EP1388432A1 - Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut - Google Patents

Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1388432A1
EP1388432A1 EP03017830A EP03017830A EP1388432A1 EP 1388432 A1 EP1388432 A1 EP 1388432A1 EP 03017830 A EP03017830 A EP 03017830A EP 03017830 A EP03017830 A EP 03017830A EP 1388432 A1 EP1388432 A1 EP 1388432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer device
transport
envelopes
outer tube
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03017830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Pittelkow
Willi Markgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haller Juerg Paul
Original Assignee
Haller Juerg Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10236496A external-priority patent/DE10236496A1/de
Priority claimed from EP03016387A external-priority patent/EP1388431A3/de
Application filed by Haller Juerg Paul filed Critical Haller Juerg Paul
Priority to EP03017830A priority Critical patent/EP1388432A1/de
Publication of EP1388432A1 publication Critical patent/EP1388432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • B43M3/045Devices for inserting documents into envelopes automatic for envelopes with only one flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/042Devices for closing envelopes automatic for envelopes with only one flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/016Overturning articles employing rotary or reciprocating elements supporting transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/653Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having 3 or 4 elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/656Means for disengaging material from element

Definitions

  • the invention relates to a transfer device, preferably for Inserting machines, according to the preamble of claim 1 and a method for the transfer of goods according to the preamble of the claim 22nd
  • the invention has for its object the generic transfer device and to develop the generic method in such a way that with a structurally simple training the good and with high performance can be transported.
  • the cross axis lying to the feed direction of the goods can be rotated, the transport unit is part of the transfer device. This can the goods in the receptacle are then transported onwards when the transfer device is still rotating and the goods are second layer has not yet reached. The rotation of the transfer device and the goods are transported in the receptacle at the same time, so that an appropriately equipped machine a has high performance.
  • inserts are inserted into envelopes and then closed.
  • the individual envelopes 1 are one Magazine 2 from an inlet area 3 of the inserting machine fed one by one.
  • a transport device 4 with which the envelopes 1 individually one after the other a transport station 5 are supplied. In it you can open the Envelopes 1 already overlapping each other and be transported further in this location.
  • the transport device has two superimposed shafts 6, 7, which are rotatably driven and vertically one above the other lie.
  • the two shafts 6, 7 are advantageous with respect to a horizontal plane arranged inclined.
  • the angle of inclination is, for example 30 °.
  • About both waves 6, 7 are an endless revolving Conveyor belt or endless circulating conveyor belt 8, with which the envelopes 1 in a manner to be described Transport station 5 are supplied.
  • the shaft 9 is at an acute angle to the shaft 7, so that the two axes of the shafts 7, 9 are not in one Level. Because of this inclined position of the shaft 9, this is experienced Conveyor belt 8 an entanglement, as shown in Fig. 1.
  • the conveyor belt 8 is in the embodiment over a Angular range of about 90 ° on the deflection roller 10.
  • the envelopes 1 between the conveyor belt 8 and the deflecting roller 10 in Directed to the transport station 5 transported.
  • the conveyor belt 8 is deflected on the lower shaft 7 by 90 ° to the shaft 9.
  • At least one transport roller 12 is provided, which are parallel and in the area above the deflecting roller 11 is located and which is rotatably driven.
  • the one in the magazine 2 in a row lying envelopes 1 are advantageous in the direction of Transport roller 12 loaded so that it is caught by the transport roller 2 and can be fed to the transport device 4.
  • the transport roller 12 is designed as a suction drum. But you can also with be provided with a friction lining in order to reliably detect the envelopes 1.
  • the envelopes 1 are arranged upright, with a narrow side 13 sit on a pad (not shown). It is advantageous at the same angle to the horizontal plane inclined like the shafts 6, 7.
  • the transport roller 12 detects the envelopes in the lower area and promotes it in the gap 14 between the Deflection roller 10 and the conveyor belt 8.
  • the distance between this gap 14 and the envelopes 1 in the magazine 2 is so large that the Envelopes 1 during transport through the transport roller 12 from the deflection roller 10 and the conveyor belt 8 reliably detected and in the Gap 14 are drawn.
  • the envelope 1 is then between the Conveyor belt 8 and the deflecting roller 10 in the direction of the transport station 5 transported.
  • a stop (not shown) provided on which the envelopes 1 with their narrow side 13 to the system come.
  • the envelopes 1 in such short intervals of time fed to the transport device 4 be that the envelopes 1 in the transport station 5 each other lie overlapping.
  • the Overlap only so large that the viewing window 15 of the envelope 1 in the transport station 5 can still be seen. But it goes without saying possible to provide the overlap larger, so that the viewing window 15 in the transport station only partially or are not to be seen at all.
  • the transport station 5 has a corresponding one Edition on which overlaps in this embodiment arranged envelopes 1 lie. Through the side stop for the envelope 1 in the transport station 5 ensures that the each other overlapping envelopes 1 take an exact position to each other.
  • the flaps 16 are still closed and are on the back of the envelopes 1 on. This ensures that the envelopes 1 from the magazine 2 can be transported easily and reliably. Only in The area between the deflection roller 10 and the shaft 9 are the Sealing flaps 16 through the catching skids in the manner described open.
  • the interlaced band section 17 in the area between the Deflection roller 10 and the shaft 9 is so long that the envelopes 1 at Opening the flap 16 by the catch blade between the Conveyor belt 8 and the deflection roller 10 are held. This is ensures that the flaps 16 are opened properly.
  • the envelopes 1 are in their longitudinal direction transported. With its narrow side at the front in the direction of transport 13 the envelopes 1 arrive in the transport station 5 (not shown) stop. Since the flap 16 in the Transport device 4 only opened by 90 ° through the catching skids be, the transport route from the deflecting roller 10 to Stop in the transport station 5 are kept short. Thereby can the envelopes 1 in very short time intervals in the transport station 5 are promoted.
  • the inserting machine has thus high performance.
  • the partially opened envelopes are in the transport station 5 perpendicular to their feed direction from the inlet area 3 in the direction of the arrow 18 (Fig. 1) transported on.
  • at least two transport rollers 72, 73 are provided (FIG. 3), between which the respective envelope is transported.
  • These transport rollers 72, 73 have a flattened jacket section 74.
  • In the Starting position are the two transport rollers 72, 73 to each other arranged that their flattened jacket portions 74 each other are opposite, so that the envelope coming from the conveyor belt 8 1 with its front longitudinal edge in the direction of transport 18 in these Gap between the two transport rollers 72, 73 arrives.
  • the two transport rollers 72, 73 are driven so that this envelope 1 in the transport direction 18 in the transport station 5 carry on.
  • the Transport path of the envelopes 1 from the transport device 4 in the Transport station 5 is monitored by sensors known per se, which give a signal to the transport rollers 72, 73 as soon as the envelope 1 with its narrow side 13 at the stop in the transport station 5 comes to the plant.
  • the transport rollers 72, 73 become rotatable driven and the envelope from the feed area of the transport device 4 transported in cycles in the direction of transport 18.
  • the envelopes 1 are successively in this embodiment transported further in the transport direction 18 with the transport rollers, that they overlap each other in the transport station 5 are arranged.
  • the open envelopes 1 reach the transport station 5 a transport unit 19 (Fig. 3), which is in the area below the Transport station 5 is located.
  • the overlaps in this embodiment envelopes 1 lying one on top of the other are made up of two pairs of transport rollers 20, 21 detects the one behind the other in the transport direction 18 lie. Their distance from each other is smaller than the length the envelopes 1 so that they are reliably fed to the transport unit 19 can be.
  • the two pairs of transport rollers 20, 21 lie offset in the vertical direction so that the envelopes 1 obliquely can be transported downwards in the transport direction 18.
  • the flaps 16 are passed through the envelopes 1 through the Transport roller pairs 20, 21 fully opened.
  • Envelopes 1 arrive after passing through the pair of transport rollers 20 onto the Transport unit 19, which has one end close to the pair of transport rollers 20 and with the other end close to feed units 43, 44 is enough.
  • the transport unit 19 has at least one endlessly rotating one Transport element 22, preferably a conveyor belt, which is guided via rotatably driven deflection rollers 23, 24, 29.
  • the guide roller 29 is so close to the pair of transport rollers 20 that the envelopes 1 reliably pass the transport element 22 become.
  • the transport element 22 acts with an endlessly rotating transport element 26 together, which led over two deflection rollers 25, 27 is.
  • the transport element 26 can be carried by a conveyor belt or be formed by conveyor belts. Between the transport elements 22, 26 are those which preferably overlap one another Envelopes 1 reliably transported and taken in the direction of rotation 32.
  • the deflection roller 25 lies at a distance and in the height direction offset the pulley 27, which is much larger in diameter, compared.
  • the axes of the two deflection rollers 25, 27 are horizontal and parallel to each other.
  • the conveyor belt 26 wraps around Deflection roller 27 over more than 180 °.
  • the envelopes 1 become one along the deflection roller 27 Transport unit 33 promoted. It has endless conveyor belts 34 (Fig. 3), which are spaced apart at two Deflection rollers 35, 36 are deflected. At least one of these roles is rotatably driven.
  • the axes of the same level Deflection rollers 35, 36 are parallel to each other and to the axis of the Deflection roller 27.
  • In the area between the two deflection rollers 35, 36 are located above the upper run of the conveyor belts 34 two spaced-apart, freely rotatable rollers 37, 38. With the transport unit 33, the envelopes 1 are in the transport direction 39 transported to a deflection device 40.
  • the deflection roller 35 adjacent to the deflection roller 27 is so arranged that the envelope 1, which leaves the deflection roller 27, reliably reaches the upper run of the transport belt 34.
  • suction devices 83 known per se, 84 (Fig. 8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b), with which the envelope 1 for insertion an insert 42 is opened by the upper part 1 'of Envelope is lifted from the lower part (see Fig. 8a).
  • the leadership elements 81, 82 and 81 ', 82' hold the opening of the envelope 1 while inserting tightly open, the arc areas the U or the edges of the V elements in the inner corner areas 85, 86 of the side edges of the envelope 1 are pressed and thereby the corner areas 85, 86 are opened wider than with the suction cups 83, 84 alone would be possible.
  • the guide elements 81, 82 and 81 ', 82' approximately simultaneously with the discharge of the Suction cups 83, 84 swiveled back slightly (see FIG. 10b) in order to Solve tightening and the envelope 1 together with insert 42 from this position by means of the transport unit 33 without any noticeable resistance to be able to.
  • the guide elements 81, 82 and 81 ', 82' in the pivoted back in Figure 8a and 8b shown are and are ready to be swung into the following envelope 1.
  • Examples of the specific design of the guide elements 81, 82 and 81 ', 82' go from Figures 11a to 11c and 12a to 12c out. While the guide element 81, 82 according to Figures 11a to 11c have a U-shaped cross section that is constant over their length owns, essentially takes with the guide element 81 ', 82' V-shaped cross section according to Figures 12a to 12c Distance between the V-legs in the direction of the interior of the Envelopes in a funnel-like manner.
  • the insert 42 can consist of only one sheet, but also of two or more leaves exist. There are two for feeding these deposits 42 Feed units 43 and 44 are provided, which are of the same design. The two feed units 43, 44 each have endless revolutions Transport belt 45, the two spaced apart Deflection rollers 46, 47 are guided. The upper feed unit in the installed position 43 is with at least one on the transport belt 45th provided carrier 48, the cross of the conveyor belt protrudes and the insert 42 on its in the transport direction 39th grips rear edge. With this driver 48 the insert pushed into the open envelope 1 if it is just from the deflecting roller 27 releases and reaches the transport unit 33.
  • the lower feed unit 44 in the installed position also has at least a driver 48, which is transverse to the conveyor belt 45th protrudes and is taken away by them. This driver 48 too detects the insert 42 on its rear in the transport direction 39 Edge.
  • the lower feed unit 44 engages under the upper feed unit 43, in Seen top view.
  • the drivers 48 on the conveyor belt 45 of the two feed units 43, 44 are assigned to one another in such a way that they successively grip the respective insert 42 at the rear edge, the feed unit 43 the insert from the feed unit 44 takes over and pushes into the open envelope 1. Accordingly are the rotational speed of the pulley 27 and the Transport speeds of the transport belts 45 of the feed units 43, 44 matched to each other so that the respective insert 42 can be pushed into the respective envelope 1.
  • the conveyor belts 45 of the feed units 43, 44 are endlessly driven.
  • the two feed units have in the overlap area 43, 44 such a distance from one another that the drivers 48 the respectively adjacent feed unit or its transport belt 45 do not touch.
  • the feed units 43, 44 have separate drives and are monitored by torque sensors with high sensitivity, which stop the drives immediately if by torque monitoring any irregularities in the inserting process be recognized. This will destroy the deposits 42 prevented, and in the event of a malfunction there are only minor manual interventions required to eliminate the interference.
  • the inserting process can be continued according to the program without destroyed documents (deposits 42) replaced or even reproduced Need to become.
  • the envelopes 1 are conveyed by the transport unit 19 so that the locking tabs 16 point in the transport direction to the rear. Thereby is the insertion opening for the inserts 42 in the transition area 41 directed in the transport direction 39 to the rear so that the Deposits can be reliably filled into the envelopes.
  • the deposits 42 are fed continuously while the envelopes 1 during of the insertion process are briefly stopped. Thereby it is ensured that the deposits 42 of the driver 48 of the Feeder can be pushed completely into the envelopes 1 before they can be detected by the transport roller 37 of the transport unit 33.
  • the transport rollers 37, 38 of the transport unit 33 have one matched the length of the envelopes 1 measured in the transport direction 39 Distance. This ensures that the envelopes 1 in Area between the transport rollers 37, 38 not free of them come.
  • the inserts 42 are provided in the transport unit 33 Envelopes with the help of the transport belt 34 and the transport rollers 37, 38 of the deflection device 40, which is about a horizontal Axis 49 is cyclically driven.
  • the axis of rotation 49 is parallel to the axes of the deflection rollers 35, 36.
  • the deflection device 40 is arranged so that the envelopes 1 filled with the inserts 42 already recorded when this envelope is still between the transport roller 38 and the conveyor belt 34 is held. This is a secure transfer of the envelopes 1 from the transport unit 33 the deflection device 40 ensures.
  • Fig. 3 shows an example of how an envelope 1 with insert in one of the receptacles of the deflection device 40 lies.
  • the deflection device 40 is rotated through 90 ° about its axis 49, so that the envelope 1, which is initially horizontal, is in a vertical position arrives. From here this envelope 1 is then moved out again and conveyed into a closing device 50 (FIG. 2) in which the Sealing flaps 16 of the envelopes 1 are closed. Subsequently the closed envelopes 1 into a collecting station 51 funded, from which the sealed envelopes are removed.
  • a closing device 50 FIG. 2
  • the deflection device 40 is star-shaped and has in the Embodiment four each offset by 90 ° Transport and receiving units 52. they are equal formed and each have a transport device 53 (Fig. 5), which in the exemplary embodiment as an endlessly rotating suction air band is trained.
  • the transport directions 53 are over two Deflection rollers 54, 55 guided, of which the deflection roller 55 on one Shaft 56 is non-rotatably seated.
  • the shafts 56 lie radially to the axis of rotation 49 of the deflection device 40. At the radially inner end, the shafts 56 each carry a bevel gear 57.
  • the shaft 59 is surrounded at a distance by a tube 60 which is on the side facing away from the bevel gear 58 via the transport devices 53 survives.
  • the shaft 59 in turn protrudes over both ends of the tube 60 and on the bevel gear 58.
  • the shaft 59 On her over the bevel gear 58 lying end, the shaft 59 is rotatable in a bearing 61 stored.
  • a pulley sits on the shaft 59 in a rotationally fixed manner 66 connected by a belt to the (not shown) Servomotor is connected to the drive.
  • the tube 60 has axially one behind the other with a small distance Longitudinal slots 62, 63 on, in the manner to be described Air is sucked in to the transport devices 53 Hold envelopes and transport them reliably.
  • the pipe 60 surrounds at a distance an inner tube 64 which is at the level of the longitudinal slots 62, 63 of the outer tube 60 extending in the circumferential direction Has slots 65.
  • the outer tube 60 is on a (not shown) Bracket attached.
  • Arms 67, 68 are on the outer tube 60 at angular intervals of 90 ° attached, which protrude radially from the outer tube 60 and in pairs (Fig. 4) are provided.
  • the arms 67 and 68 lie with little Distance from each other and limit recordings 69 for the Envelopes 1.
  • the arms 68 are obtuse at their radially outer end bent so that the recordings 69 in this area expand radially outwards. This ensures that the Envelopes 1 from the transport unit 33 (FIG. 3) reliably into the respective Recording 69 of the deflection device 40 are transported can.
  • the envelopes 1 lie in the receptacles 69 on the outer tube 60 on.
  • Each receptacle 69 is delimited on one side by two arms 68, those in the axial direction of the shaft 59 at a distance from one another lie (Fig. 5).
  • the arms 67, 68 protrude radially over the transport devices 53, which extend in the axial direction of the shaft 59.
  • the inner tube 64 is adjacent to the bevel gear 58 End via at least one bearing 70, preferably a roller bearing, rotatable relative to the central shaft 59 and the outer tube 60 stored.
  • the inner shaft 59 with the bevel gear 58 can their axis are rotated. Since the bevel gears 57 with the common Bevel gear 58 are engaged by rotating the bevel gear 58 all bevel gears 57 and thus the shafts 56 rotated. In this way, all transport devices 53 in the desired direction driven all round.
  • the outer tube 60 is on its face away from the bevel gear 57, 58 End connected to a belt drive 71, with which the Outer tube 60 and thus the entire deflection device 40 by means of Servo motor can be rotated around the axis 49 in cycles. Thereby can the entire deflection device 40 as soon as the transport unit 33 has transported the envelope 1 into the receptacle 69, from the 3 clocked 90 ° clockwise. As a result, the receptacle 69 containing the envelope 1 enters a vertical position, while the subsequent recording 69 in Feed area of the next conveyed by the transport unit 33 Envelopes located.
  • the transport devices 53 are advantageous suction belts, so are formed that suction air on the conveyor belts to the envelopes 1 arrives and pulls them against the conveyor belts. Since that Outer tube 60 has the longitudinal slots 62, 63, which are at angular intervals of 90 ° are provided at every cycle Rotation of the deflection device 40 by 90 ° the corresponding Longitudinal slots 62, 63 rotated via the slots 65 in the inner tube 64. The suction air that is generated via the inner tube 64 can only via the longitudinal slots 62, 63 located in the area of the slots 65 get out to the corresponding suction belts 53.
  • the remaining longitudinal slots 62, 63 of the outer tube 60 are in the area outside the circumferential slots 65 of the inner tube 64, so that these Longitudinal slots are closed off from the interior of the inner tube 64 are.
  • the suction air can therefore only be above the Circumferential slots 65 act longitudinal slots 62, 63. To this This ensures that sufficient suction pressure in that Recording 69 is present, which is in the closing device 50 envelope 1 to be transported.
  • the receptacles 69 of the deflection device 40 provided at angular intervals of 90 °, so that the deflection device 40 is rotated clockwise by 90 °. So can the envelopes 1 are successively conveyed into the individual receptacles 69 and after rotation by 90 ° by operating the transport devices 53 perpendicular to the feed direction 39 (Fig. 3) in the closing device 50 can be transported.
  • the clockwise rotation of the Deflection device 40 and the drive of the transport device 53 can advantageously also be overlapping. This has the advantage that the envelope 1 held on the respective suction belt 53 is already partially is further transported in the receptacle 69 while the deflection device 40 is clocked through 90 °.
  • the performance of the whole The inserting machine is increased as a result of the overlapping cyclical rotation of the deflection device 40 and the Drive of the suction belts 53 the envelopes 1 with very little time Distance can be transported one after the other.
  • the deflection device 40 can also have fewer than four receptacles 69, but also have more than four receptacles 69, so that the angle of rotation the deflection device 40 is correspondingly different.
  • the deflection device 40 can be used anywhere there are diverted where appropriate goods in the transport route must become.
  • the deflection device 40 can also for inserts such as sheets or other flat goods, that have to be redirected during transport. In the embodiment is deflected by 90 °. Depending on the training the deflection device 40 also possible other deflection angles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Beim Durchgang von Kuverts (1) durch die Kuvertiermaschine ist häufig eine Umlenkung erforderlich. Hierzu sind winklig zueinander liegende Transporteinheiten vorgesehen. Damit das Gut (1) einwandfrei und mit hoher Leistung weitertransportiert wird, hat die Übergabevorrichtung Transporteinheiten, mit denen das Gut (1) quer zur Zuführrichtung weitertransportiert werden kann. Dieser Weitertransport erfolgt bereits während des Drehvorganges der Übergabevorrichtung. Dadurch wird eine hohe Leistung erreicht. Die Übergabevorrichtung ist insbesondere für Kuvertiermaschinen vorgesehen. Die Umlenkeinrichtung (40) ist sternförmig ausgebildet und weist im Ausführungsbeispiel vier jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnete Transport- und Aufnahmeeinheiten (52) auf. Sie sind gleich ausgebildet und haben jeweils eine Transporteinrichtung (53) die im Ausführungsbeispiel als endlos umlaufendes Saugluftband ausgebildet ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Übergabe von Gut nach dem Oberbegriff des Anspruches 22.
Bei Kuvertiermaschinen ist bekannt, die durch die Maschine zu transportierenden Kuverts in ihrer Transportrichtung umzulenken. Hierfür sind winklig zueinander liegende Transporteinheiten vorgesehen, mit denen das Kuvert in den unterschiedlichen Richtungen transportiert werden kann. Auf der einen Transporteinheit wird das Kuvert bis zum einem Anschlag gefördert. Dann wird mit der zweiten Transporteinheit das Kuvert aus dieser Anschlagstellung in einer anderen Richtung weitertransportiert. Mit einer solchen Übergabevorrichtung ist die Leistung einer Maschine begrenzt.
Es sind auch Übergabevorrichtungen in Form von Wendeeinrichtungen bekannt, mit denen Kuverts aus einer liegenden in eine stehende Lage gebracht werden. Sobald die stehende Lage erreicht ist, werden die Kuverts von einer Transporteinrichtung erfaßt und weitertransportiert. Da der Weitertransport erst dann erfolgt, wenn die Wendeeinrichtung die Kuverts in die stehende Lage gebracht hat, ist die Leistung einer Maschine mit einer solchen Übergabevorrichtung ebenfalls begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Übergabevorrichtung und das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, daß bei konstruktiv einfacher Ausbildung das Gut einwandfrei und mit hoher Leistung weitertransportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Übergabevorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 22 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Übergabevorrichtung, die um die quer zur Zuführrichtung des Gutes liegende Achse gedreht werden kann, ist die Transporteinheit Teil der Übergabevorrichtung. Dadurch kann das in der Aufnahme befindliche Gut bereits dann weitertransportiert werden, wenn die Übergabevorrichtung noch dreht und das Gut seine zweite Lage noch nicht erreicht hat. Die Drehung der Übergabevorrichtung und der Transport des Gutes in der Aufnahme erfolgen gleichzeitig, so daß eine entsprechend ausgestattete Maschine eine hohe Leistung hat.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in schematischer Darstellung einen Einlaufbereich einer Kuvertiermaschine,
Fig. 2
in Draufsicht und in schematischer Darstellung den Einkuvertierbereich der Kuvertiermaschine mit einer erfindungsgemäßen Übergabevorrichtung,
Fig. 3
in Seitenansicht den Einkuvertierbereich der Kuvertiermaschine gemäß Fig. 2,
Fig. 4
die erfindungsgemäße Übergabeeinrichtung der Kuvertiermaschine in Seitenansicht,
Fig. 5
im Axialschnitt die Übergabeeinrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6
in Seitenansicht, ähnlich der Fig. 3, den Einkuvertierbereich mit einzeln zugeführten und beim Einlauf in den Übergabebereich zu einem Stapel überlappend angeordneten Kuverts,
Fig. 7
eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, in der die Kuverts jedoch geschuppt überlappend zugeführt werden,
Fig. 8a und 8b
in Vorderansicht und Draufsicht das Öffnen der Kuverts im Einkuvertierbereich durch Sauger sowie zum straffen Offenhalten der Kuverts in deren Eckbereiche einschwenkbare Führungselemente,
Fig. 9a und 9b
den Figuren 8a und 8b ähnliche Ansichten, in denen jedoch die Führungselemente in die Eckbereiche der Kuverts eingeschwenkt sind und diese straff offenhalten,
Fig. 10a und 10b
den Fig. 8a und 8b sowie 9a und 9b ähnliche Ansichten, in denen die Führungselemente nach der Freigabe der Kuverts durch die Sauger leicht zurückgeschwenkt wurden, um die Straffung in den Eckbereichen der Kuverts zu entlasten,
Fig. 11a bis 11c
ein U-förmig ausgebildetes Führungselement in Vorderund Seitenansicht sowie Draufsicht, und
Fig. 12a bis 12c
ein V-förmig ausgebildetes Führungselement, ebenfalls in Vorder- und Seitenansicht sowie Draufsicht.
Mit der Kuvertiermaschine werden in Kuverts Einlagen eingelegt und anschließend verschlossen. Die einzelnen Kuverts 1 werden von einem Magazin 2 aus einem Einlaufbereich 3 der Kuvertiermaschine einzeln nacheinander zugeführt. Im Einlaufbereich 3 befindet sich eine Transporteinrichtung 4, mit der die Kuverts 1 einzeln nacheinander einer Transportstation 5 zugeführt werden. In ihr können die geöffneten Kuverts 1 bereits einander geschuppt überlappend angeordnet und in dieser Lage weitertransportiert werden.
Die Transporteinrichtung hat zwei übereinander liegende Wellen 6, 7, die drehbar angetrieben sind und vertikal mit Abstand übereinander liegen. Vorteilhaft sind die beiden Wellen 6, 7 in bezug auf eine Horizontalebene geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel beträgt beispielsweise 30°. Über beide Wellen 6, 7 sind ein endlos umlaufendes Transportband oder endlos umlaufende Transportriemen 8 geführt, mit denen die Kuverts 1 in noch zu beschreibender Weise der Transportstation 5 zugeführt werden. Etwa in Höhe der unteren Welle 7 befindet sich eine weitere Welle 9, über die das Transportband 8 verläuft. Die Welle 9 liegt unter einem spitzen Winkel zur Welle 7, so daß die beiden Achsen der Wellen 7, 9 nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen. Aufgrund dieser Schräglage der Welle 9 erfährt das Transportband 8 eine Verschränkung, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Im Bereich der unteren Welle 7 wird das in Fig. 1 obere Trum des Transportbandes 1 um etwa 90° umgelenkt. Hierfür ist eine Umlenkwalze 10 vorgesehen, deren Achse 11 parallel zu den Wellen 6, 7 liegt. Die Umlenkwalze 10 hat wesentlich größeren Durchmesser als die Wellen 6, 7. Das Transportband 8 liegt im Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 90° an der Umlenkwalze 10 an. Die Kuverts 1 werden zwischen dem Transportband 8 und der Umlenkwalze 10 in Richtung auf die Transportstation 5 transportiert. Das Transportband 8 wird an der unteren Welle 7 um 90° zur Welle 9 umgelenkt.
Damit die im Magazin 2 befindlichen Kuverts 1 dem Einlaufbereich 3 zugeführt werden können, ist wenigstens eine Transportrolle 12 vorgesehen, die sich parallel und im Bereich oberhalb der Umlenkwalze 11 befindet und die drehbar angetrieben wird. Die im Magazin 2 hintereinander liegenden Kuverts 1 sind vorteilhaft in Richtung auf die Transportrolle 12 belastet, so daß sie von der Transportrolle 2 erfaßt und der Transporteinrichtung 4 zugeführt werden können. Die Transportrolle 12 ist als Saugtrommel ausgebildet. Sie kann aber auch mit einem Reibbelag versehen sein, um die Kuverts 1 zuverlässig zu erfassen.
Im Magazin 2 sind die Kuverts 1 hochkant angeordnet, wobei sie mit einer Schmalseite 13 auf einer (nicht dargestellten) Unterlage aufsitzen. Sie ist vorteilhaft unter dem gleichen Winkel zur Horizontalebene geneigt wie die Wellen 6, 7. Die Transportrolle 12 erfaßt die Kuverts im unteren Bereich und fördert sie in den Spalt 14 zwischen der Umlenkwalze 10 und dem Transportband 8. Der Abstand zwischen diesem Spalt 14 und den Kuverts 1 im Magazin 2 ist so groß, daß die Kuverts 1 beim Transport durch die Transportrolle 12 von der Umlenkwalze 10 und dem Transportband 8 zuverlässig erfaßt und in den Spalt 14 gezogen werden. Das Kuvert 1 wird dann zwischen dem Transportband 8 und der Umlenkwalze 10 in Richtung auf die Transportstation 5 transportiert. Hier ist ein (nicht dargestellter) Anschlag vorgesehen, an dem die Kuverts 1 mit ihrer Schmalseite 13 zur Anlage kommen. Mit der Transportrolle 12 können die Kuverts 1 in solch kurzen Zeitabständen hintereinander der Transporteinrichtung 4 zugeführt werden, daß die Kuverts 1 in der Transportstation 5 einander überlappend liegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Überlappung nur so groß, daß die Sichtfenster 15 der Kuverts 1 in der Transportstation 5 noch zu sehen sind. Es ist aber selbstverständlich möglich, die Überlappung auch größer vorzusehen, so daß die Sichtfenster 15 in der Transportstation nur noch teilweise oder gar nicht zu sehen sind. Die Transportstation 5 weist eine entsprechende Auflage auf, auf der die in diesem Ausführungsbeispiel überlappt angeordneten Kuverts 1 liegen. Durch den Seitenanschlag für die Kuverts 1 in der Transportstation 5 ist sichergestellt, daß die einander überlappenden Kuverts 1 eine genaue Lage zueinander einnehmen.
Da die Welle 9 der Transporteinrichtung 4 leicht geneigt in bezug auf die Welle 7 verläuft und dementsprechend das Transportband 8 im Bereich zwischen der unteren Welle 7 und der Welle 9 aus seiner Ebene leicht herausgeführt wird, wird das jeweilige Kuvert 1 beim Transport durch die Einrichtung 4 so geringfügig verformt, daß der Verschlußlappen 16 des jeweiligen Kuverts 1 vom restlichen Teil des Kuverts leicht abgehoben wird. Dadurch wird zwischen dem Verschlußlappen 16 und dem restlichen Kuvertteil ein Freiraum bzw. eine Öffnung gebildet, in die beim transport des Kuverts 1 im Bereich zwischen der Umlenkwalze 10 und der Welle 9 eine (nicht dargestellte) Fangkufe eingreifen kann. Diese Fangkufe erstreckt sich in Transportrichtung des Kuverts 1 in der Transporteinrichtung 4 im Bereich zwischen der Umlenkwalze 10 und der Welle 9. Durch diese Fangkufe wird der Verschlußlappen 16 während des Transportes in die Transportstation 5 um 90° geöffnet. Im Magazin 2 sind die Verschlußlappen 16 noch geschlossen und liegen an der Rückseite der Kuverts 1 an. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kuverts 1 aus dem Magazin 2 problemlos und zuverlässig transportiert werden können. Erst im Bereich zwischen der Umlenkwalze 10 und der Welle 9 werden die Verschlußlappen 16 durch die Fangkufe in der beschriebenen Weise geöffnet. Der verschränkte Bandabschnitt 17 im Bereich zwischen der Umlenkwalze 10 und der Welle 9 ist so lang, daß die Kuverts 1 beim Öffnen des Verschlußlappens 16 durch die Fangkufe zwischen dem Transportband 8 und der Umlenkwalze 10 gehalten sind. Dadurch ist gewährleistet, daß die Verschlußlappen 16 einwandfrei geöffnet werden.
In der Transporteinrichtung 4 werden die Kuverts 1 in ihrer Längsrichtung transportiert. Mit ihrer in Transportrichtung vorderen Schmalseite 13 gelangen die Kuverts 1 in der Transportstation 5 auf den (nicht dargestellten) Anschlag. Da die Verschlußlappen 16 in der Transporteinrichtung 4 durch die Fangkufe nur um 90° aufgeklappt werden, kann der Transportweg von der Umlenkwalze 10 bis zum Anschlag in der Transportstation 5 kurz gehalten werden. Dadurch können die Kuverts 1 in sehr kurzen Zeitabständen nacheinander in die Transportstation 5 gefördert werden. Die Kuvertiermaschine hat somit eine hohe Leistung.
In der Transportstation 5 werden die teilweise geöffneten Kuverts senkrecht zu ihrer Zuführrichtung aus dem Einlaufbereich 3 in Pfeilrichtung 18 (Fig. 1) weitertransportiert. Für diesen Weitertransport sind mindestens zwei Transportrollen 72, 73 vorgesehen (Fig. 3), zwischen denen das jeweilige Kuvert transportiert wird. Diese Transportrollen 72, 73 haben einen abgeflachten Mantelabschnitt 74. In der Ausgangsstellung sind die beiden Transportrollen 72, 73 so zueinander angeordnet, daß ihre abgeflachten Mantelabschnitte 74 einander gegenüberliegen, so daß das vom Transportband 8 kommende Kuvert 1 mit seinem in Transportrichtung 18 vorderen Längsrand in diesen Spalt zwischen den beiden Transportrollen 72, 73 gelangt. Sobald dieses Kuvert 1 mit seiner Schmalseite 13 am Anschlag zur Anlage kommt, werden die beiden Transportrollen 72, 73 so angetrieben, daß sie dieses Kuvert 1 in Transportrichtung 18 in der Transportstation 5 weitertransportieren. Auf die beschriebene Weise werden taktweise die Transportrollen 72, 73 drehbar angetrieben. Der Transportweg der Kuverts 1 von der Transporteinrichtung 4 in die Transportstation 5 wird durch an sich bekannte Sensoren überwacht, die ein Signal an die Transportrollen 72, 73 geben, sobald das Kuvert 1 mit seiner Schmalseite 13 am Anschlag in der Transportstation 5 zur Anlage kommt. Dann werden die Transportrollen 72, 73 drehbar angetrieben und das Kuvert aus dem Zuführbereich der Transporteinrichtung 4 in Transportrichtung 18 taktweise weitertransportiert. Auf diese Weise werden nacheinander die Kuverts 1 in diesem Ausführungsbeispiel mit den Transportrollen so in Transportrichtung 18 weitertransportiert, daß sie in der Transportstation 5 einander überlappend angeordnet sind.
Bei diesem Transport der Kuverts 1 aus der Anschlagstellung in die überlappte Stellung werden die zunächst nur um 90° geöffneten Verschlußlaschen zwangsläufig in die 180°-Grundstellung geöffnet.
Von der Transportstation 5 aus gelangen die geöffneten Kuverts 1 zu einer Transporteinheit 19 (Fig. 3), die sich im Bereich unterhalb der Transportstation 5 befindet. Die in diesem Ausführungsbeispiel überlappt aufeinander liegenden Kuverts 1 werden von zwei Transportrollenpaaren 20, 21 erfaßt, die in Transportrichtung 18 mit Abstand hintereinander liegen. Ihr Abstand voneinander ist kleiner als die Länge der Kuverts 1, so daß sie zuverlässig der Transporteinheit 19 zugeführt werden können. Die beiden Transportrollenpaare 20, 21 liegen in Höhenrichtung versetzt so zueinander, daß die Kuverts 1 schräg nach unten in Transportrichtung 18 transportiert werden. Die Verschlußlappen 16 werden beim Durchlauf der Kuverts 1 durch die Transportrollenpaare 20, 21 vollständig geöffnet. Die Kuverts 1 gelangen nach dem Durchtritt durch das Transportrollenpaar 20 auf die Transporteinheit 19, die mit einem Ende bis nahe an das Transportrollenpaar 20 und mit dem anderen Ende bis nahe an Zuführeinheiten 43, 44 reicht. Die Transporteinheit 19 hat wenigstens ein endlos umlaufendes Transportelement 22, vorzugsweise ein Transportband, das über drehbar angetriebene Umlenkrollen 23, 24, 29 geführt ist. Die Umlenkrolle 29 hat so geringen Abstand vom Transportrollenpaar 20, daß die Kuverts 1 zuverlässig dem Transportelement 22 übergeben werden.
Das Transportelement 22 wirkt mit einem endlos umlaufenden Transportelement 26 zusammen, das über zwei Umlenkrollen 25, 27 geführt ist. Das Transportelement 26 kann durch ein Transportband oder durch Transportriemen gebildet sein. Zwischen den Transportelementen 22, 26 werden die vorzugsweise einander überlappenden Kuverts 1 zuverlässig transportiert und in Drehrichtung 32 mitgenommen. Der Umlenkrolle 25 liegt mit Abstand und in Höhenrichtung versetzt die im Durchmesser wesentlich größere Umlenkrolle 27 gegenüber. Die Achsen der beiden Umlenkrollen 25, 27 liegen horizontal und parallel zueinander. Das Transportband 26 umschlingt die Umlenkrolle 27 über mehr als 180°.
Die Kuverts 1 werden längs der Umlenkrolle 27 aufwärts zu einer Transporteinheit 33 gefördert. Sie hat endlos umlaufende Transportriemen 34 (Fig. 3), die an zwei mit Abstand voneinander liegenden Umlenkrollen 35, 36 umgelenkt sind. Wenigstens eine dieser Rollen ist drehbar angetrieben. Die Achsen der auf gleicher Höhe liegenden Umlenkrollen 35, 36 liegen parallel zueinander und zur Achse der Umlenkrolle 27. Im Bereich zwischen den beiden Umlenkrollen 35, 36 befinden sich oberhalb des oberen Trums der Transportriemen 34 zwei mit Abstand voneinander angeordnete, frei drehbare Rollen 37, 38. Mit der Transporteinheit 33 werden die Kuverts 1 in Transportrichtung 39 zu einer Umlenkeinrichtung 40 transportiert.
Die der Umlenkrolle 27 benachbart liegende Umlenkrolle 35 ist so angeordnet, daß das Kuvert 1, welches die Umlenkrolle 27 verläßt, zuverlässig auf das Obertrum der Transportriemen 34 gelangt. In diesem Übergabebereich 41 befinden sich an sich bekannte Sauger 83, 84 (Fig. 8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b), mit denen das Kuvert 1 zum Einschieben einer Einlage 42 geöffnet wird, indem der obere Teil 1' des Kuverts vom unteren Teil (siehe Fig. 8a) abgehoben wird.
Um das Kuvert zum Einschieben der Einlage 42 sicher in seiner geöffneten Lage zu halten, können, wie in den Figuren 8a, 8b; 9a, 9b sowie 10a und 10b dargestellt, zusätzlich in die inneren Eckbereiche 85, 86 der Seitenkanten des von den Saugern 83 und 84 offengehaltenen Kuverts 1 Führungselemente 81, 82 bzw. 81', 82' eingeschwenkt werden, die wie in den Figuren 11a bis 11c und 12a bis 12c besser erkennbar ist, einen liegend U- oder V-förmigen Querschnitt aufweisen und um Drehachsen A1 und A2 schwenkbar sind. Die Führungselemente 81, 82 bzw. 81', 82' halten die Öffnung des Kuverts 1 während des Einkuvertierens straff offen, wobei die Bogenbereiche der U- bzw. die Kanten der V-Elemente in die inneren Eckbereiche 85, 86 der Seitenkanten des Kuverts 1 gedrückt werden und dadurch die Eckbereiche 85, 86 weiter geöffnet werden, als dies mit den Saugern 83, 84 allein möglich wäre.
Sobald die jeweilige Einlage eingeschoben ist, werden die Führungselemente 81, 82 bzw. 81', 82' etwa gleichzeitig mit der Entlastung der Sauger 83, 84 leicht zurückgeschwenkt (siehe Figur 10b), um die Straffung zu lösen und das Kuvert 1 samt Einlage 42 aus dieser Lage mittels der Transporteinheit 33 ohne merklichen Widerstand weiterbefördern zu können. Sobald das Kuvert 1 die Einkuvertierstellung verlassen hat, können die Führungselemente 81, 82 bzw. 81', 82' in die in Figur 8a und 8b dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt werden und stehen zum Einschwenken in das folgende Kuvert 1 bereit.
Beispiele für die konkrete Ausbildung der Führungselemente 81, 82 bzw. 81', 82' gehen aus den Figuren 11a bis 11c und 12a bis 12c hervor. Während das Führungselement 81, 82 nach den Figuren 11a bis 11c einen über seine Länge gleichbleibenden U-förmigen Querschnitt besitzt, nimmt bei dem Führungselement 81', 82' mit im wesentlichen V-förmigen Querschnitt nach den Figuren 12a bis 12c der Abstand der V-Schenkel voneinander in Richtung auf das Innere des Kuverts in trichterartiger Weise ab.
Die Einlage 42 kann aus nur einem Blatt, aber auch aus zwei oder mehr Blättern bestehen. Zur Zuführung dieser Einlagen 42 sind zwei Zuführeinheiten 43 und 44 vorgesehen, die gleich ausgebildet sind. Die beiden Zuführeinheiten 43, 44 haben jeweils endlos umlaufende Transportriemen 45, die über zwei mit Abstand voneinander liegende Umlenkrollen 46, 47 geführt sind. Die in der Einbaulage obere Zuführeinheit 43 ist mit mindestens einem an den Transportriemen 45 vorgesehenen Mitnehmer 48 versehen, der quer von den Transportriemen absteht und die Einlage 42 an ihrem in Transportrichtung 39 rückwärtigen Rand ergreift. Mit diesem Mitnehmer 48 wird die Einlage in das geöffnete Kuvert 1 geschoben, wenn sich dieses gerade von der Umlenkrolle 27 löst und auf die Transporteinheit 33 gelangt.
Die in der Einbaulage untere Zuführeinheit 44 weist ebenfalls wenigstens einen Mitnehmer 48 auf, der quer von den Transportriemen 45 absteht und von ihnen mitgenommen wird. Auch dieser Mitnehmer 48 erfaßt die Einlage 42 an ihrem in Transportrichtung 39 rückwärtigen Rand.
Die untere Zuführeinheit 44 untergreift die obere Zuführeinheit 43, in Draufsicht gesehen. Die Mitnehmer 48 auf den Transportriemen 45 der beiden Zuführeinheiten 43, 44 sind so einander zugeordnet, daß sie nacheinander die jeweilige Einlage 42 am rückwärtigen Rand ergreifen, wobei die Zuführeinheit 43 die Einlage von der Zuführeinheit 44 übernimmt und in die offenen Kuverts 1 schiebt. Dementsprechend sind die Drehgeschwindigkeit der Umlenkrolle 27 sowie die Transportgeschwindigkeiten der Transportriemen 45 der Zuführeinheiten 43, 44 so aufeinander abgestimmt, daß die jeweilige Einlage 42 in das jeweilige Kuvert 1 geschoben werden kann. Die Transportriemen 45 der Zuführeinheiten 43, 44 werden endlos umlaufend angetrieben. Im Überlappungsbereich haben die beiden Zuführeinheiten 43, 44 einen solchen Abstand voneinander, daß die Mitnehmer 48 die jeweils benachbarte Zuführeinheit bzw. deren Transportriemen 45 nicht berühren.
Die Zuführeinheiten 43, 44 besitzen getrennte Antriebe und werden durch Drehmomentsensoren mit großer Empfindlichkeit überwacht, welche die Antriebe sofort stoppen, wenn durch die Drehmomentüberwachung irgendwelche Unregelmäßigkeiten beim Kuvertiervorgang erkannt werden. Dadurch wird der Zerstörung von Einlagen 42 vorgebeugt, und im Störfall sind dann nur geringfügige manuelle Eingriffe erforderlich, um die Störung zu beseitigen. Der Kuvertiervorgang kann dadurch programmgemäß fortgesetzt werden, ohne daß zerstörte Dokumente (Einlagen 42) ersetzt oder sogar nachgefertigt werden müssen.
Die Kuverts 1 werden von der Transporteinheit 19 so gefördert, daß die Verschlußlappen 16 in Transportrichtung nach hinten weisen. Dadurch ist die Einschuböffnung für die Einlagen 42 im Übergangsbereich 41 in Transportrichtung 39 nach hinten gerichtet, so daß die Einlagen zuverlässig in die Kuverts gefüllt werden können. Die Einlagen 42 werden kontinuierlich zugeführt, während die Kuverts 1 während des Einschiebevorganges kurzzeitig angehalten werden. Dadurch ist gewährleistet, daß die Einlagen 42 vom Mitnehmer 48 der Zuführung vollständig in die Kuverts 1 geschoben werden, bevor diese von der Transportrolle 37 der Transporteinheit 33 erfaßt werden.
Es ist auch möglich, die Kuverts vom Magazin 2 über den Einlaufbereich 3, die Transportstation 5 und die Transporteinheit einzeln zu transportieren und erst beim Einlauf im Übergabebereich 41 zu einem Stapel 80 überlappend anzuordnen, wie dies in Fig. 6 erkennbar ist.
Außerdem ist es möglich, die von der Transporteinheit 19 in geschuppt überlappter Form einlaufenden Kuverts im Übergabebereich 41 zu einem Stapel 80 überlappend anzuordnen (Fig. 7), aus welchem dann die Kuverts bestückt und zur Transporteinheit 33 weitergeleitet werden.
Die Transportrollen 37, 38 der Transporteinheit 33 haben einen auf die in Transportrichtung 39 gemessene Länge der Kuverts 1 abgestimmten Abstand. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kuverts 1 im Bereich zwischen den Transportrollen 37, 38 nicht von ihnen frei kommen.
In der Transporteinheit 33 werden die mit den Einlagen 42 versehenen Kuverts mit Hilfe der Transportriemen 34 und den Transportrollen 37, 38 der Umlenkeinrichtung 40 zugeführt, die um eine horizontale Achse 49 taktweise angetrieben wird. Die Drehachse 49 liegt parallel zu den Achsen der Umlenkrollen 35, 36. Die Umlenkeinrichtung 40 ist so angeordnet, daß sie die mit den Einlagen 42 gefüllten Kuverts 1 bereits dann erfaßt, wenn dieses Kuvert noch zwischen der Transportrolle 38 und den Transportriemen 34 gehalten wird. Dadurch ist eine sichere Übergabe der Kuverts 1 von der Transporteinheit 33 an die Umlenkeinrichtung 40 gewährleistet. Fig. 3 zeigt beispielhaft, wie ein Kuvert 1 mit Einlage in einer der Aufnahmen der Umlenkeinrichtung 40 liegt. Sobald dieses Kuvert in diese Aufnahme gelangt ist, wird die Umlenkeinrichtung 40 um ihre Achse 49 um 90° gedreht, so daß das zunächst horizontal liegende Kuvert 1 in eine vertikale Lage gelangt. Von hier aus wird dann dieses Kuvert 1 wieder herausgefahren und in eine Verschließeinrichtung 50 gefördert (Fig. 2), in der die Verschlußlappen 16 der Kuverts 1 geschlossen werden. Anschließend werden die geschlossenen Kuverts 1 in eine Sammelstation 51 gefördert, der die verschlossenen Kuverts entnommen werden.
Die Umlenkeinrichtung 40 ist sternförmig ausgebildet und weist im Ausführungsbeispiel vier jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnete Transport- und Aufnahmeeinheiten 52 auf. Sie sind gleich ausgebildet und haben jeweils eine Transporteinrichtung 53 (Fig. 5), die im Ausführungsbeispiel als endlos umlaufendes Saugluftband ausgebildet ist. Die Transportrichtungen 53 sind über jeweils zwei Umlenkrollen 54, 55 geführt, von denen die Umlenkrolle 55 auf einer Welle 56 drehfest sitzt. Mit den Transporteinrichtungen 53 werden die Kuverts 1 senkrecht zur Zuführrichtung 39 in die jeweilige Transport/Aufnahmeeinheit 52 in die Verschließeinrichtung 50 transportiert. Die Wellen 56 liegen radial zur Drehachse 49 der Umlenkeinrichtung 40. Am radial inneren Ende tragen die Wellen 56 jeweils ein Kegelrad 57. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, greifen die in Winkelabständen von 90° um die Drehachse 49 angeordneten Kegelräder 57 in ein gemeinsames Kegelrad 58 ein, dessen Achse mit der Drehachse 49 der Umlenkeinrichtung 40 zusammenfällt. Dieses Kegelrad 58 sitzt auf einer senkrecht zu den Wellen 56 liegenden Welle 59, deren Achse die Drehachse 49 der Umlenkeinrichtung 40 bildet. Die Welle 59 wird taktweise mittels Servomotor so angetrieben, daß die Kuverts zuverlässig aus den Aufnahmen transportiert werden.
Die Welle 59 wird mit Abstand von einem Rohr 60 umgeben, das auf der vom Kegelrad 58 abgewandten Seite über die Transporteinrichtungen 53 übersteht. Die Welle 59 ihrerseits ragt über beide Enden des Rohres 60 sowie über das Kegelrad 58. An ihrem über dem Kegelrad 58 liegenden Ende ist die Welle 59 in einem Lager 61 drehbar gelagert. Am anderen Ende sitzt auf der Welle 59 drehfest eine Riemenscheibe 66, die über einen Riemen mit dem (nicht dargestellten) Servomotor antriebsverbunden ist.
Das Rohr 60 weist mit geringem Abstand axial hintereinander liegende Längsschlitze 62, 63 auf, über die in noch zu beschreibender Weise Luft angesaugt wird, um mit den Transporteinrichtungen 53 die Kuverts festzuhalten und zuverlässig zu transportieren. Das Rohr 60 umgibt mit Abstand ein Innenrohr 64, das in Höhe der Längsschlitze 62, 63 des Außenrohres 60 in Umfangsrichtung sich erstreckende Schlitze 65 aufweist. Das Außenrohr 60 ist an einem (nicht dargestellten) Halter befestigt.
Auf dem Außenrohr 60 sind in Winkelabständen von 90° Arme 67, 68 befestigt, die radial vom Außenrohr 60 abstehen und jeweils paarweise (Fig. 4) vorgesehen sind. Die Arme 67 und 68 liegen mit geringem Abstand einander gegenüber und begrenzen Aufnahmen 69 für die Kuverts 1. Die Arme 68 sind an ihrem radial äußeren Ende stumpfwinklig abgebogen, so daß in diesem Bereich die Aufnahmen 69 sich radial nach außen erweitern. Dadurch wird gewährleistet, daß die Kuverts 1 von der Transporteinheit 33 (Fig. 3) zuverlässig in die jeweilige Aufnahme 69 der Umlenkeinrichtung 40 transportiert werden können. Die Kuverts 1 liegen in den Aufnahmen 69 am Außenrohr 60 an. Jede Aufnahme 69 wird an einer Seite von zwei Armen 68 begrenzt, die in Achsrichtung der Welle 59 mit Abstand voneinander liegen (Fig. 5). Die Arme 67, 68 ragen radial über die Transporteinrichtungen 53, die sich in Achsrichtung der Welle 59 erstrecken.
Das Innenrohr 64 ist an seinem benachbart zum Kegelrad 58 liegenden Ende über wenigstens ein Lager 70, vorzugsweise ein Wälzlager, gegenüber der zentralen Welle 59 und dem Außenrohr 60 drehbar gelagert. Die innen liegende Welle 59 mit dem Kegelrad 58 kann um ihre Achse gedreht werden. Da die Kegelräder 57 mit dem gemeinsamen Kegelrad 58 in Eingriff sind, werden durch Drehen des Kegelrades 58 sämtliche Kegelräder 57 und damit die Wellen 56 gedreht. Auf diese Weise werden sämtliche Transporteinrichtungen 53 in der gewünschten Richtung umlaufend angetrieben.
Das Außenrohr 60 ist an seinem vom Kegelradgetriebe 57, 58 abgewandten Ende mit einem Riementrieb 71 verbunden, mit dem das Außenrohr 60 und damit die gesamte Umlenkeinrichtung 40 mittels Servomotor taktweise um die Achse 49 gedreht werden kann. Dadurch kann die gesamte Umlenkeinrichtung 40, sobald die Transporteinheit 33 das Kuvert 1 in die Aufnahme 69 transportiert hat, aus der Stellung gemäß Fig. 3 um 90° im Uhrzeigersinn weitergetaktet werden. Dadurch gelangt die das Kuvert 1 enthaltende Aufnahme 69 in eine vertikale Lage, während sich die nachfolgende Aufnahme 69 im Zuführbereich des von der Transporteinheit 33 geförderten nächsten Kuverts befindet. Beim Drehen der Umlenkeinrichtung 40 wälzen die Kegelräder 57 auf dem zentralen Kegelrad 58 ab, so daß die Transporteinrichtungen 53 entsprechend angetrieben werden und das jeweilige Kuvert 1 in Richtung auf die Verschließeinrichtung 50 weitertransportieren. Nach diesem getakteten Drehvorgang wird der Riementrieb 71 angehalten. Damit die Kuverts 1 rasch in die Verschließeinrichtung 50 gelangen, wird die Welle 59 drehbar angetrieben, so daß über das Kegelrad 58 die Kegelräder 57 und damit über die Wellen 56 die Transporteinrichtungen 53 angetrieben werden. Das in der Aufnahme 69 befindliche Kuvert 1 wird dadurch von der jeweiligen Transporteinrichtung 53 in die Verschließeinrichtung 50 (Fig. 2) transportiert, in der sich eine (nicht dargestellte) Transporteinrichtung befindet, mit der die Kuverts weitertransportiert werden. Auf diese Weise werden die Umlenkeinrichtungen 40 taktweise gedreht und die Transporteinrichtung 53 zum Weitertransport der Kuverts 1 angetrieben.
Die Transporteinrichtungen 53 sind vorteilhaft Saugbänder, die so ausgebildet sind, daß Saugluft über die Transportbänder an die Kuverts 1 gelangt und diese gegen die Transportbänder zieht. Da das Außenrohr 60 die Längsschlitze 62, 63 aufweist, die in Winkelabständen von jeweils 90° vorgesehen sind, werden bei jeder taktweisen Drehung der Umlenkeinrichtung 40 um 90° die entsprechenden Längsschlitze 62, 63 über die Schlitze 65 im Innenrohr 64 gedreht. Die Saugluft, die über das Innenrohr 64 erzeugt wird, kann somit nur über die im Bereich der Schlitze 65 befindlichen Längsschlitze 62, 63 nach außen zu den entsprechenden Saugbändern 53 gelangen. Die übrigen Längsschlitze 62, 63 des Außenrohres 60 liegen im Bereich außerhalb der Umfangsschlitze 65 des Innenrohres 64, so daß diese Längsschlitze gegenüber dem Innenraum des Innenrohres 64 verschlossen sind. Die Saugluft kann somit nur über die oberhalb der Umfangsschlitze 65 liegenden Längsschlitze 62, 63 wirken. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß ein ausreichender Saugdruck in derjenigen Aufnahme 69 vorhanden ist, in der sich das in die Verschließeinrichtung 50 zu transportierende Kuvert 1 befindet.
Im Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 69 der Umlenkeinrichtung 40 in Winkelabständen von 90° vorgesehen, so daß die Umlenkeinrichtung 40 jeweils um 90° taktweise gedreht wird. So können nacheinander in die einzelnen Aufnahmen 69 die Kuverts 1 gefördert und nach Drehung um 90° durch Betätigen der Transporteinrichtungen 53 senkrecht zur Zuführrichtung 39 (Fig. 3) in die Verschließeinrichtung 50 weitertransportiert werden. Die taktweise Drehung der Umlenkeinrichtung 40 und der Antrieb der Transporteinrichtung 53 kann vorteilhaft auch überlappend erfolgen. Dies hat den Vorteil, daß das am jeweiligen Saugband 53 festgehaltene Kuvert 1 bereits teilweise in der Aufnahme 69 weitertransportiert wird, während die Umlenkeinrichtung 40 um 90° weitergetaktet wird. Die Leistung der gesamten Kuvertiermaschine wird dadurch erhöht, da infolge der überlappenden taktweisen Drehung der Umlenkeinrichtung 40 und des Antriebes der Saugbänder 53 die Kuverts 1 mit sehr geringem zeitlichem Abstand nacheinander weitertransportiert werden können.
Die Umlenkeinrichtung 40 kann auch weniger als vier Aufnahmen 69, aber auch mehr als vier Aufnahmen 69 aufweisen, so daß der Drehwinkel der Umlenkeinrichtung 40 entsprechend unterschiedlich ist. Darüber hinaus kann die Umlenkeinrichtung 40 überall dort eingesetzt werden, wo entsprechendes Gut im Transportweg umgelenkt werden muß. So kann die Umlenkeinrichtung 40 beispielsweise auch für Einlagen, wie Blätter oder andere flache Güter, eingesetzt werden, die bei ihrem Transport umgelenkt werden müssen. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Umlenkung um 90°. Es sind je nach Ausbildung der Umlenkeinrichtung 40 auch andere Umlenkwinkel möglich.

Claims (23)

  1. Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, die um eine quer zur Zuführrichtung von Gut, vorzugsweise von Kuverts, liegende Achse drehbar ist und mindestens eine Aufnahme für das Gut aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (40) mit wenigstens einer Transporteinheit (52) für das Gut (1) versehen ist, mit der das Gut (1) quer zur Zuführrichtung (39) weitertransportierbar ist.
  2. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (40) eine zentrale Welle (59) aufweist, mit der die Transporteinheit (52) antreibbar ist.
  3. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (40) über ihren Umfang verteilt wenigstens zwei, vorzugsweise vier Aufnahmen (69) aufweist.
  4. Übergabevorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vorteilhaft gleich ausgebildeten Aufnahmen (69) eine Transporteinheit (52) zugeordnet ist, deren Transportrichtung vorteilhaft in Richtung der Drehachse (49) liegt.
  5. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (52) wenigstens ein endlos umlaufendes Transportelement (53) aufweist.
  6. Übergabevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (53) über zwei Umlenkrollen (54, 55) geführt ist, von denen vorteilhaft die eine Umlenkrolle (54) drehbar auf einer Achse und die andere Umlenkrolle (55) drehfest auf einer Welle (56) sitzen.
  7. Übergabevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der einen Umlenkrolle (54) quer von einem vorteilhaft die Antriebswelle (59) über einen Teil ihrer Länge mit Abstand umgebenden Außenrohr (60) absteht und an ihm befestigt ist.
  8. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aller Transporteinheiten (52) von der zentralen Welle (59) abgeleitet ist.
  9. Übergabevorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Welle (59) über ein vorteilhaft als Kegelradgetriebe ausgebildetes Getriebe (57, 58) mit der Transporteinheit (52) antriebsverbunden ist.
  10. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (56) der Transporteinheit (52) ein Kegelrad (57) drehfest sitzt.
  11. Übergabevorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Transporteinheiten (52) die Kegelräder (57) in ein gemeinsames,vorteilhaft drehfest auf der zentralen Welle (59) sitzendes Kegelrad (58) eingreifen.
  12. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (60) auf einem vorteilhaft mittels eines ortsfesten Halters drehfest gehaltenen Innenrohr (64) aufliegt.
  13. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (1) in der Aufnahme (69) durch Saugkraft am Transportelement (53) gehalten ist.
  14. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (60) für jedes Transportelement (52) wenigstens einen Durchlaß (62, 63) für die Saugluft aufweist.
  15. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (64) wenigstens eine Durchlaßöffnung (65) für die Saugluft aufweist.
  16. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (60) durch einen Antrieb taktweise um seine Achse drehbar ist.
  17. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (60) abgedichtet auf dem Innenrohr (64) aufliegt.
  18. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtransport des Gutes (1) aus der Aufnahme (69) das Außenrohr (60) so gegenüber dem Innenrohr (64) drehbar ist, daß der Durchlaß (62, 63) des Außenrohres (60) mit der Durchlaßöffnung (65) des Innenrohres (64) sowie dem jeweiligen Transportelement (63) in Strömungsverbindung steht.
  19. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (62, 63) ein in Längsrichtung des Außenrohres (60) sich erstreckender Schlitz ist.
  20. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchlaßöffnung (65) in Umfangsrichtung des Innenrohres (64) erstreckt, und daß vorteilhaft ihre Länge kleiner ist als der in Umfangsrichtung des Außenrohres (60) gemessene Abstand benachbarter Durchlässe (62, 63).
  21. Übergabevorrichtung nach-einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (69) von wenigstens zwei Armen (67, 68) begrenzt ist, die im wesentlichen radial zum Außenrohr (60) angeordnet sind.
  22. Verfahren zur Übergabe von Gut, vorzugsweise von Kuverts, insbesondere unter Verwendung der Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem das Gut aus einer ersten Lage in eine zweite Lage gedreht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (1) zumindest während eines Teils des Drehvorganges quer zum Drehweg weitertransportiert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (1) zumindest während eines Teils des Drehvorganges translatorisch weitertransportiert wird.
EP03017830A 2002-08-09 2003-08-05 Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut Withdrawn EP1388432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03017830A EP1388432A1 (de) 2002-08-09 2003-08-05 Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236496 2002-08-09
DE10236496A DE10236496A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut
EP03016387A EP1388431A3 (de) 2002-08-09 2003-07-21 Kuvertiermaschine sowie Verfahren zum Einkuvertieren von Einlagen in Kuverts
EP03016387 2003-07-21
EP03017830A EP1388432A1 (de) 2002-08-09 2003-08-05 Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1388432A1 true EP1388432A1 (de) 2004-02-11

Family

ID=30448814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017830A Withdrawn EP1388432A1 (de) 2002-08-09 2003-08-05 Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1388432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110171A3 (de) * 2011-02-17 2012-11-01 Böwe Systec Gmbh Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050222A (en) * 1975-08-29 1977-09-27 Stephens Industries, Inc. Envelope opening apparatus
WO1999050055A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Lamina System Aktiebolag Method and device in connection with paper-lining of sheets
US20020029671A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-14 Gammerler Ag Stacking apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050222A (en) * 1975-08-29 1977-09-27 Stephens Industries, Inc. Envelope opening apparatus
WO1999050055A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Lamina System Aktiebolag Method and device in connection with paper-lining of sheets
US20020029671A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-14 Gammerler Ag Stacking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110171A3 (de) * 2011-02-17 2012-11-01 Böwe Systec Gmbh Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218550B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Zuführen von länglichen Nahrungsmittelprodukten zu einer Verpackungsmaschine
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE3022285C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, wie Papier - Geldscheinen
EP1865797B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69215276T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE3143026A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte&#34;
EP0606550A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP0752383A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE1951548A1 (de) Vorrichtung an Maschinen zum Herstellen von Briefumschlaegen od.dgl. zum Falten der Verschlussklappe derselben
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP0965547B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
CH677778A5 (de)
EP0854105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
DE2921605A1 (de) Beutelherstellungsmaschine
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
EP1388432A1 (de) Übergabevorrichtung, vorzugsweise für Kuvertiermaschinen, sowie Verfahren zur Übergabe von Gut
EP1388431A2 (de) Kuvertiermaschine sowie Verfahren zum Einkuvertieren von Einlagen in Kuverts
EP0893385A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050903