchsen 50, die in ihrer gegenseitigen geometrischen Anordnung wie die drei Hülsen 44 der oberen Aufnahme 18 angeordnet sind. In jede der drei Buchsen 50 kann ein Unterteil 24 eingesteckt gehalten werden.
  • Die Welle 30 kann nach oben, in Richtung 52 und nach unten, in Richtung 54, jeweils parallel zur Drehachse 12 bewegt werden. Eine entsprechende Bewegung macht dann auch der Endbereich 42 mit den drei Hülsen 44 mit.
  • Außerdem kann die Welle 30 auch um ihre Wellenachse 32 im Uhrzeigersinn 56 sowie im Gegenuhrzeigersinn 58 verschwenkt werden. Aus diesen zusammengesetzten Bewegungen können in den verschiedenen Arbeitsstationen des Rundschalttisches 10 leere Kapseln 26 geöffnet, mit Pulver gefüllt und wieder verschlossen werden. Dies erfolgt auf folgende Weise:
  • In der Station 1 ist die obere Aufnahme 18 auf der unteren Aufnahme 20 so vorhanden, dass die in diesen Teilen 18, 20 vorhandenen drei Kapseln 26 geschlossen einerseits in den drei Hülsen 44 und andererseits in den drei Buchsen 50 jeweils gehalten vorhanden sind. In einer in der Umfangsrichtung 14 folgenden Station 2 ist eine obere Aufnahme 18 in Bewegungsrichtung 52 nach oben verschoben. Dadurch haben sich die drei Oberteile 22, die in der oberen Aufnahme 18 gehalten werden, von ihren drei Unterteilen 24 getrennt; die Teile 22, 24 sind voneinander weggezogen worden durch die Bewegung 52 der Welle 30. In allen Stationen des Rundschalttisches 10 sind der besseren Übersichtlichkeit halber die in den Aufnahmen 18, 20 jeweils einsitzenden Kapseln 26 beziehungsweise ihre Oberund Unterteile nicht eingezeichnet.
  • In einer weiteren Station 3 ist die obere Aufnahme 18 in einer Position 18a, in der sie niveaumäßig nicht über das Niveau der Unterteile der unteren Aufnahme 20 vorhanden ist. Die Aufnahme 18 gelangt in ihrer Position 18a über die in der Station 2 dargestellte Zwischenposition 18b. Das Oberteil wird also ausgehend von der Station 1 nach oben in Richtung 52 verschoben, erreicht dadurch seine Position 18b, die genau über der unteren Aufnahme 20 ist. Anschließend wird die Aufnahme 18b im Uhrzeigersinn 56 verschwenkt und in Richtung 54 wieder nach unten bewegt, bis die obere Aufnahme 18 neben der unteren Aufnahme 20 ihre niveaumäßig gewünschte abgesenkte Position 18a eingenommen hat.
  • In der Station 3 und in den darauffolgenden Stationen 4, 5, 6 befindet sich die obere Aufnahme 18 in der abgesenkten Position 18a. In diesen Stationen 3, 4, 5, 6 kann also Pulver in die frei zugänglichen Unterteile 24 eingefüllt werden. Der Raum oberhalb des Rundschalttisches 10 etwa links von der in Fig. 1 dargestellten Linie 60 ist für Füllorgane frei zugänglich.
  • Im Anschluss an die Station 6 werden in den Stationen 7 und 8 die Oberteile 22 wieder auf die Unterteile 24 gesteckt und dadurch die nunmehr mit Pulver gefüllten Kapseln 26 wieder geschlossen. Dazu wird, ausgehend von der Station 6, die Welle 30 in Bewegungsrichtung 52 nach oben bewegt, anschließend im Gegenuhrzeigersinn 58 über die untere Aufnahme 20 geschwenkt (Station 8). Anschließend wird die obere Aufnahme 18 in Bewegungsrichtung 54 wieder nach unten bewegt (Station 9). Anschließend wird die mit Pulver gefüllte Kapsel 26 ausgeworfen, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. In einer weiteren Station 9.1 werden die Hülsen 44 und Buchsen 50 und damit die Aufnahmen 18, 20 gereinigt, um anschließend wieder drei dem Rundschalttisch 10 zugeführte neue, leere Kapseln 26 aufnehmen zu können. Beginnend von der Station 1 wird dann diese Gruppe von drei Kapseln 26 in vergleichbarer Weise mit Pulver gefüllt.
  • In Fig. 2 ist die Stellung der Aufnahmen 18 und 20 in der Station 1 schematisiert dargestellt. Jede Hülse 44 einer oberen Aufnahme 18 sitzt fluchtend auf einer unter ihr vorhandenen Buchse 50 einer dieser oberen Aufnahmen 18 zugehörenden unteren Aufnahmen 20. Dadurch wird eine mit ihrem Oberteil in der Hülse 44 und gleichzeitig mit ihrem Unterteil in der Buchse 50 einsitzende Kapsel, die in dieser Figur und in den folgenden Figuren nicht dargestellt ist, durch die Aufnahmen 18 und 20 gehalten.
  • In Fig. 3 ist die Station 2 dargestellt. Durch Hochbewegen der Welle 30 in Bewegungsrichtung 52 hat sich die Hülse 44 nach oben von der Buchse 50 wegbewegt. Anschließend wird die Welle 30 in dieser Station 2 im Uhrzeigersinn 56 verschwenkt (Fig. 4), so dass die Hülse 44 in radialem kleineren Abstand zur Drehachse 12 vorhanden ist als die unverändert vorhandene Buchse 50 (Fig. 1). Anschließend wird, wie Fig. 5 zeigt, die Welle 30 ebenfalls noch in der Station 2 nach unten, in Bewegungsrichtung 54, abgesenkt, damit die Hülse 54 eine Position einnehmen kann, in der sie sich nicht oberhalb eines durch die Buchse 50 vorgegebenen, oberen Niveaus 70 befindet. Das Niveau 70 verläuft parallel zur Drehebene 16 (Fig. 1).
  • In der Fig. 6 sind eine obere Aufnahme 18 und eine untere Aufnahme 20 gemäß den in Fig. 1 dargestellten Stationen 3, 4, 5, 6 dargestellt. In diesen Stationen kann Pulver (Pfeile 72) in die jeweiligen, in den Buchsen 50 einsitzenden Unterteile eingefüllt werden.
  • In Fig. 7 ist die Situation gemäß der Arbeitsstation 7 dargestellt. In dieser Arbeitsstation wird die Welle 30 rückwärts, nach oben in Bewegungsrichtung 52 hoch bewegt und anschließend in der Arbeitsstation 8 im Gegenuhrzeigersinn 58 zurückverschwenkt, bis die Hülse 44 wieder oberhalb der ihr zugehörigen Buchse 50 positioniert ist. Anschließend wird dann die Welle 30 wieder in ihre in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage abgesenkt. Anschließend wird die mit Pulver gefüllte Hülse aus den beiden Aufnahmen, d.h. aus der Hülse 44 und der Buchse 50 ausgestoßen. In einer anschließenden Arbeitsstation, beispielsweise der Station 9.1, werden die Hülsen 44 und die Buchsen 50 gereinigt, so dass dieselben wieder zur Aufnahme drei neuer, noch geschlossener und leerer Kapseln 26 bereitstehen.
  • Das Bewegen der oberen Aufnahme 18 mit den - im vorliegenden Beispielsfall - drei Hülsen 44 erfolgt während der Dreh-Ruhelage des taktmäßig angetriebenen Rundschalttisches 10. Dadurch ist es möglich, einen einzigen motorischen Antrieb zu verwenden, der energiemäßig entweder zum Drehantrieb des Rundschalttisches 10 oder zum verstellen der oberen Aufnahmen 18 benutzt werden kann. Einerseits kann der motorische Antrieb dadurch gegenüber dem Stand der Technik geringer dimensioniert werden; andererseits ist die technologische Ausbildung der beiden Antriebsstränge einfach und damit kostensparend zu bewerkstelligen.
  • Wie die schematisierte Darstellung der Fig. 1 zeigt, können die unteren Aufnahmen sehr dicht beieinander positioniert werden, dichter noch, als es in der Fig. 1 dargestellt ist. Auch können statt der drei Buchsen beziehungsweise der drei Hülsen auch mehr Buchsen und Hülsen in entsprechenden Aufnahmen angeordnet werden. So können beispielsweise statt jeweils drei Buchsen und drei Hülsen auch sechs Buchsen und sechs Hülsen in entsprechenden Aufnahmen 20, 18 vorgesehen werden. Dadurch kann ein Formatwechsel der Buchsen und Hülsen beziehungsweise ihrer entsprechenden Aufnahmen sehr einfach ermöglicht werden.

Claims (8)

  1. Rundschalttisch (10) zum Befüllen von Behältnissen (26) mit Pulver,
    - mit Behältnissen (26), die jeweils ein topfartiges Unterteil (24) und ein Oberteil (22) aufweisen, wobei im voneinander getrennten Zustand von Unterteil (24) und Oberteil (22) das jeweilige Unterteil (24) eines Behältnisses (26) befüllbar ist und in ihrem fest aneinander gesetzten zustand das durch sie gebildete und mit Pulver gefüllte Behältnis (26) direkt verschlossen ist,
    - mit einem Drehantrieb zum getakteten Weitertransport der Behältnisse (26) in einer Drehebene (16), von Arbeitsstation zu Arbeitsstation,
    - mit mehreren ersten Aufnahmen (18) für jeweils zumindest ein Oberteil (22),
    - mit mehreren zweiten Aufnahmen (20) für das einem Oberteil (22) jeweils zugeordnete zumindest eine Unterteil (24),
    - wobei die ersten und zweiten Aufnahmen (18, 20) relativ zueinander längs einer ersten Bewegungsrichtung (52) und in der dazu Gegenrichtung (54) verstellbar sind, um ein Oberteil (22) von einem Unterteil (24) zu trennen und um das Oberteil (22) und dass Unterteil (24) zu einem Behältnis (26) wieder zusammenzusetzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die ersten und zweiten Aufnahmen (18, 20) relativ zueinander längs einer zweiten Bewegungsrichtung (56 52) und in der dazu Gegenrichtung (58, 54) verstellbarr sind,
    wobei jeweils zumindest ein ein Behältnis (26) bildendes Oberteil (22) und Unterteil (24) so relativ zueinander verstellbar (52, 54, 56, 58) sind, dass das Oberteil (22) niveaumäßig (70) in eine Position (18a) bringbar ist, die - bezogen auf die Drehebene (16) - niveaumäßig nicht oberhalb des dem Oberteil (22) zugehörigen Unterteils (24) liegt,
    welche zweiten Bewegungsrichtungen (56, 52 58, 54) durch Schwenk-Bewegungen (56, 58) um eine zur Drehachse (12) des Rundschalttisches (10) parallele Achse mit zusätzlicher Linearbewegung in der vorstehend erwähnten ersten Bewegungsrichtung (52, 54) beziehungsweise in der dazu Gegenrichtung ( 54) erzeugbar sind,
    - so dass durch die zweiten Bewegungsrichtungen (56, 52, 58, 54) ein Oberteil (22) und ein Unterteil (24) in zueinander - bezogen auf die Drehachse (12) des Rundschalttisches - unterschiedliche radiale Stellungen (34, 36) und/oder unterschiedliche Drehwinkelstellungen bringbar sind.
  2. Rundschalttisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Behältnis (26) bildende Oberteile (22) und Unterteile (24) in der Dreh-Ruhephase des Rundschalttisches (10) relativ zueinander verstellbar sind.
  3. Rundschalttisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    - zumindest eine (18) der beiden Aufnahmen auskragend an einer hin und her drehbaren Welle (30) befestigt ist,
    - die Wellenachse (32) dieser Welle (30) parallel zur ersten Bewegungsrichtung (52) ausgerichtet ist,
    - der radiale Abstand (34) der Wellenachse (32) von der Drehachse (12) des Rundschalttisches (10) unterschiedlich ist zum radialen Abstand (36) des von der jeweils anderen Aufnahme (20) gehaltenen Teils (24) des Behältnisses (26),
    - die Welle (30) in Richtung ihrer Wellenachse (32) hin und her bewegbar ist.
  4. Rundschalttisch nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Aufnahme (18) auskragend an einer hin und her drehbaren Welle (30) befestigt ist,
    - die Wellenachse (32) dieser Welle (30) parallel zur ersten Bewegungsrichtung (52) ausgerichtet ist,
    - der radiale Abstand (34) der Wellenachse (32) von der Drehachse (12) des Rundschalttisches (10) unterschiedlich ist zum radialen Abstand (36) des von der zweiten Aufnahme (20) gehaltenen Unterteils (24),
    - die Welle (30) in Richtung ihrer Wellenachse (32) hin und her bewegbar ist.
  5. Rundschalttisch nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der radiale Abstand (34) der Wellenachse (32) von der Drehachse (12) kleiner ist als der radiale Abstand (36) der zweiten Aufnahme (20) mit ihrem zumindest einen Unterteil (24).
  6. Rundschalttisch nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    - mehrere Oberteile (22) und mehrere Unterteile (24) jeweils durch eine erste und eine zweite Aufnahme (18, 20) haltbar sind.
  7. Rundschalttisch nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    - die Oberteile (22) und die Unterteile (24) jeweils Kapseloberteile beziehungsweise Kapselunterteile von Kapseln, insbesondere von Hartgelatinekapseln (26) sind.
  8. Rundschalttisch nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    - ein einziger motorischer Antrieb zum Drehantreiben des Rundschalttisches (10) und zum relativen gegenseitigen Verstellen von Oberteilen (22) und Unterteilen (24) vorhanden ist.
EP20030022474 2002-10-31 2003-10-08 Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver Expired - Lifetime EP1415637B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216953U DE20216953U1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver
DE20216953U 2002-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415637A1 EP1415637A1 (de) 2004-05-06
EP1415637B1 true EP1415637B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=7976592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030022474 Expired - Lifetime EP1415637B1 (de) 2002-10-31 2003-10-08 Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1415637B1 (de)
DE (1) DE20216953U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151196A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kapselfüllmaschine zur befüllung zweiteiliger kapseln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007921U1 (de) 2008-06-16 2008-08-21 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Taktweise antreibbarer Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver
EP3363421A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen, insbesondere zum befüllen von hartgelatinekapseln
EP3369409B1 (de) 2017-03-02 2023-07-12 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung und verfahren zum dosieren von pulverförmigem füllgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183426B (de) * 1955-06-16 1964-12-10 Robert P Scherer Corp Vorrichtung zum Schliessen und Fuellen von zweiteiligen Kapseln
US3675390A (en) 1970-07-31 1972-07-11 Ansaks Ind Inc Capsule filling apparatus
CA1259966A (en) * 1985-02-27 1989-09-26 Taizo Yamamoto Capsule filling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151196A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kapselfüllmaschine zur befüllung zweiteiliger kapseln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415637A1 (de) 2004-05-06
DE20216953U1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200701B4 (de) Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika
DE2726822C2 (de)
DE60306419T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von kartuschen für getränkeverkaufsautomaten
EP0354294B1 (de) Vorrichtung nach dem Karussell-Prinzip zum Beschichten von Substraten
EP2135810B1 (de) Taktweise antreibbarer Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver
DE2755071A1 (de) Etikettiermaschine
DE69819758T2 (de) Justierbare maschine für die verticale orientierung und ausrichtung von leeren behältern
EP3390002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen
DE3435768A1 (de) Verfahren zum kapseln von produkten, insbesondere von pharmazeutischen produkten
DE1957761A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten oder Auffalten von flachen,rohrfoermigen Kartons od.dgl.
DE102013013978B4 (de) Werkzeugterminal mit konzentrischen Blechwänden
EP0355455B1 (de) Werkzeugspeicher für Werkzeugmaschinen
EP1415637B1 (de) Rundschalttisch zum Befüllen von Behältnissen mit Pulver
DE3939559C2 (de) Maschine zur Verpackung von Zigaretten
EP0566870B1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von gruppierten Einzelpackungen, insbesondere vorverpackten Lebensmittelprodukten, wie Butter, Margarine oder dgl. in einen Umkarton oder dgl.
CH417647A (de) Vorrichtung zum Beifügen von Beilagen in Druckerzeugnisse
DE2738245A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE3427377A1 (de) Rohrschneidegeraet zum fernbedienbaren trennen eng benachbarter rohrleitungen in schwer zugaenglichen raeumen
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
DE102016113338A1 (de) Beschickungsanordnung zum Befüllen von Kapseln oder dergleichen mit wenigstens zwei Produkten, insbesondere pharmazeutischen Produkten, in Körnchen
CH385710A (de) Fördervorrichtung an Maschinen zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältern, insbesondere Verpackungsbeuteln
DE2824438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lagergrundform an dem boden eines kunststoffbehaelters
DE3444516C2 (de) Verpackungsmaschine
DE202015103526U1 (de) Magazin
EP0640432B1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040909

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050518

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 3/07 20060101AFI20121212BHEP

Ipc: B65B 43/50 20060101ALI20121212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314819

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314819

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231007