EP1382564B1 - Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen - Google Patents

Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1382564B1
EP1382564B1 EP20030011586 EP03011586A EP1382564B1 EP 1382564 B1 EP1382564 B1 EP 1382564B1 EP 20030011586 EP20030011586 EP 20030011586 EP 03011586 A EP03011586 A EP 03011586A EP 1382564 B1 EP1382564 B1 EP 1382564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rods
filling machines
container filling
suspended
tulips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030011586
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382564A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Linde
Heinz Kerutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP1382564A1 publication Critical patent/EP1382564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382564B1 publication Critical patent/EP1382564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head

Definitions

  • the invention relates to telescopic guide rods for Tulpenge feeling on container filling machines.
  • a further sealing surface is arranged, which serves to produce the desired sealing position to the filling valve.
  • the containers are transferred by known transfer stars to the individual filling stations in such filling machines. Subsequently, the containers are usually lifted vertically by so-called lifting members, whereby they are first moved against the centering tulip, with this enter a sealing position and then raised together with the centering tulip.
  • the guide rods are arranged so that they are accessible. This structural design is e.g. in DE 3722505, or in DE 4332325 clearly.
  • these small and smallest pieces of glass have the particularly disadvantageous property to settle in cracks, gaps and guides.
  • the guide rod With regard to the guide rod is provided, these from a plurality of nested tubular elements which are mutually displaceable, form. Furthermore, it is proposed to arrange the supply and discharge lines for filling material and return gas within this tubular guide rod, resulting in a comparatively large diameter of the guide rod.
  • Object and purpose of the present invention is to provide a remedy and an improvement, so that the disadvantages described above are safely avoided.
  • the guide rods are formed telescopically, so that guides and guide rods of the tulip guide in the case of bursting glass bottles of the effect of the glass fragments are safely removed.
  • centering tulip 1 is connected to a base plate 3 using a spacer 2.
  • spacer 2 In further embodiments of the present invention, however, other advantageous types of fastening can also be provided without the use of a spacer.
  • the first parts 4 of the telescopically formed guide rods are arranged. These extend in a vertical direction upwards and terminate in an intermediate piece. 5
  • This intermediate piece 5 is structurally designed such that it comprises the first part 4 such that it slides easily over this 4 with sufficiently accurate guidance.
  • the guide between the first part 4 and spacer 5 is further improved in all positions.
  • the intermediate piece 5 in turn is slidably disposed in a guide sleeve 7. Again, the structural design of the items is carried out in such a way that the intermediate piece 5 and guide sleeve 7 can be easily moved to each other with sufficient guidance accuracy.
  • FIG. 2 clarifies the construction and spatial arrangement of the device or of the individual parts in the non-actuated normal state.
  • FIG. 1 illustrates in particular the spatial arrangement of the individual parts in the retracted activated state.
  • Embodiments in which the one or more provided guide sleeves are part of a common component can also be provided.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen.
  • Bei bekannten Behälterfüllmaschinen für Flaschen, Dosen oder dergleichen, stellt sich das Problem, dass die zu befüllenden Behälter für den Füllvorgang zentriert und in Dichtlage mit dem Füllventil gebracht werden müssen. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sind Ausgestaltungen bekannt geworden, welche die genannten Funktionen anhand einer so genannten Zentriertulpe lösen. Diese Zentriertulpen sind derart ausgestaltet, dass sie in Einbaulage an ihrem unteren Ende eine kegelförmige Fläche aufweisen, welche beim Einführen des Behälters seine Führung und somit auch seine Zentrierung übernimmt.
    Gleichzeitig wird durch eine Dichtung eine Dichtlage zwischen Zentriertulpe und Behälter hergestellt.
  • Am oberen Ende der Zentriertulpe wiederum ist eine weitere Dichtfläche angeordnet, welche dazu dient, die gewünschte Dichtlage zum Füllventil herzustellen.
  • Während des Prozessablaufes werden bei derartigen Füllmaschinen die Behälter durch bekannte Übergabesterne an die einzelnen Füllstationen übergeben. Nachfolgend werden die Behälter in der Regel durch so genannte Huborgane vertikal angehoben, wodurch sie zunächst gegen die Zentriertulpe bewegt werden, mit dieser eine Dichtlage eingehen und anschließend gemeinsam mit der Zentriertulpe weiter angehoben werden.
  • Ihren Abschluss findet diese vertikale Hubbewegung dadurch, dass die Zentriertulpe mit ihrem oberen Ende gegen das Füllventil gedrückt wird, wodurch eine dichte Verbindung zwischen Behälter und Füllventil hergestellt ist. Im Anschluss an die Herstellung der oben beschriebenen Verbindungen kann nun der Füllprozess beginnen, welcher wiederum mehrere Verfahrenschritte wie z.B. Spülen, Evakuieren, Vorspannen Füllen, Vorentlastung und Entlastung umfassen kann.
  • Zur Realisierung der oben beschriebenen vertikalen Hubbewegung der Zentriertulpe sind Lösungen bekannt geworden, bei denen zur Führung der Zentriertulpen Führungsstangen verwendet werden.
  • Bei vielen dieser Lösungen sind die Führungsstangen derart angeordnet, dass diese offen zugänglich sind. Diese konstruktive Gestaltung wird z.B. in der DE 3722505, oder auch in der DE 4332325 deutlich.
  • Diese offene Anordnung der Führungsstangen ist insbesondere dann von großem Nachteil, wenn es sich bei den zu befüllenden Behältern um Flaschen aus Glas handelt.
  • Bei Glasflaschen kommt es während des Füllprozesses immer wieder vor, dass diese aufgrund von Materialfehlern, Beschädigungen oder falsch gewählter Parameter für den Füllprozess platzen. Ist dieses der Fall, wird die nähere Umgebung der geplatzten Glasflasche nicht nur durch große, sondern auch durch kleine und kleinste Glassplitter verschmutzt.
  • Insbesondere diese kleinen und kleinsten Glassplitter besitzen die besonders nachteilige Eigenschaft, sich in Ritzen, Spalten und Führungen zu setzen.
  • Dabei wurde in der Praxis regelmäßig beobachtet, dass in erster Linie die Führungen, Führungsstangen und Führungselemente, welche zur Realisierung der vertikalen Hubbewegung der Zentriertulpen dienen, durch diese Glassplitter vorzeitig verschleißen.
  • Dieser vorzeitige Verschleiß führt nicht nur zu erhöhten Wartungs- und Ersatzteilkosten, sondern gelegentlich auch zu Betriebsunterbrechungen, was in höchstem Maße unerwünscht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine Vorrichtung nach der US 4,151,867 bekannt. Diese Schrift schlägt die Verwendung einer einzigen Führungsstange vor, wobei an deren unteren Ende die Zentriertulpe angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Führungsstange ist vorgesehen, diese aus mehreren, ineinander angeordneten rohrförmigen Elementen, welche gegeneinander verschiebbar sind, auszubilden.
    Des Weiteren wird vorgeschlagen, innerhalb dieser rohrförmigen Führungsstange die Zu- bzw. Ableitungen für Füllgut und Rückgas anzuordnen, was einen vergleichsweise großen Durchmesser der Führungsstange nach sich zieht.
  • Bedingt durch die Verwendung einer einzigen Führungsstange, und deren vergleichsweise großen Durchmesser neigt eine derartige Vorrichtung zu erhöhtem Verschleiß und zum Klemmen, was in der Praxis unerwünscht ist.
  • Aufgabe und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe und eine Verbesserung zu schaffen, so dass die oben beschriebenen Nachteile sicher vermieden werden.
  • Dazu ist vorgesehen, dass die Führungsstangen teleskopartig ausgebildet sind, so dass Führungen und Führungsstangen der Tulpenführung im Fall platzender Glasflaschen der Wirkung der Glassplitter sicher entzogen sind.
  • Im Nachfolgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • Figur 1
    die im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in angehobenem Zustand
    Figur 2
    die im Schnitt dargestellte Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ausgangsstellung und
    Figur 3
    eine Draufsicht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Zentriertulpe 1 unter Verwendung eines Distanzstückes 2 mit einer Grundplatte 3 verbunden ist. In weiteren Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können aber auch andere vorteilhafte Befestigungsarten auch ohne die Verwendung eines Distanzstückes vorgesehen sein.
  • An dieser Grundplatte wiederum sind die ersten Teile 4 der teleskopartig ausgebildeten Führungsstangen angeordnet. Diese erstrecken sich in senkrechter Richtung nach oben und enden in einem Zwischenstück 5.
  • Dieses Zwischenstück 5 ist konstruktiv so ausgestaltet, dass es das erste Teil 4 derart umfasst, dass es bei hinreichend genauer Führung leicht über dieses 4 gleitet. Durch ein weiteres, am oberen Ende des ersten Teils 4 angeordnetes, bewusst breit ausgebildetes Führungselement 6 wird die Führung zwischen erstem Teil 4 und Zwischenstück 5 in allen Positionen noch weiter verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zur Erhöhung von Stabilität und Führungsgenauigkeit vorgesehen, das die Zwischenstücke 5 an ihren unteren Enden durch ein geeignetes Bauteil verbunden sind.
  • Das Zwischenstück 5 seinerseits ist gleitend in einer Führungshülse 7 angeordnet. Auch hier ist die konstruktive Gestaltung der Einzelteile derart ausgeführt, das sich Zwischenstück 5 und Führungshülse 7 bei hinreichender Führungsgenauigkeit leicht zueinander bewegen lassen.
  • Die Figur 2 verdeutlicht Aufbau und räumliche Anordnung der Vorrichtung bzw. der Einzelteile im nicht betätigten Normalzustand, Figur 1 verdeutlicht insbesondere die räumliche Anordnung der Einzelteile im eingefahrenen aktivierten Zustand.
  • Der durch die vorliegende Anmeldung offenbarte Pfad der technischen Lehre wird auch dann nicht verlassen, wenn zur Realisierung teleskopartiger Führungsstangen andere Anzahlen von Bauteilen als die oben dargestellten vorgesehen sind. Neben der hier dargestellten Variante sind auch Ausgestaltungen denkbar, welche auf das Zwischenstück 5 verzichten, oder in einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ein zweites, zusätzliches Zwischenstück vorsehen, um im eingefahrenen Zustand eine möglichst geringe Länge der Führungshülse 7 zu erreichen.
  • Ebenfalls fallen Ausgestaltungen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung, welche anstatt zweier teleskopartiger Führungsstangen eine, drei oder noch mehr teleskopartiger Führungsstangen vorsehen.
  • Auch Ausgestaltungen, bei denen die eine oder die mehreren vorgesehenen Führungshülsen Bestandteil eines gemeinsamen Bauteils sind, können vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge (1) an Behälterfüllmaschinen, wobei die Führungsstangen aus mehreren Teilen (4, 5, 7) bestehen, welche so ausgebildet sind, dass sie beim Anheben des Tulpengehänges (1) ineinander verfahrbar sind und im angehobenen Zustand des Tulpengehänges (1) eine Quasieinhausung für die Gleitflächen und Führungen der Führungsstangen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Führungsstangen vorgesehen sind, wobei die Führungsstangen durch eine Grundplatte (3) verbunden sind.
  2. Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge (1) an Behälterfüllmaschinen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile (4, 5, 6, 7) der Führungsstangen im wesentlichen aus Metall gefertigt sind.
  3. Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge (1) an Behälterfüllmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile der Führungsstangen (4, 5, 6, 7) im wesentlichen aus Kunststoff gefertigt sind.
  4. Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge (1) an Behälterfüllmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Abmessungen der Bauteile (4, 5, 6, 7) der Führungsstangen im Wesentlichen spielfrei ausgebildet sind.
EP20030011586 2002-07-18 2003-05-22 Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen Expired - Fee Related EP1382564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132556 DE10232556A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen
DE10232556 2002-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382564A1 EP1382564A1 (de) 2004-01-21
EP1382564B1 true EP1382564B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=29762031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030011586 Expired - Fee Related EP1382564B1 (de) 2002-07-18 2003-05-22 Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1382564B1 (de)
DE (2) DE10232556A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097842B (de) * 1959-05-08 1961-01-19 Noll Maschinenfabrik W Zentriervorrichtung fuer Flaschenfueller
DE1171294B (de) * 1960-01-20 1964-05-27 Holstein & Kappert Maschf Fuehrungsstange fuer Zentriertuplen bei Flaschenfuellmaschinen
US3580302A (en) * 1968-05-27 1971-05-25 Consolidated Packaging Machine Container filling machine
US4151867A (en) * 1978-02-03 1979-05-01 Horix Manufacturing Company Bottle filling valve
DE20210853U1 (de) * 2002-07-18 2002-09-19 Khs Masch & Anlagenbau Ag Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382564A1 (de) 2004-01-21
DE50304926D1 (de) 2006-10-19
DE10232556A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930140B1 (de) Füllorgan zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2915773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015110073B4 (de) Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
DE102015118612A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE2729162A1 (de) Hydraulikzylinder-daempfungsvorrichtung
EP2774509B1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
DE4123162A1 (de) Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten
DE2344266C3 (de) Greifvorrichtung, insbesondere für Steuer- und Abschaltstäbe in einem Kernreaktor
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
EP1382564B1 (de) Teleskopartige Führungsstangen für Tulpengehänge an Behälterfüllmaschinen
DE2362929B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE3331761A1 (de) Druckvorrichtung zum ausschieben von brennstaeben aus einem kernreaktor-brennelement
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
DE102012021775A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
DE19506336A1 (de) An eine Antriebseinheit anbaubare Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
AT504875B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und spülen
DE102010046557B4 (de) Vorrichtung zum Texturieren einer Walze
DE2630100C2 (de) Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE102004059890A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schonenden Abfüllen eines stückige Anteile enthaltenden Produkts in Behälter
DE102008010061B4 (de) Transportvorrichtung zum automatisierten Transport von Behältern (Vials)
DE2845054C3 (de) Hangendkappe einer Schreitausbaugestells mit einer ein- und ausfahrbaren Vorpfändkappe
DE202014106070U1 (de) Füllventil
DE2504449C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE2163093A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verschlusskapseln von getraenkeflaschen
EP3114914A1 (de) Mechanische kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304926

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531