EP1409174B1 - Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen - Google Patents

Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen Download PDF

Info

Publication number
EP1409174B1
EP1409174B1 EP00987224A EP00987224A EP1409174B1 EP 1409174 B1 EP1409174 B1 EP 1409174B1 EP 00987224 A EP00987224 A EP 00987224A EP 00987224 A EP00987224 A EP 00987224A EP 1409174 B1 EP1409174 B1 EP 1409174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
adhering
adhering anchor
anchor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00987224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409174B9 (de
EP1409174A1 (de
Inventor
Martin Strasser
Michael Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill
MV Marketing und Vertriebs GmbH and Co KG
Original Assignee
Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill
MV Marketing und Vertriebs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20003647U external-priority patent/DE20003647U1/de
Application filed by Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill, MV Marketing und Vertriebs GmbH and Co KG filed Critical Mv Marketing und Vertriebs-Gmbh & Co KG Wielander and Schill
Publication of EP1409174A1 publication Critical patent/EP1409174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409174B1 publication Critical patent/EP1409174B1/de
Publication of EP1409174B9 publication Critical patent/EP1409174B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/705Vehicle body or frame straightener

Definitions

  • the invention relates to a device for deformation, in particular for the recovery of damaged body areas, which is advantageously used for the interests of the motor vehicle bodywork, according to the preamble of claim 1 (see, for example, US-A-5 203 196).
  • the invention further relates to a Klebanker according to claim 16.
  • the pulling device comprises a pulling tool, with which a tensile force can be exerted on a pull rod, wherein the pull rod can be fastened to the body region to be retracted by gluing.
  • a disadvantage of this device is that a recompaction of the dents is possible and an exact repair can not be guaranteed.
  • the present invention is intended to allow for deformations, such as re-deformations or dent repairs, without having to be painted and without a Dismantling example of the headliner or other attachments is necessary. Furthermore, a quick and accurate repair from the outside against the sheet, to be supported with very low environmental impact.
  • Klebanker can be made so small in its sheet metal facing area that even detected by hailstorm dents can be detected in their depth and deformed back.
  • the Klebanker comprises a substantially frusto-conical Klebpfropf, which has a structured adhesive surface on the underside, as increased by the structured adhesive surface, the effective available for an adhesive application area and thereby a much higher tensile force can be absorbed and by the truncated cone shape is provided a very high stability.
  • the structured adhesive surface has radially extending ribs or the structured adhesive surface has a corrugation.
  • the tool can also be used at rounded areas of the body or carried out at an angle to the surface damage oblique pulling for optimal recovery.
  • the underside of the sticky plug is round, oval, angular, square, rectangular, trapezoidal, polygonal or arbitrarily shaped by the user to allow the best possible force to be transmitted to the damaged body area.
  • the counter-holder in the middle has a bore through which the threaded rod can be guided.
  • the counter-holder has on each of its two sides a through-groove in order to enable a lateral displacement of in each case one support plate, which is held in each case in a through-groove.
  • the support plates To support an oblique pulling or pulling on rounded trunk areas, the support plates have articulated feet with integrated threaded rods.
  • a very safe and secured against slipping pull is made possible when the support plates have a rubber pad on the underside and in the joint of the joint foot are both pivotable and rotatable. This also greatly improves the ease of handling of the device.
  • the support plate on the underside of a squeegee or a magnetic base is preferably, the support plate on the underside of a squeegee or a magnetic base.
  • the joint of the joint foot comprises a ball joint whose pivot point is close to the support surface of the support plates and preferably a flattened ball head with a flattened ball head recording whose effective pivot point lies in the plane of the body region to be machined, an oblique lateral pulling can take place without it comes to essential forces, which try to change the direction of pull.
  • Such a glue bank may, for example, comprise a device for heating a hot melt adhesive, for example a through-hole sleeve in which lateral pushers are arranged to longitudinally and reversibly block a hot-melt adhesive cartridge in the forward direction.
  • a device for cooling the hot melt adhesive which preferably comprises a device for supplying a coolant, such as air or coolant.
  • a device for the Triggering the heating comprising, in particular, an electrical switch or a piezoelectric element which triggers an electronic circuit for controlling the heating from a certain pressure force.
  • Very high heating rates are made possible by a device for detecting the temperature of the hot melt adhesive, which is assigned to an electrical control device for controlling the temperature of the adhesive bank.
  • a further reduction of the time sequence is made possible by a device for removing the heated hot melt adhesive.
  • the generally designated 1 device comprises a traction device 2, which is adapted to a Klebanker 3 in the direction of arrow A, thus defined away from a body region to be machined 9 and pull smoothly.
  • the Klebanker 3 is an independent hanhab- and tradeable object with which many advantages of the invention with other already on the market traction devices can be achieved.
  • the adhesive 3 further comprises a substantially frusto-conical Klebepfropf 5, which has a structured adhesive surface on its underside 6, through which the available surface and thereby effectively achievable tensile forces are increased.
  • the underside 6 has radially extending ribs 7, through which, for example, heated hot-melt adhesive 8 can pass from a heated, inner, hot zone to the outside and thus fine channels between the bottom 6 and the body panel 9 are generated, in which high bond strengths are achievable.
  • the adhesive plug 5 by the threaded rod 4, which extends through an opening 10 which passes through a counter-holder 11, with a wing nut 12 in Direction and opposite to the direction of the arrow A held displaceable.
  • the counter-holder 11 comprises a web 13 with two longitudinal grooves 14, 15, in which support plate 16, 17 are laterally displaceable and held with wing nuts 18, 19 lockable.
  • the support plates 16, 17 corresponding threaded rods, which merge into joints 20, 21.
  • the joints 20, 21 ball joints and, as shown in the right hinge 21 of FIG. 1 can be seen, a flattened ball head 22 and a flattened ball head receptacle 23, so that the effective rotation and pivot point of the ball joint approximately lies in the plane of the bodywork area to be processed 9.
  • a rubber pad is applied or are alternatively suction feet or magnetic feet interchangeably mounted to always ensure a safe and free from slipping pulling process.
  • the adhesive plug 5 is made in a further preferred embodiment of a machinable by cutting plastic, so that the bottom 6 any, For example, round, oval, square, quadrilateral, rectangular, trapezoidal or polygonal forms, which has been optimally adapted to the particular damage by the user.
  • a repair is generally performed in the first embodiment of the invention as follows.
  • the area to be treated is cleaned and a small, about hazelnut-sized heated plug of hot melt adhesive applied.
  • the plug is then preferably placed centered in the dent, wherein the hazelnut core-sized adhesive from the hot-glue gun is placed on the indentation.
  • the wing nut with internal thread is now screwed on.
  • the Dellenauszieh réelle is removed.
  • the site can now be completely cleaned or, if necessary, also be reworked.
  • Fig. 4 comprises a Klebanker 3 with a device for applying the adhesive 26
  • this adhesive is preferably a hot melt adhesive and is preferably supplied as a hot melt adhesive cartridge 26 which in an upper sleeve 27 with a plate spring 28 in the direction of arrow B longitudinally displaceable, but opposite to the direction of the arrow B is held blocking.
  • the sleeve 27 If the sleeve 27 is moved in the direction of the arrow B on the sheet when placing the Klebankers 3 on the sheet to be processed 9, the front parts of the hot melt adhesive cartridge 26 comes into contact with the plate 9 and moves the diaphragm spring against the direction of arrow B. and thereby triggers an electrical switch 29 or exerts a compressive force on a piezoelectric element 30, which is detected by means of feed lines 31 by an electronic circuit, not shown in the figures.
  • the electrical circuit controls a device for heating the hot melt adhesive 32, which in a further preferred embodiment comprises a thermoelectric element 33, with which a very fast heating process is carried out in a controlled manner.
  • the heated hot melt adhesive 8 then occurs upon further pressing of the upper sleeve 27 in the direction of arrow B laterally between the ribs 7 with displacement of the sleeve 27 relative to the lower sleeve 34, so that a precisely defined adhesive is applied.
  • the amount of adhesive to be applied can be adjusted by adjusting the displacement of the sleeve 27 by means not shown in the figures, attacks.
  • This cooling can be indicated to the user by optical or acoustic signals through the electronic device, measuring the temperature of the thermocouple 33, so that always a safe pulling operation can be achieved.
  • a withdrawal of the hot-melt adhesive cartridge 26 is prevented by a plate spring 37, which may be slotted as the plate spring 28, in the lower sleeve 34.
  • the hot melt can be heated again with the device 32 and the Klebanker 3 are removed in a simple manner from the plate 9.
  • the device described by the manufacturer as Airpuller described in EP-A 0 640 415
  • escaping air from the pneumatic system can be used in order to achieve accelerated cooling.
  • its advanced electronic control device can take over all time control operations, such as adhesive application by advancing the Klebankers 3, its heating and cooling, the subsequent drawing and reheating to solve the Klebankers automatically or set by the user with appropriate time parameters.
  • This blower 38 is also controlled by the electronic control device and can be operated in response to the temperature detected by the thermoelectric element 33 or by a timer.
  • an embodiment shown in Fig. 6 comprises a pivotable in the direction of the arrow C elastic spatula 39, with which the still hot adhesive can be removed after detachment of the adhesive anchor 3 in a simple manner from the sheet 9. It is within the scope of the invention to design this spatula 39 heatable.
  • FIGS. 7 and 8 Two further advantageous embodiments of the adhesive bank 3 according to the invention are shown in FIGS. 7 and 8, in which adhesive cartridges with fast-curing adhesives are used instead of the hot-melt adhesive.
  • an adhesive cartridge 40 is used with a fast-curing liquid one-component adhesive, for example an acrylate or methyl acrylate-based superglue.
  • the cartridge 40 comprises an adhesive chamber 41, in which a punch 42 is held longitudinally displaceable in the direction of the arrow B. With each movement of the upper sleeve 27, an upper cap 43 connected to the punch 42 is displaced downward by a defined amount and thereby pushes the punch 42 in the adhesive chamber 41, whereby from this at the lower end through a nozzle 50, a defined portion of adhesive is discharged, which occurs between the bottom 6 of the adhesive 3 and the surface of the sheet 9 and thereby creates a predefined adhesive surface.
  • cartridge 40 may also be a commercial, filled with adhesive syringe are used, which is first as shown in Fig. 7 is inserted into the anchor 3 and over which subsequently the cap 3 is pushed. The cap 3 is moved in substantially the same manner as described in the hot-melt adhesive cartridge.
  • the pulling process can be carried out.
  • the adhesive cartridge comprises a plurality of, preferably two adhesive chambers 44, 45, which each have a punch 46, 47, which is connected to a cap 48.
  • the various components, preferably hardener and resin, of a multi-component adhesive are mixed together by the closely spaced nozzles 48, 49 and a rapid curing process is achieved of the adhesive.
  • a release of the Klebankers 3 can be made by shearing.
  • the invention is not limited to be used only in painted sheets application, but it is also also in the context of deforming even bare metal sheets or primed or provided with putty areas.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verformung, insbesondere zur Rückverformung von beschädigten Karosseriebereichen, welche vorteilhaft für die Belange des Kfz-Karosseriehandwerks einsetzbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe z.B. US-A-5 203 196).
  • Eine ähnliche Vorrichtung wird in der EP-A-0 783 926 offenbart.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einer Klebanker nach Anspruch 16.
  • Gerade im Instandsetzungsbereich des Kfz-Karosseriehandwerks kommt einer möglichst effektiven und qualitativ hochwertigen Behebung von Karosserieschäden in einem ständig schwieriger werdenden Umfeld große Bedeutung zu.
  • Zunehmend finden bei den heutigen Fahrzeugen verschiedene Materialien, wie beispielsweise Aluminium, Kunststoffe und faserverstärkte Kunststoffe Verwendung, welche bei der Instandsetzung mit herkömmlichen Mitteln nur schwer bearbeitbar sind. Darüber hinaus werden Bleche mit verschiedenartigen Dicken verwendet, wodurch die für eine Rückverformung aufzubringende Kraft sehr unterschiedlich ausfällt und bestimmte manuelle Verfahren, wie beispielsweise das Zurückschlagen der Delle mit eihem-Hammer oder Zughammer immer schwieriger werden.
  • In der US 5 203 196 ist beispielsweise eine Zugvorrichtung zum Entfernen von kleinen Einbeulungen am Karrosseriebereich beschreiben. Die Zugvorrichtung umfasst ein Zugwerkzeug, mit welchem eine Zugkraft auf eine Zugstange ausgeübt werden kann, wobei die Zugstange an dem rückzuverformenden Karosseriebereich durch Kleben befestigbar ist.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch, dass eine Rückverfomung der Dellen möglich ist und eine exakte Instandsetzung nicht gewährleistet werden kann.
  • Die Form der herkömmlichen sogenannten sanften Instandsetzung wird nach heutigem Kenntnisstand im Normalfall mit verschiedenen Richteisen von unterhalb des Bleches durch Zurückdrücken des Bleches durchgeführt.
  • Es wird ferner eine Klebetechnik angeboten. Diese Technik sieht das Instandsetzen von großen Dellen mit einem Zughammer vor. Die verwendeten Klebepropfen sind jedoch für die kleinen Hageldellen zu groß und wurden deshalb häufig entsprechend abgeschnitten, um deren Durchmesser zu verkleinern. Gerade bei von unten oder von der Hinterseite aus unzugänglichen Blechabschnitten wurde diese Methode angewandt. Diese Technik funktioniert bei entsprechender Übung, weist jedoch gravierende Mängel auf. Das Schlagen mit dem Zughammer ist zu ungenau, was bedeutet, daß die Gefahr besteht, daß mit zuwenig oder zuviel Kraft gezogen wird, Es muß darum relativ häufig die Delle zusätzlich bearbeitet werden. Dies bedeutet, daß die Delle in vielen Fällen stark überschlagen und dann mit dem Teflonstemmer wieder zurückgeschlagen werden mußte, was in der Regel ein zeitaufwendiges nachträgliches Schleifen und Polieren erforderlich machte.
  • Ferner wurden, bedingt durch ein häufiges Verkanten des großen Zughammers, die Klebepropfen so in Mitleidenschaft gezogen, daß diese abbrechen. Gleichfalls tritt häufig der Fall auf, daß bei Zughammerschlägen, bereits lackierte und gespachtelte Autos den Lack teilweise verlieren oder der Lack und die Spachtelmasse mit abgeschlagen wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll Verformungen, wie Rückverformungen oder Delleninstandsetzungen ermöglichen, ohne daß lackiert werden muß und ohne daß ein Abbau beispielsweise des Dachhimmels oder sonstiger Anbauteile notwendig ist. Ferner soll eine möglichst schnelle und exakte Instandsetzung von außen gegen das Blech, mit sehr geringer Umweltbelastung unterstützt werden.
  • Diese Aufgabe wird auf höchste überraschend einfache Weise bereits mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gegenüber einer Rückverformung durch Schlagen, wird hier ein definiertes Ziehen ermöglicht, da an Stelle einer Schlagvorrichtung eine Zugvorrichtung zum Einsatz kommt, welche eine stets kontrollierte Kraftübertragung ohne wesentliche Kraftspitzen und mit exaktem Hub ermöglicht. Hierfür findet eine Zugeinrichtung Verwendung, an welcher ein Klebanker befestigbar ist, wobei der Klebanker an dem zu verformenden Karosseriebereich durch Kleben angebracht wird.
  • Von großem Vorteil ist dabei, daß der Klebanker in dessen dem Blech zugewandten Bereich so klein ausgebildet werden kann, daß sogar durch Hagelschlag entstandene Dellen in deren Tiefe erfaßt und rückverformt werden können.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Klebanker einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Klebpfropf umfaßt, welcher an dessen Unterseite eine strukturierte Klebefläche aufweist, da durch die strukturierte Klebefläche die effektive für einen Klebstoffauftrag zur Verfügung stehende Fläche erhöht und hierdurch eine wesentlich höhere Zugkraft aufgenommen werden kann und durch die Kegelstumpfform eine sehr hohe Stabilität bereitgestellt wird.
  • Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn die strukturierte Klebefläche radial verlaufende Rippen aufweist oder die strukturierte Klebefläche eine Riffelung aufweist.
  • Wenn die Unterseite des Klebepfropfens eine nach außen hin in Zugrichtung zurücktretende Wölbung aufweist, kann das Werkzeug auch an verrundeten Stellen der Karosserie eingesetzt werden oder bei schräg zur Oberfläche verlaufenden Beschädigungen ein schräges Ziehen für eine optimale Rückverformung erfolgen.
  • Je nach Schaden ist die Unterseite des Klebepfropfens rund, oval, eckig, viereckig, rechteckig, trapezoid, polygonal oder durch den Anwender beliebig geformt, um eine bestmögliche Krafteinleitung in den beschädigten Karosseriebereich zu ermöglichen.
  • Bei einer kostengünstigen, weist der Gegenhalter in der Mitte eine Bohrung auf, durch welche die Gewindestange hindurch führbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Gegenhalter an zwei Seiten jeweils eine Durchgangsnut auf, um eine Seitenverschiebung von jeweils einem Auflageteller zu ermöglichen, welcher jeweils in einer Durchgangsnut gehalten ist.
  • Zur Unterstützung eines schrägen Ziehens oder eines Ziehens an verrundeten Karossriebereichen weisen die Auflageteller Gelenkfüße mit integrierten Gewindestangen auf.
  • Ein sehr sicheres und gegen Abrutschen gesichertes Ziehen wird ermöglicht, wenn die Auflageteller an deren Unterseite eine Gummiauflage aufweisen und im Gelenk des Gelenkfußes sowohl schwenkbar als auch drehbar sind. Hierdurch wird ferner die Hanhabbarkeit der Vorrichtung stark verbessert.
  • Alternativ weisen die Auflageteller an deren Unterseite einen Saugfuß oder einen Magnetfuß auf.
  • Wenn das Gelenk des Gelenkfußes eine Kugelkopfgelenk umfaßt, dessen Schwenkpunkt in der Nähe der Aufstandsfläche der Auflageteller liegt und vorzugsweise einen abgeflachten Kugelkopf mit einer abgeflachten Kugelkopfaufnahme umfaßt deren effektiver Schwenkpunkt in der Ebene des zu bearbeitenden Karosseriebereichs liegt, kann eine schräges seitliches Ziehen erfolgen, ohne daß es dabei zu wesentlichen Kräften kommt, welche versuchen die Zugrichtung zu ändern.
  • Große zeitliche Vorteile ergeben sich beim Einsatz eines Klebankers mit einer Vorrichtung zum Auftragen und/oder Ablösen des Klebstoffs auf und/oder von dem zu bearbeitenden Karosseriebereich. Ein derartiger Klebanker kann beispielsweise eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Heißklebers umfassen, beispielsweise mit einer Hülse mit Durchgangsbohrung, in welcher seitliche Schubelemente angeordnet sind, um eine Heißklebepatrone in Vorwärtsrichtung längsverschieblich und in Rückwärtsrichtung sperrend zu halten.
  • Weitere Zeitersparnis ergibt sich durch eine Vorrichtung zum Abkühlen des Heißklebers, welche vorzugsweise eine Vorrichtung zum Zuführen eines Kühlmittels, wie Luft oder Kühlflüssigkeit umfaßt.
  • Ein nahezu vollständig automatisierter Bewegungsablauf bei der Rückverformung wird ermöglicht durch eine Einrichtung zur Auslösung der Erwärmung umfassend insbesondere einen elektrischen Schalter oder ein piezoelektrisches Element welches ab bestimmter Andruckkraft eine elektronische Schaltung zur Steuerung der Erwärmung auslöst.
  • Sehr hohe Aufheizgeschwindigkeiten werden ermöglicht durch eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur des Heißklebers, welcher einer elektrischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Temperatur des Klebankers zugeordnet ist.
  • Eine nochmalige Verkürzung des zeitlichen Ablaufs wird ermöglicht durch eine Vorrichtung zur Entfernung des erwärmten Heißklebers.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen detaillierter erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verformung von Karosseriebereichen in einer Explosionsdarstellung schräg von vorn,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Fig. 2 dargestellten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in zusammengebauter, benutzungsbereiten Stellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in zusammengebauter, benutzungsbereiten Stellung schräg von oben,
    Fig. 4
    eine Querschnittsdarstellung eines Klebankers mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Klebstoff und einer elektrisch gesteuerten Vorrichtung zur Beheizung des Klebstoffs,
    Fig. 5
    eine Querschnittsdarstellung eines gegenüber dem in Fig. 4 dargestellten weiterentwickelten Klebankers mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zum Abkühlen des Heißklebers,
    Fig. 6
    eine Querschnittsdarstellung eines nochmals gegenüber den in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Klebankern weiterentwickelten Klebankers mit einer Vorrichtung zum Ablösen des Heißklebers,
    Fig. 7
    eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Klebankers mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen, einkomponentigen Klebstoffs,
    Fig. 8
    eine Querschnittsdarstellung einer nochmals weiteren Ausführungsform eines Klebankers mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen, mehrkomponentigen Klebstoffs.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter beschrieben, wobei die Figuren zum Zwecke des besseren Verständnis nicht maßstabgerecht dargestellt sind.
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche in Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist, beschrieben.
  • Die im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung umfaßt eine Zugeinrichtung 2, welche dazu geeignet ist, einen Klebanker 3 in Richtung des Pfeiles A, somit weg von einem zu bearbeitenden Karosseriebereich 9 definiert und ruckfrei zu ziehen.
  • Eine weitere, automatische Einrichtung zum Ziehen des Klebankers 3 wird beispielsweise im Europäischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer EP 94.113 097.3 beschrieben, dessen Inhalt vollumfänglich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Ferner ist der Klebanker 3 ein eigenständig hanhab- und handelbarer Gegenstand, mit welchem viele Vorteile der Erfindung auch mit anderen bereits auf dem Markt befindlichen Zugvorrichtungen erreichbar sind.
  • Der Klebanker 3 umfaßt ferner einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Klebepfropf 5, welcher an seiner Unterseite 6 eine strukturierte Klebefläche aufweist, durch welche die zur Verfügung stehende Oberfläche sowie hierdurch effektiv erreichbare Zugkräfte erhöht werden.
  • Bei den in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsformen des Klebankers 3 weist die Unterseite 6 radial verlaufende Rippen 7 auf, durch welche beispielsweise erhitzter Heißkleber 8 von einer erwärmten, inneren, heißen Zone nach außen treten kann und dergestalt feine Kanäle zwischen der Unterseite 6 und dem Karosserieblech 9 erzeugt werden, in welchen hohe Klebkräfte erreichbar sind.
  • Ferner ist der Klebepfropfen 5 durch die Gewindestange 4, welche sich durch eine Öffnung 10 erstreckt, die durch einen Gegenhalter 11 verläuft, mit einer Flügelmutter 12 in Richtung und entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles A verschieblich gehalten.
  • Der Gegenhalter 11 umfaßt einen Steg 13 mit zwei Längsnuten 14, 15, in welchen Auflageteller 16, 17 seitlich verschieblich und mit Flügelmuttern 18, 19 arretierbar gehalten sind. Hierzu weisen die Auflageteller 16, 17 entsprechende Gewindestangen auf, welche in Gelenke 20, 21 übergehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gelenke 20, 21 Kugelkopfgelenke und weisen, wie beim rechten Gelenk 21 aus Fig. 1 zu erkennen ist, einen abgeflachten Kugelkopf 22 und eine abgeflachte Kugelkopfaufnahme 23 auf, so daß der effektive Dreh- und Schwenkpunkt des Kugelkopfgelenkes in etwa in der Ebene des zu bearbeitenden Karosseriebereichs 9 liegt.
  • An den Unterseiten 24, 25 der Auflageteller 16, 17 ist eine Gummiauflage aufgebracht oder sind alternativ Saugfüße oder Magnetfüße austauschbar angebracht, um stets einen sicheren und von Abrutschen freien Zugvorgang zu gewährleisten.
  • Hierdurch wird auch eine sichere Auflage an verrundeten Karosseriebereich ermöglicht, bei welchen die Unterseite 6 des Klebankers 3 ebenfalls nicht eben verlaufen muß, sondern je nach Ausführungsform entsprechende, insbesondere in Zugrichtung zurücktretende Biegungen oder Verrundungen aufweisen kann.
  • Ferner ist der Klebepfropfen 5 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform aus einem durch Schneiden bearbeitbaren Kunststoff hergestellt, so daß die Unterseite 6 beliebige, beispielsweise runde, ovale, eckige, vierecke, rechteckige, trapezoide oder polygonale Formen annimmt, die dem jeweils vorliegenden Schaden durch den Anwender optimal angepaßt wurde.
  • Eine Instandsetzung wird bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform generell wie folgt durchgeführt.
  • Die zu bearbeitende Stelle wird gereinigt und ein kleiner, etwa haselnußgroßer erhitzter Pfropfen eines Heißklebers aufgetragen.
  • Der Pfropfen wird nun vorzugsweise zentriert in der Delle aufgesetzt, wobei die ca. haselnußkerngroße Klebemasse aus der Heißklebepistole auf die Eindellung gegeben wird. Die Flügelmutter mit Innengewinde wird nun aufgeschraubt.
  • Nach Erkalten des Klebstoffes (nach ca. 1 Minute) wird, mittels Drehungen der Flügelmutter gegen den Gegenhalter, die Gewindestange und somit das eingedellte Blech nach oben gezogen (Korkenziehereffekt). Da diese Instandsetzungsarbeiten vorzugsweise mit einem Neonlicht getätigt werden, das so plaziert wird, daß sich der Lichtstreifen in der Delle der Biegung der Delle entsprechend reflektiert, kann sehr gut beobachtet werden, wie sich die Eindellung durch die gezielten Drehungen der Mutter zurückverformt. Es kann im Gegensatz zum Zughammerverfahren bei der Erfindung also stets genau beobachtet werden, wie die Delle zurückverformt wird und wann dieser Vorgang enden muß, um ein zu starkes Überdehnen des Bleches auszuschließen.
  • Bildet der Neonlichtstreifen die übliche gerade Linie, ist die Eindellung verschwunden und somit das Ziel erreicht.
  • Durch Erwärmung des Pfropfens mittels Heißluftgebläse, wird das Dellenausziehgerät abgenommen. Die Stelle kann nun restlos gesäubert oder wenn notwendig gegebenenfalls auch noch nachbearbeitet werden.
  • Diese Anwendungsmöglichkeit erlaubt es, daß beliebig viele Gewindestangen/Klebepropfen nacheinander angeklebt werden und mit demselben Gegenhalter und Flügelmutter bearbeitet werden.
  • Über die Gewindestange werden diese an beiden Seiten des Gegenhalters in die Fräsnut eingebracht und mit Flügelmuttern verschraubt.
  • Nachfolgend wird auf die Figuren 4 bis 6 Bezug genommen, wobei Fig. 4 einen Klebanker 3 mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Klebstoffs 26 umfaßt, wobei dieser Klebstoff vorzugsweise ein Heißkleber ist und vorzugsweise als Heißklebepatrone 26 zugeführt wird, die in einer oberen Hülse 27 mit einer Tellerfeder 28 in Richtung des Pfeiles B längsverschieblich, jedoch entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles B sperrend gehalten ist.
  • Wird beim Aufsetzen des Klebankers 3 auf das zu bearbeitende Blech 9 die Hülse 27 in Richtung des Pfeiles B auf das Blech zu bewegt, so tritt der vordere Teile der Heißklebepatrone 26 mit dem Blech 9 in Kontakt und verschiebt die Tellerfeder entgegen der Richtung des Pfeiles B und löst hierbei einen elektrischen Schalter 29 aus oder übt eine Druckkraft auf ein Piezoelement 30 aus, welches durch eine in den Figuren nicht dargestellte elektronische Schaltung mittels Zuleitungen 31 erfaßt wird.
  • Die elektrische Schaltung steuert eine Vorrichtung zur Erwärmung des Heißklebers 32, welche bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein thermoelektrisches Element 33 umfaßt, mit welchem ein sehr schneller Aufheizvorgang kontrolliert durchführbar ist.
  • Der erhitzte Heißkleber 8 tritt daraufhin beim weiteren Drücken der oberen Hülse 27 in Richtung des Pfeiles B seitlich zwischen die Rippen 7 unter Verschiebung der Hülse 27 relativ zur unteren Hülse 34, so aus, daß ein exakt definierter Klebstoffauftrag erfolgt.
  • Die Menge des aufzubringenden Klebstoffs kann durch Einstellung des Verschiebewegs der Hülse 27 mittels in den Figuren nicht dargestellten, Anschlägen eingestellt werden.
  • Nach der Erwärmung sorgen am Äußeren des Klebankers 3 angeordnete metallische Kühlrippen 35, welche mit den Rippen 7 in sehr gutem thermischen Kontakt stehen, für eine schnelle Abkühlung und ein schnelles Erhärten des Heißklebers. Diese Abkühlung kann dem Benutzer durch optische oder akustische Signale durch die elektronische Einrichtung unter Messung der Temperatur des Thermoelements 33 angezeigt werden, sodaß stets ein sicherer Zugvorgang erreichbar ist.
  • Der nachfolgend eingeleitete Zugvorgang zieht die Hülse 27 relativ zur Hülse 34 unter der zusätzlichen Kraft einer Druckfeder 36 in einen in den Figuren nicht dargestellten oberen Endanschlag zurück, welches dann eine Einleitung der Zugkräfte in den Karosseriebereich 9 bewirkt.
  • Ein Zurücktreten der Heißkleberpatrone 26 wird durch eine Tellerfeder 37, welche wie die Tellerfeder 28 auch geschlitzt ausgeführt sein kann, in der unteren Hülse 34 verhindert.
  • Nach dem Zugvorgang bis zur erwünschten Rückverformung oder bis zu einer erwünschten, definierten Überdehnung, kann der Heißkleber mit der Vorrichtung 32 wiederum erhitzt und der Klebanker 3 auf einfache Weise vom Blech 9 abgenommen werden.
  • Wird für diesen Vorgang beispielsweise die auch vom Hersteller als Airpuller bezeichnete, in der EP-A 0 640 415 beschriebene Vorrichtung verwendet, so kann austretende Luft aus dem Pneumatiksystem Verwendung finden, um eine beschleunigte Abkühlung zu erreichen. Bei Verwendung des Airpullers kann dessen erweiterte elektronische Steuereinrichtung sämtliche zeitlichen Steuervorgänge, wie Klebstoffauftrag durch Vorbewegen des Klebankers 3, dessen Erwärmen und Abkühlen, das Nachfolgende Ziehen und Wiedererwärmen zurm Lösen des Klebankers automatisch oder vom Benutzer mit entsprechenden zeitlichen Parametern eingestellt übernehmen.
  • Bei Verwendung des Airpullers kann an Stelle des Lösens des Klebstoffs durch Erwärmung auch eine ruckartige Verdrehung des Klebankers 3 durchgeführt werden vermittels welcher dieser Klebanker vom Blechbereich 9 getrennt wird.
  • Auch ohne Verwendung des Airpullers führt jedoch bereits das einfache Anblasen der Kühlrippe 35 mit einer Pneumatikdüse zu einer schnellen Abkühlung.
  • Ohne Verwendung derartiger pneumatischer Kühlmöglichkeiten, kann entweder im Werkstattbereich zur Verfügung stehendes flüssiges Kühlmittel auf die Kühlrippen 35 aufgebracht werden oder eine, beispielsweise in Fig. 5 dargestellte eigene elektrische Kühlvorrichtung in Form eines Ventilationsgebläses 38 verwendet werden.
  • Dieses Gebläse 38 ist ebenfalls über die elektronische Steuereinrichtung geregelt und kann in Abhängigkeit von der mit dem thermoelektrischen Element 33 erfaßten Temperatur oder durch eine Zeitschalteinrichtung betätigt werden.
  • Ferner umfaßt eine in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform einen in Richtung des Pfeiles C schwenkbaren elastischen Spachtel 39, mit welchem der noch heiße Klebstoff nach Ablösen des Klebankers 3 auf einfache Weise vom Blech 9 entfernt werden kann. Es liegt im Rahmen der Erfindung, auch diesen Spachtel 39 beheizbar auszugestalten.
  • Zwei weitere erfindungsgemäße vorteilhafte Ausführungsformen des Klebankers 3 sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt, bei welchen an Stelle des Heißklebers jeweils Klebstoffkartuschen mit schnell aushärtenden Klebstoffen Verwendung finden.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform wird eine Klebstoffkartusche 40 mit einem schnell aushärtenden, flüssigen einkomponentigen Klebstoff, beispielsweise einem Sekundenkleber auf Acrylat- oder Methylacrylatbasis verwendet.
  • Die Kartusche 40 umfasst eine Klebstoffkammer 41, in welcher ein Stempel 42 in Richtung des Pfeils B längsverschieblich gehalten ist. Bei jeder Bewegung der oberen Hülses 27 wird eine obere, mit dem Stempel 42 verbundene Kappe 43 um einen definierten Betrag nach unten verschoben und drückt hierdurch den Stempel 42 in die Klebstoffkammer 41, wodurch aus dieser an deren unterem Ende durch eine Düse 50 eine definierte Portion Klebstoff abgegeben wird, welche zwischen die Unterseite 6 des Klebankers 3 und die Oberfläche des Blechs 9 tritt und hierdurch eine vordefinierte Klebefläche erzeugt.
  • An stelle der Kartusche 40 kann ferner eine handelsübliche, mit Klebstoff gefüllte Spritze verwendet werden, welche zunächst wie in Fig. 7 dargestellt in den Klebanker 3 eingesetzt wird und über welche nachfolgend die Kappe 3 geschoben wird. Die Kappe 3 wird im wesentlichen auf die gleiche Weise bewegt, wie es bei der Heißklebepatrone beschrieben wurde.
  • Nach dem Aushärten des Klebstoffs, welches in einigen Sekunden stattfindet, kann der Zugvorgang durchgeführt werden.
  • Am Ende des Zugvorgangs kann durch eine ruckartige Verdrehung des Klebankers 3 mittels des Airpullers dessen Abscherung bewirkt werden und ist die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder einsatzbereit.
  • Bei einer weiteren, in Fig. 8 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Klebstoffkartusche mehrere, vorzugsweise zwei Klebstoffkammern 44, 45, welche jeweils einen Stempel 46, 47 aufweisen, welcher mit einer Kappe 48 verbunden ist. Wird bei dieser Ausführungsform die Kappe 48 mit den Stempeln 46, 47 in Richtung des Pfeils B bewegt, so werden die verschiedenen Komponenten, vorzugsweise Härter und Harz, eines Mehrkomponentenklebers durch die nahe beieinander liegenden Düsen 48, 49 miteinander vermengt und es wird ein schneller Aushärtungsvorgang des Klebstoffs in die Wege geleitet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann eine Lösen des Klebankers 3 durch Abscherung vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, nur bei lackierten Blechen Anwendung zu finden, es liegt vielmehr ebenfalls in deren Rahmen, auch blanke Metallbleche oder grundierte oder mit Spachtelmasse versehende Bereiche zu verformen.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zur Verformung, insbesondere zur Rückverformung deformierter Karosseriebereiche (9), umfassend,
    einen Klebanker (3) und
    eine Zugeinrichtung (2, 11), an welcher der Klebanker (3) befestigbar ist,
    wobei der Klebanker (3) ferner an dem zu verformenden Karosseriebereich (9) durch Kleben befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zugeinrichtung (2, 11) einen Gegenhalter (11) umfasst, der eine Bohrung (10) zum Aufnehmen des Klebankers (3) und von einander beabstandete Auflageteller (16, 17) mit Gelenkfüßen (20, 21) aufweist, wobei der Klebanker (3) einen Klebpfropf (5) umfaßt, der Klebeptropfen (5) mit einer Gewindestange (4) verbunden ist, wobei die Gewindestange (4) mit einer Mutter (12) für gezielte Drehung zur Rückverformung zusammenwirkt und durch einen länglichen Gegenhalter (11) mit einem Steg (13), welcher aus Kunststoff oder aus Metall besteht wobei der Gegenhalter an zwei Seiten jeweils eine Durchgangsnut (14, 15) aufweist, um eine Seitenverschiebung von jeweils einem Auflageteller (16, 17) zu ermöglichen, welcher jeweils in einer Durchgangsnut (14, 15) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß, der Klebanker (3) an dessen Unterseite eine strukturierte Klebefläche aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Klebefläche (6) die effektive für einen Klebstoffauftrag zur Verfügung stehende Fläche erhöht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Klebefläche (6) radial verlaufende Rippen (7) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Klebefläche (6) eine Riffelung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, der Gewindestange (4) eine Flügelmutter (12) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (6) des Klebepfropfens (5) eine nach außen hin in Zugrichtung zurücktretende Wölbung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (6) des Klebepfropfens (5) rund, oval, eckig, viereckig, rechteckig, trapezoid, polygonal oder durch den Anwender beliebig geformt ist.
  9. vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gegenhalter (11) in der Mitte die Bohrung (10) aufweist, durch welche eine Gewindestange (4) hindurch führbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageteller (16, 17) Gelenkfüße (20, 21) mit integrierten Gewindestangen aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageteller (16, 17) an deren Unterseite eine Gummiauflage aufweisen und im Gelenk (20, 21) des Gelenkfußes sowohl schwenkbar als auch drehbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageteller (16, 17) an deren Unterseite einen Saugfuß aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageteller (16, 17) an deren Unterseite einen Magnetfuß aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (20, 21) des Gelenkfußes eine Kugelkopfgelenk (22, 23) umfaßt, dessen Schwenkpunkt in der Nähe der Aufstandsfläche der Auflageteller (16, 17) liegt und vorzugsweise einen abgeflachten Kugelkopf mit einer abgeflachten Kugelkopfaufnahme umfaßt deren effektiver Schwenkpunkt in der Ebene des zu bearbeitenden Karosseriebereichs (9) liegt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch einen Klebanker (3), der eine. Vorrichtung zum Auftragen und/oder Ablösen des Klebstoffs auf und/oder von dem zu bearbeitenden Karosseriebereich umfasst.
  16. Klebanker (3) für eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Klebanker eine Vorrichtung zum Auftragen des Klebstoffs auf den zu bearbeitenden Karosseriebereich umfasst.
  17. Klebanker nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (32) zum Erwärmen eines Heißklebers.
  18. Klebanker nach Anspruch 17 oder 18, ferner umfassend eine Hülse (27, 34) mit Durchgangsbohrung, in welcher seitliche Schubelemente (28, 37) angeordnet sind, um eine Heißklebepatrone in Vorwärtsrichtung (B) auf den zu bearbeitenden Karosseriebereich (9) zu längsverschieblich und in Rückwärtsrichtung sperrend zu halten.
  19. Klebanker nach Anspruch 16, 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (35, 38) zum Abkühlen des Heißklebers (8).
  20. Klebanker nach Anspruch 19, ferner gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (38) zum Zuführen eines Kühlmittels.
  21. Klebanker nach Anspruch 19 oder 20, umfassend radial am äußeren des Klebankers (3) angeordnete metallische Kühlrippen (35), eine Einrichtung (38) für die Zuführung von Luft und/oder einer Kühlflüssigkeit.
  22. Klebanker nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (35) mit Rippen (7) auf der Unterseite (6) des Klebankers (3) in thermischer Verbindung stehen.
  23. Klebanker nach einem der Ansprüche von 17 bis 22, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Auslösung der Erwärmung umfassend insbesondere einen elektrischen Schalter (29) oder ein piezoelektrisches Element (30) welches ab bestimmter Andruckkraft eine elektronische Schaltung zur Steuerung der Erwärmung auslöst.
  24. Klebanker nach Anspruch 23, ferner gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (33) zur Erfassung der Temperatur des Heißklebers (8), welche einer elektrischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Temperatur des Klebankers (3) zugeordnet ist.
  25. Klebanker nach einem der Ansprüche von 16 bis 24, ferner umfassend eine Vorrichtung (39) zur Entfernung des erwärmten Heißklebers.
  26. Klebanker nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (39) zur Entfernung des erwärmten Heißklebers einen schwenkbarer, vorzugsweise beheizbaren Spachtel (39) umfaßt.
  27. Klebanker nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Klebstoffkartusche, welche beim Aufsetzen des Klebankers (3) auf den zu bearbeitenden Karosseriebereich (9) eine definierte Menge an Klebstoff abgibt.
  28. Klebanker nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffkartusche mehrere Klebstoffkammern mit mehreren Komponenten eines Mehrkomponentenklebstoffs umfaßt.
EP00987224A 1999-11-09 2000-11-09 Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen Expired - Lifetime EP1409174B9 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919634 1999-11-09
DE29919634U 1999-11-09
DE20003647U DE20003647U1 (de) 1999-11-09 2000-02-29 Dellenausziehgerät DA62000
DE20003647U 2000-02-29
PCT/EP2000/011073 WO2001034316A1 (de) 1999-11-09 2000-11-09 Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1409174A1 EP1409174A1 (de) 2004-04-21
EP1409174B1 true EP1409174B1 (de) 2006-04-26
EP1409174B9 EP1409174B9 (de) 2006-07-19

Family

ID=26056104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987224A Expired - Lifetime EP1409174B9 (de) 1999-11-09 2000-11-09 Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6964186B1 (de)
EP (1) EP1409174B9 (de)
AT (1) ATE324197T1 (de)
AU (1) AU2355101A (de)
DE (2) DE20022644U1 (de)
WO (1) WO2001034316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20090087A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Omar Perani Elemento per riparare danni a carrozzerie di veicoli

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140923A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ausbeulen von Blech
DE10143255A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Klebeadapter für Ausbeulgerät
DE102005053819A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenbrenner
DE102007028817A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Entfernen von Beulen aus Blechen
DE102007042197A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Adolf Würth GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
US7958767B2 (en) * 2009-05-23 2011-06-14 Hamid Janversan Dent removal tool
US8250899B2 (en) * 2009-05-23 2012-08-28 H&S Autoshot Manufacturing Company Ltd. Dent removal tool
JP2013512146A (ja) 2009-11-24 2013-04-11 エアロバイロメント,インコーポレイテッド 航空機接地システム
US20130205859A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-15 Ronald Lee Souther Impingement shield shaping tool and method for using same
CN106270007A (zh) * 2016-10-08 2017-01-04 安徽安凯汽车股份有限公司 一种用于客车乘客门的校正工装
USD860742S1 (en) * 2017-03-27 2019-09-24 Yunliang Yang Automobile dent repair tool
USD860741S1 (en) * 2017-03-27 2019-09-24 Yunliang Yang Automobile dent repair tool
CN107825062A (zh) * 2017-11-28 2018-03-23 镇江市高等专科学校 一种车辆门板不规则外形修复装置
CN109353037A (zh) * 2018-11-26 2019-02-19 华南理工大学 一种热塑性塑料汽车零部件快速维修装置与方法
USD925314S1 (en) * 2019-09-18 2021-07-20 Siegbert Müller Jig for repairing vehicle bodies
USD878885S1 (en) * 2019-10-14 2020-03-24 Shenzhen GeLiSiTong Technology Co., Ltd Automobile dent repair tool
USD901267S1 (en) * 2020-06-11 2020-11-10 Shenzhen Xinqi Chuangwei E-Commerce Co., Ltd. Hand-operated automotive repair tool
GB2611597B (en) * 2022-03-24 2023-10-25 McAtarsney Barry A repair tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712106A (en) * 1968-07-24 1973-01-23 Raymond P Wolgast Shaping tool for planar sheets
US4089201A (en) * 1976-05-27 1978-05-16 Constantine Raptis Silent dent puller
US4116035A (en) * 1977-09-08 1978-09-26 Frank Malarsky Dent puller
US5026187A (en) * 1986-07-25 1991-06-25 Belanger Richard A Dispenser for hot-melt material
US5203196A (en) 1991-10-07 1993-04-20 Jenkins Fremont T Dent puller
JP2855421B2 (ja) * 1996-01-15 1999-02-10 光政 石原 板金用引出し具
IT1287558B1 (it) * 1996-06-14 1998-08-06 System Di Balbi Gaetano B Attrezzature per il ripristino, tramite lamine incollate, di lamiere deformate per urti e relativo metodo di utilizzazione specialmente
DE19646101C2 (de) 1996-11-08 2000-07-27 Weismann Jun Verfahren zum Ausbeulen einer Delle aus einem Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20090087A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Omar Perani Elemento per riparare danni a carrozzerie di veicoli

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409174B9 (de) 2006-07-19
US6964186B1 (en) 2005-11-15
EP1409174A1 (de) 2004-04-21
AU2355101A (en) 2001-06-06
WO2001034316A1 (de) 2001-05-17
ATE324197T1 (de) 2006-05-15
DE50012670D1 (de) 2006-06-01
DE20022644U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409174B1 (de) Klebanker, sowie vorrichtung zur verformung von karosseriebereichen
DE60121249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Punktverbinden
DE60314461T2 (de) Klebebefestigungskonstruktion mit wärmequelle
DE3813245A1 (de) Befestigungselement mit fuehrungsrondelle
DE102017129071A1 (de) Zusammenfügen eines hybrid-werkstücks
DE102014103796A1 (de) System zur elastisch gemittelten Ausrichtung
DE3608875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vernieten
DE102010006400A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch unterstützten Nagelverbindung
EP0003714B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungsmitteln
EP1341621B1 (de) Ausbeulvorrichtung und -verfahren
DE60106810T2 (de) Nietvorrichtung
EP2095930A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen
DE102014000624B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei zumindest in einer Fügezone überlappend angeordneten Fügeteilen unter Verwendung eines Fügelements
DE112008003507B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines nächsten Handhabungs- oder Bearbeitungsstifts als Folgestift an einem ungeschliffenen rohen Stein als Rohstein
EP1250996B1 (de) Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage
DE10052364C2 (de) Werkzeug zum Ausbeulen einer Delle z.B. aus Karosserieblechen oder zum Abziehen von Bauelementen, z.B. Firmenemblemen, von Karosserien
WO2015086469A1 (de) Kunststoffschweisseinrichtung
DE102015217525A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
EP3342505A2 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
DE2248471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung von thermoplastischen kunststoffen
DE102004004194B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Anfasen einer Bohrung
DE19929778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE102013112308B3 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
EP0883480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines bauteils aus einem thermoplastischen kunststoff
DE102005035495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

BERE Be: lapsed

Owner name: MV MARKETING UND VERTRIEBS-GMBH & CO. K.G. WIELAN

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130