EP1389034A2 - Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle - Google Patents

Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle Download PDF

Info

Publication number
EP1389034A2
EP1389034A2 EP03016265A EP03016265A EP1389034A2 EP 1389034 A2 EP1389034 A2 EP 1389034A2 EP 03016265 A EP03016265 A EP 03016265A EP 03016265 A EP03016265 A EP 03016265A EP 1389034 A2 EP1389034 A2 EP 1389034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
opening
ventilation
battery
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03016265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Küfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1389034A2 publication Critical patent/EP1389034A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid device with a hearing aid device housing and a voltage source with a voltage source housing, the voltage source for ventilation in the voltage source housing at least one ventilation opening having.
  • zinc-air batteries are often used. These batteries need oxygen for the chemical reaction, so that ventilation of the batteries is required. Show for this the battery housings each have at least one ventilation opening on. A zinc-air battery is usually in the housing however, there are several ventilation openings.
  • the battery can also get into the housing of the hearing aid at least one ventilation opening is provided.
  • the leaks in the housing are usually sufficient for this off, so no special ventilation openings required are.
  • Zinc-air batteries are subject to strong self-discharge, which, however, can be prevented as long as the ventilation of batteries is prevented.
  • zinc-air batteries usually provided with a sticker for storage, which closes the ventilation openings and a gas exchange with the ambient air, especially oxygen ingress into the batteries. With a new and This sticker will only be used when the battery is not used before inserting the battery into the hearing aid away.
  • the object of the present invention is self-discharge with a battery inserted in a hearing aid prevent.
  • This task is performed in a hearing aid device with a hearing aid device housing and a voltage source with a voltage source housing, being the voltage source for ventilation at least one ventilation opening in the voltage source housing has, solved in that the hearing aid means to enable or prevent ventilation of the voltage source includes.
  • the invention offers the advantage that by preventing the ventilation of the voltage source the self-discharge of the Voltage source is largely prevented without this the voltage source is removed from the hearing aid and is airtight must be closed. The voltage source can thus remain in the hearing aid, even if this one Not used for a while.
  • each ventilation opening in the hearing aid to close the voltage source used, so that the chemical processes within the voltage source to a standstill come and the self-discharge of the voltage source switched off hearing aid is prevented.
  • a hearing aid device advantageously comprises at least a movable relative to the voltage source housing Sealing element, the ventilation opening in a first position closes and in a second position the ventilation opening releases.
  • the sealing element can also be fixed be anchored in the hearing aid housing and the voltage source becomes relative in the mentioned directions of movement moved to the sealing element.
  • the sealing element is preferably for closing one Voltage source with multiple ventilation openings designed so that a one-piece sealing element all ventilation openings open and close the voltage source at the same time can.
  • the sealing element can be placed laterally through the ventilation openings be pivoted or pushed. Furthermore, it is possible that the sealing element to close the ventilation openings moved vertically towards this or lifted off becomes.
  • the means for Open or close the ventilation opening of the voltage source a swivel or a slide element that is worn by the hearing aid wearer can be actuated.
  • the swivel or Sliding element on the underside with a Provide seal that led over the ventilation opening and seals it. So by pressing the Swivel or sliding element closed the ventilation opening or be released.
  • a sealing element for opening or closing the ventilation openings is possible. For example, when the swivel or Sliding element, the sealing element by means of a spring drive be pushed over the ventilation opening.
  • the Means to open or close the ventilation opening with an on / off switch which can be actuated by the hearing aid wearer connected to the hearing aid in such a way that the ventilation openings closed when the hearing aid is switched off and are open when the hearing aid is switched on.
  • An alternative embodiment provides means for automatic Opening and closing the or each ventilation opening in front. So by means of an electrical and / or magnetic Miniature drive the ventilation opening when switched on of the hearing aid open and closed when switched off become.
  • Voltage source in a rotating or swiveling with the hearing aid connected battery charger In the closed The position of the battery drawer is the or each ventilation opening open the voltage source. Furthermore, one second, preferably latchable position of the battery drawer provided, where the ventilation opening is closed and where the voltage source is not removed from the hearing aid can be. Finally in a third position the battery door is opened and the voltage source can be removed from it.
  • the battery drawer designed in this way preferably acts at the same time as an on / off switch for the hearing aid. In The hearing aid is in the first position of the battery door switched on, switched off in the second and third position.
  • the voltage source inside the hearing aid in a battery compartment encapsulated i.e. airtightly demarcated from the remaining interior of the hearing aid and opposite the air surrounding the hearing aid.
  • An exchange of air with the ambient air so when the voltage source is used only via a ventilation device in the hearing aid done by opening the battery compartment through the hearing aid housing to the outside.
  • Means to enable or prevent ventilation of the battery compartment also be interrupted.
  • the ventilation device includes the hearing aid preferably one of the wearer of the Hearing aid operable sealing element.
  • the ventilation device can be formed as an opening in the housing of the hearing aid be opened by means of the sealing element or can be locked. It is also possible that from the voltage source, a ventilation channel to the housing of the hearing aid leads and opens into a housing opening. Then the sealing element can also be placed directly on this ventilation duct act and open or close it at a suitable point.
  • the sealing element is preferably a swivel or Sliding element formed by a swivel or Sliding movement of the ventilation opening or the ventilation duct closes or releases.
  • the hearing aid device especially in connection with a ventilation duct Ventilation of the voltage source, also include a valve that also releases the ventilation duct in the open position and closes the ventilation duct in the closed position.
  • the voltage source in a rotatable or pivotable manner connected to the hearing aid Battery drawer arranged in such a way with sealing elements is provided that this is in a certain position the battery charger relative to the hearing aid housing the voltage source encloses at least essentially airtight.
  • This battery drawer is preferably also used for switching on and off of the hearing aid.
  • the battery door In a first position the battery door is closed and the hearing aid is switched on. There is also a gas exchange between the in the Battery charger arranged voltage source and the hearing aid surrounding air, especially oxygen into the voltage source.
  • the hearing aid is switched off and the voltage source in relation to its environment according to the invention encapsulated, with an existing ventilation opening or a ventilation duct is closed.
  • the battery door is open and the voltage source can be removed.
  • the swivel or slide element as an on / off switch be designed for the hearing aid.
  • the ventilation enables or prevents.
  • a swivel or sliding element for opening and closing contacts for opening or closing Switching off the hearing aid device also, as it were, ventilation openings opened or closed.
  • the means not to open or close the ventilation device are directly (mechanically) connected to the on / off switch.
  • the hearing aid in this embodiment is electrical and / or magnetic miniature drives, which are actuated of the on / off switch the ventilation device automatically open or close.
  • Another embodiment of the invention provides a sealing device before the or each ventilation opening of the Voltage source encloses at least substantially airtight.
  • This embodiment is particularly for voltage sources advantageous with several ventilation openings, in which the sealing device at the outer edge of the voltage source attaches and thus all ventilation openings of the voltage source encloses together.
  • the sealing device sees continue to open an opening facing away from the battery or can be closed and thus ventilation the voltage source enables or prevents.
  • This one too Embodiment are again different options for opening or closing the last-mentioned opening possible.
  • a pivoting or Sliding element or a valve can be used.
  • the means for opening and closing the opening are preferred linked to the on / off switch for the hearing aid.
  • a direct mechanical connection can be made exist, but can also by pressing the on / off switch Means for automatic opening or closing the opening.
  • a variant sees one Battery charger connected to the hearing aid so that it can be rotated or swiveled in front of which the voltage source is arranged is.
  • the battery charger is advantageous, as it were designed as an on or off switch for the hearing aid and gives the opening in the Sealing device free or closes it when switched off Hearing aid.
  • FIG. 1 shows a schematic, highly simplified representation a behind the ear portable hearing aid (BTE) 1 with a microphone 2 for recording an acoustic input signal and conversion into an electrical signal.
  • BTE behind the ear portable hearing aid
  • a microphone 2 for recording an acoustic input signal and conversion into an electrical signal.
  • a signal processing unit 3 for further processing and amplification of the electrical output signal of the microphone.
  • the processed and reinforced Signal to convert back into an acoustic signal Handset 4 fed.
  • the acoustic output signal of the listener is by means of a sound channel 5 and a sound tube (not shown) in the ear canal of a hearing aid wearer issued.
  • the electrical components of the behind the ear wearable Hearing aid 1 are for power supply with a battery 6 connected.
  • This is in a swivel connected to the hearing aid 1 which can be worn behind the ear Battery drawer 7.
  • the battery charger 7 is used both for inserting and removing the Battery in an open position of the battery door 7 as also for switching the hearing aid on and off.
  • the battery drawer 7 can assume a second latchable position (Dashed line in Figure 1) in which the hearing aid is switched off, but the voltage source has not been removed can be. To remove the battery 6, this is with the battery drawer 7 from the housing of the hearing aid 1 swiveled.
  • the battery door 7 is in the closed Position (solid line). Is in this position the battery 6 for the voltage supply of the electrical components of the hearing aid 1 contacted. Between the battery 6 and the housing of the hearing aid 1 are ventilation channels arranged for ventilation of the battery in the Ventilation openings in the hearing aid housing 10A-10G open. A gas exchange can thus take place during operation of the hearing aid device 1 between the battery 6 and the hearing aid 1 surrounding air.
  • FIG 2 also shows a schematic, highly simplified Representation of the lower end of the housing of the hearing aid 1 according to 1, in which the battery 6 in a battery drawer 7 is arranged.
  • the hearing aid 1 has electrical contact elements 11A and 11B.
  • the electrical contact elements 11A and 11B on the housing 12 of the battery.
  • the hearing aid 1 is thus switched on.
  • the chemical processes inside the battery 6 is a gas exchange with the one surrounding the hearing aid 1 Air required.
  • the number and arrangement of the ventilation openings corresponds to the battery 6 in the housing 12 the number and arrangement of the ventilation openings 10A-10G in the housing of the hearing aid 1 according to Figure 1.
  • the cut Representation according to Figure 2 are therefore only those above mentioned ventilation openings.
  • the battery door 7 When the battery door 7 is closed, it lies on the side of the housing of the housing 12 of the battery 6 with the ventilation openings 13A-13G seal a seal 14.
  • the seal 14 is with Provided openings 14A-14G, the ventilation channels 15A-15G to the ventilation openings 10A-10G in the housing of the hearing aid 1 continued.
  • the battery 6 in the hearing aid 1 a gas exchange between the battery 6 and the one surrounding the hearing aid 1 Air.
  • the housing of a hearing aid is usually not airtight closed, so with an alternative variant of the invention (not shown) on the ventilation openings 10A-10G in the housing of the hearing aid and the ventilation channels 15A-15G between the gasket 14 and the vents 10A-10G can be dispensed with.
  • FIG 3 shows the same arrangement as Figure 2, but at hearing aid switched off 1.
  • the battery door 7 is pivoted a little about the axis 8 and in this second latchable position of the battery door 7 locked.
  • the electrical contact element 11A is located in FIG shown position of the battery door 7 no longer on the housing 12 of the battery 6, which causes the electrical power supply interrupted and the hearing aid 1 switched off is.
  • the battery 6 is in this switching position at least essentially still inside the housing of the hearing aid 1 and can in this switching position also not be taken from it.
  • the ventilation openings 13A-13G are in the Housing 12 of the battery 6 no longer as in FIG Openings 14A-14G in the seal 14 so that the gas exchange is prevented and the chemical processes within the battery 6 come to a standstill. A self-discharge the battery 6 is thereby prevented.
  • FIG. 4 Another exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 4.
  • This embodiment is also a Hearing aid 20 with a microphone that can be worn behind the ear 21, a signal processing unit 22, a receiver 23 and a sound channel 24.
  • the mode of operation of that shown in FIG Hearing aid corresponds to that of the hearing aid according to FIG. 1.
  • FIGS. 1 3 to 3 a separate one in the hearing aid according to FIG On / off switch 25 is provided, which does not have the Battery charger is operated.
  • the on / off switch 25 are the two switch positions "ON” and "OFF” are possible.
  • Fixed with connected to the on / off switch 25 is a slidable Sealing element 26 between a battery 27 and the hearing aid housing is arranged and located in the hearing aid Battery 27 is pressed against this.
  • the sealing element has openings 28A-28G which are switched on Condition of the hearing aid via ventilation openings 29A-29G of the battery 27 and thus a connection between the vents 29A-29G of the battery 27 and vents in the hearing aid housing (not shown) create.
  • the ventilation openings in the hearing aid housing usually result from the existing leaks of the hearing aid housing, so that none separate facilities are to be provided. Will the on / off switch put the hearing aid in the "OFF" position, thus the ventilation openings 29A-29G become the Battery 27 closed. A gas exchange with the hearing aid surrounding air can no longer take place and the self-discharge of the battery 27 is stopped.
  • BTE behind-the-ear hearing aid
  • the hearing aid 30 includes the hearing aid 30 according to FIG. 5, however, an on / off switch 35 for switching on and off Switching off the hearing aid 30.
  • the on / off switch 35 is an actuatable sliding element with two switching positions educated.
  • the hearing aid is in the "ON" switch position 30 switched on and in the switch position "OFF" the hearing aid 30 is switched off.
  • the hearing aid 30 a at least essentially hermetically closable (encapsulated) Includes battery chamber 36 in which the battery 37 for Power supply of the hearing aid 30 is arranged.
  • the battery chamber 36 is preferably in the Transition area to the hearing aid housing with sealing elements (not shown) provided.
  • a ventilation channel 38 for ventilation of the battery 37 provided that starts in the battery chamber 36 and into a Ventilation opening 38A opens.
  • the ventilation opening 38A open (switch position "ON") or closed (Switch position "OFF”). It is advantageously located on the bottom of the on / off switch 35 a seal 35A, which the Ventilation opening 38A in the switch position "OFF” airtight closes.
  • FIG Hearing aid device 30 ' also acts in the following embodiment according to Figure 6 it is a behind-the-ear hearing aid 30 'with a microphone 31', a signal processing unit 32 ', a receiver 33' and a sound channel 34 '.
  • the switch position "M” the hearing aid 30 'is switched on and the signal recording takes place via the microphone 31 '.
  • the switch position "T” the hearing aid 30 'is also switched on, however, the signal is not recorded via the microphone 31 ', but inductively via a telephone coil (not shown).
  • the switching position "O" the hearing aid 30 ' switched off.
  • the hearing aid device 30 ' also has an airtight seal Battery chamber 36 'a battery 37' for power supply of the hearing aid 30 '.
  • a ventilation duct 38 ' is provided, which begins in the battery chamber 36' and in a ventilation opening 38A 'in the housing of the hearing aid 30 'opens.
  • the ventilation channel 38 'a valve 38B' for opening or closing of the ventilation duct 38 '.
  • valve 38B ' is with a miniature electric drive 39 'connected Valve 38B 'in the switch positions "M” and “T” of the MTO switch 35 'holds in the open state and when switched off Hearing aid 30 '(switch position "O") the valve 38B' moved to its closed position.
  • FIG. 7 Another exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 7. Different from the previous embodiments it is a hearing aid that can be worn in the ear (ITE) 40. Only those for are shown in FIG the invention essential components of the wearable in the ear Hearing aid 40 shown. So this includes one inside the hearing aid 40 in a battery compartment 41 arranged battery 42, which has a battery cover 43 accessible in the housing of the hearing aid device 40 that can be worn in the ear is. This is also in this embodiment Battery compartment opposite the remaining interior of the hearing aid 40 and compared to that surrounding the hearing aid 40 Air sealed, so ventilation of the battery only through a ventilation device provided for this purpose can.
  • the hearing aid device that can be worn in the ear comprises 40 in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the hearing aid 40 can then in remain unused in this condition for a long time, without the battery 42 being removed from the hearing aid 40 and must be locked to self discharge to prevent.
  • the hearing aid 40 can then be operated of the on / off switch 46 even after a long period of non-use can be switched on again at any time.
  • FIG. 8 Another exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 8. Like previous exemplary embodiments, this also shows a section of the lower part of a behind the ear portable hearing aid (BTE) 50, in which a battery 51st is attached with a housing 52 for power supply.
  • the housing 52 of the battery 51 is for the voltage supply connected to contact elements 53A and 53B.
  • ventilation openings 54A-54C available.
  • there is a sealing device provided by means of which the ventilation of the battery 51 can be enabled or prevented.
  • a sealing member 55 common to all vents 54A-54C.
  • the sealing element 55 is only on the outer Edge of the battery 51 so that the ventilation openings 54A-54C under a kind of "sealing bell". This is particularly so therefore advantageous because of the number and arrangement the ventilation openings in the battery housing 52 irrelevant are.
  • the sealing element 55 is fixed in the hearing aid anchored, and the battery 51 is when opening a battery door 56 pivoted out of the hearing aid device 50 or when closing the battery drawer 56 into the hearing aid 50 pivoted in and guided over the sealing element 55.
  • the sealing element 55 is with a ventilation channel 57 connected to an air exchange between the enclosed by the sealing element 55 and the battery 51 Volume and the air surrounding the hearing aid.
  • oxygen is required which is supplied from the outside via the ambient air becomes.
  • the invention provides means by which a gas exchange between the battery (6, 27, 37, 37 ', 51) and the ambient air when inserted into the hearing aid (1, 20, 30, 40, 50) Battery (6, 27, 37, 37 ', 51) can be prevented can. If the oxygen supply to the battery is stopped, so the self-discharge process also comes to a standstill.
  • the battery (6, 27, 37, 37 ', 51) not from the hearing aid (1, 20, 30, 40, 50) and the hearing aid (1, 20, 30, 40, 50) remains immediately ready for use even after a long period of non-use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Die bei Hörhilfegeräten (1, 20, 30, 40, 50) zur Spannungsversorgung verwendeten Batterien (6, 27, 37, 37', 51) unterliegen einer Selbstentladung. Diese ist insbesondere bei einer Zink-Luft-Batterie verhältnismäßig hoch. Für den Ablauf chemischer Prozesse in der Zink-Luft-Batterie ist Sauerstoff erforderlich, der von außen über die Umgebungsluft zugeführt wird. Die Erfindung sieht Mittel vor, durch die ein Gasaustausch zwischen der Batterie (6, 27, 37, 37', 51) und der Umgebungsluft bei in das Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) eingesetzter Batterie (6, 27, 37, 37', 51) verhindert werden kann. Ist die Sauerstoffzufuhr zur Batterie gestoppt, so kommt auch der Selbstentladungsprozess zum Stillstand. Zum Unterbinden der Selbstentladung muss daher die Batterie (6, 27, 37, 37', 51) nicht aus dem Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) entnommen werden und das Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) bleibt auch nach längerer Nichtbenutzung sofort einsatzbereit. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät mit einem Hörhilfegerätegehäuse und einer Spannungsquelle mit einem Spannungsquellengehäuse, wobei die Spannungsquelle zur Belüftung in dem Spannungsquellengehäuse wenigstens eine Belüftungsöffnung aufweist.
Als Spannungsquelle zur Spannungsversorgung von Hörhilfegeräten werden häufig Zink-Luft-Batterien eingesetzt. Diese Batterien benötigen zur chemischen Reaktion Sauerstoff, so dass eine Belüftung der Batterien erforderlich ist. Hierfür weisen die Batteriegehäuse jeweils wenigstens eine Belüftungsöffnung auf. Üblicherweise sind in dem Gehäuse einer Zink-Luft-Batterie jedoch mehrere Belüftungsöffnungen vorhanden.
Damit der Sauerstoff in die im Hörhilfegerät eingesetzten Batterie gelangen kann ist auch in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes wenigstens eine Belüftungsöffnung vorgesehen. In der Regel reichen hierfür die in dem Gehäuse vorhandenen Undichtigkeiten aus, so dass keine speziellen Belüftungsöffnungen erforderlich sind.
Zink-Luft-Batterien unterliegen einer starken Selbstentladung, die jedoch unterbunden werden kann, solange die Belüftung der Batterien verhindert wird. Daher sind Zink-Luft-Batterien zur Lagerung zumeist mit einem Aufkleber versehen, der die Belüftungsöffnungen verschließt und einen Gasaustausch mit der Umgebungsluft, insbesondere einen Sauerstoffeintritt in die Batterien, verhindert. Bei einer neuen und unverbrauchten Batterie wird dieser Aufkleber dann erst unmittelbar vor dem Einsetzen der Batterie in das Hörhilfegerät entfernt.
Wird ein Hörhilfegerät mit eingesetzter Batterie eine Zeit lang nicht verwendet, so muss zum Verhindern der Selbstentladung die Batterie wieder aus dem Hörhilfegerät entfernt und die Belüftungsöffnung der Batterie verschlossen werden. Dann kommen innerhalb kurzer Zeit die chemischen Prozesse innerhalb der Batterie wieder zum Stillstand und die Selbstentladung ist unterbunden. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, dass die Batterie sehr häufig aus dem Hörhilfegerät entnommen und wieder eingesetzt werden muss, insbesondere dann, wenn das betreffende Hörhilfegerät nicht dauerhaft getragen wird.
Aus der DE 195 02 994 C2 ist eine Hörhilfe mit einer Batterieabdeckung bekannt, in der ein Durchgangsloch ausgebildet ist, in dem sich ein Filter 25 befindet, welches Luft zu einer Zink-Luft-Zelle durchlässt, aber den Durchtritt von Wasserdampf verhindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Selbstentladung bei einer in ein Hörhilfegerät eingesetzten Batterie zu verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einem Hörhilfegerät mit einem Hörhilfegerätegehäuse und einer Spannungsquelle mit einem Spannungsquellengehäuse, wobei die Spannungsquelle zur Belüftung in dem Spannungsquellengehäuse wenigstens eine Belüftungsöffnung aufweist, dadurch gelöst, dass das Hörhilfegerät Mittel zum Ermöglichen oder Verhindern der Belüftung der Spannungsquelle umfasst.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch das Verhindern der Belüftung der Spannungsquelle die Selbstentladung der Spannungsquelle weitgehend unterbunden wird, ohne dass hierzu die Spannungsquelle aus dem Hörhilfegerät entnommen und luftdicht verschlossen werden muss. Die Spannungsquelle kann damit in dem Hörhilfegerät verbleiben, auch wenn dieses eine Zeitlang nicht benutzt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, direkt die bzw. jede Belüftungsöffnung der in das Hörhilfegerät eingesetzten Spannungsquelle zu verschließen, so dass die chemischen Prozesse innerhalb der Spannungsquelle zum Stillstand kommen und die Selbstentladung der Spannungsquelle bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät verhindert wird.
Ein Hörhilfegerät gemäß der Erfindung umfasst vorteilhaft wenigstens ein relativ zum Spannungsquellengehäuse bewegbares Dichtelement, das in einer ersten Position die Belüftungsöffnung verschließt und in einer zweiten Position die Belüftungsöffnung freigibt. Ebenso kann auch das Dichtelement fest in dem Hörhilfegerätegehäuse verankert sein und die Spannungsquelle wird in den genannten Bewegungsrichtungen relativ zu dem Dichtelement bewegt.
Vorzugsweise ist das Dichtelement zum Verschließen einer Spannungsquelle mit mehreren Belüftungsöffnungen so ausgebildet, dass ein einstückiges Dichtelement alle Belüftungsöffnungen der Spannungsquelle gleichzeitig öffnen und verschließen kann. Das Dichtelement kann seitlich über die Belüftungsöffnungen geschwenkt oder geschoben werden. Ferner ist es möglich, dass das Dichtelement zum Verschließen der Belüftungsöffnungen senkrecht auf diese zubewegt bzw. davon abgehoben wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnung der Spannungsquelle ein Schwenk- oder ein Schiebeelement, das von dem Hörgeräteträger betätigbar ist. Vorzugsweise ist das Schwenkoder Schiebeelement an der jeweiligen Unterseite mit einer Dichtung versehen, die über die Belüftungsöffnung geführt wird und diese abdichtet. So kann durch Betätigung des Schwenk- oder Schiebeelementes die Belüftungsöffnung verschlossen oder freigegeben werden. Auch eine indirekte Verbindung zwischen dem von dem Hörgeräteträger betätigbaren Schwenk- oder Schiebeelement und einem Dichtelement zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnungen ist möglich. Beispielsweise kann so bei Betätigung des Schwenk- oder Schiebeelements das Dichtelement mittels eines Federantriebs über die Belüftungsöffnung geschoben werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnung mit einem von dem Hörgeräteträger betätigbaren Ein-/Ausschalter für das Hörhilfegerät derart verbunden, dass die Belüftungsöffnungen bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät verschlossen und bei eingeschaltetem Hörhilfegerät geöffnet sind. Auch hierbei besteht vorzugsweise eine mechanische Verbindung zwischen dem Ein-/Ausschalter für das Hörhilfegerät und dem Dichtelement zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnung.
Eine alternative Ausführungsform sieht Mittel zum automatischen Öffnen und Verschließen der oder jeder Belüftungsöffnung vor. So kann mittels eines elektrischen und/oder magnetischen Miniaturantriebs die Belüftungsöffnung beim Einschalten des Hörhilfegerät geöffnet und beim Ausschalten geschlossen werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Spannungsquelle in einer dreh- oder schwenkbar mit dem Hörhilfegerät verbundenen Batterielade angeordnet. In der geschlossenen Position der Batterielade ist die oder jede Belüftungsöffnung der Spannungsquelle geöffnet. Ferner ist eine zweite, vorzugsweise rastbare Stellung der Batterielade vorgesehen, bei der die Belüftungsöffnung verschlossen ist und bei der die Spannungsquelle nicht aus dem Hörhilfegerät entnommen werden kann. Schließlich ist in einer dritten Stellung die Batterielade geöffnet und die Spannungsquelle daraus entnehmbar. Vorzugsweise wirkt die so ausgebildete Batterielade gleichzeitig als Ein-/Ausschalter für das Hörhilfegerät. In der ersten Stellung der Batterielade ist das Hörhilfegerät eingeschaltet, in der zweiten und dritten Stellung ausgeschaltet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Spannungsquelle innerhalb des Hörhilfegerätes in einem Batteriefach gekapselt angeordnet, d.h. luftdicht abgegrenzt gegenüber dem verbleibenden Innenraum des Hörhilfegerätes und gegenüber der das Hörhilfegerät umgebenden Luft. Ein Luftaustausch mit der Umgebungsluft kann so bei eingesetzter Spannungsquelle nur über eine in dem Hörhilfegerät vorhandene Belüftungseinrichtung erfolgen, die eine Öffnung von dem Batteriefach durch das Hörhilfegerätegehäuse nach außen schafft. Diese Verbindung kann gemäß der Erfindung vorteilhaft durch Mittel zum Ermöglichen oder Verhindern der Belüftung des Batteriefachs auch unterbrochen werden.
Zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungseinrichtung umfasst das Hörhilfegerät vorzugsweise ein von dem Träger des Hörhilfegerätes betätigbares Dichtelement. Die Belüftungseinrichtung kann als Öffnung im Gehäuse des Hörhilfegerätes ausgebildet sein, die mittels des Dichtelementes geöffnet oder verschlossen werden kann. Weiterhin ist es möglich, dass von der Spannungsquelle ein Belüftungskanal zum Gehäuse des Hörhilfegerätes führt und in einer Gehäuseöffnung mündet. Dann kann das Dichtelement auch direkt auf diesen Belüftungskanal einwirken und diesen an geeigneter Stelle öffnen oder verschließen. Das Dichtelement ist vorzugsweise als Schwenk- oder Schiebeelement ausgebildet, das durch eine Schwenk- oder Schiebebewegung die Belüftungsöffnung bzw. den Belüftungskanal verschließt oder freigibt. Weiterhin kann das Hörhilfegerät, insbesondere in Verbindung mit einem Belüftungskanal zur Belüftung der Spannungsquelle, auch ein Ventil umfassen, das in geöffneter Stellung ebenfalls den Belüftungskanal freigibt und in geschlossener Stellung den Belüftungskanal verschließt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Spannungsquelle in einer dreh- oder schwenkbar mit dem Hörhilfegerät verbundenen Batterielade angeordnet, die derart mit Dichtungselementen versehen ist, dass diese in einer bestimmten Position der Batterielade relativ zum Hörhilfegerätegehäuse die Spannungsquelle zumindest im Wesentlichen luftdicht umschließt. Vorzugsweise dient auch diese Batterielade zum Ein- und Ausschalten des Hörhilfegerätes. In einer ersten Position ist die Batterielade geschlossen und das Hörhilfegerät eingeschaltet. Ferner erfolgt ein Gasaustausch zwischen der in der Batterielade angeordneten Spannungsquelle und der das Hörhilfegerät umgebenden Luft, insbesondere ein Sauerstoffeintritt in die Spannungsquelle. In einer zweiten, vorzugsweise rastbaren Position ist das Hörhilfegerät ausgeschaltet und die Spannungsquelle gegenüber ihrer Umgebung gemäß der Erfindung gekapselt, wobei eine vorhandene Belüftungsöffnung bzw. ein Belüftungskanal verschlossen ist. In einer dritten Position ist die Batterielade geöffnet und die Spannungsquelle kann entnommen werden.
Ebenso wie bei der genannten Weiterbildung mit einer Batterielade mit mehreren unterschiedlichen Funktionen, je nach deren Stellung relativ zum Hörhilfegerätegehäuse, kann auch bei den Ausführungsformen mit einem Schwenk- oder Schiebeelement das Schwenk- oder Schiebeelement gleichsam als Ein/Ausschalter für das Hörhilfegerät ausgebildet sein. Durch Betätigen des Ein- oder Ausschalters wird dann auch die Belüftung der Spannungsquelle ermöglicht oder unterbunden. Vorzugsweise werden durch Betätigen eines Schwenk- oder Schiebeelementes zum Öffnen und Schließen von Kontakten zum Ein- oder Ausschalten des Hörhilfegerätes gleichsam direkt auch Belüftungsöffnungen geöffnet oder geschlossen.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungseinrichtung nicht direkt (mechanisch) mit dem Ein-/Ausschalter verbunden sind. Zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungseinrichtung weist das Hörhilfegerät bei dieser Ausführungsform elektrische und/oder magnetische Miniaturantriebe auf, die durch Betätigung des Ein-/Ausschalters die Belüftungseinrichtung automatisch öffnen oder verschließen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Dichteinrichtung vor, die die oder jede Belüftungsöffnung der Spannungsquelle wenigstens im Wesentlichen luftdicht umschließt. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Spannungsquellen mit mehreren Belüftungsöffnungen vorteilhaft, bei der die Dichteinrichtung am äußeren Rand der Spannungsquelle ansetzt und somit alle Belüftungsöffnungen der Spannungsquelle gemeinsam umschließt. Die Dichteinrichtung sieht weiterhin eine der Batterie abgewandte Öffnung vor, die geöffnet oder verschlossen werden kann und somit eine Belüftung der Spannungsquelle ermöglicht oder verhindert. Auch bei dieser Ausführungsform sind wieder verschiedene Möglichkeiten zum Öffnen oder Verschließen zuletzt genannter Öffnung möglich. So kann auch hierbei vorteilhaft ein Schwenk- oder Schiebeelement oder ein Ventil verwendet werden. Auch hierbei sind die Mittel zum Öffnen und Verschließen der Öffnung vorzugsweise mit dem Ein-/Ausschalter für das Hörhilfegerät verknüpft. So kann einerseits eine direkte mechanische Verbindung bestehen, es können aber auch durch Betätigung des Ein/Ausschalters Mittel zum automatischen Öffnen oder Verschließen der Öffnung vorhanden sein.
Auch bei dieser Ausführungsform sieht eine Variante eine dreh- oder schwenkbar mit dem Hörhilfegerät verbundene Batterielade vor, innerhalb der die Spannungsquelle angeordnet ist. Auch hierbei ist die Batterielade vorteilhaft gleichsam als Ein- oder Ausschalter für das Hörhilfegerät ausgebildet und gibt bei eingeschaltetem Hörhilfegerät die Öffnung in der Dichteinrichtung frei bzw. verschließt diese bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich an der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einer Batterielade, in der eine Batterie mit Belüftungsöffnungen angeordnet ist,
  • Figur 2 im Schnitt einen Teilbereich des Hörhilfegerätes gemäß Figur 1 in eingeschaltetem Zustand und mit geöffneten Belüftungsöffnungen,
  • Figur 3 im Schnitt einen Teilbereich des Hörhilfegerätes gemäß Figur 1 in ausgeschaltetem Zustand und mit geschlossenen Belüftungsöffnungen,
  • Figur 4 ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Dichtelement zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnungen der Batterie,
  • Figur 5 ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einer gekapselten Batteriekammer und mit einer Belüftungseinrichtung,
  • Figur 6 ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einer gekapselten Batteriekammer, einem Belüftungskanal und einem Ventil,
  • Figur 7 ein in dem Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem als Schwenkelement ausgebildeten Ein- /Ausschalter und
  • Figur 8 im Schnitt einen Teilbereich eines Hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerätes mit einem Dichtelement.
  • Figur 1 zeigt in schematischer, stark vereinfachter Darstellung ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät (HdO) 1 mit einem Mikrofon 2 zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal. Zur Weiterverarbeitung und Verstärkung des elektrischen Ausgangssignals des Mikrofons ist dieses einer Signalverarbeitungseinheit 3 zugeführt. Schließlich wird das verarbeitete und verstärkte Signal zur Rückverwandlung in ein akustisches Signal einem Hörer 4 zugeführt. Das akustische Ausgangssignal des Hörers wird mittels eines Schallkanals 5 und eines Schallschlauches (nicht dargestellt) in den Gehörgang eines Hörgeräteträgers abgegeben.
    Die elektrischen Komponenten des Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerätes 1 sind zur Spannungsversorgung mit einer Batterie 6 verbunden. Diese befindet sich in einer schwenkbar mit dem Hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerät 1 verbundenen Batterielade 7. Zum Schwenken der Batterielade 7 umfasst diese ein Scharnier 8 sowie ein Betätigungselement 9. Die Batterielade 7 dient sowohl zum Einsetzen und Herausnehmen der Batterie in einer geöffneten Position der Batterielade 7 als auch zum Ein- und Ausschalten des Hörhilfegerätes. Hierfür kann die Batterielade 7 eine zweite verrastbare Position einnehmen (gestrichelte Linie in Figur 1), in der das Hörhilfegerät ausgeschaltet ist, die Spannungsquelle aber nicht entnommen werden kann. Zum Herausnehmen der Batterie 6 wird diese mit der Batterielade 7 aus dem Gehäuse des Hörhilfegerätes 1 geschwenkt.
    In Figur 1 befindet sich die Batterielade 7 in der geschlossenen Stellung (durchgezogene Linie). In dieser Stellung ist die Batterie 6 zur Spannungsversorgung der elektrischen Komponenten des Hörhilfegerätes 1 kontaktiert. Zwischen der Batterie 6 und dem Gehäuse des Hörhilfegerätes 1 sind Belüftungskanäle zur Belüftung der Batterie angeordnet, die in den Belüftungsöffnungen im Hörhilfegerätegehäuse 10A-10G münden. Somit kann beim Betrieb des Hörhilfegerätes 1 ein Gasaustausch zwischen der Batterie 6 und der das Hörhilfegerät 1 umgebenden Luft erfolgen.
    Figur 2 zeigt ebenfalls in schematischer, stark vereinfachter Darstellung das untere Gehäuseende des Hörhilfegerätes 1 gemäß Figur 1, in dem die Batterie 6 in einer Batterielade 7 angeordnet ist. Zur elektrischen Kontaktierung der Batterie 6 weist das Hörhilfegerät 1 elektrische Kontaktelemente 11A und 11B auf. In der gezeigten Position der Batterielade 7 liegen die elektrischen Kontaktelemente 11A und 11B an dem Gehäuse 12 der Batterie an. Das Hörhilfegerät 1 ist damit eingeschaltet. Zum Ablauf der chemischen Prozesse im Inneren der Batterie 6 ist ein Gasaustausch mit der das Hörhilfegerät 1 umgebenden Luft erforderlich. Hierfür befinden sich in dem Gehäuse 12 der Batterie 6 Belüftungsöffnungen 13A-13G, von denen aus Figur 2 jedoch nur die Belüftungsöffnungen 13A, 13D und 13G ersichtlich sind. Die Anzahl und Anordnung der Belüftungsöffnungen in dem Gehäuse 12 der Batterie 6 entspricht der Anzahl und Anordnung der Belüftungsöffnungen 10A-10G in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes 1 gemäß Figur 1. Der geschnittenen Darstellung gemäß Figur 2 sind daher nur die oben genannten Belüftungsöffnungen zu entnehmen.
    Bei geschlossener Batterielade 7 liegt an der Gehäuseseite des Gehäuses 12 der Batterie 6 mit den Belüftungsöffnungen 13A-13G eine Dichtung 14 dichtend an. Die Dichtung 14 ist mit Öffnungen 14A-14G versehen, die über Belüftungskanäle 15A-15G zu den Belüftungsöffnungen 10A-10G in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes 1 fortgesetzt sind. Somit kann in der gezeigten Position der Batterie 6 in dem Hörhilfegerät 1 ein Gasaustausch zwischen der Batterie 6 und der das Hörhilfegerät 1 umgebenden Luft erfolgen.
    Gewöhnlich ist das Gehäuse eines Hörhilfegerätes nicht luftdicht geschlossen, so dass bei einer alternativen Variante der Erfindung (nicht dargestellt) auf die Belüftungsöffnungen 10A-10G in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes sowie die Belüftungskanäle 15A-15G zwischen der Dichtung 14 und den Belüftungsöffnungen 10A-10G verzichtet werden kann.
    Figur 3 zeigt die gleiche Anordnung wie Figur 2, jedoch bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät 1. In dieser Schaltposition ist die Batterielade 7 ein Stückweit um die Achse 8 geschwenkt und in dieser zweiten rastbaren Position der Batterielade 7 verrastet. Das elektrische Kontaktelement 11A liegt in der gezeigten Position der Batterielade 7 nicht mehr an dem Gehäuse 12 der Batterie 6 an, wodurch die elektrische Spannungsversorgung unterbrochen und das Hörhilfegerät 1 ausgeschaltet ist. Die Batterie 6 befindet sich in dieser Schaltposition zumindest im Wesentlichen noch innerhalb des Gehäuses des Hörhilfegerätes 1 und kann in dieser Schaltposition auch nicht daraus entnommen werden. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, befinden sich die Belüftungsöffnungen 13A-13G im Gehäuse 12 der Batterie 6 nicht mehr wie in Figur 2 über den Öffnungen 14A-14G in der Dichtung 14, so dass der Gasaustausch unterbunden ist und die chemischen Prozesse innerhalb der Batterie 6 zum Stillstand kommen. Eine Selbstentladung der Batterie 6 wird dadurch verhindert.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 4. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät 20 mit einem Mikrofon 21, einer Signalverarbeitungseinheit 22, einem Hörer 23 sowie einem Schallkanal 24. Die Wirkungsweise des in Figur 4 gezeigten Hörhilfegerätes entspricht der des Hörhilfegerätes gemäß Figur 1.
    Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist bei dem Hörhilfegerät gemäß Figur 4 jedoch ein separater Ein-/Ausschalter 25 vorgesehen, der nicht über die Batterielade betätigt wird. Bei dem Ein-/Ausschalter 25 sind die beiden Schaltpositionen "ON" und "OFF" möglich. Fest mit dem Ein-/Ausschalter 25 verbunden ist ein verschiebbares Dichtelement 26, das zwischen einer Batterie 27 und dem Hörgerätegehäuse angeordnet ist und bei in dem Hörhilfegerät befindlicher Batterie 27 gegen diese gedrückt wird. Weiterhin weist das Dichtelement Öffnungen 28A-28G auf, die im eingeschalteten Zustand des Hörgerätes über Belüftungsöffnungen 29A-29G der Batterie 27 liegen und somit eine Verbindung zwischen den Belüftungsöffnungen 29A-29G der Batterie 27 und Belüftungsöffnungen im Hörgerätegehäuse (nicht dargestellt) schaffen. Die Belüftungsöffnungen im Hörhilfegerätegehäuse ergeben sich in der Regel aus den bereits vorhandenen Undichtigkeiten des Hörhilfegerätegehäuses, so dass hierfür keine gesonderten Einrichtungen vorzusehen sind. Wird der Ein/Ausschalter des Hörhilfegerätes in die "OFF"-Stellung gebracht, so werden dadurch die Belüftungsöffnungen 29A-29G der Batterie 27 verschlossen. Ein Gasaustausch mit der das Hörhilfegerät umgebenden Luft kann somit nicht mehr erfolgen und die Selbstentladung der Batterie 27 ist gestoppt.
    Auch bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 handelt es sich um ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät (HdO) 30 mit einem Mikrofon 31, einer Signalverarbeitungseinheit 32, einem Hörer 33 und einem Schallkanal 34 mit der zu Figur 1 aufgezeigten Wirkungsweise. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 umfasst das Hörhilfegerät 30 gemäß Figur 5 jedoch einen Ein- /Ausschalter 35 zum Einund Ausschalten des Hörhilfegerätes 30. Der Ein- /Ausschalter 35 ist als betätigbares Schiebeelement mit zwei Schaltpositionen ausgebildet. In der Schaltposition "ON" ist das Hörhilfegerät 30 eingeschaltet und in der Schaltposition "OFF" ist das Hörhilfegerät 30 ausgeschaltet.
    Ein weiterer Unterschied zu den bislang aufgezeigten Ausführungsbeispielen liegt darin, dass das Hörhilfegerät 30 eine zumindest im Wesentlichen luftdicht verschließbare (gekapselte) Batteriekammer 36 umfasst, in der die Batterie 37 zur Spannungsversorgung des Hörhilfegerätes 30 angeordnet ist. Zur Kapselung ist die Batteriekammer 36 vorzugsweise in dem Übergangsbereich zum Hörhilfegerätegehäuse mit Dichtelementen (nicht dargestellt) versehen. Weiterhin ist gemäß der Erfindung zur Belüftung der Batterie 37 ein Belüftungskanal 38 vorgesehen, der in der Batteriekammer 36 beginnt und in eine Belüftungsöffnung 38A mündet. Je nach der augenblicklichen Schaltstellung des Ein- /Ausschalters 35 ist die Belüftungsöffnung 38A geöffnet (Schaltstellung "ON") oder verschlossen (Schaltstellung "OFF"). Vorteilhaft befindet sich an der Unterseite des Ein- /Ausschalters 35 eine Dichtung 35A, die die Belüftungsöffnung 38A in der Schaltposition "OFF" luftdicht verschließt.
    Auch bei dem folgenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 handelt es sich um ein Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät 30' mit einem Mikrofon 31', einer Signalverarbeitungseinheit 32', einem Hörer 33' sowie einem Schallkanal 34'. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 umfasst das Hörhilfegerät 30' gemäß Figur 6 jedoch einen MTO- Schalter 35' zum Bedienen des Hörhilfegerätes 30'. In der Schaltposition "M" ist das Hörhilfegerät 30' eingeschaltet und die Signalaufnahme erfolgt über das Mikrofon 31'. In der Schaltposition "T" ist das Hörhilfegerät 30' ebenfalls eingeschaltet, die Signalaufnahme erfolgt jedoch nicht über das Mikrofon 31', sondern induktiv über eine Telefonspule (nicht dargestellt). In der Schaltposition "O" ist das Hörhilfegerät 30' ausgeschaltet.
    Auch das Hörhilfegerät 30' weist in einer luftdicht verschließbaren Batteriekammer 36' eine Batterie 37' zur Spannungsversorgung des Hörhilfegerätes 30' auf. Zur Belüftung der Batterie 37' ist gemäß der Erfindung ein Belüftungskanal 38' vorgesehen, der in der Batteriekammer 36' beginnt und in eine Belüftungsöffnung 38A' im Gehäuse des Hörhilfegerätes 30' mündet. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 befindet sich im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 in dem Belüftungskanal 38' ein Ventil 38B' zum Öffnen oder Verschließen des Belüftungskanals 38'. Das Ventil 38B' ist mit einem elektrischen Miniaturantrieb 39' verbunden, der das Ventil 38B' in den Schaltstellungen "M" sowie "T" des MTO-Schalters 35' im geöffneten Zustand hält und bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät 30' (Schaltstellung "O") das Ventil 38B' in seine geschlossene Position bewegt.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 7. Anders als bei den vorausgehenden Ausführungsbeispielen handelt es sich hierbei um ein in dem Ohr tragbares Hörhilfegerät (IdO) 40. Dabei sind in der Figur 7 jeweils nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten des in dem Ohr tragbares Hörhilfegerätes 40 dargestellt. So umfasst auch dieses eine innerhalb des Hörhilfegerätes 40 in einem Batteriefach 41 angeordnete Batterie 42, die über einen Batteriedeckel 43 im Gehäuse des in dem Ohr tragbaren Hörhilfegerätes 40 zugänglich ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Batteriefach gegenüber dem verbleibenden Innenraum des Hörhilfegerätes 40 sowie gegenüber der das Hörhilfegerät 40 umgebenden Luft abgedichtet, so dass eine Belüftung der Batterie nur über eine dafür vorgesehene Belüftungseinrichtung erfolgen kann. Hierzu umfasst das in dem Ohr tragbare Hörhilfegerät 40 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 zwischen der Batterie 42 und einer Belüftungsöffnung 44 im Gehäuse des Hörhilfegerätes 40 einen Belüftungskanal 45. Über den Belüftungskanal 45 und die Belüftungsöffnung 44 kann ein Gasaustausch zwischen der Batterie 42 und der das Hörhilfegerät 40 umgebenden Luft erfolgen. Damit auch hierbei ein Gasaustausch nur bei eingeschaltetem Hörhilfegerät 40 stattfindet, ist ein Ein-/Ausschalter 46 des Hörhilfegerätes 40 als Schwenkelement ausgebildet, das in der eingeschalteten Schaltposition (ON) des Hörhilfegerätes 40, wie in der Figur 7 dargestellt, die Belüftungsöffnung 44 freigibt. Wird der Ein-/Ausschalter 46 des Hörhilfegerätes 40 in die ausgeschaltete Schaltposition (OFF) bewegt, so schiebt sich dieser über die Belüftungsöffnung 44 und verschließt diese damit gleichsam. Der Gasaustausch zwischen der Batterie 42 und der das Hörhilfegerät 40 umgebenden Luft ist somit unterbunden und die Selbstentladung der Batterie 42 gestoppt. Das Hörhilfegerät 40 kann dann in diesem Zustand auch über eine längere Zeit unbenutzt bleiben, ohne dass dabei die Batterie 42 aus dem Hörhilfegerät 40 entnommen und verschlossen werden muss, um eine Selbstentladung zu verhindern. Das Hörhilfegerät 40 kann dann durch Betätigung des Ein-/Ausschalters 46 auch nach längerer Nichtbenutzung jederzeit sofort wieder eingeschaltet werden.
    Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 8. Wie vorausgehende Ausführungsbeispiele so zeigt auch dieses einen Ausschnitt aus dem unteren Bereich eines Hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerätes (HdO) 50, in dem eine Batterie 51 mit einem Gehäuse 52 zur Spannungsversorgung angebracht ist. Zur Spannungsversorgung ist das Gehäuse 52 der Batterie 51 mit Kontaktelementen 53A und 53B verbunden. Weiterhin sind zur Belüftung der Batterie 51 in dem Gehäuse 52 Belüftungsöffnungen 54A-54C vorhanden. Darüber hinaus ist eine Dichteinrichtung vorgesehen, mittels derer die Belüftung der Batterie 51 ermöglicht oder verhindert werden kann. Anders als in vorausgehenden Ausführungsbeispielen umschließt hierbei ein Dichtelement 55 alle Belüftungsöffnungen 54A-54C gemeinsam. Hierzu liegt das Dichtelement 55 lediglich am äußeren Rand der Batterie 51 an, so dass die Belüftungsöffnungen 54A-54C unter einer Art "dichtenden Glocke" liegen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da hierbei die Anzahl und Anordnung der Belüftungsöffnungen in dem Batteriegehäuse 52 unerheblich sind. Das Dichtelement 55 ist fest im Hörhilfegerät verankert, und die Batterie 51 wird beim Öffnen einer Batterielade 56 aus dem Hörhilfegerät 50 heraus geschwenkt bzw. beim Schließen der Batterielade 56 in das Hörhilfegerät 50 hinein geschwenkt und dabei über das Dichtelement 55 geführt.
    Zum Ermöglichen oder Verhindern der Belüftung der Batterie 51 gemäß der Erfindung ist das Dichtelement 55 mit einem Belüftungskanal 57 verbunden, der einen Luftaustausch zwischen dem von dem Dichtelement 55 und der Batterie 51 eingeschlossenen Volumen und der das Hörhilfegerät umgebenden Luft ermöglicht. Darüber hinaus kann eine von dem Belüftungskanal nach außen weisende Belüftungsöffnung 58 der Belüftungseinrichtung beim Ausschalten des Hörhilfegerätes 50 geschlossen werden. Hierzu wird ein betätigbarer Ein- /Ausschalter 59, an dessen Unterseite eine Dichtung 60 angeordnet ist, von der Position "ON" (eingeschaltetes Hörhilfegerät 50) in die Position "OFF" (ausgeschaltetes Hörhilfegerät) bewegt.
    Zusammenfassend wird festgehalten:
    Die bei Hörhilfegeräten (1, 20, 30, 40, 50) zur Spannungsversorgung verwendeten Batterien (6, 27, 37, 37', 51) unterliegen einer Selbstentladung. Diese ist insbesondere bei einer Zink-Luft-Batterie verhältnismäßig hoch. Für den Ablauf chemischer Prozesse in der Zink-Luft-Batterie ist Sauerstoff erforderlich, der von außen über die Umgebungsluft zugeführt wird. Die Erfindung sieht Mittel vor, durch die ein Gasaustausch zwischen der Batterie (6, 27, 37, 37', 51) und der Umgebungsluft bei in das Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) eingesetzter Batterie (6, 27, 37, 37', 51) verhindert werden kann. Ist die Sauerstoffzufuhr zur Batterie gestoppt, so kommt auch der Selbstentladungsprozess zum Stillstand. Zum Unterbinden der Selbstentladung muss daher die Batterie (6, 27, 37, 37', 51) nicht aus dem Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) entnommen werden und das Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) bleibt auch nach längerer Nichtbenutzung sofort einsatzbereit.

    Claims (23)

    1. Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) mit einem Hörhilfegerätegehäuse und einer Spannungsquelle (6, 27, 37, 37', 51) mit einem Spannungsquellengehäuse (12, 52), wobei die Spannungsquelle (6, 27, 37, 37', 51) zur Belüftung in dem Spannungsquellengehäuse (12, 52) wenigstens eine Belüftungsöffnung (13A-13G, 29A-29G, 54A-54C) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörhilfegerät (1, 20, 30, 40, 50) Mittel zum Ermöglichen oder Verhindern der Belüftung der Spannungsquelle (6, 27, 37, 37', 51) umfasst.
    2. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörhilfegerät (1; 20) Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnung (13A-13G; 29A-29G) der Spannungsquelle (6; 27) umfasst.
    3. Hörhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnung (13A-13G; 29A-29G) wenigstens ein relativ zu der Spannungsquelle (6; 27) bewegbares Dichtelement (14; 26) umfassen, das in einer ersten Position die Belüftungsöffnung (13A-13G; 29A-29G) verschließt und in einer zweiten Position die Belüftungsöffnung (13A-13G; 29A-29G) freigibt.
    4. Hörhilfegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnung (13A-13G; 29A-29G) ein Schwenk- oder Schiebeelement umfassen.
    5. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Belüftungsöffnung (13A-13G; 29A-29G) mit einem Ein-/Ausschalter (25) für das Hörhilfegerät (1; 20) derart verbunden sind, dass die Belüftungsöffnung (13A-13G; 29A-29G) bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät (1; 20) verschlossen und bei eingeschaltetem Hörhilfegerät (1; 20) geöffnet ist.
    6. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (6) in einer dreh- oder schwenkbar mit dem Hörhilfegerät (1) verbundenen Batterielade (7) angeordnet ist und durch die Dreh- oder Schwenkbewegung der Batterielade (7) die Belüftungsöffnung (13A-13G) der Spannungsquelle (6) zu öffnen oder zu verschließen ist.
    7. Hörhilfegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörhilfegerät (1) durch die Dreh- oder Schwenkbewegung der Batterielade (7) ein- oder ausschaltbar ist.
    8. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörhilfegerät (30; 30'; 40) ein Batteriefach (36; 36'; 41) zur Aufnahme der Spannungsquelle (37; 37'; 4) umfasst, das wenigstens im Wesentlichen luftdicht verschließbar ist.
    9. Hörhilfegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Batteriefach (36; 36'; 41) eine Belüftungseinrichtung mit Mitteln zum Ermöglichen oder Verhindern der Belüftung des Batteriefachs (36; 36'; 41) zugeordnet ist.
    10. Hörhilfegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung wenigstens ein einstellbares Dichtelement umfasst.
    11. Hörhilfegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Schwenk- oder Schiebeelement ausgebildet ist.
    12. Hörhilfegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Ventil (38B') ausgebildet ist.
    13. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ein-/Ausschalter (35; 45) für das Hörhilfegerät (30;40) als Dichtelement ausgebildet oder mit dem Dichtelement verbunden ist.
    14. Hörhilfegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement mittels des Ein-/Ausschalters automatisch einstellbar ist.
    15. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (27; 37; 37'; 42) in einer dreh- oder schwenkbar mit dem Hörhilfegerät (30; 30'; 40) verbundenen Batterielade (36; 36'; 41) angeordnet ist und mittels der Dreh- oder Schwenkbewegung die Batterielade (36; 36'; 41) zu öffnen oder wenigstens im Wesentlichen luftdicht zu verschließen ist.
    16. Hörhilfegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dreh- oder Schwenkbewegung das Hörhilfegerät ein- oder ausschaltbar ist, wobei die Batterielade bei eingeschaltetem Hörhilfegerät luftdurchlässig und bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät wenigstens im Wesentlichen luftdicht geschlossen ist.
    17. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (54A-54C) der Spannungsquelle 51 von einer Dichteinrichtung (55) mit wenigstens einer verschließbaren Öffnung (58) umschlossen ist, wobei das Hörhilfegerät (50) Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung (58) umfasst.
    18. Hörhilfegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung (58) ein Schwenk- oder Schiebeelement (59) umfassen.
    19. Hörhilfegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung ein Ventil umfassen.
    20. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung (58) einen Ein-/Ausschalter (59) für das Hörhilfegerät (50) umfassen.
    21. Hörhilfegerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung durch Betätigen des Ein-/Ausschalters automatisch zu öffnen oder zu verschließen ist.
    22. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (51) in einer dreh- oder schwenkbar mit dem Hörhilfegerät (50) verbundenen Batterielade (56) angeordnet ist und mittels der Dreh- oder Schwenkbewegung die Öffnung (58) zu öffnen oder zu verschließen ist.
    23. Hörhilfegerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dreh- oder Schwenkbewegung das Hörhilfegerät ein- oder ausschaltbar ist, wobei die Öffnung bei eingeschaltetem Hörhilfegerät offen und bei ausgeschaltetem Hörhilfegerät geschlossen ist.
    EP03016265A 2002-07-30 2003-07-17 Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle Withdrawn EP1389034A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10234713A DE10234713B3 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle
    DE10234713 2002-07-30

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1389034A2 true EP1389034A2 (de) 2004-02-11

    Family

    ID=30010511

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03016265A Withdrawn EP1389034A2 (de) 2002-07-30 2003-07-17 Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20040071306A1 (de)
    EP (1) EP1389034A2 (de)
    DE (1) DE10234713B3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007069889A2 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Exsilent Research B.V. Hearing aid

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7372971B2 (en) * 2004-01-12 2008-05-13 Phonak Ag Hearing device with fuel cell
    DE102009009174A1 (de) * 2009-02-16 2010-04-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Trocknungseinrichtung für eine Hörvorrichtung sowie passende Hörvorrichtung
    WO2011048755A1 (ja) * 2009-10-20 2011-04-28 パナソニック株式会社 補聴器
    DE102015204393A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-29 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH089891Y2 (ja) * 1990-11-27 1996-03-21 リオン株式会社 補聴器の電池収納装置
    DE19502994C2 (de) * 1994-01-31 1998-05-07 Rion Co Hörhilfe
    US6041128A (en) * 1994-01-31 2000-03-21 Rion Kabushiki Kaisha Battery receiving chamber and hearing aid
    US5949895A (en) * 1995-09-07 1999-09-07 Symphonix Devices, Inc. Disposable audio processor for use with implanted hearing devices
    US7010137B1 (en) * 1997-03-12 2006-03-07 Sarnoff Corporation Hearing aid
    US6473511B1 (en) * 1996-03-14 2002-10-29 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid with integral power source
    US6389143B1 (en) * 1998-07-14 2002-05-14 Sarnoff Corporation Modular electroacoustic instrument
    US6773842B2 (en) * 2002-03-26 2004-08-10 Nanotek Instruments, Inc. Metal-air battery with an extended service life

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007069889A2 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Exsilent Research B.V. Hearing aid
    WO2007069889A3 (en) * 2005-12-12 2007-08-23 Exsilent Res Bv Hearing aid
    EP2451195A1 (de) * 2005-12-12 2012-05-09 Exsilent Research B.V. Hörgerät
    US8284974B2 (en) 2005-12-12 2012-10-09 Exsilent Research B.V. Hearing aid
    US8699736B2 (en) 2005-12-12 2014-04-15 Exsilent Research B.V. Hearing aid
    EP2827611A3 (de) * 2005-12-12 2015-03-04 Exsilent Research B.V. Hörgerät
    US9838808B2 (en) 2005-12-12 2017-12-05 Exsilent Research B.V. Hearing aid

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10234713B3 (de) 2004-02-05
    US20040071306A1 (en) 2004-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1915032B1 (de) Hörhilfegerät
    EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
    EP2046074B1 (de) Hörgerät
    EP0129788B1 (de) Hörgerät
    WO2000079836A1 (de) Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
    EP1147682A2 (de) Hör-behandlungsgerät
    EP0591791A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
    DE19942707A1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
    EP0140078B1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
    EP0206213A1 (de) Hörhilfe
    EP1589784A2 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
    EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
    DE2219970A1 (de) Elektrisches hoerhilfegeraet
    EP3419311B1 (de) Hörgerät
    DE10234713B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle
    WO2016038166A1 (de) Hörinstrument mit stromversorgungseinheit und stromversorgungseinheit für ein hörinstrument
    DE3834316C1 (en) Hearing aid
    DE19636800A1 (de) Im-Ohr-Hörgerät
    EP2144456A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
    DE19502994C2 (de) Hörhilfe
    DE3328100C2 (de)
    WO1999066779A2 (de) Hörgerät
    DE102008009186B3 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit bewegbarem Griffelement und Hörgerätesystem
    DE102007055384A1 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät
    DE102012204185B3 (de) Hörinstrument-Batterielade mit Verriegelung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080201