EP1413219A1 - Hülle für ein Glaswerkzeug - Google Patents

Hülle für ein Glaswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1413219A1
EP1413219A1 EP03024377A EP03024377A EP1413219A1 EP 1413219 A1 EP1413219 A1 EP 1413219A1 EP 03024377 A EP03024377 A EP 03024377A EP 03024377 A EP03024377 A EP 03024377A EP 1413219 A1 EP1413219 A1 EP 1413219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
interior
glass
window
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03024377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jirina Mrazova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1413219A1 publication Critical patent/EP1413219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/18Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
    • A45D29/20Boxes, cases, etuis or the like specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a case or a travel case for a glass tool.
  • glass tools are glass nail files and other glass devices. They are used for a wide range of cosmetic tasks - i.e. for removing cornea and for polishing toenails or fingernails or the like.
  • the front film is slightly shorter than the back one, so that the nail file can be easily gripped at the top and pulled out of the pocket.
  • An example of this on the market is a leather bag in the manner of a comb or glasses case that completely surrounds the file.
  • Further examples of protective covers are known in FIGS. 3 and 7 of US 2002/0066459 A1.
  • the protective cover described there consists of a soft material such as velum, felt, vinyl or leather.
  • US 2002/0066459 A1 also describes an arrangement in which the glass nail file is provided with a removable or permanent handle made of a rigid, durable material such as plastic, wood or metal, which represents a protective handle.
  • the rest of the glass nail file is covered with a removable protective cover when not in use.
  • the handle and the cover are designed to be lockable with each other.
  • US-A-5 349 969 shows a nail file protection made of a solid molded material.
  • the device consists of a front and a rear surface, which form a slot between them into which the nail file fits tightly.
  • the front surface extends for approximately half the length of the rear surface.
  • the back surface contains a window that extends approximately the length of the front surface.
  • When the file is inserted one side is the same accessible through the window in the back surface while its other side is accessible because it protrudes beyond the end of the front surface.
  • the device supports nail files in use that would otherwise tear and break. There is a problem with nail files made of laminate with sandpaper as a work surface.
  • the known arrangement has the function of acting as a base for a nail file that would otherwise bend, but still allow access to both sides of the file. It should be noted that the file extends beyond the end of the device so that there is no full protection against breaking of the unused file when it is bent.
  • the CH 258 462 shows a nail file in a protective case.
  • the nail file itself consists of a metal sheet that is shaped into an M-shaped cross-section and is held along the longitudinal edges in a U-shaped tub.
  • the M-shaped file contains perforation holes, the edges of which are bent to form the grinding surface.
  • Both the M-shaped cross-section and the U-shaped trough that holds it fit at one end into a tube of generally rectangular cross-section that forms the handle of the file. If the file is not used, a protective cover is pushed onto the file, which snaps onto the ring beads in the handle area.
  • DE 92 07 258U discloses a metal nail file that can be inserted into a longitudinal slot in a plastic handle.
  • a T-shaped projection is attached to the metal blade at right angles, which runs in a slot in the outer surface of the handle. With the head of the T-shaped cross-section, the blade of the nail file can be extended and retracted by the user. Within the handle, the blade generally runs in slots in opposite walls of one rectangular interior. In normal use, the file blade is never separated from the protective handle.
  • this provides a casing for a glass tool, which has a main part of a first and a second, respectively rigid plate, the second plate being attached to the first plate in a circumferential region in order to unite between the plates To form the interior that can accommodate the glass tool, and the second plate is still shorter than the first plate to form a window at one end of the sleeve through which the glass tool can be handled in the interior.
  • the casing can have a retaining device, by means of which the glass tool is prevented from sliding out of the interior, and a cap which can be placed on the end of the main part of the casing.
  • the cap can completely cover the window.
  • the first and second panels may have a narrow region near the window that forms a neck that receives the cap.
  • the shell can have walls which protrude upright from the first panel in the window area and guide the glass tool during insertion and removal.
  • the first plate may include a longitudinal groove adjacent to the interior which leaves shoulders outside the groove and which guides the glass tool as it is inserted into the interior.
  • a springy device like a cushion placed on a spring or a small spring in a recess can be arranged in the bottom of the interior in order to exert a frictional force on the glass tool and thus prevent it from falling out of the casing if the retaining device is not in the desired position.
  • the interior can be made slightly tapered towards the inner end so that the casing can bend slightly without exerting any force on the glass tool, ie the glass tool sits tightly in the opposite end of the interior while there is little play towards the center of the casing is present.
  • the inner wall surface on which the glass tool runs can be coated with a material that prevents mechanical impacts from being transferred from the casing to the glass tool.
  • a suitable material is rubber, for example a latex. This can be applied as a solution. Alternatively, you can pad the inner wall surfaces with small strips of low-density plastic.
  • first plate and second plate are not intended to exclude the possibility that the plates are integrally formed with one another or that one or both of them consist of more than one part.
  • this provides a sleeve for a glass tool which, for holding and protecting the tool, has a rigid main body, preferably made of transparent plastic, which has an interior for the tool with an outwardly extending lower lip which the end of the tool can be placed before being pushed into the interior, the lower lip having guide walls which are flush with the side walls in the interior.
  • a sleeve 10 for a glass nail file consists of a first plate 11 and a second plate 12.
  • the first and the second plate are joined together in a peripheral region 13, as can best be seen in FIG. 2, wherein they form an interior 14 of suitable size and shape for receiving a glass nail file of the type shown in WO 99/02064 and available from J. Blazek, Podebrady, Czech Republic.
  • An interior corresponding to the shape of the glass nail file can be formed by suitable milling of one or both of the plates 11, 12.
  • a packing or filling insert made of material cut in the shape of the peripheral region can be inserted between the first and the second plate in order to form the interior.
  • the second plate 12 is shorter than the first plate 11, so that a window 15 remains open.
  • This window 15 exposes an end portion of the glass nail file so that the user can push it in or pull it out of the envelope.
  • the interior 14 between the first and the second plate 11, 12 is essentially designed as a recess in the first plate 11. In the area under the window, this recess forms a trough with upright side walls 16, as can best be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the upright guide walls 16 can be designed as longitudinal extensions of the top plate 12 or as extensions of the packing or filling layer between the two plates, as described above.
  • the trough can also be imagined as a lower lip that projects outward from the rigid main body that is formed from regions of the first and second plates 11, 12 that overlap in the longitudinal direction.
  • the lower one Lippe supports the upright walls, the inner surfaces of which are preferably flush with those of the side walls of the interior.
  • the envelope has a circular cross section, best seen in FIGS. 3 and 5.
  • the left end of the envelope - see FIGS. 1, 2 and 4 - has a first diameter which can be quite large - for example 20 mm for an envelope for receiving a 12.5 mm wide glass nail file.
  • the envelope diameter decreases to a second value, which can typically be 16 mm for an envelope intended to receive a 12.5 mm glass nail file. The diameter reduction results in a shoulder 17.
  • the cap 18 consists of a cylinder made of rigid material, which is open at one end and has an inner diameter with which it fits onto the smaller-diameter part 1a of the casing.
  • the outside diameter is equal to the first diameter of the main part of the sleeve.
  • the cap 18 can be pushed onto the smaller-diameter end of the sleeve 10 and then covers the window and the smaller-diameter part 19 of the sleeve between the window 15 and the shoulder 17. In the desired position, the cap 18 abuts the shoulder 17. The purpose of the cap is to hold the glass nail file back in the case so that it cannot slip out. The cap 18 is held in the desired position simply by being pushed onto the envelope part 19 between the window 15 and the shoulder 17.
  • the cap 18 can be screwed on; deferral is preferred.
  • An inwardly projecting circumferential ring can optionally be provided be, which engages in an annular groove in the smaller diameter part 19 of the shell. Sliding it on is preferred, however, since a screw connection to the nail file in the container can inadvertently create a twist, as a result of which the nail file breaks.
  • the first plate Approximately halfway through the length of the sleeve, the first plate contains a recess 20.
  • a spring-loaded cushion is inserted into the recess 20 and protrudes beyond the bottom surface of the recess 20.
  • the task of this pillow is to apply a weak friction force to the glass nail file in the sleeve. This is a safety measure which is intended to prevent the glass nail file from slipping out of the sleeve when the cap 18 is removed.
  • the recess 20 may include a small, upwardly arched and longitudinal leaf spring that forms a bridge that applies upward pressure from the recess. Desgl. recess 20 may include a coil spring that urges a cushion upward.
  • the recess 20 can contain an inherently resilient material - for example foam rubber or felt.
  • the recess 20 can extend in the longitudinal direction over a relatively short, a longer distance or even over the entire length of the interior. Such an arrangement would be particularly suitable where the recess 20 is continuously filled with resilient material.
  • the plate 11 can optionally contain a shallower groove that runs over almost the entire width of the interior, so that the glass nail file rests on edge shoulders that extend the length of the interior.
  • This has the advantage that the grinding surface of the glass nail file is largely exposed and when inserting and removing the same, accidental abrasion of the bottom of the Interior is reduced.
  • FIG. 9 shows how a glass nail file sits in the interior, its outer edge resting on the shoulders 22 between the upstanding walls 16 and the flat groove 21 in the bottom of the interior 14.
  • the flat recess is optional and can therefore be omitted. For example. it is not shown in FIG. 5.
  • the main body 10 of the shell is preferably made of two semicircular profile bars with the reduced diameter of section 19 and a piece of hollow profile, the outer diameter of which corresponds to the larger first diameter and the inner diameter of which receives the semicircular profile bars in a press fit.
  • One of the semicircular profile bars forms the core of the first plate; an interior for receiving the glass nail file is milled into it, which forms the upright walls 16.
  • the recess 21 is milled into it, which leaves little play between the bottom of the interior and the glass nail file;
  • the recess 20 is formed with a third milling.
  • the upper semicircular profile bar is cut shorter, it forms the core of the second plate 12. Both semicircular profile bars are then inserted together into the hollow profile piece after the application of a suitable adhesive.
  • the second, shorter bar leaves the window 15 free, as described above.
  • the cap 18 is made from a piece of the same hollow profile, which surrounds the semicircular profiles, and is closed with an end face.
  • the shell can be produced in two parts with the parting plane in the plane BB in FIG. 1. Any rigid material is suitable for the casing; In order to achieve a pleasing appearance, a transparent plastic is preferably used.
  • a plastic can also be easily glued and molded. It can be seen that the shell parts can be produced as molded parts.
  • the envelope shown in FIGS. 1 to 5 and 9 accommodates a glass nail file in the interior 14.
  • the nail file extends tip first to the left outer end 23 of the interior. In this way, the handle or part thereof remains accessible to the user through the window 15. In the other direction, the nail file extends approximately over the full length of the interior including the area between the projecting walls 16.
  • the surface of the nail file does not protrude vertically beyond the walls 16, but ends flush with them.
  • the user pulls the cap 18 from the smaller diameter portion 19 of the main portion.
  • the window 15 and the handle of the nail file 15 in the window 15 are completely or partially exposed.
  • the user then puts a finger through the window on the handle of the nail file and pushes it out between the walls 16. Since the nail file is fully supported within the rigid shell, there is no danger that the user will exert a bending force on it when it is pulled out.
  • the nail file is pulled out only in the longitudinal direction and is guided by the walls 16 and the sides of the interior 14.
  • the user places the glass nail file with the tip between the upright walls 16 and then simply pushes it into the sleeve. Between the upright walls 16 and their continuation sliding through the inner wall surfaces of the recess 14 in the interior of the envelope, the nail file is then guided evenly into the desired position.
  • Sliding resistance of the nail file into the sleeve is countered by a weak resistance when it reaches the recess 20 in such a way that the file cannot slip out again if it is accidentally set up with the opening facing downwards.
  • the file Fully inserted into the sheath, the file reaches the tip area 23 of the interior 14.
  • the interior 14 is preferably slightly tapered in the tip area 23, so that the glass nail file does not sit loosely in the sleeve, but rather there is some play from the end. This allows the casing to be slightly deformed without the tool breaking. If the glass nail file is completely in the envelope, the cap 18 can be put on to cover and close the window.
  • the cap 18 can contain a filler element with a semicircular cross section, which bears against the window 15 and prevents the glass nail file from moving in the window section of the envelope when the cap is in place.
  • FIGS. 7 and 8 show an alternative embodiment in which the sheath has an eye-shaped cross section.
  • the structure is the same as that of the first embodiment.
  • the embodiment according to FIGS. 7 and 8 can be produced conveniently by using a pair of boat-shaped shells 24, 25 instead of the hollow element explained for the first embodiment in order to encapsulate the semicircular profile bars.
  • a sleeve of a glass nail file according to the invention offers excellent protection.
  • the sleeve protects the glass nail file against accidental bending.
  • the stiffness should be such that even in extreme situations - for example when someone sits on a handbag - the stiff shell does not bend far enough to break the glass nail file in it.
  • the nail file After removing the cap, the nail file is easily accessible; when removing and inserting it is guided by the upstanding walls 16. This eliminates one of the known problems in handling glass nail files, namely the difficulty of pushing them in and out of a case or the like.
  • the envelope according to the invention can also be used together with decorative glass nail files according to DE 200 18 434.2.
  • This publication describes a nail file in which small stones are applied to one side of the handle to make handling of the file easier.
  • the file is held on its edges; there is then enough space in the cap 18 for the stones which lie essentially towards the center.
  • the axis of gravity of the assembled casing with the glass tool inserted is placed under the geometric axis of the arrangement.
  • the axis of gravity is laid out that in the preferred position the top of the handle of the glass tool is visible through the wall of the cap 18 in the window 15. If the tool handle bears a decor, as described, for example, in DE 200 18 434.2, the visual effect is particularly attractive and the arrangement will always be oriented so that the decor is visible.
  • the axis of gravity is automatically lower if you make the upper plate shorter than the lower one. Possibly. you can also choose a denser material for the lower plate.
  • FIG. 10 shows an alternative spring-elastic arrangement with which the glass tool can be prevented from slipping out of the casing.
  • the leading walls 16 are designed with spring-elastic tabs 16a, which exert a slight pressure on the sides of the glass tool.
  • the tabs are preferably located at or near the entrance to the interior 14; they can be molded in one piece on the sleeve material.
  • the preferred material for building the shell is a transparent plastic.
  • This part of the shell forms a lens which acts as a magnifying glass under the guides 16 as a result of the curved lower wall surface of the shell.
  • the case therefore not only provides protection for the glass tool while it is not in use, but also a magnifying glass that supports the user after removing the tool from the case.
  • FIG. 11 shows a further development which offers the user lighting in addition to the magnifying glass.
  • the optional changes discussed below with reference to FIGS. 1-10 also apply to the embodiment according to FIG. 11. The same serve to identify corresponding parts Reference numerals. For details of these parts, reference is made to the description of FIG. 1.
  • an opaque block 35 is provided which contains a battery 36, a lamp 37 and a switch 38, which are optionally connected in series with additional circuit elements - for example a resistor or a solid-state circuit.
  • the switch 38 can be an on / off push button that is inserted axially into the end of the casing. The lamp shines axially through the envelope and the light is guided in the envelope by total reflection on the parallel walls.
  • a substantial portion of it is scattered laterally and illuminates the area immediately below the window 15 and the magnifying glass area between the rails 16.
  • Further areas can be provided in which the light is scattered - for example the bevels 38 and 39.
  • a bevel such as the upper bevel 39 is designed in such a way that total reflection takes place on the inside beyond the center of the device and through the opposite wall surface , The slope should scatter the light at a steep angle to illuminate the target area.
  • the angle and design of the areas in which light is to be scattered are within the knowledge of an optics specialist. The angles shown in FIG. 11 are not intended to accurately reflect the circumstances in individual cases.
  • the arrangement of FIG. 11 also gives a very appealing appearance.
  • the heels and slopes as well as the interior 14 are illuminated in an attractive manner.
  • the lamp 37 is preferably located in the center and in line with the interior 14, so that the light is distributed evenly to the right, left, up and down.
  • the lamp can be arranged in the middle, but completely within the lower surface, so that the light is scattered predominantly at shoulder 17 and at slope 39 (if present). Additional light scattering is obtained with a triangular or sawtooth corrugated embossing immediately below the guide surface 16.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Hülle für ein Glaswerkzeug wie bspw. eine Glas-Nagelfeile. Die Hülle hat einen steifen tragenden Hauptteil vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, der das Werkzeug trägt und stützt. Der Hauptteil enthält einen Innenraum 14 für das Werkzeug mit einer auswärts vorstehenden unteren Lippe, auf die das Ende des Werkzeugs vor dem Einschieben in den Innenraum aufgesetzt werden kann. Vorzugsweise hat die Lippe Führungswände 16, die mit Seitenwänden im Innenraum fluchten. So ist gewährleistet, dass, wenn das Werkzeug in den Innenraum eingeschoben werden soll und auf die Lippe aufgesetzt wird, die Führungswände es in die richtige Lage zum problemlosen Einführen in den Innenraum lenken. Eine aufschiebbare Kappe 18 hält das Werkzeug im Innenraum 18 in der Solllage. Die Hülle kann eine Lampe enthalten. <IMAGE>

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülle bzw. ein Reiseetui für ein Glaswerkzeug. Beispiele solcher Glaswerkzeuge sind Glas-Nagelfeilen und andere Glasgeräte. Sie werden für einen breiten Bereich kosmetischer Aufgaben benutzt - d.h. zum Entfernen von Hornhaut und zum Polieren von Zehen- oder Fingernägeln od.dergl.
  • Stand der Technik
  • Feilen aus einem flachen Glasstreifen, der auf einer oder beiden Seiten zu einer schleifend wirkenden Oberfläche aufgeraut ist, sind aus der CZ 6492 U (veröffentlicht am 4. September 1997) und der WO 99/02064 (veröffentlicht am 21. Januar 1999) bekannt. Glas-Nagelfeilen sind in der Damenwelt sehr beliebt geworden und werden daher häufig in Handtaschen mitgeführt. Glas ist jedoch sehr zerbrechlich; wird die Handtasche versehentlich gequetscht oder gebogen, kann die Glas-Nagelfeile leicht brechen. Daher ist ein Behältnis erwünscht, das die Nagelfeile schützt, während sie umhergetragen wird.
  • Die von der Fa. J. Blazek, Podebrady, Republik Tschechien, erhältlichen Nagelfeilen wurden vielfach in Kunststoffetuis verkauft, bei denen zwei dünne, entlang der Seitenkanten aneinander befestigte Kunststofffolien eine Tasche bilden. Die vordere Folie ist etwas kürzer als die hintere, so dass die Nagelfeile sich bequem am oberen Ende ergreifen und aus der Tasche ziehen lässt. Man hat versucht, die Schutzwirkung durch Verwendung eines dickeren Materials zu verbessern. Ein hierzu auf dem Markt befindliches Beispiel ist eine Ledertasche in der Art eines Kamm- oder Brillenetuis, das die Feile vollständig umgibt. Wietere Beispiele von Schutzhüllen sind in den Fig. 3 und 7 der US 2002/0066459 A1 bekannt. Die dort beschriebene Schutzhülle besteht aus einem weichen Material wie Velum, Filz, Vinyl oder Leder.
  • Die US 2002/0066459 A1 beschreibt auch eine Anordnung, bei der die Glas-Nagelfeile mit einem abnehmbaren oder permanenten Handgriff aus einem steifen dauerhaften Material wie Kunststoff, Holz oder Metall versehen ist, der einen schützenden Griff darstellt. Der Rest der Glas-Nagelfeile ist, wenn sie nicht benutzt wird, von einer abnehmbaren Schutzhülle bedeckt. Der Griff und die Hülle sind formschlüssig miteinander versperrbar gestaltet.
  • Alle diese Schutzhüllen sind dahingehend nachteilig, dass sie dem Glasstreifen im wesentlichen keinerlei Schutz gegen einen Bruch durch Biegen bieten. Flexible Hüllen bieten überhaupt keinen Schutz; die zweiteilige steife Hülle nach US 2002/0066459 A1 bietet Schutz im Griffbereich und separat davon im Blattbereich.
  • Jedoch gibt es keine Steife über die gesamte Länge des Glasstreifens. Folglich wird bei dieser Anordnung eine Biegekraft den Glasstreifen in der Nähe des Übergangs zwischen dem Handgriff und der Blattumhüllung zerbrechen.
  • Die US-A-5 349 969 zeigt einen Nagelfeilenschutz aus einem festen Formwerkstoff. Die Vorrichtung besteht aus einer vorderen und eine rückseitigen Fläche, die zwischen sich einen Schlitz bilden, in die die Nagelfeile dicht hineinpasst. Die vordere Fläche erstreckt sich über etwa die halbe Länge der rückseitigen Fläche. Die rückseitige Fläche enthält ein Fenster, das sich über etwa die Länge der vorderen Fläche erstreckt. Bei eingesetzter Feile ist eine Seite derselben durch das Fenster in der rückseitigen Fläche hindurch zugänglich, während ihre andere Seite zugänglich ist, weil sie über das Ende der vorderen Fläche hinaus vorsteht. Die Vorrichtung stützt Nagelfeilen beim Gebrauch ab, die sonst reißen und brechen würden. Hier liegt ein Problem mit Nagelfeilen aus Laminat mit Schleifpapier als Arbeitsfläche. Daher hat die bekannte Anordnung die Funktion, als Unterlage für eine Nagelfeile zu wirken, die sich sonst durchbiegen würde, aber dennoch Zugang zu beiden Seiten der Feile zu ermöglichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Feile sich über das Ende der Vorrichtung hinaus erstreckt, so dass man keinen vollen Schutz gegen ein Brechen der nicht benutzten Feile erhält, wenn diese gebogen wird.
  • Die CH 258 462 zeigt eine Nagelfeile in einem schützenden Etui. Die Nagelfeile selbst besteht aus einem Metallblatt, das zu einem M-förmigen Querschnitt geformt ist und entlang den Längskanten in einer U-förmigen Wanne gehalten wird. Die M-förmige Feile enthält Perforationslöcher, deren Kanten aufgebogen sind, um die Schleiffläche auszubilden. Sowohl der M-förmige Querschnitt als auch die U-förmige Wanne, die ihn hält, passen an einem Ende in ein Rohr mit allgemein rechteckigem Querschnitt, das den Griff der Feile bildet. Bei nicht benutzter Feile ist eine Schutzhülle auf die Feile aufgeschoben, die auf Ringwülste im Griffbereich aufrastet.
  • Die DE 92 07 258U offenbart eine Metall-Nagelfeile, die sich in einen Längsschlitz in einem Kunststoffgriff einfahren lässt. An die Metallklinge ist ein T-förmiger Vorsprung rechtwinklig angesetzt, der in einem Schlitz in der Außenfläche des Griffs läuft. Mit dem Kopf des T-förmigen Querschnitts lässt sich die Klinge der Nagelfeile vom Benutzer ein- und ausfahren. Innerhalb des Griffs läuft die Klinge in Schlitzen in gegenüberliegenden Wänden eines allgemein rechtwinkligen Innenraums. Im normalen Einsatz wird die Feilenklinge nie vom schützenden Griff getrennt.
  • Die Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schutzumhüllung für ein Glaswerkzeug anzugeben, die Schutz gegen ein Zerbrechen unter einer aufgebrachten Biegekraft bietet.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt diese eine Hülle für ein Glaswerkzeug bereit, das einen Hauptteil aus einer ersten und einer zweiten jeweils steifen Platte, aufweist, wobei die zweite Platte in einem Umfangsbereich an die erste Platte angesetzt ist, um zwischen den Platten einen Innenraum zu bilden, der das Glaswerkzeug aufnehmen kann, und die zweite Platte weiterhin kürzer ist als die erste Platte, um an einem Ende der Hülse ein Fenster zu bilden, durch das das Glaswerkzeug im Innenraum handhabbar ist.
  • Die Hülle kann eine Rückhalteeinrichtung, mittels deren das Glaswerkzeug daran gehindert wird, aus dem Innenraum zu rutschen, sowie eine Kappe aufweisen, die auf das Ende des Hauptteils der Hülse aufsetzbar ist. Die Kappe kann das Fenster vollständig abdecken. Die erste und die zweite Platte können in der Nähe des Fensters einen schmalen Bereich aufweisen, der einen Hals bildet, der die Kappe aufnimmt. Die Hülle kann Wände aufweisen, die im Fensterbereich aus der ersten Platte aufrecht vorstehen und das Glaswerkzeug beim Einsetzen und Herausziehen führen. Die erste Platte kann angrenzend an den Innenraum eine Längsnut enthalten, die Schultern auswärts der Nut belässt, die Führungen für das Glaswerkzeug beim Einsetzen desselben in den Innenraum bilden. Eine federnde Einrichtung wie ein auf eine Feder aufgesetztes Kissen oder eine kleine Feder in einer Aussparung kann im Boden des Innenraums angeordnet sein, um eine Reibkraft auf das Glaswerkzeug auszuüben und es so am Herausfallen aus der Hülle zu hindern, falls die Rückhalteeinrichtung sich nicht in der Solllage befindet. Der Innenraum kann zum inneren Ende hin geringfügig verjüngt ausgeführt sein, damit die Hülle sich schwach biegen kann, ohne dass eine Kraft auf das Glaswerkzeug ausgeübt wird, d.h. das Glaswerkzeug sitzt dicht im abgewandten Ende des Innenraums, während zur Mitte der Hülle hin ein geringes Spiel vorliegt.
  • Optional lässt sich die Innenwandfläche, auf der das Glaswerkzeug läuft, mit einem Material beschichten, das die Übertragung mechanischer Stöße von der Hülle auf das Glaswerkzeug verhindert. Ein geeignetes Material ist Gummi, bspw. ein Latex. Dieser lässt sich als Lösung aufbringen. Alternativ kann man die Innenwandflächen mit kleinen Streifen eines Kunststoffs niedriger Dichte polstern.
  • Die Verwendung der Ausdrücke "erste Platte" und "zweite Platte" soll die Möglichkeit nicht ausschließen, dass die Platten einteilig miteinander ausgebildet sind oder dass eine von ihnen oder beide aus mehr als einem Teil bestehen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt diese für ein Glaswerkzeug eine Hülle bereit, die zum Haltern und zum Schutz des Werkzeugs einen steifen tragenden Hauptteil vorzugsweise aus transparentem Kunststoff aufweist, der einen Innenraum für das Werkzeug mit einer auswärts sich erstreckenden unteren Lippe aufweist, auf der das Ende des Werkzeugs vor dem Einschieben in den Innenraum aufgesetzt werden kann, wobei die untere Lippe Führungswände aufweist, die mit den Seitenwänden im Innenraum fluchten. Dadurch ist gewährleistet, dass, wenn beim Versuch des Benutzers, das Werkzeug in den Innenraum zu schieben, es die untere Lippe berührt, die Führungswände es in die richtige Ausrichtung zum leichten Einschieben in den Innenraum lenken. Optionale Merkmale dieses Aspekts der Erfindung entsprechen den oben zum ersten Aspekt beschriebenen.
  • Die Figuren
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung lediglich als Beispiele und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    ist ein Schnitt von oben, d.h. eine Draufsicht aus der Ebene BB in Fig. 1;
    Fig. 3
    ist ein Schnitt in de Ebene AA der Fig. 2;
    Fig. 4
    ist eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1;
    Fig. 5
    ist eine vergrößerte Darstellung der Anordnung nach Fig. 1 von rechts;
    Fig. 6
    zeigt die Anordnung nach Fig. 1 perspektivisch;
    Fig. 7
    zeigt stirnseitig eine alternative Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 1; und
    Fig. 8
    zeigt die alternative Ausführungsform perspektivisch.
    Fig. 9
    ist eine Teilschnittansicht durch eine Ausfühurungsform Hülse der die mit eingestellter Glasnagelfeile.
    Fig. 10a
    zeigt eine Alternative Ausführungsform der Hülse.
    Fig. 10b
    zeigt ein Vergrösserte Teilschnittansicht der Ausführungsform der Fig. 10a.
    Fig. 11
    ist eine Schnittansicht einer weiten Ausführungsform der Hülse.
    Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht eine Hülse 10 für eine Glas-Nagelfeile aus einer ersten Platte 11 und einer zweiten Platte 12. Die erste und die zweite Platte sind miteinander in einem Umfangsbereich 13 zusammengefügt, wie am besten in Fig. 2 ersichtlich, wobei sie einen Innenraum 14 geeigneter Größe und Gestalt zur Aufnahme einer Glas-Nagelfeile der in der WO 99/02064 gezeigten und von der Fa. J. Blazek, Podebrady, Republik Tschechien, erhältlichen Art bilden. Ein Innenraum entsprechend der Gestalt der Glas-Nagelfeile lässt sich durch geeignetes Ausfräsen einer der oder beider Platten 11, 12 ausbilden. Alternativ lässt sich eine Pack- oder Fülleinlage aus in Gestalt des Umfangsbereichs zugeschnittenem Material zwischen die erste und die zweite Platte einlegen, um den Innenraum auszubilden.
  • Wie am besten in der Fig. 1 zu ersehen, ist die zweite Platte 12 kürzer als die erste Platte 11, so dass ein Fenster 15 offen bleibt. Dieses Fenster 15 legt einen Endabschnitt der Glas-Nagelfeile frei, so dass die Benutzerin sie in die Hülle schieben bzw. aus ihr ziehen kann. In der Anordnung nach Fig. 1 ist der Innenraum 14 zwischen der ersten und der zweiten Platte 11, 12 im wesentlichen als Ausnehmung in der ersten Platte 11 ausgebildet. In dem Bereich unter dem Fenster bildet diese Ausnehmung eine Mulde mit aufrecht stehenden Seitenwänden 16, wie am besten in den Fig. 5 und 6 ersichtlich. Alternativ lassen die aufrecht stehenden Führungswände 16 sich als längs verlaufende Ansätze der oberen Platte 12 oder als Ansätze der Pack- bzw. Fülllage zwischen den beiden Platten ausbilden, wie oben beschrieben.
  • Die Mulde lässt sich auch als eine untere Lippe vorstellen, die vom steifen tragenden Hauptteil auswärts vorsteht, der aus in Längsrichtung sich deckenden Bereichen der ersten und der zweiten Platten 11,12 gebildet ist. Die untere Lippe trägt die aufrecht stehenden Wände, deren Innenflächen vorzugsweise mit denen der Seitenwände des Innenraums fluchten.
  • In der Anordnung nach Fig. 1 bis 6 hat die Hülle einen kreisförmigen Querschnitt, am besten in den Fig. 3 und 5 zu ersehen. Das linke Ende der Hülle - vergl. Fig. 1, 2 und 4 - hat einen ersten Durchmesser, der ziemlich groß sein kann - bspw. 20 mm für eine Hülle zur Aufnahme einer 12,5 mm breite Glas-Nagelfeile. An einer Stelle entlang der Längsausdehnung der Hülle, aber vor dem Fenster verringert der Hüllendurchmesser sich auf einen zweiten Wert, der typischerweise 16 mm für eine Hülle betragen kann, die eine 12,5 mm breite Glas-Nagelfeile aufnehmen soll. Die Durchmesserverringerung bewirkt eine Schulter 17.
  • Die Kappe 18 besteht aus einem Zylinder aus steifem Werkstoff, der an einem Ende offen ist und einen Innendurchmesser aufweist, mit dem er auf den kleinerdurchmessrigen Teil 1a der Hülle passt. Der Außendurchmesser ist gleich dem ersten Durchmesser des Hauptteils der Hülse.
  • Die Kappe 18 ist auf das kleinerdurchmessrige Ende der Hülle 10 aufschiebbar und deckt dann das Fenster und den kleinerdurchmessrigen Teil 19 der Hülse zwischen dem Fenster 15 und der Schulter 17 ab. In der Solllage stößt die Kappe 18 an die Schulter 17 an. Die Aufgabe der Kappe ist, die Glas-Nagelfeile in der Hülle zurückzuhalten, damit sie nicht heraus rutschen kann. Die Kappe 18 wird einfach durch Aufschieben auf den Hüllenteil 19 zwischen dem Fenster 15 und der Schulter 17 in der Solllage gehalten.
  • Alternativ kann die Kappe 18 aufschraubbar sein; ein Aufschieben ist jedoch bevorzugt. Optional kann ein einwärts vorstehender umlaufender Ring vorgesehen sein, der in eine Ringnut im kleinerdurchmessrigen Teil 19 der Hülle einrastet. Ein Aufschieben ist jedoch bevorzugt, da bei einer Schraubverbindung auf die Nagelfeile im Behälter versehentlich ein Drall entstehen kann, infolge dessen die Nagelfeile bricht.
  • Etwa auf halber Länge der Hülse enthält die erste Platte eine Ausnehmung 20. In die Ausnehmung 20 ist ein federelastisch vorgespanntes Kissen eingelegt, das über die Bodenfläche der Ausnehmung 20 hinaus vorsteht. Die Aufgabe dieses Kissens ist, die Glas-Nagelfeile in der Hülse mit einer schwachen Reibkraft zu beaufschlagen. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme, die ein Herausrutschen der Glas-Nagelfeile aus der Hülle bei abgenommener Kappe 18 verhindern soll. Die Ausnehmung 20 kann eine kleine, aufwärts gewölbte und längs ausgerichtete Blattfeder enthalten, die eine Brücke bildet, die einen Aufwärtsdruck aus der Ausnehmung ausübt. Desgl. kann die Ausnehmung 20 eine Schraubenfeder enthalten, die ein Kissen aufwärts drückt. Alternativ kann die Ausnehmung 20 ein in sich federelastisches Material enthalten - bspw. Schaumgummi oder Filz. Die Ausnehmung 20 kann in Längsrichtung über eine verhältnismäßig kurze, eine längere Strecke oder auch über die gesamte Länge des Innenraums verlaufen. Eine solche Anordnung wäre besonders geeignet, wo die Ausnehmung 20 durchgehend mit federelastischem Material ausgefüllt ist.
  • Abgesehen von der Ausnehmung 20 im Boden des Innenraums kann die Platte 11 optional eine flachere Nut enthalten, die über fast die gesamte Breite des Innenraums verläuft, so dass die Glas-Nagelfeile auf Randschultern ruht, die sich über die Länge des Innenraums erstrecken. Damit erreicht man den Vorteil, dass die Schleiffläche der Glas-Nagelfeile größtenteils frei liegt und beim Einsetzen und Herausziehen derselben ein versehentlicher Abrieb des Bodens des Innenraums verringert wird. Die Fig. 9 zeigt, wie eine Glas-Nagelfeile im Innenraum sitzt, wobei ihre Außenkante auf den Schultern 22 zwischen den aufrecht vorstehenden Wänden 16 und der flachen Nut 21 im Boden des Innenraums 14 ruht. Die flache Ausnehmung ist jedoch optional und kann daher entfallen. Bspw. in der Fig. 5 ist sie nicht gezeigt.
  • Der Hauptkörper 10 der Hülle ist vorzugsweise aus zwei Halbrundprofilstäben mit dem verringerten Durchmesser des Abschnitts 19 sowie einem Stück Hohlprofil gefertigt, dessen Außendurchmesser dem größeren ersten Durchmesser entspricht und dessen Innendurchmesser die Halbrundprofilstäbe im Presssitz aufnimmt. Einer der Halbrundprofilstäbe bildet den Kern der ersten Platte; in ihn ist ein Innenraum zur Aufnahme der Glas-Nagelfeile eingefräst, der die aufrecht stehenden Wände 16 bildet. Optional ist in ihn die Ausnehmung 21 eingefräst, die ein geringes Spiel zwischen dem Boden des Innenraums und der Glas-Nagelfeile belässt; mit einer dritten Fräsung wird die Ausnehmung 20 ausgebildet. Der obere Halbrundprofilstab ist kürzer zugeschnitten, er bildet den Kern der zweiten Platte 12. Beide Halbrundprofilstäbe werden dann nach dem Auftragen eines geeigneten Klebstoffs gemeinsam in das Hohlprofilstück eingesetzt. Der zweite kürzere Stab lässt das Fenster 15 frei, wie oben beschrieben. Die Kappe 18 wird aus einem Stück des gleichen Hohlprofils gefertigt, das die Halbrundprofile umgibt, und mit einer Stirnfläche abgeschlossen. Alternativ ist die Hülle zweiteilig mit der Trennebene in der Ebene BB in Fig. 1 herstellbar. Für die Hülle ist jeder steife Werkstoff geeignet; um ein gefälliges Aussehen zu erreichen, verwendet man vorzugsweise einen transparenten Kunststoff.
  • Ein Kunststoff lässt sich auch problemlos verkleben und formen. Einzusehen ist, dass die Hüllenteile sich als Formteile herstellen lassen.
  • Im Einsatz nimmt die in den Fig. 1 bis 5 und 9 gezeigte Hülle im Innenraum 14 eine Glas-Nagelfeile auf. Die Nagelfeile erstreckt sich mit der Spitze voran zum linken äußeren Ende 23 des Innenraums. Auf diese Weise bleibt der Griff oder ein Teil desselben für die Benutzerin durch das Fenster 15 hindurch erreichbar. In der anderen Richtung erstreckt sich die Nagelfeile etwa über die volle Länge des Innenraums einschl. des Bereichs zwischen den vorstehenden Wänden 16.
  • Vorzugsweise steht die Oberfläche der Nagelfeile vertikal nicht über die Wände 16 hinaus vor, sondern endet bündig mit ihnen. Um die Nagelfeile aus der Hülle herauszunehmen, zieht die Benutzerin die Kappe 18 vom kleinerdurchmessrigen Teil 19 des Hauptteils ab. Dadurch werden das Fenster 15 sowie der Griff der Nagelfeile 15 im Fenster 15 ganz oder teilweise freigelegt. Die Benutzerin setzt dann durch das Fenster hindurch einen Finger auf den Griff des Nagelfeile auf und schiebt sie zwischen den Wänden 16 hindurch nach außen vor. Da die Nagelfeile innerhalb des steifen Hülle vollständig abgestützt wird, besteht keine Gefahr, dass die Benutzerin beim Herausziehen eine Biegekraft auf sie aufbringt. Die Nagelfeile wird ausschließlich in Längsrichtung herausgezogen und dabei von den Wänden 16 und den Seiten des Innenraums 14 geführt. Sie lässt sich daher glatt, gleichmäßig und mühelos herausnehmen, indem einfach zwischen den Fingern der Benutzerin und der Oberfläche des Feilengriffs eine Reibkraft auf sie aufgebracht wird. Sobald die Feile in einiger Länge über das Hüllenende hinaus vorsteht, lässt sie sich zwischen dem Daumen und einem Finger ergreifen und vollständig herausziehen.
  • Zum Wiedereinschieben setzt die Benutzerin die Glas-Nagelfeile mit der Spitze zwischen den aufrechten Wänden 16 auf und schiebt sie dann einfach in die Hülle hinein. Zwischen den aufrechten Wänden 16 und deren Fortsetzung durch die Innenwandflächen der Ausnehmung 14 im Innenraum der Hülle gleitend wird die Nagelfeile dann gleichmäßig in die Solllage geführt.
  • Dem Hineingleiten der Nagelfeile in die Hülle setzt letztere beim Erreichen der Ausnehmung 20 einen schwachen Widerstand entgegen derart, dass die Feile nicht wieder herausrutschen kann, sollte sie versehentlich mit der Öffnung nach unten aufgestellt werden. Vollständig in die Hülle eingesetzt erreicht die Feile den Spitzenbereich 23 des Innenraums 14. Vorzugsweise ist der Innenraum 14 im Spitzenbereich 23 leicht verjüngt ausgeführt, so dass die Glas-Nagelfeile nicht locker in der Hülle sitzt, sondern vom Ende weg ein gewisses Spiel vorliegt. Damit lässt die Hülle sich geringfügig verformen, ohne dass das Werkzeug bricht. Sitzt die Glas-Nagelfeile vollständig in der Hülle, kann die Kappe 18 aufgesetzt werden, um das Fenster abzudecken und zu schließen.
  • Optional kann die Kappe 18 ein Füllelement mit Halbrundquerschnitt enthalten, das am Fenster 15 anliegt und verhindert, dass bei aufgesetzter Kappe die Glas-Nagelfeile sich im Fensterabschnitt der Hülle bewegt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine alternative Ausführungsform, bei der die Hülle einen augenförmigen Querschnitt hat. In anderer Hinsicht entspricht der Aufbau Dem der ersten Ausführungsform. Die Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 lässt sich bequem herstellen, indem man an Stelle des zur ersten Ausführungsform erläuterten Hohlelements ein Paar bootartig geformter Schalen 24, 25 verwendet, um die Halbrundprofilstäbe einzukapseln.
  • Nach dieser Beschreibung der zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit gewissen Modifikationen ist einzusehen, das eine erfindungsgemäße Hülse einer Glas-Nagelfeile ausgezeichneten Schutz bietet. In einer Damenhandtasche schützt die Hülse die Glas-Nagelfeile gegen ein versehentliches Biegen.
  • Die Steife sollte derart sein, dass auch in Extremsituationen - wenn bspw. sich jemand auf die Handtasche setzt - die steife Hülle sich nicht weit genug ausbiegt, um die Glas-Nagelfeile in ihr zu zerbrechen.
  • Nach dem Abnehmen der Kappe ist die Nagelfeile problemlos zugänglich; beim Herausnehmen und Einsetzen wird sie von den aufrecht stehenden Wänden 16 geführt. Dadurch entfällt eines der bekannten Probleme bei der Handhabung von Glas-Nagelfeilen, nämlich die Schwierigkeit, sie in eine Hülle oder dergl. ein- und herauszuschieben.
  • Die erfindungsgemäße Hülle lässt sich auch mit Dekor-Glasnagelfeilen nach der DE 200 18 434.2 zusammen einsetzen. Diese Druckschrift beschreibt eine Nagelfeile, bei der auf einer Seite des Griffs kleine Steinchen aufgebracht sind, um die Handhabung der Feile zu erleichtern. Zur Aufnahme solcher Feilen kann es erforderlich sein, das Innendach der Kappe 18 so zu gestalten, dass genug Freiraum für die Steinchen verbleibt, wenn die Kappe ein Filter mit Halbrundquerschnitt hat. Dies ist problemlos erreichbar mit einem Profil entsprechend dem der Fig. 9. Die Feile wird dabei an ihren Rändern gehalten; für die Steinchen, die im wesentlichen zur Mitte hin liegen, bleibt in der Kappe 18 dann genug Freiraum.
  • Vorzugsweise wird die Schwereachse der zusammengesetzten Hülle mit eingesetztem Glaswerkzeug unter die geometrische Achse der Anordnung gelegt. Dadurch erhält die Anordnung eine Vorzugsorientierung und wird ein Rollen verhindert. In einer bevorzugten Anordnung ist die Schwereachse so gelegt, dass in der bevorzugten Lage die Oberseite des Griffs des Glaswerkzeugs durch die Wand der Kappe 18 hindurch im Fenster 15 sichtbar ist. Trägt der Werkzeuggriff ein Dekor, wie bspw. in der DE 200 18 434.2 beschrieben, ist der visuelle Effekt besonders attraktiv und wird die Anordnung sich immer so ausrichten, dass das Dekor sichtbar ist. Die Schwereachse liegt automatisch tiefer, wenn man die obere Platte kürzer ausführt als die untere. Ggf. kann man auch für die untere Platte einen dichteren Werkstoff auswählen.
  • Die Fig. 10 zeigt eine alternative federelastische Anordnung, mit der ein Herausrutschen des Glaswerkzeugs aus der Hülle sich verhindern lässt. Dabei sind die führenden Wände 16 mit federleastischen Lappen 16a ausgeführt, die einen leichten Druck auf die Seiten des Glaswerkzeugs ausüben. Vorzugsweise befinden die Lappen sich am oder nahe des Eingangs zum Innenraum 14; sie können einteilig an das Hülsenmaterial angeformt sein.
  • Der bevorzugte Werkstoff zum Aufbau der Hülle ist ein transparenter Kunststoff. Indem er dem Boden der Schale zwischen den führenden Flächen 16 eine geeignete glatte Oberfläche erteilt, bildet dieser Teil der Hülle eine Linse, die in Folge der gekrümmten unteren Wandfläche der Hülle unter den Führungen 16 als Vergrößerungsglas wirkt. Die Hülle bietet daher nicht nur einen Schutz für das Glaswerkzeug, während dieses nicht benutzt wird, sondern auch ein Vergrößerungsglas, das den Benutzer unterstützt, nachdem er das Werkzeug aus der Hülle entfernt hat.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Weiterentwicklung, die dem Benutzer zusätzlich zum Vergrößerungsglas eine Beleuchtung bietet. Die anhand der Fig. 1-10 unten diskutierten optionalen Änderungen gelten auch für die Ausführungsform nach Fig. 11. Dabei dienen zu Kennzeichnung entsprechender Teile die gleichen Bezugszeichen. Zu Einzelheiten dieser Teile sei auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen.
  • Die Hülle nach Fig. 11 setzt sich aus einem transparenten Kunststoff zusammen. Der Boden der unteren Fläche 11 bildet im Endbereich, wo er dem Fenster 15 gegenüber und zwischen den Führungsschienen 16 erscheint, durch seinen zylindrischen Querschnitt ein Vergrößerungsglas. Am anderen Ende der Hülle ist ein undurchsichtiger Block 35 vorgesehen, der eine Batterie 36, eine Lampe 37 und einen Schalter 38 enthält, die optional mit zusätzlichen Schaltungselementen - bspw. einem Widerstand oder einem Festkörperschaltkreis - in Reihe geschaltet sind. Beim Schalter 38 kann es sich um einen Ein/Aus-Drucktaster handeln, der axial in das Ende der Hülle eingesetzt ist. Die Lampe leuchtet axial durch die Hülle und das Licht wird in der Hülle durch Totalreflexion an den parallelen Wänden geführt. Sobald es den Absatz 17 erreicht, wird ein erheblicher Anteil desselben seitlich gestreut und leuchtet den Bereich unmittelbar unter dem Fenster 15 und den Lupenbereich zwischen den Schienen 16 aus. Es lassen sich weitere Bereich vorsehen, in denen das Licht gestreut wird - bspw. die Schrägen 38 und 39. Idealerweise wird eine Schräge wie die obere Schräge 39 so ausgeführt, dass innen eine Totalreflexion über die Mitte der Vorrichtung und durch die gegenüberliegende Wandfläche hinaus erfolgt. Die Schräge sollte das Licht unter einem steilen Winkel streuen, um den Sollbereich auszuleuchten. Die Winkel und Gestaltung der Bereiche, in denen eine Lichtstreuung erfolgen soll, liegen im Rahmen des Wissens eines Optik-Fachmanns. Die in der Fig. 11 gezeigten Winkel sollen die Verhältnisse im Einzelfall nicht akkurat wiedergeben.
  • Bei im Schlitz 14 sitzender Glasfeile und aufgesetzter Kappe 18 (Fig. 1) ergibt die Anordnung der Fig. 11 auch eine sehr ansprechende Erscheinung. In diesem Fall werden die Absätze und Schrägen sowie auch der Innenraum 14 auf attraktive Weise beleuchtet. Die Lampe 37 sitzt vorzugsweise mittig und in einer Linie mit dem Innenraum 14, so dass sich das Licht gleichmäßig nach rechts, links, oben und unten verteilt. Alternativ kann man die Lampe mittig, aber vollständig innerhalb der unteren Fläche anordnen, so dass die Lichtstreuung überwiegend am Absatz 17 und an der Schräge 39 (sofern vorhanden) erfolgt. Eine zusätzliche Lichtstreuung erhält man mit einer Dreiecks- bzw. Sägezahn-Riffelprägung unmittelbar unter der Führungsfläche 16.

Claims (10)

  1. Hülle für ein Glaswerkzeug mit einem Hauptteil (10) aus einer ersten steifen Platte (11) und einer zweiten steifen Platte (12), wobei die zweite Platte (12) in einem Umfangsbereich (13) an die erste Platte (11) angesetzt ist und dabei zwischen den Platten ein Innenraum (14) zur Aufnahme des Glaswerkzeugs entsteht und wobei die zweite Platte (12) kürzer ist als die erste Platte (11), so dass im Hauptteil (10) ein Fenster (15) entsteht, das die Handhabung des Glaswerkzeugs zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass Wandelemente (16) vorgesehen sind, die aus der ersten Platte (12) im Fenster (15) aufrecht vorstehen, um das Glaswerkzeug beim Einsetzen in den Innenraum (14) zu führen.
  2. Hülle nach Anspruch 1 mit einer Kappe (18), die auf das Ende des Hauptteils (10) aufgesetzt ist, wobei der Hauptteil (10) der Hülle in der Nähe des Fensters (15) einen schmalen Abschnitt hat, der einen Hals zur Aufnahme der Kappe (18) bildet.
  3. Hülle nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der in die Wände des Innenraums (14) eine federelastische Einrichtung oder Schicht eingesetzt ist und einen Einwärtsdruck ausübt, um auf das Glaswerkzeug eine Reibkraft aufzubringen.
  4. Hülle nach einem der vorgehenden Ansprüche, deren Innenraum (14) in der Vertikalen zum inneren Ende hin verjüngt ist.
  5. Hülle nach einem der vorgehenden Ansprüche, die aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  6. Hülle nach einem der vorgehenden Ansprüche weiterhin mit einer Lampe.
  7. Hülle nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der ein Bereich der ersten Platte am Fenster als Vergrößerungsglas ausgebildet ist.
  8. Hülle nach einem der vorgehenden Ansprüche, die einen runden Querschnitt hat und deren Schwereachse unter der geometrischen Achse verläuft, so dass beim Auflegen der Hülle auf eine flache Oberfläche sie in eine Lage rollt, in der das Fenster (15) oben liegt.
  9. Hülle nach Anspruch 6 wenn vom Anspruch 3 abhängig, bei der die Lampe so angeordnet ist, dass sie die Hülle von innen beleuchtet.
  10. Hülle für ein Glaswerkzeug, die einen starren tragenden Hauptteil (10) aufweist, der einen Innenraum (14) für das Werkzeug mit einer auswärts sich erstreckenden unteren Lippe enthält, die Führungswände (16) mit einwärts weisenden Flächen hat, die mit den einwärts weisenden Innenflächen des Innenraums (14) ausgerichtet sind, wobei die Hülle mit oder ohne Merkmale(n) der Ansprüche 2-9 ausgeführt ist.
EP03024377A 2002-10-25 2003-10-24 Hülle für ein Glaswerkzeug Withdrawn EP1413219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249879 2002-10-25
DE10249879 2002-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1413219A1 true EP1413219A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=32049617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024377A Withdrawn EP1413219A1 (de) 2002-10-25 2003-10-24 Hülle für ein Glaswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1413219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478161A (en) * 2010-02-26 2011-08-31 Lrc Products A nail care device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763274A (en) * 1929-12-05 1930-06-10 Jr Charles A Teal Nail file or similar instrument and carrier therefor
US2748780A (en) * 1954-04-23 1956-06-05 Mccray Austin Carrying case
US5301807A (en) * 1993-01-22 1994-04-12 Donahue Deanna M Surgical scalpel holder
WO1999002064A1 (en) 1997-07-10 1999-01-21 Dalibor Blazek File, particularly nail file
JP2000262317A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Katsumasa Owada 携帯用切符入れケース
US6367482B1 (en) * 1999-07-06 2002-04-09 Karl Baltheiser Manicure capsule
JP2002173187A (ja) * 2000-09-29 2002-06-18 I Beam:Kk カッター収納ケース

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763274A (en) * 1929-12-05 1930-06-10 Jr Charles A Teal Nail file or similar instrument and carrier therefor
US2748780A (en) * 1954-04-23 1956-06-05 Mccray Austin Carrying case
US5301807A (en) * 1993-01-22 1994-04-12 Donahue Deanna M Surgical scalpel holder
WO1999002064A1 (en) 1997-07-10 1999-01-21 Dalibor Blazek File, particularly nail file
JP2000262317A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Katsumasa Owada 携帯用切符入れケース
US6367482B1 (en) * 1999-07-06 2002-04-09 Karl Baltheiser Manicure capsule
JP2002173187A (ja) * 2000-09-29 2002-06-18 I Beam:Kk カッター収納ケース

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 12 3 January 2001 (2001-01-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 10 10 October 2002 (2002-10-10) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478161A (en) * 2010-02-26 2011-08-31 Lrc Products A nail care device
GB2478161B (en) * 2010-02-26 2015-05-27 Lrc Products A nail care device and a nail file dispensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533799T2 (de) Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan und einer gelöcherten und gestaltbaren auftragsfläche
EP0616852A2 (de) Aktenvernichter mit schrankartigem Unterbau und haubenartigem Aufsatz
DE4036308A1 (de) Nachfuellbarer spender fuer selbsthaftendes, zickzackgefaltetes notizpapier
DE60219880T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schminkproduktes
DE102021107808A1 (de) Nachfüllbarer kosmetikbehälter
DE3525321C2 (de)
DE69934806T2 (de) Leine mit tierabfallbeutelspender
DE20317744U1 (de) Cigarettenpapierspender
DE602004013083T2 (de) Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet
EP1413219A1 (de) Hülle für ein Glaswerkzeug
DE1924499U (de) Reinigungsgeraet.
WO2019243082A1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
WO2014060264A1 (de) Kontaktlinsen-applikator
EP2018817A1 (de) Kompakte Kosmetikbox
EP0120372B1 (de) Etuiartiger Behälter
DE202004014549U1 (de) Kosmetikstift
EP3979872A1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine mit einer separaten klammer
CH654271A5 (de) Behaelter zur aufnahme von exkrementen, insbesondere von hundeexkrementen.
DE7728556U1 (de) Handwerkzeug zum schneiden von papier
DE19644424A1 (de) Etui zur Aufbewahrung von Brillen
DE602004006335T2 (de) Auftragsvorrichtung für einen Strich
WO1986004252A1 (en) Safety walking aid
DE102021003193A1 (de) elektrische Spendervorrichtung fur Trockenseife
EP1575667B1 (de) Defibrillator
DE2300162A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von dentalseide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050422

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080325