DE102013219244A1 - Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt - Google Patents

Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt Download PDF

Info

Publication number
DE102013219244A1
DE102013219244A1 DE201310219244 DE102013219244A DE102013219244A1 DE 102013219244 A1 DE102013219244 A1 DE 102013219244A1 DE 201310219244 DE201310219244 DE 201310219244 DE 102013219244 A DE102013219244 A DE 102013219244A DE 102013219244 A1 DE102013219244 A1 DE 102013219244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive energy
electrical device
current actual
actual size
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219244
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mader
Oliver Blum
Philipp Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310219244 priority Critical patent/DE102013219244A1/de
Publication of DE102013219244A1 publication Critical patent/DE102013219244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (10) für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung (11) mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung (14, 16), welche dazu ausgelegt ist, eine aktuelle Ist-Größe bezüglich einer zeitlichen Änderung einer Güte einer Induktionseinrichtung (12) fortlaufend oder zyklisch zu bestimmen und mit einem vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen, wobei, sofern die aktuelle Ist-Größe über dem vorgegebenen Schwellwert liegt, die Mess- und Auswerteeinrichtung (14, 16) zusätzlich dazu ausgelegt ist, mittels mindestens eines Steuersignals (18) die elektrische Vorrichtung (11) und/oder eine weitere elektrische Vorrichtung derart anzusteuern, dass eine induktive Energieübertragung zwischen der elektrischen Vorrichtung (11) und der weiteren elektrischen Vorrichtung nicht startbar, zumindest für eine vorgegebene Wartezeit unterbindbar oder beendet ist, und/oder mittels mindestens eines Fremdobjekt-Informationssignals mindestens eine Informationsausgabeelektronik zur Ausgabe zumindest eines Fremdobjekt-Warnsignals ansteuerbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung ein Stromversorgungssystem und eine mobile Batterieelektronik. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt und ein Verfahren zur induktiven Energieübertragung zwischen zwei elektrischen Vorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2012 201 547 A1 ist ein kabelloses Ladesystem mit Effizienzanzeige beschrieben. Das kabellose Ladesystem weist ein Energieversorgungsgerät mit einer ersten Induktivität und ein mobiles elektrisches Gerät mit einer zweiten Induktivität auf, wobei das mobile elektrische Gerät über eine induktive Energieübertragung zwischen der ersten Induktivität und der zweiten Induktivität aufladbar sein soll. Das Energieversorgungsgerät hat außerdem noch eine dritte Induktivität, welche an die erste Induktivität angebunden ist. Durch eine Messung eines Spannungsabfalls an der dritten Induktivität soll es möglich sein, einen Koppelfaktor bezüglich einer Effizienz des Ladevorgangs zum Aufladen des mobilen elektrischen Geräts festzulegen. Der Koppelfaktor soll in Echtzeit auf einem Display anzeigbar sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Stromversorgungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4, eine mobile Batterieelektronik mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5, ein Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 und ein Verfahren zur induktiven Energieübertragung zwischen zwei elektrischen Vorrichtungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft auf einfache Weise realisierbare Möglichkeiten zum Detektieren mindestens eines unerwünschten Fremdobjekts in zumindest einer Teilumgebung der mindestens einen elektrischen Vorrichtung. Eine Anwesenheit des mindestens einen Fremdobjekts löst innerhalb eines kurzen Zeitraums eine relativ signifikante Änderung der Güte der Induktionseinrichtung (Spule) aus. Mittels der vorliegenden Erfindung kann somit eine Fremdobjekt-Detektion sowohl während einer fortgesetzten oder unterbrochenen induktiven Energieübertragung als auch vor einem Beginn der induktiven Energieübertragung verlässlich ausgeführt werden.
  • Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung selbst dann ausführbar ist, wenn die elektrische Vorrichtung getrennt (um einen vergleichsweise großen Abstand beabstandet) von der weiteren elektrischen Vorrichtung vorliegt. Deshalb kann mittels der vorliegenden Erfindung bereits vor einem Zusammenführen der beiden elektrischen Vorrichtungen, zwischen welchen eine induktive Energieübertragung erwünscht ist, die Teilumgebung der elektrischen Vorrichtung auf das Vorliegen des mindestens einen Fremdobjekts untersucht werden.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich auch besonders gut zum Überwachen eines Zwischenspalts/Luftspalts, welcher mittels der induktiven Energieübertragung zu überbrücken ist. Insbesondere metallische oder ferritische Fremdobjekte können mittels der vorliegenden Erfindung verlässlich festgestellt/nachgewiesen werden, da sich die in ihnen entstehenden Verluste als Veränderung eines Wirkwiderstands der Induktionseinrichtung deutlich bemerkbar machen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine Nachweisbarkeit derartiger Fremdobjekte limitiert ist.
  • Bevorzugter Weise ist mittels der Mess- und Auswerteeinrichtung eine zeitliche Ableitung der Güte der Induktionseinrichtung als die aktuelle Ist-Größe fortlaufend oder zyklisch bestimmbar und mit dem vorgegebenen Schwellwert vergleichbar. Unter der aktuellen Ist-Größe kann auch eine Steigung/ein Gradient der Güte der Induktionseinrichtung verstanden werden. Unter der Güte ist vorzugsweise das Verhältnis eines induktiven Blindwiderstands der Induktionseinrichtung zum Wirkwiderstand der Induktionseinrichtung zu verstehen. Zum Festlegen der aktuellen Ist-Größe kann auch ein Betrag einer der hier aufgezählten Größen ermittelt werden. Zum Ausführen der vorliegenden Erfindung können somit einfach aufgebaute und kostengünstige Messelemente eingesetzt werden. Zusätzlich sind die zum Auswerten der aktuellen Ist-Größe ausgeführten Verfahrensschritte/Funktionen mittels einer einfach aufgebauten, wenig Bauraum benötigenden und kostengünstigen Elektronik durchführbar. Außerdem ist eine Überwachung der Güte, wie sie für die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, mit einer ausreichend hohen relativen Genauigkeit möglich. Somit müssen bei einer Nutzung der vorliegenden Erfindung (nahezu) nie Fehlmessungen/Fehlergebnisse in Kauf genommen werden, die aus absoluten Messungenauigkeiten resultieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass anstelle der zeitlichen Änderung/der zeitlichen Ableitung der Güte auch mindestens eine entsprechende oder dazu korrelierende Größe als die aktuelle Ist-Größe bestimmt und mit dem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Mess- und Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, die aktuelle Ist-Größe für genau die Induktionseinrichtung zu bestimmen, welche zur zumindest Teilausführung der induktiven Energieübertragung zusammen mit mindestens einer weiteren Induktionseinrichtung der weiteren elektrischen Vorrichtung ausgelegt ist. Somit ist die vorliegende Erfindung ausführbar, ohne dass dazu die elektrische Vorrichtung mit einer zusätzlichen Induktionseinrichtung auszustatten ist, welche zur induktiven Energieübertragung selbst nicht nutzbar ist. Die vorliegende Erfindung trägt somit zur Reduzierung der Herstellungskosten für die zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung bei. Zusätzlich kann aufgrund des mittels der vorliegenden Erfindung gewährleisteten Verzichts auf eine zusätzliche Induktionseinrichtung der Bauraumbedarf der elektrischen Vorrichtung verringert werden. Die vorliegende Erfindung kann somit insbesondere zur Minimierung von elektrischen Geräten beitragen.
  • Die vorausgehend ausgeführten Vorteile sind auch bei einem Stromversorgungssystem, welches zur induktiven Energieübertragung von und/oder zu einer mobilen Batterieelektronik ausgelegt ist, mit einer derartigen Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung gewährleistet. Das Stromversorgungssystem kann ortsfest (z.B. als Ladepad zum Laden/Entladen eines Elektro- oder Hybridfahrzeug) oder mobil ausgebildet sein.
  • Ebenso sind die Vorteile realisierbar mittels einer mobilen Batterieelektronik, welche zur induktiven Energieübertragung von und/oder zu einem Stromversorgungssystem ausgelegt ist, und mit einer entsprechenden Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung ausgestattet ist. Die mobile Batterieelektronik kann beispielsweise eine Batterieelektronik eines Kraftfahrzeugs oder eines Mobilgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons oder eines tragbaren Computers, sein. Insbesondere kann die Batterieelektronik eine Fahrzeugbatterie sein. Die mobile Batterieelektronik kann eine integrierte Energiespeichereinheit/Batterie umfassen oder dazu ausgelegt sein, mit einer beabstandet vorliegenden Energiespeichereinheit/Batterie zusammenzuwirken. Mittels der mobilen Batterieelektronik ist die Energiespeichereinheit/Batterie aufladbar und/oder entladbar. Die mobile Batterieelektronik ist auch in einem Gerät verbaubar, welches bei einem Vorliegen der Energiespeichereinheit/Batterie in einem aufgeladenen Zustand auch getrennt von dem Stromversorgungssystem seinen Betrieb ausführen kann. Vorteilhafterweise ist ein Anordnen der mobilen Batterieelektronik, bzw. das damit ausgestattete Gerät, nahe an dem Stromversorgungssystem nur zum Aufladen/Entladen der Energiespeichereinheit/Batterie notwendig.
  • Die oben beschriebenen Vorteile sind auch bei einem Ausführen des Verfahrens zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird eine zeitliche Ableitung der Güte der Induktionseinrichtung als die aktuelle Ist-Größe fortlaufend oder zyklisch bestimmt und mit dem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Das Vorliegen mindestens eines Fremdobjekts kann somit vergleichsweise schnell festgestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die aktuelle Ist-Größe für genau die Induktionseinrichtung bestimmt, welche zur zumindest teilweisen Ausführung der induktiven Energieübertragung eingesetzt wird. Somit wird auch zum Ausführen des Verfahrens keine Ausstattung der elektrischen Vorrichtung mit einer zusätzlichen Induktionseinrichtung benötigt. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann jedoch auch die aktuelle Ist-Größe bezüglich einer zeitlichen Änderung einer Güte einer zur induktiven Energieübertragung nicht nutzbaren Induktionseinrichtung, bzw. bezüglich einer dazu entsprechende oder korrelierende Größe, bestimmt und verglichen werden.
  • Des Weiteren kann während eines Bestimmens der aktuellen Ist-Größe die Induktionseinrichtung mit einer Frequenz gleich einer Übertragungsfrequenz der induktiven Energieübertragung bestromt werden. Als Alternative dazu kann die mindestens eine Frequenz/Messfrequenz, mit welcher die Induktionseinrichtung während des Bestimmens der aktuellen Ist-Größe bestromt wird, auch in Hinblick auf eine maximale Änderung der Güte bei einem Vorliegen mindestens eines Fremdobjekts optimiert werden.
  • Zusätzlich kann eine initiale Kalibrierung der mindestens einen aktuellen Ist-Größe ausgeführt werden, indem die Güte der Induktionseinrichtung bestimmt wird. Dies geschieht vorzugsweise bei einem erstmaligen Bestimmen der zeitlichen Ableitung der Güte der Induktionseinrichtung. Umgebungsbedingungen werden somit bei der initialen Kalibrierung automatisch „mitberücksichtigt“.
  • Auch das Verfahren zur induktiven Energieübertragung zwischen zwei elektrischen Vorrichtungen gewährleistet die oben beschriebenen Vorteile. Das Verfahren ist entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsformen der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung weiterbildbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung; und
  • 2 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 ist zum (direkten) Zusammenwirken mit mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung ausgebildet. Beispielhaft ist die elektrische Vorrichtung als eine ortsfeste elektrische Vorrichtung, speziell als ein (ortsfestes oder mobiles) Stromversorgungssystem 11, ausgebildet. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 jedoch auch für ein (direktes) Zusammenwirken mit einer mobilen/verstellbaren/verfahrbaren elektrischen Vorrichtung ausgelegt sein. Dazu kann die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 wahlweise in die mobile elektrische Vorrichtung als Untereinheit integriert oder zum Zusammenwirken mit der getrennt dazu anordbaren mobilen elektrischen Vorrichtung ausgelegt sein. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 dazu geeignet sein, mit einer mobilen Batterieelektronik mit einer integrierten oder angebundenen Energiespeichereinheit/Batterie, wie z.B. einer Fahrzeugbatterieelektronik, zusammenzuwirken.
  • In der Ausführungsform der 1 ist die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 in das Stromversorgungssystem 11 integriert. Als Alternative dazu kann die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 in einer anderen Ausführungsform auch als eigenes Bauteil mit dem getrennt davon vorliegenden Stromversorgungssystem 11 als der elektrischen Vorrichtung zusammenwirken.
  • Die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 weist eine Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 auf, welche dazu ausgelegt ist, eine aktuelle Ist-Größe bezüglich einer zeitlichen Änderung einer Güte einer Induktionseinrichtung 12 des Stromversorgungssystems 11 fortlaufend oder zyklisch zu bestimmen. (Bei einem alternativen oder ergänzenden Zusammenwirken der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 mit einer mobilen elektrischen Vorrichtung kann die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 entsprechend auch dazu ausgelegt sein, die aktuelle Ist-Größe bezüglich der zeitlichen Änderung der Güte einer (nicht dargestellten) Induktionseinrichtung der mobilen elektrischen Vorrichtung fortlaufend oder zyklisch zu bestimmen.) In der Ausführungsform der 1 weist die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 beispielhaft ein Netzwerk 14 zur Gütemessung und eine Auswerteelektronik 16 auf. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in 1 wiedergegebenen Komponenten 14 und 16 der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 lediglich beispielhaft zu interpretieren sind.
  • Die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 ist zusätzlich dazu ausgelegt, die aktuelle Ist-Größe mit einem vorgegebenen Schwellwert, welcher z.B. auf der Auswerteelektronik 16 hinterlegt ist, zu vergleichen. Die Anwesenheit mindestens eines Fremdobjekts in einer Umgebung der Induktionseinrichtung 12 führt in der Regel zu einer Änderung der Güte innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums. Die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 kann somit anhand des Vergleichs der aktuellen Ist-Größe mit einem vorgegebenen Schwellwert relativ schnell erkennen, ob das mindestens eine Fremdobjekt in der Umgebung der Induktionseinrichtung 12 vorliegt. Auch ein plötzliches Eindringen des mindestens einen Fremdobjekts in die Umgebung der Induktionseinrichtung 12 ist mittels des Vergleichs der aktuellen Ist-Größe mit einem vorgegebenen Schwellwert rasch erkennbar. Die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 realisiert somit die Möglichkeit, mittels eines fortlaufenden oder zyklischen Überwachens der aktuellen Ist-Größe ein unerwünschtes Fremdobjekt schnell zu erkennen.
  • Sofern die aktuelle Ist-Größe über dem vorgegebenen Schwellwert liegt, ist die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 zusätzlich dazu ausgelegt, mindestens ein Steuersignal 18 an das Stromversorgungssystem 11 als die (eigene) elektrische Vorrichtung auszugeben, mittels welchem das Stromversorgungssystem 11 derart ansteuerbar ist, dass eine induktive Energieübertragung zwischen dem Stromversorgungssystem 11 und einer weiteren elektrischen Vorrichtung nicht startbar, zumindest für eine vorgegebene Wartezeit unterbindbar oder beendet ist. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 auch dazu ausgelegt sein, das mindestens eine Steuersignal 18 an die weitere elektrische Vorrichtung, welche zur induktiven Energieübertragung mit dem Stromversorgungssystem 11 als der (eigenen) elektrischen Vorrichtung eingesetzt wird/eingesetzt werden soll, auszugeben. In diesem Fall ist die weitere elektrische Vorrichtung mittels des mindestens einen Steuersignals 18 derart ansteuerbar, dass die induktive Energieübertragung nicht startbar, zumindest für die vorgegebene Wartezeit unterbindbar oder beendet ist.
  • Mittels der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 kann somit eine geplante, aber noch nicht begonnene induktive Energieübertragung zumindest zeitweise ausgesetzt werden, sofern mindestens ein Fremdobjekt vorliegt. Entsprechend kann auch nach einem Beginn mit einer induktiven Energieübertragung, sofern das plötzliche Auftauchen des mindestens einen Fremdobjekt während eines Fortführens oder eines kurzzeitigen Unterbrechens der induktiven Energieübertragung festgestellt wird, die fortgeführte oder unterbrochene induktive Energieübertragung zumindest für die vorgegebene Wartezeit ausgesetzt/unterbunden werden. Sofern gewünscht, kann die induktive Energieübertragung in den hier beschriebenen Fällen auch (langfristig) beendet werden. Somit ist gewährleistbar, dass selbst bei einem unerwünschten Vorliegen/Auftauchen des mindestens einen Fremdobjekts im/nahe am Energieübertragungspfad eine Überhitzung des mindestens einen Fremdobjekts nicht zu befürchten ist. Insbesondere kann relativ schnell auf das unerwünschte Fremdobjekt reagiert werden, ohne dass dessen Erhitzung zu befürchten ist.
  • Bei einem Einsatz der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 ist somit das Risiko eines unerwünschten Erhitzens des mindestens einen Fremdobjekts durch die zur induktiven Energieübertragung generierten magnetischen Wechselfelder verlässlich behoben. Außerdem ist mittels der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 sicherstellbar, dass das mindestens eine Fremdobjekt nicht durch von den magnetischen Wechselfeldern induzierte elektrische Wirbelströme beschädigt/zerstört wird. Die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 steigert somit die Personensicherheit und die Betriebssicherheit von benachbarten Geräten/Vorrichtungen (z.B. eines ortsfesten oder mobilen Stromversorgungssystems und eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugbatterie) während der induktiven Energieübertragung. Die vorliegende Erfindung verbessert somit den Sicherheitsstandard für induktive Energieübertragungen. Dazu wird bei einer Nutzung der vorliegenden Erfindung keine Limitierung der generierten magnetischen Wechselfelder benötigt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Vorteile ohne einen zusätzlichen Einsatz eines weiteren Objekt-Detektiersystems, wie beispielsweise eines Metall-, Video-, Radar-, Sonar- oder Lidar-Detektiersystems, gewährleistet sind.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 ebenso dazu ausgelegt sein, mindestens ein (nicht-skizziertes) Fremdobjekt-Informationssignal an mindestens eine Informationsausgabeelektronik auszugeben, mittels welchem die mindestens eine Informationsausgabeelektronik zur Ausgabe zumindest eines Fremdobjekt-Warnsignals ansteuerbar ist. Die mindestens eine Informationsausgabeelektronik kann eine Leuchtanzeige, wie z.B. ein Warnlicht, eine Bildanzeigeeinrichtung (Monitor) und/oder eine Tonausgabeeinrichtung sein. Somit kann ein Benutzer auf vielfältige Weise über die Detektion des mindestens einen Fremdobjekts informiert werden. Dazu kann die mindestens eine Informationsausgabeelektronik in die (eigene) elektrische Vorrichtung und/oder die weitere elektrische Vorrichtung integriert sein. Mittels der Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 kann jedoch auch mindestens eine getrennt von den elektrischen Vorrichtungen angeordnete Informationsausgabeelektronik, z.B. über ein Funksignal, zur Ausgabe zumindest des Fremdobjekt-Warnsignals ansteuerbar sein. Damit kann der Benutzer gezielt auf die Anwesenheit des mindestens einen Fremdobjekts aufmerksam gemacht werden. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, das mindestens eine Fremdobjekt vor einem Beginn oder einer Wiederaufnahme der induktiven Energieübertragung zu entfernen.
  • Die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 ermöglicht somit induktive Energieübertragungen unter Einhaltung eines verbesserten Sicherheitsstandards. Trotz der für die induktiven Energieübertragungen generierten magnetischen Wechselfelder ist mittels der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 10 das Risiko behebbar, das in mindestens einem nicht erkannten/detektierten Fremdobjekt elektrische Wirbelströme induziert werden. Somit entfällt auch das Risiko einer Erhitzung des mindestens einen Fremdobjekts durch ohmsche Verluste.
  • Unter der induktiven Energieübertragung kann sowohl eine Energieübertragung von der (eigenen) elektrischen Vorrichtung zu der weiteren elektrischen Vorrichtung als auch eine Energieübertragung von der weiteren elektrischen Vorrichtung zu der (eigenen) elektrischen Vorrichtung verstanden werden. Beispielsweise wird die induktive Energieübertragung zum Aufladen der Energiespeichereinheit/Batterie der weiteren elektrischen Vorrichtung mittels des Stromversorgungssystems 11 oder zum Abgeben von Energie einer Energiespeichereinheit/Batterie an das Stromversorgungssystem 11 ausgeführt. In beiden Fällen findet die induktive Energieübertragung ohne einen Einsatz eines zwischen dem Stromversorgungssystem 11 und der weiteren elektrischen Vorrichtung mit der mobilen Energiespeichereinheit/Batterie verlaufenden Stromkabels statt.
  • Die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 kann speziell dazu ausgelegt sein, die aktuelle Ist-Größe für genau die Induktionseinrichtung 12 zu bestimmen, welche zur zumindest Teilausführung der induktiven Energieübertragung zusammen mit mindestens einer weiteren Induktionseinrichtung der weiteren elektrischen Vorrichtung ausgelegt ist. Mittels der Induktionseinrichtung 12 des Stromversorgungssystems 11 und der weiteren Induktionseinrichtung ist in diesem Fall ein Transformator realisierbar, welcher auch einen vergleichsweise großen Zwischenspalt/Luftspalt überbrücken kann. Eine derartige Ausbildung der Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 gewährleistet auch den Vorteil, dass keine zusätzliche Induktionseinrichtung benötigt wird, welche zur induktiven Energieübertragung nicht-nutzbar ist. Als Alternative dazu kann jedoch auch die aktuelle Ist-Größe bezüglich einer zeitlichen Änderung einer Güte einer zusätzlichen und zur induktiven Energieübertragung nicht-nutzbaren Induktionseinrichtung festgelegt werden. Sofern die zusätzliche und zur induktiven Energieübertragung nicht-nutzbare Induktionseinrichtung eingesetzt wird, ist diese vorzugsweise nahe an dem mittels der induktiven Energieübertragung zu überbrückenden Zwischenspalt/Luftspalt angebracht. Allerdings ist eine Anbringposition der zusätzlichen und zur induktiven Energieübertragung nicht-nutzbaren Induktionseinrichtung relativ frei wählbar.
  • Die Induktionseinrichtung 12 kann beispielsweise mindestens eine Spule sein. Ebenso ist für die zusätzliche und zur induktiven Energieübertragung nicht-nutzbare Induktionseinrichtung mindestens eine Spule verwendbar. Auch als die weitere Induktionseinrichtung kann mindestens eine Spule eingesetzt werden.
  • Vorteilhafter Weise ist mittels der Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 eine zeitliche Ableitung der Güte der Induktionseinrichtung 12 als die aktuelle Ist-Größe fortlaufend oder zyklisch bestimmbar und mit dem vorgegebenen Schwellwert vergleichbar. Die vorgegebene Überwachungsfrequenz kann beispielsweise bei einer Sekunde, zehn Sekunden oder einer Minute liegen. Für den Schwellwert können Werte von 0,5% Änderung der Güte pro Sekunde, 1% Änderung der Güte pro Sekunde, 1,5% Änderung der Güte pro Sekunde oder 2% Änderung der Güte pro Sekunde herangezogen werden. Diese Zahlenwerte sind jedoch lediglich beispielhaft zu interpretieren.
  • In der Ausführungsform der 1 wird das mindestens eine Steuersignal 18 an eine Steuerung 20 des Stromversorgungssystems 11 ausgegeben. Das Stromversorgungssystem 11 ist auf diese Weise mittels des mindestens einen Steuersignals 18 ansteuerbar. Das Stromversorgungssystem 11 der 1 weist zusätzlich zu den Komponenten 12 bis 16 und 20 noch eine mittels eines ersten Kommunikationssignals 22 mit der Steuerung 20 interagierende Leistungselektronik 24 auf, an welche ein Netzwerk 28 zur Leistungsübertragung angebunden ist. Das Netzwerk 28 zur Leistungsübertragung kann mittels eines zweiten Kommunikationssignals 26 mit der Steuerung 20 interagieren. Zusätzlich ist das Netzwerk 28 zur Leistungsübertragung zusammen mit dem Netzwerk 14 an die Induktionseinrichtung 12 angebunden, wobei vorzugsweise Schalter in die Leitungen zwischen dem Netzwerk 28 zur Leistungsübertragung und der Induktionseinrichtung 12 und/oder in die Leitungen dem Netzwerk 14 und der Induktionseinrichtung 12 eingesetzt sind. Außerdem hat das Stromversorgungssystem 11 noch einen Frequenzgenerator 30, welcher mittels eines dritten Kommunikationssignals 32 mit der Steuerung 20 zusammenwirken kann. Der Frequenzgenerator 30 ist an die Mess- und Auswerteeinrichtung 14 und 16 elektrisch angebunden. Des Weiteren kann auch das Netzwerk 14 mittels eines vierten Kommunikationssignals 34 mit der Steuerung 20 wechselwirken. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in 1 dargestellten Komponenten des Stromversorgungssystems 11 lediglich beispielhaft zu interpretieren sind. Das Stromversorgungssystem 11 kann mit nahezu beliebigen Fertigungstoleranzen hergestellt sein, ohne dass dies die realisierte Fremdobjektdetektion beeinträchtigt. Insbesondere ist der Aufbauaufwand der zur Fremdobjektdetektion eingesetzten Komponenten vergleichsweise gering.
  • Das Stromversorgungssystem 11 kann in einen Straßenboden oder in eine auf dem Straßenboden auflegbare Ladeplatte integriert sein. Eine mit dem Stromversorgungssystem 11 zusammenwirkende mobile Batterieelektronik, speziell deren weitere Induktionseinrichtung, kann z.B. in einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs montiert sein.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt.
  • Das anhand der 2 schematisch wiedergegebene Verfahren kann beispielsweise mit der vorausgehend beschriebenen Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung ausgeführt werden. Die Ausführbarkeit des Verfahrens ist jedoch nicht auf die Verwendung einer derartigen Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung limitiert.
  • Zum Ausführen des Verfahrens werden fortlaufend oder zyklisch die Verfahrensschritte S1 und S2 ausgeführt. Vorzugsweise werden die Verfahrensschritte S1 und S2 mit einer vorgegebenen Überwachungsfrequenz/Abfragefrequenz nacheinander wiederholt. Beispielsweise kann mit dem fortlaufenden oder zyklischen Ausführen der Verfahrensschritte S1 und S2 bereits vor einem Beginn einer induktiven Energieübertragung zwischen der elektrischen Vorrichtung und einer weiteren elektrischen Vorrichtung begonnen werden. Als Alternative oder als Ergänzung dazu können die Verfahrensschritte S1 und S2 auch während der fortgeführten induktiven Energieübertragung und/oder während eines (mehrmaligen kurzzeitigen) Unterbrechens der induktiven Energieübertragung ausgeführt werden.
  • In dem Verfahrensschritt S1 erfolgt ein fortlaufendes oder zyklisches Bestimmen einer aktuellen Ist-Größe bezüglich einer zeitlichen Änderung einer Güte einer Induktionseinrichtung der elektrischen Vorrichtung. Insbesondere kann eine zeitliche Ableitung der Güte der Induktionseinrichtung als die aktuelle Ist-Größe fortlaufend oder zyklisch bestimmt und mit dem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden. Vorzugsweise wird bei einem erstmaligen Ausführen des Verfahrensschritts S1, z.B. nach einem Anschluss der Induktionseinrichtung an das Stromnetz oder nach einer vorübergehenden Trennung der Induktionseinrichtung vom Stromnetz, eine initiale Kalibrierung der mindestens einen aktuellen Ist-Größe ausgeführt, indem die Güte der Induktionseinrichtung bestimmt wird. Dies ist vorteilhaft, da bei einem erstmaligen Ausführen des Verfahrensschritts S1 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von einem Fremdkörper-freien Startzustand ausgegangen werden kann, bzw. dieser von einem Benutzer durch Interaktion mit einer Steuereinrichtung bestätigt werden kann. Die initiale Kalibrierung der mindestens einen aktuellen Ist-Größe erfolgt somit unter definierten und sichergestellten Randbedingungen. Insbesondere kann durch Fachpersonal, den Anwender, bei Fertigung oder durch ein komplementäres Verfahren das Vorliegen der definierten und sichergestellten Randbedingungen gewährleistet werden.
  • In dem Verfahrensschritt S2 wird die bestimmte aktuelle Ist-Größe mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Sofern die aktuelle Ist-Größe über dem vorgegebenen Schwellwert liegt, werden ein Verfahrensschritt S3 und/oder ein Verfahrensschritt S4 ausgeführt.
  • Der Verfahrensschritt S3 umfasst ein Ansteuern der elektrischen Vorrichtung und/oder einer weiteren elektrischen Vorrichtung derart, dass eine induktive Energieübertragung zwischen der elektrischen Vorrichtung und der weiteren elektrischen Vorrichtung nicht startbar, zumindest für eine vorgegebene Wartezeit unterbunden oder beendet wird. Auch das hier beschriebene Verfahren gewährleistet somit den oben schon erläuterten vorteilhaften Sicherheitsstandard. Sofern die induktive Energieübertragung lediglich für die vorgegebene Wartezeit unterbunden wird, kann nach Ablauf der vorgegebenen Wartezeit durch ein erneutes Ausführen der Verfahrensschritte S1 und S2 untersucht werden, ob das mindestens eine Fremdobjekt noch vorliegt. Sofern dies nicht der Fall ist, kann die induktive Energieübertragung wieder gestartet werden. Somit kann das hier beschriebene Verfahren auch auf ein kurzzeitiges Auftauchen des mindestens einen Fremdobjekts, welches relativ schnell behoben ist/wird, reagieren.
  • Als Alternative oder als Ergänzung zu dem Verfahrensschritt S3 kann in dem Verfahrensschritt S4 mindestens eine Informationsausgabeelektronik zum Ausgeben zumindest eines Fremdobjekt-Warnsignals angesteuert werden. Beispiele für eine einsetzbare Informationsausgabeelektronik sind oben schon beschrieben.
  • Das hier beschriebene Verfahren realisiert eine einfache Methode zur Detektion von Fremdobjekten, insbesondere in einem Zwischenspalt/Luftspalt eines induktiven Ladesystems. Es gewährleistet eine hohe Empfindlichkeit und eine vorteilhafte Erkennungssicherheit. Der zum Ausführen des Verfahrens benötigte Arbeitsaufwand ist vergleichsweise gering.
  • Bei einer Ausführung des Verfahrens kann eine Häufigkeit der Überwachung, z.B. über die Überwachungsfrequenz/Abfragefrequenz, so gewählt werden, dass ein Einfluss sich langsamer ändernder Störgrößen, wie beispielsweise eine Temperatur, eine Alterung und/oder eine Luftfeuchtigkeit, von einem Eindringen mindestens eines Fremdobjekts eindeutig unterscheidbar sind. Somit können äußere Störgrößen verlässlich von einem unerwünschten Eindringen mindestens eines Fremdobjekts unterschieden werden.
  • Die mittels der Verfahrensschritte S1 und S2 ausgeführte Überwachung der Güte kann entweder während eines kurzzeitigen Abschaltens der induktiven Energieübertragung, insbesondere durch Nutzung eines davon getrennten Messvorgangs, oder ohne die Unterbrechung der induktiven Energieübertragung durch Überwachung geeigneter elektrischer Parameter realisiert werden. Somit kann die Überwachungsart gezielt an einen gewünschten Betriebsvorgang angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsmöglichkeit des Verfahrensschritts S1 wird die aktuelle Ist-Größe für genau die Induktionseinrichtung bestimmt, welche zur zumindest teilweisen Ausführung der induktiven Energieübertragung eingesetzt wird. Für eine Überwachung der Güte kann somit z.B. eine im elektronischen Energieübertragungspfad bereits vorhandene und zur induktiven Energieübertragung nutzbare Spule verwendet werden. Insbesondere kann während eines Bestimmens der aktuellen Ist-Größe die Induktionseinrichtung/Spule mit einer Frequenz gleich einer Übertragungsfrequenz der induktiven Energieübertragung bestromt werden. In diesem Fall entspricht eine Messfrequenz einer Betriebsfrequenz der Leistungsübertragung. Die Messfrequenz kann z.B. in einem Frequenzbereich zwischen 30 kHz bis 150 kHz liegen. Vor Allem kann die aktuelle Ist-Größe ermittelt werden, während mittels der Induktionseinrichtung/Spule ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld generiert wird, welches in der weiteren (nicht direkt bestromten) Induktionseinrichtung/Spule einen entsprechenden Strom induziert. Alternativ sind jedoch auch zusätzliche Messeinrichtungen denkbar, welche auch erweiterte Messmöglichkeiten und erweiterte Messbereiche erlauben.
  • Die oben beschriebenen Verfahrensschritte S1 bis S4 können auch zum Ausführen eines Verfahrens zur induktiven Energieübertragung zwischen zwei elektrischen Vorrichtungen genutzt werden. Mittels ihnen kann zumindest eine Teilumgebung mindestens einer der zwei elektrischen Vorrichtungen auf ein darin und/oder nahe daran vorliegendes Fremdobjekt untersucht werden. Das Untersuchen der Teilumgebung kann vor einem Beginn einer induktiven Energieübertragung, während der fortgeführten induktiven Energieübertragung und/oder während eines Unterbrechens der induktiven Energieübertragung erfolgen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das hier beschriebene Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt auch zur Fremddetektion ohne eine induktive Energieübertragung ausführbar ist. Insbesondere kann das Verfahren ausgeführt werden, bevor die beiden elektrischen Vorrichtungen zusammengebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012201547 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (10) für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung (11) mit: einer Mess- und Auswerteeinrichtung (14, 16), welche dazu ausgelegt ist, mindestens eine physikalische Größe zumindest einer Induktionseinrichtung (12) der elektrischen Vorrichtung (11) fortlaufend oder zyklisch zu bestimmen; dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteeinrichtung (14, 16) dazu ausgelegt ist, eine aktuelle Ist-Größe bezüglich einer zeitlichen Änderung einer Güte der Induktionseinrichtung (12) als die mindestens eine physikalische Größe fortlaufend oder zyklisch zu bestimmen und mit einem vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen, wobei, sofern die aktuelle Ist-Größe über dem vorgegebenen Schwellwert liegt, die Mess- und Auswerteeinrichtung (14, 16) zusätzlich dazu ausgelegt ist, – mindestens ein Steuersignal (18) an die elektrische Vorrichtung (11) und/oder eine weitere elektrische Vorrichtung auszugeben, mittels welchem die elektrische Vorrichtung (11) und/oder die weitere elektrische Vorrichtung derart ansteuerbar sind, dass eine induktive Energieübertragung zwischen der elektrischen Vorrichtung (11) und der weiteren elektrischen Vorrichtung nicht startbar, zumindest für eine vorgegebene Wartezeit unterbindbar oder beendet ist, und/oder – mindestens ein Fremdobjekt-Informationssignal an mindestens eine Informationsausgabeelektronik auszugeben, mittels welchem die mindestens eine Informationsausgabeelektronik zur Ausgabe zumindest eines Fremdobjekt-Warnsignals ansteuerbar ist.
  2. Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei mittels der Mess- und Auswerteeinrichtung (14, 16) eine zeitliche Ableitung der Güte der Induktionseinrichtung (12) als die aktuelle Ist-Größe fortlaufend oder zyklisch bestimmbar und mit dem vorgegebenen Schwellwert vergleichbar ist.
  3. Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mess- und Auswerteeinrichtung (14, 16) dazu ausgelegt ist, die aktuelle Ist-Größe für genau die Induktionseinrichtung (12) zu bestimmen, welche zur zumindest Teilausführung der induktiven Energieübertragung zusammen mit mindestens einer weiteren Induktionseinrichtung der weiteren elektrischen Vorrichtung ausgelegt ist.
  4. Stromversorgungssystem (11), welches zur induktiven Energieübertragung von und/oder zu einer mobilen Batterieelektronik ausgelegt ist, mit einer Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Mobile Batterieelektronik, welche zur induktiven Energieübertragung von und/oder zu einem Stromversorgungssystem (11) ausgelegt ist, mit einer Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung (11) auf ein Fremdobjekt mit den Schritten: Fortlaufendes oder zyklisches Bestimmen einer aktuellen Ist-Größe bezüglich einer zeitlichen Änderung einer Güte einer Induktionseinrichtung (12) der elektrischen Vorrichtung (11) (S1) und Vergleichen der bestimmten aktuellen Ist-Größe mit einem vorgegebenen Schwellwert (S2); und sofern die aktuelle Ist-Größe über dem vorgegebenen Schwellwert liegt, Ansteuern der elektrischen Vorrichtung (11) und/oder einer weiteren elektrischen Vorrichtung derart, dass eine induktive Energieübertragung zwischen der elektrischen Vorrichtung (11) und der weiteren elektrischen Vorrichtung nicht startbar, zumindest für eine vorgegebene Wartezeit unterbunden oder beendet wird (S3), und/oder Ansteuern mindestens einer Informationsausgabeelektronik zum Ausgeben zumindest eines Fremdobjekt-Warnsignals (S4).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine zeitliche Ableitung der Güte der Induktionseinrichtung (12) als die aktuelle Ist-Größe fortlaufend oder zyklisch bestimmt und mit dem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die aktuelle Ist-Größe für genau die Induktionseinrichtung (12) bestimmt wird, welche zur zumindest teilweisen Ausführung der induktiven Energieübertragung eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei während eines Bestimmens der aktuellen Ist-Größe die Induktionseinrichtung (12) mit einer Frequenz gleich einer Übertragungsfrequenz der induktiven Energieübertragung bestromt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine initiale Kalibrierung der mindestens einen aktuellen Ist-Größe ausgeführt wird, indem die Güte der Induktionseinrichtung bestimmt wird.
  11. Verfahren zur induktiven Energieübertragung zwischen zwei elektrischen Vorrichtungen mit dem Schritt: Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer der zwei elektrischen Vorrichtungen (11) auf ein darin und/oder nahe daran vorliegendes Fremdobjekt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 vor einem Beginn einer induktiven Energieübertragung, während der fortgeführten induktiven Energieübertragung und/oder während eines Unterbrechens der induktiven Energieübertragung.
DE201310219244 2013-09-25 2013-09-25 Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt Pending DE102013219244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219244 DE102013219244A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219244 DE102013219244A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219244A1 true DE102013219244A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219244 Pending DE102013219244A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213382A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung eines magnetischen Feldes und Ladeplatte eines Elektrofahrzeugs
CN111038322A (zh) * 2020-01-07 2020-04-21 南京国信能源有限公司 安全节能高压充电桩实现方法及产品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201547A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Panasonic Corporation Kabelloses Ladesystem mit Effizienzanzeige

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201547A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Panasonic Corporation Kabelloses Ladesystem mit Effizienzanzeige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213382A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung eines magnetischen Feldes und Ladeplatte eines Elektrofahrzeugs
CN111038322A (zh) * 2020-01-07 2020-04-21 南京国信能源有限公司 安全节能高压充电桩实现方法及产品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
EP2714459B1 (de) Verfahren zur erkennung eines elektrisch leitfähigen fremdkörpers und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102014205598A1 (de) Überwachungsvorrichtung für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung
DE102014217937A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung eines berührungslosen Lade-/Entladevorgangs eines batteriebetriebenen Objekts, insbesondere eines Elektrofahrzeugs
EP3124314B1 (de) Fremdobjekterkennung, insbesondere für induktive ladesysteme
DE102012215376A1 (de) Fremdkörpererkennung bei induktivem Laden
DE102007034251A1 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde
DE102013002589A1 (de) Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2017092950A1 (de) Verfahren zum betrieb einer überwachungsvorrichtung zur überwachung einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
DE102014219968A1 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
DE102015225442A1 (de) Lichtbogen-Erkennungsvorrichtung, entsprechendes Verfahren und elektronisches Bauteil
DE202011050264U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3509894B1 (de) Ladestation, kraftfahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
DE102012008601A1 (de) Kraftwagen und Verfahren zum Erkennen einer blockierten Schalteinrichtung einer Fahrzeugbatterie
DE102013219244A1 (de) Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt
DE102014206379A1 (de) Bereitstellung von Fahrzeugfunktionen in Kombination mit einem Induktivladesystem
DE102013222227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen elektrischen Energieübertragung
DE102018204182A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Versorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014221884A1 (de) Sensoranordnung zur Bereitstellung von Zusatzinformationen in einem induktiven Ladesystem
DE102007054396A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie
EP3749542A1 (de) Induktive ladevorrichtung und verfahren zum überwachen einer induktiven ladevorrichtung
DE102014226348A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102013220173A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Steuervorrichtung für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung
DE102018204227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators und elektrischer Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed