EP1389891B1 - Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte - Google Patents

Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1389891B1
EP1389891B1 EP03017297A EP03017297A EP1389891B1 EP 1389891 B1 EP1389891 B1 EP 1389891B1 EP 03017297 A EP03017297 A EP 03017297A EP 03017297 A EP03017297 A EP 03017297A EP 1389891 B1 EP1389891 B1 EP 1389891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
signal
aid device
receiver
antenna coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03017297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1389891A3 (de
EP1389891A2 (de
Inventor
Thomas Kasztelan
Torsten Dr. Niederdränk
Peter Nikles
Christian Weistenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1389891A2 publication Critical patent/EP1389891A2/de
Publication of EP1389891A3 publication Critical patent/EP1389891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1389891B1 publication Critical patent/EP1389891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with at least one microphone for receiving an acoustic input signal and conversion into an electrical signal, a signal processing unit for processing the electrical signal, a receiver for converting the electrical signal into an acoustic signal and an antenna coil for wireless data transmission between the hearing aid and another device.
  • the invention relates to a hearing aid with at least one microphone for receiving an acoustic input signal and conversion into an electrical signal, a signal processing unit for processing the electrical signal, a receiver for converting the electrical signal into an acoustic signal and with an antenna coil for wireless data transmission between the Hearing aid and another device, wherein the handset is surrounded by at least one shielding plate or shielding capsule.
  • a hearing aid with an induction coil is known, which is arranged recessed in a recess in a printed circuit board.
  • a regulating implant for normalizing cerebro-spinal pressure is known in which an antenna is arranged on the surface of a chip.
  • an induction coil for hearing aids which has a coil body of mu-metal.
  • a hearing aid with a receiver for sound emission and with an induction coil for inductive recording of signals and with a compensation inductance for generating a compensation field is known in which the compensation inductance is positioned in the signal line of the listener between the induction coil and the listener, that its compensation field is directed against the magnetic field of the listener during operation of the induction coil and reduces a coupling between the earpiece and the induction coil.
  • the so-called listener used in hearing aids usually works according to the electromagnetic principle. For this purpose, a magnetic circuit is built up in the receiver. Unfortunately, small magnetic stray fields are also emitted to the outside. These unwanted interference fields lead to interactions with the coils and lines around the receiver. It is therefore desirable to limit the listener fields to the listener housing or to compensate.
  • the object of the present invention is to minimize the space requirement of an antenna coil for the wireless transmission of data in a hearing aid device.
  • a hearing aid with at least one microphone for receiving an acoustic input signal and conversion into an electrical signal, a signal processing unit for processing the electrical signal, a receiver for converting the electrical signal into an acoustic signal and with an antenna coil for wireless data transmission between the Hearing aid and another device solved in that the antenna coil is wound on the handset.
  • the object is in a hearing aid with at least one microphone for receiving an acoustic input signal and conversion into an electrical signal, a signal processing unit for processing the electrical signal, a receiver for converting the electrical signal into an acoustic signal and with an antenna coil for wireless data transmission between the hearing aid and another device, wherein the listener of at least one shield or a Shield capsule is achieved, solved in that the antenna coil is wound on the shielding or the shielding capsule.
  • the invention has the advantage that hardly any additional space in the hearing aid is needed by the antenna coil wound on the receiver.
  • Another advantage of the invention is that the electromagnetic signal transmitted by the listener to the antenna coil is usually a very well-defined interference signal picked up by the antenna coil. In an antenna coil wound onto the receiver, the signal transmission behavior between the receiver and the antenna coil can be detected exactly, which makes possible a good compensation of the signal transmitted by the receiver.
  • an embodiment of the invention provides a compensation coil.
  • the compensation coil By the compensation coil, an electromagnetic field is generated which is opposite to the electromagnetic field generated by the listener in the region of the antenna coil and compensates for this.
  • the compensation coil is wound onto the receiver or the shielding plate or shielding capsule.
  • the compensation coil requires little additional space in the hearing aid.
  • the compensation coil can not be wound on the receiver, but arranged, for example, in front of the listener. If the compensation coil is wound on the receiver, it can also be above or below the antenna coil.
  • the antenna coil and the compensation coil are designed as a coil with center tap. This simplifies and reduces the cost of manufacturing the hearing aid according to the invention.
  • a further embodiment of the invention provides an electrical compensation circuit, which may be implemented both as an external circuit and as a circuit integrated in a hearing aid IC, in conjunction with the compensation coil for compensation of the electromagnetic signal transmitted by the listener to the antenna coil.
  • the compensation circuit is supplied directly to the electrical receiver input signal. This is modified in the compensation circuit according to amplitude and / or phase and fed to the compensation coil. This contributes to a particularly effective compensation of the interfering signal caused by the listener.
  • the compensation circuit can be designed as an active or passive filter. Furthermore, the filter parameters of this compensation circuit can either be selected statically or adapted adaptively during operation.
  • the hearing aid device preferably comprises a subtraction filter, in which the handset input signal is processed and subtracted from the present electrical antenna signal.
  • the invention may be applied to all known types of hearing aid devices, for example hearing aids worn behind the ear, hearing aids worn in the ear, implantable hearing aids or pocket hearing aids. Furthermore, the hearing aid according to the invention may also be part of a plurality of devices for supplying a hearing aid comprising comprehensive hearing aid system, e.g. Part of a hearing aid system with two worn on the head hearing aids for binaural care or part of a hearing aid system, consisting of a head-worn device and a wearable processor unit.
  • comprehensive hearing aid system e.g. Part of a hearing aid system with two worn on the head hearing aids for binaural care or part of a hearing aid system, consisting of a head-worn device and a wearable processor unit.
  • FIG. 1 shows a trained as a listener 1 electro-acoustic transducer 1.
  • the handset 1 has on its one end face, the two electrical contacts 2A and 2B, via which the receiver 1, an electrical input signal is supplied.
  • the housing of the receiver 1 is preferably made of an iron sheet, so that radiation of electromagnetic waves from the listener is largely prevented.
  • an antenna coil 4 is wound on the receiver 1.
  • the antenna coil 4 is used for wireless data exchange between a device in which the handset 1 is installed, and another device.
  • the antenna coil 4 can be used both for transmitting and for receiving an electromagnetic signal.
  • the antenna coil 4 in the embodiment according to FIG. 1 it is a coil with center tap, to recognize the three connecting lines 5A, 5B, 5C.
  • the antenna coil 4 two functions simultaneously fulfill: On the one hand, the antenna coil 4, as already mentioned, are used as transmitting and / or receiving coil, on the other hand, it is also fed from the receiver input signal derived signal, so that despite the electromagnetic Shielding the listener by the listener housing emitted by the handset 1 electromagnetic signal is largely compensated and the antenna signal is not affected as possible.
  • a compensation coil could also be present as an independent component, ie separate from the antenna coil 4, by means of which a compensation of the receiver field is achieved.
  • the compensation coil can be arranged in front of, next to or behind the handset 1.
  • the handset 1 can also be surrounded by an additional shielding capsule within a hearing aid.
  • the antenna coil 4 according to the invention advantageously not directly on the handset 1, but wound on this shielding capsule. Also by this measure, a relatively large coil can be arranged almost without additional space within a hearing aid.
  • FIG. 2 shows in a simplified schematic representation of the block diagram of a hearing aid with an antenna coil according to the invention.
  • the hearing aid comprises as input transducer a microphone 10 which receives an acoustic signal and converts it into an electrical signal. Furthermore, this includes Hearing aid, a signal preprocessing unit 11, in which the microphone signal, for example, A / D-converted and pre-amplified.
  • a signal processing and control unit 12 for processing and frequency-dependent amplification of the electrical signal is present in the hearing aid.
  • the signal processing in the hearing aid device by means of a digital signal processor (DSP), the operation of which can be influenced by means of transferable to the hearing aid and programs adjustable parameters.
  • DSP digital signal processor
  • the mode of operation of the signal processing can be adapted both to the individual hearing loss of a hearing device wearer and to the current hearing situation in which the hearing aid device is currently being operated.
  • the signal processing and control unit 12 is followed by a compensation unit 13.
  • the compensation unit 13 comprises a compensating coil 13A through which a receiver current flows, which is aligned in such a way that it counteracts and compensates for the electromagnetic field generated by a listener 14A.
  • the compensation unit 13 may further comprise a compensation circuit which modifies the receiver input signal in amplitude and / or phase before it is fed to the compensation coil 13A.
  • the compensation circuit is advantageously designed as an active or passive filter.
  • the hearing aid according to FIG. 2 a handset 14A on which an antenna coil 14B is wound according to the invention.
  • the antenna coil 14B is in communication with the signal processing and control unit 12 of the hearing aid, so that by means of the antenna coil 14B receive an electromagnetic signal and can be further processed in the hearing aid.
  • an electromagnetic signal can be delivered from the hearing aid.
  • Both a received and a delivered signal may be an audio or a like act a data signal.
  • a data signal is understood as meaning signals which do not carry any audio information, but other information which serves, for example, for programming or controlling the hearing aid device.
  • the hearing aid according to FIG. 2 further comprises an actuator 15, for example a volume control, by which the signal processing in the signal processing and control unit 12 can be influenced. Finally, a battery 16 for supplying power to the individual components of the hearing aid is present in the hearing aid.
  • FIG. 3 Similar to the one in FIG. 2
  • the hearing aid device shown also comprises this a microphone 20 for receiving an acoustic input signal and conversion into an electrical signal, a signal preprocessing unit 21 for A / D conversion and preamplification of the input signal, a signal processing and control unit 22 for processing and frequency-dependent amplification of the electrical signal, a Handset 24A, on which according to the invention, an antenna coil 24B is wound, a volume control 25 and a battery 26 for powering the components of the hearing aid.
  • a microphone 20 for receiving an acoustic input signal and conversion into an electrical signal
  • a signal preprocessing unit 21 for A / D conversion and preamplification of the input signal
  • a signal processing and control unit 22 for processing and frequency-dependent amplification of the electrical signal
  • a Handset 24A on which according to the invention, an antenna coil 24B is wound
  • a volume control 25 and a battery 26 for powering the components of the hearing aid.
  • the exemplary embodiment provides FIG. 3 an electronic compensation of an interference signal transmitted from the handset 24A to the antenna coil 24B.
  • the compensation unit 23 in particular comprises a subtraction filter 23A and further filter means 23B.
  • the compensation unit 23 is supplied with both the electrical signal supplied to the receiver 24A and the electrical signal output by the antenna coil 24B.
  • the signal transmission behavior from the listener 24A to the antenna coil 24B is also accurately determinable.
  • parameters of the compensation unit 23 can be adjusted so that the signal components originating from the receiver 24A can be exactly determined in the output signal of the antenna coil 24B and subtracted from the output signal.
  • the signal processing and control unit 22 is supplied only with the signal components of the output signal of the antenna coil 24B originating from a signal source outside the hearing aid.
  • the parameters, in particular filter parameters, the compensation unit 23 adjustable are also the parameters, in particular filter parameters, the compensation unit 23 adjustable, for example during the programming of the hearing aid.
  • these parameters can also be adapted adaptively during the operation of the hearing aid.
  • the electronic compensation method performs a compensation that does not affect the magnetic field of the listener. Furthermore, this type of compensation is also a very energy-efficient solution.
  • an antenna coil is present in the hearing aid. Due to the required miniaturization of hearing aids is available for the arrangement of the antenna coil in the hearing aid little space.
  • the invention therefore proposes to wind the antenna coil on an existing in the hearing aid electro-acoustic transducer or a surrounding the transducer capsule. As a result, a relatively large antenna coil can be provided in the hearing aid device, for which hardly any additional space is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät mit wenigstens einem Mikrofon zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung des elektrischen Signals, einem Hörer zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einer Antennenspule zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und einem weiteren Gerät.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät mit wenigstens einem Mikrofon zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung des elektrischen Signals, einem Hörer zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einer Antennenspule zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und einem weiteren Gerät, wobei der Hörer von wenigstens einem Abschirmblech oder einer Abschirmkapsel umgeben ist.
  • Aus der DE 43 19 599 C1 ist ein Hörgerät mit einer Induktionsspule bekannt, welche in einer Aussparung in einer Leiterplatte versenkt angeordnet ist.
  • Aus der DE 690 31 432 T2 ist ein Schallwandler für Hörgeräte bekannt, bei dem eine Spule auf einen flexiblen Träger befestigt ist.
  • Aus der DE 199 15 558 C2 ist ein regelndes Implantat zur Normalisierung des Liquordruckes bekannt, bei dem eine Antenne auf der Oberfläche eines Chips angeordnet ist.
  • Aus der DE 43 26 358 C1 ist eine Induktionsspule für Hörgeräte bekannt, welche einen Spulenkörper aus Mu-Metall aufweist.
  • Aus der DE 198 54 201 C2 ist ein Hörhilfegerät mit einem Hörer zur Schallabgabe und mit einer Induktionsspule zur induktiven Aufnahme von Signalen sowie mit einer Kompensations-Induktivität zur Erzeugung eines Kompensationsfeldes bekannt, bei dem die Kompensations-Induktivität in der Signalleitung des Hörers derart zwischen der Induktionsspule und dem Hörer positioniert ist, dass ihr Kompensationsfeld bei Betrieb der Induktionsspule gegen das Magnetfeld des Hörers gerichtet ist und eine Kopplung zwischen dem Hörer und der Induktionsspule vermindert.
  • Der in Hörhilfegeräten verwendete sogenannte Hörer arbeitet meist nach dem elektromagnetischen Prinzip. Dazu wird im Hörer ein magnetischer Kreis aufgebaut. Leider werden auch ge ringe magnetische Streufelder in den Außenraum abgestrahlt. Diese ungewollten Störfelder führen zu Wechselwirkungen mit den um den Hörer liegenden Spulen und Leitungen. Es ist daher wünschenswert, die Hörerfelder auf das Hörergehäuse zu beschränken oder zu kompensieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Platzbedarf einer Antennenspule für die drahtlose Übertragung von Daten bei einem Hörhilfegerät zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hörhilfegerät mit wenigstens einem Mikrofon zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung des elektrischen Signals, einem Hörer zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einer Antennenspule zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und einem weiteren Gerät dadurch gelöst, dass die Antennenspule auf den Hörer gewickelt ist.
  • Ferner wird die Aufgabe bei einem Hörhilfegerät mit wenigstens einem Mikrofon zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung des elektrischen Signals, einem Hörer zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einer Antennenspule zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und einem weiteren Gerät, wobei der Hörer von wenigstens einem Abschirmblech oder einer Abschirmkapsel umgeben ist, dadurch gelöst, dass die Antennenspule auf das Abschirmblech oder die Abschirmkapsel gewickelt ist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die auf den Hörer gewickelte Antennenspule kaum zusätzlicher Platz im Hörhilfegerät benötigt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das von dem Hörer auf die Antennenspule übertragene elektromagnetische Signal zumeist ein sehr gut definiertes von der Antennenspule aufgenommenes Störsignal ist. Bei einer auf den Hörer gewickelten Antennenspule kann das Signalübertragungsverhalten zwischen dem Hörer und der Antennenspule exakt erfasst werden, was eine gute Kompensation des von dem Hörer übertragenen Signals ermöglicht.
  • Zur Kompensation des von dem Hörer erzeugten elektromagnetischen Feldes sieht eine Ausführungsform der Erfindung eine Kompensationsspule vor. Durch die Kompensationsspule wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das dem von dem Hörer im Bereich der Antennenspule erzeugten elektromagnetischen Feld entgegengerichtet ist und dieses kompensiert. Vorteilhaft ist die Kompensationsspule mit auf den Hörer bzw. das Abschirmblech oder die Abschirmkapsel gewickelt. Dadurch erfordert auch die Kompensationsspule kaum zusätzlichen Platzbedarf im Hörhilfegerät. Die Kompensationsspule kann jedoch auch nicht auf den Hörer gewickelt, sondern beispielsweise vor dem Hörer angeordnet werden. Ist die Kompensationsspule auf den Hörer gewickelt, so kann sie sich auch über oder unter der Antennenspule befinden.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind die Antennenspule und die Kompensationsspule als Spule mit Mittelabgriff ausgeführt. Dies vereinfacht und verbilligt die Herstellung des Hörhilfegerätes gemäß der Erfindung.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine elektrische Kompensationsschaltung, die sowohl als externer Schaltkreis als auch als in einen Hörhilfegeräte-IC integrierter Schaltkreis ausgeführt sein kann, in Verbindung mit der Kompensationsspule zur Kompensation des von dem Hörer auf die Antennenspule übertragenen elektromagnetischen Signals vor. Vorzugsweise ist der Kompensationsschaltung direkt das elektrische Hörer-Eingangssignal zugeführt. Dieses wird in der Kompensationsschaltung nach Amplitude und/oder Phase modifiziert und in die Kompensationsspule eingespeist. Dies trägt zu einer besonders effektiven Kompensation des von dem Hörer hervorgerufenen Störsignals bei.
  • Die Kompensationsschaltung kann als aktives oder passives Filter ausgeführt sein. Weiterhin können die Filterparameter dieser Kompensationsschaltung entweder statisch gewählt oder adaptiv während des Betriebes angepasst werden.
  • Während sich die oben beschriebene Kompensation auf die weitgehende Auslöschung des von dem Hörer hervorgerufenen, ungewollten Magnetfeldes innerhalb der Antennenspule bezieht, kann diese Kompensation bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch elektrisch durch eine entsprechende Signalverarbeitung in dem Hörhilfegerät, vor Abgabe der Hörersignale, durchgeführt werden. Hierzu umfasst das Hörhilfegerät vorzugsweise ein Subtraktionsfilter, in dem das Hörer-Eingangssignal verarbeitet und von dem vorliegenden elektrischen Antennensignal abgezogen wird. Durch dieses interne Kompensationsverfahren mittels elektronischer Signalverarbeitung wird eine Kompensation durchgeführt, die das Magnetfeld des Hörers nicht beeinflusst. Diese Art der Kompensation stellt daher auch eine sehr energieeffiziente Lösung dar.
  • Die Erfindung kann bei allen bekannten Hörhilfegeräte-Typen angewendet werden, beispielsweise bei hinter dem Ohr tragbaren Hörgeräten, in dem Ohr tragbaren Hörgeräten, implantierbaren Hörgeräten oder Taschenhörgeräten. Weiterhin kann das Hörhilfegerät gemäß der Erfindung auch Teil eines mehrere Geräte zur Versorgung eines Schwerhörigen umfassenden Hörgerätesystems sein, z.B. Teil eines Hörgerätesystems mit zwei am Kopf getragenen Hörgeräten zur binauralen Versorgung oder Teil eines Hörgerätesystem, bestehend aus einem am Kopf tragbaren Gerät und einer am Körper tragbaren Prozessoreinheit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Hörer, auf den eine Antennenspule gewickelt ist,
    • Figur 2 das Blockschaltbild eines Hörhilfegerätes mit einer um den Hörer gewickelten Antennenspule, einer Kompensationsspule und einer elektrischen Kompensationsschaltung, und
    • Figur 3 das Blockschaltbild eines Hörhilfegerätes mit einer um den Hörer gewickelten Antennenspule und einem Subtraktionsfilter.
  • Figur 1 zeigt einen als Hörer 1 ausgebildeten elektroakustischen Wandler 1. Der Hörer 1 besitzt an seiner einen Stirnseite die beiden elektrischen Kontakte 2A und 2B, über die dem Hörer 1 ein elektrisches Eingangssignal zugeführt wird. An der gegenüberliegenden Stirnseite befindet sich ein Schallaustrittsstutzen 3, über den ein akustisches Ausgangssignal abgegeben wird. Das Gehäuse des Hörers 1 besteht vorzugsweise aus einem Eisenblech, damit eine Abstrahlung elektromagnetischer Wellen aus dem Hörer weitgehend unterbunden wird.
  • Gemäß der Erfindung ist auf den Hörer 1 eine Antennenspule 4 gewickelt. Die Antennenspule 4 dient zum drahtlosen Datenaustausch zwischen einem Gerät, in das der Hörer 1 eingebaut ist, und einem weiteren Gerät. Dabei kann die Antennenspule 4 sowohl zum Senden als auch zum Empfangen eines elektromagnetischen Signals verwendet werden. Bei der Antennenspule 4 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 handelt es sich um eine Spule mit Mittelabgriff, zu erkennen an den drei Anschlussleitungen 5A, 5B, 5C. Somit lassen sich mittels der Antennenspule 4 zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen: Einerseits kann die Antennenspule 4, wie bereits genannt, als Sendeund/oder Empfangsspule verwendet werden, andererseits wird ihr auch ein aus dem Hörer-Eingangssignal abgeleitetes Signal zugeführt, so dass ein trotz der elektromagnetischen Abschirmung des Hörers durch das Hörergehäuse von dem Hörer 1 abgegebenes elektromagnetisches Signal weitgehend kompensiert wird und das Antennensignal möglichst nicht beeinflusst.
  • Anders als in dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnte eine Kompensationsspule auch als eigenständiges Bauteil, also getrennt von der Antennenspule 4, vorhanden sein, durch die eine Kompensation des Hörerfeldes erreicht wird. Die Kompensationsspule kann dabei vor, neben oder hinter dem Hörer 1 angeordnet sein. Weiterhin kann der Hörer 1 innerhalb eines Hörhilfegerätes auch von einer zusätzlichen Abschirmkapsel umgeben sein. Dann wird die Antennenspule 4 gemäß der Erfindung vorteilhaft nicht direkt auf den Hörer 1, sondern auf diese Abschirmkapsel gewickelt. Auch durch diese Maßnahme kann eine verhältnismäßig große Spule nahezu ohne zusätzlichen Platzbedarf innerhalb eines Hörhilfegerätes angeordnet werden.
  • Figur 2 zeigt in vereinfachter, schematischer Darstellung das Blockschaltbild eines Hörhilfegerätes mit einer Antennenspule gemäß der Erfindung. Das Hörhilfegerät umfasst als Eingangswandler ein Mikrofon 10, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Signal wandelt. Weiterhin umfasst das Hörhilfegerät eine Signalvorverarbeitungseinheit 11, in der das Mikrofonsignal beispielsweise A/D-gewandelt und vorverstärkt wird. Darüber hinaus ist in dem Hörhilfegerät eine Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 12 zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals vorhanden. Vorzugsweise erfolgt die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät mittels eines digitalen Signalprozessors (DSP), dessen Arbeitsweise mittels auf das Hörhilfegerät übertragbarer Programme sowie einstellbare Parameter beeinflussbar ist. Dadurch lässt sich die Arbeitsweise der Signalverarbeitung sowohl an den individuellen Hörverlust eines Hörgeräteträgers als auch an die aktuelle Hörsituation anpassen, in der das Hörhilfegerät gerade betrieben wird. Im Signalpfad des Hörhilfegerätes gemäß der Erfindung ist der Signalverarbeitungsund Steuereinheit 12 eine Kompensationseinheit 13 nachgeschaltet. Die Kompensationseinheit 13 umfasst eine von einem Hörerstrom durchflossene Kompensationsspule 13A, die so ausgerichtet ist, dass sie dem von einem Hörer 14A erzeugten elektromagnetischen Feld entgegenwirkt und dieses kompensiert. Neben der Kompensationsspule 13A kann die Kompensationseinheit 13 ferner eine Kompensationsschaltung umfassen, die das Hörer-Eingangssignal nach Amplitude und/oder Phase modifiziert, bevor dieses der Kompensationsspule 13A zugeführt wird. Dabei ist die Kompensationsschaltung vorteilhaft als aktives oder passives Filter ausgeführt.
  • Weiterhin umfasst das Hörhilfegerät gemäß Figur 2 einen Hörer 14A, auf den gemäß der Erfindung eine Antennenspule 14B gewickelt ist. Die Antennenspule 14B steht in Verbindung mit der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 12 des Hörhilfegerätes, so dass mittels der Antennenspule 14B ein elektromagnetisches Signal empfangen und in dem Hörhilfegerät weiter verarbeitet werden kann. Umgekehrt kann ausgehend von der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 12 über die Antennenspule 14B auch ein elektromagnetisches Signal von dem Hörhilfegerät abgegeben werden. Sowohl bei einem empfangenen als auch bei einem abgegebenen Signal kann es sich um ein Audiooder ein Datensignal handeln. Dabei werden unter einem Datensignal solche Signale verstanden, die keine Audioinformation tragen, sondern eine sonstige Information, die beispielsweise zur Programmierung oder Steuerung des Hörhilfegerätes dient.
  • Das Hörhilfegerät gemäß Figur 2 umfasst weiterhin ein Stellglied 15, z.B. einen Lautstärkesteller, durch den die Signalverarbeitung in der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 12 beeinflusst werden kann. Schließlich ist in dem Hörhilfegerät eine Batterie 16 zur Spannungsversorgung der einzelnen Komponenten des Hörhilfegerätes vorhanden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 3. Ähnlich dem in Figur 2 dargestellten Hörhilfegerät umfasst auch dieses ein Mikrofon 20 zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalvorverarbeitungseinheit 21 zur A/D-Wandlung und Vorverstärkung des Eingangssignals, eine Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 22 zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals, einen Hörer 24A, auf den gemäß der Erfindung eine Antennenspule 24B gewickelt ist, einen Lautstärkesteller 25 sowie eine Batterie 26 zur Spannungsversorgung der Komponenten des Hörhilfegerätes.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, bei dem mittels einer Kompensationseinheit 13 und insbesondere einer Kompensationsspule 13A ein Überkoppeln eines von dem Hörer 14A erzeugten elektromagnetischen Signals auf die Antennenspule 14B verhindert wird, sieht das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 eine elektronische Kompensation eines von dem Hörer 24A auf die Antennenspule 24B übertragenen Störsignals vor. Hierzu umfasst die Kompensationseinheit 23 insbesondere ein Subtraktionsfilter 23A sowie weitere Filtermittel 23B. Der Kompensationseinheit 23 ist sowohl das dem Hörer 24A zugeführte elektrische Signal als auch das von der Antennenspule 24B abgegebene elektrische Signal zugeführt.
  • Da die Antennenspule 24B auf den Hörer 24A gewickelt ist, ist auch das Signalübertragungsverhalten von dem Hörer 24A auf die Antennenspule 24B exakt determinierbar. Dadurch lassen sich Parameter der Kompensationseinheit 23 so einstellen, dass die von dem Hörer 24A herrührenden Signalanteile in dem Ausgangssignal der Antennenspule 24B exakt bestimmt und von dem Ausgangssignal subtrahiert werden können. Der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 22 werden somit lediglich die von einer Signalquelle außerhalb des Hörhilfegerätes herrührenden Signalanteile des Ausgangssignals der Antennenspule 24B zugeführt.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind auch die Parameter, insbesondere Filterparameter, der Kompensationseinheit 23 einstellbar, beispielsweise während der Programmierung des Hörhilfegerätes. Vorzugsweise können jedoch auch diese Parameter adaptiv während des Betriebes des Hörhilfegerätes angepasst werden.
  • Durch das elektronische Kompensationsverfahren wird eine Kompensation durchgeführt, die das Magnetfeld des Hörers nicht beeinflusst. Weiterhin stellt diese Art der Kompensation auch eine sehr energieeffiziente Lösung dar.
  • Zusammenfassend wird festgehalten:
  • Zur drahtlosen Signalübertragung zwischen einem Hörhilfegerät und einem weiteren Gerät ist in dem Hörhilfegerät eine Antennenspule vorhanden. Aufgrund der geforderten Miniaturisierung bei Hörhilfegeräten steht für die Anordnung der Antennenspule im Hörhilfegerät nur wenig Platz zur Verfügung. Die Erfindung schlägt deshalb vor, die Antennenspule auf einen in dem Hörhilfegerät vorhandenen elektroakustischen Wandler bzw. eine den Wandler umgebende Kapsel zu wickeln. Dadurch kann eine verhältnismäßig große Antennenspule in dem Hörhilfegerät bereitgestellt werden, für die kaum zusätzlicher Platz beansprucht wird.

Claims (14)

  1. Hörhilfegerät mit wenigstens einem Mikrofon (10, 20) zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, einer Signalverarbeitungs- und Steuereinheit (12, 22) zur Verarbeitung des elektrischen Signals, einem Hörer (14A, 24A) zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einer Antennenspule (14B, 24B) zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und einem weiteren Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenspule (14B, 24B) auf den Hörer (14A, 24A) oder das Mikrofon (10, 20) gewickelt ist.
  2. Hörhilfegerät mit wenigstens einem Mikrofon (10, 20) zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, einer Signalverarbeitungs- und Steuereinheit (12, 22) zur Verarbeitung des elektrischen Signals, einem Hörer (14A, 24A) zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einer Antennenspule (14B, 24B) zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und einem weiteren Gerät, wobei der Hörer (14A, 24A) von wenigstens einem Abschirmblech oder einer Abschirmkapsel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenspule (14B, 24B) auf das Abschirmblech oder die Abschirmkapsel gewickelt ist.
  3. Hörhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmkapsel aus Ferritmaterial, Mu-Metall oder einem Eisenblech besteht.
  4. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zur Kompensation eines von dem Hörer (14A, 24A) erzeugten und auf die Antennenspule (14B, 24B) übertragenen Störsignals.
  5. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompensationsspule (13A) zur Kompensation des von dem Hörer (14A, 24A) erzeugten elektromagnetischen Feldes vorhanden ist.
  6. Hörhilfegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsspule (13A) mit auf den Hörer (14A, 24A) oder das Abschirmblech oder die Abschirmkapsel gewickelt ist.
  7. Hörhilfegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenspule (14B, 24B) und die Kompensationsspule (13A) als Spule (4) mit Mittelabgriff ausgeführt sind.
  8. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompensationsschaltung vorhanden ist, die ein elektrisches Hörer-Eingangssignal nach Amplitude und/oder Phase modifiziert und in die Kompensationsspule (13A) einspeist.
  9. Hörhilfegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschaltung als aktives Filter ausgeführt ist.
  10. Hörhilfegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschaltung als passives Filter ausgeführt ist.
  11. Hörhilfegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Filterparameter des Filters statisch wählbar sind.
  12. Hörhilfegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Filterparameter des Filters adaptiv während des Betriebes anpassbar sind.
  13. Hörhilfegerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch elektronische Mittel zur Kompensation des von dem Hörer (14A, 24A) erzeugten und auf die Antennenspule (14B, 24B) übertragenen Störsignals.
  14. Hörhilfegerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Subtraktionsfilter (23A) zur Kompensation des von dem Hörer (14A, 24A) erzeugten und auf die Antennenspule (14B, 24B) übertragenen Störsignals.
EP03017297A 2002-08-12 2003-07-30 Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte Expired - Lifetime EP1389891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236940 2002-08-12
DE10236940A DE10236940B3 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1389891A2 EP1389891A2 (de) 2004-02-18
EP1389891A3 EP1389891A3 (de) 2008-02-13
EP1389891B1 true EP1389891B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=30469708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017297A Expired - Lifetime EP1389891B1 (de) 2002-08-12 2003-07-30 Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7260234B2 (de)
EP (1) EP1389891B1 (de)
AT (1) ATE415068T1 (de)
DE (2) DE10236940B3 (de)
DK (1) DK1389891T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9426588B2 (en) 2012-03-16 2016-08-23 Sonova Ag Antenna for hearing device, ear tip and hearing device provided with such an antenna

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016573B3 (de) 2004-03-31 2005-11-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
US7443991B2 (en) 2004-03-31 2008-10-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh ITE hearing aid for binaural hearing assistance
US7460681B2 (en) * 2004-07-20 2008-12-02 Sonion Nederland B.V. Radio frequency shielding for receivers within hearing aids and listening devices
DE102004051226B3 (de) * 2004-10-20 2006-01-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder
US20060133633A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Nokia Corporation Mobile telephone with metal sensor
US7593538B2 (en) * 2005-03-28 2009-09-22 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for hearing aids
DE102006005286B3 (de) * 2006-02-06 2007-06-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Batteriekontakt und Spannungsversorgungseinrichtung für eine Hörvorrichtung
EP1821571A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Oticon A/S Schleifenantenne für In-dem-Ohr-Hörereinrichtung
US20080049945A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Phonak Ag System for binaural hearing assistance
DE102006043909B3 (de) * 2006-09-19 2008-04-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer
DE102007007800B3 (de) * 2007-02-16 2008-08-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP2026406A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Oticon A/S Mehrzweckantenneneinheit
US8385573B2 (en) 2007-09-19 2013-02-26 Starkey Laboratories, Inc. System for hearing assistance device including receiver in the canal
DK2076065T4 (en) * 2007-12-27 2017-02-20 Oticon As Hearing aid and method for wireless reception and / or transmission of data
US20090214064A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Zounds, Inc. RF power supply for hearing aids
CA2639555A1 (en) 2008-08-11 2008-12-15 Hyman Ngo High definition litho applique and emblems
US8781141B2 (en) 2008-08-27 2014-07-15 Starkey Laboratories, Inc. Modular connection assembly for a hearing assistance device
US20100135513A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Sonion Nederland B.V. Radio frequency shielding for receivers within hearing aids and listening devices
US8737658B2 (en) 2008-12-19 2014-05-27 Starkey Laboratories, Inc. Three dimensional substrate for hearing assistance devices
US8565457B2 (en) 2008-12-19 2013-10-22 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for standard fit hearing assistance devices
US10142747B2 (en) 2008-12-19 2018-11-27 Starkey Laboratories, Inc. Three dimensional substrate for hearing assistance devices
US8494197B2 (en) * 2008-12-19 2013-07-23 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for custom fit hearing assistance devices
US8699733B2 (en) 2008-12-19 2014-04-15 Starkey Laboratories, Inc. Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices
US8798299B1 (en) 2008-12-31 2014-08-05 Starkey Laboratories, Inc. Magnetic shielding for communication device applications
DE102009007233B4 (de) * 2009-02-03 2012-07-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren
DK2278828T3 (da) 2009-07-23 2017-11-27 Starkey Labs Inc Fremgangsmåde og apparat til en isoleret elektromagnetisk afskærmning til anvendelse i høreapparater
DK2469705T3 (en) 2010-12-21 2016-03-07 Sonion Nederland Bv Generating a supply voltage from the output of a class-D amplifier
US9485592B2 (en) 2012-12-04 2016-11-01 Sonova Ag Hearing instrument comprising two antennas
US20140328507A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Jay Rabel Increasing antenna performance for wireless hearing assistance devices
WO2014179613A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Starkey Laboratories, Inc. Increasing antenna performance for wireless hearing assistance devices
DE102013210689B3 (de) 2013-06-07 2014-10-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP4358543A2 (de) 2015-07-21 2024-04-24 GN Hearing A/S Im-ohr-hörgerät mit kombinierten antennen
DE102016202658A1 (de) 2016-02-22 2017-08-24 Sivantos Pte. Ltd. Lautsprechermodul für ein Hörgerät und Hörgerät
US10051388B2 (en) * 2016-09-21 2018-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Radio frequency antenna for an in-the-ear hearing device
DK3471201T3 (da) * 2017-10-16 2021-03-15 Widex As Antenne til en høreunderstøttelsesindretning
GB2569536A (en) * 2017-12-18 2019-06-26 Sonova Ag Wireless power for a hearing device
WO2020028085A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Earlens Corporation Eartip venting in a contact hearing system
WO2020115721A1 (en) * 2018-12-08 2020-06-11 Smart Sound Ltd. Hidden cochlear implant
CN214315602U (zh) 2019-10-15 2021-09-28 美商楼氏电子有限公司 麦克风组件和听力装置
DE102019217861B3 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396245A (en) * 1964-12-09 1968-08-06 Telex Corp Mode of signal responsive hearing aid apparatus
CA1213349A (en) * 1984-08-02 1986-10-28 Jacek J. Wojcik Telephone hearing aid
GB8928899D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Knowles Electronics Co Coil assemblies
ES2069759T3 (es) * 1990-05-14 1995-05-16 Alcatel Dial Face Spa Transductor piezoelectrico.
DE4319599C1 (de) * 1993-06-14 1994-08-25 Siemens Audiologische Technik Hörgerät
DE4326358C1 (de) * 1993-08-05 1994-11-24 Siemens Audiologische Technik Induktionsspule zur Verwendung als elektromagnetischer Induktionswandler (Hörspule) in elektrischen Hörhilfegeräten
DE29608215U1 (de) * 1996-05-06 1996-08-01 Siemens Audiologische Technik Elektrisches Hörhilfegerät
DE19854201C2 (de) * 1998-11-24 2001-05-23 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät mit Induktionsspule zur Reduzierung magnetischer Störfelder
DE19915558C2 (de) * 1999-04-07 2001-10-04 Jost Jonas Regelndes Implantat zur Normalisierung des Liquordruckes
US6694034B2 (en) * 2000-01-07 2004-02-17 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9426588B2 (en) 2012-03-16 2016-08-23 Sonova Ag Antenna for hearing device, ear tip and hearing device provided with such an antenna
US10021495B2 (en) 2012-03-16 2018-07-10 Sonova Ag Antenna for hearing device, ear tip and hearing device provided with such an antenna

Also Published As

Publication number Publication date
US7260234B2 (en) 2007-08-21
US20040028251A1 (en) 2004-02-12
ATE415068T1 (de) 2008-12-15
DE10236940B3 (de) 2004-02-19
EP1389891A3 (de) 2008-02-13
DE50310798D1 (de) 2009-01-02
EP1389891A2 (de) 2004-02-18
DK1389891T3 (da) 2009-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389891B1 (de) Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte
EP1962557B1 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
DE19854201C2 (de) Hörhilfegerät mit Induktionsspule zur Reduzierung magnetischer Störfelder
DE10236469B3 (de) Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät
DE10228157B3 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
EP3413587B1 (de) Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP3579336B1 (de) Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne
EP1651006A2 (de) Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder
DE102006043909B3 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer
EP2124481B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Störeffekten bei einer drahtlosen Datenübertragung in Hörgeräteapplikationen
DE102007011841A1 (de) Übertragungsverfahren mit dynamischer Sendeleistungsanpassung und entsprechendes Hörgerätesystem
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP3826327A1 (de) Hörgerät
DE102019219484A1 (de) Leiterplatte eines Hörgeräts
DE102007051307B4 (de) Hörvorrichtung mit Nutzung eines induktiven Schaltreglers als Funksender
EP1406468B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator
DE102017012195B4 (de) Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät
CH692885A5 (de) Hörgerät mit Hörspule sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes mit Hörspule
EP3863305A1 (de) Hörgerät
DE102006049469B4 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
EP3863304B1 (de) Hörgerät mit induktiv gekoppelter antenneneinheit
DE102021200195B4 (de) Hörgerät
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung
DE102020214913A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090301

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310798

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310798

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310798

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310798

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20230730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230729