EP1391905A1 - Flachtastatur - Google Patents

Flachtastatur Download PDF

Info

Publication number
EP1391905A1
EP1391905A1 EP02018573A EP02018573A EP1391905A1 EP 1391905 A1 EP1391905 A1 EP 1391905A1 EP 02018573 A EP02018573 A EP 02018573A EP 02018573 A EP02018573 A EP 02018573A EP 1391905 A1 EP1391905 A1 EP 1391905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
flat keyboard
rubber
switching element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391905B1 (de
Inventor
Paul Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Leica Geosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems AG filed Critical Leica Geosystems AG
Priority to AT02018573T priority Critical patent/ATE529874T1/de
Priority to EP02018573A priority patent/EP1391905B1/de
Publication of EP1391905A1 publication Critical patent/EP1391905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1391905B1 publication Critical patent/EP1391905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane

Definitions

  • the invention relates to a flat keyboard for operating a electrically controlled device, for example one by hand held laser distance measuring device, according to the preamble of claim 1.
  • the dimensions of the front surface of the keyboard by the number of buttons, their area and arrangement to each other, the height of the keyboard is often the only degree of freedom to minimize size the keyboard.
  • compact devices for example for a mobile, especially hand-held insert, today have flat keyboards, typically one Do not exceed the height of a few millimeters.
  • Membrane keyboards exist at least from a frontal touch foil with several Tactile areas for triggering a function of each Keyboard, which tactile film is insoluble with a carrier element connected to an integral, ready-to-install control unit is that can be water or even gas-tight.
  • the carrier element in turn can be used as a carrier board or be designed as a carrier film.
  • membrane keyboards stand out - compared to alternative keyboard designs, for example Rubber body with protruding, tower-shaped rubber blocks or have attached, rigid key bodies - by a much cheaper production and a simple Fastening to the outer surface of the device housing, which is freely accessible. Membrane Switches are therefore often used for cheap products.
  • a membrane keyboard known, which consists of several flat individual foils glued together.
  • the Touch foil and the carrier foil with printed conductor tracks can further films, for example a Spacer film, a design film or an adhesive film be provided.
  • the keyboard is a pre-made unit freely accessible from above on top of a Device housing - made of polycarbonate, for example and attached to the back of the keyboard Adhesive film by pressing in a simple way with the Glued housing.
  • the connecting cables are passed through the bottom of the housing.
  • the edge area of the Keyboard is glued all around to the case a tight connection between the tight Keyboard unit and the housing to achieve.
  • keyboards - like that of the user is perceived - is based on a variety of criteria dependent. Finding, tactile feeling and especially the sensitivity when hitting the areas, those for triggering the individual functions of the keyboard are provided in addition to mechanical and / or acoustic feedback a very crucial Influence on the perceived ease of use. In particular by a critical size of the release force, by a little scattering of the same, due to a clearly noticeable Pressure point and a critical length of the stroke when triggering the functions of the keyboard this will Sensitivity positively influenced. Little defined states or a spongy behavior of the keyboard when triggered of functions, a long dead time between two attacks as well as abruptly occurring force peaks are, however, as felt uncomfortable.
  • the specificity of membrane keyboards that the front membrane Trigger area of the tactile areas and top surface of the Input unit at the same time poses additional problems.
  • the front film should on the one hand Touch areas have slightly flexible elastic areas and on the other hand the front film should be used as Cover surface must be resistant to abrasion and hard.
  • the coherent surface of the front film is difficult Find the areas where the functions of the keyboard can be triggered. Surveys around or in these Areas that are embossed in the front film can be be helpful in finding the areas, stiffen but inevitably the front film is exactly in those areas which should actually be flexible when released.
  • membrane keyboards have been in Some progress has been made in terms of ease of use. For example, higher levels were also possible with membrane keyboards critical trigger forces in combination with a noticeable Pressure point through the installation of trained as a cathedral Switch elements - so-called snap frogs - realized become. The operation of membrane keyboards is in the Practice still - compared to alternative ones Keyboard types - uncomfortable.
  • the invention is therefore based on the object, defects of To fix the state of the art. So shallow keyboards be proposed, the improved ease of use exhibit.
  • a flat keyboard according to the invention is fixed by a merged structure of essentially flat trained material layers formed.
  • the celebration The assembled structure forms a ready-to-install unit with at least one touch area.
  • the flat keyboard points at least one flat carrier material layer, at least one switching element and one essentially two-dimensional, soft elastic rubber or Plastic layer.
  • At least a first and at least a second switch contact surface are on the Carrier material layer applied.
  • the two Switch contact surfaces and the switching element are the Assigned sensing range, the switching element by a Release force - automatically resetting - deformable is. With such a deformation of the switching element creates an electrically conductive connection between the two switch contact surfaces, which makes the function of the Keyboard is triggered.
  • the trigger force is over the front surface of the flat keyboard in the key area initiated.
  • the soft elastic Rubber or plastic layer the switching element in the way assigned that the trigger force indirectly via the soft elastic rubber or plastic layer on the Switching element acts.
  • the trigger force is usually a finger exercised by hitting the Front surface is pressed.
  • the finger is on the Scanning range and the pressure is increased until the pressure force the critical magnitude of the release force reached. Now the switching element gives way and is deformed. Immediately after this deformation, the finger is Accelerated pushing towards the keyboard and stopped a little later.
  • membrane keyboards according to the prior art when stopping from the Membrane keyboard exerted force on the fingers, which as be felt uncomfortable. According to the invention but now from the soft elastic rubber or Plastic layer due to their deformation for the most part collected. The finger now becomes one after triggering Function of the keyboard slowed down gently.
  • the rubber or plastic layer essentially too flat - for example with a material thickness of less than a millimeter - trained, it can together with the switching element, the carrier layer and if necessary with other layers to a common ready-to-install unit - comparable to a membrane keyboard - be firmly joined together.
  • the switching elements as domes are formed because these switching elements on the one hand relatively large trigger forces and on the other hand one erratic, bulging, buckling deformation is characteristic.
  • a further development of the invention provides in the sensing area a support disc made of a rigid material on the Switching element facing away from the soft elastic rubber or Apply plastic layer.
  • Such Support disc can be applied, for example, by on the side facing away from the switching element of the rubber or Plastic layer in the area of the release surface of the An epoxy resin is dripped on. Through the Surface tension automatically forms on the front convex support disc. This is used to differentiate in the area of the release surface of the soft elastic rubber - or plastic layer give a very high rigidity, the easily the stiffness of a few millimeters strong, tower-shaped rubber blocks made of hard rubber can surpass. The elastic flexibility in the edge area however, the tactile area is still retained.
  • Another development of the invention sees one ram-shaped extension on the switching element facing side.
  • a corresponding cross-sectional design of the extension Braking dynamics can be optimized in a targeted manner.
  • an appropriately trained pestle Process in combination with a high rigidity in the Sensing range even with an eccentric application of force in the tactile range the trigger force to the center of the Switching element forwarded.
  • a dome formed switching elements enables essentially constant size of the triggering force namely - in contrast to membrane keyboards of the prior art Technology - regardless of the exact position of the Release force within the tactile range.
  • An alternative embodiment of an inventive Flat keyboard has a front with a transparent View area over which an advertisement can be read. at a correspondingly flat display would even be a flat keyboard conceivable, which has an integrated display has that can be controlled via additional conductor tracks. This would be a firmly assembled, ready-to-install operating and display unit can be implemented.
  • Figure 1 shows a plan view of the front surface of a Embodiment of a development of the invention, for example a flat keyboard for a hand held laser rangefinder.
  • a flat keyboard for a hand held laser rangefinder.
  • This Flat keyboards are a small, square one 3 '' sensing area and a large, circular sensing area 3 '' '- each with different cross-sectional areas - intended.
  • Via the square key area 3 '' and the circular sensing area 3 '' 'can for example Illumination of the display or the rangefinder of the Laser distance measuring device can be operated.
  • a square support disc 6 '' or a circular one Support disc 6 '' ' here made of transparent epoxy resin.
  • a cover layer 8 formed as a polycarbonate film, in of the two recesses for the two support disks 6 '' and 6 '' 'are provided.
  • the material of the cover layer 8 can the specific requirements for a top surface correspondingly - for example a high abrasion resistance - be specifically selected. It is even possible to do the same Material for the cover layer and the housing of the Laser rangefinder to use and a uniform, to achieve a calm-looking device surface.
  • Figure 2 shows a first detailed view of the Embodiment of Figure 1, the environment of the square sensing area 3 '' in the sectional view II-II represents. Click on the square touch area 3 '' here centrically a trigger force 4 over the front surface initiated.
  • the exemplary embodiment is shown in the detail shown a carrier material layer 1 designed as a PET film, a spacer film 12, the silicone mat trained, soft elastic rubber or plastic layer 5, the cover layer 8, the square support disk 6 ′′, a fastening layer 9, two double-sided adhesive Rubber adhesive films 13, a fixing film 14 and a dome trained switching element 2.
  • a carrier material layer 1 designed as a PET film, a spacer film 12, the silicone mat trained, soft elastic rubber or plastic layer 5, the cover layer 8, the square support disk 6 ′′, a fastening layer 9, two double-sided adhesive Rubber adhesive films 13, a fixing film 14 and a dome trained switching element 2.
  • the attachment layer 9 here as a double-sided adhesive film - for example with a Film thickness of 0.05 millimeters - formed.
  • the carrier material layer 1 put together and on the other hand is a protective paper attachable, which is removed when the flat keyboard is installed becomes.
  • the carrier material layer 1 is likewise in a known manner as a PET film - for example with a film thickness of 0.1 Millimeters - formed and with the spacer film 12 - for example with a film thickness of 0.22 millimeters - glued together.
  • a recess in the spacing film 12 for each one switching element 2 here concentric to each the key areas 3 '' and 3 '' '.
  • the switching element 12 will here over the fixing film 14, with the spacer film 12 is glued together, fixed locally.
  • this is essentially flat trained rubber or plastic layer 5 the Assigned switching element 2.
  • this soft elastic Rubber or plastic layer 5 acts the triggering force 4, which is introduced via the front surface, indirectly on the Switching element 2.
  • the rubber or plastic layer 5 with the fixing film glued together Over which one of the rubber adhesive sheets 13 is here the rubber or plastic layer 5 with the fixing film glued together.
  • the rubber or trained here as a silicone mat Plastic layer 5 has a different layer thickness and in the center of the sensing area 3 '' a pestle-shaped Extension 7, which is directed against the switching element 2.
  • This plunger-shaped extension 7 the indirect Initiation of the release force 4 directly in the center of the as a cathedral trained switching element 2 guaranteed. This contributes to Constancy of the size of the release force.
  • the layer thickness is, for example, 0.6 Millimeters and in the area of the tappet-shaped extension 7 approx. 1 millimeter.
  • the area of the silicone mat below the Support disc 6 '' is over a circumferential web - with a Layer thickness of, for example, 0.25 millimeters - with the Area connected outside the touch area 3 ''.
  • the cover film 8 with the Rubber or plastic layer 5 connected.
  • Figure 3 shows a second detailed view of the Embodiment of Figure 1, which the environment of the circular sensing area 3 '' 'in the sectional view III-III represents.
  • Figure 2 there are also Periphery of the flat keyboard according to the invention and the Connection of the conductor tracks 10 shown. Also the Release force 4 here eccentrically in the circular Scanning range 3 '' 'initiated.
  • the soft elastic rubber or plastic layer 5 is sufficient in the periphery of the flat keyboard all around the firmly assembled foil package Backing material layer 1, spacer film 12, fixing film 14 and rubber adhesive films 13 and is thereby here with the Attachment layer 9 directly adhesive in the periphery together.
  • the rubber or plastic layer 5 and the Fastening layer 9 encapsulates the inside hermetically the flat keyboard.
  • Flat keyboard is particularly suitable for a dense Installation in a housing from the outside.
  • the recess in the Fastening layer 9 for a passage of the conductor tracks 10 is to be provided advantageously within the periphery.
  • the area of the soft elastic rubber or Plastic layer 5 below the support disks 6 '' and 6 '' ' can be applied in front of the 6 '' and 6 '' 'support washers familiar with - for example, that in Figure 1 visible - symbols are printed.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Flachtastatur wird durch eine fest zusammengefügte Struktur von im Wesentlichen flächig ausgebildeten Materialschichten (1, 5, 8, 9, 12, 13, 14) gebildet. Die fest zusammengefügte Struktur bildet eine montagefertige Einheit mit wenigstens einem Tastbereich (3'', 3'''). Die Flachtastatur weist wenigstens eine flächig ausgebildete Trägermaterialschicht (1), wenigstens ein Schaltelement (2) und eine im Wesentlichen flächig ausgebildete, weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht (5) auf. Wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Schaltkontaktfläche sind dabei auf der Trägermaterialschicht (1) aufgebracht. Die beiden Schaltkontaktflächen sowie das Schaltelement (2) sind dem Tastbereich (3'', 3''') zugeordnet, wobei das Schaltelement (2) durch eine Auslösekraft (4) - sich selbsttätig zurückstellend - verformbar ist. Bei einem solchen Verformen des Schaltelementes (2) entsteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Schaltkontaktflächen, wodurch die Funktion der Tastatur ausgelöst wird. Die Auslösekraft (4) wird dabei über die Frontfläche der Flachtastatur in den Tastbereich (3'', 3''') eingeleitet. Gemäss der Erfindung ist die weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht (5) dem Schaltelement (2) in der Weise zugeordnet, dass die Auslösekraft (4) mittelbar über die weichelastische Gummioder Kunststoffschicht (5) auf das Schaltelement (2) einwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachtastatur zum Bedienen eines elektrisch gesteuerten Geräts, beispielsweise eines von Hand gehaltenen Laserentfernungsmessgeräts, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Grossteil der in den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzten, elektrisch gesteuerten Geräte weist zum Bedienen derselben als Mensch-Maschinen-Schnittstelle eine Tastatur mit wenigstens einer Taste auf. Je nach Art und Grösse des jeweiligen Geräts können die Abmessungen oder die Ausbildungsvarianten der eingebauten Tastatur das Design, die Form und insbesondere die Abmessungen des Geräts entscheidend mitbestimmen.
Da in der Regel die Abmessungen der Frontfläche der Tastatur durch die Anzahl der Tasten, deren Fläche und Anordnung zueinander vorgegeben ist, ist die Bauhöhe der Tastatur oft der einzige Freiheitsgrad für eine Minimierung der Grösse der Tastatur. Vor allem kompakte Geräte, beispielsweise für einen mobilen, insbesondere von Hand gehaltenen Einsatz, weisen heute Flachtastaturen auf, die typischerweise eine Bauhöhe von einigen wenigen Millimetern nicht überschreiten.
Mit Ausnahme von Piezotastaturen, die vor allem für Anwendungen mit extremen Anforderungen an die Robustheit eingesetzt werden, sind praktisch alle Flachtastaturen als Folientastaturen ausgebildet. Folientastaturen bestehen zumindest aus einer frontseitigen Tastfolie mit mehreren Tastbereichen zum Auslösen jeweils einer Funktion der Tastatur, welche Tastfolie mit einem Trägerelement unlösbar zu einer integralen, einbaufertigen Bedieneinheit verbunden ist, die wasser- oder sogar gasdicht ausgebildet sein kann. Das Trägerelement seinerseits kann als Trägerplatine oder als Trägerfolie ausgebildet sein. Letztere Ausbildung einer Folientastatur ermöglicht sogar biegbare Ausbildungsformen von Flachtastaturen. Mit Folientastaturen können sogar Bauhöhen in der Grössenordnung eines Millimeters mit einem entsprechend geringen Gewicht realisiert werden.
Zudem zeichnen sich Folientastaturen - im Vergleich zu alternativen Tastaturbauformen, die beispielsweise Gummikörper mit abstehenden, turmförmigen Gummiblöcken oder aufgesetzte, starre Tastenkörper aufweisen - durch eine wesentlich kostengünstigere Herstellung sowie eine einfache Befestigung an der Aussenfläche des Gerätgehäuses aus, welche frei zugänglich durchführbar ist. Folientastaturen werden daher häufig bei Billigprodukten eingesetzt.
Aus der Einleitung der Beschreibung der DE 196 50 468 C2 ist eine Folientastatur bekannt, die sich aus mehreren flächig miteinander verklebten Einzelfolien zusammensetzt. Neben der Tastfolie und der Trägerfolie mit aufgedruckten Leiterbahnen können dabei weitere Folien, beispielsweise eine Abstandhaltefolie, eine Designfolien oder eine Klebefolie vorgesehen sein. Die Tastatur wird als vorgefertigte Einheit von oben frei zugänglich auf der Oberseite eines Gerätegehäuses - beispielsweise aus Polycarbonat - aufgelegt und über eine rückseitig auf der Tastatur aufgebrachten Klebefolie durch ein Anpressen auf einfache Weise mit dem Gehäuse verklebt. Dabei werden die Anschlussleitungen nach unten durch das Gehäuse geführt. Der Randbereich der Tastatur wird dabei umlaufend mit dem Gehäuse verklebt, um eine dichte Verbindung zwischen der in sich dichten Tastatureinheit und dem Gehäuse zu erzielen.
Neben vielen Vorteilen haben die heutigen Folientastaturen jedoch einen zentralen Schwachpunkt. Sie weisen insbesondere im Vergleich zu den alternativen nicht flächig ausgebildeten Tastaturtypen vielfach einen eher bescheidenen Bedienkomfort auf.
Der Bedienkomfort von Tastaturen - wie er vom Benutzer wahrgenommenen wird - ist von einer Vielzahl von Kriterien abhängig. Das Auffinden, das taktile Anfühlen und insbesondere die Sensitivität beim Anschlagen der Bereiche, die für ein Auslösen der einzelnen Funktionen der Tastatur vorgesehen sind, haben neben mechanischen und/oder akustischen Rückkopplungen einen sehr entscheidenden Einfluss auf den wahrgenommenen Bedienkomfort. Insbesondere durch eine kritische Grösse der Auslösekraft, durch eine geringe Streuung derselben, durch einen deutlich spürbaren Druckpunkt sowie durch eine kritische Länge des Anschlagwegs beim Auslösen der Funktionen der Tastatur wird diese Sensitivität positiv beeinflusst. Wenig definierte Zustände bzw. ein schwammiges Verhalten der Tastatur beim Auslösen der Funktionen, eine grosse Totzeit zwischen zwei Anschlägen sowie sprunghaft auftretende Kraftspitzen werden dagegen als unangenehm empfunden.
Bedingt durch die geringe Bauhöhe von Flachtastaturen sind dem möglichen Anschlagweg - beispielsweise im Vergleich zu einer Computer-Desktop-Tastatur - enge Grenzen gesetzt. Dieser prinzipielle Nachteil von Flachtastaturen muss durch die anderen Kriterien zusätzlich kompensiert werden.
Das Spezifikum von Folientastaturen, das die Frontfolie Auslösefläche der Tastbereiche und Deckfläche der Eingabeeinheit zugleich ist, wirft zusätzliche Probleme auf. Zum einen sollte die Frontfolie einerseits in den Tastbereichen leicht biegsam elastische Bereiche aufweisen und andererseits sollte die Frontfolie hingegen als Deckfläche abriebfest und hart ausgebildet sein. Zum anderen erschwert die zusammenhängende Fläche der Frontfolie ist ein Auffinden der Bereiche, in denen die Funktionen der Tastatur auslösbar sind. Erhebungen um diese bzw. in diesen Bereichen, die in die Frontfolie geprägt werden, können zwar beim Auffinden der Bereiche hilfreich sein, versteifen jedoch zwangsläufig die Frontfolie genau in jenen Bereichen, die beim Auslösen eigentlich elastisch biegsam sein sollten.
Zwar sind in den letzten Jahren bei Folientastaturen in Bezug auf Bedienkomfort gewisse Fortschritte gemacht worden. So konnten auch bei Folientastaturen beispielsweise höhere kritische Auslösekräfte in Kombination mit einem spürbaren Druckpunkt durch den Einbau von als Dom ausgebildeten Schaltelementen - so genannten Knackfröschen - realisiert werden. Die Bedienung von Folientastaturen ist aber in der Praxis nach wie vor - im Vergleich zu alternativen Tastaturtypen - unangenehm.
Unangenehm zu bedienende Tastaturen führen zu Unsicherheiten in der Bedienung und erschweren so unmittelbar ein zuverlässiges Arbeiten mit dem Gerät. Bei Geräten - wie beispielsweise Mobiltelefonen, Taschenrechner oder Fernbedienungen - bei denen einerseits ein angenehmes und sicheres Auslösen von Tasten von zentralem Interesse ist und andererseits aber auch eine geringe Bauhöhe im Prinzip wünschenswert wäre, sind daher Folientastaturen trotz ihrer aussergewöhnlichen Flachheit selbst in den unteren Preis- bzw. Qualitäts-Segmenten nur vereinzelt anzutreffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Mängel des Standes der Technik zu beheben. So sollen Flachtastaturen vorgeschlagen werden, die einen verbesserten Bedienkomfort aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine Flachtastatur gelöst, bei der die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 verwirklicht sind.
Weitere alternative oder vorteilhafte Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche beschrieben.
Eine erfindungsgemässe Flachtastatur wird durch eine fest zusammengefügte Struktur von im Wesentlichen flächig ausgebildeten Materialschichten gebildet. Die fest zusammengefügte Struktur bildet eine montagefertige Einheit mit wenigstens einem Tastbereich. Die Flachtastatur weist wenigstens eine flächig ausgebildete Trägermaterialschicht, wenigstens ein Schaltelement und eine im Wesentlichen flächig ausgebildete, weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht auf. Wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Schaltkontaktfläche sind dabei auf der Trägermaterialschicht aufgebracht. Die beiden Schaltkontaktflächen sowie das Schaltelement sind dem Tastbereich zugeordnet, wobei das Schaltelement durch eine Auslösekraft - sich selbsttätig zurückstellend - verformbar ist. Bei einem solchen Verformen des Schaltelementes entsteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Schaltkontaktflächen, wodurch die Funktion der Tastatur ausgelöst wird. Die Auslösekraft wird dabei über die Frontfläche der Flachtastatur in den Tastbereich eingeleitet. Gemäss der Erfindung ist die weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht dem Schaltelement in der Weise zugeordnet, dass die Auslösekraft mittelbar über die weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht auf das Schaltelement einwirkt.
Die Auslösekraft wird in der Regel durch einen Finger ausgeübt, indem er jeweils im Tastbereich gegen die Frontfläche gedrückt wird. Dabei liegt der Finger auf dem Tastbereich auf und die Druckkraft wird solange erhöht, bis die Druckkraft die kritische Grösse der Auslösekraft erreicht. Nun gibt das Schaltelement nach und wird verformt. Unmittelbar nach diesem Verformen wird der Finger durch das Ausüben der Druckkraft in Richtung der Tastatur beschleunigt und wenig später wieder gestoppt. Bei Folientastaturen gemäss dem Stand der Technik werden beim Stoppen von der Folientastatur auf den Finger Kraftspitzen ausgeübt, die als unangenehm empfunden werden. Erfindungsgemäss werden diese nun aber von der weichelastischen Gummi- oder Kunststoffschicht durch deren Deformation zum Grossteil aufgefangen. Der Finger wird nun nach dem Auslösen einer Funktion der Tastatur sanft verzögernd abgebremst.
Da die Gummi- oder Kunststoffschicht im Wesentlichen auch flächig - beispielsweise mit einer Materialstärke von weniger als einem Millimeter - ausgebildet ist, kann sie gemeinsam mit dem Schaltelement, der Trägerschicht und gegebenenfalls mit anderen Schichten zu einer gemeinsamen montagefertigen Einheit - vergleichbar einer Folientastatur - fest zusammengefügt werden.
Besonders ausgeprägt ist die vorteilhafte Wirkung der Erfindung bei Flachtastaturen, deren Schaltelemente als Dome ausgebildet sind, da diesen Schaltelementen einerseits relativ grosse Auslösekräfte und anderseits eine sprunghafte, beulenförmig einknickende Verformung eigen ist.
Tastaturen mit einem Gummikörper, der abstehende, turmförmige Gummiblöcke aufweist, sind zwar aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch weisen die abstehenden Gummiblöcke - die als Tasten dienen - allein schon eine Bauhöhe von mehreren Millimetern auf. Auch ist der Gummikörper aus einem derart harten Gummimaterial gefertigt, dass für eine spürbare Reduktion der Kraftspitzen Materialstärken von mehreren Millimetern - in etwa vergleichbar mit der Höhe der Gummiblöcke - erforderlich sind. Beim Einbau wird der als separates Teil vorliegende Gummikörper zudem in der Regel zwischen der Printplatte mit den Mäander-förmigen Schaltkontaktflächen und der Gehäusewand eines elektrisch gesteuerten Geräts in der Regel von innen über Verschraubungen eingeklemmt und damit die Tastatur erst bei der Endmontage zur einer Tastatureinheit verbunden. Zu diesem Zweck ist zuerst der Gummikörper an der Innenseite der Gehäusewand anzubringen, wobei die Gummiblöcke durch Ausnehmungen der Gehäusewand nach draussen geschoben werden müssen. Die Nachteile dieses Vorgehens im Vergleich zum Befestigen einer als montagefertige Einheit vorliegenden Flachtastatur liegen auf der Hand.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, im Tastbereich eine Stützscheibe aus einem steifen Material auf der dem Schaltelement abgewandten Seite der weichelastischen Gummioder Kunststoffschicht aufzubringen. Eine solche Stützscheibe kann beispielsweise aufgebracht werden, indem auf der dem Schaltelement abgewandten Seite der Gummi- oder Kunststoffschicht im Bereich der Auslösefläche des Tastbereichs ein Epoxy-Harz aufgetropft wird. Durch die Oberflächenspannung bildet sich selbsttätig eine frontseitig konvex ausgebildete Stützscheibe aus. Damit wird abgegrenzt im Bereich der Auslösefläche der weichelastischen Gummi - oder Kunststoffschicht eine sehr hohe Steifigkeit verleihen, die ohne weiteres die Steifigkeit eines mehrere Millimeter starken, turmförmigen Gummiblocks aus hartem Gummi übertreffen kann. Die elastische Biegsamkeit im Randbereich des Tastbereichs bleibt jedoch nach wie vor erhalten.
Zwar sind auch Tastaturen mit Gummikörpern bekannt, deren turmförmige Gummiblöcke mit einer steifen Schicht aus Epoxy-Harz überzogen sind. Da dort die jeweilige Steifigkeit bereits durch den mehrere Millimeter starken Gummiblock aus hartem Gummi gegeben ist, hat hier die Schicht aus Epoxy-Harz die Funktion eines Abriebschutzes der in der Regel bedruckten Tastenoberfläche.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht einen stösselförmigen Fortsatz an der dem Schaltelement zugewandten Seite vor. Zum einen kann durch eine entsprechende Querschnittgestaltung des Fortsatzes die Dynamik des Abbremsens gezielt optimiert werden. Zum anderen wird durch einen entsprechend ausgebildeten stösselförmigen Fortsatz in Kombination mit einer hohen Steifigkeit im Tastbereich auch bei einer exzentrischen Krafteinleitung in den Tastbereich die Auslösekraft auf das Zentrum des Schaltelements weitergeleitet. Insbesondere bei in Form eines Doms ausgebildeten Schaltelementen wird dadurch eine im Wesentlichen konstante Grösse der Auslösekraft ermöglicht und zwar - im Gegensatz zu Folientastaturen des Standes der Technik - unabhängig von der exakten Position der Auslösekraft innerhalb des Tastbereichs.
Eine alternative Ausbildung einer erfindungsgemässen Flachtastatur weist eine Frontseite mit einem transparenten Sichtbereich auf, über den eine Anzeige ablesbar ist. Bei einem entsprechend flach ausgebildeten Display wäre sogar eine Flachtastatur denkbar, welche ein integriertes Display aufweist, das über zusätzliche Leiterbahnen ansteuerbar ist. Damit wäre eine fest zusammengefügte, montagefertige Bedien- und Anzeigeeinheit realisierbar.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung rein beispielhaft näher beschrieben. Gleiche Teile in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, welche dieselben Funktionen ausüben, sind nachstehend mit gleichen Bezeichnungen bzw. Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Flachtastatur,
Figur 2
eine vergrössert dargestellte Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in der Schnittansicht II-II und
Figur 3
eine vergrössert dargestellte Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in der Schnittansicht III-III.
Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die Frontfläche eines Ausführungsbeispiels einer Weiterbildung der Erfindung, beispielsweise einer Flachtastatur für ein von Hand gehaltenes Laserentfernungsmessgerät. Bei dieser Flachtastatur sind hier ein kleiner, quadratischer Tastbereich 3'' und einen grosser, kreisförmigen Tastbereich 3''' - jeweils mit unterschiedlichen Querschnittsflächen - vorgesehen. Über den quadratischen Tastbereich 3'' und den kreisförmigen Tastbereich 3''' kann beispielsweise die Beleuchtung der Anzeige bzw. der Entfernungsmesser des Laserentfernungsmessgeräts bedient werden.
Innerhalb des quadratischen Tastbereichs 3'' und des kreisförmigen Tastbereichs 3''' befindet sich eine quadratische Stützscheibe 6'' bzw. eine kreisförmige Stützscheibe 6''', hier jeweils aus transparentem Epoxy-Harz. Ausserhalb der Tastbereiche 3'' und 3''' befindet sich eine als Polycarbonat-Folie ausgebildete Deckschicht 8, in der zwei Ausnehmungen für die beiden Stützscheiben 6'' und 6''' vorgesehen sind. Das Material der Deckschicht 8 kann den spezifischen Anforderungen an eine Deckfläche entsprechend - beispielsweise einer hohen Abriebfestigkeit - gezielt ausgewählt werden. Es ist sogar möglich dasselbe Material für die Deckschicht und das Gehäuse des Laserentfernungsmessgeräts zu verwenden und eine uniforme, ruhig wirkende Geräteoberfläche zu erlangen. Zwischen den beiden Stützscheiben 6'' und 6''' und der Deckschicht 8 ist ein Teil einer hier als gespritzte Silikonmatte ausgebildeten Gummi- oder Kunststoffschicht 5 sichtbar. Die beiden Stützscheiben 6'' und 6''' sowie die Deckschicht 8 bilden hier im Wesentlichen die Frontfläche der Flachtastatur.
Figur 2 zeigt eine erste Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1, die die Umgebung des quadratischen Tastbereichs 3'' in der Schnittansicht II-II darstellt. Auf den quadratischen Tastbereich 3'' wird hier zentrisch eine Auslösekraft 4 über die Frontfläche eingeleitet.
Im dargestellten Ausschnitt weist das Ausführungsbeispiel eine als PET-Folie ausgebildete Trägermaterialschicht 1, eine Abstandhaltefolie 12, die als Silikonmatte ausgebildete, weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht 5, die Deckschicht 8, die quadratische Stützscheibe 6'', eine Befestigungsschicht 9, zwei zweiseitig klebende Gummiklebefolien 13, eine Fixierfolie 14 sowie ein als Dom ausgebildetes Schaltelement 2 auf. Vier erste Schaltflächen und eine zweite Schaltfläche mit den jeweils zugeordneten Leiterbahnen, die hier gemeinsam auf der Trägermaterialschicht 1 aufgebracht sind, sind in Figur 2 nicht sichtbar.
In an sich bekannter Weise ist die Befestigungsschicht 9 hier als zweiseitige Klebefolie - beispielsweise mit einer Foliendicke von 0,05 Millimetern - ausgebildet. Einerseits ist sie mit der Trägermaterialschicht 1 klebend zusammengefügt und andererseits ist ein Schutzpapier anbringbar, das bei einem Einbau der Flachtastatur entfernt wird.
Ebenfalls in bekannter Weise ist die Trägermaterialschicht 1 als PET-Folie - beispielsweise mit einer Foliendicke von 0,1 Millimetern - ausgebildet und mit der Abstandhaltefolie 12 - beispielsweise mit einer Foliendicke von 0,22 Millimeter - klebend zusammengefügt. Wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich ist, ist in der Abstandhaltefolie 12 jeweils eine Ausnehmung für jeweils ein Schaltelement 2 hier konzentrisch zu jedem der Tastbereiche 3'' und 3''' vorgesehen. In die jeweilige Ausnehmung ist jeweils ein Schaltelement 2 so eingefügt, dass das Schaltelement 2 auf den vier ersten Schaltkontaktflächen aufliegt. Das Schaltelement 12 wird hier über die Fixierfolie 14, die mit der Abstandhaltefolie 12 klebend zusammengefügt ist, örtlich fixiert.
Gemäss der Erfindung ist die im Wesentlichen flächig ausgebildete Gummi- oder Kunststoffschicht 5 dem Schaltelement 2 zugeordnet. Über diese weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht 5 wirkt die Auslösekraft 4, die über die Frontfläche eingeleitet wird, mittelbar auf das Schaltelement 2. Über die eine der Gummiklebefolien 13 ist hier die Gummi- oder Kunststoffschicht 5 mit der Fixierfolie klebend zusammengefügt.
Die hier als Silikonmatte ausgebildete Gummi- oder Kunststoffschicht 5 weist eine unterschiedliche Schichtdicke und im Zentrum des Tastbereiches 3'' einen stösselförmigen Fortsatz 7 auf, der gegen das Schaltelement 2 gerichtet ist. Durch diesen stösselförmigen Fortsatz 7 wird die mittelbare Einleitung der Auslösekraft 4 direkt im Zentrum des als Dom ausgebildeten Schaltelements 2 gewährleistet. Dies trägt zur Konstanz der Grösse der Auslösekraft bei.
Ausserhalb des Tastbereichs 3'' beträgt hier die Schichtdicke beispielsweise 0,75 Millimeter. Unter der Stützscheibe 6'' beträgt die Schichtdicke beispielsweise 0,6 Millimeter und im Bereich des stösselförmigen Fortsatzes 7 ca. 1 Millimeter. Der Bereich der Silikonmatte unterhalb der Stützscheibe 6'' ist über einen umlaufenden Steg - mit einer Schichtdicke von beispielsweise 0,25 Millimetern - mit dem Bereich ausserhalb des Tastbereiches 3'' verbunden. Über die zweite Gummiklebefolie 13 ist hier die Deckfolie 8 mit der Gummi- oder Kunststoffschicht 5 verbunden.
Figur 3 zeigt eine zweite Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1, welche die Umgebung des kreisförmigen Tastbereichs 3''' in der Schnittansicht III-III darstellt. Im Gegensatz zu Figur 2 sind hier auch die Peripherie der erfindungsgemässen Flachtastatur sowie der Anschluss der Leiterbahnen 10 dargestellt. Auch wird die Auslösekraft 4 hier exzentrisch in den kreisförmigen Tastbereichs 3''' eingeleitet.
Die weichelastischen Gummi- oder Kunststoffschicht 5 reicht in der Peripherie der Flachtastatur seitlich umlaufend über das fest zusammengefügte Folienpaket aus Trägermaterialschicht 1, Abstandhaltefolie 12, Fixierfolie 14 sowie Gummiklebefolien 13 und ist hier dadurch mit der Befestigungsschicht 9 in der Peripherie direkt klebend zusammengefügt. Die Gummi- oder Kunststoffschicht 5 und die Befestigungsschicht 9 kapseln so hermetisch dicht das Innere der Flachtastatur ein. Eine derart ausgebildete Flachtastatur eignet sich insbesondere für einen dichten Einbau in ein Gehäuse von aussen. Die Ausnehmung in der Befestigungsschicht 9 für einen Durchtritt der Leiterbahnen 10 ist mit Vorteil innerhalb der Peripherie vorzusehen.
Durch die Stützscheibe 6''' und 6'' ist es möglich Tastbereiche 3''' und 3'' mit stark unterschiedlichen Querschnittsflächen zu realisieren (siehe Figur 1). Im Gegensatz zum Stand der Technik weisen dabei die den Tastbereichen 3'' und 3''' zugeordneten Schaltelemente 2 jeweils dieselbe Ausführungsform und dieselben Abmessungen auf. Dadurch werden auch für unterschiedlich grosse Tastbereiche 3'' und 3''' im Wesentlichen dieselben Auslösekräfte 4 mit gleich ausgebildeten Druckpunkten ermöglicht, was den Bedienkomfort erhöht.
Die Ausbildung einer weichelastischen Gummi- oder Kunststoffschicht mit einem stösselförmigen Fortsatz in Kombination mit dem Aufbringen einer steifen Stützscheibe ermöglicht beim Auslösen eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen ein exzentrisches Einleiten einer Auslösekraft in einen Tastbereich. Dies ist insbesondere bei grossflächig ausgebildeten Tastbereichen von Vorteil. Damit wird ein weiterer Beitrag zur Steigerung des Bedienkomforts einer Flachtastatur ermöglicht.
Die Fläche der weichelastischen Gummi- oder Kunststoffschicht 5 unterhalb der Stützscheiben 6'' und 6''' kann vor dem Aufbringen der Stützscheiben 6'' und 6''' in an sich bekannter Weise mit - beispielsweise den in Figur 1 sichtbaren - Symbolen bedruckt werden.

Claims (11)

  1. Flachtastatur zum Bedienen eines elektrisch gesteuerten Geräts, beispielsweise eines von Hand gehaltenen Laserentfernungsmessgeräts, mit
    wenigstens einer Trägermaterialschicht (1), auf der wenigstens eine erste Schaltkontaktfläche und wenigstens eine zweite Schaltkontaktfläche, die einander zugeordnet sind, aufgebracht sind,
    wenigstens einem Schaltelement (2), das durch eine Auslösekraft - sich selbsttätig zurückstellend - verformt wird, wodurch die dem Schaltelement (2) zugeordnete erste und zweite Schaltkontaktfläche miteinander elektrisch leitend verbunden werden,
    wenigstens einem Tastbereich (3'', 3'''), der dem Schaltelement (2) zugeordnet ist und auf den über die Frontfläche der Flachtastatur beim Bedienen die Auslösekraft (4) eingeleitet wird,
    wobei die Trägermaterialschicht (1) und das wenigstens eine Schaltelement (2) mit weiteren im Wesentlichen flächig ausgebildeten Materialschichten zu einer montagefertigen Einheit fest zusammengefügt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine weichelastische Gummi- oder Kunststoffschicht (5), beispielsweise aus Silikonschaum, vorgesehen ist, die dem Schaltelement (2) zugeordnet ist, so dass die Auslösekraft (4) mittelbar auf dieses einwirkt.
  2. Flachtastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) elektrisch leitend ausgebildet und mit der ersten Schaltkontaktfläche in Berührung steht.
  3. Flachtastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummi- oder Kunststoffschicht (5) im Tastbereich (3'', 3''') eine, gegebenenfalls plan ausgebildete, Fläche aufweist, auf der eine, gegebenenfalls frontseitig konvex ausgebildete, Stützscheibe (6'', 6''') aus einem - im Vergleich zur Gummi- oder Kunststoffschicht (5) - steifen Material, beispielsweise Epoxy-Harz, aufgebracht ist.
  4. Flachtastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummi- oder Kunststoffschicht (5) eine unterschiedliche Schichtdicke aufweist.
  5. Flachtastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralbereich des Tastbereichs (3'', 3''') die Gummi- oder Kunststoffschicht (5) auf der dem Schaltelement (2) zugewandten Seite einen stösselförmigen Fortsatz (7) aufweist, der gegebenenfalls unmittel- oder mittelbar auf dem Schaltelement (2) aufliegt.
  6. Flachtastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tastbereiche (3) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen vorgesehen sind, wobei die den Tastbereichen (3'', 3''') zugeordneten Schaltelemente (2) dieselbe Ausführungsform und dieselben Abmessungen aufweisen.
  7. Flachtastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine harte Deckschicht (8), beispielsweise eine Polycarbonatfolie, die Ausnehmungen für die Tastbereiche aufweist, frontseitig auf der Gummi- oder Kunststoffschicht (5) aufgebracht ist.
  8. Flachtastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsschicht (9), beispielsweise eine Klebefolie, die Rückseite der Flachtastatur bildet.
  9. Flachtastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummi- oder Kunststoffschicht (5) umlaufend mit der Peripherie der Befestigungsschicht (9) wasserdicht verbunden.
  10. Flachtastatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen (10) zu den Schaltkontaktflächen durch eine innerhalb der Peripherie liegende Ausnehmung geführt werden.
  11. Flachtastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite der Flachtastatur einen transparenten Sichtbereich aufweist, über den eine Anzeige, die gegebenenfalls mit der Flachtastatur zu einer Einheit fest zusammengefügt ist, ablesbar ist.
EP02018573A 2002-08-19 2002-08-19 Flachtastatur Expired - Lifetime EP1391905B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02018573T ATE529874T1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Flachtastatur
EP02018573A EP1391905B1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Flachtastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018573A EP1391905B1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Flachtastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1391905A1 true EP1391905A1 (de) 2004-02-25
EP1391905B1 EP1391905B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=30775813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018573A Expired - Lifetime EP1391905B1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Flachtastatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1391905B1 (de)
AT (1) ATE529874T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434487A (en) * 2006-01-18 2007-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Input device
EP2402968A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Research In Motion Limited Umlenksteg für eine Tastaturanordnung
US8283582B2 (en) 2010-06-30 2012-10-09 Research In Motion Limited Deflection web for a keypad assembly
DE102019103268A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 HAT-tec GmbH Druckschaltervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291837A (en) * 1994-07-27 1996-02-07 Silitek Corp Structure of key switch
DE19650468C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-12 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
EP1193643A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Nokia Corporation Steuervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291837A (en) * 1994-07-27 1996-02-07 Silitek Corp Structure of key switch
DE19650468C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-12 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
EP1193643A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Nokia Corporation Steuervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434487A (en) * 2006-01-18 2007-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Input device
GB2434487B (en) * 2006-01-18 2008-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Input device
US8339368B2 (en) 2006-01-18 2012-12-25 Panasonic Corporation Input device
EP2402968A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Research In Motion Limited Umlenksteg für eine Tastaturanordnung
US8283582B2 (en) 2010-06-30 2012-10-09 Research In Motion Limited Deflection web for a keypad assembly
DE102019103268A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 HAT-tec GmbH Druckschaltervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1391905B1 (de) 2011-10-19
ATE529874T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106732C3 (de) Elektrische Membran-Tastatur
DE69122619T2 (de) Ausrichtzusammenbau für integrierten drucktastenschalter
DE60317414T2 (de) Druckknopf für mobiles Telekommunikationsgerät mit vibrationsverhindernder Vorrichtung
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE102018212618B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE69700243T2 (de) Normalerweise geschlossener elektrischer Schalter
DE29918203U1 (de) Befehlseingabevorrichtung
DE10247449A1 (de) Maus mit integrierter Konturplatte und Gehäuse
DE69016569T2 (de) Langhubtastschalter mit verstärktem Benutzer-Feedback.
EP1391905A1 (de) Flachtastatur
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
EP0366832A1 (de) Abdeckung für Folientastaturen
DE212019000160U1 (de) Druckknopfschalterelement
EP0347375B1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
DE102010012969A1 (de) Mechanische Tastatur mit Touchpad-Funktionen
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE2915456C2 (de) Drucktasteneinrichtung mit piezoelektrischem Wandler
DE102019115186A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3379554B1 (de) Tastenmodul für modulare systemgeräte der gebäudeelektroinstallation und haustürkommunikation
DE2730659B1 (de) Tastschalter
EP1215696B1 (de) Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE EST.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215252

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215252

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303