EP1403193A1 - Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte - Google Patents

Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte Download PDF

Info

Publication number
EP1403193A1
EP1403193A1 EP03017984A EP03017984A EP1403193A1 EP 1403193 A1 EP1403193 A1 EP 1403193A1 EP 03017984 A EP03017984 A EP 03017984A EP 03017984 A EP03017984 A EP 03017984A EP 1403193 A1 EP1403193 A1 EP 1403193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum insulation
insulation panels
transport
transport box
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03017984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1403193B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Kuhn
Udo Pütz
Matthias Szarata
Oliver Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Original Assignee
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20216474U external-priority patent/DE20216474U1/de
Application filed by Hasenkamp Internationale Transporte GmbH filed Critical Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Publication of EP1403193A1 publication Critical patent/EP1403193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1403193B1 publication Critical patent/EP1403193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/1275Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material laminated or bonded to the inner wall of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Definitions

  • the invention relates to a transport box for transporting high-quality, highly sensitive objects, in particular framed or otherwise dimensionally stable paintings, having the features of the preamble of claim 1.
  • EP 0 636 546 A2 describes as a special protective measure a combination of a special transport holder for painting frames and a separate transport box into which the transport holder is installed. Such a transport box with internal transport holder can then be used in turn in an outer transport box, which in turn is lined with shock absorbing materials, in particular foam plastic materials. From this well-known transport crate for the transport of high-quality, highly sensitive objects the invention goes out.
  • shock absorption systems of different types all of which have the purpose to suspend the highly sensitive object as low as possible mechanical loads during transport.
  • the interior of a transport box with an insulating material eg. As one consisting of compressed wood fibers insulation board, lining a fiber board, which also regulates the humidity in the interior of the box.
  • the teaching of the present invention is based on the problem, the known, initially explained transport box to design such that the transported, high-quality and highly sensitive object, eg. For example, a framed painting is protected internally from exposure to extreme cold or heat for a significant period of time.
  • a vacuum insulation panel is a panel having a pressure-stable core of a compressed, microporous material, in particular a microporous powder, which is then coated with a pressure distribution non-woven material and finally with a high vacuum-tight, in particular metallized plastic film is wrapped.
  • the core of the vacuum insulation panel is evacuated to a very low residual air pressure.
  • the highly vacuum-tight plastic film which is completely welded, prevents new air entry into the core of the vacuum panel.
  • the core itself has sufficient mechanical stability which ensures that the shape of the plate does not change as a result of the evacuation (see US 2002/0017841 A1 and local information on the state of the art known for many years).
  • vacuum insulation panels have been known for many years, they are only used in the previously mentioned fields of application. In the field of transport crates for transporting high-quality, highly sensitive objects, vacuum insulation panels have hitherto not found application.
  • Vacuum insulation panels have standard thicknesses of 10 to 20 mm up to 40 mm. You can therefore be used to save space in the generic transport crates. If the shell is undamaged, a thermal conductivity below 0.005 W / mK is achieved. That's a tenth of the thermal conductivity of conventional insulation materials. Even if the high-vacuum-tight casing is damaged, the thermal conductivity at approx. 0.02 W / mK is only half that of conventional insulating materials such as foam or mineral fiber. The interior of the transport box, in which the highly sensitive object is located, is thus much better protected by vacuum insulation panels against temperature changes in the environment than by conventional insulation materials.
  • vacuum insulation panels also in terms of fire protection.
  • the core of vacuum insulation panels can have significant temperature resistance.
  • the high-sensitive object located in the interior is thus protected over a considerable period of time from the direct action of flames, even if in the event of fire, of course, a significant increase in temperature in the interior can not be avoided. Rescue operations for such an object can thus be carried out before the object itself is seriously damaged.
  • the vacuum insulation panels with a core of microporous silica Silica powders have the same chemical structure as sand. Through a suitable manufacturing process For example, extremely fine-grained powder particles having an amorphous structure can be produced. A pressed into a plate silica powder with embedded fiber materials therefore has cavities in the highly porous structure, which are smaller by a factor of 20 to 100 than in all other materials. Thus, the vacuum requirements of the vacuum insulation panel are much lower than in the prior art. Already with a rough vacuum of 10 to 100 mbar one can achieve a very low thermal conductivity. Of particular importance in this case is the high temperature resistance of the pressed silica powder, which still guarantees serious fire protection for the highly sensitive object located inside the transport box at up to 1,000 ° C., even if the plastic material forming the envelope has long been incinerated.
  • the transportable, high-quality and highly sensitive object is stored directly in the transport box according to the invention, or whether there is still a separate box for receiving the object within the transport box according to the invention. It can therefore also be provided that the object is first packaged in a known transport bracket or crate and this is then taken up by the transport box according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a transport box 1 known from the prior art with a transport holder 2 arranged therein for receiving a framed painting (see EP 0 636 546 A2).
  • the transport box 1 shown in Fig. 1 is composed of a frame with four walls 3, one of a board and four triangular boards formed, forming the bottom wall 4, on which the transport bracket 2 is mounted, and a (not shown) the Lid-forming wall 5.
  • no completely closed bottom 4 is provided in the transport box 1 shown.
  • transport crates 1 are known in which the bottom is formed by a completely closed wall 4. The latter embodiment represents the starting point for the present invention.
  • the transport box 1 of the invention consists of a four walls 3 existing frame, a wall forming the bottom 4 and a (not shown) forming the lid wall 5 together. Whether the frame of the transport box 1 is ultimately formed from exactly four walls 3 or from a different number of walls 3, is not important. However, since a framed painting is generally rectangular, a four-walled frame 3 is preferred. It is crucial that the transport box is completely closed, the walls 3, 4 thus adjacent to each other flush.
  • the transport box 1 shown in Fig. 2 can both for receiving a separate Transport bracket 2 and another transport box serve as well as the object to be transported record directly.
  • the transport box 1 is already partially lined on its inside with vacuum insulation panels 6.
  • the vacuum insulation panels 6 are arranged directly on the walls 3, 4.
  • other materials such as insulation boards or a layer of foam plastic are arranged.
  • the vacuum insulation panels 6 are arranged in two layers, in such a way that the joints 7 are displaced from one position relative to the joints 7 of the adjacent layer. In special cases, several layers may be provided. It is also possible to line the interior of the transport box 1 with only a single layer of vacuum insulation panels 6. However, a multi-layer insulation layer with mutually offset joints 7 has the advantage that on the one hand thermal bridges are largely avoided and on the other hand, the fire behavior is significantly improved. Through several layers of vacuum insulation panels 6, the insulation safety of the transport box 1 can be increased, since at a possible panel defect still dam the underlying or underlying vacuum insulation panels 6.
  • Fig. 3 is shown in a plan view an example of how vacuum insulation panels 6 in the transport box 1 can be arranged one above the other.
  • the upper layer of vacuum insulation panels 6 is rotated at an angle of 90 ° to the underlying layer. It can be clearly seen that the joint 7 between the two underlying vacuum insulation panels 6 is almost completely covered by the upper layer (dashed line). But it is also possible that the vacuum insulation panels 6 of the upper layer arranged in parallel alignment with those of the lower layer, but laterally offset therefrom (see Fig. 2). Other possibilities are also conceivable, as long as the joints 7 a layer are covered by the vacuum insulation panels 6 another location.
  • edges 8 of the transport box 1, d. H. the area in which two walls, for example the floor forming wall 4 and a wall 3 of the frame, adjoin one another. Also in this area, the vacuum insulation panels 6 should be arranged so that thermal bridges are largely avoided. Examples of optimal arrangements of vacuum insulation panels 6 in the region of the edges 8 are shown in FIGS. 4a) and b).
  • Fig. 4a the edge 8 between the two walls arranged at right angles to each other 3 and 4 is shown in cross section.
  • a vertical vacuum insulation panel 6 was first attached to the wall 3 so that its end face 9 touches the wall 4 forming the bottom.
  • another vacuum insulation panel 6 was placed flat on the wall 4 and pushed so far to the left until it rests flush against the side surface of the first attached vacuum insulation panel 6.
  • a second layer of vacuum insulation panels 6 was arranged in a corresponding manner.
  • the end face 9 of the arranged on one wall vacuum insulation panel 6 touches the side surface of the arranged on the other wall vacuum insulation panel 6. In this way, so also in the edge and corner of the transport box 1 thermal bridges are avoided, whereby the insulation and ultimately the fire behavior can be improved.
  • Fig. 4b shows a variant of the arrangement shown in Fig. 4a) of the vacuum insulation panels 6 in the region of the edge 8 between the wall 3 and the wall 4.
  • the vacuum insulation panels 6 can also be arranged on all other edges 8 of the transport box 1 become.
  • the vacuum insulation panels 6 are glued in particular there. Furthermore, it is expedient to protect the vacuum insulation panels 6 of two adjacent layers from slipping. For this purpose, the layers are advantageously firmly connected to each other, in particular glued together. This also increases the stability of the transport box 1.
  • the core 10 of the vacuum insulation panel 6 may be made of a pyrogenic and / or a microporous Material, in particular of a silica material (silica powder, pressed) exist.
  • a silica material silicon powder, pressed
  • the use of this material allows the core 10 to be evacuated without the external loading pressure compressing the core 10.
  • Especially silica material has the advantage that extremely fine-grained powder particles are produced with a glassy structure by a special manufacturing process, so that cavities in a highly porous structure arise during pressing into plates, which are smaller by a factor of 20 to 100 than in all other materials , such as B. organic foams.
  • the compression of the fine-grained silica material is expediently done by embedding fiber material of appropriate consistency, so that the overall structure compact and coherent fails.
  • silica material has the advantages of temperature resistance explained in the general part of the specification.
  • vacuum insulation panels 6 with a core 10 made of open-cell polyurethane or polystyrene foams or glass fiber webs. Also such vacuum insulation panels 6 have a low thermal conductivity and keep the external load pressure.
  • the pressed core 10 of the vacuum insulation panel 6 shown in FIG. 5 is initially covered by a nonwoven layer 11, which is then surrounded by a metallized plastic film 12.
  • the plastic film 12 is a special gas-tight film that is free of thermal bridges.
  • FIG. 5 a tab-shaped weld 13 is shown in FIG. 5, which is provided on the plastic film 12 as a result of the production.
  • the vacuum insulation panels 6 in the transport box 1 adjoin one another optimally in order to achieve the lowest possible heat transfer at the joints 7, the tabs or welds 13 should not be arranged in the area in which the vacuum insulation panels 6 touch.
  • the vacuum insulation panels 6 should therefore have a largely smooth surface in the region of the edge, possibly a flat weld seam. It is essential that there are no protruding tabs in the region of the edge which would prevent the immediately adjacent arrangement of adjacent insulation panels 6.
  • a moisture-absorbing medium should be provided.
  • These can be porous, z. B. of pressed wood fiber plates - namely so-called fiber insulation panels 14 - or be other body.
  • a moisture-releasing medium may also be provided to prevent the transport goods from drying out. In this way, even with changing environmental conditions, the moisture in the interior of the transport box 1 can be kept relatively constant for a long time.
  • the temperature stability inside the transport box 1 depends on how much heat-storing mass is present in the interior of the transport box.
  • Heat-storing mass can be introduced by additionally existing internals, additional material layers and of course by the object itself, which has, for example, a solid frame.
  • the highly sensitive object is still a very small object with little mass.
  • Such materials are available per se on the market, they are introduced according to the invention targeted in the transport box to ensure an increased temperature stability in the interior for the highly sensitive object.
  • a shock absorption system should be provided inside the transport box 1, which protects the object from shocks and shocks.
  • one or more foam layers inside the Transport box 1 may be arranged. These may be provided between the walls 3, 5 and the vacuum insulation panels 6 and / or between the vacuum insulation panels 6 and the cargo. The foam layers can also additionally increase the thermal insulation.
  • a shock absorption system will be understood to mean any construction that, in one way or another, supports the highly sensitive object to minimize mechanical stresses on the object.
  • Fig. 6 shows a construction which is modified to take into account the high weight of the plates of the transport box 1 for large dimensions of several meters constructive.
  • the surface 15 is divided by webs 16 in several, in particular in three fields 17, in which then arranged individual vacuum insulation panels 6, in turn are glued.
  • the webs 16 are here lined with insulating material 18, to form the smallest possible thermal bridges here (detail, not to scale).
  • dash-dotted lines indicate that the vacuum insulation panels 6 are here stabilized and fixed in the fields 17 on the inside of the cover 5 between the webs 16, that a fiber insulation panel 14 is still attached to the webs 16 here ,
  • the moisture control of the interior of the transport box 1 has been achieved and the stable fixation of the vacuum insulation panels 6 on the surface 15 has been achieved.
  • tension straps o are also known, for fixing the vacuum insulation panels 6, so that their slippage and displacement is avoided.
  • tension straps o are also known, for fixing the vacuum insulation panels 6, so that their slippage and displacement is avoided.
  • tension straps o are also known, for fixing the vacuum insulation panels 6, so that their slippage and displacement is avoided.
  • tension straps o are also known, for fixing the vacuum insulation panels 6, so that their slippage and displacement is avoided.
  • tension straps o Provide, which are attached to the edges of the wall, in particular the lid 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte, insbesondere gerahmter oder anderweit formstabilisierter Gemälde, mit einem vorzugsweise aus vier Wänden (3) bestehenden Rahmen, einer den Boden bildenden Wand (4) und einer den Deckel bildenden Wand (5), wobei die Transportkiste (1) vollständig verschließbar ist. Diese ist in besonderer Weise dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkiste (1) innen mit Vakuumisolationspaneelen (6) ausgekleidet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte, insbesondere gerahmter oder anderweitig formstabilisierter Gemälde, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand des bevorzugten Anwendungsgebietes für gerahmte Gemälde erläutert. Dabei ist aber stets im Auge zu behalten, daß die Lehre der Erfindung auch für andere entsprechend hochwertige und hochempfindliche Objekte, insbesondere Kunstobjekte wie Holztafeln, Altartafeln, Reliefdarstellungen und ggf. auch Statuetten, anwendbar ist.
  • Zum Transport vom Gemälden in Gemälderahmen werden als Transporthalterungen aus Holz gefertigte, flache Kisten verwendet, in die das im Rahmen befindliche Gemälde in weichem Polstermaterial, insbesondere in Schaumkunststoff, eingelegt wird. Transportiert werden diese Kisten dann stehend. An allen Seiten ist das Gemälde dicht von Polstermaterial umgeben, um bei Schwingungen und Schlägen beim Transport nicht beschädigt zu werden.
  • Die EP 0 636 546 A2 beschreibt als besondere Schutzmaßnahme eine Kombination aus einer speziellen Transporthalterung für Gemälderahmen und einer separaten Transportkiste, in die die Transporthalterung eingebaut wird. Eine solche Transportkiste mit innenliegender Transporthalterung kann dann wiederum in eine äußere Transportkiste eingesetzt werden, die ihrerseits mit Schockabsorptionsmaterialien, insbesondere Schaumkunststoffmaterialien ausgekleidet ist. Von dieser bekannten Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte geht die Erfmdung aus.
  • Für sich ist es bekannt, bei Transportkisten der in Rede stehenden Art Schockabsorptionssysteme unterschiedlicher Art einzusetzen, die alle den Zweck haben, das hochempfindliche Objekt möglichst geringen mechanischen Belastungen während des Transports auszusetzen.
  • Für sich ist es bekannt, das Innere einer Transportkiste mit einem Dämmstoff, z. B. einer aus gepreßten Holzfasern bestehenden Dämmplatte, einer Faserdämmplatte auszukleiden, die auch die Luftfeuchte im Inneren der Kiste reguliert.
  • Ein besonderes Problem bei den seit Jahrzehnten bekannten Transportkisten zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte stellt der Hitzeschutz, insbesondere der Brandschutz dar. Bislang ist man hier über einen Außenanstrich der äußeren Transportkiste mit Brandschutzfarbe nicht hinausgekommen. Aber auch ohne daß man von einer Brandsituation ausgeht, sind die bislang bekannten Transportkisten hinsichtlich der Beibehaltung einer bestimmten Temperatur im Inneren, wo sich das hochempfindliche Objekt befindet, nach wie vor problematisch. Man muß dabei bedenken, daß solche Transportkisten beim Transport zwischen den Kontinenten beispielsweise durch Wartezeiten auf Flughäfen etc. großen Schwankungen der Außentemperatur ausgesetzt sind. Bislang ist es nicht gelungen, Transportkisten der in Rede stehenden Art derart auszugestalten, daß sie im Inneren eine hinreichend konstante Temperatur für das hochempfindliche Objekt bereitstellen.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte, eingangs erläuterte Transportkiste derart auszugestalten, daß das zu transportierende, hochwertige und hochempfindliche Objekt, z. B. ein gerahmtes Gemälde, im Inneren vor der Einwirkung von extremer Kälte oder Hitze über einen erheblichen Zeitraum hinweg geschützt ist.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Transportkiste mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, die Transportkiste innen mit Vakuumisolationspaneelen auszukleiden. Als Dämmstoff bei Transportbehältern für tiefgefrorene oder gekühlte oder für heiße Nahrungsmittel sowie als Dämmstoff zur Wärmedämmung in der Bautechnik sind diese Vakuumisolationspaneele bekannt. Ein Vakuumisolationspaneel ist eine Platte, die einen druckstabilen Kern aus einem verpreßten, mikroporösen Material, insbesondere einem mikroporösen Pulver aufweist, der dann mit einem der Druckverteilung dienenden Vliesmaterial umhüllt wird und abschließend mit einer hochvakuumdichten, insbesondere metallisierten Kunststoffolie umhüllt ist. Der Kern des Vakuumisolationspaneels wird auf einen sehr niedrigen Rest-Luftdruck evakuiert. Die hochvakuumdichte Kunststoffolie, die vollständig verschweißt ist, verhindert einen erneuten Luftzutritt in den Kern des Vakuumpaneels. Der Kern selbst hat eine hinreichende mechanische Stabilität, die gewährleistet, daß sich die Form der Platte durch die Evakuierung nicht ändert (siehe US 2002/0017841 A1 und dortige Angaben zum seit vielen Jahren bekannten Stand der Technik).
  • Vakuumisolationspaneele sind zwar seit vielen Jahren bekannt, werden aber nur in den zuvor angegebenen Anwendungsfeldern eingesetzt. Auf dem Gebiet der Transportkisten zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte haben Vakuumisolationspaneele bislang keine Anwendung gefunden.
  • Vakuumisolationspaneele haben Standarddicken von 10 bis 20 mm bis zu 40 mm. Sie können aus diesem Grunde platzsparend in den gattungsgemäßen Transportkisten eingesetzt werden. Bei unbeschädigter Hülle wird eine Wärmeleitfähigkeit unter 0,005 W/mK erzielt. Das ist ein Zehntel der Wärmeleitfähigkeit herkömmlicher Dämmstoffe. Auch bei Beschädigung der hochvakuumdichten Hülle ist die Wärmeleitfähigkeit mit ca. 0,02 W/mK noch lediglich halb so groß wie bei herkömmlichen Dämmstoffen wie Schaumstoff oder Mineralfaser. Das Innere der Transportkiste, in dem sich das hochempfindliche Objekt befindet, ist also durch Vakuumisolationspaneele gegen Temperaturänderungen in der Umgebung deutlich besser geschützt als durch herkömmliche Dämmstoffe.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Einsatz von Vakuumisolationspaneelen auch unter dem Aspekt des Brandschutzes. Der Kern von Vakuumisolationspaneelen kann eine erhebliche Temperaturbeständigkeit aufweisen. Das im Innenraum befindliche hochempfindliche Objekt ist also über einen erheblichen Zeitraum vor einer unmittelbaren Einwirkung von Flammen geschützt, auch wenn im Brandfall natürlich ein deutlicher Temperaturanstieg im Innenraum nicht zu vermeiden ist. Rettungsmaßnahmen für ein solches Objekt können also durchgeführt werden, bevor das Objekt selbst ernsthaft beschädigt wird.
  • Besondere Bedeutung kommt der Ausführung der Vakuumisolationspaneele mit einem Kern aus mikroporöser Kieselsäure zu. Kieselsäurepulver haben die gleiche chemische Struktur wie Sand. Durch einen passenden Herstellungsprozeß können extrem feinkörnige Pulverteilchen mit einer amorphen Struktur erzeugt werden. Ein zu einer Platte verpreßtes Kieselsäurepulver mit eingebetteten Fasermaterialien weist daher Hohlräume in der hochporösen Struktur auf, die um den Faktor 20 bis 100 kleiner sind als bei allen anderen Materialien. Somit sind die Anforderungen an das Vakuum des Vakuumisolationspaneels wesentlich geringer als im Stand der Technik. Bereits mit einem Grobvakuum von 10 bis 100 mbar kann man eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit erreichen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die hohe Temperaturbeständigkeit des verpreßten Kieselsäurepulvers, die mit bis zu 1.000 °C einen ernsthaften Brandschutz für das im Inneren der Transportkiste befindliche hochempfindliche Objekt auch dann noch gewährleistet, wenn im übrigen das die Hülle bildende Kunststoffmaterial längst verbrannt ist.
  • Für die Lehre der vorliegenden Erfindung ist es nicht von Bedeutung, ob das zu transportierende, hochwertige und hochempfindliche Objekt unmittelbar in der erfindungsgemäßen Transportkiste gelagert ist, oder ob sich innerhalb der erfindungsgemäßen Transportkiste noch eine separate Kiste zur Aufnahme des Objekts befindet. Es kann also auch vorgesehen sein, daß das Objekt zunächst in einer an sich bekannten Transporthalterung oder -kiste verpackt wird und diese anschließend von der erfindungsgemäßen Transportkiste aufgenommen wird.
  • Im übrigen sind bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Holz-Transportkiste mit eingebauter Transporthalterung,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Ansicht eine teilweise mit Vakuumisolationspaneelen ausgekleidete Transportkiste in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    in einer Draufsicht eine beispielhafte Anordnung von Vakuumisolationspaneelen,
    Fig. 4 a), b)
    in einer Schnittdarstellung zwei beispielhafte Anordnungen von Vakuumisolationspaneelen im Bereich der Kanten der erfindungsgemäßen Transportkiste,
    Fig. 5
    die einzelnen Materialschichten bei einem Ausführungsbeispiel eines Vakuumisolationspaneels,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transportkiste, und zwar einen besonders großflächigen Deckel mit einer besonderen konstruktiven Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Transportkiste 1 mit einer darin angeordneten Transporthalterung 2 zur Aufnahme eines gerahmten Gemäldes (siehe EP 0 636 546 A2). Die in Fig. 1 dargestellte Transportkiste 1 setzt sich zusammen aus einem Rahmen mit vier Wänden 3, einer aus einem Brett und vier dreieckigen Brettern gebildeten, den Boden bildenden Wand 4, auf der die Transporthalterung 2 gelagert ist, sowie einer (nicht dargestellten) den Deckel bildenden Wand 5. Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist bei der gezeigten Transportkiste 1 kein vollständig geschlossener Boden 4 vorgesehen. Es sind allerdings auch Transportkisten 1 bekannt, bei denen der Boden durch eine vollständig geschlossene Wand 4 gebildet wird. Letztere Ausführungsform stellt den Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung dar.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transportkiste 1. Wie auch die aus dem Stand der Technik bekannte Transportkiste setzt sich die erfindungsgemäße Transportkiste 1 aus einem aus vier Wänden 3 bestehenden Rahmen, einer den Boden bildenden Wand 4 und einer (nicht dargestellten) den Deckel bildenden Wand 5 zusammen. Ob der Rahmen der Transportkiste 1 letztlich aus genau vier Wänden 3 gebildet ist oder aus einer anderen Anzahl von Wänden 3, ist nicht von Bedeutung. Da aber ein gerahmtes Gemälde in der Regel rechteckig ist, findet bevorzugt ein Rahmen mit vier Wänden 3 Anwendung. Entscheidend ist, daß die Transportkiste vollständig verschließbar ist, die Wände 3, 4 also bündig aneinander angrenzen. Die in Fig. 2 dargestellte Transportkiste 1 kann sowohl zur Aufnahme einer separaten Transporthalterung 2 als auch einer weiteren Transportkiste dienen, als auch das zu transportierende Objekt unmittelbar aufnehmen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Transportkiste 1 bereits teilweise an ihrer Innenseite mit Vakuumisolationspaneelen 6 ausgekleidet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vakuumisolationspaneele 6 unmittelbar an den Wänden 3, 4 angeordnet. Es ist aber denkbar, daß zwischen den Vakuumisolationspaneelen 6 und den Wänden 3, 4 noch andere Materialien, beispielsweise Dämmstoffplatten oder eine Lage Schaumkunststoff angeordnet sind.
  • Im vorliegenden Fall sind die Vakuumisolationspaneele 6 zweilagig angeordnet, und zwar derart, daß die Fugen 7 der einen Lage gegenüber den Fugen 7 der angrenzenden Lage versetzt sind. In besonderen Fällen können auch mehrere Lagen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, den Innenraum der Transportkiste 1 mit nur einer einzigen Lage von Vakuumisolationspaneelen 6 auszukleiden. Allerdings hat eine mehrlagige Isolationsschicht mit zueinander versetzten Fugen 7 den Vorteil, daß einerseits thermische Brücken weitgehend vermieden werden und andererseits das Brandverhalten deutlich verbessert wird. Durch mehrere Lagen von Vakuumisolationspaneelen 6 kann auch die Dämmsicherheit der Transportkiste 1 gesteigert werden, da bei einem etwaigen Paneeldefekt immer noch die dahinterliegenden bzw. darunterliegenden Vakuumisolationspaneele 6 dämmen.
  • In Fig. 3 ist in einer Draufsicht ein Beispiel gezeigt, wie Vakuumisolationspaneele 6 in der Transportkiste 1 übereinander angeordnet werden können. Die obere Lage von Vakuumisolationspaneelen 6 ist um einen Winkel von 90° verdreht zu der darunterliegenden Lage angeordnet. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Fuge 7 zwischen den beiden untenliegenden Vakuumisolationspaneelen 6 nahezu vollständig von der oberen Lage verdeckt ist (gestrichelte Linie). Es ist aber auch möglich, daß die Vakuumisolationspaneele 6 der oberen Lage in paralleler Ausrichtung zu denen der unteren Lage angeordnet, aber seitlich dazu versetzt sind (siehe Fig. 2). Andere Möglichkeiten sind ebenso denkbar, solange die Fugen 7 einer Lage von den Vakuumisolationspaneelen 6 einer anderen Lage überdeckt werden.
  • Das zuvor Gesagte gilt auch für die Kanten 8 der Transportkiste 1, d. h. den Bereich, in dem zwei Wände, beispielsweise die den Boden bildende Wand 4 und eine Wand 3 des Rahmens, aneinander angrenzen. Auch in diesem Bereich sollten die Vakuumisolationspaneele 6 so angeordnet werden, daß thermische Brükken weitgehend vermieden werden. Beispiele für optimale Anordnungen von Vakuumisolationspaneelen 6 im Bereich der Kanten 8 zeigen die Fig. 4a) und b).
  • In Fig. 4a) ist die Kante 8 zwischen den beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Wänden 3 und 4 im Querschnitt gezeigt. Dort wurde zunächst ein senkrechtes Vakuumisolationspaneel 6 so an der Wand 3 befestigt, daß seine Stirnfläche 9 die den Boden bildende Wand 4 berührt. Anschließend wurde ein weiteres Vakuumisolationspaneel 6 flach auf die Wand 4 gelegt und so weit nach links geschoben, bis es bündig an der Seitenfläche des zuerst befestigten Vakuumisolationspaneels 6 anliegt. Anschließend wurde in entsprechender Weise eine zweite Lage von Vakuumisolationspaneelen 6 angeordnet. Auch hierbei wurde darauf Wert gelegt, daß die Stirnfläche 9 des an der einen Wand angeordneten Vakuumisolationspaneels 6 die Seitenfläche des an der anderen Wand angeordneten Vakuumisolationspaneels 6 berührt. Auf diese Weise werden also auch im Kanten- und Eckbereich der Transportkiste 1 thermische Brücken vermieden, wodurch die Isolierung und letztlich das Brandverhalten verbessert werden.
  • Fig. 4b) zeigt eine Variante zu der in Fig. 4a) dargestellten Anordnung der Vakuumisolationspaneele 6 im Bereich der Kante 8 zwischen der Wand 3 und der Wand 4. In entsprechender Weise können die Vakuumisolationspaneele 6 auch an allen übrigen Kanten 8 der Transportkiste 1 angeordnet werden.
  • Um die Vakuumisolationspaneele 6 an den Wänden 3, 4, 5 zu befestigen, sind diese insbesondere dort angeklebt. Ferner ist es zweckmäßig auch die Vakuumisolationspaneele 6 zweier aneinander angrenzender Lagen vor einem Verrutschen zu schützen. Dazu sind die Lagen vorteilhafterweise fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt. Dadurch wird außerdem die Stabilität der Transportkiste 1 erhöht.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Vakuumisolationspaneels 6 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist der mehrschichtige Aufbau. Der Kern 10 des Vakuumisolationspaneels 6 kann aus einem pyrogenen und/oder einem mikroporösen Material, insbesondere aus einem Silica-Material (Kieselsäurepulver, verpreßt), bestehen. Die Verwendung dieses Materials erlaubt es, den Kern 10 zu evakuieren, ohne daß der äußere Belastungsdruck den Kern 10 zusammenpreßt. Gerade Silica-Material hat den Vorteil, daß durch einen speziellen Herstellungsprozeß extrem feinkörnige Pulverteilchen mit einer glasartigen Struktur erzeugt werden, so daß beim Verpressen zu Platten Hohlräume in einer hochporösen Struktur entstehen, die um den Faktor 20 bis 100 kleiner sind als bei allen anderen Materialien, wie z. B. organischen Schäumen. Die Verpressung des feinkörnigen Silica-Materials geschieht zweckmäßigerweise unter Einbettung von Fasermaterial entsprechender Konsistenz, so daß die Gesamtstruktur kompakt und zusammenhängend ausfällt. Silica-Material hat im übrigen die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Vorteile hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit.
  • Sollen allein die dämmtechnischen Eigenschaften, nicht aber die brandschutztechnischen Eigenschaften der Transportkiste 1 verbessert werden, so können auch Vakuumisolationspaneele 6 mit einem Kern 10 aus offenporigen Polyurethan- oder Polystyrolschäumen oder aus Glasfaservliesen gewählt werden. Auch solche Vakuumisolationspaneele 6 haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit und halten den äußeren Belastungsdruck aus.
  • Der gepreßte Kern 10 des in Fig. 5 dargestellten Vakuumisolationspaneels 6 ist zunächst von einer Vliesschicht 11 abgedeckt, die dann von einer metallisierten Kunststoffolie 12 umgeben ist. Bei der Kunststoffolie 12 handelt es sich um eine spezielle gasdichte Folie, die frei von Wärmebrücken ist.
  • Ferner ist in Fig. 5 eine laschenförmige Schweißnaht 13 dargestellt, die herstellungsbedingt an der Kunststoffolie 12 vorgesehen ist. Damit die Vakuumisolationspaneele 6 in der Transportkiste 1 optimal aneinander angrenzen, um auch an den Fugen 7 einen möglichst geringen Wärmeübergang zu erreichen, sollten die Laschen oder Schweißnähte 13 nicht in dem Bereich angeordnet sein, in dem sich die Vakuumisolationspaneele 6 berühren. Die Vakuumisolationspaneele 6 sollten also im Bereich des Randes eine weitgehend glatte, allenfalls eine flächige Schweißnaht zeigende Oberfläche aufweisen. Wesentlich ist, daß im Bereich des Randes keine abstehenden Laschen vorliegen, die die unmittelbar angrenzende Anordnung benachbarter Isolationspaneele 6 verhindern würden.
  • Damit während des Transports oder der Lagerung das gerahmte Gemälde oder ein sonstiges hochwertiges, hochempfindliches Objekt optimal vor übermäßiger Feuchtigkeit im Inneren der Transportkiste 1 geschützt ist, sollte ein Feuchtigkeit aufnehmendes Medium vorgesehen sein. Dies können poröse, z. B. aus gepreßter Holzfaser bestehende Platten - nämlich sogenannte Faserdämmplatten 14 - oder sonstige Körper sein. Wenn die Transportkiste 1 längere Zeit einer extrem trokkenen oder warmen Umgebung ausgesetzt ist, kann zur Vermeidung des Austrocknens des Transportguts auch ein Feuchtigkeit abgebendes Medium vorgesehen sein. Auf diese Weise kann auch bei sich ändernden Umgebungsbedingungen die Feuchtigkeit im Inneren der Transportkiste 1 über längere Zeit relativ konstant gehalten werden.
  • Bereits oben ist umfangreich erläutert worden, daß es bei bestimmten hochempfindlichen Objekten darauf ankommen kann, die Temperatur im Inneren der Transportkiste 1 möglichst konstant zu halten. Es liegt auf der Hand, daß die Temperaturkonstanz im Inneren der Transportkiste 1 davon abhängt, wieviel wärmespeichernde Masse im Inneren der Transportkiste vorhanden ist. Wärmespeichernde Masse kann man durch zusätzlich vorhandene Einbauten, zusätzliche Materialschichten und natürlich auch durch das Objekt selbst, das beispielsweise einen massiven Rahmen aufweist, einbringen. Häufig ist aber das hochempfindliche Objekt auch noch ein sehr kleines, wenig Masse aufweisendes Objekt. Insbesondere in einem solchen Fall kann es sich empfehlen, gezielt im Inneren zusätzlich ein wärmespeicherndes Material vorzusehen. Dies ist insbesondere dann sehr effektiv, wenn es sich hier um ein Material handelt, das als Latentwärmespeicher wirkt, insbesondere auf der Basis eines Phasenwechsels. Solche Materialien sind an sich am Markt erhältlich, sie werden erfindungsgemäß gezielt in die Transportkiste eingebracht, um im Inneren für das hochempfindliche Objekt eine erhöhte Temperaturkonstanz zu gewährleisten.
  • Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß ein Kiste-In-Kiste-System vorgesehen werden kann. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, daß mindestens eine Platte der inneren Transportkiste von einer Faserdämmplatte 14 gebildet ist.
  • Schließlich sollte im Inneren der Transportkiste 1 auch ein Schockabsorptionssystem vorgesehen sein, das das Objekt vor Erschütterungen und Schlägen schützt. Dazu können beispielsweise eine oder mehrere Schaumstofflagen im Inneren der Transportkiste 1 angeordnet sein. Diese können zwischen den Wänden 3, 5 und den Vakuumisolationspaneelen 6 und/oder zwischen den Vakuumisolationspaneelen 6 und dem Transportgut vorgesehen sein. Die Schaumstofflagen können aber auch zusätzlich noch die Wärmedämmung erhöhen. Letztlich wird man unter einem Schockabsorptionssystem jede Konstruktion verstehen können, die auf die eine oder andere Art das hochempfindliche Objekt so lagert, daß mechanische Beanspruchungen des Objekts minimiert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Konstruktion, die dahingehend modifiziert ist, das hohe Eigengewicht der Platten der Transportkiste 1 bei großen Abmessungen von mehreren Metern konstruktiv zu berücksichtigen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß bei besonders großen Flächen insbesondere des Bodens 4 oder des Deckels 5, hier dargestellt, die Fläche 15 durch Stege 16 in mehrere, insbesondere in drei Felder 17 unterteilt ist, in denen dann einzelne Vakuumisolationspaneele 6 angeordnet, insbesondere wiederum eingeklebt sind. Man erkennt in Fig. 6 zwei Stege 16 an der Innenseite des Deckels 5. Die Stege 16 sind hier mit Isoliermaterial 18 umkleidet, um auch hier möglichst geringe Wärmebrücken zu bilden (Ausschnitt, nicht maßstabgerecht). Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist im übrigen strichpunktiert angedeutet, daß die Vakuumisolationspaneele 6 hier in den Feldern 17 an der Innenseite des Deckels 5 zwischen den Stegen 16 dadurch stabilisiert und fixiert sind, daß hier noch an den Stegen 16 eine Faserdämmplatte 14 angebracht ist. Hier hat man gleichzeitig die Feuchtigkeitssteuerung des Inneren der Transportkiste 1 erreicht und die stabile Fixierung der Vakuumisolationspaneele 6 an der Fläche 15 erreicht.
  • Für sich ist es auch bekannt, zur Fixierung der Vakuumisolationspaneele 6, so daß deren Verrutschen und Verlagern vermieden wird, Spanngurte o. dgl. vorzusehen, die an den Rändern der Wand, insbesondere des Deckels 5, befestigt sind.

Claims (11)

  1. Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte, insbesondere gerahmter oder anderweit formstabilisierter Gemälde, mit einem vorzugsweise aus vier Wänden (3) bestehenden Rahmen, einer den Boden bildenden Wand (4) und einer den Deckel bildenden Wand (5), wobei die Transportkiste (1) vollständig verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportkiste (1) innen mit Vakuumisolationspaneelen (6) ausgekleidet ist.
  2. Transportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zweier aneinander angrenzender Wände (3, 4) die Stirnfläche (9) der an der einen Wand angeordneten Vakuumisolationspaneele (6) die Seitenfläche (9) der an der anderen Wand angeordneten Vakuumisolationspaneele (6) berührt.
  3. Transportkiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lagen von Vakuumisolationspaneelen (6) vorgesehen und derart angeordnet sind, daß die Fugen (7) der einen Lage gegenüber den Fugen (7) der angrenzenden Lage(n) versetzt sind und daß, vorzugsweise, die Fugen (7) der einen Lage quer zu den Fugen (7) der angrenzenden Lage(n) verlaufen.
  4. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumisolationspaneele (6) fest mit den Wänden (3, 4, 5) verbunden, insbesondere mit diesen verklebt sind und, so vorhanden, daß die aneinander angrenzenden Lagen fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt sind.
  5. Transportkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumisolationspaneele (6) im Bereich des Randes eine durchgehend weitgehend glatte Oberfläche aufweisen, also im Bereich ihres Randes keine abstehenden Laschen oder Schweißnähte (13) aufweisen.
  6. Transportkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumisolationspaneele (6) im Kern (10) aus einem pyrogenen und/oder mikroporösen Material, insbesondere aus einem Silica-Material, bestehen und/oder daß die Vakuumisolationspaneele (6) im Kern (10) aus offenporigem Polyurethan- oder Polystyrolschaum bestehen.
  7. Transportkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Transportkiste (1) innerhalb des von den Vakuumisolationspaneelen (6) umschlossenen Innenraums ein Feuchtigkeit aufnehmendes und/oder abgebendes Medium vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, das feuchtigkeitaufnehmende und/oder abgebende Medium mindestens eine Faserdämmplatte (14) aufweist.
  8. Transportkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Transportkiste (1) innerhalb des von den Vakuumisolationspaneelen (6) umschlossenen Innenraums hinreichend Wärme speichernde Masse, ggf. zusätzlich zum Objekt selbst eine zusätzlich Wärme speichernde Masse, ggf. in Form eines Latentwärmespeichers, vorgesehen ist und/oder daß im Inneren der Transportkiste (1) innerhalb des von den Vakuumisolationspaneelen (6) umschlossenen Innenraums ein Schockabsorptionssystem vorgesehen ist, an bzw. in dem das zu transportierende Objekt gelagert ist.
  9. Transportkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Transportkiste (1) eine wiederum geschlossene Transportkiste vorgesehen ist, in der das zu transportierende Objekt gelagert ist, insbesondere, daß das Schockabsorptionssystem im Inneren der Transportkiste (1) seinerseits als geschlossene Transportkiste ausgeführt ist, wobei, vorzugsweise, die mindestens eine Faserdämmplatte (14) eine Platte, insbesondere den Dekkel, der inneren Transportkiste bildet.
  10. Transportkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wänden (3, 5) der Transportkiste (1) und den Vakuumisolationspaneelen (6) und/oder an den Innenseiten der Vakuumisolationspaneele (6) mindestens eine Lage Schaumkunststoff vorgesehen ist.
  11. Transportkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei besonders großen Abmessungen der Wände, insbesondere des Bodens (4) oder des Deckels (5), die Fläche (15) durch Stege (16) in mehrere, insbesondere drei Felder (17) unterteilt ist, in denen dann einzelne Vakuumisolationspaneele (6) angeordnet, insbesondere eingeklebt sind, daß, vorzugsweise, an der Innenseite der besonders großen, mit Vakuumisolationspaneelen (6) belegten Fläche eine Stabilisierungsplatte, insbesondere eine Faserdämmplatte (14) angeordnet, insbesondere an den Stegen (16) angebracht ist und so die Vakuumisolationspaneele (6) zusätzlich fixiert und/oder die Stege (16) zumindest dreiseitig mit vorzugsweise brandhemmend ausgeführtem oder ausgerüstetem Isoliermaterial (18) umkleidet sind.
EP03017984A 2002-09-26 2003-08-07 Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte Expired - Lifetime EP1403193B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214927U 2002-09-26
DE20214927 2002-09-26
DE20216474U 2002-10-24
DE20216474U DE20216474U1 (de) 2002-09-26 2002-10-24 Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1403193A1 true EP1403193A1 (de) 2004-03-31
EP1403193B1 EP1403193B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=31979687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017984A Expired - Lifetime EP1403193B1 (de) 2002-09-26 2003-08-07 Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7140508B2 (de)
EP (1) EP1403193B1 (de)
DE (1) DE50309971D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2018589A (en) * 2017-03-28 2017-06-02 Turtle B V An insulated shipping container for works of art

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011897U1 (de) * 2005-07-26 2005-10-06 Hasenkamp Internationale Transporte Gmbh Transportkiste für Gemälderahmen o.dgl.
US7597245B1 (en) 2006-09-18 2009-10-06 David Allen Tillery Dental impression shipping box
US20090001086A1 (en) * 2007-04-12 2009-01-01 Nanopore, Inc. Container insert incorporating thermally insulative panels
DE202007006355U1 (de) 2007-05-03 2008-07-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Transportkiste zum Transport hochwertiger, schwerer Transportgüter
NL2001023C2 (nl) * 2007-11-20 2009-05-25 Coltratech B V Thermisch geïsoleerde houder voorzien van ten minste twee gestapelde lagen vacuüm isolatiepanelen.
US8322733B2 (en) * 2009-07-22 2012-12-04 Pack-All, Llc Device and method for storing and transporting substantially planar articles
ES2358405B1 (es) * 2009-10-21 2012-03-22 Tecnicas De Transportes Internacionales, S.A Embalaje mejorado para el transporte.
CN102241051B (zh) * 2011-07-22 2013-06-12 赵炳泉 建筑墙体保温用复合vip板的制作装置及方法
DE102011086799A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
USD804307S1 (en) * 2014-07-22 2017-12-05 Who-Rae Australia, Llc Tray for a packaging container
USD764293S1 (en) * 2014-09-12 2016-08-23 Shang-Ruei Wang Cushion packaging material
US10836554B2 (en) 2018-06-01 2020-11-17 The Supporting Organization for the Georgia O'Keefe Museum System for transporting fragile objects
US9939041B2 (en) 2015-08-04 2018-04-10 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum Container assembly for transporting a flexible panel
US10501236B2 (en) 2015-10-19 2019-12-10 Turtle B.V. Shipping container for transporting works of art
CN108495795B (zh) 2015-11-25 2021-01-15 野醍冷却器有限责任公司 具有真空绝热面板的绝热容器和方法
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821155S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821156S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821157S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD820647S1 (en) 2017-05-16 2018-06-19 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD820648S1 (en) 2017-05-16 2018-06-19 Yeti Coolers, Llc Insulating device
ES2878297T3 (es) 2017-06-20 2021-11-18 Holzbau Lins Gmbh Sistema de carriles, caja de transporte que tiene al menos un sistema de carriles, y método y uso
DE102017009013B4 (de) 2017-09-26 2020-03-12 Hardy Lins Schienensystem für eine Transportkiste und Transportkiste
DE102017005792B4 (de) 2017-06-20 2022-03-03 Hardy Lins Transportkiste
CN112136012A (zh) 2018-04-19 2020-12-25 恩伯技术公司 具有主动温度控制的便携式冷却器
CA3125017A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Ember Technologies, Inc. Portable cooler with active temperature control
KR20220027144A (ko) 2019-06-25 2022-03-07 엠버 테크놀로지스 인코포레이티드 휴대용 쿨러
US11668508B2 (en) 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11162716B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
DE102019128829A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Binder Gmbh Verfahren zur Ausbildung einer thermisch isolierenden Sandwichkonstruktion und Klimaschrank
CN111137577A (zh) * 2019-12-28 2020-05-12 青岛海尔电冰箱有限公司 用于冰箱的包装结构及包装方法
EP3912928A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-24 Hasenkamp Internationale Transporte GmbH Haltesystem und transportsystem
US11772870B2 (en) 2021-05-07 2023-10-03 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum System for transporting fragile objects

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110672U1 (de) * 1981-04-03 1992-05-21 Kts Kunststoff-Technische Spezialfertigungen Anni Przytarski, 1000 Berlin, De
EP0636546A2 (de) * 1993-05-29 1995-02-01 HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GmbH & Co. KG Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl.
EP1160524A1 (de) * 1999-12-28 2001-12-05 Nisshinbo Industries, Inc. Verformungsverfahren für vakuumwärmeisolierungsmaterial, herstellungsverfahren für vakuumwaärmeisolierungsmaterial, kühlbehälter, kaltlagerbehälter und wärmeisolierende kastenaufbauten
EP1177984A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 va-Q-tec AG Wärmegedämmter Behälter
US20020017841A1 (en) * 1998-01-27 2002-02-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Full vacuum heat insulation box body and method for producing and disassembling the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930680A (en) * 1931-09-18 1933-10-17 Menasha Wooden Ware Corp Container
US2943733A (en) * 1959-10-09 1960-07-05 Poeschl Ernest Shipping container for mirrors and the like
US3416692A (en) * 1964-07-01 1968-12-17 Firestone Tire & Rubber Co Shipping container
GB1052736A (de) * 1965-06-28 1900-01-01
US3344973A (en) * 1966-04-21 1967-10-03 Charles E Studen Lined container
US3890762A (en) * 1973-08-20 1975-06-24 Day Star Corp Produce shipping container and packing method
US3888557A (en) * 1974-02-28 1975-06-10 Shaw Walker Co Insulated inner container for a fire resistant file cabinet
GB2199564B (en) * 1988-01-22 1991-10-23 Bettaboxes Improvements in packaging materials
US5316171A (en) * 1992-10-01 1994-05-31 Danner Harold J Jun Vacuum insulated container
US5441170A (en) * 1994-02-16 1995-08-15 Bane, Iii; William W. Shipping container with multiple insulated compartments
WO1998029309A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-09 Vacupanel, Inc. Vacuum insulated panel, container and production method
US6615906B1 (en) * 2000-03-31 2003-09-09 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Latent heat body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110672U1 (de) * 1981-04-03 1992-05-21 Kts Kunststoff-Technische Spezialfertigungen Anni Przytarski, 1000 Berlin, De
EP0636546A2 (de) * 1993-05-29 1995-02-01 HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GmbH & Co. KG Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl.
US20020017841A1 (en) * 1998-01-27 2002-02-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Full vacuum heat insulation box body and method for producing and disassembling the same
EP1160524A1 (de) * 1999-12-28 2001-12-05 Nisshinbo Industries, Inc. Verformungsverfahren für vakuumwärmeisolierungsmaterial, herstellungsverfahren für vakuumwaärmeisolierungsmaterial, kühlbehälter, kaltlagerbehälter und wärmeisolierende kastenaufbauten
EP1177984A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 va-Q-tec AG Wärmegedämmter Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2018589A (en) * 2017-03-28 2017-06-02 Turtle B V An insulated shipping container for works of art
EP3381829A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Turtle B.V. Isolierter versandbehälter für kunstwerke
US10723539B2 (en) 2017-03-28 2020-07-28 Turtle B.V. Insulated shipping container for works of art

Also Published As

Publication number Publication date
US7140508B2 (en) 2006-11-28
EP1403193B1 (de) 2008-06-11
US20040124112A1 (en) 2004-07-01
DE50309971D1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1403193B1 (de) Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte
EP1707349B1 (de) Thermisch isolierendes Panel
DE19931705B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE102011081172B4 (de) Verpackungseinheit für ein auf einen Wickelkern gerolltes Glas
DE4218354C2 (de) Transporteinheit
DE202006009620U1 (de) Vakuum-Isolationsplatte
DE2112900B2 (de) Waermeisolierter zweischaliger membrantank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE202020103635U1 (de) Haltesystem und Transportsystem
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
DE102010034514A1 (de) Modularer Dämmkörper
DE3114174C2 (de)
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
EP0987192B1 (de) Transporteinheit für Dämmstoffplatten
EP4211407A1 (de) Transportbehälter
WO1992022072A1 (de) Behältersystem für den gesicherten transport gefährlicher und/oder gefährdeter güter
DE102013005867A1 (de) Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
WO2017001047A1 (de) Tank und verfahren zum herstellen eines tanks
DE4217934A1 (de) Armiertes Leichtbauelement
EP2678490A1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
DE19861057A1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE2652973A1 (de) Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation
DE2206066C3 (de) Bauplatte
DE102006023744A1 (de) Verpackung zum Verpacken eines eine Baueinheit bildenden Scheibenverbundes
DE20216474U1 (de) Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309971

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 398090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230806