EP1413998A2 - Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern Download PDF

Info

Publication number
EP1413998A2
EP1413998A2 EP03023055A EP03023055A EP1413998A2 EP 1413998 A2 EP1413998 A2 EP 1413998A2 EP 03023055 A EP03023055 A EP 03023055A EP 03023055 A EP03023055 A EP 03023055A EP 1413998 A2 EP1413998 A2 EP 1413998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacement body
sleeve
delivery line
sensors
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413998A3 (de
EP1413998B1 (de
Inventor
Dirk Lorenz
René De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsgesellschaft fur Angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin
Original Assignee
Forschungsgesellschaft fur Angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft fur Angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin filed Critical Forschungsgesellschaft fur Angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin
Publication of EP1413998A2 publication Critical patent/EP1413998A2/de
Publication of EP1413998A3 publication Critical patent/EP1413998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413998B1 publication Critical patent/EP1413998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting smoldering nests in a pneumatic delivery line.
  • such devices comprise a displacement body which is elongated in the flow direction of the delivery line, which is arranged in the delivery line and has at least one IR sensor for detecting smoldering nests.
  • glow nests can form under certain circumstances and conditions. Smoldering nests are clumps of the combustible or flammable dust-like components present in the mixture, which can heat up to several hundred degrees Celsius as a result of chemical reactions inside. The outer layers of such glow nests, on the other hand, consistently show temperatures below 100 ° C.
  • Smoldering nests can cause dangerous and devastating dust explosions.
  • dust explosions occur usually in such a way that the glow nests from the pneumatic conveying line, in which mostly no explosion can occur due to the high dust concentration, are introduced into silos or other parts of the plant and break open there.
  • silos or parts of the plant there are generally explosive dust-air mixtures which can be caused to explode by a bursting glow nest and the embers exposed in the process.
  • the consequences of such an explosion, which is caused by the bursting of smoldering nests are often devastating and can include high property damage, injuries and deaths.
  • the detection of CO in pneumatic conveying lines is not possible for technical reasons. Therefore in this case, hot objects are detected based on their infrared emission.
  • the detection systems known from the prior art consistently use several infrared-sensitive sensors, for example photoconductors made of lead sulfide, so-called PbS sensors, which are integrated in the tube wall of the pneumatic conveying line to be monitored in the form of a measuring head of a detector so that they are connected to it Look into the pipeline for infrared-sensitive areas of vision. Glow nests flying past the detectors emit heat radiation, which is registered by the detectors or PbS sensors and causes a change in resistance in them. This change in resistance leads to a change in current or voltage, which represents the measurement signal, which is amplified and further processed electronically.
  • a first disadvantage lies in the arrangement of the sensors in the pipe wall, which has the consequence that the IR radiation emitted by the glow nests in the direction of the sensors absorbs from the conveyed product due to the too long path length to be penetrated at higher than the above-mentioned product loads in the conveying pipe is and the sensors are not reached.
  • a second disadvantage is that by installing the sensors in the pipe wall, the sensors become less sensitive or even go blind due to dust deposited on the pipe wall. This is caused by the fact that the flow velocity in the delivery line on the pipe wall is lower than in the center.
  • a third disadvantage of common detection systems is given by this; that in these glass components are often perpendicular or oblique to the direction of the product flow conveyed in the delivery line. This can lead to glass breakage as a result of head-on collisions of these glass parts with solid bodies entrained in the flow, which entails a costly shutdown and repair.
  • a fourth disadvantage of known detection devices generally consists in the fact that they can only recognize objects (also due to the distance of the sensors from the glow nests) that have a surface temperature of more than 250 ° C. As mentioned at the beginning, however, glow nests show in most cases surface temperatures below 100 ° C, so that a higher sensitivity the detection device is required for reliable detection of the glow nests.
  • Document DE 4304890 A1 discloses a generic device for recognizing mica nests in a pneumatic delivery line, which comprises an elongated displacement body which is arranged in the delivery line and has one or more IR sensors for detecting mica nests.
  • the disadvantages described above are partially eliminated. Due to the arrangement of the IR sensors on a displacement body in the delivery line, the average distance to the glow nests flying past is reduced and, at the same time, the pollution problems caused by deposits on the pipe wall are reduced.
  • a device for detecting hot particles in a mass flow is known from document US Pat. No. 3,824,392, in which a light-sensitive sensor is seated in a dome-shaped, translucent spherical cap.
  • the calotte serves to protect the light sensors that are embedded in the tube wall. For this reason, the calotte is arranged on the inner tube edge.
  • a disadvantage of this known device is that the spherical cap tends to become soiled because it is arranged in the region of the tube wall, where the flow velocity is low, and is also unfavorably oriented transversely to the direction of flow.
  • a light-transmitting rod for a spark detector is known from document DE 691 24 165 T2.
  • the light-conducting rod transmits IR radiation to an IR sensor and is closed at one end with an IR-permeable quartz glass disk.
  • the invention is based on the object of providing a device for detecting glow nests in which the IR sensors are arranged in such a protected manner that permanent, reliable operation is made possible.
  • the device should enable safe operation both with regard to the contamination and deposit problems and with regard to possible damage to the sensors or glass parts.
  • a device for detecting glow nests in a pneumatic delivery line, comprising a displacement body which is elongated in the flow direction of the delivery line and which is arranged in the delivery line and has at least one IR sensor for detecting glow nests, thus comprises a displacement body which has a flow direction of the delivery line has elongated sleeve which is IR-transparent at least in some places, the IR sensors being arranged in the interior of the sleeve at IR-transparent points on the sleeve.
  • the inventive arrangement of the IR sensors inside an IR-permeable sleeve protects the IR sensors from dirt and damage.
  • the sleeve itself is protected from deposits due to its longitudinal arrangement in the direction of flow, in particular if it has an outer surface that is as smooth and flat as possible. In this way, a reliable arrangement of the IR sensors on a displacement body in the delivery line can be achieved.
  • the sleeve can be provided on the outside with mounts or covers, for example if special protective measures are required due to high pressures or large solid bodies conveyed in the delivery line. However, it is preferred if the sleeve forms the radial outside of the displacement body, ie it no longer has an outside cover. In this case, the elongated arrangement of the sleeve, which is as smooth as possible, provides optimal protection against deposits, dirt and damage to the sleeve and / or IR sensors.
  • the longitudinally displaced body has as few bumps on the outside as possible so that the flow in the pipeline is disturbed as little as possible.
  • the IR sensors are preferably arranged inside the sleeve.
  • the sleeve is not fitted with IR-permeable windows, but rather the sleeve is formed entirely from an IR-permeable material, because the outside of the sleeve which is as smooth as possible can thereby be achieved.
  • the displacement body or the sleeve in a device according to the invention not only serve to protect the IR sensors, but also have the task of disturbing the flow in the pipeline as little as possible by means of a favorable shaping and at the same time, due to shaping, alignment and placement in to achieve passive cleaning of the pipeline, which is based on the utilization of the high flow velocity in the middle of the pipe, the parallel alignment between the pipe axis and the sleeve axis, and the shape.
  • a device advantageously has a plurality of IR sensors which are arranged such that they are distributed over the circumference of the displacement body in such a way that their respective fields of view forming a sector around the displacement body cover the delivery line around the displacement body. This enables seamless monitoring of the space around the conveyor line.
  • the IR sensors can advantageously be offset from one another in the azimuthal and / or axial direction of the displacement body.
  • the number of IR sensors is advantageously between 3 and 10, preferably between 5 and 8.
  • IR sensors can also be provided for one sector. In this way, redundant monitoring can be carried out or, if one IR sensor fails, it can be switched to another.
  • a device for recognizing glow nests is created which enables reliable, permanent and sensitive detection of glow nests.
  • Another advantage of the invention is that it can be manufactured in a technically inexpensive manner and enables both simple installation in existing delivery lines and also inexpensive maintenance and repair.
  • the smoldering nest detection device comprises an elongated displacement body 3, which is arranged in the conveying line and has IR sensors 4 for detecting smoldering nests 1.
  • the delivery line 2 is wider in the area of the displacement body 3 reasons explained below.
  • the displacement body 3 is fastened to the tube wall of the delivery line 2 with a first holding device 5 and a second holding device 6 and is preferably arranged in the middle of the cross section of the delivery line 2. It comprises a sleeve 7 which is elongated in the direction of flow u of the delivery line and is IR-transparent at least in some places.
  • the IR sensors 4 are arranged in the interior of the sleeve 7 at IR-permeable points on the sleeve 7. At the front end 8 and at the rear end 9, the sleeve 7 is provided with streamlined closures.
  • the displacement body 3 is aerodynamically shaped.
  • the displacement body 3 is tapered at the front, upstream end 8 against the flow direction u, or if the displacement body 3 at the rear, downstream end 9 is tapered in the flow direction u.
  • the IR sensors are infrared-sensitive sensors, preferably photoconductors made of lead selenide or lead sulfide, so-called PbSe or PbS sensors. These IR sensors 4 react to the infrared radiation emitted by glow nests 1, and their signal is evaluated in order to detect glow nests 1 flying past.
  • the diameter d of the delivery line 2 is approximately 80 mm and the outer diameter of the displacement body 3 is approximately 25 mm.
  • the delivery line 2 is expanded in the area of the displacement body 3 to a diameter D of about 90 mm, so that the free cross-sectional area A (see 3) of the delivery line 2 is also available in the region of the displacement body 3 as a free cross section B (see FIG. 4) for the flow.
  • the distance between the wall of the delivery line 2 and the outer edge of the displacement body 3 is thus about 30 mm.
  • the length L of the expanded area of the delivery line 2 is approximately 300 mm.
  • FIG. 2 shows in a section AA 'to FIG. 1 the arrangement of the IR sensors 4 in the sleeve 7.
  • the IR sensors 4 are preferably arranged with the viewing direction oriented radially to the displacement body 3, so that they each have a sector S of the cross-section around the displacement body 3 that is free for the flow in the delivery line 2.
  • the device according to the invention advantageously comprises a plurality of IR sensors 4, which are arranged so distributed over the circumference of the displacement body 3 that their respective fields of view forming a sector S around the displacement body 3 cover the delivery line 2 around the displacement body 3. In this way, the free space for the flow around the displacement body 3 can be monitored for the presence of glow nests 1 without gaps.
  • the IR sensors 4 are advantageously in the azimuthal direction, ie in a cross-sectional plane perpendicular to the flow direction u, and / or in the axial direction, ie offset from one another in the longitudinal direction of the displacer 3.
  • the azimuthal offset and the axial offset of the IR sensors 4 are illustrated in FIG. 2. The fact that the IR sensors 4 are offset from their neighbors ensures complete monitoring of the space around the sleeve 7.
  • the number of IR sensors 4 depends on the respective structural conditions and the size of the detection range of the respective IR sensors 4. As a rule, it will be advantageous if the number of IR sensors 4 is between 3 and 10, preferably between 5 and 8. In the illustrated embodiment, six IR sensors 4 are used.
  • a smoldering nest 1 can only pass the IR sensors 4 at a maximum distance that is considerably smaller than the distance that occurs when the IR sensors 4 are arranged in the pipe wall of the delivery line 2 results in the absence of the use of a displacement body 3.
  • the radial distance between the outside of the displacer 3 or the sleeve 7 and the inner wall of the delivery line 2 in the region of the displacer 3 is chosen to be so small or that the diameter of the displacer 3 is chosen to be so large, that the IR sensors 4 along the inner wall of the conveying line 2, ie at a maximum distance from the IR sensors 4, can detect conveyed glow nests 1.
  • the IR sensors 4 along the inner wall of the conveying line 2, ie at a maximum distance from the IR sensors 4 can detect conveyed glow nests 1.
  • FIG. 3 illustrates in a section the free cross section A in the area of the delivery line 2 in front of or behind the displacement body 3, and in FIG. 4 the free cross section B of the delivery line 2 in the area of the displacement body 3 is shown.
  • the cross section or diameter of the delivery line 2 in the area of the displacement body 3 be enlarged compared to the upstream and / or downstream area of the delivery line 2.
  • a further advantageous embodiment can consist in that the cross section B remaining free in the area of the displacement body 3 for the flow in the delivery line 2 is at least as large as the cross section A of the delivery line 2 located further upstream and / or downstream.
  • the cross section B remaining free in the region of the displacement body 3 for the flow in the delivery line 2 is at least as large or larger than the cross section A of the delivery line 2 located further upstream and / or downstream, it is ensured that the arrangement of the displacement body 3 there is no significant narrowing of the delivery line or an increase in the flow rate in the delivery line 2.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a device according to the invention for detecting glow nests 1 in a delivery line 2 corresponding to FIG. 1.
  • the displacement body 3 comprises a sleeve 7, in which the IR sensors 4 are arranged.
  • the sleeve 7 and the further elements of the displacement body 3 are held inside with a first holding device 5, preferably in the middle of the delivery line 2.
  • the first holding device 5 is designed as a holding elbow and is arranged on the rear, downstream end 9 of the displacer 3. This arrangement is advantageous compared to an attachment of the first holding device 5 to the front, upstream end 8 of the displacement body 3, because the flow against the sleeve 7 containing the IR sensors 4 can be better designed and is not impaired by a flow shadow of the first holding device 5 ,
  • the displacement body 3 is aerodynamically shaped, that is, it has a fluid mechanically favorable or favorable form.
  • the displacement body 3 is tapered at the front, upstream end 8 against the flow direction u and at the rear, downstream end 9 tapered in the flow direction u.
  • the front sleeve 11 is connected to a second holding device 6, with which the displacement body 3 in the delivery line 2 is held and which is arranged at an axial distance from the first holding device 5 on the displacement body 3.
  • the second holding device 6 arranged at the front end 8 essentially serves to stabilize the direction of the displacement body 3 in the flow. Since no electrical lines are led through the second holding device 6, the second holding device 6 is weaker than the first holding device 5. This has the advantage that the second holding device 6 generates the smallest possible flow shadow, which avoids deposits on the sleeve 7.
  • the cross section of the front sleeve 11 is at least so large that the elongated sleeve 7 is in the flow shadow of the front sleeve 11.
  • the sleeve 7 is well protected against damage from parts flying in the delivery line 2.
  • the front sleeve 11 is made of an impact-resistant material, in particular steel.
  • the front sleeve 11, the sleeve 7 and the end sleeve 12 are smooth on the outside and merge continuously and flush into one another.
  • the outside of the displacer 3 is thus largely smooth overall, in particular the part formed by the sleeve 7. This is both in relation to the flow resistance emanating from the displacement body 3 as well as in terms of avoiding deposits and dirt on the displacement body 3, in particular on the sleeve 7, advantageous.
  • the delivery line 2 has a cutout 15 provided with a closable cover 14 in the area of the displacement body 3.
  • the device is easily accessible, can be quickly installed and removed and, if necessary, can be exchanged for another preassembled unit overall in a brief interruption of operation.
  • a preamplifier housing 10 is mounted on the cover 14.
  • the upper end of the first holding device 5 is screwed to a threaded sleeve 19.
  • the inside of the preamplifier housing 10 is sealed with an O-ring 18 against the threaded bushing, the bottom of the preamplifier housing 10 and the first holding device 5.
  • FIG. 6 shows the front end 8.
  • the front sleeve 11 (shown in section) is connected to the second holding device 6 (screwed, welded or the like).
  • the key attachment 17 serves to secure the second holding device 6 and the front sleeve 11 connected thereto against rotation during assembly.
  • FIG. 7 shows the rear end 9.
  • the first holding device 5, which is designed as a manifold, is firmly connected to the end sleeve 12 attached to it.
  • the holding device 5 is hollow and the electrical connection lines for the IR sensors run in its interior 4.
  • the first connecting device 5 leads the electrical connecting lines from the receptacle 20 directly into a preamplifier housing 10.
  • the first holding device 5 is axially fixed in the cover 14 by a dowel pin 16. As shown in Figure 5, the interior of the preamplifier housing 10 is sealed with an O-ring 18.
  • FIG. 8 illustrates in a section D - D 'to FIG. 5 that the delivery line 2 has a closable cover 14 in the area of the displacement body 3.
  • the cover 14 is screwed to the flange 21 mounted on the delivery line during assembly.
  • the displacement body 3 is advantageously connected to the cover 14 by one or more holding devices.
  • FIG. 10 shows a top view of the delivery line 2 in the area of the displacement body 3, the cover 14 being removed. You can see the cutout 15 in the delivery line 2, in which the displacement body can be inserted.
  • the cover 14 is screwed to the flange 21 placed on the delivery line 2.
  • the use of a quick-closing device can also be expedient.
  • a thin seal can be inserted between cover 14 and flange 21, so that cutout 15 is sealed in delivery line 2.
  • FIG. 11 shows in detail to FIG. 5 a sleeve-shaped receiving bush 20 which is arranged in the sleeve 7 and carries the IR sensors 4.
  • the openings in the receptacle 20 in which the IR sensors 4 are inserted are also shown. It can be seen that the IR sensors 4 are offset from one another both in the azimuthal and in the axial direction of the receiving bushing 20, so that the sector-shaped fields of view covered by them cover the entire space around the displacement body 3.
  • the receiving bushing 20 advantageously consists of metal, for example aluminum or iron.
  • the receptacle 20 is constructed from two parts.
  • the two parts of the receptacle 20 can be constructed asymmetrically for reasons of assembly technology. During assembly, they can be held together by two precisely fitting metal rings, and the complete receptacle 20 with the IR sensors 4 can be supported by means of spacers between the two support points of the displacement body 3.
  • FIG. 12 shows the azimuthal arrangement of the IR sensors or of the sectors S detected by their fields of view in a top view of the receptacle 20.
  • IR sensors 4 with a field of view angle of 60 ° are used, so that a total of 6 IR sensors 4 are required for 360 ° monitoring of the delivery line.
  • the number of IR sensors required increases or decreases accordingly.
  • FIGS. 13 to 16 illustrate embodiments of the electronic circuit for operating the IR sensors 4 and evaluating their signals.
  • 13 shows an electronic circuit housed in the receptacle 20 is.
  • the IR sensors 4 labeled S1 to S6 are shown, each with associated 1 M resistors.
  • the operating voltage for the sensors is present at + V.
  • the outputs lead through the interior of the hollow first holding device 5 to a preamplifier.
  • the capacitors are used to smooth the operating voltage.
  • the IR sensors 4 are operated with a constant bias. The change in voltage due to a change in resistance when IR radiation is incident is amplified and measured.
  • An IR sensor 4 represents a changing ohmic resistance.
  • Each IR sensor 4 is connected in series with an ohmic resistance of 1 M such that a change in resistance of the IR sensor 4 causes a voltage drop between this resistor and the IR sensor 4 causes. This change in voltage is the useful signal.
  • the two capacitors connected in parallel serve to compensate for any fluctuations that may occur in the bias voltage.
  • the signals of the electronic circuit shown in FIG. 13 are amplified in preamplifiers, which are preferably located outside the delivery line 2 but as close as possible to the sensors.
  • the circuit diagram of such a preamplifier is shown in FIG. 14.
  • the entire preamplifier consists of six such individual non-inverting amplifiers. So that the voltage signal coming from the IR sensor can be amplified, the signal must be separated from the bias voltage. This is done with a capacitor at the input of the preamplifier.
  • Low-noise operational amplifiers are used to amplify very small voltages, since the subsequent one Amplifier level with the noise amplified.
  • the operational amplifier OPA 627 used in the preamplifier is such a low-noise operational amplifier with a very low input noise voltage.
  • the preamplifier circuit triples the input signals. To dampen high-frequency interference, the supply voltage of the operational amplifier of the preamplifier circuit is freed of high-frequency interference via a low-pass circuit.
  • the output signals of the preamplifier circuits are further amplified in main amplifier circuits.
  • the main amplifier is composed of six inverting amplifiers, one of which is shown in FIG. 15.
  • the precision operational amplifier LT 1028 was used for the amplifier circuit.
  • the gain can be set using 10 k precision potentiometers.
  • the signal goes through a high-pass circuit and is then freed from negative components by a diode.
  • the signal is then applied to a comparator circuit, which is also shown in FIG. 15.
  • This circuit was realized with a precise and inexpensive standard operational amplifier OP 07 E.
  • the response threshold of the comparator can be varied using a 10 k potentiometer. When this set trigger threshold voltage is exceeded, the comparator emits a high rectangular pulse, the duration of which corresponds to the duration of the threshold being exceeded.
  • the output signals of the six comparator circuits are fed to the six inputs of a logic circuit shown in FIG. 16, which controls seven light-emitting diodes via flip-flops.
  • a red LED is assigned to each IR sensor 4. These six LEDs are, according to the spatial orientation of the sensors in the tube, arranged in a circle and numbered consecutively.
  • a seventh, yellow LED serves for the general display of a detection event in which a glow nest 1 was recognized.
  • the red LEDs light up when there is a comparator square-wave signal from the corresponding IR sensor 4 and only go out when a reset button is pressed.
  • the red LEDs show where a glow nest 1 was detected in the delivery line 2.
  • the electronic circuit described above can preferably be used for a trial operation.
  • the electronic circuit can be modified, for example by automatically setting the trigger threshold using a peak value memory or by completely evaluating the signal using a computer.
  • the exemplary embodiment of a device according to the invention has a number of advantages.
  • the maximum possible distance between an IR sensor 4 and a glow nest 1 flying past is reduced to such an extent that reliable glow nest detection is possible.
  • the device thus does not have the disadvantage of detection systems in which the IR sensors 4 are arranged in the wall of the delivery line 2 and in which the absorption of the IR radiation emitted by the smoldering nests 1 by the material to be conveyed is essential.
  • the central attachment of the displacement body 3 carrying the IR sensors 4 in the middle of the delivery line 2 has the further advantage that the high flow rate in the middle of the pipeline, the sleeve 7 on the displacement body 3 is always kept clean; Dust deposits and the associated blindness of the IR sensors are avoided.
  • the IR sensors 4 and the electronic circuit of a device according to the invention can be designed in such a way that the limitation of conventional systems to the detection of smoldering nests 1 with surface temperatures above 250 ° C. is eliminated.
  • the device described can be designed so that even glow nests 1 with a surface temperature of less than 100 ° C can be reliably recognized. This represents a significant gain in security.
  • Another advantage achieved by the design is that the direction of flow u does not meet sensitive surfaces, for example made of glass, of the displacer 3 or the IR sensors 4 perpendicularly, but is oriented predominantly or preferably exclusively parallel to these sensitive surfaces is. This not only largely avoids contamination and deposits, but also direct impacts from the conveyed material or solid bodies carried in the flow. At least this constructive design significantly reduces the risk of glass breakage due to solids being transported in the flow.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern 1 in einer pneumatischen Förderleitung 2 mit IR-Sensoren 4, die auf einem Verdrängungskörper 3 angeordnet sind. Um die IR-Sensoren gegen Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen und somit einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die IR-Sensoren 4 im Innern einer längserstreckten Hülse 7 anzuordnen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern in einer pneumatischen Förderleitung. Solche Vorrichtungen umfassen nach dem Stand der Technik einen in Strömungsrichtung der Förderleitung längserstreckten Verdrängungskörper, der in der Förderleitung angeordnet ist und mindestens einen IR-Sensor zum Detektieren von Glimmnestern aufweist.
  • In allen Bereichen, in denen Gemische aus Luft und brennbaren oder entzündlichen Stäuben vorkommen, können sich unter gewissen Umständen und Bedingungen sogenannte Glimmnester bilden. Glimmnester sind Verklumpungen der vorhandenen brennbaren oder entzündlichen staubförmigen Bestandteile in dem Gemisch, die sich durch chemische Reaktionen in ihrem Innern bis auf mehrere hundert Grad Celsius aufheizen können. Dabei zeigen die äußeren Schichten solcher Glimmnester hingegen durchweg Temperaturen, die unter 100 °C liegen.
  • Glimmnester können gefährliche und verheerende Staubexplosionen verursachen. Derartige Staubexplosionen treten in der Regel in der Weise auf, daß die Glimmnester aus der pneumatischen Förderleitung, in der zumeist wegen der hohen Staubkonzentration keine Explosion auftreten kann, in Silos oder andere Anlagenteile eingetragen werden und dort aufbrechen. In diesen Silos oder Anlagenteilen liegen im allgemeinen explosionsfähige Staub-Luft-Gemische vor, die durch ein aufbrechendes Glimmnest und die dabei freigelegte Glut zur Explosion gebracht werden können. Die Folgen einer solchen, durch aufbrechende Glimmnester ausgelösten Explosion sind oft verheerend und können hohen Sachschaden, Verletzte und Tote umfassen.
  • Die vorstehend erläuterte Problematik trifft im besonderen Maße auf die Nahrungsmittelindustrie zu. Dort treten bei nahezu jedem Herstellungsprozeß brennbare Stäube auf, die sehr häufig durch pneumatische Förderleitungen transportiert werden. Als Beispiele seien die Verarbeitung von Getreidemehl, Milchpulver, Maisstärke, Kakaopulver oder auch Tiermehl genannt.
  • Nach einer bekannt gewordenen Statistik stellen Glimmnester die zweithäufigste Zündquelle bei Staubexplosionen dar. Aus diesem Grund ist man seit langer Zeit bestrebt, zuverlässige Vorrichtungen zum Erkennen von Glimmnestern zu entwickeln.
  • Aus der Literaturstelle W. Bartknecht, Explosionsschutz, Springer-Verlag 1993, ist eine Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern in stationären Anlagenteilen wie etwa Silos bekannt, die seit einigen Jahren zuverlässig im Einsatz ist. Sie beruht auf der Detektion von CO, das von den Glimmnestern emittiert wird.
  • Die Detektion von CO ist jedoch in pneumatischen Förderleitungen aus technischen Gründen nicht möglich. Deshalb werden in diesem Fall heiße Gegenstände anhand ihrer Infrarot-Emission detektiert. Die aus dem Stand der Technik bekannten Detektionssysteme benutzen durchweg mehrere infrarot-empfindliche Sensoren, zum Beispiel Photoleiter aus Bleisulfid, sogenannte PbS-Sensoren, die in der Rohrwand der zu überwachenden pneumatischen Förderleitung in Form eines Meßkopfes eines Detektors so integriert sind, daß sie mit ihren infrarot-empfindlichen Blickfeldbereichen in die Rohrleitung hineinschauen. An den Detektoren vorbeifliegende Glimmnester emittieren Wärmestrahlung, die von den Detektoren bzw. PbS-Sensoren registriert wird und in diesen eine Widerstandsänderung hervorruft. Diese Widerstandsänderung führt zu einer Strom- oder Spannungsänderung, die das Meßsignal darstellt, das verstärkt und elektronisch weiterverarbeitet wird.
  • Auf diese Weise können Funken oder heiße Gegenstände innerhalb des in der Förderleitung strömenden Förderstromes erkannt werden, deren Oberflächentemperatur oberhalb von etwa 250 °C liegt. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn weitere technische Randbedingungen eingehalten werden, was in den allermeisten Fällen in der Nahrungsmittelindustrie nicht möglich ist.
  • In unter den üblichen Bedingungen der Nahrungsmittelindustrie durchgeführten Experimenten der Anmelderin hat sich gezeigt, daß mit gebräuchlichen Glimmnestdetektionssystemen Glimmnester nicht mit dem erforderlichen Grad an Sicherheit erkannt werden können. Es wurde deutlich, daß eine zuverlässige Glimmnestdetektion mit herkömmlichen Systemen nur möglich ist, wenn eine Produktkonzentration von 1 kg/m2 bei staubförmigen Produkten und 6 kg/m2 bei körnigen Produkten nicht überschritten wird. Diese Angabe bezieht sich auf einen Förderrohrdurchmesser von kleiner oder gleich 120 mm.
  • Herkömmliche Glimmnestdetektionssysteme haben mehrere Nachteile, die zu den ermittelten Grenzen für den Einsatz führen. Ein erster Nachteil liegt in der Anordnung der Sensoren in der Rohrwand, was zur Folge hat, daß die von den Glimmnestern in Richtung der Sensoren emittierte IR-Strahlung aufgrund der zu langen zu durchdringenden Weglänge bei höheren als den oben angegebenen Produktbeladungen im Förderrohr vom Förderprodukt absorbiert wird und die Sensoren nicht erreicht.
  • Ein zweiter Nachteil besteht darin, daß durch den Einbau der Sensoren in der Rohrwand die Sensoren durch an der Rohrwand abgelagerten Staub unempfindlicher werden oder sogar erblinden. Dies wird dadurch hervorgerufen, daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Förderleitung an der Rohrwand geringer ist als im Zentrum.
  • Ein dritter Nachteil gebräuchlicher Detektionssysteme ist dadurch gegeben; daß bei diesen oft Glaskomponenten senkrecht oder schräg zur Richtung des in der Förderleitung geförderten Produktstromes stehen. Hierdurch kann es infolge von Frontalzusammenstößen dieser Glasteile mit im Förderstrom mitgeführten Festkörpern zu Glasbruch kommen, was eine aufwendige Betriebsunterbrechung und Instandsetzung nach sich zieht.
  • Ein vierter Nachteil bekannter Detektionsvorrichtungen besteht in der Regel darin, daß sie (auch aufgrund des Abstands der Sensoren zu den Glimmnestern) nur Objekte erkennen können, die eine Oberflächentemperatur von mehr als 250 °C aufweisen. Wie eingangs ausgeführt wurde, zeigen dagegen Glimmnester in den allermeisten Fällen Oberflächentemperaturen unter 100 °C, so daß eine höhere Empfindlichkeit der Detektionsvorrichtung für eine sichere Erkennung der Glimmnester erforderlich ist.
  • Aus dem Dokument DE 4304890 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern in einer pneumatischen Förderleitung bekannt, die einen längserstreckten Verdrängungskörper umfaßt, der in der Förderleitung angeordnet ist und einen oder mehrere IR-Sensoren zum Detektieren von Glimmnestern aufweist. Mit dieser bekannten Vorrichtung werden die vorstehend geschilderten Nachteile teilweise behoben. Aufgrund der Anordnung der IR-Sensoren auf einem Verdrängungskörper in der Förderleitung ist der mittlere Abstand zu den vorbeifliegenden Glimmnestern reduziert und gleichzeitig ist die durch Ablagerungen an der Rohrwand bedingte Verschmutzungsproblematik reduziert.
  • Es hat sich aber herausgestellt, daß auch mit der aus diesem Dokument bekannten Vorrichtung keine dauerhaft zuverlässige Erkennung von Glimmnestern möglich ist, da die auf dem Verdrängungskörper angeordneten IR-Sensoren verschmutzen und die Gefahr einer Beschädigung durch in dem Förderstrom anfliegende Festkörper gegeben ist.
  • Aus dem Dokument US 3,824,392 ist eine Vorrichtung zum Erkennen heißer Teilchen in einem Massenstrom bekannt, bei dem ein lichtsensitiver Sensor in einer kuppelförmigen, lichtdurchlässigen Kalotte sitzt. Die Kalotte dient dem Schutz der Lichtsensoren, die in die Rohrwand eingelassen sind. Aus diesem Grund ist die Kalotte am inneren Rohrrand angeordnet. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß die Kalotte stark zum Verschmutzen neigt, weil sie im Bereich der Rohrwand angeordnet ist, wo die Strömungsgeschwindigkeit gering ist, und zudem ungünstig quer zur Strömungsrichtung orientiert ist.
  • Aus dem Dokument DE 691 24 165 T2 ist ein lichtübertragender Stab für einen Funken-Detektor bekannt. Der lichtleitende Stab überträgt IR-Strahlung zu einem IR-Sensor und ist an einem Ende mit einer IR-durchlässigen Scheibe aus Quarzglas verschlossen.
  • Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern zu schaffen, bei der die IR-Sensoren derart geschützt angeordnet sind, daß ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb ermöglicht wird. Dabei soll die Vorrichtung sowohl hinsichtlich der Verschmutzungsund Ablagerungsproblematik als auch hinsichtlich möglicher Beschädigungen der Sensoren oder von Glasteilen einen sicheren Betrieb ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern in einer pneumatischen Förderleitung, umfassend einen in Strömungsrichtung der Förderleitung längserstreckten Verdrängungskörper, der in der Förderleitung angeordnet ist und mindestens einen IR-Sensor zum Detektieren von Glimmnestern aufweist, umfaßt also einen Verdrängungskörper, der eine in Strömungsrichtung der Förderleitung längserstreckte Hülse aufweist, die zumindest an manchen Stellen IR-durchlässig ist, wobei die IR-Sensoren im Innern der Hülse an IR-durchlässigen Stellen der Hülse angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der IR-Sensoren im Innern einer IR-durchlässigen Hülse sind die IR-Sensoren vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt. Die Hülse selbst ist aufgrund ihrer in Strömungsrichtung längserstreckten Anordnung vor Ablagerungen geschützt, insbesondere wenn sie eine möglichst glatte und ebenflächige Außenseite aufweist. Auf diese Weise kann eine betriebssichere Anordnung der IR-Sensoren auf einem Verdrängungskörper in der Förderleitung erzielt werden.
  • Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung reicht es prinzipiell aus, wenn die Hülse an den Stellen, an denen im Innern die IR-Sensoren angeordnet sind, IR-durchlässig ist, beispielsweise durch eingesetzte, IR-durchlässige Fenster. IR-durchlässige Fenster können beispielsweise aus Quarz oder Saphir bestehen. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Hülse insgesamt aus einem IR-durchlässigen Material gebildet ist. Hierfür kommt insbesondere Quarzglas in Frage. Zylinderförmige Hülsen aus Quarzglas stehen kostengünstig zur Verfügung.
  • Die Hülse kann außenseitig mit Einfassungen oder Abdeckungen versehen sein, beispielsweise wenn besondere Schutzmaßnahmen wegen hoher Drücke oder großer in der Förderleitung geförderter Festkörper erforderlich sind. Bevorzugt ist jedoch, wenn die Hülse die radiale Außenseite des Verdrängungskörpers bildet, d.h. sie keine außenseitige Abdeckung mehr aufweist. In diesem Fall ergibt sich durch die längserstreckte Anordnung der möglichst glatten Hülse ein optimaler Schutz gegen Ablagerungen, Verschmutzungen und Beschädigungen von Hülse und/oder IR-Sensoren.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der längserstreckte Verdrängungskörper möglichst wenige Unebenheiten auf der Außenseite aufweist, damit die Strömung in der Rohrleitung möglichst wenig gestört wird. Da der Einbau von Fenstern in eine Hülse zu Unebenheiten führen kann, sind die IR-Sensoren bevorzugt im Inneren der Hülse angeordnet. Wie oben erläutert, ist es dabei vorteilhaft, wenn i n die Hülse nicht IR-durchlässige Fenster eingesetzt sind, sondern die Hülse insgesamt aus einem IR-durchlässigen Material gebildet ist, weil dadurch eine möglichst glatte Außenseite der Hülse erzielt werden kann.
  • Der Verdrängungskörper bzw. die Hülse in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen nicht nur dem Schutz der IR-Sensoren, sondern haben auch die Aufgabe, durch eine günstige Formgebung die Strömung in der Rohrleitung möglichst wenig zu stören und gleichzeitig, aufgrund von Formgebung, Ausrichtung und Plazierung in der Rohrleitung eine passive Reinigung zu erzielen, die auf einer Ausnutzung der hohen Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrmitte, der parallelen Ausrichtung zwischen Rohrachse und Hülsenachse sowie der Formgebung beruht.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhafterweise mehrere IR-Sensoren auf, die derart über den Umfang des Verdrängungskörpers verteilt angeordnet sind, daß deren jeweils einen Sektor um den Verdrängungskörper bildende Blickfelder die Förderleitung um den Verdrängungskörper abdecken. Auf diese Weise wird eine lückenlose Überwachung des Raumes um die Förderleitung ermöglicht. Dabei können die IR-Sensoren vorteilhafterweise in azimutaler und/oder axialer Richtung des Verdrängungskörpers gegeneinander versetzt sein. Die Anzahl der IR-Sensoren liegt vorteilhafterweise zwischen 3 und 10, vorzugsweise zwischen 5 und 8.
  • In besonders sicherheitskritischen Systemen oder in Systemen, die schlecht zugänglich sind, können auch mehrere IR-Sensoren für einen Sektor vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine redundante Überwachung erfolgen oder beim Ausfall eines IR-Sensors auf einen anderen umgeschaltet werden.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern geschaffen, die eine sichere, dauerhafte und empfindliche Erkennung von Glimmnestern ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie fertigungstechnisch unaufwendig hergestellt werden kann und sowohl einen einfachen Einbau in bestehende Förderleitungen als auch eine unaufwendige Wartung und Reparatur ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern in einer pneumatischen Förderleitung,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A' zu Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt B-B' zu Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt C-C' zu Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern in einer pneumatischen Förderleitung, ähnlich wie Fig. 1,
    Fig. 6
    die zweite Aufhängung und einen Schnitt durch die daran befestigte Vorderhülse,
    Fig. 7
    die erste Aufhängung und einen Schnitt durch die daran befestigte Endhülse,
    Fig. 8
    einen Schnitt D-D' zu Fig. 5,
    Fig. 9
    eine Aufsicht auf den Deckel,
    Fig. 10
    eine Aufsicht auf das Rohrstück der Förderleitung, in welches das Detektionssystem eingebaut wird,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Aufnahmebuchse für die Sensoren,
    Fig. 12
    eine Einzelheit zu Fig. 11,
    Fig. 13
    eine elektronische Schaltung der IR-Sensoren in der Hülse,
    Fig. 14
    einen Schaltplan eines Vorverstärkers für einen IR-Sensor,
    Fig. 15
    einen Schaltplan einer Hauptverstärker- und Komparatorschaltung und
    Fig. 16
    eine Logikschaltung zur Signalauswertung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern 1, die sich mit einer Geschwindigkeit v in einer pneumatischen Förderleitung 2 bewegen. Die Glimmnestdetektionsvorrichtung umfaßt einen längserstreckten Verdrängungskörper 3, der in der Förderleitung angeordnet ist und IR-Sensoren 4 zum Detektieren von Glimmnestern 1 aufweist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3 aus weiter unten erläuterten Gründen aufgeweitet. Selbstverständlich ist es auch bedarfsweise möglich, die Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3 mit demselben Querschnitt wie in den anschließenden Rohrabschnitten auszubilden oder sogar zu verengen.
  • Der Verdrängungskörper 3 ist mit einer ersten Haltevorrichtung 5 und einer zweiten Haltevorrichtung 6 an der Rohrwand der Förderleitung 2 befestigt und vorzugsweise in der Mitte des Querschnittes der Förderleitung.2 angeordnet. Er umfaßt eine in Strömungsrichtung u der Förderleitung längserstreckte Hülse 7, die zumindest an manchen Stellen IR-durchlässig ist. Die IR-Sensoren 4 sind im Innern der Hülse 7 an IR-durchlässigen Stellen der Hülse 7 angeordnet. Am vorderen Ende 8 und am hinteren Ende 9 ist die Hülse 7 mit strömungsgünstigen Verschlüssen versehen.
  • Vorteilhafterweise ist der Verdrängungskörper 3 strömungsgünstig geformt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Verdrängungskörper 3 am vorderen, strömungsaufwärts gelegenen Ende 8 sich entgegen der Strömungsrichtung u verjüngend ausgebildet ist bzw. wenn der Verdrängungskörper 3 am hinteren, strömungsabwärts gelegenen Ende 9 sich in der Strömungsrichtung u verjüngend ausgebildet ist.
  • Bei den IR-Sensoren handelt es sich um infrarot-empfindliche Sensoren, vorzugsweise um Photoleiter aus Bleiselenid oder Bleisulfid, sogenannte PbSe- oder PbS-Sensoren. Diese IR-Sensoren 4 reagieren auf die von Glimmnestern 1 emittierte Infrarot-Strahlung, und ihr Signal wird zum Erkennen vorbeifliegender Glimmnester 1 ausgewertet.
  • Der Durchmesser d der Förderleitung 2 beträgt etwa 80 mm und der Außendurchmesser des Verdrängungskörpers 3 ca. 25 mm. Um einen Rückstau des in der Förderleitung 2 geförderten Produkts durch den Einbau des Verdrängungskörpers 3 in die Förderleitung 2 zu vermeiden, ist die Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3 auf einen Durchmesser D von etwa 90 mm aufgeweitet, so daß die freie Querschnittsfläche A (siehe Fig. 3) der Förderleitung 2 auch im Bereich des Verdrängungskörpers 3 als freier Querschnitt B (siehe Fig. 4) für die Strömung zur Verfügung steht. Der Abstand zwischen der Wandung der Förderleitung 2 und dem äußeren Rand des Verdrängungskörpers 3 beträgt somit etwa 30 mm. Die Länge L des aufgeweiteten Bereichs der Förderleitung 2 beträgt ca. 300 mm.
  • Die Fig. 2 zeigt in einem Schnitt A-A' zu Fig. 1 die Anordnung der IR-Sensoren 4 in der Hülse 7. Die IR-Sensoren 4 sind vorzugsweise mit zu dem Verdrängungskörper 3 radial orientierter Blickrichtung angeordnet, so daß sie jeweils einen Sektor S des für die Strömung in der Förderleitung 2 freien Querschnitts um den Verdrängungskörper 3 erfassen. Vorteilhafterweise umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere IR-Sensoren 4, die derart über den Umfang des Verdrängungskörpers 3 verteilt angeordnet sind, daß deren jeweils einen Sektor S um den Verdrängungskörper 3 bildende Blickfelder die Förderleitung 2 um den Verdrängungskörper 3 abdecken. Auf diese Weise kann der für die Strömung freie Raum um den Verdrängungskörper 3 lückenlos auf das Vorhandensein von Glimmnestern 1 überwacht werden.
  • Um die Abdeckung des freien Querschnitts um den Verdrängungskörper 3 zu erzielen, werden die IR-Sensoren 4 vorteilhafterweise in azimutaler Richtung, d.h. in einer Querschnittsebene senkrecht zur Strömungsrichtung u, und/oder in axialer Richtung, d.h. in Längsrichtung des Verdrängungskörpers 3 gegeneinander versetzt. In Fig. 2 ist der azimutale Versatz und in Fig. 1 der axiale Versatz der IR-Sensoren 4 veranschaulicht. Dadurch, daß die IR-Sensoren 4 gegenüber ihren Nachbarn versetzt sind, wird eine vollständige Überwachung des Raumes rund um die Hülse 7 gewährleistet.
  • Die Zahl der IR-Sensoren 4 hängt von den jeweiligen baulichen Gegebenheiten und der Größe des Erfassungsbereichs der jeweiligen IR-Sensoren 4 ab. In der Regel wird es vorteilhaft sein, wenn die Zahl der IR-Sensoren 4 zwischen 3 und 10, vorzugsweise zwischen 5 und 8, liegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden sechs IR-Sensoren 4 verwendet.
  • Aufgrund der Anordnung des Verdrängungskörpers 3 in der Mitte der Förderleitung 2 kann ein Glimmnest 1 die IR-Sensoren 4 nur in einem maximalen Abstand passieren, der erheblich kleiner ist als der Abstand, der sich bei Anordnung der IR-Sensoren 4 in der Rohrwand der Förderleitung 2 unter Verzicht des Einsatzes eines Verdrängungskörpers 3 ergibt.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, daß der radiale Abstand zwischen der Außenseite des Verdrängungskörpers 3 bzw. der Hülse 7 und der Innenwandung der Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3 derart klein gewählt wird oder daß der Durchmesser des Verdrängungskörpers 3 derart groß gewählt wird, daß die IR-Sensoren 4 entlang der Innenwandung der Förderleitung 2, d.h. in einem maximalen Abstand zu den IR-Sensoren 4, geförderte Glimmnester 1 erkennen können. Dadurch wird ein geringer Abstand zwischen der Wandung der Förderleitung 2 und dem äußeren Rand eines vorbeifliegenden Glimmnestes 1 erzielt und eine sichere Erkennung gewährleistet.
  • Die Fig. 3 veranschaulicht in einem Schnitt den freien Querschnitt A im Bereich der Förderleitung 2 vor oder hinter dem Verdrängungskörper 3, und in Fig. 4 ist der freie Querschnitt B der Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3 dargestellt. Nach einem vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt bzw. Durchmesser der Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3 gegenüber dem stromauf- und/oder stromabwärts gelegenen Bereich der Förderleitung 2 vergrößert ist. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung kann darin bestehen, daß der im Bereich des Verdrängungskörpers 3 für die Strömung in der Förderleitung 2 frei bleibende Querschnitt B mindestens so groß ist wie der Querschnitt A der weiter stromauf- und/oder stromabwärts gelegenen Förderleitung 2.
  • Wenn der im Bereich des Verdrängungskörpers 3 für die Strömung in der Förderleitung 2 frei bleibende Querschnitt B mindestens so groß oder größer ist als der Querschnitt A der weiter stromauf- und/oder stromabwärts gelegene Förderleitung 2 wird gewährleistet, daß es durch die Anordnung des Verdrängungskörpers 3 in der Förderleitung 2 zu keiner nennenswerten Verengung der Förderleitung bzw. Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit kommt. In besonderen Ausführungsformen kann es möglicherweise aber auch vorteilhaft sein, den Querschnitt B kleiner als den Querschnitt A zu wählen, beispielsweise um eine hohe Strömungsgeschwindigkeit v zur Verminderung von Ablagerungen und Verschmutzungen der Hülse 7 zu erzielen.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern 1 in einer Förderleitung 2 entsprechend Fig. 1.
  • Der Verdrängungskörper 3 umfaßt eine Hülse 7, in der die IR-Sensoren 4 angeordnet sind. Die Hülse 7 und die weiteren Elemente des Verdrängungskörpers 3 werden mit einer ersten Haltevorrichtung 5 im Innern, vorzugsweise in der Mitte der Förderleitung 2, gehalten. Die erste Haltevorrichtung 5 ist in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel als Haltekrümmer ausgebildet und am hinteren, strömungsabwärts gelegenen Ende 9 des Verdrängungskörpers 3 angeordnet. Diese Anordnung ist gegenüber einer Anbringung der ersten Haltevorrichtung 5 am vorderen, strömungsaufwärts gelegenen Ende 8 des Verdrängungskörpers 3 vorteilhaft, weil dadurch die Anströmung der die IR-Sensoren 4 enthaltenden Hülse 7 besser gestaltet werden kann und nicht durch ein Strömungsschatten der ersten Haltevorrichtung 5 beeinträchtigt wird.
  • Aus strömungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Verdrängungskörper 3 strömungsgünstig geformt ist, also eine strömungsmechanisch günstige oder günstigste Form aufweist. In dem Ausführungsbeispiel ist der Verdrängungskörper 3 am vorderen, strömungsaufwärts gelegenen Ende 8 sich entgegen der Strömungsrichtung u verjüngend sowie am hinteren, strömungsabwärts gelegenen Ende 9 sich in der Strömungsrichtung u verjüngend ausgebildet. Er umfaßt am vorderen, strömungsaufwärts gelegenen Ende 8 eine Vorderhülse 11 in Form eines Stromlinienkörpers, um einen Strömungsabriß beim Übergang auf die Hülse 7 möglichst zu vermeiden.
  • Die Vorderhülse 11 ist mit einer zweiten Haltevorrichtung 6 verbunden, mit der der Verdrängungskörper 3 in der Förderleitung 2 gehalten ist und die in einem axialen Abstand zu der ersten Haltevorrichtung 5 an dem Verdrängungskörper 3 angeordnet ist. Die zweite, am vorderen Ende 8 angeordnete Haltevorrichtung 6 dient im wesentlichen dazu, die Richtung des Verdrängungskörpers 3 in der Strömung zu stabilisieren. Da durch die zweite Haltevorrichtung 6 keine elektrischen Leitungen geführt werden, ist die zweite Haltevorrichtung 6 schwächer als die erste Haltevorrichtung 5 ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die zweite Haltevorrichtung 6 einen möglichst kleinen Strömungsschatten erzeugt, was Ablagerungen auf der Hülse 7 vermeidet.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt der Vorderhülse 11 mindestens so groß ist, daß sich die längserstreckte Hülse 7 im Strömungsschatten der Vorderhülse 11 befindet. Dadurch wird die Hülse 7 gut gegen Beschädigungen durch in der Förderleitung 2 heranfliegende Teile geschützt. Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, wenn die Vorderhülse 11 aus einem schlagfesten Material, insbesondere aus Stahl, gefertigt ist.
  • Die IR-durchlässige Hülse 7, in deren Innern die IR-Sensoren 4 angeordnet sind, ist mittels O-Ringen 13 gegen die Vorderhülse 11 und gegen eine Endhülse 12 abgedichtet. Dadurch wird erreicht, daß der Innenraum der Hülse 7 und somit die IR-Sensoren 4 staubfrei angeordnet sind.
  • Die Vorderhülse 11, die Hülse 7 und die Endhülse 12 sind außenseitig glatt und gehen stetig und bündig ineinander über. Die Außenseite des Verdrängungskörpers 3 ist somit insgesamt, insbesondere der von der Hülse 7 gebildete Teil, weitgehend glatt. Dies ist sowohl in Bezug auf den von dem Verdrängungskörper 3 ausgehenden Strömungswiderstand als auch in Bezug auf die Vermeidung von Ablagerungen und Verschmutzungen auf dem Verdrängungskörper 3, insbesondere auf der Hülse 7, vorteilhaft.
  • Zur Montage und eventuellen Wartung des Verdrängungskörpers 3 oder der IR-Sensoren 4 ist es vorteilhaft, wenn die Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3 einen mit einem verschließbaren Deckel 14 versehenen Ausschnitt 15 aufweist. Dadurch ist die Vorrichtung leicht zugänglich, schnell ein- und ausbaubar und kann erforderlichenfalls insgesamt in einer kurzen Betriebsunterbrechung gegen eine andere vormontierte Einheit ausgetauscht werden.
  • Auf dem Deckel 14 ist ein Vorverstärkergehäuse 10 montiert. Im Vorverstärkergehäuse 10 wird das obere Ende der ersten Haltevorrichtung 5 mit einer Gewindehülse 19 verschraubt. Das Innere des Vorverstärkergehäuses 10 wird mit einem O-Ring 18 gegen die Gewindebuchse, den Boden des Vorverstärkergehäuses 10 und die erste Haltevorrichtung 5 abgedichtet.
  • Die Figur 6 zeigt das vordere Ende 8. Die Vorderhülse 11 (im Schnitt dargestellt) ist mit der zweiten Haltevorrichtung 6 verbunden (geschraubt, geschweißt o.ä.). An der zweiten Haltevorrichtung befindet sich ein Schlüsselansatz 17. Der Schlüsselansatz 17 dient dazu, die zweite Haltevorrichtung 6 und die damit verbundene Vorderhülse 11 bei der Montage gegen Verdrehen zu sichern.
  • Die Figur 7 zeigt das hintere Ende 9. Die als Krümmer ausgebildete erste Haltevorrichtung 5 ist fest mit der daran angesetzten Endhülse 12 verbunden. Die Haltevorrichtung 5 ist hohl ausgebildet und in ihrem Innern verlaufen die elektrischen Anschlußleitungen für die IR-Sensoren 4. Durch die erste Haltevorrichtung 5 werden die elektrischen Anschlußleitungen von der Aufnahmebuchse 20 direkt in ein Vorverstärkergehäuse 10 geführt. Durch einen Paßstift 16 wird die erste Haltevorrichtung 5 im Deckel 14 axial fixiert. Wie in Figur 5 dargestellt, wird der Innenraum des Vorverstärkergehäuses 10 mit einem O-Ring 18 abgedichtet.
  • Die Figur 8 veranschaulicht in einem Schnitt D - D' zu Fig. 5, daß die Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängunskörpers 3 einen verschließbaren Deckel 14 aufweist. Der Deckel 14 wird bei der Montage mit dem auf die Förderleitung aufgestzten Flansch 21 verschraubt. Der Verdrängungskörper 3 ist vorteilhafterweise mit einer oder mehreren Haltevorrichtungen mit dem Deckel 14 verbunden.
  • In Fig. 9 ist die Aufsicht auf den Deckel 14, der den Ausschnitt 15 verschließt dargestellt.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf die Förderleitung 2 im Bereich des Verdrängungskörpers 3, wobei der Deckel 14 abgenommen ist. Man erkennt den Ausschnitt 15 in der Förderleitung 2, in den der Verdrängungskörper eingesetzt werden kann. Der Deckel 14 wird mit dem auf die Förderleitung 2 aufgesetzten Flansch 21 verschraubt. In manchen Ausführungsformen kann auch die Verwendung einer Schnellschlussvorrichtung zweckmäßig sein. Zwischen Deckel 14 und Flansch 21 kann eine dünne Dichtung eingesetzt werden, so dass der Ausschnitt 15 in der Förderleitung 2 abgedichtet wird.
  • Die Fig. 11 zeigt in einer Einzelheit zur Fig. 5 eine hülsenförmige Aufnahmebuchse 20, die in der Hülse 7 angeordnet ist und die IR-Sensoren 4 trägt. Die Öffnungen in der Aufnahmebuchse 20, in die die IR-Sensoren 4 eingesetzt werden, sind ebenfalls dargestellt. Man erkennt, daß die IR-Sensoren 4 sowohl in azimutaler als auch in axialer Richtung der Aufnahmebuchse 20 gegeneinander versetzt sind, damit die von ihnen abgedeckten sektorförmigen Blickfelder den gesamten Raum um den Verdrängungskörper 3 abdecken.
  • Die Aufnahmebuchse 20 besteht vorteilhafterweise aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Eisen. Um den Einbau der IR-Sensoren 4 in die Aufnahmebuchse 20 zu erleichtern, kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmebuchse 20 aus zwei Teilen aufgebaut ist. Die beiden Teile der Aufnahmebuchse 20 können dabei aus montagetechnischen Gründen unsymmetrisch aufgebaut sein. Bei der Montage können sie durch zwei paßgenaue Metallringe zusammengehalten werden, und die komplette Aufnahmebuchse 20 mit den IR-Sensoren 4 kann mittels Distanzscheiben zwischen den beiden Auflagepunkten des Verdrängungskörpers 3 gelagert werden.
  • In Fig. 12 ist in einer Aufsicht auf die Aufnahmebuchse 20 die azimutale Anordnung der IR-Sensoren bzw. der von ihren Blickfeldern erfaßten Sektoren S veranschaulicht. Es werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel IR-Sensoren 4 mit einem Blickfeldwinkel von 60° verwendet, so daß insgesamt 6 IR-Sensoren 4 für eine 360°-Überwachung der Förderleitung erforderlich sind. Bei IR-Sensoren 4 mit anderen Blickfeldwinkeln erhöht bzw. erniedrigt sich die Zahl der erforderlichen IR-Sensoren entsprechend.
  • Die Figuren 13 bis 16 veranschaulichen Ausführungsformen der elektronischen Schaltung zum Betreiben der IR-Sensoren 4 und Auswerten ihrer Signale. Die Fig. 13 zeigt eine elektronische Schaltung, die in der Aufnahmebuchse 20 untergebracht ist. Dargestellt sind die mit S1 bis S6 bezeichneten IR-Sensoren 4 mit jeweils dazugehörenden 1 M -Widerständen. An +V liegt die Betriebsspannung für die Sensoren an. Die Ausgänge führen durch das Innere der hohl ausgebildeten ersten Haltevorrichtung 5 zu einem Vorverstärker. Die Kondensatoren dienen der Glättung der Betriebsspannung.
  • Die IR-Sensoren 4 werden mit einer konstanten Vorspannung betrieben. Die Spannungsänderung aufgrund einer Widerstandsänderung beim Auftreffen von IR-Strahlung wird verstärkt und gemessen. Ein IR-Sensor 4 stellt einen sich ändernden Ohmschen Widerstand dar. Jeder IR-Sensor 4 ist mit einem Ohmschen Widerstand von 1 M so in Reihe geschaltet, daß eine Widerstandsänderung des IR-Sensors 4 einen Spannungsabfall zwischen diesem Widerstand und dem IR-Sensor 4 hervorruft. Diese Spannungsänderung ist das Nutzsignal. Die beiden parallel geschalteten Kondensatoren dienen dazu, eventuell in der Vorspannung auftretende Schwankungen auszugleichen.
  • Die Signale der in Fig. 13 dargestellten elektronischen Schaltung werden in Vorverstärkern, die sich vorzugsweise außerhalb der Förderleitung 2 aber möglichst nah an den Sensoren befinden, verstärkt. Der Schaltplan eines solchen Vorverstärkers ist in Fig. 14 dargestellt. Der gesamte Vorverstärker besteht aus sechs solchen einzelnen nicht-invertierenden Verstärkern. Damit das vom IR-Sensor kommende Spannungssignal verstärkt werden kann, muß das Signal von der Vorspannung abgetrennt werden. Dies erfolgt mit einem Kondensator am Eingang des Vorverstärkers.
  • Zur Verstärkung sehr kleiner Spannungen werden rauscharme Operationsverstärker verwendet, da die später nachfolgende Verstärkerstufe das Rauschen mit verstärkt. Der im Vorverstärker verwendete Operationsverstärker OPA 627 ist ein solch rauscharmer Operationsverstärker mit einer sehr geringen Eingangsrauschspannung. Die Vorverstärkerschaltung verdreifacht die Eingangssignale. Zum Dämpfen hochfrequenter Störungen wird die Versorgungsspannung des Operationsverstärkers der Vorverstärkerschaltung über eine Tiefpaßschaltung von hochfrequenten Störungen befreit.
  • Die Ausgangssignale der Vorverstärkerschaltungen werden in Hauptverstärkerschaltungen weiter verstärkt. Der Hauptverstärker setzt sich aus sechs invertierenden Verstärkern zusammen, von denen einer in Fig. 15 dargestellt ist. Für die Verstärkerschaltung wurde der Präzisions-Operationsverstärker LT 1028 verwendet. Die Verstärkung kann an 10 k Präzisionspotentiometern eingestellt werden. Am Ausgang eines Hauptverstärkers durchläuft das Signal eine Hochpaßschaltung und wird anschließend durch eine Diode von negativen Anteilen befreit. Danach wird das Signal auf eine Komparatorschaltung, die ebenfalls in Fig. 15 dargestellt ist, gegeben. Diese Schaltung wurde mit einem präzisen und kostengünstigen Standardoperationsverstärker OP 07 E realisiert. Die Ansprechschwelle des Komparators kann mit Hilfe,eines 10 k Potentiometers variiert werden. Beim Überschreiten dieser eingestellten Triggerschwellenspannung gibt der Komparator einen hohen Rechteckimpuls ab, dessen Dauer mit der Dauer der Schwellenüberschreitung übereinstimmt.
  • Die Ausgangssignale der sechs Komparatorschaltungen werden auf die sechs Eingänge einer in Fig. 16 dargestellten Logikschaltung geführt, die über Flip-Flops sieben Leuchtdioden ansteuert. Jedem IR-Sensor 4 ist eine rote LED zugeordnet. Diese sechs LEDs sind, entsprechend der räumlichen Orientierung der Sensoren im Rohr, kreisförmig angeordnet und durchnumeriert. Eine siebte, gelbe LED dient der generellen Anzeige eines Detektionsereignisses, bei dem ein Glimmnest 1 erkannt wurde. Die roten LEDs leuchten bei einem Komparatorrechtecksignal des entsprechenden IR-Sensors 4 auf und erlöschen erst bei Betätigung einer Reset-Taste. Anhand der roten LEDs kann man erkennen, wo in der Förderleitung 2 ein Glimmnest 1 detektiert wurde.
  • Die vorstehend beschriebene elektronische Schaltung kann vorzugsweise für einen Erprobungsbetrieb verwendet werden. Für eine serienmäßige Anwendung kann die elektronische Schaltung abgewandelt werden, beispielsweise durch eine automatische Einstellung der Triggerschwelle mit Hilfe eines Spitzenwertspeichers oder durch die komplette Signalauswertung mittels eines Rechners.
  • Die beispielhaft beschriebene Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Durch die Anordnung der IR-Sensoren 4 in einem Verdrängungskörper 3 in der Mitte der pneumatischen Förderleitung 2 ist der maximal mögliche Abstand zwischen einem IR-Sensor 4 und einem vorbeifliegenden Glimmnest 1 so weit reduziert, daß eine sichere Glimmnesterkennung möglich ist. Die Vorrichtung weist somit nicht den Nachteil von Erkennungssystemen auf, bei denen die IR-Sensoren 4 in der Wandung der Förderleitung 2 angeordnet sind und bei denen die Absorption der von den Glimmnestern 1 emittierten IR-Strahlung durch das Fördergut wesentlich ist.
  • Die zentrale Anbringung des die IR-Sensoren 4 tragenden Verdrängungskörpers 3 in der Mitte der Förderleitung 2 hat den weiteren Vorteil, daß durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte der Rohrleitung die Hülse 7 am Verdrängungskörper 3 stets sauber gehalten wird; Staubablagerungen und eine damit einhergehende Erblindung der IR-Sensoren werden vermieden.
  • Ferner können die IR-Sensoren 4 und die elektronische Schaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung so ausgelegt werden, daß die Beschränkung herkömmlicher Systeme auf die Erkennung von Glimmnestern 1 mit Oberflächentemperaturen oberhalb von 250 °C entfällt. Die beschriebene Vorrichtung kann so ausgebildet werden, daß sogar Glimmnester 1 mit einer Oberflächentemperatur von weniger als 100 °C zuverlässig erkannt werden können. Dies stellt einen erheblichen Sicherheitsgewinn dar.
  • Ein weiterer, durch die konstruktive Ausbildung erzielter Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Strömungsrichtung u nicht senkrecht auf empfindliche Oberflächen, beispielsweise aus Glas, des Verdrängungskörpers 3 bzw. der IR-Sensoren 4 trifft, sondern überwiegend oder vorzugsweise ausschließlich parallel zu diesen empfindlichen Flächen orientiert ist. Damit werden nicht nur Verschmutzungen und Ablagerungen weitestgehend vermieden, sondern auch direkte Schläge durch das Fördergut oder in der Strömung mitgeführte Festkörper. Zumindest wird durch diese konstruktive Ausbildung die Gefahr von Glasbruch aufgrund von mit im Förderstrom transportierten Festkörpern sehr erheblich reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glimmnest
    2
    Förderleitung
    3
    Verdrängungskörper
    4
    IR-Sensor
    5
    erste Haltevorrichtung
    6
    zweite Haltevorrichtung
    7
    Hülse
    8
    vorderes Ende
    9
    hinteres Ende
    10
    Vorverstärkergehäuse
    11
    Vorderhülse (Kappe)
    12
    Endhülse
    13
    O-Ring
    14
    Deckel
    15
    Ausschnitt
    16
    Paßstift
    17
    Schlüsselansatz
    18
    O-Ring
    19
    Gewindehülse
    20
    Aufnahmebuchse
    21
    Flansch
    A
    freier Querschnitt
    B
    freier Querschnitt
    D
    Durchmesser
    d
    Durchmesser
    L
    Länge
    S
    Sektor
    u
    Strömungsrichtung
    v
    Geschwindigkeit

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern (1) in einer pneumatischen Förderleitung (2), umfassend einen in Strömungsrichtung (u) der Förderleitung (2) längserstreckten Verdrängungskörper (3), der in der Förderleitung (2) angeordnet ist und mindestens einen IR-Sensor (4) zum Detektieren von Glimmnestern (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verdrängungskörper (3) eine in Strömungsrichtung (u) der Förderleitung (2) längserstreckte Hülse (7) aufweist, die zumindest an manchen Stellen IR-durchlässig ist,
    und die IR-Sensoren (4) im Innern der Hülse (7) an IR-durchlässigen Stellen der Hülse (7) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) insgesamt aus einem IR-durchlässigen Material, insbesondere aus Quarzglas gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) die radiale Außenseite des Verdrängungskörpers (3) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Hülse (7) gegenüber der Förderleitung (2) abgedichtet ist.
  5. Vorrichtung nach.einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (7) eine die IR-Sensoren (4) tragende Aufnahmebuchse (20) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) strömungsgünstig geformt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) am vorderen, strömungsaufwärts gelegenen Ende (8) sich entgegen der Strömungsrichtung (u) verjüngend ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) am hinteren, strömungsabwärts gelegenen Ende (9) sich in der Strömungsrichtung (u) verjüngend ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) mit einer ersten Haltevorrichtung (5) im Innern, vorzugsweise in der Mitte der Förderleitung (2) gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltevorrichtung (5) einen Haltekrümmer umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltevorrichtung (5) am hinteren, strömungsabwärts gelegenen Ende (9) des Verdrängungskörpers (3) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Haltevorrichtung (6) umfaßt, mit der der Verdrängungskörper (3) in der Förderleitung (2) gehalten ist und die in einem axialen Abstand zu der ersten Haltevorrichtung (5) an dem Verdrängungskörper (3) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) am vorderen, stromaufwärts gelegenen Ende (8) eine strömungsgünstig geformte Vorderhülse (11) mit einer strömungsmechanisch günstigen oder günstigsten Form aufweist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderhülse (11) mit der zweiten Haltevorrichtung (6) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Vorderhülse (11) mindestens so groß ist, daß sich die längserstreckte Hülse (7) im Strömungsschatten der Vorderhülse (11) befindet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderhülse (11) aus einem schlagfesten Material, insbesondere aus Stahl gefertigt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere IR-Sensoren (4) aufweist, die derart über den Umfang des Verdrängungskörpers (3) verteilt angeordnet sind, daß deren jeweils einen Sektor (S) um den Verdrängungskörper (3) bildende Blickfelder die Förderleitung (2) um den Verdrängungskörper (3) abdecken.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Sensoren in azimutaler und/oder axialer Richtung des Verdrängungskörpers (3) gegeneinander versetzt sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 IR-Sensoren (4) umfaßt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Sensoren (4) mit zu dem Verdrängungskörper (3) radial orientierter Blickrichtung angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (B) bzw. Durchmesser der Förderleitung (2) im Bereich des Verdrängungskörpers (3) gegenüber dem stromauf- und/oder stromabwärts gelegenen Bereich der Förderleitung vergrößert ist.
  22. Vorrichtung nach einem der,vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich des Verdrängungskörpers (3) für die Strömung in der Förderleitung (2) frei bleibende Querschnitt (B) mindestens so groß ist wie der Querschnitt (A) der weiter stromauf- und/oder stromabwärts gelegenen Förderleitung (2).
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich des Verdrängungskörpers (3) für die Strömung in der Förderleitung (2) frei bleibende Querschnitt (B) größer ist als der Querschnitt (A) der weiter stromauf- und/oder stromabwärts gelegenen Förderleitung (2).
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen der Außenseite des Verdrängungskörpers (3) bzw. der Hülse (7) und der Innenwandung der Förderleitung (2) im Bereich des Verdrängungskörpers (3) derart klein oder der Durchmesser des Verdrängungskörpers (3) derart groß gewählt ist, daß die IR-Sensoren (4) entlang der Innenwandung geförderte Glimmnester (1) erkennen können.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (2) im Bereich des Verdrängungskörpers (3) einen verschließbaren Deckel (14) aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) mit einer oder mehreren Haltevorrichtungen (5, 6) mit dem Deckel (14) verbunden ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Deckel (14) ein abgedichtetes Vorverstärkergehäuse (10) befindet, welches über die als Haltekrümmer ausgeführte hintere Haltevorrichtung (5) mit dem Innenraum der Hülse (7) verbunden ist.
EP03023055A 2002-10-25 2003-10-14 Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern Expired - Lifetime EP1413998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249743 2002-10-25
DE10249743A DE10249743A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1413998A2 true EP1413998A2 (de) 2004-04-28
EP1413998A3 EP1413998A3 (de) 2004-11-17
EP1413998B1 EP1413998B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=32049608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023055A Expired - Lifetime EP1413998B1 (de) 2002-10-25 2003-10-14 Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1413998B1 (de)
AT (1) ATE391326T1 (de)
DE (2) DE10249743A1 (de)
ES (1) ES2302889T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244237A1 (de) 2009-04-21 2010-10-27 Minimax GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erkennen und Melden von Feuererscheinungen mit brennbaren Materialen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824392A (en) * 1972-04-24 1974-07-16 Pak Const Ab Detector to indicate burning or glowing particles
DE4304890A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Jossi Hans Praezisionsmechanik Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Meßgröße aus einem in einer Rohrleitung strömenden Medium

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061026A (en) * 1990-08-23 1991-10-29 Clarke's Sheet Metal, Inc. Light rod assembly for spark detection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824392A (en) * 1972-04-24 1974-07-16 Pak Const Ab Detector to indicate burning or glowing particles
DE4304890A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Jossi Hans Praezisionsmechanik Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Meßgröße aus einem in einer Rohrleitung strömenden Medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244237A1 (de) 2009-04-21 2010-10-27 Minimax GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erkennen und Melden von Feuererscheinungen mit brennbaren Materialen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309522D1 (de) 2008-05-15
ATE391326T1 (de) 2008-04-15
ES2302889T3 (es) 2008-08-01
EP1413998A3 (de) 2004-11-17
DE10249743A1 (de) 2004-05-06
EP1413998B1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835748T2 (de) Akustisches pyrometer
DE102011119431B4 (de) Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation
EP2469492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Branddetektion in Volumina
EP0542170B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP2581313A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung bewegter Tabletten
CH676642A5 (de)
DE102019207221A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Partikeln
DE102016217690A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Rotationsbewegung, insbesondere einer Rotationsrichtung, sowie zur Erkennung eines Wellenbruchs
EP1903332A1 (de) Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Regen und Verfahren zum Betreiben eines Sensors
EP3977076A1 (de) Lichtleitanordnung, funken- und/oder flammendetektor und brandschutzsystem
DE2319033B2 (de) Detektor zur anzeige schnell vorbeistroemender heisser teilchen
EP1413998B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Glimmnestern
EP1965107B1 (de) Dichtring
DE69124165T2 (de) Lichtübertragender Stab für einen Funken-Detektor
EP1422675B1 (de) Vorrichtung zur Entkopplung von staubbelasteten Anlagen mit Explosionsgefahr
EP3319731B1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum detektieren einer stoffansammlung in einer solchen trennvorrichtung
EP2119479B1 (de) Feuerschutzabsperrvorrichtung
EP2244237B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Melden von Feuererscheinungen mit brennbaren Materialen
EP1542188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE3486383T2 (de) Gerät zur Detektion von Partikeln in Suspension.
EP3126066B1 (de) Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen
EP4229370A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messtechnischen erfassung feuerartiger erscheinungen, sowie system zur beseitigung eines durch eine feuerartige erscheinung erzeugten gefahrenzustands
DE3017144C2 (de) Einrichtung zu Melden von optischen Feuererscheinungen, insbesondere Funken
DE69119984T2 (de) Faseroptik verwendende Abfragevorrichtung
EP0244936B1 (de) Filter für Gasprobenahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302889

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309522

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015