EP1389306A2 - Verfahren zum nachweis einer progedienten, chronisch-demenziellen erkrankung, zugehörige peptide und nachweisreagenzien - Google Patents

Verfahren zum nachweis einer progedienten, chronisch-demenziellen erkrankung, zugehörige peptide und nachweisreagenzien

Info

Publication number
EP1389306A2
EP1389306A2 EP02742729A EP02742729A EP1389306A2 EP 1389306 A2 EP1389306 A2 EP 1389306A2 EP 02742729 A EP02742729 A EP 02742729A EP 02742729 A EP02742729 A EP 02742729A EP 1389306 A2 EP1389306 A2 EP 1389306A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peptides
dropn
opn
disease
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02742729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Lamping
Hans-Dieter Zucht
Gabriele Heine
Michael JÜRGENS
Rüdiger HESS
Hartmut Selle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIGILAB Inc
Original Assignee
Biovision AG
Biovision GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biovision AG, Biovision GmbH and Co KG filed Critical Biovision AG
Publication of EP1389306A2 publication Critical patent/EP1389306A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders

Definitions

  • the invention relates to a method for the detection of progressive, chronic dementia diseases or a predisposition to such diseases, in particular an alternative or supplementary method for determining the "mini mental score" by determining the severity of the dementia. For this purpose, the concentration of certain peptides in body fluids or other samples of the patient is determined. Furthermore, the invention relates to peptides that were found to determine the presence and / or the degree of progressive, chronic dementia.
  • the invention relates to detection reagents such as antibodies and nucleic acids and the like, by means of which these peptides or the corresponding nucleic acids can be detected.
  • the invention relates to pharmaceutical applications which include OPN, OPN peptides, OPN antibodies, OPN nucleic acids, OPN protein antagonists, or OPN protein agonists, OPN peptide agonists or OPN peptide antagonists for therapy or prophylaxis of neurological diseases, especially Alzheimer's disease.
  • the invention relates to methods for determining patients with neurological diseases, in particular Alzheimer's disease, which are suitable for taking part in clinical studies for examining these diseases.
  • Dementia is an increasing problem in industrialized countries due to the higher average life expectancy. Dementia is largely incurable and requires long-term care for the sick. About half of these patients are cared for in hospital. More than 60 dementia disorders are known, including those that cause dementia.
  • Alzheimer's disease Alzheimer's disease
  • AD Alzheimer's disease
  • non-Alzheimer's dementias are known: vascular dementia, Lewy-body dementia, Binswanger's dementia and dementia diseases that occur as an accompanying effect of other diseases such as Parkinson's disease, Huntington's disease, Pick's disease, Gerstmann-St Hurssler-Scheinger disease, Wienfeldt-Jakob disease, etc.
  • Alzheimer's disease is a neurodegenerative disease characterized by the following symptoms: decrease in mental ability, confusion and reduced self-preservation and self-care.
  • a very limited short-term memory is characteristic of Alzheimer's disease, while long-standing memories of the patient, e.g. to your own childhood, less affected by the disease.
  • the following criteria-based diagnostic systems are currently used to diagnose Alzheimer's disease: The "International classification of Diseases, 10th revision” (ICD-10), the “Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edition” (DSM-IV) of the "American Psychiatry” Association ", and the” Work Group crieria "established by the" National Institute of Neurological and Communicative Disorders Association "NINCDS-ADRDA.
  • ICD-10 International classification of Diseases, 10th revision
  • DSM-IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edition
  • NINCDS-ADRDA National Institute of Neurological and Communicative Disorders Association
  • Alzheimer's disease No causal therapy for the treatment of Alzheimer's disease is currently available.
  • the disease is only symptomatic e.g. treated by the administration of neurotransmitters such as acetylcholine.
  • neurotransmitters such as acetylcholine.
  • the administration of antioxidants, free radical scavengers, calcium channel blockers, anti-inflammatory substances, secretase inhibitors, anti-amyloid antibodies, etc. and immunization against amyloid peptides are currently being tested as further possible therapy strategies. So far, however, no causal therapy of this disease is possible.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages of Alzheimer's disease diagnosis in the prior art and of providing an early and reliable method for the detection of chronic dementia diseases, in particular of Alzheimer's disease.
  • OPN proteins or peptides corresponding to accession no. X13694 The peptide derived from the nucleic acid sequence X13694 is also referred to as OPN protein and includes all naturally occurring alleles, mutants and polymorphisms of OPN proteins as well as tissue-specific expressed OPN variants. In particular, OPN variants are also included which occur as a result of diseases or as a result of neurological diseases, in particular chronic dementia diseases, in particular Alzheimer's disease.
  • OPN proteins with and without a signal sequence pro- Forms of OPN proteins that have not yet been processed, as well as already processed OPN proteins, soluble OPN proteins and membrane-based OPN proteins, whereby the membrane-based OPN proteins can be connected to a cell or organelle membrane via transmembrane amino acid sequences as well via a post-translational modification, e.g. a glycosyl-phosphatidyl-inositol (GPI) anchor.
  • GPI glycosyl-phosphatidyl-inositol
  • variations of the OPN sequence which are caused by alternative splicing, by alternative translation start and end points, by RNA editing, by alternative post-translational modifications, as well as further OPN protein variants which arise in nature.
  • OPN peptides and OPN peptide variants are described as DROPN
  • DROPN peptides are derived from the OPN sequence X13694 mentioned at the beginning. Alternatively, DROPN peptides can also be derived from other gene bank entries for osteopontin, such as AF052124, J04765, M83248, NM_000582, U20758 or other OPN entries that may be added in the future. It is possible that the OPN protein sequences may differ from the sequence of the Gene Bank entry with the number X13694, as is currently the case for the Gene Bank entries AF052124, J04765 and NM__000582. OPN sequence entries can also be present in other sequence databases other than "Gene Bank".
  • DROPN peptides and OPN proteins do not have to exactly match the sequence of the OPN protein according to the entry in the sequence database "Gene Bank" with the accession no. X13694 match.
  • DROPN peptides can contain two point-mutated, two deleted or two additional internally inserted amino acids, as well as N-terminal and / or C-terminal extensions. However, they must retain at least 8 amino acids from the OPN protein sequence. Only those amino acids that occur in the OPN protein sequence at this sequence position in the OPN protein are suitable as N- or C-terminal extensions.
  • DROPN peptides derived from naturally occurring OPN polymorphisms and from naturally occurring OPN mutants are referred to as DROPN peptides, provided that they are at least 70% in agreement with the Have OPN protein sequence (X13694).
  • DROPN peptides can also be present with post-translational modifications, such as phosphorylation or N-terminal pryroglutamic acid residues and / or in chemically modified form, preferably as peptide oxides.
  • DROPN-10 has been identified as both a non-phosphorylated and a phosphorylated peptide. DROPN-10 occurs, for example, without a phosphate group and with one, two, three, four or five phosphate groups.
  • Chemically or post-translationally modified peptides can consist of both D- and L-amino acids, as well as combinations of D- and L-amino acids and can occur naturally, can be produced recombinantly or can be chemically synthesized.
  • unusual amino acids i.e. Amino acids that do not belong to the 20 standard amino acids can be included.
  • unusual amino acids include: alpha-aminobutyric acid, beta-aminobutyric acid, beta-alanine, beta-aminoisobutyric acid, norvaline, homoserine, norleucine, gamma-aminobutyric acid, thioproline, 4-hydroxyproline, alpha-aminoadipic acid, diaminobutyric acid, 4-aminobenzoic acid , Homocysteine, alpha-aminopenicillanic acid, histamine, ornithine, glycine-proline dipeptide, hydroxylysine, proline-hydroxyproline dipeptide, cystathionine, ethionine, seleno-cysteine.
  • Post-translational or chemical modifications include modifications of the amino acid sequences by the following structures: binding of free cysteine to a cysteine in the peptide sequence, methyl, acetyl, famesyl, biotinyl, stearoyl, palmityl, lipoyl, C-mannosyl -, phosphorus and sulfate groups, glycosylation, amidation, deamidation, pyroglutamic acid, citrulline, etc. possible.
  • Nucleic acids DNA, RNA and DNA-RNA hybrid molecules of natural origin as well as synthetically or recombinantly produced are regarded as nucleic acids. Also included are chemically modified nucleic acids, the modified nucleotides with high in vivo stability, such as phosphorothioates, contain. Such stabilized nucleic acids are already used when using ribozyme, antisense and triplex nucleic acid techniques.
  • Sensitivity is defined as the proportion of sick patients who receive a positive diagnosis result when diagnosed with the disease, i.e. the diagnosis correctly indicates the disease.
  • Specificity is defined as the proportion of healthy patients who receive a negative diagnosis result when diagnosed with the disease, i.e. the diagnosis correctly indicates that there is no disease.
  • the invention comprises a method for the detection of a neurological, in particular a chronic dementia, in particular of Alzheimer's disease or a predisposition for such a disease by identifying one or more DROPN peptides or of OPN peptides derived from the sequence with Gene Bank Accession No. X13694 are derived in a biological sample from an individual. Since it can be assumed that these DROPN peptides or OPN peptides are causally related to the disease, the present invention also includes their use for the therapy of Alzheimer's disease or related neurological diseases.
  • the invention provides a method for the detection of a neurological disease, in particular a progressive, chronic dementia disease, in particular Alzheimer's Murbus, by determining at least one marker peptide in a biological sample of a patient.
  • the presence of a marker peptide can generally be examined, and the absence or presence of this marker peptide then enables a diagnosis of the disease.
  • the concentrations of the marker peptide which are usually present in controls and in patients who suffer from the disease to be diagnosed are first determined, and on the basis of these measured values a limit value, often called the "cut-off point", is determined, which the group who separates those who are considered healthy from the group of those who are considered sick. If the concentration of the respective marker peptide is reduced in sick persons, all persons whose measured value for the respective marker peptide is below the cut-off point are diagnosed as diseased. If the concentration of the respective marker peptide is increased in sick persons, all persons whose measured value for the respective marker peptide lies above the cut-off point are diagnosed as diseased.
  • the cut-off point determined individually for each marker peptide thus enables a clear differentiation between healthy and sick people.
  • an increase or decrease in the concentration of the marker peptide in the patient's sample relative to the concentration of the marker peptide in the control sample is determined for the respective marker peptide, and a significant change in the concentration of the marker peptide is evaluated as a positive detection result for the disease.
  • a significant change in the concentration of the marker peptide is evaluated as a positive detection result for the disease.
  • either only an increase in the peptide concentration in Alzheimer's disease patients can occur for a certain DROPN peptide, or in principle only a decrease in the peptide concentration in Alzheimer's disease patients can occur for this DROPN peptide.
  • an increased DROPN peptide concentration cannot occur simultaneously in an individual Alzheimer's patient and in another Alzheimer patient a reduced concentration relative to the control group.
  • DROPN-1 to DROPN-31 are labeled DROPN-1 to DROPN-31, according to Seq. ID 1 to 31 named.
  • the sequences of the DROPN peptides are shown in Figure 1 and in Table 1.
  • the assignment of the DROPN peptides to their respective Seq. ID No. is shown in Table 1.
  • the method according to the invention is a method in which specific biomarkers are detected, the concentration of which is changed in the case of neurodegenerative diseases, in particular in Alzheimer's disease, and which also detect the disease at an early stage, e.g. in the presence of minimal cognitive impairment (MCI), or which indicate an increased risk of disease at an early stage. This is important in order to provide a reliable clinical marker for the diagnosis of these diseases.
  • MCI minimal cognitive impairment
  • the concentration of the DROPN peptides in the sample can preferably be correlated with the severity of the disease.
  • These new markers therefore make it possible to develop and monitor therapies for the treatment of Alzheimer's disease, since the course and a possible healing success due to therapy or a reduced progression of the Disease can be determined.
  • An effective therapy for Alzheimer's disease is currently not possible, which underlines the urgency of providing a safe detection method for Alzheimer's disease, since reliable detection of the disease is a prerequisite for the development of a therapy.
  • DROPN peptides also makes it possible to select, within the scope of clinical studies for the development of new therapies for the treatment of Alzheimer's disease with high specificity, only those patients who are suffering from Alzheimer's disease and not from other diseases. This is important in order to obtain meaningful study results. Patients incorrectly diagnosed as Alzheimer's disease negatively affect the quality of the results of an Alzheimer's therapy study.
  • the detection of DROPN peptides enables the stratification of patients, whereby subgroups of Alzheimer's disease patients can be specifically selected, which are particularly suitable for certain Alzheimer's therapy strategies or clinical studies.
  • DROPN peptides In Alzheimer's disease, the concentrations of DROPN peptides have changed significantly compared to healthy individuals. Another aspect of the invention is therefore to bring the DROPN concentrations in Alzheimer's patients to normal concentrations. This procedure can be used to treat Alzheimer's disease or related neurological diseases. With increased OPN protein or DROPN peptide concentrations, the concentrations of these substances can be achieved by therapeutic administration of, for example, OPN protein or DROPN peptide specific antibodies or OPN specific antisense nucleic acids, ribozymes or triplex nucleic acids or DROPN peptide antagonists, OPN -Protein antagonists are lowered.
  • OPN protein or DROPN peptide specific antibodies or OPN specific antisense nucleic acids, ribozymes or triplex nucleic acids or DROPN peptide antagonists OPN -Protein antagonists are lowered.
  • substances can also be administered which suppress the body's own expression of OPN protein or the processing of OPN protein into DROPN peptides. If there is a lack of OPN protein or DROPN peptides as the cause of the disease, therapeutic administration of OPN protein, DROPN peptides, DROPN peptide agonists or OPN protein agonists can be carried out. Also substances that are processing OPN protein to influence DROPN peptides can be used therapeutically.
  • DROPN-4 and DROPN-10 are separated from each other by two basic amino acids (lysine and arginine) and such so-called “dibasic sequences" are often targets for proteases that are involved in the processing of proteins biologically active peptides play a role.
  • dibasic sequences are often targets for proteases that are involved in the processing of proteins biologically active peptides play a role.
  • the combination of different therapy strategies is also possible and may make sense.
  • the invention therefore also includes the use of OPN proteins, DROPN peptides, DROPN peptide agonists and DROPN antagonists, OPN protein
  • OPN proteins and DROPN peptides Concentration of OPN proteins and DROPN peptides for the treatment of neurological diseases, especially Alzheimer's disease.
  • antibodies antibody fragments, antibody fusion proteins, or other substances that bind selectively to OPN proteins or DROPN peptides can also be used.
  • the invention also includes the use of antisense nucleic acids, triplex nucleic acids and ribozymes which modulate the expression of the proteins and peptides mentioned.
  • the invention also encompasses
  • Another embodiment of this invention is the galenical formulation or chemical modification of the peptides and nucleic acids described in a manner which enables them to cross the blood-brain barrier and / or the blood-liquor barrier more efficiently. This makes them particularly suitable for therapeutic use.
  • DROPN peptides, OPN proteins, nucleic acids, agonists or antagonists for example, can be modified in such a way that they become, for example, lipophilic, which favors the passage into the subarachnoid space. This can be achieved by inserting hydrophobic molecular constituents or also by “packaging” the substances in hydrophobic agents, for example liposomes.
  • peptide sequences can be attached to these peptides, proteins, nucleic acids, agonists or Antagonists are added, which favor the transition into the subarachnoid space or, conversely, make transition from the subarachnoid space more difficult.
  • the invention also encompasses the administration of the said therapeutic agents in various ways, e.g. as an intravenous injection, as an orally administrable substance, as an inhalable gas or aerosol, or the administration in the form of direct injection into the subarachnoid space, or into tissues such as muscle, fat, brain, etc.
  • This can increase the biological availability and effectiveness of these therapeutic agents ,
  • peptides or proteins that are administered orally can be protected from proteolytic breakdown in the stomach by acid-resistant capsules. Strongly hydrophobic substances can be made more hydrophilic by suitable galenical preparations and therefore more suitable for e.g. intravenous injections, etc.
  • Another embodiment of the invention is the use of DROPN peptides or OPN proteins to identify receptors that selectively bind these molecules. These receptors can also be modulated by administration of agonists or antagonists, which is expedient for the therapy of neurological diseases, in particular of Alzheimer's disease.
  • OPN is synthesized by osteoclasts and osteocytes [2] and built into the bone. Osteopontin has been demonstrated immunohistologically in the mineralizing zone of developing bones [3]. It is also present in various biological fluids such as urine and milk and is expressed by activated T cells [4, 5] as well as by metastatic tumor cells, elastic fibers of the skin and aorta, myocytes, endothelial cells, macrophages and glial cells [6]. Detection of OPN in cerebrospinal fluid has not been described so far, and knowledge of the concentration and presence of OPN in CSF is therefore new.
  • Bovine OPN from milk has 28 phosphorylations (27x on serine and 1x on threonine), three O-glycosylations and no N-glycosylations [7].
  • Rats OPN isolated from bone has 13 phosphorylations (12x on serine and 1x on threonine) and also contains sulfate groups [8].
  • Recombinant OPN can autophosphorylate on tyrosine.
  • the differences in the number of phosphate groups in bovine OPN from milk and rat OPN from bone are probably due to their different tissue origin and not from the species, since the phosphorylation sites in all OPN variants that have been sequenced to date are very well preserved [7].
  • OPN OPN
  • the extracellular matrix is also remodeled.
  • Osteopontin can preferably be detected immunohistologically in the calcified areas [11] and is expressed here by macrophages and smooth muscle cells. Osteopontin could possibly serve to regulate vascular calcification [11].
  • the direction in which osteopontin acts is believed to be from the microenvironment and status of osteopontin dependent on its post-translational modifications, especially its phosphorylation [7].
  • the markers according to the invention are therefore fragments which do not correspond to what was to be expected for OPN fragments with regard to their structural modification.
  • Osteopontin also presumably mediates cell-cell and cell-matrix interaction, which controls the directed migration of immune cells, osteocytes and tumor cells ("homing") to different locations in the organism.
  • Osteopontin interacts with CD44, a ubiquitously expressed transmembrane protein [4, 5].
  • vitronectin and hyaluronic acid are other ligands of CD44.
  • CD44-osteopontin interaction leads to cellular chemotaxis
  • CD44-hyaluronic acid interaction leads to homotypic cell aggregation.
  • osteopontin-deficient mice have disorders in wound healing and in the regulation of the immune response [15]. It was also shown that macrophages in the vicinity of human tumors and in necrotic tumor areas, as well as in ischemic areas of the brain [14] express large amounts of osteopontin protein and mRNA and that osteopontin therefore presumably has an important function in the matrix reorganization in wound healing.
  • Osteopontin promotes the adhesion and migration of vascular smooth muscle cells and endothelial cells.
  • VEGF Vasclar Endothelial Growth Factor
  • stroke who is not a progressive, chronic dementia disease, an increase in the OPN mRNA was shown [16].
  • the dementia detected by the method according to the invention is preferably a progressive, chronic dementia disease such as e.g. Alzheimer's disease. So far, the change in the concentration of the peptides and peptide fragments according to the invention in various dementia diseases, such as Alzheimer's disease or vascular dementia can be detected. From this it can be concluded that the peptides according to the invention can also be used for the detection and therapy of Alzheimer's disease and related neurological diseases.
  • One embodiment of this method is the determination of dementia diseases at an early point in time, for example “minimal cognitive impairment” (MCI).
  • MCI minimal cognitive impairment
  • Identification preferably focuses on certain peptide fragments of the OPN protein with the GeneBank Accession No. X13694, ie on peptides which comprise partial sequences of the OPN protein or on the OPN protein itself.
  • These peptides are referred to as "dementia related osteopontin” (DROPN) peptides and are subsequently referred to as DROPN-1 to DROPN- Designated 31.
  • DROPN-1 to DROPN- Designated 31 The relationship between OPN protein and DROPN-1 to DROPN-31 is shown in Figure 1.
  • the sequences of the peptides determined by us are given in the sequence listing. These OPN fragments arise naturally in nature and have not previously been described in the literature.
  • r1 represents a sequence which corresponds to the sequence or parts of the sequence of the OPN protein from amino acid 26 to 19, where r1, starting from amino acid 27 of the OPN protein, can be between 0 and 8 amino acids long.
  • r2 represents the OPN protein sequence from amino acid 35 to 42 or parts thereof, where r2, starting from OPN amino acid 34, can be between 0 and 8 amino acids long.
  • the other peptide chains r3 to r14 are composed according to the scheme explained above, with r3 at most OPN-221-208, r4 at most OPN-230-246, r5 at most OPN-233-208, r6 at most OPN-242-246, r7 maximum OPN-253-249, r8 maximum OPN-262-314, r9 maximum OPN-270-249, r10 maximum OPN-279-314, r11 maximum OPN-289-249, r12 maximum OPN-298-314, r13 maximum OPN -302-249 and r14 corresponds to a maximum of OPN-311-314.
  • the putative position of the phosphate group at DROPN-10 with one phosphate group is serine at position 291 of the OPN sequence, the putative positions of the phosphate groups at DROPN-10 with two phosphate groups are serine 275 and serine 291, the putative positions of the phosphate groups at DROPN-10 with three phosphate groups are Serin 270, Serin 275 and Serin 291.
  • the exact positions of the phosphate groups in DROPN-10 with four or five phosphate groups are not yet known. ** * DROPN-29 has a pyroglutamic acid as an N-terminal modification. Suitable peptides
  • the peptides can be present in post-translational or chemical forms of modification, which include on their masses and thus the mass spectrometric identification and also on the elution behavior in chromatography, e.g. in reverse phase chromatography.
  • the peptides can be phosphorylated, glycosylated, sulfated, amidated, oxidized or with an N-terminal pryoglutamic acid group etc. in the sample to be examined.
  • the peptides are regarded in particular as OPN peptides or DROPN peptides if at most 30% of their sequence deviates from the sequence of the OPN protein. Point mutations, deletions, insertions and N-terminal and / or C-terminal extensions are permissible as long as there is no more than 30% deviation from the OPN protein sequence.
  • the changes in the concentration of the marker peptides correlate with the severity of the disease and the stage of the neurological disease, in particular the progressive, chronic dementia disease, in particular Alzheimer's disease.
  • MMSE mini-mental state examination
  • control samples that may be used can be a pool sample from various controls.
  • the sample to be examined can also be a pool sample, with individual examinations being carried out if the result is positive. Suitable biological samples
  • the biological sample can preferably be (human) cerebrospinal fluid (cerebrospinal fluid, CSF) or a sample such as serum, plasma, urine, stool, tear fluid, sputum, synovial fluid, etc. on the sensitivity of the chosen detection method (mass spectrometry, ELISA etc.). Serum, plasma and urine are of particular interest because this sample material is obtained from patients frequently and without great effort in standard examinations. Homogenized tissue samples can also be used if necessary.
  • tissue homogenates are prepared for the preparation of the sample to be examined, e.g. from human tissue samples obtained from biopsies.
  • These tissues can e.g. with manual homogenizers, with ultrasonic homogenizers or with electrically operated homogenizers such as Ultraturrax are crushed, and then in a manner known to those skilled in the art in acidic, aqueous solutions with e.g. 0.1 to 0.2 M acetic acid can be boiled for 10 minutes.
  • the extracts are then subjected to the respective detection method, e.g. subjected to a mass spectrometric examination.
  • the samples can be prepared in the usual way, e.g. optionally diluted or concentrated, and stored.
  • the invention further comprises the use of at least one of the DROPN peptides according to the invention or an OPN protein for the diagnosis of neurological diseases, in particular chronic dementia diseases, in particular Alzheimer's disease, and the use of DROPN Peptides for the production of antibodies or other agents, which due to their DROPN-peptide-specific binding properties are suitable for the development of diagnostic reagents for the detection of these diseases.
  • the invention also encompasses the use of DROPN peptides to obtain phage particles which specifically bind these peptides, or which, conversely, present DROPN peptides on their surface and thus the Enable identification of binding partners such as receptors of OPN proteins or DROPN peptides.
  • Detection methods for DROPN peptides Various methods for the detection of DROPN peptides can be used within the scope of the invention. All methods that make it possible to specifically detect DROPN peptides in a patient's sample are suitable for this. Suitable methods include physical methods such as e.g. Mass spectrometry or liquid chromatography, molecular biological methods such as Reverse transcriptase polymerase chain reaction (RT-PCR) or immunological detection techniques, e.g. "Enzyme linked immunosorbent assays" (ELISA).
  • physical methods such as e.g. Mass spectrometry or liquid chromatography
  • molecular biological methods such as Reverse transcriptase polymerase chain reaction (RT-PCR)
  • immunological detection techniques e.g. "Enzyme linked immunosorbent assays" (ELISA).
  • One embodiment of the invention is the use of physical methods which can indicate the peptides according to the invention qualitatively or quantitatively. These methods include mass spectrometry, liquid chromatography, thin-layer chromatography, NMR (nuclear magnetic resonance) spectroscopy, etc.
  • quantitative measurement results are obtained from a sample to be examined with the measurement values that are present in a group of neurological diseases, in particular chronic dementia diseases. preferably Alzheimer's disease, suffering patients and a control group were compared. The presence of a neurological disease, in particular a chronic dementia disease, in particular Alzheimer's disease and / or the severity of this disease can be derived from these results.
  • the peptides in the sample are chromatographically separated before identification, preferably with reverse phase chromatography, and separation of the peptides in the sample with high-resolution reverse phase high-performance liquid chromatography (RP-HPLC) is particularly preferred.
  • RP-HPLC reverse phase high-performance liquid chromatography
  • Another embodiment of this invention is the implementation of precipitation reactions for fractionating the sample using precipitation agents such as ammonium sulfate, polyethylene glycol, Trichloroacetic acid, acetone, ethanol etc. The fractions obtained in this way are then individually subjected to the respective detection method, for example the mass spectrometric analysis.
  • Another embodiment of the invention is the use of liquid phase extraction.
  • the sample is mixed, for example, with a mixture of an organic solvent such as polyethylene glycol (PEG) and an aqueous salt solution. Due to their physical properties, certain constituents of the sample accumulate in the organic phase and others in the aqueous phase and can thus be separated from one another and then further analyzed.
  • an organic solvent such as polyethylene glycol (PEG) and an aqueous salt solution.
  • a particularly preferred embodiment of this invention comprises the use of reverse phase chromatography, in particular a C18 reverse phase chromatography column using eluents consisting of trifluoroacetic acid and acetonitrile, for the separation of peptides in human cerebrospinal fluid.
  • eluents consisting of trifluoroacetic acid and acetonitrile
  • the fractions obtained in this way are analyzed using a mass spectrometer, preferably using a MALDI mass spectrometer (matrix-assisted laser desorption ionization) using a matrix solution consisting of e.g.
  • the peptide (s) can be identified with the aid of a mass spectrometric determination, preferably MALDI (matrix-assisted-laser-desorption-and-ionization) mass spectrometry.
  • the mass spectrometric determination further preferably comprises at least one of the following mass signals, each calculated on the basis of the theoretical, monoisotopic mass of the corresponding peptide. Slight deviations from the theoretical, monoisotopic mass due to the experimental error and the natural isotope distribution occur.
  • a proton is added to the peptides in MALDI mass determinations due to the measurement method, which increases the mass by 1 Da.
  • Mass spectrometric determination of the sequence of the DROPN peptides In the further practical application of this embodiment, further verification of the detection result is possible and recommended by determining the identity of the peptides corresponding to the masses, taking into account only peptide signals which are derived from an OPN protein can be. This protection is carried out by identifying the peptide signals, preferably using mass spectrometric methods, for example an MS / MS analysis [17].
  • the method according to the invention identified new, specific peptides of OPN proteins (DROPN peptides) and recognized their importance. These DROPN peptides and their descendants are referred to here as DROPN-1 to DROPN-31. Their sequences are given in the sequence listing.
  • the DROPN peptides DROPN-2, -8, -9, -13, -14, -25 and DROPN-26 can contain additional amino acids at the N- and / or C-terminus corresponding to the corresponding sequence of the associated OPN protein.
  • the invention also includes the DROPN peptides produced recombinantly or synthetically and isolated from biological samples in unmodified, chemically modified or post-translationally modified form. Two point mutations and other deviations are possible, as long as the DROPN peptide has at least 8 amino acids, which correspond in their identity and their position within the peptide sequence to an OPN protein.
  • the invention also encompasses nucleic acids which correspond to DROPN peptides, and in particular those which correspond to the DROPN peptides according to the invention, and their use for the indirect determination and quantification of the associated OPN proteins and peptides.
  • This also includes nucleic acids, e.g. non-coding sequences, such as 5'- or 3'-untranslated regions of the mRNA, and nucleic acids which have a sequence matching the nucleic acid sequence of OPN which is sufficient for specific hybridization experiments and which therefore serve for the indirect detection of the associated proteins, in particular the DROPN- Peptides are suitable.
  • An exemplary embodiment of this includes obtaining tissue samples, for example biopsy specimens, from patients and subsequently determining the concentration of an RNA transcript corresponding to the gene with the GeneBank Accession No. X13694 or corresponding to homologous OPN variants.
  • Quantitative measurement results are obtained from a sample to be examined with the measured values from a group of patients suffering from Alzheimer's disease and a control group were compared.
  • Methods such as reverse transcriptase polymerease chain reaction (RT-PCR), quantitative real-time PCR (ABI PRISM® 7700 Sequence Detection System, Applied Biosystems, Foster City, CA, USA), in situ hybridizations or Northemblots in a person skilled in the art can be used for quantification known manner can be applied.
  • RT-PCR reverse transcriptase polymerease chain reaction
  • ABS quantitative real-time PCR
  • in situ hybridizations or Northemblots in a person skilled in the art can be used for quantification known manner can be applied.
  • the identification of the DROPN peptides or the OPN proteins can be carried out using an immunological detection system, preferably an ELISA ("enzyme linked immunosorbent assay").
  • This immunological detection detects at least one DROPN peptide or OPN protein.
  • a so-called “sandwich ELISA” can furthermore preferably be used, in which the detection of the DROPN peptides is dependent on the specificity of two antibodies which recognize different epitopes within the same molecule.
  • other ELISA systems for example direct or competitive ELISA, can also be used to detect DROPN peptides or OPN proteins.
  • DROPN peptides or OPN proteins isolated, recombinantly produced or chemically synthesized can be used as the standard for the quantification.
  • the identification of the DROPN peptide (s) can, for example, generally be carried out with the aid of an antibody directed at the DROPN peptide or OPN protein.
  • Another embodiment of the invention is the production of DROPN peptides using recombinant expression systems, chromatography methods and chemical synthesis protocols which are known to the person skilled in the art.
  • the DROPN peptides obtained in this way can be used, inter alia, as standards for the quantification of the respective DROPN peptides or as an antigen for the production of DROPN peptide antibodies.
  • Recombinant expression of pepids is one of the methods known and suitable for the person skilled in the art for isolating and obtaining DROPN peptides.
  • cell systems such as e.g.
  • Bacteria such as Escherichia coli, yeast cells such as Saccharomyces cerevisiae, insect cells such as e.g. Spodoptera frugiperda (Sf-9) cells, or mammalian cells such as "Chinese Hamster Ovary” (CHO) cells can be used. These cells are available from the American Tissue Culture Collection (ATCC).
  • ATCC American Tissue Culture Collection
  • DROPN peptides e.g. Nucleic acid sequences coding for DROPN peptides in combination with suitable regulatory nucleic acid sequences such as e.g. Promoters, antibiotic selection markers etc. inserted into an expression vector using molecular biological methods.
  • a suitable vector is e.g. the vector pcDNA3.1 from Invitrogen.
  • the DROPN-peptide expression vectors thus obtained can then be transferred into suitable cells, e.g. by electroporation.
  • the DROPN peptides thus produced can be C- or N-terminal with heterologous sequences of peptides such as poly-histidine sequences, hemagglutinin epitopes (HA-tag), or proteins such as e.g. Maltose binding proteins, glutathione-S-transferase (GST), or protein domains such as the GAL-4 DNA binding domain or the GAL4 activation domain.
  • the production of the DROPN peptides by chemical synthesis can e.g. following the Merrifield solid phase synthesis protocol using synthesizers available from various manufacturers.
  • a further embodiment of this invention is the isolation of DROPN peptides from biological samples or from cell culture media or cell lysates from recombinant expression systems, for example with reverse phase chromatography, Affinity chromatography, ion exchange chromatography, gel filtration,
  • Another embodiment of the invention is the production of monoclonal or polyclonal antibodies using DROPN peptides.
  • the antibodies are obtained in a customary manner familiar to the person skilled in the art.
  • a preferred embodiment is the production and recovery of DROPN peptide-specific antibodies, a particularly preferred embodiment is the production of DROPN peptide-specific antibodies which recognize neo-epitopes, that is to say epitopes which are only present on DROPN peptides but not in an OPN protein.
  • Anti-DROPN peptide antibodies enable the specific immunological detection of DROPN peptides in the presence of OPN protein.
  • Polyclonal antibodies can be obtained by immunizing experimental animals such as e.g. Mice, rats, rabbits or goats are made. Monoclonal antibodies can e.g. by immunization of laboratory animals such as Mice or rats and subsequent use of hybridoma techniques or via recombinant experimental approaches such as can be obtained via antibody banks such as the HuCAL® antibody bank from MorphoSys, Martinsried, Germany, or other recombinant production processes known to the person skilled in the art. Antibodies can also be in the form of antibody fragments such as e.g. Fab fragments or Fab2 fragments, etc. are used.
  • DROPN peptide determinations Another application example is the quantitative or qualitative determination of the above-mentioned DROPN peptides or OPN proteins to estimate the effectiveness of a therapy in development against neurological diseases, in particular chronic dementia diseases, in particular disease Alzheimer.
  • the invention can also be used to identify suitable patients for clinical studies to develop therapies for these diseases, particularly Alzheimer's disease.
  • the quantitative measurement results from a sample to be examined are compared with the measurement values obtained from a control group and a group of patients. From these results, the effectiveness of a Therapeutic agent, or the suitability of the patient for a clinical study.
  • the efficacy test and the selection of the right patient for therapy and for clinical studies is of outstanding importance for the successful application and development of a therapeutic agent and so far there are no clinically measurable parameters available for Alzheimer's disease that reliably enable this [18].
  • An exemplary embodiment of this includes the cultivation of cell lines and their treatment with OPN proteins, DROPN peptides or with substances which promote the expression of OPN protein, or promote the processing of OPN protein to DROPN peptides, such as proteases, recognize the "dibasic sequence motifs".
  • OPN proteins and DROPN peptides in connection with neurological diseases, in particular Alzheimer's disease, can be determined.
  • Fusion proteins and fusion peptides can also be used to treat the cell lines, for example fusion proteins with peptide sequences which promote transport of the fusion protein into the interior of the cell. Examples of possible fusion partners are HIV-TAT sequences or Antennapedia sequences, etc.
  • cell lines can be transfected with expression vectors which directly or indirectly cause expression of OPN proteins or DROPN peptides by the transfected cells.
  • These expression vectors can encode, inter alia, DROPN peptides or OPN proteins. Simultaneous transfections with different DROPN peptides and / or OPN proteins can also be carried out.
  • suitable cell lines with anti-OPN protein or anti-DROPN peptide antibodies or with nucleic acids which suppress the expression of OPN proteins such as, for example, OPN antisense nucleic acids, OPN triplex nucleic acids or against OPN mRNA directed ribozymes.
  • cell lines that appear to be suitable as neurological model systems in connection with OPN can be used for such studies.
  • Tests which determine the proliferation rate of the treated cells and their metabolic activity, among others, can be used as read-out systems for these investigations
  • Suitable strains of experimental animals for example mice or rats, which are considered as a model for neurological diseases, in particular as a model for Alzheimer's disease, can be used as further test systems. These experimental animals can be used to study the effectiveness of therapy strategies aimed at modulating the concentration of DROPN peptides or OPN proteins.
  • proteins and peptides such as OPN proteins or DROPN peptides can also be investigated in experimental animals, these peptides and proteins being able to be galenically prepared in such a way that they cross the blood-brain barrier and / or the blood-liquor barrier can happen better.
  • Liposome-packed proteins and peptides, proteins and peptides, covalently fused or non-covalently associated with transport peptides, such as the HIV-TAT sequence, etc. can be used as a galenical preparation method.
  • peptides and proteins can be chemically modified in such a way that they acquire more lipophilic properties and can therefore penetrate cells more easily.
  • peptides that are only sparingly soluble in aqueous solutions can be chemically modified in such a way that they become more hydrophilic and can then be used, for example, as an intravenously injectable therapeutic agent.
  • Acid-resistant capsules can be used to protect sensitive substances in the stomach that are to be administered orally.
  • Read-out parameters in experiments with animal models can be the survival of the animals, their behavior, their short-term memory and their ability to learn.
  • An example of a memory test that is suitable for experimental animals is the "Morris water maze test”.
  • Further parameters can be the determination of body function, such as blood tests, the measurement of brain currents, metabolism tests, the expression rate of OPN proteins and DROPN peptides and other proteins related to the disease, as well as morphological and histological tests on tissues, such as be used in the brain.
  • the invention is illustrated in more detail below with the aid of examples. Reference is also made to the illustrations.
  • Figure 2 Reverse phase chromatography for the separation and enrichment of the DROPN peptides from cerebrospinal fluid
  • Figure 5 MS / MS fragment spectrum using the example of the peptide DROPN-10 with a phosphate group.
  • Figure 6A-C "Box whisker plots" for the quantitative comparison of the concentrations of DROPN-5, DROPN-10 and DROPN-20 in Alzheimer's disease compared to control patients.
  • Figure 7 Determination of the concentration of the OPN protein in cerebrospinal fluid using a "sandwich ELISA”.
  • Figure 1 shows an alignment of the OPN peptides according to the invention with their OPN protein.
  • the masses actually identified in the mass spectrometer deviate from these theoretical, monoisotopic masses due to the natural isotope distribution and a low measurement inaccuracy of at most 500 ppm.
  • DROPN-10 peptide variants with 1 to 5 phosphate groups could be identified and determined experimentally.
  • the experimentally determined masses for DROPN-10 are: 7738/7818/7898/7978 and 8058 daltons, the mass of DROPN-10 being increased sequentially by the mass of one phosphate group.
  • Figure 2 shows an elution profile of a reverse phase chromatography according to Example 2, for the separation and enrichment of the DROPN peptides from cerebrospinal fluid.
  • Figure 3 shows a spectrum, which was produced by MALDI mass spectrometric measurement according to Example 3 of DROPN-10, after reverse phase chromatography of human cerebrospinal fluid according to Example 2.
  • DROPN-10 corresponds to the OPN sequence of amino acid 249-314.
  • Figure 3A shows the MALDI mass spectrum of DROPN-10 in its non-phosphorylated form. The mass peak of DROPN-10 is marked by an arrow.
  • Figure 3B shows the MALDI mass spectrum of a DROPN-10 variant that contains a phosphate group. The mass peak of DROPN-10 + 1x phosphate is marked by an arrow.
  • Figure 4 shows data generated by MALDI as a relatively quantifying MS method.
  • Each peptide shows an individual, typical ratio of signal strength to concentration, which can be read in this diagram using the slope of the curve.
  • Figure 5 shows an MS / MS fragment spectrum according to Example 4 of the peptide DROPN-10 according to the invention with a phosphate group.
  • Upper trace raw data of the measurement.
  • Bottom track Converted, deconvoluted mass spectrum of DROPN-10 with a phosphate group.
  • DROPN-10 corresponds to the OPN sequence of amino acid 249-314.
  • Figure 6 shows "box whisker plots" for the quantitative comparison of the concentrations of DROPN-5, DROPN-10 and DROPN-20 in Alzheimer's disease compared to control patients, whereby for DROPN-10 box whisker plots for the non-phosphorylated , for which single, double, triple and quadruple phosphorylated peptides are shown.
  • the pictures show in the form of "box whisker plots” a comparison of the integrated MALDI mass spectrometric signal intensities.
  • Figure 7 shows the measurement results for the concentrations of the OPN protein in cerebrospinal fluid, determined with a "sandwich ELISA", shown as a box plot.
  • the right half of the figure shows the results of samples from patients with Alzheimer's disease, the middle part of the figure shows the results of samples from patients with vascular dementia and the left part of the figure shows the results of the control group.
  • Example 1 Extraction of cerebrospinal fluid to determine DROPN peptides
  • Cerebrospinal fluid is the fluid contained in the four brain ventricles and in the subarachnoid space, which is primarily formed in the choroid plexus of the side ventricles. Liquor cerebrospinalis is usually removed by lumbar puncture, more rarely by suboccipital puncture or ventricular puncture. In lumbar puncture (spinal puncture) for the removal of cerebrospinal fluid, the spinal subarachnoid space between the 3rd and 4th or 4th and 5th lumbar spinous process is punctured with a long hollow needle and puncture is obtained. The sample is then centrifuged for 10 minutes at 2000x g and the supernatant is stored at minus 80 ° C.
  • Example 2 Separation of peptides in cerebrospinal fluid (CSF) for mass spectrometric measurement of DROPN peptides
  • compositions were used: solvent A: 0.06% (v / v) trifluoroacetic acid, solvent B: 0.05% (v / v) trifluoroacetic acid, 80% (v / v) acetonitrile.
  • Chromatography was carried out at 33 ° C. using an HP ChemStation 1100 from Agilent Technologies with a flow cell Micro from Agilent Technologies. Human cerebrospinal fluid was used as the sample. 440 ⁇ l of CSF were diluted to 1650 ⁇ l with water, the pH was adjusted to 2-3, the sample was centrifuged for 10 minutes at 18000 ⁇ g and finally 1500 ⁇ l of the sample thus prepared was applied to the chromatography column.
  • the chromatography conditions were like follows: 5% solvent B at time 0 min., from time 1 to 45 min continuous increase in solvent B concentration to 50%, from time 45 to 49 min continuous increase in solvent B concentration to 100% and then until time 53 min constant 100% buffer B. 10 minutes after the start of the chromatography, 96 fractions of 0.5 ml each are started.
  • the chromatogram of a cerebrospinal fluid sample, produced under the test conditions described here, is shown in Figure 2.
  • Example 3 Determination of the masses of peptides using MALDI mass spectrometry
  • MALDI-TOF mass spectrometer matrix-assisted laser desorption ionization
  • Suitable MALDI-TOF mass spectrometers are manufactured by PerSeptive Biosystems Framingham (Voyager-DE, Voyager-DE PRO or Voyager-DE STR) or by Bruker Daltonik GmbH (BIFLEX).
  • a matrix substance typically consists of an organic acid.
  • Typical matrix substances which are suitable for peptides are 3,5-dimethoxy-4-hydroxycinnamic acid, ⁇ -cyano-4-hydroxycinnamic acid and 2,5-dihydroxybenzoic acid.
  • a lyophilized equivalent obtained according to reverse phase chromatography corresponding to 500 ⁇ l of human cerebrospinal fluid, is used.
  • the chromatographed sample is dissolved in 15 ⁇ l of a matrix solution.
  • This matrix solution contains, for example, 10 g / 1 ⁇ -cyano-4-hydroxycinnamic acid and 10 g / 1 L (-) fucose dissolved in a solvent mixture consisting of acetonitrile, water, trifluoroacetic acid and acetone in a volume ratio of 49: 49: 1: 1.
  • FIG. 3 shows an example of a measurement of one of the DROPN peptides according to the invention.
  • MALDI-TOF mass spectrometry can be used to quantify peptides such as the DROPN peptides according to the invention if these peptides are present in a concentration that is in the dynamic measuring range of the mass spectrometer, thereby avoiding detector saturation.
  • the peptides according to the invention are identified in these fractions using, for example, nanoSpray-MS / MS [17].
  • a DROPN peptide ion is selected in the mass spectrometer based on its specific m / z (mass / charge) value in a manner known to the person skilled in the art in the mass spectrometer. This selected ion is then fragmented by supplying collision energy with a collision gas, for example helium or nitrogen, and the resulting DROPN peptide fragments are detected in the mass spectrometer in an integrated analysis unit and corresponding m / z values are determined (Principle of tandem mass spectrometry) [19].
  • a collision gas for example helium or nitrogen
  • the fragmentation behavior of peptides enables the DROPN peptides according to the invention to be clearly identified using computer-assisted search methods [20] in sequence databases in which the sequence of an OPN protein has been entered.
  • the mass spectrometric analysis was carried out using a quadrupole TOF instrument, model "QStar-Pulsar” from Applied Biosystems-Sciex, USA. Exemplary MS / MS fragment spectra are shown in Figure 5.
  • Example 5 Mass spectrometric quantification of DROPN peptides to compare their relative concentration in control samples compared to patient samples
  • the "box whisker plots” shown enable comparison of the integrated MALDI mass spectrometric signal intensities of various DROPN peptides in controls with the MALDI signal intensities in samples from Alzheimer's disease patients.
  • the solid line in the columns indicates the median and the dashed line in the columns indicates the mean.
  • Example 6 Quantification of the OPN protein with an "enzyme-linked immunosorbent assay” (ELISA) in human cerebrospinal fluid from patient and control samples
  • washing buffer 0.05% Tween 20 in phosphate buffer
  • 100 ⁇ l per cavity of the secondary antibody which is covalently coupled with the enzyme Merettichperoxidase (clone 10A16, monoclonal mouse immunoglobulin G antibody) in a concentration of 1 ⁇ g / ml in incubation buffer for 5.5 h at 4 ° C
  • Merettichperoxidase clone 10A16, monoclonal mouse immunoglobulin G antibody
  • substrate buffer 50 mM Na 2 HPO 4 , 20 mM citric acid, pH 5.0
  • the enzymatic reaction was stopped by adding 100 ⁇ l of stop solution (0.5 MH 2 S0 4 ) per cavity and then the absorption at 450 nm was measured in a TECAN model SUNRISE.
  • a standard series of known concentrations produced with recombinant OPN was determined in parallel in the ELISA and used for quantification. All reagents used for the ELISA were purchased from IBL Hamburg.
  • the OPN concentrations in the cerebrospinal fluid samples calculated from the known concentrations of the standards are shown in the form of box plots in Figure 7. Each box encloses 50% of the data points with the statistical median as the center line. The top and bottom lines of the box indicate the limits for ⁇ 25% of the data population.
  • the line above the upper box is called “Upper Quartile UQ”
  • the lower line of the lower box is called “Lower Quartile LQ”.
  • the interquartile distance “Interquartile Distance (IQD)” indicates the distance between the lower and upper quartile.
  • the lines that connect to the box at the top and bottom indicate the distance to the minimum or maximum value. This excludes data points that are recognized as outliers. This is the case if the value of a data point is W> UQ + 1.5 * IQD or W ⁇ LQ - 1.5 * IQD.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft definierte Peptide und deren quantitative Bestimmung in Körperflüssigkeiten von Patienten, die an progredienten, chronisch-demenzeillen Erkrankungen leiden, relativ zu deren Konzentration in einer Kontrollgruppe. Die erfindungsgemässen Peptide entstammen aus einem Proteinvorläufer mit dem korrespondierenden Gen und sind in spezifischer Art und Weise prozessiert und ggf. posttranslational modifiziert, insbesondere phosphoryliert. Ein Anstieg der Konzentrationen dieser Peptide oder des zugehörigen nicht prozessierten Proteins zeigt eine progrediente, chronisch Demenzielle Erkrankung an. Der Nachweis der progredienten, chronisch-demenzeillen Erkrankung erfolgt durch eine Identifizierung der Peptide und/oder des Proteins einzeln oder in Kombinationen. Die Erfindung findet darüber hinaus Verwendung zur Verlaufskontrolle von progredienten, chronisch-demenzeillen Erkrankungen und zu ihrer Prognose, insbesondere zur Ergänzung oder als Ersatz des 'Mini-Mental Scores', sowie zur Entwicklung von Therapeutika gegen progrediente, chronisch-demenzeille Erkrankungen wie z.B. Morbus Alzheimer.

Description

Verfahren zum Nachweis einer progredienten, chronisch-demenziellen Erkrankung^zugehörige Peptide und Nachweisreagenzien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis progredienter, chronisch- demenzieller Erkrankungen oder einer Veranlagung für solche Erkrankungen, insbesondere eine alternative oder ergänzende Methode zur Bestimmung des "Mini- Mental Scores" durch die Ermittlung der Schwere der Demenz. Dazu wird die Konzentration bestimmter Peptide in Körperflüssigkeiten oder anderen Proben des Patienten Ermittelt. Weiterhin betrifft die Erfindung Peptide, die zur Bestimmung des Vorhandenseins und/oder des Grades der progredienten, chronisch-demenziellen Erkrankung aufgefunden wurden.
Außerdem betrifft die Erfindung Nachweisreagenzien wie Antikörper und Nukleinsäuren und dergleichen, über die diese Peptide, bzw. die entsprechenden Nukleinsäuren nachgewiesen werden können. Weiterhin betrifft die Erfindung pharmzeutische Anwendungen, die OPN, OPN-Peptide, OPN-Antikörper, OPN- Nukleinsäuren, OPN-Protein-Antagonisten, oder OPN-Protein-Agonisten, OPN- Peptid-Agonisten oder OPN-Peptid-Antagonisten beinhalten, zur Therapie oder Prophylaxe von neurologischen Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer. Weiterhin betrifft die Erfindung Methoden zur Ermittlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer, die geeignet sind, an klinischen Studien zur Untersuchung dieser Erkrankungen teil zu nehmen.
Demenzielle Erkrankungen stellen in den Industrieländern aufgrund der höheren durchschnittlichen Lebenserwartung ein zunehmendes Problem dar. Demenzielle Erkrankungen sind größtenteils nicht heilbar und machen eine langanhaltende Pflege der Erkrankten erforderlich. Etwa die Hälfte dieser Patienten wird stationär gepflegt. Es sind mehr als 60 demenzielle Erkrankungen bekannt, einschließlich solcher Erkrankungen, die demenzielle Erscheinungen mit sich bringen.
Hiervon entfallen jedoch ca. 65 % auf Morbus Alzheimer (Alzheimersche Krankheit , AD, Alzheimers Disease), deren Diagnose und Therapie deshalb ein hoher Stellenwert zukommt. Neben Morbus Alzheimer sind unter anderem folgende nichtAlzheimer-Demenzen bekannt: die vaskuläre Demenz, die Lewy-Body Demenz, die Binswanger-Demenz sowie Demenzielle Erkrankungen, die als Begleiteffekt anderer Krankheiten, wie Parkinsonscher Krankheit, Huntington-Desease, Pick's-Disease, Gerstmann-Sträussler-Scheinger-Krankheit, Kreuzfeldt-Jakob-Krankheit usw. vorkommen.
Morbus Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich durch folgende Symptome auszeichnet: Abnahme der geistigen Fähigkeiten, Konfusion und herabgesetzte Selbsterhaltungs- und Selbstbetreuungsfähigkeit. Insbesondere ein stark eingeschränktes Kurzzeitgedächtnis ist charakteristisch für Morbus Alzheimer, während lange zurückliegende Erinnerungen des Patienten, z.B. an die eigene Kindheit, durch die Erkrankung weit weniger beeinträchtigt werden. Morphologisch kommt es zu Veränderungen im Gehirn, die sich u.a. in Form von Amyloidablagerungen und degenerierten Nervenzellen äußern. Die morphologischen Veränderungen können nach dem Tode des Patienten histologisch diagnostiziert werden und sind bis heute der einzige sichere Nachweis der Erkrankung. Diese histopathologischen Diagnosen beruhen auf Kriterien, die das "Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease" (CERAD) festgelegt hat. Zur Diagnose von Morbus Alzheimer werden derzeit folgende kriterienbasierte Diagnosesysteme verwendet: Die "International classification of Diseases, 10th revision" (ICD-10), das „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edition" (DSM-IV) der „American Psychiatrie Association", und die vom "National Institute of Neurological and Communicative Disorders Association" NINCDS-ADRDA aufgestellten "Work Group crieria".
Diese Systeme verwenden eine Reihe von neuropsychologischen Tests, um eine Morbus Alzheimer Diagnose treffen zu können, nicht jedoch objektiv messbare klinische Parameter. Es ist von besonderem Interesse die aktuelle Ausprägung des Schweregrad der Erkrankung zu erfassen, was z.B. durch Bestimmung des „Mini- Mental Scores" erfolgen kann. Der „Mini-Mental Score" wird mit Hilfe einer „Mini- Mental State Examination" (MMSE), eines psychologischen Tests, ermittelt. Dadurch wird u.a. ermöglicht, den Verlauf der Erkrankung und die Wirksamkeit eventueller Therapien zu beobachten. Clark et al konnten jedoch zeigen, das z.B. zur Ermittlung des Verlaufs von Morbus Alzheimer die Bestimmung des „Mini- Mental Scores" nur begrenzt aussagekräftig ist, da große Messungenauigkeiten und große Variationen in der Höhe des Scores auftreten [1]. Daher ist die Bereitstellung eines verlässlichen, klinisch messbaren Parameters, der den „Mini-Mental Score" ergänzen oder ersetzen kann zur Bestimmung des Krankheitsverlaufs von progredienten, chronisch-demenziellen Erkrankungen, wie z.B. Morbus Alzheimer, von großer medizinischer und damit auch wirtschaftlicher Bedeutung.
Derzeit steht keine ursächliche Therapie zur Behandlung von Morbus Alzheimer zur Verfügung. Die Erkrankung wird lediglich symptomatisch z.B. durch die Gabe von Neurotransmittern wie Acetylcholin behandelt. Als weitere möglichen Therapiestrategien werden derzeit die Gabe von Antioxidantien, von Radikalfängern, von Calciumkanalblockern, von anti-inflammatorischen Substanzen, von Secretaseinhibitoren, von anti-Amyloid-Antikörpern usw. sowie die Immunisierung gegen Amyloid-Peptide erprobt. Es ist bisher aber noch keine ursächliche Therapie dieser Erkrankung möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bei der Morbus Alzheimer Diagnose im Stand der Technik zu vermeiden und ein frühzeitig und zuverlässig anwendbares Verfahren zum Nachweis chronisch-demenzieller Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer, zur Verfügung zu stellen.
Erst diese Diagnostik ermöglicht neue Therapien zur Behandlung von Morbus Alzheimer.
Definitionen:
OPN-Proteine oder Peptide entsprechend der Accession Nr. X13694: Das von der Nukleinsäuresequenz X13694 abgeleitete Peptid wird auch als OPN- Protein bezeichnet und schließt alle natürlich vorkommenden Allele, Mutanten und Polymorphismen von OPN-Proteinen sowie gewebespezifisch expremierte OPN- Varianten ein. Insbesondere sind auch OPN-Varianten eingeschlossen die aufgrund von Erkrankungen oder als Folge von neurologischen Erkrankungen, insbesondere chronisch demenziellen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer auftreten. Eingeschlossen sind sowohl OPN-Proteine mit, als auch ohne Signalsequenz, Pro- Formen von OPN-Proteinen die noch nicht prozessiert sind, sowie bereits prozessierte OPN-Proteine, lösliche OPN-Proteine und membranständige OPN- Proteine, wobei die membranständigen OPN-Proteine sowohl über transmembranäre Aminosäuresequenzen mit einer Zeil- oder Organellmembran verbunden sein können, als auch über eine postranslationale Modifikation, z.B. einen Glykosyl-Phosphatidyl-Inositol (GPI)-Anker. Ferner sind eingeschlossen Variationen der OPN-Sequenz, die durch alternatives Splicing, durch alternative Translationsstart- und -endpunkte, durch RNA-Editing, durch alternative postranslationale Modifizierungen, sowie weitere durch in der Natur vorkommende Mechanismen entstandene OPN-Protein-Varianten.
DROPN-Peptide:
Nachfolgend werden OPN-Peptide und OPN-Peptid-Varianten als DROPN-
("Dementia Related Osteopontin") Peptide bezeichnet. DROPN-Peptide leiten sich von der eingangs genannten OPN-Sequenz X13694 ab. Alternativ können DROPN- Peptide auch von anderen Gene Bank Einträgen für Osteopontin, wie z.B. AF052124, J04765, M83248, NM_000582, U20758 oder weiteren OPN-Einträgen, die in der Zukunft eventuell noch hinzukommen werden, abgeleitet werden. Dabei ist es möglich, das sich die OPN-Protein-Sequenzen eventuell von der Sequenz des Gene Bank Eintrags mit der Nummer X13694 unterscheiden, wie es derzeit schon für die Gene Bank Einträge AF052124, J04765 und NM__000582 der Fall ist. OPN- Sequenzeinträge können auch in anderen, von "Gene Bank" verschiedenen Sequenzdatenbanken vorhanden sein. Folglich müssen DROPN-Peptide und OPN- Proteine nicht exakt mit der Sequenz des OPN-Proteins entsprechend dem Eintrag in der Sequenzdatenbank "Gene Bank" mit der Accession No. X13694 übereinstimmen. Außerdem können DROPN-Peptide zwei punktmutierte, zwei deletierte oder zwei zusätzlich intern eingefügte Aminosäuren, sowie N-terminale und/oder C-terminale Verlängerungen beinhalten. Dabei müssen sie jedoch mindestens 8 Aminosäuren aus der OPN-Proteinsequenz beibehalten. Als N- oder C-terminale Verlängerung kommen nur solche Aminosäuren in Frage, die in der OPN-Proteinsequenz an dieser Sequenzposition im OPN-Protein vorkommen. Außerdem werden Peptide, die sich aus natürlich vorkommenden OPN- Polymorphismen und aus natürlich vorkommenden OPN-Mutanten ableiten, als DROPN-Peptide bezeichnet, sofern sie mindestens 70 % Übereinstimmung mit der OPN-Proteinsequenz (X13694) aufweisen. DROPN-Peptide können auch mit posttranslationalen Modifikationen, wie z.B. Phosphorylierungen oder N-terminalen Pryroglutaminsäure-Resten und/oder in chemisch modifizierter Form, vorzugsweise als Peptid-Oxide, vorliegen. Zum Beispiel wurde DROPN-10 sowohl als nicht phosphoryliertes, als auch als phosphoryliertes Peptid identifiziert. DROPN-10 tritt z.B. ohne Phosphatgruppe und mit ein, zwei, drei, vier oder fünf Phosphatgruppen auf.
Chemisch oder posttranslational modifizierte Peptide: Ein chemisch oder posttranslational modifiziertes Peptid kann sowohl aus D- als auch aus L-Aminosäuren, sowie aus Kombinationen von D- und L-Aminosäuren bestehen und können sowohl natürlich vorkommen, rekombinant hergestellt werden oder chemisch synthetisiert werden. Außerdem können in diesen Peptiden ungewöhnliche Aminosäuren, d.h. Aminosäuren, die nicht zu den 20 Standardaminosäuren gehören, enthalten sein. Als Beispiele für ungewöhnliche Aminosäuren sind unter anderem: alpha-Aminobuttersäure, beta-Aminobuttersäure, beta-Alanin, beta-Aminoisobuttersäure, Norvalin, Homoserin, Norleucin, gamma- Aminobuttersäure, Thioprolin, 4-Hydroxyprolin, alpha-Aminoadipinsäure, Diaminobuttersäure, 4-Aminobenzoesäure, Homocystein, alpha- Aminopenicillansäure, Histamin, Ornithin, Glycin-Prolin Dipeptid, Hydroxylysin, Prolin-Hydorxyprolin Dipeptid, Cystathionin, Ethionin, Seleno-Cystein. Als postranslationale oder chemische Modifikationen sind unter anderem Modifizierungen der Aminosäuresequenzen durch folgende Strukturen: Bindung von freiem Cystein an ein Cystein in der Peptidsequenz, Methyl-, Acetyl-, Famesyl-, Biotinyl-, Stearoyl-, Palmityl-, Lipoyl-, C-Mannosyl-, Phosphor- und Sulfatgruppen, Glykosilierungen, Amidierungen, Deamidierungen, Pyroglutaminsäure, Citrullin, usw. möglich.
Nukleinsäuren: Als Nukleinsäuren werden DNA, RNA und DNA-RNA-Hybridmoleküle sowohl natürlichen Ursprungs, als auch synthetisch oder rekombinant hergestellt angesehen. Ferner eingeschlossen sind chemisch modifizierte Nukleinsäuren, die modifizierte Nukleotide mit hoher in vivo Stabilität, wie z.B. Phosphorthioaten, enthalten. Solche stabilisierten Nukleinsäuren finden bereits bei der Anwendung von Ribozym-, Antisense- und Triplexnukleinsäure-Techniken Verwendung.
Signifikanz: Der Begriff signifikant wird im Sinne der Verwendung des Begriffs der Signifikanz in der Statistik verwendet. In dieser Patentanmeldung wird eine Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als 90 %, vorzugsweise 95 % weiter vorzugsweise 99 % als signifikant definiert.
Sensitivität:
Als Sensitivität wird der Anteil an erkrankten Patienten definiert, die bei einer Diagnose auf die Erkrankung ein positives Diagnoseergebnis erhalten, d.h. die Diagnose zeigt die Erkrankung korrekt an.
Spezifität:
Als Spezifität wird der Anteil an gesunden Patienten definiert, die bei einer Diagnose auf die Erkrankung ein negatives Diagnoseergebnis erhalten, d.h. die Diagnose zeigt korrekt an, dass keine Erkrankung vorliegt.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass in Körperflüssigkeitsproben von an Morbus Alzheimer leidenden Patienten, insbesondere in Liquor cerebrospinalis, die Konzentration bestimmter Peptide relativ zu ihrer Konzentration in Kontrollproben stark verändert ist und so einen Nachweis von Morbus Alzheimer ermöglicht. Veränderungen der Konzentration dieser Peptide relativ zu ihrer Konzentration in Kontrollgruppen zeigen das Vorliegen einer Morbus Alzheimer Erkrankung an und sind daher zum Nachweis dieser Erkrankung bei hoher Sensitivität und Spezifität geeignet. Die Modulierung der OPN-Protein oder DROPN-Peptid Konzentration, mit dem Ziel der Einstellung des Patienten auf normale OPN- oder DROPN-Peptid- Konzentrationen kann somit therapeutisch angewendet werden.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis einer neurologischen, insbesondere einer chronisch-demenziellen Erkrankung, insbesondere von Morbus Alzheimer oder einer Veranlagung für eine solche Erkrankung durch Identifizierung eines oder mehrerer DROPN-Peptide oder von OPN-Peptiden, welche von der Sequenz mit der Gene Bank Accession No. X13694 abgeleitet sind in einer biologischen Probe eines Individuums. Da davon ausgegangen werden kann, dass diese DROPN-Peptide oder OPN-Peptide mit der Erkrankung in einem ursächlichen Zusammenhang stehen, beinhaltet die vorliegende Erfindung auch ihre Verwendung zur Therapie von Morbus Alzheimer oder verwandter neurologischer Erkrankungen.
Zur Lösung der Aufgabe gibt die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis einer neurologischen Erkrankung, insbesondere einer progredienten, chronisch demenziellen Erkrankung, insbesondere Murbus Alzheimer, unter Bestimmung wenigstens eines Markerpeptids in einer biologischen Probe eines Patienten an.
Dazu sind verschiedene Lösungsansätze in der medizinischen Diagnostik möglich und üblich:
Zum einen kann generell auf das Vorhandensein eines Markerpeptids untersucht werden und die Abwesenheit, bzw. Anwesenheit dieses Markerpeptids ermöglicht dann eine Diagnose der Erkrankung.
Bei einer anderen üblichen Diagnosestrategie werden zunächst die üblicherweise vorhandenen Konzentrationen des Markerpeptids bei Kontrollen und bei Patienten, die an der zu diagnostizierenden Erkrankung leiden, bestimmt und anhand dieser Messwerte ein Grenzwert, häufig auch "cut-off Punkt" genannt, ermittelt, der die Gruppe der als gesund betrachteten von der Gruppe der als krank betrachteten trennt. Ist die Konzentration des jeweiligen Markerpeptids bei erkrankten Personen vermindert, so werden alle Personen, deren Messwert für das jeweilige Markerpeptid unter dem cut-off Punkt liegt als erkrankt diagnostiziert. Ist die Konzentration des jeweiligen Markerpeptids bei erkrankten Personen erhöht, so werden alle Personen, deren Messwert für das jeweilige Markerpeptid über dem cut-off Punkt liegt als erkrankt diagnostiziert. Der für jedes Markerpeptid individuell ermittelte cut-off Punkt ermöglicht also eine eindeutige Unterscheidung von gesunden und kranken Personen. Bei einer weiteren Diagnosestrategie wird eine für das jeweilige Markerpeptid spezifische Konzentrationserhöhung oder Konzentrationsverminderung des Markerpeptids in der Probe des Patienten relativ zu der Konzentration des markerpeptids in der Kontrollprobe ermittelt und eine signifikante Konzentrationsänderung des Markerpeptids als positives Nachweisergebnis für die Erkrankung gewertet. Dabei kann für ein bestimmtes DROPN-Peptid grundsätzlich entweder nur ein Anstieg der Peptidkonzentration bei Morbus Alzheimer Patienten auftreten, oder es kann für dieses DROPN-Peptid grundsätzlich nur eine Verminderung der Peptidkonzentration bei Morbus Alzheimer Patienten auftreten. Für ein definiertes DROPN-Peptid kann nicht gleichzeitig bei einem individuellen Morbus Alzheimer Patienten eine erhöhte und bei einem anderen Morbus Alzheimer Patienten eine, relativ zur Kontrollgruppe verminderte DROPN-Peptidkonzentration auftreten.
Bevorzugte Marker nach der Erfindung sind im Sequenzprotokoll angegeben und sind mit DROPN-1 bis DROPN-31 , entsprechend Seq. ID 1 bis 31 benannt. Die Sequenzen der DROPN-Peptide sind in Abbildung 1 und in Tabelle 1 dargestellt. Die Zuordnung der DROPN-Peptide zu ihrer jeweiligen Seq. ID No. ist in Tabelle 1 dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren, bei welchem spezifische Biomarker erfasst werden, die bei neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere bei Morbus Alzheimer, in ihrer Konzentration verändert sind und die die Krankheit auch bereits in einem frühen Stadium, z.B. bei Vorliegen eines „Minimal Cognitive Impairments" (MCI) anzeigen, oder die ein erhöhtes Erkrankungsrisiko frühzeitig anzeigen. Dies ist wichtig, um einen verlässlichen klinischen Marker zur Diagnose dieser Erkrankungen zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise kann die Konzentration der DROPN-Peptide in der Probe, aber auch das charakteristische Muster des Auftretens mehrerer bestimmter DROPN-Peptide, mit dem Schweregrad der Krankheit korreliert werden. Diese neuen Marker ermöglichen daher die Entwicklung und die begleitende Kontrolle von Therapien zur Behandlung von Morbus Alzheimer, da der Verlauf und ein eventuell aufgrund einer Therapie einsetzender Heilungserfolg oder ein vermindertes Fortschreiten der Erkrankung ermittelt werden können. Eine effektive Therapie von Morbus Alzheimer ist derzeit nicht möglich, was die Dringlichkeit der Bereitstellung einer sicheren Nachweismethode für eine Morbus Alzheimer Erkrankung unterstreicht, da ein sicherer Nachweis der Erkrankung eine Vorraussetzung zur Entwicklung einer Therapie ist.
Der Nachweis von DROPN-Peptiden ermöglicht es außerdem, im Rahmen von klinischen Studien zur Entwicklung von neuen Therapien zur Behandlung von Morbus Alzheimer mit hoher Spezifität nur solche Patienten auszuwählen, die an Morbus Alzheimer erkrankt sind und nicht an anderen Erkrankungen. Dieses ist wichtig, um aussagekräftige Studienergebnisse zu erhalten. Fälschlicherweise als Morbus Alzheimer Patienten diagnostizierte Patienten beeinflussen die Qualität der Ergebnisse einer Morbus Alzheimer Therapie-Studie negativ. Außerdem ermöglicht der Nachweis von DROPN-Peptiden die Stratifizierung von Patienten, wodurch Subgruppen von Morbus Alzheimer Patienten gezielt ausgewählt werden können, die für bestimmte Morbus Alzheimer Therapiestrategien oder klinische Studien besonders geeignet sind.
Bei Morbus Alzheimer Patienten sind die Konzentrationen von DROPN-Peptiden deutlich verändert, verglichen mit gesunden Personen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es daher, die DROPN-Konzentrationen bei Morbus Alzheimer Patienten auf normale Konzentrationen zu bringen. Dieses Verfahren kann zur Therapie von Morbus Alzheimer oder verwandten neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden. Bei erhöhten OPN-Protein oder DROPN-Peptid Konzentrationen können die Konzentrationen dieser Stoffe durch therapeutische Gabe von z.B. OPN-Protein oder DROPN-Peptid spezifischen Antikörpern oder OPN-spezifischen Antisense-Nukleinsäuren, Ribozymen oder Triplex-Nukleinsäuren oder DROPN- Peptid-Antagonisten, OPN-Protein-Antagonisten gesenkt werden. Zur Therapie können auch Substanzen verabreicht werden, die die körpereigene Expression von OPN-Protein oder die Prozessierung von OPN-Protein zu DROPN-Peptiden unterdrücken. Liegt ein Mangel an OPN-Protein oder DROPN-Peptiden als Erkrankungsursache vor, so können therapeutische Gaben von OPN-Protein, DROPN-Peptiden, DROPN-Peptid-Agonisten oder OPN-Protein-Agonisten vorgenommen werden. Auch Substanzen, die die Prozessierung von OPN-Protein zu DROPN-Peptiden beeinflussen, können therapeutisch eingesetzt werden. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, sind z.B. DROPN-4 und DROPN-10 durch zwei basische Aminosäuren (Lysin und Arginin) voneinander getrennt und solche sogenannten "di- basischen Sequenzen" sind häufig Angriffspunkte von Proteasen, die bei der Prozessierung von Proteinen zu biologisch aktiven Peptiden eine Rolle spielen. Natürlich ist auch die Kombination von verschiedenen Therapiestrategien möglich und unter Umständen sinnvoll.
Die Erfindung umfasst daher auch die Verwendung von OPN-Proteinen, DROPN- Peptiden, DROPN-Peptid-Agonisten und DROPN-Antagonisten, OPN-Protein-
Agonisten und OPN-Protein-Antagonisten, anti-OPN-Protein Antikörper und anti-
DROPN-Peptid Antikörper zur direkten oder indirekten Modulierung der
Konzentration an OPN-Proteinen und DROPN-Peptiden zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer. Alternativ zu Antikörpern können auch Antikörperfragmente, Antikörperfusionsproteine, oder andere selektiv an OPN-Proteine oder DROPN-Peptide bindende Substanzen
Verwendung finden. Alternativ zu den genannten Proteinen und Peptiden können auch Fusionsproteine der genannten Proteine und Peptide Verwendung finden.
Weiterhin umfasst die Erfindung auch die Verwendung von Antisense- Nukleinsäuren, Triplex-Nukleinsäuren und Ribozymen, die die Expression der genannten Proteine und Peptide modulieren. Außerdem umfasst die Erfindung
Agonisten und Antagonisten, die die Aktivität der genannten Proteine modulieren.
Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist die galenische Formulierung oder chemische Modifizierung der beschriebenen Peptide und Nukleinsäuren in einer Art und Weise, die es ihnen ermöglicht, die Blut-Hirn-Schranke und/oder die Blut-Liquor-Schranke effizienter zu passieren. Dadurch eignen sie sich dann besonders zur therapeutischen Anwendung. Um dieses zu erreichen können z.B. DROPN-Peptide, OPN-Proteine, Nukleinsäuren, Agonisten oder Antagonisten derart modifiziert werden, dass sie z.B. lipophiler werden was den Übertritt in den Subarachnoidalraum begünstigt. Dieses kann durch Einfügung von hydrophoben Molekülbestandteilen oder auch durch die „Verpackung" der Stoffe in hydrophobe Agentien, z.B. Liposomen erreicht werden. Außerdem können z.B. peptidsequenzen an diese Peptide, Protein, Nukleinsäuren, Agonisten oder Antagonisten angefügt werden, die den Übertritt in den Subarachnoidalraum begünstigen, bzw. umgekehrt den Übertritt aus den Subarachnoidalraum heraus erschweren.
Die Erfindung umfasst auch die Verabreichung der genannten Therapeutika über verschieden Wege, wie z.B. als intravenöse Injektion, als oral applizierbare Substanz, als inhalierbares Gas oder Aerosol, oder die Verabreichung in Form von direkten Injektion in den Subarachnoidalraum, oder in Gewebe wie Muskel, Fett, Gehirn usw. Dadurch kann eine erhöht biologische Verfügbarkeit und Wirksamkeit dieser Therapeutika erreicht werden. Zum Beispiel können Peptide oder Proteine, die oral verabreicht werden durch säureresistente Kapseln vor proteolytischen Abbau im Magen geschützt werden. Stark hydrophobe Substanzen können durch geeignete galenische Aufbereitungen hydrophiler und somit besser geeignet für z.B. intravenöse Injektionen werden usw.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von DROPN- Peptiden oder von OPN-Proteinen zur Identifizierung von Rezeptoren, die diese Moleküle selektiv binden. Auch diese Rezeptoren können durch Gabe von Agonisten oder Antagonisten moduliert werden, was zur Therapie von neurologischen Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer, zweckmäßig ist.
OPN-Biologie
OPN wird von Osteoklasten und Osteozyten synthetisiert [2] und im Knochen eingebaut. Immunhistologisch ist Osteopontin in der mineralisierenden Zone sich entwickelnder Knochen nachgewiesen worden [3]. Außerdem ist es in verschiedenen biologischen Flüssigkeiten wie z.B. Urin und Milch vorhanden und wird von aktivierten T-Zellen [4, 5] sowie von metastasierenden Tumorzellen, elastischen Fasern der Haut und der Aorta, Myozyten, Endothelzellen , Makrophagen und Gliazellen [6] expremiert. Ein Nachweis von OPN im Liquor Cerebrospinales wurde bisher nicht beschrieben und das Wissen um die Konzentration und das Vorhandensein von OPN im Liquor ist daher neu. Bovines OPN aus der Milch hat 28 Phosphorylierungen (27x an Serin und 1x an Threonin), drei O-Glykosilierungen und keine N-Glykosilierungen [7]. Ratten OPN isoliert aus Knochen hat 13 Phosphorylierungen (12x an Serin und 1x an Threonin) und enthält außerdem Sulfatgruppen [8]. Rekombinantes OPN kann sich an Tyrosin autophosphorylieren. Die Unterschiede in der Anzahl der Phosphatgruppen in bovinem OPN aus der Milch und Ratten-OPN aus dem Knochen sind vermutlich in ihrer unterschiedlichen Gewebeherkunft begründet und nicht aus der Spezies, da die Phosphorylierungsstellen in allen bisher sequenzierten OPN Varianten sehr stark konserviert sind [7]. S rensen et al haben außerdem festgestellt, dass die Phosphorylierung nahezu 100-%ig ist, d.h. alle Stellen die phosphoryliert sind, sind immer komplett zu 100 % phosphoryliert [7]. Wir haben erstmals OPN im Liquor Cerebrospinales nachgewiesen, was in der Literatur bisher noch nie beschrieben wurde. Interessanterweise haben wir dabei gezeigt, das im Liquor Cerebrospinales DROPN-Peptide mit gleicher Sequenz aber unterschiedlicher Anzahl an Phosphorylierungen innerhalb der gleichen Probe auftreten, was, nach den bisherigen Erkenntnissen zu OPN in anderen Körperflüssigkeiten, nicht zu erwarten war und neuartig ist. Außerdem wurde bisher nur das Osteopontin-Protein in biologischen Proben nachgewiesen, nicht jedoch Osteopontin-Peptidfragmente. Beim Knochenumbau treten bei Ratten erhöhte Osteopontin mRNA- Konzentrationen auf [9]. Der Zusammenhang von Alter und Osteopontin-Expression ist nicht eindeutig, da Ergebnisse verschiedener Arbeiten sowohl eine erhöhte, als auch eine verminderte OPN-Expression bei älteren verglichen mit jüngeren Versuchstieren beschreiben [2, 9, 10].
Eine der Funktionen von OPN ist vermutlich die Regulation des Kristallwachstums im Rahmen von Kalzifizierungsprozessen, wobei OPN sowohl verstärkend, als auch inhibierend auf die Kalzium-Kristallisation einwirken kann. Bei Atherosklerose tritt neben einer Kalzifizierung der betroffenen Gefäßwände auch ein Umbau der extrazellulären Matrix auf. Osteopontin ist bevorzugt in den kalzifizierten Bereichen immunhistologisch nachweisbar [11] und wird hier von Makrophagen und glatten Muskelzellen expremiert. Osteopontin könnte möglicherweise der Regulation der vaskulären Kalzifizierung dienen [11]. Vermutlich ist die Richtung, in der Osteopontin wirkt, von der Mikroumgebung und dem Status von Osteopontin bezüglich seiner posttranslationalen Modifikationen, insbesondere seiner Phosphorylierung, abhängig [7]. Ek-Rylander et al konnten z.B. zeigen, dass dephosphoryliertes OPN nicht mehr die Osteoklast-Adhäsion unterstützt [12]. Dephosphorylierung von OPN vermindert die inhibitorische Aktivität von OPN bezüglich der Hydroxyapatit-Kristallbildung, was eine funktionale Bedeutung der Phosphorylierung von OPN anzeigt [13]. OPN inhibiert das Kristall Wachstum im Urin und beugt so der Entstehung von Blasensteinen vor. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch, abweichend von den oben beschriebenen Ergebnissen, dass sowohl phosphorylierte DROPN-Peptide als auch die entsprechenden nicht phosphorylierten DROPN-Peptide in gleicher Art und Weise durch ihre Erhöhte Konzentration als Demenz-Marker verwendet werden können. Bei den erfindungsgemäßen Markern handelt es sich daher um solche Fragmente, die nicht dem entsprechen, was für OPN-Fragmente bezüglich ihrer strukturellen Modifikation zu erwarten war. Osteopontin vermittelt außerdem vermutlich Zeil-Zeil- und Zell- Matrix Interaktion, wodurch die gerichtete Wanderung von Immunzellen, Osteozyten und Tumorzellen ("homing") zu verschiedenen Orten im Organismus gesteuert wird. Dazu interagiert Osteopontin mit CD44, einem ubiquitär expremierten Transmembranprotein [4, 5]. Neben Osteopontin sind Vitronektin und Hyaluronsäure weitere Liganden von CD44. CD44-Osteopontin-Interaktion führt zu zellulärer Chemotaxis, während CD44-Hyaluronsäure-lnteraktion zu homotypischer Zellaggregation führt. In vitro konnte eine Chemotaktische Aktivität von Osteopontin auf Astrozyten nachgewiesen werden [14]. Osteopontin defiziente Mäuse weisen Störungen in der Wundheilung und in der Regulation der Immunantwort auf [15]. Außerdem konnte gezeigt werden, dass Makrophagen in der Nähe von humanen Tumoren und in nekrotischen Tumorbereichen, sowie in ischämischen Bereichen des Gehirns [14] große Mengen Osteopontin Protein und mRNA expremieren und Osteopontin daher vermutlich eine wichtige Funktion in der Matrixreorganisation bei der Wundheilung hat.
Osteopontin fördert die Adhäsion und Migration von vaskulären glatten Muskelzellen und Endothelzellen. In Gliomen wird über VEGF ("Vasclar Endothelial Growth Factor")unter anderem Osteopontin und sein Rezeptor Alpha V Beta 3-lntegrin induziert, wodurch möglicherweise Angiogenese induziert wird. Beim Schlaganfall, der keine progrediente, chronisch-demenzielle Erkrankung darstellt, konnte ein Anstieg der OPN mRNA gezeigt werden [16].
Vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung
Vorzugsweise ist die durch das erfindungsgemäße Verfahren nachgewiesene Demenz eine progrediente, chronisch-demenzielle Erkrankung wie z.B. Morbus Alzheimer. Bislang konnte die Veränderung der Konzentration der erfindungsgemäßen Peptide und Peptidfragmente bei verschiedenen dementiellen Erkrankungen, wie z.B. Morbus Alzheimer oder vaskuläre Demenz nachgewiesen werden. Hieraus kann geschlossen werden, dass die erfindungsgemäßen Peptide auch zum Nachweis und zur Therapie von Morbus Alzheimer und verwandten neurologischen Erkrankungen herangezogen werden können. Eine Ausführungsform dieses Verfahrens ist die Ermittlung demenzielle Erkrankungen bereits zu einem frühen Zeitpunkt beispielsweise „Minimal Cognitive Impairment" (MCI).
Die Identifizierung konzentriert sich vorzugsweise auf bestimmte Peptidfragmente des OPN-Proteins mit der GeneBank Accession No. X13694, d.h. auf Peptide, die Teilsequenzen des OPN-Proteins umfassen oder aber auf das OPN-Protein selbst. Diese Peptide (Peptidfragmente) werden als "Dementia related Osteopontin" (DROPN) -Peptide bezeichnet und werden nachfolgend mit DROPN-1 bis DROPN- 31 bezeichnet. Der Zusammenhang zwischen OPN-Protein und DROPN-1 bis DROPN-31 ist in Abbildung 1 dargestellt. Die von uns ermittelten Sequenzen der Peptide sind im Sequenzprotokoll angegeben. Diese OPN-Fragmente entstehen auf natürliche Weise in der Natur und wurden bisher in der Literatur nicht beschrieben. Diese Fragmente sind verschieden zu Peptiden, wie sie in der Literatur, entstanden durch in vitro Proteolyse durch Zugabe von Proteasen wie z.B. Trypsin, oft beschrieben werden. Sie stellen somit neue, bisher unbekannte Stoffe dar. Diese Peptide wurden zunächst über Reverse Phase Chromatographie aus biologischen Proben angereichert und gereinigt und anschließend massenspektrometrisch von begleitenden anderen Peptiden getrennt, so dass diese DROPN-Peptide anschließend sequenziert werden konnten. Die Sequenzen der Peptide im Einbuchstaben-Aminosäurecode sind wie folgt:
* r1 stellt eine Sequenz, die der Sequenz oder Teilen der Sequenz des OPN- Proteins von Aminosäure 26 bis 19 entspricht dar, wobei r1, ausgehend von Aminosäure 27 des OPN-Proteins, zwischen 0 und 8 Aminosäuren lang sein kann. Entsprechend stellt r2 die OPN-Proteinsequenz von Aminosäure 35 bis 42 oder Teile davon dar, wobei r2, ausgehend von OPN-Aminosäure 34 zwischen 0 und 8 Aminosäuren lang sein kann. Die weiteren Peptid-Ketten r3 bis r14 sind entsprechend dem oben erläutertem Schema zusammengesetzt, wobei r3 maximal OPN-221-208, r4 maximal OPN-230-246, r5 maximal OPN-233-208, r6 maximal OPN-242-246, r7 maximal OPN-253-249, r8 maximal OPN-262-314, r9 maximal OPN-270-249, r10 maximal OPN-279-314, r11 maximal OPN-289-249, r12 maximal OPN-298-314, r13 maximal OPN-302-249 und r14 maximal OPN-311-314 entspricht. ** Für DROPN-10 konnten wir zusätzlich zum nicht phosphoryliertem DROPN-10 Peptid experimentell Peptide mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Phosphatgruppen aufgrund ihrer entsprechend erhöhten Massen identifizieren. Die dabei experimentell bestimmten Massen für DROPN-10 betragen: 7738 / 7818 / 7898 / 7978 und 8058 Dalton. Eine der möglichen Positionen der Phosphatgruppe in dem mono-phosphoryliertem Peptid DROPN-10 konnte bereits bestimmt werden. Die vermutliche Position der Phosphatgruppe bei DROPN-10 mit einer Phosphatgruppe ist Serin an Position 291 der OPN-Sequenz, die vermutlichen Positionen der Phosphatgruppen beim DROPN-10 mit zwei Phosphatgruppen sind Serin 275 und Serin 291, die vermutlichen Positionen der Phosphatgruppen beim DROPN-10 mit drei Phosphatgruppen sind Serin 270, Serin 275 und Serin 291. Die genauen Positionen der Phosphatgruppen in DROPN-10 mit vier oder fünf Phosphatgruppen ist derzeit noch nicht bekannt. *** DROPN-29 hat als N-terminale Modifikation eine Pyroglutaminsäure. Geeignete Peptide
Die Peptide können in posttranslationalen oder chemischen Modifikationsformen vorliegen, was sich u.a. auf ihre Massen und damit die massenspektrometrische Identifizierung und auch auf das Eluationsverhalten bei der Chromatographie, wie z.B. bei Reverse Phase Chromatographie auswirkt. Insbesondere können die Peptide phosphoryliert, glykosiliert, sulfatiert, amidiert, oxidiert oder mit N-terminaler Pryoglutaminsäure-Gruppe usw. in der zu untersuchenden Probe vorliegen.
Die Peptide werden insbesondere als OPN-Peptide, bzw. DROPN-Peptide angesehen, wenn maximal 30 % ihrer Sequenz von der Sequenz des OPN-Proteins abweicht. Dabei sind Punktmutationen, Deletionen, Insertionen und N-terminale und/oder C-terminale Verlängerungen zulässig, solange nicht mehr als 30 % Abweichung von der OPN-Proteinsequenz auftritt.
Es ist davon auszugehen, dass die Konzentrationsänderungen der Markerpeptide (DROPN- und OPN-Peptide) mit dem Schweregrad der Erkrankung und dem Stadium der neurologischen Erkrankung, insbesondere der progredienten, chronisch demenziellen Erkrankung, insbesondere Morbus Alzheimer, korrelieren. In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, die Bestimmung der Markerpeptide auch zur Ermittlung des Schweregrades und des Stadiums der Erkrankung heranzuziehen, insbesondere als Ersatz oder als Ergänzung zur Durchführung einer "Mini-Mental State Examination" (MMSE).ln Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, die Bestimmung der Markerpeptide zur Ermittlung von Vorstufen neurolotischer Erkrankungen, insbesondere von "Mild Cognitive Impairment" (MCI), oder zur Prognose des Verlaufs der Erkrankung heran zu ziehen.
Bei den eventuell vewendeten Kontrollproben kann es sich um eine Poolprobe aus verschiedenen Kontrollen handeln. Auch die zu untersuchende Probe kann eine Poolprobe sein, wobei bei positivem Ergebnis Einzeluntersuchungen angestellt werden. Geeignete biologische Proben
Die biologische Probe kann vorzugsweise (humaner) Liquor cerebrospinalis (Cerebrospinalflüssigkeit, CSF) sein oder eine Probe wie Serum, Plasma, Urin, Stuhl, Tränenflüssigkeit, Sputum, Synovialflüssigkeit usw. Dies hängt u.a. von der Empfindlichkeit des gewählten Nachweisverfahrens (Massenspektrometrie, ELISA etc.) ab. Serum, Plasma und Urin sind insbesondere daher von Interesse, da dieses Probenmaterial bei Standarduntersuchungen häufig und ohne großen Aufwand von Patienten gewonnen wird. Auch homogenisierte Gewebeproben können ggf. verwendet werden.
Daher ist in einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung vorgesehen, das zur Vorbereitung der zu untersuchenden Probe Gewebehomogenate hergestellt werden, z.B. aus menschlichen Gewebeproben, die im Rahmen von Biopsien erhalten wurden. Diese Gewebe können z.B. mit manuellen Homogenisatoren, mit Ultraschall Homogenisatoren oder mit elektrisch betriebenen Homogenisatoren wie z.B. Ultraturrax zerkleinert werden, und anschließend in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise in sauren, wässrigen Lösungen mit z.B. 0,1 bis 0,2 M Essigsäure für 10 Minuten gekocht werden. Anschließend werden die Extrakte dem jeweiligen Nachweisverfahren, z.B. einer massenspektrometrischen Untersuchung, unterzogen. Die Proben können in der üblichen Weise vorbereitet, z.B. gegebenenfalls verdünnt oder aufkonzentriert, und gelagert werden.
Verwendung der DROPN-Peptide zur Hersteilung von Diagnostika Weiterhin umfasst die Erfindung die Verwendung wenigstens eines der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide oder eines OPN-Proteins zur Diagnose von neurologischen Erkrankungen, insbesondere chronisch-demenziellen Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer, sowie die Verwendung von DROPN-Peptiden zur Gewinnung von Antikörpern oder von anderen Agenzien, welche aufgrund ihrer DROPN-Peptid-spezifischen Bindungseigenschaften zur Entwicklung von Diagnosereagenzien zum Nachweis dieser Erkrankungen geeignet sind. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung von DROPN-Peptiden zur Gewinnung von Phagenpartikeln, die spezifisch diese Peptide binden, oder die umgekehrt DROPN-Peptide auf ihre Oberfläche präsentieren und so die Identifizierung von Bindungspartnern wie z.B. Rezeptoren von OPN-Proteinen oder DROPN-Peptiden ermöglichen.
Nachweismethoden für DROPN-Peptide Im Rahmen der Erfindung können verschiedene Methoden zum Nachweis der DROPN-Peptide verwendet werden. Dazu sind alle Methoden geeignet, die es ermöglichen, DROPN-Peptide spezifisch in einer Probe eines Patienten nachzuweisen. Geeignete Methoden sind unter anderem physikalische Methoden wie z.B. Massenspektrometrie oder Flüssigkeits-Chromatographie, molekularbiologische Methoden wie z.B. Reverse Transkriptase Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR) oder immunologische Nachweistechniken, wie z.B. „Enzyme linked immunosorbent assays" (ELISA).
Physikalische Nachweismethoden Eine Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung physikalischer Methoden, welche die erfindungsgemäßen Peptide qualitativ oder quantitativ anzeigen können. Zu diesen Methoden gehören unter anderem Massenspektrometrie, Flüssigkeitschromatographie, Dünnschichtchromatographie, NMR (Nuclear- Magnetic-Resonance) Spektroskopie usw. Dabei werden quantitative Messergebnisse aus einer zu untersuchenden Probe mit den Messwerten, die bei einem Kollektiv an neurologischen Erkrankungen, insbesondere chronisch- demenziellen Erkrankungen, vorzugsweise Morbus Alzheimer, leidenden Patienten und einem Kontrollkollektiv gewonnen wurden, verglichen. Aus diesen Ergebnissen kann das Vorliegen einer neurologischen Erkrankungen, insbesondere einer chronisch-demenziellen Erkrankung, insbesondere Morbus Alzheimer und/oder der Schweregrad dieser Erkrankung abgeleitet werden.
Gemäß bevorzugter Ausführungsform dieser Erfindung werden die Peptide in der Probe vor der Identifizierung chromatographisch getrennt, und zwar vorzugsweise mit Reverse Phase Chromatographie, besonders bevorzugt ist eine Trennung der Peptide in der Probe mit hochauflösender Reverse Phase High-Performance- Flüssigchromatografie (RP-HPLC). Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist die Durchführung von Fällungsreaktionen zur Fraktionierung der Probe unter Verwendung von Fällungsmittein wie z.B. Ammoniumsulfat, Polyethylenglykol, Trichloressigsäure, Aceton, Ethanol usw. Die so gewonnenen Fraktionen werden dann einzeln dem jeweiligen Nachweisverfahren unterzogen, z.B. der massenspektrometrischen Untersuchung. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von Flüssigkeitsphasenextraktion. Dazu wird die Probe z.B. mit einem Gemisch aus einem organischen Lösungsmittel wie etwa Polyethylenglykol (PEG) und einer wässrigen Salzlösung gemischt. Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften reichern sich dann bestimmte Inhaltsstoffe der Probe in der organischen und andere in der wässrigen Phase an und können so voneinander getrennt und anschließend weiter analysiert werden.
Reverse Phase Chromatographie
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung umfasst die Verwendung von Reverse Phase Chromatographie, insbesondere einer C18 Reverse Phase Chromatographiesäule unter Verwendung von Laufmitteln bestehend aus Trifluoressigsäure und Acetonitril, zur Trennung von Peptiden in humaner Liquorflüssigkeit. Es werden z.B. jeweils Fraktionen gesammelt, die je 1/100 des verwendeten Volumens an Laufmittel beinhalten. Die so gewonnenen Fraktionen werden mit Hilfe eines Massenspektrometers, vorzugsweise mit Hilfe eines MALDI-Massenspektrometers (Matrix-unterstützte Laserdesorption-Ionisation) unter Verwendung einer Matixlösung, bestehend aus z.B. aus L(-) Fucose und alpha-Cyano-4-hydroxyzimtsäure, gelöst in einem Gemisch aus Acetonitril, Wasser, Trifluoressigsäure und Aceton, analysiert und so das Vorliegen bestimmter Massen festgestellt und die Signalintensität quantifiziert. Diese Massen entsprechen den Massen der erfindungsgemäßen Peptide DROPN-1 bis DROPN-31.
Massenspektrometrie
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Identifizierung des oder der Peptide mit Hilfe einer massenspektrometrischen Bestimmung, vorzugsweise einer MALDI- (Matrix-assisted-laser-desorption-and-ionisation-) Massenspektrometrie, vorgenommen werden. Dabei umfasst die massenspektrometrische Bestimmung weiter vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Massensignale, jeweils berechnet anhand der theoretischen, monoisotopischen Masse des entsprechenden Peptids. Dabei können leichte Abweichungen von der theoretischen, monoisotopischen Masse aufgrund des experimentellen Fehlers und der natürlichen Isotopenverteilung auftreten. Außerdem wird bei MALDI-Massenbestimmungen aufgrund der Messmethodik den Peptiden ein Proton hinzugefügt, wodurch sich die Masse um 1 Da erhöht. Folgende Massen entsprechen den theoretischen, monoisotopischen Massen der von uns identifizierten Peptide, berechnet mit geeigneter Software, hier GPMAW 4.02. Diese theoretischen, monoisotopischen Massen können einzeln, oder in Kombinationen in einer Probe auftreten: DROPN-1 = 2627,2715 / DROPN-2 > 1009,4716 / DROPN-3 = 4032,7594 / DROPN-4 = 4465,0079 / DROPN-5 = 3718,6368 / DROPN-6 = 1737,8030 / DROPN-7 = 1900,8664 / DROPN-8 > 956,4087 / DROPN-9 > 895,4148 / DROPN-10 = 7653,6003 / DROPN-11 = 4662,0953 / DROPN-12 = 2093,9304 / DROPN-13 > 899,3985 / DROPN-14 > 1087,4835 / DROPN-15 = 1522,7991 / DROPN-16 = 1635,8832 / DROPN-17 = 1763,9781 / DROPN-18 = 1911 ,0466 / DROPN-19 = 3222,6521 / DROPN-20 = 3435,7634 / DROPN-21 = 1650,8941 / DROPN-22 = 1797,9625 / DROPN-23 = 3109,5680 / DROPN-24 = 2796,4042 / DROPN-25 > 1112,5826, DROPN-26 > 844,3563 / DROPN-27 = 2526,2238 / DROPN-28 = 2528,2031 / DROPN-29 = 3718,6368 / DROPN-30 = 4149,7995 und DROPN-31 = 4036,7154 Dalton. Das Symbol > (ist größer oder gleich) ist hierbei so zu verstehen, dass nicht beliebig größere Massen für die betroffenen DROPN-Peptide möglich sind, sondern lediglich die Massen, die sich aufgrund der möglicherweise zusätzlich an den Enden dieser Peptide befindlichen Aminosäuren ergeben. An den Enden dieser Peptide können nicht beliebige Aminosäuren zusätzlich vorhanden sein, sondern nur solche, die sich aufgrund der Sequenz des OPN-Proteins an dieser Sequenzposition befinden können.
Massenspektrometrische Bestimmung der Sequenz der DROPN-Peptide Bei der weiteren praktischen Anwendung dieser Ausführungsform ist eine weitere Absicherung des Nachweisergebnisses dadurch möglich und empfehlenswert, dass die Identität der den Massen entsprechenden Peptide ermittelt wird, wobei ausschließlich Peptidsignale berücksichtigt werden, die von einem OPN-Protein abgeleitet werden können. Diese Absicherung erfolgt über eine Identifizierung der Peptidsignale vorzugsweise mit massenspektrometrischen Verfahren, z.B. einer MS/MS-Analyse [17]. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurden neue, spezifische Peptide von OPN-Proteinen (DROPN-Peptide) identifiziert und in ihrer Bedeutung erkannt. Diese DROPN-Peptide und ihre Abkömmlinge werden hier mit DROPN-1 bis DROPN-31 bezeichnet. Ihre Sequenzen sind im Sequenzprotokoll angegeben. Die DROPN- Peptide DROPN-2, -8, -9, -13, -14, -25 und DROPN-26 können am N- und/oder C- Terminus zusätzliche Aminosäuren entsprechend der korrespondierenden Sequenz des zugehörigen OPN-Proteins beinhalten. Die Erfindung umfasst auch die rekombinant oder synthetisch hergestellten, sowie aus biologischen Proben isolierten DROPN-Peptide in unmodifizierter, chemisch modifizierter oder posttranslational modifizierter Form. Dabei sind zwei Punktmutationen sowie andere Abweichungen möglich, solange das DROPN-Peptid mindestens 8 Aminosäuren aufweist, die in ihrer Identität und ihrer Position innerhalb der Peptidsequenz mit einem OPN-Protein übereinstimmen.
Molekularbiologische Nachweistechniken
Schließlich umfasst die Erfindung auch Nukleinsäuren, die zu DROPN-Peptiden korrespondieren, und insbesondere solche, die zu den erfindungsgemäßen DROPN-Peptiden korrespondieren, und deren Verwendung zur indirekten Bestimmung und Quantifizierung der zugehörigen OPN-Proteine und -Peptide. Darin eingeschlossen sind auch Nukleinsäuren, die z.B. nicht codierende Sequenzen, wie etwa 5'- oder 3'-untranslatierte Bereiche der mRNA darstellen, und Nukleinsäuren, die eine für spezifische Hybridisierungsexperimente ausreichende Sequenzübereinstimmung mit der Nukleinsäuresequenz von OPN aufweisen, und die daher zum indirekten Nachweis der zugehörigen Proteine, insbesondere der DROPN-Peptide geeignet sind.
Ein Ausführungsbeispiel hierfür umfasst die Gewinnung von Gewebeproben, z.B. von Biopsiepräparaten, von Patienten und die nachfolgende Bestimmung der Konzentration eines RNA-Transkriptes korrespondierend zum Gen mit der GeneBank Accession No. X13694 oder korrespondierend zu homologen OPN- Varianten. Dabei werden quantitative Messergebnisse (Intensitäten) aus einer zu untersuchenden Probe mit den Messwerten, die bei einem Kollektiv an einer Morbus Alzheimer Erkrankung leidender Patienten und einem Kontrollkollektiv gewonnen wurden, verglichen. Zur Quantifizierung können Methoden wie z.B. reverse Transkriptase Polymerease Kettenreaktion (RT-PCR), quantitative real-time PCR (ABI PRISM® 7700 Sequence Detection System, Applied Biosystems, Foster City, CA, USA), in situ Hybridisierungen oder Northemblots in einer dem Fachmann bekannten Weise angewendet werden. Aus den Ergebnissen kann das Vorliegen einer chronisch demenziellen Erkrankung, vorzugsweise Morbus Alzheimer und/oder deren Schweregrad abgeleitet werden.
Immunologische Nachweismethoden Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Identifizierung der DROPN-Peptide oder der OPN-Proteine unter Verwendung eines immunologischen Nachweissystems, vorzugsweise eines ELISAs ("enzyme linked immuno sorbent assay") durchgeführt werden. Dabei erfasst dieser immunologische Nachweis wenigstens ein DROPN-Peptid oder OPN-Protein. Zur Erhöhung der Spezifität kann weiterhin bevorzugt ein sogenannter "Sandwich-ELISA" verwendet werden, bei dem der Nachweis der DROPN-Peptide von der Spezifität von zwei Antikörpern, die unterschiedliche Epitope innerhalb des selben Moleküls erkennen, abhängig ist. Zum Nachweis von DROPN-Peptiden oder OPN-Proteinen können jedoch auch andere ELISA-Systeme, z.B. direkte oder kompetitive ELISA Verwendung finden. Auch weitere, ELISA-ähnliche Nachweistechniken, wie z.B. RIA ("radio immuno assay"), EIA (Enzymimmunoassay), ELI-Spot usw. sind geeignet als immunologische Nachweissysteme. Als Standard für die Quantifizierung können aus biologischen Proben isolierte, rekombinant hergestellte oder chemisch synthetisierte DROPN-Peptide oder OPN-Proteine verwendet werden. Die Identifizierung des oder der DROPN-Peptide kann z.B. allgemein mit Hilfe eines auf das DROPN-Peptid oder OPN-Protein gerichteten Antikörpers, erfolgen. Weitere für solche Nachweise geeignete Methoden sind unter anderem Westemblotting, Immunpräzipitation, Dot-Blots, Plasmonresonanzspektrometrie (BIACORE®- Technologie, Biacore International AB, Uppsala, Schweden), Phagenpartikel, PNAs (Peptide Nucleic Acids), Affinitätsmatrizen (z.B. ABICAP-Technologie, ABION Gesellschaft für Biowissenschaften und Technik mbH, Jülich, Deutschland) usw. Generell sind alle Substanzen/Moleküle als Nachweisagenzien geeignet, die es erlauben, ein spezifisches Nachweissystem aufzubauen, da sie spezifisch ein DROPN-Peptid oder OPN-Protein binden. Gewinnung von DROPN-Peptiden und von anti-DROPN-Peptid Antikörpern
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Gewinnung von DROPN- Peptiden unter Verwendung von rekombinanten Expressionssystemen, Chromatographiemethoden und chemischen Syntheseprotokollen, die dem Fachmann bekannt sind. Die so gewonnen DROPN-Peptide können unter anderem als Standards zur Quantifizierung der jeweiligen DROPN-Peptide oder als Antigen zur Herstellung von DROPN-Peptid-Antikörpem Verwendung finden. Zu den dem Fachmann bekannten und geeigneten Methoden zur Isolierung und Gewinnung von DROPN-Peptiden gehören die rekombinante Expression von Pepiden. Zur Expression der DROPN-Peptide können unter anderem Zellsysteme wie z.B. Bakterien wie Escherichia coli, Hefezellen wie Saccharomyces cerevisiae, Insektenzellen wie z.B. Spodoptera frugiperda (Sf-9) Zellen, oder Säugerzellen wie "Chinese Hamster Ovary" (CHO) Zellen verwendet werden. Diese Zellen sind von der "American Tissue Culture Collection" (ATCC) erhältlich. Zur rekombinanten Expression von DROPN-Peptiden werden z.B. Nukleinsäuresequenzen, die für DROPN-Peptide kodieren in Kombination mit geeigneten regulatorischen Nukleinsäuresequenzen wie z.B. Promotoren, antibiotischen Selektionsmarkern usw. mit molekularbiologischen Methoden in einen Expressionsvektor eingefügt. Ein dazu geeigneter Vektor ist z.B. der Vektor pcDNA3.1 von der Firma Invitrogen. Die so gewonnenen DROPN-Peptid Expressionsvektoren können dann in geeignete Zellen, z.B. durch Elektroporation, eingefügt werden. Die so hergestellten DROPN- Peptide können C- oder N-terminal mit heterologen Sequenzen von Peptiden wie Poly-Histidinsequenzen, Hemagglutinin-Epitopen (HA-tag), oder Proteinen wie z.B. Maltosebindenden Proteinen, Glutathion-S-Transferase (GST), oder Proteindomähnen wie der GAL-4 DNA-Bindungsdomähne oder der GAL4- Aktivierungsdomähne fusioniert sein. Die Herstellung der DROPN-Peptide durch chemische Synthese kann z.B. nach dem Merrifield-Festphasen-Syntheseprotokoll unter Verwendung von Syntheseautomaten, die von verschiedenen Herstellern erhältlichen sind, erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist die Isolierung von DROPN- Peptiden aus biologischen Proben oder aus Zellkulturmedien oder Zelllysaten von rekombinanten Expressionssystemen z.B. mit Reverse Phase Chromatographie, Affinitätschromatographie, lonenaustauschchromatographie, Gelfiltration,
Isoelektrischer Fokussierung, usw. oder mit anderen Methoden wie präparativer Immunpräzipitation, Ammoniumsulfatfällung, Extraktion mit organischen Lösungsmitteln usw. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Gewinnung monoklonaler oder polyklonaler Antikörper unter Verwendung von DROPN- Peptiden. Die Gewinnung der Antikörper geschieht in üblicher, dem Fachmann vertrauter Weise. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Herstellung und Gewinnung von DROPN-Peptid spezifischen Antikörpern, eine insbesondere bevorzugte Ausführungsform ist die Herstellung von DROPN-Peptid spezifischen Antikörpern die neo-Epitope erkennen, das heißt Epitope, die nur auf DROPN- Peptiden vorhanden sind, nicht jedoch in einem OPN-Protein. Solche anti-DROPN- Peptid Antikörper ermöglichen den spezifischen immunologischen Nachweis von DROPN-Peptiden in Gegenwart von OPN-Protein. Polyklonale Antikörper können durch Immunisierungen von Versuchstieren wie z.B. Mäusen, Ratten, Kaninchen oder Ziegen hergestellt werden. Monoklonale Antikörper können z.B. durch Immunisierungen von Versuchstieren wie z.B. Mäusen oder Ratten und anschließender Anwendung von Hybridomatechniken oder aber über rekombinante Versuchsansätze wie z.B. über Antikörperbanken wie die HuCAL® -Antikörperbank der Firma MorphoSys, Martinsried, Deutschland, oder andere dem Fachmann bekannte, rekombinante Herstellungsverfahren gewonnen werden. Antikörper können auch in Form von Antikörperfragmente wie z.B. Fab-Fragmente oder Fab2- Fragmente usw. Verwendung finden.
Therapieentwicklung und Überwachung durch DROPN-Peptid Bestimmungen Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die quantitative oder qualitative Bestimmung der oben genannten DROPN-Peptide oder OPN-Proteine zur Abschätzung der Wirksamkeit einer sich in der Entwicklung befindlichen Therapie gegen neurologische Erkrankungen, insbesondere chronisch-demenzielle Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer. Die Erfindung kann auch zur Identifizierung von geeigneten Patienten für klinische Studien zur Entwicklung von Therapien für diese Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer, verwendet werden. Dabei werden quantitative Messergebnisse aus einer zu untersuchenden Probe mit den Messwerten, die bei einem Kontrollkollektiv und einer Gruppe von Patienten gewonnen wurden, verglichen. Aus diesen Ergebnissen kann die Wirksamkeit eines Therapeutikums, bzw. die Eignung des Patienten für eine klinische Studie, abgeleitet werden. Die Wirksamkeitsprüfung und die Auswahl der richtigen Patienten für Therapien und für klinische Studien ist für eine erfolgreiche Anwendung und Entwicklung eines Therapeutikums von herausragender Bedeutung und bisher steht für Morbus Alzheimer kein klinisch messbarer Parameter zur Verfügung, der dieses zuverlässig ermöglicht [18].
Überprüfung der therapeutischen Wirksamkeit von OPN-Proteinen, DROPN- Peptiden und von Agenzien, die die Expression und die biologische Verfügbarkeit dieser Substanzen modulieren
Ein Ausführungsbeispiel hierfür umfasst die Kultivierung von Zelllinien, und ihre Behandlung mit OPN-Proteinen, DROPN-Peptiden oder mit Substanzen, die die Expression von OPN-Protein fördern, oder die Prozessierung von OPN-Protein zu DROPN-Peptiden fördern, wie z.B. Proteasen, die "dibasische Sequenzmotive" erkennen. Dadurch können biologische Eigenschaften von OPN-Proteinen und DROPN-Peptiden im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer, ermittelt werden. Auch Fusionsproteine und Fusionspeptide können zur Behandlung der Zelllinien verwendet werden, z.B. Fusionsproteine mit Peptidsequenzen, die einen Transport des Fusionsproteins ins Zellinnere fördern. Beispiele für mögliche Fusionspartner sind HIV-TAT-Sequenzen oder Antennapedia-Sequenzen usw. Ebenso können Zelllinien mit Expressionsvektoren transfiziert werden, die direkt oder indirekt eine Expression von OPN-Proteinen oder DROPN-Peptiden durch die transfizierten Zellen bewirken. Diese Expressionsvektoren können u.a. für DROPN-Peptide oder OPN-Proteine kodieren. Auch gleichzeitige Transfektionen mit verschiedenen DROPN-Peptiden und/oder OPN-Proteinen können durchgeführt werden. Alternativ können geeignete Zelllinien mit anti-OPN-Protein- oder anti-DROPN-Peptid-Antikörpem oder mit Nukleinsäuren, die die Expression von OPN-Proteinen unterdrücken, wie z.B. OPN- Antisense-Nukleinsäuren, OPN-Triplex-Nukleinsäuren oder gegen OPN-mRNA gerichteten Ribozymen, behandelt werden. Insbesondere Zelllinien, die als neurologische Modellsysteme im Zusammenhang mit OPN als geeignet erscheinen, können zu solchen Untersuchungen herangezogen werden. Als read-out Systeme für diese Untersuchungen können unter anderem Tests verwendet werden, die die Proliferationsrate der behandelten Zellen, ihre Stoffwechselaktivität, die Apoptoserate der Zellen, Änderungen der Zellmorphologie, der Expression von zelleigenen Proteinen oder Reportergenen oder die die Freisetzung von zytosolischen Zellbestandteilen als Marker für Zellsterben ermitteln. Als weitere Testsysteme können geeignete Stämme von Versuchtieren, z.B. von Mäusen oder Ratten, die als Modell für neurologische Erkrankungen, insbesondere als Modell für Morbus Alzheimer, gelten, verwendet werden. Diese Versuchstiere können zur Untersuchung der Wirksamkeit von Therapiestrategien die die Modulation der Konzentration von DROPN-Peptiden oder von OPN-Proteinen zum Ziel haben, herangezogen werden. Außerdem können in Versuchstieren auch Proteine und Peptide wie z.B. OPN-Proteine oder DROPN-Peptide untersucht werden, wobei diese Peptide und Proteine unter Umständen so galenisch aufbereitet werden können, dass sie die Blut-Hirn-Schranke und/oder die Blut-Liquor-Schranke besser passieren können. Als galenische Aufbereitungsmethode können unter anderem liposomen-verpackte Proteine und Peptide, Proteine und Peptide kovalent fusioniert oder nicht kovalent assoziiert mit Transportpeptiden, wie z.B. der HIV-TAT-Sequenz usw. verwendet werden. Außerdem können Peptide und Proteine chemisch derart modifiziert werden, dass sie lipophilere Eigenschaften erhalten und daher leichter in Zellen eindringen können. Peptide, die in wässrigen Lösungen nur schwer löslich sind können umgekehrt chemisch derart modifiziert werden, das sie hydrophiler werden und dann als z.B. intravenös injizierbares Therapeutikum verwendet werden können. Säureresitstente Kapseln können verwendet werden, um empfindliche Substanzen, die oral verabreicht werden sollen, im Magen zu schützen.
Read-out Parameter bei Versuchen mit Tiermodellen können die Überlebensdauer der Tiere, ihr Verhalten, ihre Kurzzeitgedächtnisleistung und ihre Lernfähigkeit sein. Ein Beispiel für einen Gedächtnistest, der für Versuchstiere geeignet ist, ist der "Morris water maze test". Als weitere Parameter kann die Bestimmung von Körperfunktion, wie z.B. Bluttests, die Messung von Gehimströmen, Stoffwechseltests, die Expressionsrate von OPN-Proteinen und DROPN-Peptiden und anderen mit der Erkrankung im Zusammenhang stehenden Proteinen, sowie morphologische und histologische Untersuchungen an Geweben, wie z.B. dem Gehirn herangezogen werden. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher illustriert. Dabei wird auch Bezug auf die Abbildungen genommen.
Abbildung 1 : Alignment der DROPN-Peptide mit ihrem dem OPN-Protein
Abbildung 2: Reverse Phase Chromatographie zur Separation und Anreicherung der DROPN-Peptide aus Liquor cerebrospinalis
Abbildung 3: Massenspektrometrische Messung (MALDI) am Beispiel von DROPN-10
Abbildung 4: MALDI als relativ quantifizierende massenspektroskopische Methode
Abbildung 5: MS/MS-Fragmentspektrum am Beispiel des Peptids DROPN-10 mit einer Phosphatgruppe.
Abbildung 6A-C: „Box-Whisker-Plots" zum quantitativen Vergleich der Konzentrationen von DROPN-5, DROPN-10 und DROPN- 20 in Morbus Alzheimer Patienten verglichen mit Kontrollpatienten.
Abbildung 7: Bestimmung der Konzentration des OPN-Proteins in Liquor Cerebrospinalis unter Verwendung eines „Sandwich- ELISAs".
Die Abbildung 1 zeigt ein Alignment der erfindungsgemäßen OPN-Peptide mit ihrem dem OPN-Protein. Die theoretischen, monoisotopischen Massen der Peptide, angegeben in Dalton, wurden berechnet mit der Software GPMAW 4.02. Es sind: DROPN-1 = 2627,2715 / DROPN-2 > 1009,4716 / DROPN-3 = 4032,7594 / DROPN-4 = 4465,0079 / DROPN-5 = 3718,6368 / DROPN-6 = 1737,8030 / DROPN-7 = 1900,8664 / DROPN-8 > 956,4087 / DROPN-9 > 895,4148 / DROPN- 10 = 7653,6003 / DROPN-11 = 4662,0953 / DROPN-12 = 2093,9304 / DROPN-13 > 899,3985 / DROPN-14 > 1087,4835 / DROPN-15 = 1522,7991 / DROPN-16 = 1635,8832 / DROPN-17 = 1763,9781 / DROPN-18 = 1911 ,0466 / DROPN-19 = 3222,6521 / DROPN-20 = 3435,7634 / DROPN-21 = 1650,8941 / DROPN-22 = 1797,9625 / DROPN-23 = 3109,5680 / DROPN-24 = 2796,4042 / DROPN-25 > 1112,5826 / DROPN-26 > 844,3563 / DROPN-27 = 2526,2238 / DROPN-28 = 2528,2031 / DROPN-29 = 3718,6368 / DROPN-30 = 4149,7995 und DROPN-31 = 4036,7154 Dalton. Die im Massenspektrometer tatsächlich identifizierten Massen weichen aufgrund der natürlichen Isotopenverteilung, sowie einer geringen Messungenauigkeit von maximal 500 ppm von diesen theoretischen, monoisotopischen Massen ab. Außerdem ist die gemessene Masse aller Peptide zusätzlich, aufgrund der verwendeten MALDI-Messmethode um die Masse eines Protons (=1 Dalton) erhöht. Zusätzlich konnten für DROPN-10 Peptid-Varianten mit 1 bis 5 Phoshatgruppen experimentell identifiziert und bestimmt werden. Die dabei experimentell bestimmten Massen für DROPN-10 betragen: 7738 / 7818 / 7898 / 7978 und 8058 Dalton, wobei die Masse von DROPN-10 sequenziell jeweils um die Masse einer Phosphatgruppe erhöht ist.
Die Abbildung 2 zeigt ein Eluationsprofil einer mit Reverse Phase Chromatographie gemäß Beispiel 2, zur Separation und Anreicherung der DROPN-Peptide aus Liquor cerebrospinalis.
Die Abbildung 3 zeigt ein Spektrum, das durch MALDI-massenspektrometische Messung gemäß Beispiel 3 von DROPN-10 entstanden ist, nach erfolgter Reverse Phase Chromatographie von humanem Liquor cerebrospinales gemäß Beispiel 2. DROPN-10 entspricht der OPN-Sequenz von Aminosäure 249-314. Abbildung 3A zeigt das MALDI-Massenspektrum von DROPN-10 in seiner nicht phosphorylierten Form. Der Massen-Peak von DROPN-10 ist durch einen Pfeil markiert. Abbildung 3B zeigt das MALDI-Massenspektrum einer DROPN-10 Variante, die eine Phosphatgruppe enthält. Der Massen-Peak von DROPN-10 + 1x Phosphat ist durch einen Pfeil markiert.
Die Abbildung 4 zeigt durch MALDI als relativ quantifizierende MS-Methode erzeugte Daten. Eine Probe wurde mit unterschiedlichen Mengen verschiedener Standard-Peptide versetzt und die Intensität sowohl dieser Standardsignale, als auch repräsentativer Probensignale ermittelt. Alle Signal-Intensitäten der Standards wurden auf ihre Signalintensität bei einer Konzentration von 0,64 μM (= 1 ) normiert. Jedes Peptid zeigt ein individuelles, typisches Verhältnis von Signalstärke zu Konzentration, was in diesem Diagramm anhand der Steigung der Kurve ablesbar ist.
Die Abbildung 5 zeigt ein MS/MS-Fragmentspektrum gemäß Beispiel 4 des erfindungsgemäßen Peptids DROPN-10 mit einer Phosphatgruppe. Obere Spur: Rohdaten der Messung. Untere Spur: Konvertiertes, dekonvolutiertes Massenspektrum von DROPN-10 mit einer Phosphatgruppe.
Das Peak-Muster ist charakteristisch für DROPN-10 mit einer Phosphatgruppe. DROPN-10 entspricht der OPN-Sequenz von Aminosäure 249-314.
Die Abbildung 6 zeigt „Box-Whisker-Plots" zum quantitativen Vergleich der Konzentrationen von DROPN-5, DROPN-10 und DROPN-20 in Morbus Alzheimer Patienten verglichen mit Kontrollpatienten, wobei für DROPN-10 Box-Whisker-Plots für das nicht phosphorylierte, für das einfach, zweifach, dreifach und vierfach phosphorylierte Peptid gezeigt sind. Die Abbildungen zeigen in Form von „Box- Whisker-Plots" einen Vergleich der integrierten MALDI-massenspektrometrischen Signalintensitäten.
Die Abbildung 7 zeigt die Messergebnisse für die Konzentrationen des OPN- Proteins in Liquor cerebrospinales, bestimmt mit einem "Sandwich-ELISA", dargestellt als Boxplot. Die rechte Hälfte der Abbildung zeigt die Ergebnisse der Proben von Patienten mit Morbus Alzheimer, der mittlere Teil der Abbildung zeigt die Ergebnisse mit Proben von Patienten mit vaskulärer Demenz und der linke Teil der Abbildung zeigt die Ergebnisse der Kontrollgruppe. Beispiel 1: Gewinnung von Liquor cerebrospinalis zur Bestimmung von DROPN-Peptiden
Liquor oder Liquor cerebrospinalis (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) ist die in den vier Hirn Ventrikeln und im Subarachnoidalraum enthaltene Flüssigkeit, die vor allem in den Plexus choroidei der Seitenventrikel gebildet wird. Die Entnahme von Liquor cerebrospinalis erfolgt meist durch Lumbaipunktion, seltener durch Subokzipitalpunktion oder Ventrikelpunktion. Bei der Lumbaipunktion (Spinalpunktion) zur Entnahme von Liquor cerebrospinalis wird bei der Punktion der spinale Subarachnoidalraum zwischen dem 3. und 4. oder dem 4. und 5. Lendenwirbeldornfortsatz mit einer langen Hohlnadel punktiert und so Liquor gewonnen. Anschließend wird die Probe 10 Minuten bei 2000x g zentrifugiert und der Überstand bei minus 80°C gelagert.
Beispiel 2. Trennung von Peptiden in Liquor cerebrospinalis (CSF) zur massenspektrometrischen Messung von DROPN-Peptiden
Zum massenspektrometrischen Nachweis von OPN-Peptiden in CSF ist in diesem Beispiel eine Trennung der peptidischen Inhaltsstoffe notwendig. Diese Probenvorbehandlung dient der Anreicherung der erfindungsgemäßen Peptide und zur Abtrennung von Komponenten, die die Messung stören können. Als Trennverfahren wird eine Reverse Phase Chromatographie durchgeführt. Hierbei eignen sich verschiedene RP-Chromatographie-Harze und Eluationsmittel gleichermaßen. Im Folgenden ist beispielhaft die Trennung von OPN-Peptiden unter Verwendung einer C18 Reverse Phase Chromatographiesäule mit der Größe 4 mm x 250 mm der Firma Vydac. Es wurden Laufmittel folgender Zusammensetzung verwendet: Laufmittel A: 0,06 % (v/v) Trifluoressigsäure, Laufmittel B: 0,05 % (v/v) Trifluoressigsäure, 80 % (v/v) Acetonitril. Die Chromatographie erfolgte bei 33 °C unter Verwendung einer HP-ChemStation 1100 der Firma Agilent Technologies mit einer Flusszelle Micro der Firma Agilent Technologies. Als Probe wurde humaner Liquor cerebrospinalis verwendet. 440 μl Liquor wurden mit Wasser auf 1650 μl verdünnt, der pH auf 2-3 eingestellt, die Probe für 10 Minuten bei 18000x g zentrifugiert und schließlich 1500 μl der so vorbereiteten Probe auf die Chromatographiesäule aufgetragen. Die Chromatographiebedingungen waren wie folgt: 5 % Laufmittel B zum Zeitpunkt 0 min., vom Zeitpunkt 1 bis 45 min kontinuierliche Steigerung der Laufmittel B Konzentration auf 50 %, von Zeitpunkt 45 bis 49 min kontinuierliche Steigerung der Laufmittel B Konzentration auf 100 % und anschließend bis zum Zeitpunkt 53 min konstant 100 % Puffer B. 10 Minuten nach Beginn der Chromatographie wird mit dem Sammeln von 96 Fraktionen zu je 0,5 ml begonnen. Das Chromatogramm einer Liquor cerebrospinalis Probe, hergestellt unter den hier beschriebenen Versuchsbedingungen, ist in Abbildung 2 dargestellt.
Beispiel 3: Ermittlung der Massen von Peptiden mit Hilfe von MALDI- Massenspektrometrie
Zur Massenanalyse werden typische Positiv-Ionen-Spektren von Peptiden in einem MALDI-TOF-Massenspektrometer (Matrix- unterstützte Laserdesorptions-Ionisation) erstellt. Geeignete MALDI-TOF-Massenspektrometer werden von PerSeptive Biosystems Framingham (Voyager-DE, Voyager-DE PRO oder Voyager-DE STR) oder von Bruker Daltonik Bremen (BIFLEX) hergestellt. Zur Präparation der Proben werden sie mit einer Matrixsubstanz vermischt, die typischerweise aus einer organischen Säure besteht. Typische Matrix-Substanzen, die sich für Peptide eignen, sind die 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtsäure, die α-Cyano-4- hydroxyzimtsäure und die 2,5-Dihydroxybenzoesäure. Zur Messung der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide wird ein lyophylisiert.es, nach Reverse Phase Chromatographie gewonnenes Äquivalent entsprechend 500 μl humanem Liquor cerebrospinalis, verwendet. Die chromatographierte Probe wird in 15 μl einer Matrix- Lösung gelöst. Diese Matrix-Lösung enthält z.B. 10 g/1 α-Cyano-4- hydroxyzimtsäure und 10 g/1 L(-)Fucose gelöst in einem Lösungsmittelgemisch bestehend aus Acetonitril, Wasser, Trifluoressigsäure und Aceton im Volumenverhältnis 49:49:1:1. Von dieser Lösung werden 0,3 μl auf eine MALDI- Trägerplatte transferiert und die getrocknete Probe im MALDI-Massenspektrometer Voyager-DE STR von PerSeptive Biosystems analysiert. Die Messung erfolgt im "Linear Mode" mit "Delayed Extraction" ™. Ein Beispiel für eine Messung eines der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide zeigt Abbildung 3. Die MALDI-TOF-Massenspektrometrie kann zur Quantifizierung von Peptiden wie z.B. der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide eingesetzt werden, wenn diese Peptide in einer Konzentration vorliegen, die sich im dynamischen Messbereich des Massenspektrometers befindet, wodurch Detektorsättigung vermieden wird. Dieses ist für die Messung der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide in Liquor cerebrospinalis bei einer Liquor-Äquivalentkonzentration von 33,3 μl pro μl Matrixlösung der Fall. Für jedes Peptid gibt es ein spezifisches Verhältnis zwischen Messsignal und Konzentration, was bedeutet, dass die MALDI- Massenspektrometrie vorzugsweise zur relativen Quantifizierung von Peptiden herangezogen werden kann. Dieser Sachverhalt ist in Abbildung 4 dargestellt. Wird eine Probe mit unterschiedlichen Mengen verschiedener Standard-Peptide versetzt, so kann die Intensität sowohl dieser Standardsignale, als auch der Probensignale ermittelt werden. Beispielhaft zeigt Abbildung 4 eine MALDI-Messung als relativ quantifizierende MS-Methode. Alle Signal-Intensitäten der Standards wurden auf ihre Signalintensität bei einer Konzentration von 0,64 μM (= 1) normiert. Jedes Peptid zeigt ein individuelles, typisches Verhältnis von Signalstärke zu Konzentration, was anhand der Steigung der Kurve ablesbar ist.
Beispiel 4: Massenspektrometrische Identifizierung von DROPN-Peptiden
Zur Quantifizierung der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide muss sichergestellt werden, dass es sich bei den zu analysierenden Massensignalen von Peptiden in den Fraktionen, gewonnen durch Reverse Phase Chromatographie von Liquor cerebrospinalis, gemäß Beispiel 2, tatsächlich um die erfindungsgemäßen DROPN- Peptide handelt.
Die Identifikation der erfindungsgemäßen Peptide, in diesen Fraktionen erfolgt z.B. mit nanoSpray-MS/MS [17]. Dabei wird ein DROPN-Peptid-Ion im Massenspektrometer anhand seines spezifischen m/z (Masse/Ladung) Wertes in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise im Massenspektrometer selektioniert. Dieses selektierte Ion wird anschließend durch Zuführung von Kollisionsenergie mit einem Stoßgas, z.B. Helium oder Stickstoff, fragmentiert und die resultierenden DROPN-Peptid Bruchstücke im Massenspektrometer in einer integrierten Analyseneinheit detektiert und korrespondierende m/z-Werte bestimmt (Prinzip der Tandem-Massenspektrometrie) [19]. Das Fragmentierungsverhalten von Peptiden ermöglicht bei einer Massengenauigkeit von z.B. 50ppm eine eindeutige Identifizierung der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide unter Verwendung von computergestützten Suchverfahren [20] in Sequenzdatenbanken, in die die Sequenz eines OPN-Proteins eingetragen wurde. In diesem speziellen Fall erfolgte die massenspektrometrische Analyse mit einem Quadrupol-TOF- Instrument, Modell "QStar-Pulsar" der Firma Applied Biosystems-Sciex, USA. Beispielhafte MS/MS Fragmentspektren sind in Abbildung 5 gezeigt.
Beispiel 5: Massenspektrometrische Quantifizierung von DROPN-Peptiden zum Vergleich ihrer relativen Konzentration in Kontrollproben verglichen mit Patientenproben
Für 222 klinische Proben, d.h. 82 Kontrollproben und 130 Proben von Patienten, die an Morbus Alzheimer erkrankt sind, wurde nach einer Probenvorbereitung gemäß Beispiel 1 und 2 eine nachgeschaltete MALDI-Messung der erfindungsgemäßen DROPN-Peptide gemäß Beispiel 3 durchgeführt. Exemplarische MALDI- Signalintensitäten sind in Form von "Box-Whisker-Plots" in den Abbildungen 6A bis 6C visualisiert. Die in Abbildung 6 dargestellten "Box-Whisker-Plots" beruhen auf Messwerten, die jeweils anhand von 29 bis 45 Proben von Morbus Alzheimer Patienten, bzw. 13 bis 44 Kontroll proben je Experiment durchgeführt wurden. Insgesamt wurden 4 Experimente durchgeführt. Die dargestellten "Box-Whisker- Plots" ermöglichen den Vergleich der integrierten MALDI-massenspektrometrischen Signalintensitäten verschiedener DROPN-Peptide in Kontrollen, mit den MALDI- Signalintensitäten in Proben von Morbus Alzheimer Patienten. Dabei umfasst die "Box", d.h. die Säulen in den Diagrammen in den Abbildungen 6A bis 6C jeweils den Bereich der MALDI-Signalintensitäten, in dem sich 50 % der jeweiligen MALDI- Signalintensitäten befinden, die von der "Box" ausgehenden nach oben und nach unten weisenden Linien ("Whisker") geben den Bereich an, in dem sich jeweils die 25 % der Messwerte befinden, die die höchsten Signalintensitäten aufweisen (oberes Quartil), bzw. in dem sich die 25 % der Messwerte befinden, die die niedrigsten Signalintensitäten aufweisen (unteres Quartil). Die durchgezogene Linie in den Säulen gibt den Medianwert und die gestrichelte Linie in den Säulen gibt den Mittelwert an. Beispiel 6: Quantifizierung des OPN-Proteins mit einem "Enzyme-Iinked immunosorbent assay" (ELISA) in humanem Liquor Cerebrospinales von Patienten- und Kontrollproben
20 Liquor Cerebrospinales Proben von an progredienten, chronisch-demenziellen Erkrankungen leidenden Patienten und 12 Proben von Kontrollpersonen wurden 1:50 mit Inkubationspuffer (140 mM NaCI, 2,7 mM KCI, 1,2 mM KH2PO4, 8 mM Na2HP04 1 % Rinder-Serum-Albumin, 0.05 % Tween 20) verdünnt und 100 μl der so verdünnten Proben in Doppelwerten in ELISA-Platten gegeben, die mit dem Anti- Human-OPN Antikörper 017 (Kaninchen Immunglobulin G) beschichtet waren, und für 1 h bei 37°C inkubiert. Nach 7-maligen Waschen mit je 200μl Waschpuffer (0.05 % Tween 20 in Phosphatpuffer) wurden 100 μl je Kavität des sekundären Antikörpers, der mit dem Enzym Merettichperoxidase kovalent gekoppelt ist (Klon 10A16, monoklonaler Maus Immunglobulin G Antikörper) in einer Konzentration von 1 μg/ml in Inkubationspuffer für 5,5 h bei 4°C inkubiert, anschließend erneut 9 mal mit Waschpuffer gewaschen und als Substrat eine Lösung von 0,2 mg/ml Tetramethylbenzidine (TMB, Sigma) in Substratpuffer (50 mM Na2HPO4, 20 mM Zitronensäure, pH 5,0) zugegeben und für 30 min bei Raumtemperatur unter Lichtausschluss inkubiert. Durch Zugabe von 100 μl Stopplösung (0,5 M H2S04) je Kavität wurde die enzymatische Reaktion gestoppt und anschließend die Absorption bei 450 nm in einem Spektrophotometer der Firma TECAN, Modell SUNRISE gemessen. Eine Standardreihe bekannter Konzentrationen, hergestellt mit rekombinantem OPN wurde parallel in dem ELISA bestimmt und zur Quantifizierung herangezogen. Alle für den ELISA verwendeten Reagenzien wurden von der Firma IBL Hamburg bezogen. Die anhand der bekannten Konzentrationen der Standards berechneten OPN-Konzentrationen in den Liquor Cerebrospinales Proben sind in Form von Box-Plots in Abbildung 7 dargestellt. Jede Box umschließt 50% der Datenpunkte mit dem statistischen Medianwert als Mittellinie. Die obere und untere Linie der Box geben die Limits für ± 25% der Datenpopulation an. Die Linie oberhalb des oberen Kästchens wird als "Upper Quartile UQ", die untere Line des unteren Kästchens als "Lower Quartile LQ" bezeichnet. Der Interquartilabstand "Interquartile Distance (IQD)" gibt den Abstand von unterer und oberer Quartile an. Die Linien, die sich oben und unten an die Box anschließen geben den Abstand bis zum Minimalwert, bzw. Maximalwert an. Hiervon ausgenommen werden Datenpunkte, die als Ausreißer erkannt werden. Das ist der Fall, wenn der Wert eines Datenpunktes W > UQ + 1.5 * IQD oder W < LQ - 1.5 * IQD.
Die Überschriften in diesem Dokument sind lediglich zur Strukturierung des Textes bestimmt. Sie sind nicht dazu bestimmt, die beschriebenen Sachverhalte zu limitieren oder ein zu schränken. Alle Beispiele sollen den Erfindungsgedanken näher charakterisieren, sollen jedoch den Äquivalenzbereich der Erfindung nicht eingrenzen.
Literatur
1. Clark, C.M., L. Sheppard, G.G. Fillenbaum, D. Galasko, J.C. Morris, E. Koss, R. Mohs, and A. Heyman. 1999. Variability in annual Mini-Mental State Examination score in patients with probable Alzheimer disease: a clinical perspective of data from the Consortium to Establish a Registry for Alzheimers Disease. Arch Neurol. 56:857-62.
2. Ikeda, T., Y. Nagai, A. Yamaguchi, S. Yokose, and S. Yoshiki. 1995. Age-related reduction in bone matrix protein mRNA expression in rat bone tissues: application of histomorphometry to in situ hybridization. ßone. 16:17-23.
3. McKee, M.D., A. Nanci, W.J. Landis, Y. Gotoh, L.C. Gerstenfeld, and M.J. Glimcher. 1990. Developmental appearance and ultrastructural immunolocalization of a major 66 kDa phosphoprotein in embryonic and post-natal chicken bone. Anat Rec. 228:77-92. 4. Weber, G.F., S. Ashkar, M.J. Glimcher, and H. Cantor. 1996.
Receptor-Iigand interaction between CD44 and osteopontin (Eta-1). Science.
271 :509-12.
5. Weber, G.F., and H. Cantor. 1996. The immunology of Eta-
1 /osteopontin. Cytokine Growth Factor Rev. 7:241-8. 6. Gunnersen, J.M., V. Spirkoska, P.E. Smith, R.A. Danks, and S.S. Tan.
2000. Growth and migration markers of rat C6 glioma cells identified by serial analysis of gene expression. Glia. 32:146-54.
7. S0rensen, E.S., P. Hojrup, and T.E. Petersen. 1995. Posttranslational modifications of bovine osteopontin: identification of twenty-eight phosphorylation and three O-glycosylation sites. Protein Sei. 4:2040-9.
8. Nagata, T., R. Todescan, H.A. Goldberg, Q. Zhang, and J. Sodek. 1989. Sulphation of secreted phosphoprotein I (SPPI, osteopontin) is associated with mineralized tissue formation. Biochem Biophys Res Commun. 165:234-40.
9. Liang, CT., J. Barnes, J.G. Seedor, H.A. Quartuccio, M. Bolander, J.J. Jeffrey, and G.A. Rodan. 1992. Impaired bone activity in aged rats: alterations at the cellular and molecular levels. Bone. 13:435-41.
10. Tanaka, H., R. Quarto, S. Williams, J. Barnes, and CT. Liang. 1994. In vivo and in vitro effects of insulin-like growth factor-l (IGF-I) on femoral mRNA expression in old rats. Bone. 15:647-53. 11. Kwon, H.M., B.K. Hong, T.S. Kang, K. Kwon, H.K. Kim, Y. Jang, D. Choi, H.Y. Park, S.M. Kang, S.Y. Cho, and H.S. Kim. 2000. Expression of osteopontin in calcified coronary atherosclerotic plaques. J Korean Med Sei. 15:485- 93. 12. Ek-Rylander, B., M. Flores, M. Wendel, D. Heinegard, and G.
Andersson. 1994. Dephosphorylation of osteopontin and bone sialoprotein by osteoclastic tartrate-resistant aeid phosphatase. Modulation of osteoclast adhesion in vitro. J Biol Chem. 269:14853-6.
13. Hunter, G.K., CL. Kyle, and H.A. Goldberg. 1994. Modulation of crystal formation by bone phosphoproteins: structural specificity of the osteopontin- mediated inhibition of hydroxyapatite formation. Biochem J. 300:723-8.
14. Wang, X., C. Louden, T.L. Yue, J.A. Ellison, F.C Barone, H.A. Solleveld, and G.Z. Feuerstein. 1998. Delayed expression of osteopontin after focal stroke in the rat. J Neurosci. 18:2075-83. 15. Liaw, L, D.E. Birk, OB. Bailas, J.S. Whitsitt, J.M. Davidson, and B.L.
Hogan. 1998. Altered wound healing in mice lacking a functional osteopontin gene (sppl). J Clin Invest. 101:1468-78.
16. Ellison, J , J.J. Velier, P. Spera, Z.L. Jonak, X. Wang, F.C. Barone, and G.Z. Feuerstein. 1998. Osteopontin and its integrin reeeptor alpha(v)beta3 are upregulated during formation of the glial scar after focal stroke. Stroke. 29:1698- 706; discussion 1707.
17. Wilm, M., and M. Mann. 1996. Analytical properties of the nanoelectrospray ion source. Anal Chem. 68:1-8.
18. Engelborghs, S., and P.P. De Deyn. 2001. Biological and genetic markers of sporadic Alzheimers disease. Acta Med Okayama. 55:55-63.
19. Papayannopoulos, I.A. 1995. The Interpretation of collision-induced dissociation tandem mass spectra of peptides. Mass Spectrom Rev.49-73.
20. Perkins, D.N., D . Pappin, D.M. Creasy, and J.S. Cottrell. 1999. Probability-based protein identification by searching sequence databases using mass spectrometry data. Electrophoresis. 20:3551-67.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Nachweis einer progredienten, chronisch-demenziellen Erkrankung oder einer Veranlagung für eine solche Erkrankung durch Identifizierung wenigstens eines Markerpeptids in einer biologischen Probe eines Individuums, wobei das Markerpeptid ein Peptid ist, welches von der Sequenz mit der Gene Bank Accession No. X13694 oder einer hierzu homologen Sequenz abgeleitet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Bestimmung der relativen Konzentration wenigstens eines Peptids, verglichen mit der Konzentration des gleichen Peptids in einer Kontrollprobe, wobei a) eine für das jeweilige Markerpeptid spezifische Konzentrationsänderung in der Probe relativ zu einer Kontrollprobe festgestellt wird, und b) eine signifikante Konzentrationsänderung des Markerpeptids in der unter b) genannten Weise als positives Nachweisergebnis für die chronisch-demenzielle Erkrankung gewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid a) ein DROPN-Peptid ist, oder b) ein Peptid entsprechend der Accession No. X13694 ist, oder c) ein Abkömmling eines natürlich vorkommenden Alles der unter a) oder b) genannten Peptide ist, oder d) eine DROPN-Mutante ist, wobei die DROPN-Mutante vorzugsweise in maximal 2, Aminosäuren von der entsprechenden nicht mutierten
DROPN-Sequenz abweicht, oder e) eine Mutante einer der unter b) oder c) genannten Peptide ist, wobei die Aminosäuresequenz maximal 30 % von den unter b) oder c) genannten Aminosäuresequenz abweicht, oder f) ein chemisch modifiziertes, oder postranslational modifiziertes Peptid entsprechend a) bis e) ist Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in Kombination mit anderen Diagnoseverfahren zur Erhöhnung von deren Sensitivität und/oder Spezifität durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die progrediente, chronisch-demenzielle Erkrankung Morbus Alzheimer oder eine verwandte neurologische Erkrankung, insbesondere Lewy-Body Demenz oder vaskuläre Demenz ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein identifiziertes DROPN-Peptid ausgewählt wird, wobei das Peptid in nicht modifizierter Form, in chemisch modifizierter Form oder mit posttranslationalen Modifikationen, vorzugsweise als phosphoryliertes Peptid, oder mit einer N-terminalen Pryoglutaminsäure-
Gruppe vorliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptid-Konzentration für einen positiven Nachweis der Erkrankung für jedes der Peptide in spezifischer Richtung relativ zur
Konzentration des jeweiligen Peptides in einer Kontrollprobe erhöht oder erniedrigt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bestimmung der Schwere der Erkrankung herangezogen wird, insbesondere als Ersatz oder als Ergänzung zur Durchführung einer "Mini-Mental State Examination" (MMSE), oder zur Diagnose von Vorstufen neurologischer Erkrankungen, insbesondere von "mild cognitive impairment" (MCI), oder zur Prognose des Verlaufs der Erkrankung.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die biologische Probe Liquor cerebrospinalis, Serum, Plasma, Urin, Synovialflüssigkeit, Sputum, Stuhl, Tränenflüssigkeit oder ein Gewebehomogenat ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung des oder der Peptide mit Hilfe einer massenspektrometrischen Bestimmung, vorzugsweise einer MALDI (matrix-assisted laser desorption and ionisation) Massenspektrometrie, vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung die massenspektrometrische Bestimmung wenigstens einen der theoretischen, monoisotopischen Massenpeaks von 2627,2715
/ > 1009,4716 / 4032,7594 / 4465,0079 / 3718,6368 / 1737,8030 / 1900,8664 / > 956,4087 / > 895,4148 / 7653,6003 / 4662,0953 / 2093,9304 / > 899,3985 / > 1087,4835 / 1522,7991 / 1635,8832 / 1763,9781 / 1911 ,0466 / 3222,6521 / 3435,7634 / 1650,8941 / 1797,9625 / 3109,5680 / 2796,4042 / > 1112,5826 / > 844,3563 / 2526,2238 /
2528,2031 oder von 3718,6368 Dalton und/oder einen der experimentell bestimmten Massen von 7738 / 7818 / 7898 / 7978 und 8058 Dalton umfasst.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung der Peptide mit Hilfe eines immunologischen, molekularbiologischen, physikalischen oder chemischen Tests vorgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der immunologische Test ein ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay), ein Radioimmunoassay oder ein Westemblot ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung des oder der Peptide mit Hilfe eines auf ein erfindungsgemäß verwendetes Peptid gerichteten Antikörpers,
Antikörperfragments, Phagenpartikels, PNAs oder einer Affinitätsmatrize geschieht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe vor der Identifizierung chromatografisch fraktioniert wird, vorzugsweise mit Reverse Phase Chromatographie, weiter vorzugsweise mit hochauflösender Reverse Phase Chromatographie.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe vor der Identifizierung durch Fällungsreaktionen oder Flüssigphasentrennungen fraktioniert wird.
17. Ein Peptid, dass a) ein DROPN-Peptid ist, oder b) ein DROPN-Abkömmling eines natürlich vorkommenden OPN-Proteins ist, insbesondere ein Abkömmling von X13694, oder c) ein DROPN-Abkömmling eines OPN-Allels ist, oder d) eine DROPN-Mutante ist, wobei die DROPN-Mutante vorzugsweise in maximal 2, Aminosäuren von der entsprechenden nicht mutierten DROPN-Sequenz abweicht, oder e) ein chemisch, oder postranslational modifiziertes Peptid entsprechend a) bis d) ist
18. Verwendung wenigstens eines der DROPN-Peptide nach Anspruch 17 zur Gewinnung von Antikörpern und/oder zur Entwicklung von Diagnosereagentien zum Nachweis neurologischer Erkrankungen, insbesondere chronisch-demenzieller Erkrankungen, insbesondere von
Morbus Alzheimer
19. Antikörper, die die DROPN-Peptide nach Anspruch 17 binden.
20. Verwendung von Antikörpern gegen Osteopontin oder von Antikörpern nach Anspruch 19 zur Diagnose neurologischer Erkrankungen, insbesondere chronisch-demenzieller Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer
21. Verwendung von Nukleinsäuren, die zu DROPN-Peptiden oder zu OPN- Proteinen korrespondieren zur indirekten Bestimmung und/oder Quantifizierung der zugehörigen Proteine und Peptide.
22. Verwendung eines Verfahrens entsprechend Anspruch 21 , bei dem der
Nachweis der OPN-Nukleinsäuren unter Verwendung von Northernblots, von Reverse Transkriptase PCR oder von quantitativer PCR erfolgt.
23. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, 18, oder 20 bis 22, zur Bestimmung der Wirksamkeit einer Therapie für eine neurologische Erkrankung, insbesondere bei einer progredienten, chronisch-demenziellen Erkrankung, insbesondere bei Morbus Alzheimer.
24. Verwendung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 16 oder gemäß Anspruch 20 bis 22 zur Stratifizierung von Patienten die für Therapien oder klinische Studien neurologischer Erkrankungen, insbesondere chronisch-demenzieller Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer geeignet sind.
25. Nukleinsäuren, die zu DROPN-Peptiden korrespondieren.
26. Nukleinsäuren, die als OPN-spezifische Antisense-Nukleinsäuren oder als OPN-spezifische Ribozyme, oder als OPN-spezifische Triplex- Nukleinsäuren geeignet sind.
27. Agonisten oder Antagonisten der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten OPN-
Peptide.
28. Peptide gemäß den in dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptiden, oder Stoffe gemäß Anspruch 25 bis 27 wobei diese Peptide,
Nukleinsäuren, Agonisten und Antagonisten in einer Art und Weise galenisch aufbereitet oder chemisch oder biologisch modifiziert sind, dass sie die Blut-Hirn-Schranke und/oder die Blut-Liquor-Schranke passieren können.
29. Peptide gemäß den in dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptiden, oder Stoffe gemäß Anspruch 25 bis 27, wobei diese Stoffe in einer Art und Weise galenisch aufbereitet oder chemisch oder biologisch modifiziert sind, dass sie für spezielle Applikationswege optimiert sind, insbesondere für die Gabe in den Blutkreislauf, den Gastrointestinaltrakt, den Urogenitaltrakt, das lymphatische System, in den Subarachnoidalraum, zur Inhalation oder zur direkten Injektion in Gewebe wie z.B. Muskelgewebe, Fettgewebe, Gehirn usw.
30. Verwendung wenigstens eines der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten
Peptide oder der Nukleinsäuren, Agonisten oder Antagonisten gemäß Anspruch 25 bis 27 als Arzneimittel oder Arzneimittel-Wirkstoff.
31. Verwendung von wenigstens eines der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten
Peptide oder von Nukleinsäuren, Antagonisten oder Agonisten gemäß Anspruch 25 bis 27 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung neurologischer Erkrankungen, insbesondere chronisch- demenzieller Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer.
32. Verwendung wenigstens einer Substanz, die die Expression von OPN- Proteinen moduliert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung neurologischer Erkrankungen, insbesondere chronisch- demenzieller Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer.
33. Verwendung einer Substanz, die wenigstens an eines der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptide bindet, insbesondere von Antikörpern, Antikörperfragmenten, PNAs oder Affinitätsmatrizen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung neurologischer Erkrankungen, insbesondere chronisch-demenzieller Erkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer.
34. Verwendung wenigstens eines der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptide oder der Nukleinsäuren, Antagonisten oder Agonisten gemäß Anspruch 25 bis 27 zur Therapie von neurologischen Erkrankungen, insbesondere chronisch-demenziellen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer.
35. Verfahren zur therapeutischen Modulierung der Konzentration von mindestens einem der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptide oder von Nukleinsäuren gemäß Anspruch 25 in einem Patienten mit einer neurologischen Erkrankung, insbesondere chronisch-demenziellen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer.
36. Verfahren entsprechend Anspruch 35, bei dem eine Verminderung der
Konzentrationen an OPN-Peptiden DROPN-Peptiden oder OPN- Nukleinsäuren angestrebt wird.
37. Verfahren entsprechend Anspruch 35, bei dem eine Erhöhung der
Konzentrationen an OPN-Proteinen, DROPN-Peptiden oder OPN- Nukleinsäuren angestrebt wird.
38. Verfahren entsprechend Anspruch 36, bei dem einem Patienten a) Antikörper, die gegen OPN-Proteine oder DROPN-Peptide gerichtet sind, verabreicht werden, oder b) Antisense-Nukleinsäuren, Triplex-Nukleinsäuren oder Ribozyme verabreicht werden um die Expression von OPN-Proteinen oder DROPN-Peptiden zu vermindern, oder c) Substanzen, die die Prozessierung von OPN-Proteinen inhibieren, verabreicht werden, oder d) Antagonisten der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten OPN-Peptide verabreicht werden
39. Verfahren entsprechend Anspruch 37, bei dem einem Patienten a) OPN-Proteine oder DROPN-Peptide verabreicht werden, oder b) Nukleinsäuren verabreicht werden, die für OPN-Proteine oder DROPN-
Peptide kodieren, oder c) Substanzen verabreicht werden, die die Prozessierung von OPN-
Proteinen fördern, oder d) Agonisten der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten OPN-Peptide verabreicht werden
40. Screenigverfahren zur Identifizierung von Substanzen, die in der Lage sind die Expression mindestens eines der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptide zu vermindern oder zu verstärken.
41. Screeningverfahren zur Identifizierung von Rezeptoren, oder Inhibitoren die mindestens eines der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptide binden.
42. Screeningverfahren zur Identifizierung von Agonisten oder Antagonisten, mindestens eines der in Anspruch 1 bis 16 verwendeten Peptide.
EP02742729A 2001-05-09 2002-05-08 Verfahren zum nachweis einer progedienten, chronisch-demenziellen erkrankung, zugehörige peptide und nachweisreagenzien Withdrawn EP1389306A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122543 2001-05-09
DE10122543 2001-05-09
PCT/DE2002/001665 WO2002090974A2 (de) 2001-05-09 2002-05-08 Verfahren zum nachweis einer progedienten, chronisch-demenziellen erkrankung, zugehörige peptide und nachweisreagenzien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1389306A2 true EP1389306A2 (de) 2004-02-18

Family

ID=7684167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742729A Withdrawn EP1389306A2 (de) 2001-05-09 2002-05-08 Verfahren zum nachweis einer progedienten, chronisch-demenziellen erkrankung, zugehörige peptide und nachweisreagenzien

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7202044B2 (de)
EP (1) EP1389306A2 (de)
JP (1) JP2004532633A (de)
AU (1) AU2002341488A1 (de)
CA (1) CA2446666A1 (de)
DE (1) DE10291986D2 (de)
WO (1) WO2002090974A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604210A2 (de) * 2003-03-18 2005-12-14 BioVisioN AG Verfahren zum nachweis morbus alzheimer und assoziierte peptiden und nachweisreagensien
JP4796967B2 (ja) * 2003-11-07 2011-10-19 ヴァーミリオン インコーポレイテッド アルツハイマー病のためのバイオマーカー
ATE535535T1 (de) * 2006-02-28 2011-12-15 Phenomenome Discoveries Inc Methoden für die diagnose von demenz und anderen neurologischen erkrankungen
CA2620274C (en) 2007-02-08 2011-10-04 Phenomenome Discoveries Inc. Methods for the treatment of senile dementia of the alzheimer's type
EA201400710A1 (ru) 2008-01-18 2015-03-31 Президент Энд Феллоуз Оф Гарвард Колледж Способы детекции признаков заболеваний или состояний в жидкостях организма
KR20130041962A (ko) 2010-07-23 2013-04-25 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 식작용 세포를 사용하여 질환 또는 상태를 검출하는 방법
US20120053073A1 (en) 2010-07-23 2012-03-01 President And Fellows Of Harvard College Methods for Detecting Signatures of Disease or Conditions in Bodily Fluids
US20130184178A1 (en) 2010-07-23 2013-07-18 President And Fellows Of Harvard College Methods of Detecting Autoimmune or Immune-Related Diseases or Conditions
CA2806304A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 President And Fellows Of Harvard College Methods of detecting prenatal or pregnancy-related diseases or conditions
US9751922B2 (en) * 2012-04-06 2017-09-05 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Protein tag, tagged protein, and protein purification method
MX2014015425A (es) 2012-06-15 2015-07-14 Harry Stylli Metodos para detectar enfermedades o condiciones.
EP2861788B1 (de) 2012-06-15 2018-10-10 Progenity, Inc. Verfahren zum nachweis von krankheiten oder leiden mittels zirkulierender erkrankter zellen
WO2014164366A1 (en) 2013-03-09 2014-10-09 Harry Stylli Methods of detecting cancer
EP3385717A3 (de) 2013-03-09 2018-10-24 Harry Stylli Verfahren zum nachweis von prostatakrebs
EP3693742B1 (de) 2014-09-11 2022-04-06 Harry Stylli Verfahren zum nachweis von prostatakrebs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008379A1 (en) 1996-08-27 1998-03-05 Dana-Farber Cancer Institute Methods for identifying modulators of cellular interactions mediated by osteopontin
WO2000063241A2 (en) 1999-04-15 2000-10-26 Children's Medical Center Corporation Methods and compositions for modulating an immune response
EP1269196B1 (de) * 2000-03-23 2007-11-21 Glaxo Group Limited Verfahren zum screening von inhibitoren für osteopontin
AU2001253020A1 (en) 2000-03-30 2001-10-15 Elan Pharmaceuticals, Inc. Screening markers and methods for neurodegenerative disorders
MXPA03009052A (es) * 2001-04-05 2004-10-15 Immuno Biological Lab Co Ltd Anticuerpo anti-osteopontina y uso del mismo.
AU2002312886B2 (en) 2001-05-17 2007-10-25 Merck Serono Sa Use of osteopontin for the treatment and/or prevention of neurologic diseases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02090974A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090974A2 (de) 2002-11-14
US20040152138A1 (en) 2004-08-05
US7202044B2 (en) 2007-04-10
US20070264197A1 (en) 2007-11-15
AU2002341488A1 (en) 2002-11-18
JP2004532633A (ja) 2004-10-28
CA2446666A1 (en) 2002-11-14
WO2002090974A3 (de) 2003-05-08
DE10291986D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373905A2 (de) Verfahren zum nachweis chronisch-demenzieller erkrankungen, zugehörige peptide und nachweisreagenzien
DE69533623T2 (de) Verfahren zur unterstützung der diagnose der alzheimerschen krankheit durch messung der amyloid-beta-peptide(x groesser als oder gleich 41) und tau
US20070264197A1 (en) Method for detecting a progressive, chronic dementia disease, and corresponding peptides and detection reagents
EP2336161B1 (de) Amyloid-beta(1-42)-Oligomere, Derivate davon und Antikörper dafür, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Wray et al. Direct analysis of tau from PSP brain identifies new phosphorylation sites and a major fragment of N‐terminally cleaved tau containing four microtubule‐binding repeats
WO2003048775A2 (de) Peptide und verfahren zum nachweis von morbus alzheimer und zur unterscheidung von morbus alzheimer gegenüber anderen demenziellen erkrankungen
US20210270847A1 (en) Protein and peptide biomarkers for traumatic injury to the central nervous system
EP1353948B1 (de) Lösliche cyclische analoga des beta amyloiden peptids
US20030092613A1 (en) Alpha7 nicotinic receptor peptides as ligands for beta amyloid peptides
US20100197740A1 (en) Method of Screening Compounds Having Anti-Amyloid Properties
EP1713829B1 (de) Antikörper zur diagnose und behandlung von neuropsychiatrischen erkrankungen, insbesondere von schizophrenie, depression und bipolaren affektiven störungen
US20070031908A1 (en) Method for detecting a progressive, chronic dementia disease, and corresponding peptides and detection reagents
EP2504024A2 (de) Verfahren zur therapie und diagnose von morbus alzheimer
WO2004097420A1 (de) Verfahren zum nachweis einer neurologischen, demenziellen erkankung, die mit einer verschlechterung des kurz- oder langzeitgedächtnis einhergeht, zugehörige prosaas-peptide und nachweisreagenzien
Rasheed et al. Qualitative Proteomics Analysis of Proteins and Biomarkers of Alzheimer’Disease
US20230165884A1 (en) Method and composition for treating alzheimers
WO2003056341A2 (de) Verfahren zur diagnose von brustkrebserkrankungen, zugehörige peptide und deren verwendungen
DE60222817T2 (de) Lösliche komplexe von zielproteinen und peptidyl-prolyl-isomerase-chaperonen sowie deren herstellung und verwendung
Heydorn et al. Effect of reduction of cholinergic input on the concentration of specific proteins in different cortical regions of the rat brain
US20200408783A1 (en) Detection of alzheimer&#39;s disease (ad), frontotemporal lobar degeneration (ftld), amyotrophic lateral schlerosis (als), parkinson&#39;s disease (pd), and dementia with lewy bodies (dlb) indicated by phosphorylation of marcks
WO2004025302A2 (de) Verfahren zur identifizierung von nierenzellkarzinom spezifischen proteinen und deren verwendung
WO2001060844A2 (de) Peptid und dafür kodierende nukleinsäure zur bestimmung, diagnostik und therapie von erkrankungen des nervensystems
Begcevic Proteomic-based Signature of Brain-related Proteins as Novel Candidate Biomarkers for Alzheimer's Disease Diagnosis
IJsselstijn Serum Proteomics in Dementia: Discovery and Validation of Biomarkers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20060102

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20060703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIGILAB BIOVISION GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIGILAB, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100420