EP1391023A2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der startfähigkeit eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der startfähigkeit eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP1391023A2
EP1391023A2 EP02716823A EP02716823A EP1391023A2 EP 1391023 A2 EP1391023 A2 EP 1391023A2 EP 02716823 A EP02716823 A EP 02716823A EP 02716823 A EP02716823 A EP 02716823A EP 1391023 A2 EP1391023 A2 EP 1391023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
value
vehicle
internal resistance
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02716823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Mäckel
Roger Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1391023A2 publication Critical patent/EP1391023A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the starting ability of a vehicle, in particular during the starting process of the vehicle. Furthermore, the invention relates to a device for determining the starting ability of the vehicle.
  • Safety-related functions in vehicles are increasingly being operated electrically, e.g. electric brakes. To ensure that the functionality of such safety-relevant components is guaranteed, they must be permanently supplied with electrical energy. For this purpose, it is known to provide two energy sources in the vehicle, namely a battery and a generator.
  • the battery When the vehicle is at rest, the battery is usually charged. Such a discharge of the battery can lead to such a low battery state of charge that starting or other functions of the vehicle are no longer guaranteed. Reliable information about the battery charge state is therefore required.
  • DE 37 12 629 C2 also discloses a measuring device for the remaining service life of a vehicle battery, in which the terminal voltage voltage and the load current of the battery, the internal resistance of the battery is determined in a temperature-compensated manner before and after the vehicle is started, and a signal is generated on the basis of a ratio and a comparison with a limit value, which indicates the determined battery life.
  • the object of the invention is to provide a method for determining the starting ability of a vehicle, which enables particularly simple and reliable detection of the functionality of the battery.
  • a particularly simple device for determining the ability to start is to be specified.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by a method for determining the starting ability of a vehicle, current values and voltage values of a battery being recorded during a predetermined time window, in particular during the starting of the vehicle, an internal resistance of the current values and the voltage values using linear regression Battery is determined and a reference resistance value for the starting behavior of the vehicle is determined on the basis of a maximum value for the current and minimum value for the voltage recorded within the predetermined time window, a value representing the starting ability being determined on the basis of a comparison of the internal resistance with the reference resistance value ,
  • the internal resistance of the battery is preferably determined on the basis of the current and voltage values measured during the starting behavior.
  • the current values representing the falling edge and the voltage values representing the rising edge are determined, on the basis of which the internal resistance is determined by means of linear regression.
  • the reference resistance value is preferably determined within a time window of the start phase on the basis of the maximum value for the current and minimum value for the voltage representing this time window.
  • This ratio represents the resistance of the starter circuit, ie the motor.
  • the value for the internal resistance of the battery is expediently monitored for equality or falling below the reference resistance value of the starter circuit. In the event of equality or if the value of the internal resistance falls below the reference resistance value by at least 1%, a starting ability is given.
  • a signal message is advantageously output. This ensures that a signal message indicating the critical condition of the battery is output before the battery is no longer capable of being started, so that measures necessary for the ability to start can be taken in good time.
  • the temperature of the battery and / or a starter circuit of the vehicle is preferably determined. This enables both the reference resistance of the starter circuit and the internal resistance of the battery to be determined as precisely as possible, taking into account their temperature dependence. Alternatively or additionally, the starting ability of the battery at a different temperature can be determined and thus predicted on the basis of a current temperature of the battery and a current temperature of the starter circuit, in particular the engine. Depending on a temperature of the battery and / or the starter circuit that is currently or at a given point in time, the value representing the internal resistance or reference resistance value is preferably used to represent the temperature representing the starting ability at a different temperature and thus at a later point in time determined, especially inter- and extrapolated.
  • the ability of the battery to start can be predicted taking into account the temperature profile over time. This ensures that when the temperature drops, especially when the temperature of the starter circuit drops, for example the engine temperature at which the starting power increases disproportionately, the starting ability can be assessed at a later point in time.
  • the state of charge of the battery is advantageously monitored and linked to the internal resistance of the battery in such a way that the battery is disconnected from the vehicle electrical system when the internal resistance falls below a limit for a given state of charge. This ensures that if the battery is in a critical state, it is disconnected from the vehicle electrical system in good time. In particular, in the event of a longer standstill of the vehicle, during which the battery is permanently discharged, a critical condition is recognized in good time, so that the battery can be disconnected, if necessary.
  • the second-mentioned object is achieved according to the invention by a device for determining the starting ability of a vehicle with a current sensor for detecting current values and a voltage sensor for detecting voltage values of a battery during a predetermined time window, in particular during the starting of the vehicle, an evaluation unit being provided for the determination an internal resistance of the battery on the basis of the current values and the voltage values by means of linear regression and for determining a reference resistance value for the starting behavior of the vehicle on the basis of a within the predetermined time window. ters detected maximum value for the current and minimum value for the voltage, wherein a value representing the starting ability can be determined on the basis of a comparison of the internal resistance with the reference resistance value. This provides a particularly simple device which can be used regardless of the vehicle type or battery type.
  • FIG. 1 schematically shows a device for determining the
  • FIG. 1 shows a device 1 for determining the starting ability of a vehicle 2 with a battery 4 for providing a voltage U for an electrical system 6.
  • the electrical system 6 is supplied with voltage U of the battery 4.
  • the on-board electrical system 6 can be supplied with voltage U by the generator 8 of the vehicle 2 as a second energy source.
  • the device 1 comprises a means 10 for controlling the battery 4 (hereinafter referred to as battery control unit 10).
  • the battery control unit 10 comprises a current sensor 12 for detecting and determining current values I and a voltage voltage sensor 14 for detecting and determining voltage values U of the battery 4.
  • An evaluation unit 16 is provided for evaluating and processing the detected current values I and voltage values U.
  • a disconnection unit 18 is provided for disconnecting the battery 4 from the vehicle electrical system 6 depending on the presence of a predefinable operating state.
  • An internal resistance R ⁇ of the battery 4 is determined by means of the evaluation unit 16 on the basis of the current values I and the voltage values U detected within a predetermined time window by means of linear regression.
  • the time window in particular represents the behavior of the voltage U and the current I during the starting phase of the vehicle 2 or during another predetermined loading or resting phase of the battery 4.
  • the time window is considered to be the time range that determines the starting behavior of the vehicle 2 describes.
  • the time range is selected such that the falling edge of the current I and the rising edge of the voltage U are detected.
  • the evaluation unit 16 further determined on the basis of the time window detected current values I and voltage U a maximum value I max is the current I and a minimum value U m i n for the voltage U.
  • a reference Resistance value R s for the starting behavior of vehicle 2 is determined, which represents in particular the resistance of the starter circuit of vehicle 2, in particular the engine.
  • further criteria such as the state of aging of the battery 4 and / or the vehicle 2, battery capacity, which influence the internal resistance Ri of the battery 4 or the reference resistance R s , can be taken into account when determining them.
  • the internal resistance Ri of the battery 4 and the reference resistance R s of the starter circuit are compared by means of the evaluation unit 16. On the basis of this comparison, a value representing the starting ability is determined. For this purpose, the internal resistance Ri and the reference resistance R s are compared with one another in such a way that a currently determined value of the internal resistance Ri of the battery 4 is monitored for falling below the reference resistance value Rs of the starter circuit.
  • the function curve of the internal resistance R ⁇ and the reference resistance as a function of the state of charge L of the battery 4 is shown as an example in FIG. This ensures that the state of charge L of the battery 4, which significantly influences the internal resistance Ri of the battery 4, is taken into account. If, for example, the battery 4 is permanently discharged, for example when the vehicle 2 is at the airport for a longer period of time, the state of charge L can be monitored as follows. Starting from the fact that the state of charge L of the battery 4 is directly linked to its internal resistance Ri, an upper limit value G 0 and a lower limit value G ⁇ are specified for the internal resistance R ⁇ . A resulting tolerance range T B represents the critical range for the starting ability of the vehicle 2.
  • a signal message M acoustically or optically, is output by means of the evaluation unit 16. This signal or warning message M indicates to a user of the vehicle 2 that the ability to start is limited or no longer present. Alternatively or additionally, the signal message M triggers the separation unit 18, which before the battery 4 disconnects from the electrical system 6. When the vehicle 2 is stationary, the battery 4 is only connected to the vehicle electrical system 6 again immediately before the start by closing the separation unit 18.
  • the internal resistance R ⁇ and the reference resistance R s is shown as a function of time. Due to the age of the vehicle 2, in particular due to abrasion in cylinders, due to aging of the engine oil, the reference resistance value R s of the starter circuit changes depending on the time t. The evaluation resistor 16 continuously determines the reference resistance R s as a further possibility. To determine the value representing the ability to start, a dynamic threshold value S of +/- 2% is assigned to the reference resistance value R s . When comparing the reference resistance value R s of the starter circuit with the currently determined internal resistance Ri of the battery 4, the latter is monitored for falling below the reference resistance value R s , in particular for falling below the dynamic threshold value S.
  • the vehicle 2 is capable of being started. If the internal resistance R x is equal to or greater than the lower threshold value of -10% of the reference resistance value R s , the starting ability is at least endangered or not given. In this case, a signal message M representing the reduced ability to start is output, which may open the separation unit 18.
  • the threshold value S for the reference resistance value R s is specified as a function of the vehicle type, battery type and age. For example, the threshold value S varies between 1% and 20% of the reference resistance value R s of the starter circuit, in particular the motor.
  • FIG. 4 shows the internal resistance Ri and the reference resistance R s as a function of the temperature T.
  • the evaluation unit 16 starts the vehicle 2 determined at a different temperature T2 or T3.
  • the instantaneous temperature T1 is detected by means of a temperature sensor (not shown in more detail).
  • the temperature T of the battery 4 and / or the starter circuit, in particular the motor can be detected.
  • the temperatures T and T TTER Y Ba motor separately detected and used to determine a starting capability at a different temperature T2.
  • the internal resistance R ⁇ and / or the reference resistance R s to a different temperature T2 and T3 are determined on the basis of the currently determined temperature T1 by means of interpolation and extrapolation.
  • the respective associated value of the internal resistance Ri is then compared with the associated reference resistance value R s by means of the evaluation unit 16. If the distance between the reference resistance value R s and the value of the internal resistance Ri is sufficiently large for the temperature T2 in question, ie the value of the internal resistance Ri falls below the reference resistance value R s , a starting ability is given.
  • the internal resistance Ri is approximately equal to the reference resistance value R s . In this case, starting ability is no longer guaranteed.

Abstract

Für eine besonders einfache und sichere Erkennung der Funktionsfähigkeit einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie werden erfindungsgemäss bei einem Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs Stromwerte und Spannungswerte der Batterie während eines vorgegebenen Zeitfensters, insbesondere während des Startens des Fahrzeugs, erfasst, wobei anhand der Stromwerte und der Spannungswerte mittels linearer Regression ein Innenwiderstand der Batterie bestimmt und anhand von einem innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters erfassten Maximalwert für den Strom und Minimalwert für die Spannung ein Referenz-Widerstandswert für das Startverhalten des Fahrzeugs ermittelt wird, wobei anhand eines Vergleichs des Innenwiderstands mit dem Referenz-Widerstandswert ein die Startfähigkeit repräsentierender Wert bestimmt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere während des Startvorgangs des Fahrzeugs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit des Fahrzeugs.
In Fahrzeugen werden zunehmend sicherheitsrelevante Funktionen elektrisch betrieben, wie z.B. elektrische Bremsen. Um sicherzustellen, daß die Funktionsfähigkeit derartiger sicherheitsrelevanter Komponenten gewährleistet ist, müssen diese permanent mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierzu ist es bekannt, im Fahrzeug zwei Energiequellen, nämlich eine Batterie und einen Generator, vorzusehen.
Im Ruhestand des Fahrzeugs kommt es üblicherweise zu einer Belastung der Batterie. Eine derartige Entladung der Batterie kann dabei zu einem so niedrigen Batterieladezustand führen, daß ein Start oder andere Funktionen des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet sind. Somit ist eine zuverlässige Information über den Batterieladezustand erforderlich.
Beispielsweise ist aus der EP 0 916 959 A2 ein Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Fahrzeugs bekannt, bei dem der Spannungseinbruch beim Starten des Fahrzeugs mit Spannungswerten eines Kennlinienfelds verglichen wird, wobei bei Abweichung eine Anzeige oder Alarmfunktion ausgelöst wird. Aus der DE 37 12 629 C2 ist darüber hinaus eine Meßvorrichtung für die verbleibende Lebensdauer einer Fahrzeugbatterie bekannt, bei der anhand der Klemmenspan- nung und des Laststroms der Batterie der innere Widerstand der Batterie temperaturkompensiert vor und nach dem Anlassen des Fahrzeugs bestimmt und anhand einer Verhältnisbildung und eines Vergleichs mit einem Grenzwert ein Signal erzeugt wird, das die ermittelte Batterielebensdauer anzeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs anzugeben, welches eine besonders einfache und sichere Erkennung der Funktionsfähigkeit der Batterie ermöglicht. Darüber hinaus soll eine besonders einfache Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs gelöst, wobei Stromwerte und Spannungswerte einer Batterie während eines vorgegebenen Zeitfensters, insbesondere während des Startens des Fahrzeugs, erfaßt werden, wobei anhand der Stromwerte und der Spannungswerte mittels linearer Regression ein Innenwiderstand der Batterie bestimmt und anhand von einem innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters erfaßten Maximalwert für den Strom und Minimalwert für die Spannung ein Referenz-Widerstandswert für das Startverhalten des Fahrzeugs ermittelt wird, wobei anhand eines Vergleichs des Innenwiderstands mit dem Referenz-Widerstandswert ein die Startfähigkeit repräsentierender Wert bestimmt wird. Der Innenwiderstand der Batterie wird bevorzugt anhand der während des Startverhaltens gemessenen Strom- und Spannungswerte ermittelt. Dazu werden insbesondere die die fallende Flanke repräsentierenden Stromwerte und die die steigende Flanke repräsentierenden Spannungswerte ermittelt, anhand derer mittels linearer Regression der Innenwiderstand bestimmt wird. Der Referenz-Widerstandswert wird bevorzugt innerhalb eines Zeitfenster der Startphase anhand des dieses Zeitfenster repräsentierenden Maximalwerts für den Strom und Minimalwerts für die Spannung ermittelt. Dabei repräsentiert dieses Verhältnis den Widerstand des Starterkreises, d.h. des Motors. Durch den Vergleich des Referenz-Widerstandswerts des Starterkreises mit dem Innenwiderstandswert der Batterie ist eine weitgehend zuverlässige Aussage über die Startfähigkeit der Batterie bei einem möglichst geringem meßtechnischen Aufwand ermöglicht. Insbesondere ist das Verfahren für eine unmittelbare Beurteilung der Startfähigkeit des Fahrzeugs anhand der Funktionsfähigkeit der Batterie ermöglicht. Darüber hinaus kann das Verfahren unabhängig von der Fahrzeugart oder Batteriegröße verwendet werden.
Zweckmäßigerweise wird der Wert für den Innenwiderstand der Batterie auf Gleichheit oder Unterschreitung des Referenz- Widerstandswerts des Starterkreises überwacht. Bei Gleichheit oder bei einer Unterschreitung des Werts des Innenwiderstands um mindestens 1% unter dem Referenz-Widerstandswert ist eine Startfähigkeit gegeben.
Vorteilhafterweise wird für den Fall, daß der Wert für den Innenwiderstand der Batterie gleich oder größer dem Referenz- Widerstandswert ist, eine Signalmeldung ausgegeben. Hierdurch ist sichergestellt, daß vor einem Verlust der Startfähigkeit der Batterie eine den kritischen Zustand der Batterie anzeigende Signalmeldung ausgegeben wird, so daß für die Startfähigkeit erforderliche Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können.
Bevorzugt wird die Temperatur der Batterie und/oder eines Starterkreises des Fahrzeugs ermittelt. Dies ermöglicht, daß sowohl der Referenz-Widerstand des Starterkreises als auch der Innenwiderstand der Batterie unter Berücksichtigung deren Temperaturabhängigkeit möglichst genau bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ausgehend von einer aktuell erfaßten Temperatur der Batterie und einer aktuell erfaßten Temperatur des Starterkreises, insbesondere des Motors, die Startfähigkeit der Batterie bei einer anderen Temperatur ermittelt und somit prognostiziert werden. In Abhängigkeit von einer momentan oder zu einem gegebenen Zeitpunkt ermittelten Temperatur der Batterie und/oder des Starterkreises wird vorzugsweise anhand des diese Temperatur repräsentierenden Werts für den Innenwiderstand bzw. Referenz-Widerstandswerts der die Startfähigkeit repräsentierende Wert zu einer anderen Temperatur und somit zu einem späteren Zeitpunkt ermittelt, insbesondere inter- und extrapoliert. Hierdurch kann die Startfähigkeit der Batterie unter Berücksichtigung des Temperaturverlaufs über die Zeit prognostiziert werden. Dabei ist sichergestellt, daß bei sinkender Temperatur, insbesondere bei sinkender Temperatur des Starterkreises, z.B. der Motortemperatur, bei der die Startleistung überproportional steigt, die Startfähigkeit zu einem späteren Zeitpunkt beurteilt werden kann.
Vorteilhafterweise wird der Ladezustand der Batterie überwacht und mit dem Innenwiderstand der Batterie derart verknüpft, daß bei Unterschreiten eines Grenzwertes für den Innenwiderstand bei gegebenem Ladezustand die Batterie vom Bordnetz getrennt wird. Somit ist sichergestellt, daß bei einem kritischen Zustand der Batterie diese rechtzeitig vom Bordnetz getrennt wird. Insbesondere wird bei einer längeren Standzeit des Fahrzeugs, bei welcher die Batterie permanent entladen wird, ein kritischer Zustand rechtzeitig erkannt, so daß die Batterie ggf. Bordnetz getrennt werden kann.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs mit einem Stromsensor zur Erfassung von Stromwerten und einem Spannungssensor zur Erfassung von Spannungswerten einer Batterie während eines vorgegebenen Zeitfensters, insbesondere während des Startens des Fahrzeugs, wobei eine Auswerteeinheit vorgesehen ist zur Bestimmung eines Innenwiderstands der Batterie anhand der Stromwerte und der Spannungswerte mittels linearer Regression und zur Ermittlung eines Referenz-Widerstandswerts für das Startverhalten des Fahrzeugs anhand von einem innerhalb des vorgegebenen Zeitfens- ters erfaßten Maximalwert für den Strom und Minimalwert für die Spannung, wobei anhand eines Vergleichs des Innenwiderstands mit dem Referenz-Widerstandswert ein die Startfähigkeit repräsentierender Wert bestimmbar ist. Hierdurch ist eine besonders einfach ausgeführte Vorrichtung gegeben, welche unabhängig vom Fahrzeugtyp, vom Batterietyp eingesetzt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 schematisch eine Vorrichtung zur Bestimmung der
Startfähigkeit eines Fahrzeugs mit einem Stromsensor, einem Spannungssensor und einer Auswerteeinheit,
FIG 2 ein Diagramm mit einem Funktionsverlauf des Innenwiderstands bzw. des Referenz-Widerstands in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie,
FIG 3 ein Diagramm mit dem zeitlichen Verlauf des Innenwiderstands und des Referenz-Widerstands, und
FIG 4 ein Diagramm mit dem Innenwiderstand bzw. dem Referenz-Widerstand als Funktion der Temperatur.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs 2 mit einer Batterie 4 zur Bereitstellung einer Spannung U für ein Bordnetz 6. Das Bordnetz 6 wird mit Spannung U der Batterie 4 versorgt. Als zweite Energiequelle kann das Bordnetz 6 vom Generator 8 des Fahrzeugs 2 mit Spannung U versorgt werden.
Die Vorrichtung 1 umfaßt ein Mittel 10 zur Steuerung der Batterie 4 (im weiteren kurz Batteriesteuergerät 10 genannt) . Das Batteriesteuergerät 10 umfaßt einen Stromsensor 12 zur Erfassung und Bestimmung von Stromwerten I und einen Span- nungssensor 14 zur Erfassung und Bestimmung von Spannungswerten U der Batterie 4. Je nach Art und Ausführung des Stromsensors 12 werden ein der Batterie 4 entnommener Endladestrom I und/oder ein die Batterie 4 ladender Ladestrom I erfaßt und bestimmt. Zur Auswertung und Verarbeitung der erfaßten Stromwerte I und Spannungswerte U ist eine Auswerteeinheit 16 vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Trenneinheit 18 zum Trennen der Batterie 4 vom Bordnetz 6 in Abhängigkeit vom Vorliegen eines vorgebbaren Betriebszustandes vorgesehen.
Mittels der Auswerteeinheit 16 wird anhand der innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters erfaßten Stromwerte I und der Spannungswerte U mittels linearer Regression ein Innenwiderstand Rτ der Batterie 4 bestimmt. Das Zeitfenster repräsentiert dabei insbesondere das Verhalten der Spannung U und des Stroms I während der Startphase des Fahrzeugs 2 oder während einer anderen vorgegebenen Belastungs- oder Ruhephase der Batterie 4. Mit anderen Worten: Als Zeitfenster wird derjenige Zeitbereich betrachtet, der das Startverhalten des Fahrzeugs 2 beschreibt. Der Zeitbereich wird dabei derart gewählt, daß die fallende Flanke des Stroms I und die steigende Flanke der Spannung U erfaßt wird.
Die Auswerteeinheit 16 ermittelt darüber hinaus anhand der im Zeitfenster erfaßten Stromwerte I und Spannungswerte U einen Maximalwert Imax für den Strom I und einen Minimalwert Umin für die Spannung U. Anhand des ermittelten Maximalwerts Imax und Minimalwerts Umin wird ein Referenz-Widerstandwert Rs für das Startverhalten des Fahrzeugs 2 bestimmt, der insbesondere den Widerstand des Starterkreises des Fahrzeugs 2, insbesondere des Motors, repräsentiert. Je nach Art und Ausführung der Auswerteeinheit 16 können weitere Kriterien, wie Alterungszustand der Batterie 4 und/oder des Fahrzeugs 2, Batteriekapazität, welche den Innenwiderstand Ri der Batterie 4 bzw. des Referenzwiderstands Rs beeinflussen, bei deren Ermittlung berücksichtigt werden. Der Innenwiderstand Ri der Batterie 4 und der Referenz- Widerstand Rs des Starterkreises werden mittels der Auswerteeinheit 16 verglichen. Anhand dieses Vergleichs wird ein die Startfähigkeit repräsentierender Wert bestimmt. Dazu wird der Innenwiderstand Ri und der Referenzwiderstand Rs derart miteinander verglichen, daß ein aktuell ermittelter Wert des Innenwiderstands Ri der Batterie 4 auf Unterschreitung des Referenz-Widerstandswerts Rs des Starterkreises überwacht wird.
Beispielhaft ist in Figur 2 der Funktionsverlauf des Innenwiderstands Rτ und des Referenzwiderstands in Abhängigkeit vom Ladezustand L der Batterie 4 dargestellt. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Ladezustand L der Batterie 4, welcher wesentlich den Innenwiderstand Ri der Batterie 4 beeinflußt, berücksichtigt wird. Wird beispielsweise die Batterie 4 permanent entladen, z.B. während einer längeren Standzeit des Fahrzeugs 2 am Flughafen, so kann der Ladezustand L wie folgt überwacht werden. Ausgehend davon, daß der Ladezustand L der Batterie 4 unmittelbar mit deren Innenwiderstand Ri verknüpft ist, wird für den Innenwiderstand Rτ ein oberer Grenzwert G0 und ein unterer Grenzwert Gα vorgegeben. Ein daraus resultierender Toleranzbereich TB repräsentiert den kritischen Bereich für die Startfähigkeit des Fahrzeugs 2. Liegt der aktuell erfaßte Wert für den Innenwiderstand Rx unter dem unteren Grenzwert G0 und/oder unterhalb des Referenz-Widerstandswerts Rs des Starterkreises, ist eine Startfähigkeit gewährleistet. Ist dagegen der Wert des Innenwiderstands Ri gleich oder größer als der untere Grenzwert Gö und/oder annähernd gleich dem Referenz-Widerstandswert Rs, so ist eine Startfähigkeit des Fahrzeugs 2 zumindest gefährdet oder nicht gegeben. In diesem Fall, in welchem der Wert des Innenwiderstands Ri innerhalb des Toleranzbereiches TB liegt, wird mittels der Auswerteeinheit 16 eine Signalmeldung M, akustisch oder optisch, ausgegeben. Diese Signal- oder Warnmeldung M zeigt einem Nutzer des Fahrzeugs 2 an, daß die Startfähigkeit nur bedingt oder nicht mehr gegeben ist. Alternativ oder zusätzlich bewirkt die Signalmeldung M eine Auslösung der Trenneinheit 18, wel- ehe die Batterie 4 vom Bordnetz 6 trennt. Die Batterie 4 wird bei einem stehenden Fahrzeug 2 erst wieder unmittelbar vor dem Start mittels Schließen der Trenneinheit 18 an das Bordnetz 6 angeschlossen.
In Figur 3 ist beispielhaft der Innenwiderstand RΣ und der Referenz-Widerstand Rs als Funktion der Zeit dargestellt. Bedingt durch das Lebensalter des Fahrzeugs 2, insbesondere durch Abrieb in Zylindern, durch Alterung des Motoröls, ändert sich der Referenz-Widerstandswert Rs des Starterkreises in Abhängigkeit von der Zeit t. Mittels der Auswerteeinheit 16 wird als eine weitere Möglichkeit der Referenz-Widerstand Rs fortlaufend ermittelt. Zur Bestimmung des die Startfähigkeit repräsentierenden Werts wird dem Referenz- Widerstandswert Rs ein dynamischer Schwellwert S von +/-2% zugeordnet. Beim Vergleich des Referenz-Widerstandswerts Rs des Starterkreises mit dem aktuell bestimmten Innenwiderstand Ri der Batterie 4 wird dieser auf Unterschreitung des Referenz- Widerstandswerts Rs, insbesondere auf Unterschreitung des dynamischen Schwellwerts S überwacht. Unterschreitet der aktuell bestimmte Wert des Innenwiderstands Ri den Referenz- Widerstandswert RΞ um -11% und somit den unteren Schwellwert S von -10%, so ist eine Startfähigkeit des Fahrzeugs 2 gewährleistet. Ist der Innenwiderstand Rx gleich oder größer dem unteren Schwellwert von -10% des Referenz-Widerstandswerts Rs, so ist die Startfähigkeit zumindest gefährdet oder nicht gegeben. In diesem Fall wird eine die verminderte Startfähigkeit repräsentierende Signalmeldung M ausgegeben, die ggf. die Trenneinheit 18 öffnet. Der Schwellwert S für den Referenz-Widerstandswert Rs wird in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp, Batterietyp, Alter vorgegeben. Beispielsweise variiert der Schwellwert S zwischen 1% bis 20% des Referenz- Widerstandswerts Rs des Starterkreises, insbesondere des Motors .
Sowohl der Innenwiderstand R der Batterie 4 als auch der Widerstand RΞ des Starterkreises sind temperaturabhängig. Die Berücksichtung dieser Temperaturabhängigkeit ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt. Die Figur 4 zeigt dabei den Innenwiderstand Ri und den Referenzwiderstand Rs als Funktion der Temperatur T. Mittels der Auswerteeinheit 16 wird ausgehend von einer aktuell erfaßten Temperatur Tl für die Batterie 4 oder für den Starterkreis, insbesondere für den Motor, eine Startfähigkeit des Fahrzeugs 2 zu einer anderen Temperatur T2 oder T3 bestimmt. Dazu wird die momentane Temperatur Tl mittels eines nicht näher dargestellten Temperatursensors erfaßt. Je nach Art und Ausführung der Vorrichtung 1 kann die Temperatur T der Batterie 4 und/oder des Starterkreises, insbesondere des Motors, erfaßt werden. Dabei werden für die Batterie 4 und den Starterkreis die Temperaturen TBatterie und TMotor getrennt erfaßt und zur Ermittlung einer Startfähigkeit bei einer anderen Temperatur T2 herangezogen. Anhand der momentan ermittelten Temperatur Tl werden mittels Inter- und Extrapolation der Innenwiderstand Rτ und/oder der Referenzwiderstand Rs zu einer anderen Temperatur T2 und T3 ermittelt. Für die betreffende Temperatur T2 oder T3 wird dann mittels der Auswerteeinheit 16 der jeweils zugehörige Wert des Innenwiderstands Ri mit dem zugehörigen Referenz-Widerstandswert Rs verglichen. Ist der Abstand zwischen dem Referenz- Widerstandswerts Rs und dem Wert des Innenwiderstands Ri für die betreffende Temperatur T2 hinreichend groß, d.h. der Wert des Innenwiderstands Ri unterschreitet den Referenz- Widerstandswert Rs, ist eine Startfähigkeit gegeben. Bei der Temperatur T3 ist der Innenwiderstand Ri annähernd gleich dem Referenz-Widerstandswert Rs. In diesem Fall ist eine Startfähigkeit nicht mehr gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs (2) , wobei Stromwerte (I) und Spannungswerte (U) einer Batterie (4) während eines vorgegebenen Zeitfensters, insbesondere während des Startens des Fahrzeugs (2), erfaßt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß anhand der Stromwerte (I) und der Spannungswerte (U) mittels linearer Regression ein Innenwiderstand (Ri) der Batterie (4) bestimmt und anhand von einem innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters erfaßten Maximalwert (IMAX) für den Strom (I) und Minimalwert (UMIN) für die Spannung (U) ein Referenz-Widerstandswert (Rs) für das Startverhalten des Fahrzeugs (2) ermittelt wird, wobei anhand eines Vergleichs des Innenwiderstands (R3) mit dem Referenz-Widerstandswert (Rs) ein die Startfähigkeit repräsentierender Wert bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wert für den Innenwiderstand (Ri) der Batterie (4) auf Unterschreitung des Referenz-Widerstandswerts (Rs) überwacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für den Fall, daß der Wert für den Innenwiderstand {Rτ) der Batterie (4) gleich oder größer dem Referenz-Widerstandswert (Rs) ist, eine Signalmeldung (M) ausgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Temperatur (T) der Batterie (4) und/oder eines Starterkreises des Fahrzeugs (2) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Abhängigkeit von einer momentan ermittelten Temperatur (Tl) der Batterie (4) und/oder des Starterkreises anhand des diese Temperatur (Tl) repräsentierenden Werts für den Innenwiderstand (Ri) bzw. Referenz-Widerstandswerts (Rs) der die Startfähigkeit repräsentierende Wert zu einer anderen Temperatur (T2, T3) ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ladezustand (L) der Batterie (4) überwacht und mit dem Innenwiderstand (Rx) der Batterie (4) derart verknüpft wird, daß bei Unterschreiten eines Grenzwertes (Gσ) für den Innenwiderstand (Ri) bei gegebenem Ladezustand (L) die Batterie (4) vom Bordnetz (6) getrennt wird.
7. Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs (2) mit einem Stromsensor (12) zur Erfassung von Stromwerten (I) und einem Spannungssensor (14) zur Erfassung von Spannungswerten (U) einer Batterie (4) während eines vorgegebenen Zeitfensters, insbesondere während des Startens des Fahrzeugs (2) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Auswerteeinheit (16) vorgesehen ist zur Bestimmung eines Innenwiderstands (Ri) der Batterie (4) anhand der Stromwerte (I) und der Spannungswerte (U) mittels linearer Regression und zur Ermittlung eines Referenz-Widerstandswert (Rs) für das Startverhalten des Fahrzeugs (2) anhand von einem innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters erfaßten Maximalwert (IMAX) für den Strom (I) und Minimalwert (UMXN) für die Spannung (U) , wobei anhand eines Vergleichs des Innenwiderstands (Ri) mit dem Referenz-Widerstandswert (Rs) ein die Startfähigkeit repräsentierender Wert bestimmbar ist.
EP02716823A 2001-05-26 2002-03-05 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der startfähigkeit eines fahrzeugs Withdrawn EP1391023A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125819A DE10125819B4 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE10125819 2001-05-26
PCT/EP2002/002369 WO2002096717A2 (de) 2001-05-26 2002-03-05 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der startfähigkeit eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1391023A2 true EP1391023A2 (de) 2004-02-25

Family

ID=7686321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02716823A Withdrawn EP1391023A2 (de) 2001-05-26 2002-03-05 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der startfähigkeit eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7026787B2 (de)
EP (1) EP1391023A2 (de)
JP (1) JP3887820B2 (de)
DE (1) DE10125819B4 (de)
WO (1) WO2002096717A2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8872517B2 (en) 1996-07-29 2014-10-28 Midtronics, Inc. Electronic battery tester with battery age input
US6566883B1 (en) 1999-11-01 2003-05-20 Midtronics, Inc. Electronic battery tester
US6850037B2 (en) 1997-11-03 2005-02-01 Midtronics, Inc. In-vehicle battery monitor
US8198900B2 (en) 1996-07-29 2012-06-12 Midtronics, Inc. Automotive battery charging system tester
US7706991B2 (en) 1996-07-29 2010-04-27 Midtronics, Inc. Alternator tester
US8958998B2 (en) 1997-11-03 2015-02-17 Midtronics, Inc. Electronic battery tester with network communication
US7688074B2 (en) 1997-11-03 2010-03-30 Midtronics, Inc. Energy management system for automotive vehicle
US7774151B2 (en) 1997-11-03 2010-08-10 Midtronics, Inc. Wireless battery monitor
US7705602B2 (en) 1997-11-03 2010-04-27 Midtronics, Inc. Automotive vehicle electrical system diagnostic device
US8513949B2 (en) 2000-03-27 2013-08-20 Midtronics, Inc. Electronic battery tester or charger with databus connection
US7398176B2 (en) 2000-03-27 2008-07-08 Midtronics, Inc. Battery testers with secondary functionality
US7446536B2 (en) 2000-03-27 2008-11-04 Midtronics, Inc. Scan tool for electronic battery tester
US7598743B2 (en) * 2000-03-27 2009-10-06 Midtronics, Inc. Battery maintenance device having databus connection
US9255955B2 (en) 2003-09-05 2016-02-09 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US7154276B2 (en) 2003-09-05 2006-12-26 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US9018958B2 (en) 2003-09-05 2015-04-28 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US8164343B2 (en) 2003-09-05 2012-04-24 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US7977914B2 (en) 2003-10-08 2011-07-12 Midtronics, Inc. Battery maintenance tool with probe light
US7777612B2 (en) 2004-04-13 2010-08-17 Midtronics, Inc. Theft prevention device for automotive vehicle service centers
US7772850B2 (en) 2004-07-12 2010-08-10 Midtronics, Inc. Wireless battery tester with information encryption means
US8344685B2 (en) 2004-08-20 2013-01-01 Midtronics, Inc. System for automatically gathering battery information
US9496720B2 (en) 2004-08-20 2016-11-15 Midtronics, Inc. System for automatically gathering battery information
US8442877B2 (en) 2004-08-20 2013-05-14 Midtronics, Inc. Simplification of inventory management
US8436619B2 (en) 2004-08-20 2013-05-07 Midtronics, Inc. Integrated tag reader and environment sensor
US20060082375A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Coates Keven D Apparatus and method for identification of a failing battery
US7710119B2 (en) 2004-12-09 2010-05-04 Midtronics, Inc. Battery tester that calculates its own reference values
JP4786355B2 (ja) * 2006-01-31 2011-10-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用電源電圧制御方法
US7791348B2 (en) 2007-02-27 2010-09-07 Midtronics, Inc. Battery tester with promotion feature to promote use of the battery tester by providing the user with codes having redeemable value
JP2008260506A (ja) * 2007-03-21 2008-10-30 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 始動性予測装置及び電源制御装置
US7808375B2 (en) 2007-04-16 2010-10-05 Midtronics, Inc. Battery run down indicator
US9274157B2 (en) 2007-07-17 2016-03-01 Midtronics, Inc. Battery tester for electric vehicle
GB2491304B (en) 2007-07-17 2013-01-09 Midtronics Inc Battery tester and electric vehicle
CN101515023A (zh) 2007-12-06 2009-08-26 密特电子公司 蓄电池和电池测试器
US9588185B2 (en) 2010-02-25 2017-03-07 Keith S. Champlin Method and apparatus for detecting cell deterioration in an electrochemical cell or battery
US9425487B2 (en) 2010-03-03 2016-08-23 Midtronics, Inc. Monitor for front terminal batteries
US9229062B2 (en) 2010-05-27 2016-01-05 Midtronics, Inc. Electronic storage battery diagnostic system
US8738309B2 (en) 2010-09-30 2014-05-27 Midtronics, Inc. Battery pack maintenance for electric vehicles
US10046649B2 (en) 2012-06-28 2018-08-14 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device
US11740294B2 (en) 2010-06-03 2023-08-29 Midtronics, Inc. High use battery pack maintenance
DE112011101892T5 (de) 2010-06-03 2013-03-21 Midtronics, Inc. Akku-Satz-Wartung für elektrische Fahrzeuge
US9419311B2 (en) 2010-06-18 2016-08-16 Midtronics, Inc. Battery maintenance device with thermal buffer
US9201120B2 (en) 2010-08-12 2015-12-01 Midtronics, Inc. Electronic battery tester for testing storage battery
US10429449B2 (en) 2011-11-10 2019-10-01 Midtronics, Inc. Battery pack tester
US11325479B2 (en) 2012-06-28 2022-05-10 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery maintenance device
US9851411B2 (en) 2012-06-28 2017-12-26 Keith S. Champlin Suppressing HF cable oscillations during dynamic measurements of cells and batteries
US9244100B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Midtronics, Inc. Current clamp with jaw closure detection
US9312575B2 (en) 2013-05-16 2016-04-12 Midtronics, Inc. Battery testing system and method
US10843574B2 (en) 2013-12-12 2020-11-24 Midtronics, Inc. Calibration and programming of in-vehicle battery sensors
US9923289B2 (en) 2014-01-16 2018-03-20 Midtronics, Inc. Battery clamp with endoskeleton design
US10345385B2 (en) 2014-05-12 2019-07-09 Gm Global Technology Operations Llc. Battery state estimation systems and methods using a nonlinear resistance element
US9419314B2 (en) * 2014-05-12 2016-08-16 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining battery system power capability
US10473555B2 (en) 2014-07-14 2019-11-12 Midtronics, Inc. Automotive maintenance system
US10222397B2 (en) 2014-09-26 2019-03-05 Midtronics, Inc. Cable connector for electronic battery tester
US10317468B2 (en) 2015-01-26 2019-06-11 Midtronics, Inc. Alternator tester
US9966676B2 (en) 2015-09-28 2018-05-08 Midtronics, Inc. Kelvin connector adapter for storage battery
US10608353B2 (en) 2016-06-28 2020-03-31 Midtronics, Inc. Battery clamp
US11054480B2 (en) 2016-10-25 2021-07-06 Midtronics, Inc. Electrical load for electronic battery tester and electronic battery tester including such electrical load
KR20180047405A (ko) * 2016-10-31 2018-05-10 삼성전자주식회사 모바일 엑스선 장치 및 그 동작 방법
US10746151B2 (en) * 2018-03-19 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle charge control for protection against cold crank failure
US11513160B2 (en) 2018-11-29 2022-11-29 Midtronics, Inc. Vehicle battery maintenance device
US11566972B2 (en) 2019-07-31 2023-01-31 Midtronics, Inc. Tire tread gauge using visual indicator
US11545839B2 (en) 2019-11-05 2023-01-03 Midtronics, Inc. System for charging a series of connected batteries
US11668779B2 (en) 2019-11-11 2023-06-06 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device
US11474153B2 (en) 2019-11-12 2022-10-18 Midtronics, Inc. Battery pack maintenance system
US11973202B2 (en) 2019-12-31 2024-04-30 Midtronics, Inc. Intelligent module interface for battery maintenance device
US11486930B2 (en) 2020-01-23 2022-11-01 Midtronics, Inc. Electronic battery tester with battery clamp storage holsters
FR3119894A1 (fr) * 2021-02-18 2022-08-19 Psa Automobiles Sa Surveillance de l’état d’une batterie de servitude d’un véhicule à gmp électrique, par tests sécuritaires

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116958B (de) * 1959-03-06 1961-11-09 Wirtschaftliche Waermeverwertu Rohrbruchventil fuer Kesselwagen und Lagerbehaelter
JPH0650340B2 (ja) * 1986-04-14 1994-06-29 株式会社日立製作所 自動車用バツテリの寿命診断装置
DE4341826C2 (de) * 1992-12-18 2002-11-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE19705634C2 (de) * 1997-02-14 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Startsicherheit eines Verbrennungsmotors
FR2769095B1 (fr) 1997-10-01 1999-11-26 Siemens Automotive Sa Procede de detection de defaillance d'une batterie de vehicule automobile
DE19750309A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE19950424A1 (de) 1999-10-20 2001-04-26 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
US6268712B1 (en) * 2000-09-26 2001-07-31 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the starting ability of a starter battery in a motor vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02096717A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040239332A1 (en) 2004-12-02
JP3887820B2 (ja) 2007-02-28
DE10125819A1 (de) 2002-11-28
WO2002096717A3 (de) 2003-03-27
WO2002096717A2 (de) 2002-12-05
US7026787B2 (en) 2006-04-11
DE10125819B4 (de) 2013-06-06
JP2004526978A (ja) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391023A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der startfähigkeit eines fahrzeugs
EP0916959B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE10146556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Zustandes eines Fahrzeuges
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
CN111090027B (zh) 高压系统和用于监视高压系统中的绝缘故障的方法
DE102015203912A1 (de) Kondensatorvorladung und Kapazitäts-/Widerstandsmessung bei einem elektrischen Kraftfahrzeugantriebssystem
EP2570289A1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Isolationswiderstandes eines Hochvoltbatteriesystems
EP1152249B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Unterbrechung in der Ladeleitung zwischen einem Generator und einer elektrischen Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE19944517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zustandsbestimmung von Automobilbatterien
DE19725204C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
WO2017121548A1 (de) Verfahren zur diagnose eines elektrischen energiespeichers und diagnosevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
EP1436168B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung
DE102017207113A1 (de) Ladungssammelvorrichtung und Leistungssammelverfahren
WO2017186393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer kapazität eines zwischenkreis-kondensators
DE102008042121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugbordnetzes
DE19801627C1 (de) Diagnose elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE3321814C2 (de) Batterieanzeigevorrichtung
DE10205120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innenwiderstandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102018108102A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Verbrennungsmotors, Überwachungsvorrichtung und Starter
DE102018204227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators und elektrischer Stromrichter
DE102017205481A1 (de) Gleichspannungskonverter, Spannungsversorgungseinrichtung und Diagnoseverfahren für einen Gleichspannungskonverter
DE102005040143A1 (de) Startfähigkeitsvorhersage für Kraftfahrzeuge in Abhängigkeit der Wetterprognose
DE102013219244A1 (de) Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAECKEL, RAINER

Inventor name: ZIMMERMANN, ROGER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060318