DE102005035495B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102005035495B4
DE102005035495B4 DE102005035495A DE102005035495A DE102005035495B4 DE 102005035495 B4 DE102005035495 B4 DE 102005035495B4 DE 102005035495 A DE102005035495 A DE 102005035495A DE 102005035495 A DE102005035495 A DE 102005035495A DE 102005035495 B4 DE102005035495 B4 DE 102005035495B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
laser
workpiece
height
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005035495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035495A1 (de
Inventor
Luis González
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102005035495A priority Critical patent/DE102005035495B4/de
Publication of DE102005035495A1 publication Critical patent/DE102005035495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035495B4 publication Critical patent/DE102005035495B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Laser-Schweißen zur Verbindung von einem ersten Werkstück (104) und einem zweiten Werkstück (102), wobei das erste Werkstück zumindest eine Ausnehmung (106) zur Aufnahme eines Vorsprungs (105) des zweiten Werkstücks hat, mit folgenden Schritten:
– Zusammenfügen der ersten und zweiten Werkstücke, so dass der Vorsprung des zweiten Werkstücks in die Ausnehmung des ersten Werkstücks ragt,
– Beaufschlagung des Vorsprungs mit einer Laser-Energie, wobei eine Höhe des Vorsprungs gemessen wird, um daraus die für die Beaufschlagung des Vorsprungs erforderliche Laser-Energie zu berechnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laser-Schweißen sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und eine Vorrichtung zum Laser-Schweißen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Laser-Schweißen und Laser-Schneiden bekannt.
  • Aus der JP 2001 27 6987 ist ein Verfahren zum Laser-Schneiden bekannt, bei dem die verbleibende Restdicke mit einem auf der Rückseite des bearbeiteten Materials angeordneten Ultraschallsensors gemessen wird.
  • Aus der JP 2002 32 80 17 ist ein Verfahren zum Laser-Bohren bekannt, bei dem die Bohrtiefe mit Hilfe der Transmissionszeit von Vibrationswellen bestimmt wird.
  • Aus WO 2004 04 1473 ist ein Verfahren zur Laser-Bearbeitung eines Werkstücks bekannt, bei dem mit Hilfe eines Ultraschall-Messgeräts der Abstand zwischen dem Laserkopf und dem Werkstück gemessen wird.
  • Aus der JP 2001 00 4354 ist ein Bearbeitungsverfahren bekannt, bei dem mit Hilfe eines Ultraschall-Messverfahrens die zu bearbeitende Fläche des Werkstücks ermittelt wird.
  • Aus der JP 09 23 9576 ist ein Verfahren bekannt, bei dem während der Laser-Bearbeitung die Dicke des zu bearbeitenden Werkstücks gemessen wird.
  • Aus der US 5,883,356 ist ein Verfahren zur Vorschwächung einer Airbagklappenöffnung bekannt, bei dem die für die Vorschwächung erforderliche Laser-Energie vor dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang mit Hilfe eines Materialparameters berechnet wird.
  • Aus der US 5,503,256 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelags für eine Trommelbremse bekannt, bei dem ein erstes, gekrümmtes und mit Ausnehmungen versehenes Blechteil auf ein zweites Blechteil aufgesetzt wird, das eine an die Krümmung des ersten Blechteils angepasste Stirnseite aufweist und mit einer Vielzahl von stirnseitig abragenden Zähnen versehen ist, die in die Ausnehmungen des ersten Blechteils hineinragen. Anschließend wird das erste Blechteil mit dem zweiten Blechteil im Bereich der Zähne und der Ausnehmungen miteinander verschweißt, wobei ein Laser zur Erzeugung der Schweißnaht eingesetzt wird.
  • Aus der EP 0212 656 ist ein Verfahren zum Verbinden zweier unterschiedlicher Materialien bekannt, bei dem vorgesehen ist, ein erstes, Material, das einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, mit einem zweiten Material zu verbinden, das einen höheren Schmelzpunkt aufweist oder ggf. nicht schmelzbar ist. Um eine belastbare Verbindung der Materialien verwirklichen zu können, ist vorgesehen, dass das zweite Material mit Ausnehmungen versehen wird und auf das erste Material aufgelegt wird. Anschließend wird das erste Material im Bereich der Ausnehmungen des zweiten Materials mit Hilfe einer Laserlichtquelle lokal aufgeschmolzen. Das aufgeschmolzene Material wird zumindest teilweise durch einen geeigneten, für das Laserlicht transparenten Dorn derart verdrängt, dass es durch die Ausnehmung hindurch auf die andere Seite des zweiten Materials gelangt und nach einem Abkühlvorgang eine form- und gegebenenfalls stoffschlüssige Verbindung mit dem zweiten Material ausbildet.
  • Eine für das Laserschweißen von Kunststoffen übliche Technik ist das sogenannte Überlappungsschweißen. Die beiden zu verbindenden Werkstücke werden übereinander angeordnet. Das obere der beiden Werkstücke ist für den verwendeten Laserstrahl transparent, während das untere der beiden Werkstücke den Laserstrahl absorbiert. Dadurch entsteht eine Schmelzung im Inneren des Bauteils, ohne dass die Bauteiloberfläche beeinflusst wird. Nachteilig ist hierbei allerdings, dass eine solche Schweißverbindung keinen hohen Kräften und Dauerbelastungen Stand halten kann.
  • Für das Laserschweißen von Metallblechen wird üblicherweise ein CO2-Laserstrahl-Schweißverfahren eingesetzt. Die Energie des Laserstrahls wird dabei auf einen Brennpunkt von ungefähr 0,1 bis 0,2 mm Durchmesser gebündelt, so dass sich der zu schweißende Werkstoff im Brennpunkt über die Schmelz- und Verdampfungstemperatur hinaus bis in den Plasmazustand erhitzt. Es bildet sich eine tief in den Werkstoff eindringende Kapillare, das sogenannte "Key Hole". An der Innenwandung des Key Holes liegt eine dünne, schmelzflüssige Werkstoffphase an. Der Schweißprozess entsteht dadurch, dass der Brennpunkt und damit das Key Hole, entlang der beabsichtigten Nahtlinie am zu schweißenden Bauteil geführt wird. Nachteilig ist hierbei, dass dieses Verfahren relativ aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Laser-Schweißen zu schaffen, insbesondere für das Verschweißen von Kunststoffen und/oder Metallen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden zwei Werkstücke miteinander verschweißt, indem ein Vorsprung eines der Werkstücke in eine entsprechende Ausnehmung des anderen Werkstücks eingeführt wird. Nachdem die beiden Werkstücke so zusammengefügt worden sind, wird der Vorsprung mit einer Laser-Energie beaufschlagt, wobei eine Höhe des Vorsprungs gemessen wird, um daraus die für die Beaufschlagung des Vorsprungs erforderliche Laser-Energie zu berechnen, so dass die beiden Werkstücke im Bereich der Ausnehmung bzw. des Vorsprungs miteinander verbunden werden.
  • Dieses Verfahren eignet sich zum Verschweißen von Kunststoffteilen sowie auch zum Verschweißen von Metallteilen oder Werkstücken aus einem Materialgemisch oder einer Sandwich-Bauweise. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Verschweißen von Kunststoffteilen, Metallteilen, sowie von Holz, Textilien und/oder Lederteilen oder Teilen aus Gemischen oder Schichtungen verschiedener Materialien verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass auf kostengünstige Art und Weise eine qualitativ hochwertige Schweiß-Verbindung geschaffen werden kann, die relativ hohen Kräften und Dauerbelastungen Stand hält, wie sie zum Beispiel für Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich auftreten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung des Werkstücks stiftförmig ausgebildet. Die entsprechende Ausnehmung des anderen Werkstücks hat dem entsprechend vorzugsweise die Form eines Durchgangslochs. Die Länge des Vorsprungs ist vorzugsweise etwas größer als die Länge des Durchgangslochs, so dass der Vorsprung vor dem Schweißvorgang etwas aus dem Durchgangsloch über die Oberfläche des Werkstücks hinausragt. Aufgrund des Laser-Schweiß-Vorgangs wird dann die Höhe des Vorsprungs durch Materialabtragung und/oder abschmelzen reduziert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung rippenförmig ausgebildet. Dementsprechend ist die Ausnehmung in dem anderen Werkstück schlitzförmig ausgebildet, um den rippenförmigen Vorsprung aufnehmen zu können. Nach dem Zusammenfügen der beiden Werkstücke ragt die Rippe durch die schlitzförmige Ausnehmung hindurch, so dass sie über der Oberfläche des Werkstücks mit der Ausnehmung hervorsteht. Durch die Beaufschlagung des rippenförmigen Vorsprungs mit einer Laserenergie während des Laser-Schweiß-Vorgangs wird die Höhe der Rippe reduziert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung haben die miteinander zu verbindenden Werkstücke mehrere Vorsprünge bzw. Ausnehmungen, die gleiche oder verschiede ne Formen haben können. Beispielsweise sind einige der Vorsprünge stiftförmig, während andere Vorsprünge rippenförmig ausgebildet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat eines der Werkstücke mehrere Vorsprünge, die mit dem anderen Werkstück zu verschweißen sind. Wenn die Vorsprünge unterschiedlich sind, beispielsweise hinsichtlich ihrer Höhe und/oder ihres Materials, so sind für jeden der Vorsprünge entsprechende Datenwerte zur Spezifizierung der jeweils erforderlichen Laser-Energie gespeichert.
  • Die jeweils erforderlichen Laser-Energiewerte werden durch Berechnung ermittelt. Vor dem Laser-Schweißvorgang die Höhen der Vorsprünge gemessen. Für jeden der Vorsprünge gibt es eine Soll-Höhe nach der Laser-Verschweißung. Aus der jeweiligen Höhendifferenz und dem jeweiligen Materialparameter wird für jeden Vorsprung die Laser-Energie bzw. die erforderliche Beaufschlagungszeit mit einem Laser vorgegebener Leistung berechnet und gespeichert
  • Die Berechnung dieser Datenwerte kann vor jedem Laser-Schweiß-Vorgang erfolgen. Bei standardisierten Werkstücken, die nicht zu große Toleranzen aufweisen, genügt die einmalige Bestimmung der Datenwerte, auf die dann für jeden Schweiß-Vorgang wieder zurück gegriffen werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Höhe des Vorsprungs während des Laser-Schweiß-Vorgangs fortlaufend gemessen. Die gemessene Ist-Höhe des Vorsprungs wird mit einem Abbruch-Kriterium verglichen. Bei dem Abbruch-Kriterium handelt es sich beispielsweise um eine Soll-Höhe des Vorsprungs. Sobald die Ist-Höhe des Vorsprungs die gewünschte Soll-Höhe erreicht hat, wird der Laserstrahl abgeschaltet, bzw. auf den nächsten zu bearbeitenden Vorsprung gerichtet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Ultraschall-Sensor für die Messung der Höhe des Vorsprungs verwendet. Dabei kann der Ultraschall-Sensor sowohl für eine Messung vor dem Laser-Schweißen als auch während des Laser-Schweißens verwendet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Werkstück um ein Unterteil einer Instrumententafel und bei dem zweiten Werkstück um ein Oberteil einer Instrumententafel. Beispielsweise hat das Oberteil rippenförmige Vorsprünge, die in entsprechende Schlitze des Unterteils der Instrumententafel eingeführt werden können. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die resultierenden Schweißstellen nicht vom Kraftfahrzeug-Innenraum her sichtbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Werkstück um einen Luftkanal, wie zum Beispiel einen Luftkanal einer Autoklimaanlage oder einen Defrostkanal, und bei dem zweiten Werkstück um eine Instrumententafel. Vorzugsweise wird der Luftkanal mit der Rückseite der Instrumententafel verschweißt. Der Luftkanal ist aufgrund der in Betrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Vibrationen relativ hohen Dauerbelastungen an seinen Schweißstellen ausgesetzt. Hier ist die Erfindung besonders vorteilhaft, da die erfindungsgemäß verschweißten Bauteile diesen Dauerbelastungen Stand halten können.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit computerausführbaren Instruktionen zur Steuerung eines Laser-Schweiß-Vorgangs zur Verbindung von ersten und zweiten Werkstücken, wobei das erste Werkstück zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Vorsprungs des zweiten Werk stücks hat. Durch die computerausführbaren Instruktionen ist ein Laser ansteuerbar, um den Vorsprung mit einem Laserstrahl zu beaufschlagen, bis ein Abbruch-Kriterium erfüllt ist. Bei dem Abbruch-Kriterium handelt es sich um Computerausführbare Instruktionen, zur Erfassung einer Höhe des Vorsprungs und zur Berechnung der Laser-Energie aus der Höhe des Vorsprungs und aus einem gespeicherten materialparameter. Zusätzlich kann es sich bei dem Abbruch-Kriterium um eine Soll-Höhe des Vorsprungs handeln, wobei während des Laser-Schweiß-Vorgangs kontinuierlich oder in Zeitintervallen die Ist-Höhe des Vorsprungs gemessen und mit der Soll-Höhe verglichen wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Laser-Schweißen.
  • Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein Sensor für die Messung der Höhe des Vorsprungs und ein Laserkopf auf derselben Seite der zusammengefügten Werkstücke angeordnet. Dies ist insbesondere für das Verschweißen von rippenförmigen Vorsprüngen vorteilhaft, da dann der Sensor mit dem Laserkopf in einer gemeinsamen translatorischen Bewegung entlang der Rippe geführt werden kann, wobei zunächst eine Höhenmessung durch den Sensor erfolgt und daraufhin eine entsprechende Beaufschlagung mit der aus der Höhe berechneten Laser-Energie durch den Laserkopf. Vorzugsweise sind der Sensor und der Laserkopf hierzu an denselben Roboterarm angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Sensor für die Messung der Höhe des Vorsprungs und der Laserkopf auf gegenüberliegenden Seiten der zusammengefügten ersten und zweiten Werkstücke angeordnet. Dies ist insbesondere vorteilhaft für das Verschweißen von stiftförmigen Vorsprüngen. In diesem Fall kann der Sensor auf der der Bearbeitungsfläche des Vorsprungs, die mit dem Laserstrahl beaufschlagt wird, abgewandten Seite der zusammengefügten Werkstücke angeordnet sein.
  • Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Laser-Schweißen,
  • 2 ein Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Berechnung der erforderlichen Laser-Energie,
  • 4 ein Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 6 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 7 ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 8 ein Blockdiagramm einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 9 die Rückseite einer Instrumententafel mit stiftförmigen Vorsprüngen,
  • 10 einen Luftkanal mit Befestigungszungen, die Durchgangslöcher zur Aufnahme der stiftförmigen Vorsprünge aufweisen,
  • 11 den an die Rückseite der Instrumententafel geschweißten Luftkanal,
  • 12 die Unterseite einer Instrumententafel mit schlitzförmigen Ausnehmungen,
  • 13 die Oberseite der Instrumententafel mit rippenförmigen Vorsprüngen,
  • 14 die zusammengefügten Ober- und Unterseiten der Instrumententafel,
  • 15 die miteinander verschweißten Ober- und Unterseiten der Instrumententafel.
  • Die 1 zeigt ein Bauteil 100, welches durch Verschweißen eines Werkstücks 102 und eines Werkstücks 104 gebildet werden soll.
  • Das Werkstück 102 hat Vorsprünge 105, die zum Beispiel stiftförmig ausgebildet sind. Das Werkstück 104 hat entsprechende Ausnehmungen 106, die zum Beispiel als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die Vorsprünge 105 sind so ausgebildet, dass sie nach dem Zusammenfügen der Werkstücke 102, 104 über die äußere Oberfläche des Werkstücks 104 hervorstehen.
  • Die Werkstücke 102 und 104 werden zusammengefügt, indem die Vorsprünge 105 in die Ausnehmungen 106 eingeführt werden. Um die zusammengefügten Werkstücke 102, 104 in dieser Bearbeitungsposition zu halten, können sie durch eine geeignete, in der 1 nicht gezeigte Vorrichtung gehalten werden.
  • In der Bearbeitungsposition befinden sich die Vorsprünge 105 des Werkstücks 102 an den Positionen A, B, ... der in der 1 gezeigten Laser-Schweiß-Anlage. Vor der Laser-Bearbeitung stehen die Vorsprünge 105 über der Oberfläche des Werkstücks 104 hervor, wie es beispielsweise für den Vorsprung 105 an der in der 1 gezeigten Position B gezeigt ist. Der Vorsprung 105 an der Position B hat vor dem Laser-Schweißen eine Ist-Höhe hB relativ zu der äußeren Oberfläche des Werkstücks 102.
  • Das Werkstück 104 kann aus einem beliebigen Material, einer Materialschichtung oder einer Materialmischung bestehen. Beispielsweise besteht das Werkstück 104 aus Metall, Kunststoff, Holz, Leder, einem textilen Material und/oder einer Mischung oder Schichtung solcher Materialien. Entsprechendes gilt für das Werkstück 102, wobei zumindest dessen Vorsprünge 105 aus einem Material gebildet sein müssen, welches durch die Beaufschlagung mit einer Laser-Energie schmelzbar ist.
  • Die Laser-Schweiß-Anlage hat einen Laserkopf 108, der an einem Arm 110 eines Roboters befestigt ist. Durch den Arm 110 wird der Laserkopf 108 so positioniert, dass sich der Brennpunkt des Laserstrahls 111 in etwa auf der zu bearbeitenden Stirnfläche des Vorsprungs 105 befindet. Dies ist in der 1 für die Position B dargestellt.
  • Die Laser-Schweiß-Anlage hat ferner einen Sensor 112 zur Messung einer Materialdicke. Diese Messung dient zur Ermittlung der Ist-Höhe hi des zu bearbeitenden Vorsprungs 105 an einer Position i. Beispielsweise kann es sich bei dem Sensor 112 um einen Ultraschall-Sensor handeln.
  • Der Sensor 112 ist an einem Arm 114 des Roboters angeordnet. Durch den Roboterarm 114 kann der Sensor 112 in x-Richtung von einer Position zur nächsten bewegt werden.
  • Die Steuerung des Roboters erfolgt über eine Robotersteuerung 116.
  • Ferner hat die Laser-Schweiß-Anlage eine Steuerung 118 für die Steuerung des Schweißvorgangs. Die Robotersteuerung 116 kann einen integralen Bestandteil der Steuerung 118 bilden oder als separate Einheit ausgebildet sein.
  • Die Steuerung 118 hat zumindest einen Mikroprozessor 120 zur Ausführung von verschiedenen Programmmodulen, wie zum Beispiel der Programmmodule 122, 124 und 126.
  • Das Programmmodul 122 dient zur Auswertung eines von dem Sensor 112 gelieferten Messsignals 128. Das Messsignal 128 repräsentiert die Dicke des Werkstücks 102 an der jeweiligen Position in vertikaler Richtung und ist damit ein Maß für die Ist-Höhe hi an der betreffenden Position i. Ein die Ist-Höhe repräsentierender Datenwert 132 wird von dem Programmmodul 122 ausgegeben und in das Programmmodul 124 eingegeben. Das Programmmodul 124 greift auf einen Speicher 134 zu, in dem eine Tabelle 136 gespeichert ist.
  • Die Tabelle 136 beinhaltet für jede der zu bearbeitenden Positionen A, B, ... einen entsprechenden Materialparameter PA, PB, ... sowie eine entsprechende Soll-Höhe HA, HB, ... Das Programmmodul 124 greift auf den Eintrag der Tabelle 136 für die aktuelle Position i zu, um den Parameter Pi und die Soll-Höhe Hi auszulesen. Aus der durch den Datenwert 132 angegebenen Ist-Höhe hi, der Soll-Höhe Hi und dem Materialparameter Pi berechnet das Programmmodul 124 dann die Energie Ei für die Position i.
  • Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass die Differenz aus der Ist-Höhe hi und der Soll-Höhe Hi gebildet wird. Diese Differenz wird sodann mit den Materialparameter Pi multipliziert, woraus sich für die Position i erforderliche Laser-Energie Ei ergibt. Diese wird dann von dem Programmmodul 124 in der Tabelle 136 in dem Tabelleneintrag für die Position i gespeichert. Anstelle eines linearen Zusammenhangs für die Berechnung der Laser-Energie Ei kann auch ein komplexeres Modell für die Berechnung der erforderlichen Laser-Energie Ei verwendet werden.
  • Das Programmmodul 126 dient zur Ansteuerung des Laserkopfes 108 bzw. des Lasers, um den zu bearbeitenden Vorsprung 105 an der Position i mit der zuvor berechneten Energie Ei zu beaufschlagen. Wenn ein Laser einer vorgegebenen Leistung verwendet wird, bedeutet dies, dass der Laser durch das Programmmodul 126 für eine entsprechende Zeit eingeschaltet wird.
  • Vor der Beaufschlagung des Vorsprungs 105 an einer Position i mit der Laser-Energie wird der Laserkopf 108 durch den Arm 110 an die Position i bewegt. Hierzu erhält die Robotersteuerung 116 ein Positionssignal 130 von der Steuerung 118, welches die gewünschte Position i spezifiziert. Die Robotersteuerung 116 liefert ein Positionssignal 131, welches die Ist-Position des Laserkopfes 108 und/oder des Sensors 112 angibt.
  • Zum Verschweißen der Werkstücke 102 und 104 kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Zunächst werden die Laser-Energie-Werte Ei an den Positionen i = A, i = B, ... ermittelt. Hierzu erhält die Robotersteuerung 116 die Positionssignale 130, welche die entsprechenden Positionen i spezifizieren. Aufgrund dessen wird der Sensor 112 durch den Arm 114 an die Positionen A, B, ... gebracht. An jeder dieser Positionen wird die Ist-Höhe hi gemessen und zu der Steuerung 118 übertragen, wo das entsprechende Messsignal 128 durch das Programmmodul 122 ausgewertet wird und auf dieser Basis durch das Programmmodul 124 mit Hilfe der Tabelle 136 die Laser-Energie-Werte Ei berechnet und gespeichert werden.
  • Für die nachfolgende Laser-Bearbeitung zum Verschweißen der Werkstücke 102 und 104 erhält die Robotersteuerung 116 erneut die Positionssignale 130, um den Laserkopf 108 mit Hilfe des Arms 110 an die entsprechenden Positionen i zu bringen. Sobald sich der Laserkopf 108 an einer gewünschten Position i befindet, erfolgt durch das Programmmodul 126 eine Ansteuerung, so dass der Vorsprung 105 an dieser Position i mit der Laser-Energie Ei beaufschlagt wird. Dadurch wird der Vorsprung 105 an der Position i in etwa auf die gewünschte Soll-Höhe Hi gebracht.
  • Die 1 zeigt das Bauteil 100 nachdem der Laser-Schweiß-Vorgang an der Position A bereits abgeschlossen worden ist. Wie aus der 1 ersichtlich, hatte der Vorsprung 105 an der Position A zunächst eine Höhe hA, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt. Aufgrund der Beaufschlagung mit der Laser-Energie EA ist der Vorsprungs 105 auf seine Soll-Höhe HA abgeschmolzen, so dass die Werkstücke 102 und 104 an der Position A miteinander verschweißt worden sind.
  • Die 1 zeigt den Laserkopf 108, nachdem er in die Position B gebracht worden ist. In dieser Position erfolgt eine Ansteuerung des Lasers durch das Programmmo dul 126, um den Vorsprung 105 an der Position B mit der zuvor berechneten Laser-Energie EB zu beaufschlagen, um den Vorsprung 105 auf dessen Soll-Höhe HB abzuschmelzen.
  • Alternativ kann die Laser-Schweiß-Anlage auch ohne eine zuvorige Berechnung der Laser-Energien Ei an den verschiedenen Positionen i betrieben werden. In diesem Betriebsmodus erhält die Robotersteuerung 116 wiederum die Positionssignale 130. Aufgrund der Positionssignale 130 werden der Sensor 112 und der Laserkopf 108 jeweils an dieselbe Position i gebracht. Der Laser wird daraufhin von dem Programmmodul 126 eingeschaltet. Während der nachfolgenden Beaufschlagung des Vorsprungs 105 an der Position i werden von dem Sensor 112 fortlaufend Messsignale 128 abgegeben, die von dem Programmmodul 122 ausgewertet werden. In diesem Betriebsmodus vergleicht das Programmmodul 124 den die Ist-Höhe hi repräsentierenden Datenwert 132, der von dem Programmmodul 122 geliefert wird, mit der entsprechenden Soll-Höhe Hi, die in der Tabelle 126 gespeichert ist. Sobald die Ist-Höhe hi die Soll-Höhe Hi erreicht hat, ist das Abbruch-Kriterium erfüllt, so dass das Programmmodul 124 ein entsprechendes Signal an das Programmmodul 126 abgibt, woraufhin das Programmmodul 126 den Laser abschaltet und die Position i inkrementiert.
  • Die 2 zeigt ein entsprechendes Flussdiagramm. In dem Schritt 200 werden die Werkstücke, aus denen das herzustellende Bauteil gebildet werden soll, zusammengefügt, indem die Vorsprünge des einen Werkstücks in die entsprechenden Ausnehmungen des anderen Werkstücks eingeführt werden. Die zusammengefügten Bauteile werden in der Laser-Schweiß-Anlage fixiert, so dass sich die Vorsprünge an Position A, B, ... befinden.
  • In dem Schritt 202 wird ein Laserkopf an die Position i = A gebracht. Die zur Bearbeitung an dieser Position i erforderliche Laser-Energie Ei wird aus dem Speicher der Steuerung ausgelesen (Schritt 204). Danach erfolgt in dem Schritt 206 eine Beaufschlagung des Vorsprungs mit der Laser-Energie Ei. In dem Schritt 208 wird die Position i inkrementiert und die Ablaufsteuerung geht zu dem Schritt 202 zurück.
  • Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass vor dem Beginn des Laser-Schweiß-Vorgangs bereits die Laser-Energien Ei ermittelt und durch entsprechende Datenwerte in dem Speicher der Steuerung abgespeichert worden sind.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Bestimmung dieser Laser-Energien Ei. In dem Schritt 300 werden die Werkstücke, wie in dem Schritt 200 der 2, zusammengefügt und in der Laser-Schweiß-Anlage fixiert. In dem Schritt 302 wird der Sensor an die Position i = A gebracht, um dort die Ist-Höhe hi zu messen (Schritt 304). In dem Schritt 306 wird auf den für die Position i gespeicherten Materialparameter Pi und die Soll-Höhe Hi zugegriffen, um daraus mit Hilfe der gemessenen Ist-Höhe hi die Laser-Energie Ei zu berechnen und zu speichern. Falls die Materialparameter und die Soll-Höhen für alle Positionen i identisch sind, braucht dementsprechend nur ein einziger Parameter gespeichert zu werden, um aus der Ist-Höhe hi zum Beispiel durch Multiplikation die Laser-Energie Ei zu erhalten.
  • In dem Schritt 308 wird die Position i inkrementiert und die Ablaufsteuerung geht zu dem Schritt 302 zurück, um die Laser-Energie Ei für die nächste Position zu ermitteln.
  • Die 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem eine zuvorige Berechnung der Laser-Energie nicht erforderlich ist.
  • In dem Schritt 400 werden die Werkstücke, aus denen das Bauteil gebildet werden soll, zusammengefügt, wie das auch in den Schritten 200 und 300 der 2 bzw. 3 der Fall ist.
  • In dem Schritt 402 werden sowohl der Sensor als auch der Laserkopf an die erste Bearbeitungsposition i = A gebracht. In dem Schritt 404 wird der Laser eingeschaltet. In dem Schritt 406 wird die Ist-Höhe hi des Vorsprungs fortlaufend gemessen, beispielsweise durch Abtastung der von dem Sensor gelieferten Messwerte.
  • In dem Schritt 408 wird die gemessene Ist-Höhe hi mit der vorgegebenen Soll-Höhe Hi verglichen. Wenn die Ist-Höhe hi noch oberhalb der Soll-Höhe Hi liegt, so geht die Ablaufsteuerung zu dem Schritt 406 zurück. Sobald die Ist-Höhe hi die Soll-Höhe Hi erreicht hat, geht die Ablaufsteuerung zu dem Schritt 410, um den Laser abzuschalten. Die Position i wird in dem Schritt 412 inkrementiert und die Ablaufsteuerung geht zu dem Schritt 402 zurück, um den Laser-Schweiß-Vorgang für die nächste Position i durchzuführen.
  • Die Soll-Höhe Hi kann in einem Speicher abgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich wird die Soll-Höhe Hi an der Position i durch den Sensor gemessen. Dies kann so erfolgen, dass die Höhe der äußeren Oberfläche des Werkstücks 104 (vgl. 1) gemessen wird, mit der der Vorsprung 105 nach dem Laser-Schweiß-Vorgang ja in etwa eine Ebene bilden soll.
  • Die 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Laser-Schweiß-Anlage der 1. Elemente der 5, die Elementen der 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 5 zeigt einen Vorsprung 105 des Werkstücks 102, der rippenförmig ausgebildet ist, während des Laser-Schweiß-Vorgangs. Der Vorsprung 105 befindet sich in einem entsprechenden Schlitz des Werkstücks 104. Durch den Sensor 112 wird die Höhe des rippenförmigen Vorsprungs 105 erfasst; unmittelbar nachfolgend wird der rippenförmige Vorsprung mit einer entsprechenden Laser-Energie beaufschlagt, so dass er in etwa bis auf die Höhe der Oberfläche des Werkstücks 104 abschmilzt. Hierzu sind der Laserkopf 108 und der Sensor 112 an demselben Arm 144 des Roboters angeordnet, so dass der Sensor 112 und der Laserkopf 108 zusammen beispielsweise in x-Richtung fortbewegt werden können, wobei der Sensor 112 die zu bearbeitenden Positionen vor dem Laserkopf 108 passiert.
  • Der Betrieb der Laser-Schweiß-Anlage kann hier wie folgt erfolgen: Der Sensor 112 wird durch die Robotersteuerung 116, die ein entsprechendes Positionssignal 130 von der Steuerung 118 erhält, an die Position i gebracht, das heißt an den Anfang des rippenförmigen Vorsprungs 105. Die Höhe des Vorsprungs wird gemessen und der Sensor 112 wird zusammen mit dem Laserkopf 108 in x-Richtung bewegt. Das zuvor von dem Sensor 112 gelieferte Messsignal 128 wird von dem Programmmodul 122 ausgewertet, um einen Datenwert 132 zu liefern, der die Ist-Höhe des rippenförmigen Vorsprungs 105 an der Position i angibt.
  • Aus diesem Datenwert 132 wird durch das Programmmodul 124 eine Vorschubgeschwindigkeit für den Laserkopf 108 berechnet und an das Programmmodul 126 übergeben. Dieser Vorgang, das heißt die Messung der Ist-Höhe durch den Sensor 112 bei gleichzeitigem Vorschub des Laserkopfes 108 und des Sensors 112 erfolgt fortlaufend, wobei die Vorschubgeschwindigkeit aufgrund der gemessenen Ist-Höhe reguliert wird.
  • Wenn sich beispielsweise die Ist-Höhe vergrößert, wird die Vorschubgeschwindigkeit verringert, da mehr Material bei gleichbleibender Laserleistung abzuschmelzen ist. Nimmt dagegen die Ist-Höhe ab, so wird die Vorschubgeschwindigkeit entsprechend gesteigert. Zur Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit können in dem Speicher 134 ein oder mehrere Parameter abgespeichert sein. Wenn das Material der rippenförmigen Vorsprünge 105 überall identisch ist, reicht die Speicherung eines einzigen Materialparameters aus.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laser-Schweiß-Anlage. Elemente der 6, die Elementen der 1 entsprechen oder 5 entsprechen, sind wiederum mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der Ausführungsform der Laser-Schweiß-Anlage der 6 sind mehrere Sensoren 112 an fest vorgegebenen Positionen angeordnet. Das aus den Werkstücken 102 und 104 zusammengefügte Bauteil 100 wird in der Laser-Schweiß-Anlage so positioniert, dass sich die Vorsprünge 105 an den durch die Sensoren 112 vorgegebenen Positionen i befinden. Durch jeden der Sensoren 112 kann also die Ist-Höhe hi an der entsprechenden Position i gemessen werden. Eine Relativbewegung der Sensoren 112 und der Vorsprünge 105 erübrigt sich daher bei dieser Ausführungsform.
  • Der Laserkopf 108 ist an einem Manipulator 146 angeordnet, durch den der Laserkopf 108 in x- und/oder y-Richtung verfahren werden kann. Der Manipulator 146 wird von der Steuerung 118 mit Hilfe der Positionssignale 130 angesteuert.
  • Nach jedem Schweiß-Vorgang wird der Laserkopf 108 zu der nächsten Position beispielsweise in x-Richtung weitergefahren.
  • Nachdem beispielsweise zwei benachbarte Positionen durch den Laser 108 verschweißt worden sind, kann es vorteilhaft sein, diese für einen bestimmten Zeitraum durch einen Stempel 148 zusammenzudrücken, solange bis das geschmolzene Material der Vorsprünge 105 erstarrt ist.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Laser-Schweiß-Anlage, bei der im Unterschied zur Ausführungsform der 6 der Manipulator 146 als sechsachsiger Roboter ausgebildet ist. Die Robotersteuerung ist wie in der Ausführung der 6 in die Steuerung 118 integriert.
  • Die 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Laser-Schweiß-Anlage, bei der im Unterschied zu den Ausführungsformen der 1, 5, 6 und 7 der Laserkopf 108 ortsfest ist, wohingegen das Bauteil 100 von dem Manipulator 146 gehalten und zum Laser-Schweißen positioniert wird. Hierzu empfängt der Manipulator 146 von der Steuerung 118 entsprechende Positionssignale 130.
  • Die 9 zeigt die Rückseite einer Instrumententafel 502 aus Richtung eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs betrachtet. Die Instrumententafel 502 hat Vorsprünge 505, die im wesentlichen senkrecht in den Motorraum hineinragen.
  • Die Vorsprünge 505 dienen zur Herstellung einer Schweißverbindung mit einem Luftkanal 504, der in der 10 gezeigt ist. Der Luftkanal 504 hat Befestigungszungen 507, die jeweils ein Durchgangsloch zur Aufnahme der entsprechenden Vorsprünge 505 der Instrumententafel 502 aufweisen.
  • Die 11 zeigt den Luftkanal 504, nachdem dieser an den Vorsprüngen 505 mit de Instrumententafel 502 verschweißt worden ist.
  • Die 12 zeigt ein Unterteil 602 einer Instrumententafel. Das Unterteil 602 der Instrumententafel weist mehrere schlitzförmige Ausnehmungen 606 auf. Diese dienen zur Aufnahme entsprechender rippenförmiger Vorsprünge 605 eines Oberteils 604 der Instrumententafel, wie es in der 13 dargestellt ist.
  • Die 14 zeigt die Instrumententafel 600 nach Zusammenfügung des Unterteils 602 und des Oberteils 604. Wie aus der 14 ersichtlich, werden die rippenförmigen Vorsprünge 605 hierzu in die entsprechenden schlitzförmigen Ausnehmungen 606 eingeführt.
  • Die 15 zeigt die Instrumententafel 600 mit den an den Positionen A und B gebildeten Schweißstellen.
  • 100
    Bauteil
    102
    Werkstück
    104
    Werkstück
    105
    Vorsprünge
    106
    Ausnehmungen
    108
    Laserkopf
    110
    Arm
    111
    Laserstrahl
    112
    Sensor
    114
    Arm
    116
    Robotersteuerung
    118
    Steuerung
    120
    Prozessor
    122
    Programmmodul
    124
    Programmmodul
    126
    Programmmodul
    128
    Messsignal
    130
    Positionssignal
    132
    Datenwert
    134
    Speicher
    136
    Tabelle
    144
    Arm
    146
    Manipulator
    148
    Stempel
    502
    Instrumententafel
    504
    Luftkanal
    505
    Vorsprünge
    507
    Befestigungszungen
    600
    Instrumententafel
    602
    Unterteil
    604
    Oberteil
    605
    rippenförmige Vorsprünge
    606
    Ausnehmungen

Claims (14)

  1. Verfahren zum Laser-Schweißen zur Verbindung von einem ersten Werkstück (104) und einem zweiten Werkstück (102), wobei das erste Werkstück zumindest eine Ausnehmung (106) zur Aufnahme eines Vorsprungs (105) des zweiten Werkstücks hat, mit folgenden Schritten: – Zusammenfügen der ersten und zweiten Werkstücke, so dass der Vorsprung des zweiten Werkstücks in die Ausnehmung des ersten Werkstücks ragt, – Beaufschlagung des Vorsprungs mit einer Laser-Energie, wobei eine Höhe des Vorsprungs gemessen wird, um daraus die für die Beaufschlagung des Vorsprungs erforderliche Laser-Energie zu berechnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und/das zweite Werkstück aus Metall und/oder Kunststoff und/oder einem anderen Werkstoff besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorsprung stiftförmig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorsprung rippenförmig ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Ultraschall-Sensor (112) für die Messung der Höhe des Vorsprungs verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem ersten Werkstück um ein Unterteil (602) einer Instrumententafel (600) und bei dem zweiten Werkstück um ein Oberteil (604) einer Instrumententafel handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem ersten Werkstück um einen Luftkanal (504) und bei dem zweiten Werkstück um eine Instrumententafel (502) handelt.
  8. Vorrichtung zum Laser-Schweißen zur Verbindung von einem ersten Werkstück (104) und einem zweiten Werkstück (102), wobei das erste Werkstück zumindest eine Ausnehmung (106) zur Aufnahme eines Vorsprungs (105) des zweiten Werkstücks hat, mit: – Mitteln (112, 122)) zur Messung einer Höhe des Vorsprungs, – Steuerungsmittel (118) für einen Laser (108) zur Beaufschlagung des Vorsprungs mit einem Laserstrahl (11), wobei die Steuerungsmittel zur Steuerung des Laserstrahls in Abhängigkeit von der gemessenen Höhe ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Mittel zur Messung einer Höhe des Vorsprungs so ausgebildet sind, dass die Messung während der Beaufschlagung des Vorsprungs mit dem Laserstrahl erfolgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, mit Mitteln (124) zur Berechnung einer für die Verbindung der Werkstücke erforderlichen Laser-Energie, wobei die Berechnung mit Hilfe der gemessenen Höhe des Vorsprungs erfolgt, und Mitteln (134, 136) zur Speicherung eines Datenwerts zur Spezifizierung der berechneten Laser-Energie.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, mit einem Ultraschall-Sensor (112) zur Abgabe von Sensor-Signalen für die Messung der Höhe des Vorsprungs.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei ein Sensor (112) für die Messung der Höhe des Vorsprungs und ein Laserkopf (108) des Lasers auf derselben Seite der zusammengefügten ersten und zweiten Werkstücke angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei ein Sensor (112) für die Messung der Höhe des Vorsprungs und ein Laserkopf (108) des Lasers auf gegenüberliegenden Seiten der zusammengefügten ersten und zweiten Werkstücke angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, wobei ein Sensor (112) für die Messung der Höhe des Vorsprungs und ein Laserkopf (108) des Lasers an demselben Roboterarm (144) angeordnet sind.
DE102005035495A 2005-07-26 2005-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen Expired - Fee Related DE102005035495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035495A DE102005035495B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035495A DE102005035495B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035495A1 DE102005035495A1 (de) 2007-02-01
DE102005035495B4 true DE102005035495B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=37650315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035495A Expired - Fee Related DE102005035495B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035495B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110337A2 (en) 2010-03-09 2011-09-15 B. Braun Melsungen Ag Device for cutting plastic products provided in a continuous plastic band for use in the medical sector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556508B1 (de) * 2018-04-17 2020-11-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur verbindung eines elements aus metallmaterial an ein element aus kunststoff und durch dieses verfahren erhaltene hybridkomponente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212656A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit anderem Material
US5503256A (en) * 1994-08-22 1996-04-02 Eaton Corporation Brake shoe assembly and method of forming
US5883356A (en) * 1996-05-13 1999-03-16 Tip Engineering Group, Inc. Laser scoring process and apparatus
US20020043521A1 (en) * 1999-12-21 2002-04-18 Keiper Gmbh & Co Method of joining two members of a vehicle seat
US20040089641A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Snecma Moteurs Single-pass laser welding method of a T assembly of metallic parts
WO2004041473A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 El.En S.P.A. Lasere machining device with ultrasound system for controlling the distance between the laser head and the workpiece

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3695379B2 (ja) * 2001-10-02 2005-09-14 日産自動車株式会社 電源システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212656A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit anderem Material
US5503256A (en) * 1994-08-22 1996-04-02 Eaton Corporation Brake shoe assembly and method of forming
US5883356A (en) * 1996-05-13 1999-03-16 Tip Engineering Group, Inc. Laser scoring process and apparatus
US20020043521A1 (en) * 1999-12-21 2002-04-18 Keiper Gmbh & Co Method of joining two members of a vehicle seat
US20040089641A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Snecma Moteurs Single-pass laser welding method of a T assembly of metallic parts
WO2004041473A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 El.En S.P.A. Lasere machining device with ultrasound system for controlling the distance between the laser head and the workpiece

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09239576 A (abstract). DOKIDX [online][re- cherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS
JP 09239576 A (abstract). DOKIDX [online][recherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS *
JP 2001004354 A (abstract). DOKIDX [online][re- cherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS
JP 2001004354 A (abstract). DOKIDX [online][recherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS *
JP 2001276987 A (abstract). DOKIDX [online][re- cherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS
JP 2001276987 A (abstract). DOKIDX [online][recherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS *
JP 2002328017 A (abstract). DOKIDX [online][re- cherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS
JP 2002328017 A (abstract). DOKIDX [online][recherchiert am 21.02.2006]. In: DEPATIS *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110337A2 (en) 2010-03-09 2011-09-15 B. Braun Melsungen Ag Device for cutting plastic products provided in a continuous plastic band for use in the medical sector
DE102010011207A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 B. Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum Schneiden von im Verbund vorliegenden miteinander verbundenen Kunststofferzeugnissen für den medizinischen Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035495A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Punktverbinden
DE60206893T2 (de) Drehendes reibungschweissverfahren und vorrichtung
DE602004000458T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehenden Reibschweissen mit einem nicht drehenden Einsetzen des Werkzeuges
DE102005004787B4 (de) Verwendung eines Bleches und Verfahren zur Herstellung einer Laserschweißnaht mit verkleinerten Endkrater
EP1640101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines automatischen Bearbeitungsprozesses
DE4317621C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Bauteils mittels Ultraschall und Verfahren
WO2013020636A1 (de) Fügen von blechartigen bauelementen mit zwischenschicht aus thermoplastischem kunststoff
EP1715969A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten setzen eines blindniets
EP3826795B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von werkstücken
DE10048233A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen, insbesondere Karosserieblechen in Automobilen
EP3584041A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
EP1714771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen durch Laserschweißen
EP3120950B1 (de) Übertragungselement für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, fertigungseinrichtung und verfahren zum ermitteln eines schwingungsverhaltens
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
DE102005035495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Schweißen
DE10119018A1 (de) Positionier- und/oder Montagehilfe sowie dementsprechendes Verfahren
DE10144136B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
DE10247438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken
DE102015006421B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
EP1629931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahl-Schweissen zum Fügen von Blechen, mit einem durch einen den Laserplasma erfassenden Sensor steuerbaren Spalt zwischen den Blechen; verzinkte und mittels Laserstrahl-Schweissen gefügte Bleche
DE102016005850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen wenigstens zweier Bauteile, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE10210063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
EP1321355A2 (de) Verfahren zur Verbindung von Karosseriebauteilen mit einer Verbindungsnaht
DE10304709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026200000

Ipc: B23K0026210000