EP1381577A2 - Verfahren zum laserstrahlgestützten eintrag von metallionen in glas zur erzeugung von farblosen und farbigen pixeln - Google Patents

Verfahren zum laserstrahlgestützten eintrag von metallionen in glas zur erzeugung von farblosen und farbigen pixeln

Info

Publication number
EP1381577A2
EP1381577A2 EP02735270A EP02735270A EP1381577A2 EP 1381577 A2 EP1381577 A2 EP 1381577A2 EP 02735270 A EP02735270 A EP 02735270A EP 02735270 A EP02735270 A EP 02735270A EP 1381577 A2 EP1381577 A2 EP 1381577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
diffusion
laser
metal ions
ion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02735270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Borek
Klaus-Jürgen BERG
Thomas Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bora Glas GmbH
Original Assignee
Bora Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bora Glas GmbH filed Critical Bora Glas GmbH
Publication of EP1381577A2 publication Critical patent/EP1381577A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/008Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in solid phase, e.g. using pastes, powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/72Decorative coatings

Definitions

  • the invention relates to a ner driving for the laser-assisted introduction of metal ions by ion exchange and diffusion and for coloring glass (see, for example, III, 121).
  • glass has mostly been labeled externally for identification or advertising purposes. As is known, this is done by labeling on the surface of the glass or by processing the glass surface.
  • Plastic foils that have been pre-cut are usually glued to the glass surface; Another method for externally applying lettering to glass surfaces is realized by screen printing.
  • the glued foils as well as the applied screen printing are subject to all weather influences as well as mechanical influences from the outside.
  • the known ner processes for labeling glass surfaces by processing the glass surface describe ner processes such as etching or engraving of the glass surfaces.
  • the glass surface coated with a diffusion color is locally melted by means of infrared laser radiation and the diffusion color is convectively mixed into the melted glass areas.
  • color ions diffuse from the mixed-in diffusion color into the surrounding glass "... so that they leave an even and permanent trace of color for normal-sighted eyes ".
  • the glass or certain sub-areas thereof are heated by absorption of those focused on the glass surface
  • the second is due to the advantageous properties typical of the laser material processing tool, such as versatility and speed To carry out the process step in accordance with the solutions representing the state of the art with little effort and to integrate it very well into production processes.
  • the first process step of ion exchange is much more complex to implement due to the complicated technology and the considerably longer process times compared to the second process step.
  • This second process step is also difficult to integrate into production processes.
  • Another method of creating markings, inscriptions and decorations directly under the glass surface using diffusion colors is the use of foils printed with diffusion color in the form of fonts, symbols or images, and how decals are glued to the glass to be labeled.
  • the foils printed in this way are therefore also called decals.
  • Diffusion colors and decals are described in technical information 131: “Diffusion colors - also called yellow or silver etching - are silver-containing preparations that give the decorated glass a yellow to dark brown transparent color. ... diffusion colors can be transferred to the object to be decorated using a decal. "Another product example are the TRANSCOLOR decals of H. Albert OHG 141. After gluing, the glasses are heated to temperatures up to the transformation temperature T of the glass in order to color the diffusion of the metal ions into the glass, their subsequent reduction to atoms and finally the aggregation of the atoms To cause metal particles and thus the formation of the markings or decorations in the glass.
  • the annealing process must be carried out over several hours to produce strong colors.
  • the tempering process is often divided into several shorter successive tempering steps with the glass cooling in between.
  • this labeling process can only achieve lower resolutions of the labels or decorations compared to the resolutions that can be achieved with laser-assisted interior labeling.
  • the process of laser-assisted colored labeling on the inside and the process of tempering glasses with decals differ in the basic process steps of ion exchange, reduction of metal ions and formation of metal particles, including the necessary heating of the glass in the locality.
  • a so-called low-temperature ion exchange takes place globally, in a second locally limited heating step there is also a locally limited reduction of the metal ions and formation of the metal particles.
  • the invention has for its object to develop a method for the laser-assisted entry of metal ions and for the color inside labeling of glass, which eliminates the disadvantages of the prior art.
  • a special embodiment of the method according to the invention is that the local heating of the glass is carried out by means of laser radiation focused on the glass surface in such a way that only ion exchange and diffusion take place without subsequent reduction of the metal ions and their aggregation to metal particles.
  • the labeling according to the invention also avoids the disadvantageous global warming of the glass. By avoiding any global warming processes, the new process achieves considerable energy savings compared to the other two labeling processes.
  • the new process is characterized by simple technological feasibility and very good integrability in production processes. Its high flexibility is characterized by the fact that, due to the computer control of the laser beam, any, often changing, electronic typeface and image templates can be reproduced.
  • the surface of the glass to be provided with a colored inscription can alternatively be coated with pickling pastes or diffusion paints without the use of decals using conventional methods such as painting or spraying.
  • Another variant of the inscription method is that several successive inscriptions take place, in which the glass surface is covered with decals which are printed over the surface with pickling pastes or diffusion colors containing different metal ions. In this way, multi-colored lettering or decorations can be created.
  • the new labeling process can be advantageously implemented with CO 2 laser radiation.
  • the pixels can have a minimum diameter of 100 ⁇ m and a depth of less than 1 ⁇ m directly below the glass surface.
  • Electronic font and image templates can be reproduced in the glass with high resolutions. Since the pixels are located in the glass, inscriptions and markings produced in this way are absolutely scratch-resistant, chemically as resistant as the glass itself and temperature-resistant to just below the transformation temperature T of the glass.
  • the lettering or markings are also resistant to UV radiation.
  • the glass surface glued in this way with the film is coated with a focused CO
  • the laser-induced heating takes place according to a motif, which is available as a black and white bitmap file with a resolution of 600 dpi.
  • the creation of the motif in the glass surface is carried out line by line by computer-controlled guidance of the laser beam using a commercially available one
  • the laser-assisted local heating of the metal ions is used to introduce them
  • the film residues are removed from the glass surface.
  • the glass now contains this in its surface
  • Invisible markings were successfully created with laser powers of less than 10 watts.
  • local heating of the black dots on the motif is carried out in such a way that the formation of silver particles in the glass is induced and the glass is colored yellow to brown at these points.
  • the surface of the glass now contains the motif in a resolution of 600 dpi. Colorings were successfully generated with laser powers of less than 20 watts.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verfahren zum lasergestützten Eintrag von Metallionen durch Ionenastausch und Diffusion und zum farbigen Innenbeschriften von Glas. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich in Glas sowohl farblose Pixel mit gegenüber der Umgebung veränderter Brechzahl als auch farbige Pixel beispielsweise in Silbergelb beziehungsweise Kupferrubin, erzeugen. Die zur Erzeugung der die Glasfärbung hervorrugenden Metallpartikel notwendigen Prozesse Ionenaustausch und Diffusion von Metallionen in das Glas, deren Reduktion zu Atomen und die Aggregation der Atome zu Metallpartikeln findne lokal begrenzt durch lokal begrenzte Erwärmung statt. Dazu wird beispielsweise das farbig zu strukturierende Glas mit einer Folie beklebt, die flächig mit druckfähiger Difusionsfarbe bedruckt is und die beklebte glasoberfläche mit fokussierter Laserstrahlung lokal erwärmt. In den erwärmten Bereichen entstehen Metallpartikel und damit farbige Pixel im Glas, ohne dass Schädigungen und Aufschmelzungen des Glases auftreten. Die Laserbestrahlung kann auch so gesteuert werden, dass lokal begrenzt nur der Ionenaustausch und dieDiffusion der eingetauschten Ionen in das Glas stattfindet und farblose Pixel entstehen. Die Pixel können zur Markierung, Beschriftung und Dekoration von gals, aber auch zur Herstellung passiver optischer Elemente, um Beispiel Transmissionsgitter, verwendet werden.

Description

Verfahren zum laserstrahlgestützten Eintrag von Metallionen in Glas zur Erzeugung von farblosen und farbigen Pixeln
Die Erfindung betrifft ein Nerfahren zum lasergestützten Eintrag von Metallionen durch Ionenaustausch und Diffusion und zum Färben von Glas (siehe z. B. III, 121).
Mit Hilfe dieses Nerfahrens lassen sich' in Glas sowohl farblose Pixel mit gegenüber der Umgebung veränderten Brechzahl als auch farbige Pixel, beispielsweise in Silbergelb beziehungsweise Kupferrubin, erzeugen.
Bisher wird Glas für Kennzeichnungs- oder Werbezwecke meistens äußerlich beschriftet. Bekannterweise geschieht dies durch Beschriftung auf die Oberfläche des Glases beziehungsweise durch Bearbeitung der Glasoberfläche.
Üblicherweise werden dabei Kunststofffolien, welche vorgeschnitten wurden, auf die Glasoberfläche aufgeklebt; eine weitere Methode zum äußerlichen Aufbringen von Beschriftungen auf Glasoberflächen wird durch Siebdruck realisiert. Die aufgeklebten Folien wie auch der aufgebrachte Siebdruck unterliegen allen Witterungseinflüssen sowie mechanischen Einflüssen von außen.
Die bekannten Nerfahren zur Beschriftung von Glasoberflächen durch Bearbeitung der Glasoberfläche beschreiben Nerfahren wie Ätzung beziehungsweise Gravur der Glasoberflächen.
Nachteilig bei diesen Verfahren ist die Beschädigung der Glasoberflächen.
Es wird deshalb seit geraumer Zeit an lasergestützten Nerfahren zur Innenbeschriftung von Glas gearbeitet.
Mit diesen bekannten Innenbeschriftungsverfahren lassen sich in Glas farbige Markierungen, z. B. in Silbergelb bzw. Kupferrubin, erzeugen. Ein solches Nerfahren wurde beispielsweise beschrieben in der DD 215 776, „Nerfahren zur Herstellung farbiger Bilder auf Glas".
Gemäß diesem Nerfahren wird die mit einer Diffusionsfarbe bestrichene Glasoberfläche mittels infraroter Laserstrahlung lokal aufgeschmolzen und dabei die Diffusionsfarbe konvektiv in die aufgeschmolzenen Glasbereiche eingemischt. So lange das Glas genügend warm ist, diffundieren Farbionen aus der eingemischten Diffusionsfarbe in das umgebende Glas „...so dass sie eine für normalsichtige Augen gleichmäßige und dauerhafte Farbspur ..." hinterlassen.
Nachteilig sind dabei die nach dem lokalen Aufschmelzen stets in Glas verbleibenden Spannungen im Bereich der Farbspuren und insbesondere die auch mit dem Oberflächenaufschmelzen stets verbundene Aufwölbung der Glasoberfläche im Bereich der Laserspur, welche den Einsatzzweck des Glases entscheidend einschränken.
Gemäß weiterer bekannter Nerfahren werden immer zwei Nerfahrensschritte nacheinander ausgeführt.
In einem ersten Nerfahrensschritt werden durch Ionenaustausch zwischen einer
+ +
Salzschmelze und der Glasoberfläche Ag - bzw. Cu -Ionen in das Glas eingebracht. Der Ionenaustausch allein bewirkt dabei noch keine Färbung des Glases.
Im zweiten Schritt dieses Verfahrens erfolgt eine Erwärmung des Glases oder bestimmter Teilflächen davon durch Absorption der auf die Glasoberfläche fokussierten
+ +
Laserstrahlung und somit eine Reduktion der Ag - bzw. Cu -Ionen zu Atomen durch glaseigene Reduktionsmittel und Aggregation zu Metallpartikeln, welche die Glasfärbung verursachen.
Aufgrund der für das Materialbearbeitungswerkzeug Laser typischen vorteilhaften Eigenschaften wie vielseitiger Einsetzbarkeit und Schnelligkeit ist der zweite Prozessschritt gemäß den den Stand der Technik darstellenden Lösungen mit geringem Aufwand durchzuführen und sehr gut in Produktionsprozesse zu integrieren. Dagegen ist der erste Verfahrensschritt des Ionenaustausches aufgrund der komplizierten Technologie und der im Vergleich zum zweiten Prozessschritt wesentlich längeren Prozesszeiten wesentlich aufwändiger zu realisieren.
Dieser zweite Verfahrensschritt kann zudem nur schwer in Produktionsprozesse integriert werden.
Der technologische Aufwand bei großtechnischen lonenaustauschanlagen ist sehr hoch, da hinsichtlich der Homogenität der Salzschmelze und des Temperaturfeldes hohe Qualitätsanforderungen bestehen.
Außerdem ist es mit dieser Art des Ionenaustausches nicht möglich, die erforderlichen Metallionen nur in die Teilbereiche einzuführen, die gefärbt werden sollen. Da diese Teilbereiche in typischen Anwendungsfällen klein gegenüber der Gesamtfläche der Gläser sind, stellt diese Einscliränkung oft einen erheblichen wirtschaftlichen Nachteil dar.
Ein weiteres Verfahren der Erzeugung von Markierungen, Beschriftungen und Dekorationen unmittelbar unter der Glasoberfläche mittels Diffusionsfarben ist die Verwendung von Folien, die in Form von Schriften, Symbolen oder Bildern mit Diffusionsfarbe bedruckt sind, und wie Abziehbilder auf das zu beschriftende Glas geklebt werden.
Die so bedruckten Folien werden deshalb auch als Abziehbilder bezeichnet. In der technischen Information 131 werden Diffusionsfarben und Abziehbilder beschrieben: „Diffusionsfarben - auch Gelb- oder Silberätzen genannt - sind silberhaltige Präparate, die dem dekorierten Glas eine gelbe bis dunkelbraune transparente Färbung verleihen. ... Diffusionsfarben können ... mittels Abziehbild auf den zu dekorierenden Gegenstand übertragen werden." Ein weiteres Produktbeispiel sind die TRANSCOLOR Abziehbilder der H. Albert OHG 141. Nach dem Aufkleben der werden die Gläser auf Temperaturen bis zur Transformationstemperatur T des Glases erwärmt, um die Diffusion der Metallionen in das Glas, deren anschließender Reduktion zu Atomen und schließlich die Aggregation der Atome zu färbenden Metallpartikeln und damit die Bildung der Markierungen bzw. Dekorationen im Glas zu bewirken.
Zur Erzeugung kräftiger Farben muss der Temperprozess über mehrere Stunden gefuhrt werden.
Sehr nachteilig ist bei diesem Tempeφrozess neben den langen Prozesszeiten, dass das gesamte Glas auf Temperaturen erhitzt wird, bei dem es so weich werden kann, das es seine Form verliert.
Um dies zu verhindern, wird der Tempeφrozess oft in mehrere kürzere aufeinanderfolgende Temperschritte mit dazwischen liegender Abkühlung des Glases unterteilt.
Bedingt durch Diffusionsprozesse während der Temperung und technologischer Grenzen des Druckprozesses können mit diesem Beschriftungsverfahren nur geringere Auflösungen der Beschriftungen bzw. Dekorationen im Vergleich zu dem mit der lasergestützten Innenbeschriftung erzielbaren Auflösungen erreicht werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren unter Verwendung von aufzuklebenden Folien besteht darin, dass die Form und Größe der Folie das zu erzeugende Bild vorgibt und es auch nicht möglich ist, unterschiedliche Farbintensitäten zu erzeugen.
Das Verfahren der lasergestützten farbigen Innenbeschriftung und das Verfahren der Temperung von mit Abziehbildern beklebten Gläsern unterscheiden sich in den grundlegenden Verfahrensschritten Ionenaustausch, Reduktion der Metallionen und Bildung der Metallpartikel, einschließlich der notwendigen Erwärmung des Glases in der Lokalität. Bei ersterem Verfahren findet in einem ersten globalen Erwärmungsschritt auf Temperaturen weit unterhalb der Transformationstemperatur T des Glases ein sogenannter Tieftemperatur-Ionenaustausch global statt, in einem zweiten lokal begrenzten Erwärmungsschritt finden ebenfalls lokal begrenzt Reduktion der Metallionen und Bildung der Metallpartikel statt.
Bei dem Verfahren der Temperung von mit Abziehbildern beklebten Gläsern findet innerhalb eines globalen Erwärmungsschrittes auf Temperaturen bis zur Transformationstemperatur T des Glases Ionenaustausch, Reduktion der Metallionen und Bildung der Metallpartikel in Abhängigkeit von Form und Größe der aufgeklebten Folie lokal begrenzt statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum lasergestützten Eintrag von Metallionen und zum farbigen Innenbeschriften von Glas zu entwickeln, welches die Nachteile des Standes der Technik behebt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß der Patentansprüche 1 bis 14 gelöst, indem in einem einzigen lokalen Erwärmungsschritt Ionenaustausch, Diffusion beziehungsweise Ionenaustausch und Diffusion, Reduktion der Metallionen und Bildung der Metallpartikel lokal begrenzt im Fokus eines Laserstrahls innerhalb technologisch relevanter, kurzer Zeiten stattfinden, wodurch ein farbloser beziehungsweise farbiger Pixel erzeugt wird.
Dies kann vorteilhafterweise durch die Verwendung von Folien, die flächig mit Diffusionsfarbe bedruckt sind, und wie Abziehbilder auf das zu beschriftende Glas geklebt werden dadurch realisiert werden, dass durch lokal begrenzte Erwärmung der Oberfläche eines mit einem Abziehbild beklebten Glases mittels fokussierter Laserstrahlung Pixel in sehr kurzen Zeiten und ohne Schädigungen und Aufschmelzungen des Glases zu erzeugen sind.
Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die lokale Erwärmung des Glases durch mittels auf die Glasoberfläche fokussierter Laserstrahlung so gefuhrt wird, dass nur Ionenaustausch und Diffusion ohne anschließende Reduktion der Metallionen und deren Aggregation zu Metallpartikeln erfolgt.
Dies ermöglicht die Herstellung von Gläsern mit farblosen Pixeln, die einen gegenüber der Umgebung erhöhten Gehalt an zum Beispiel Ag - bzw. Cu -Ionen enthalten. Die eingebrachten Metallionen verleihen dem Pixel eine erhöhte Brechzahl. Diese Brechzahländerung kann nur mit Hilfe optischer Hilfsmittel, zum Beispiel eines Phasenkontrastmikroskops, sichtbar gemacht werden. Diese Möglichkeit zur unsichtbaren Beschriftung beziehungsweise Markierung von Glas ist nur unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahrens zu realisieren. Darüber hinaus ist es durch Änderung des Intensitätsprofils des Laserstrahles möglich, Einfluss auf den radialen Konzentrationsverlauf der eingetauschten Metallionen und damit den radialen Brechzahlverlauf im bestrahlten Glasbereich zu nehmen. Ein ganz spezieller radialer Brechzahlverlauf muss beispielsweise vorliegen, wenn ein Glasbereich als Gradientenindex- Linse, eine sogenannte Grin- Linse, wirken soll.
Dass Ionenaustausch, Reduktion der Metallionen und deren Aggregation zu Metallpartikeln in ungewöhnlich kurzen Zeiten in den lokal erwärmten Bereichen stattfinden, ist umso bemerkenswerter, wenn man die langen Prozesszeiten bei den bekannten üblichen Anwendung der Abziehbilder betrachtet.
Das erfindungsgemäße Beschriftungs erfahren vermeidet zudem die nachteilige globale Erwärmung des Glases. Durch die Vermeidung jeglicher globaler Erwärmungsprozesse wird mit dem neuem Verfahren eine erhebliche Energieeinsparung gegenüber den beiden anderen Beschriftungsverfahren erzielt. Das neue Verfahren zeichnet sich durch einfache technologische Realisierbarkeit und sehr gute hitegrierbarkeit in Produktionsprozesse aus. Seine hohe Flexibilität ist dadurch gekennzeichnet, dass bedingt durch die Computersteuerung des Laserstrahls beliebige, sich oft ändernde, elektronische Schrift- und Bildvorlagen reproduziert werden können.
Die Oberfläche des mit einer farbigen Innenbeschriftung zu versehenden Glases kann alternativ ohne Verwendung von Abziehbildern mit üblichen Verfahren wie Streichen oder Spritzen mit Beizpasten beziehungsweise Diffusionsfarben beauftragt werden.
Eine weitere Variante des Beschriftungsverfahrens besteht darin, dass mehrere aufeinanderfolgende Beschriftungen erfolgen, bei denen die Glasoberfläche mit Abziehbildern beklebt sind, die flächig mit verschiedenen Metallionen enthaltenden Beizpasten bzw. Diffusionsfarben bedruckt sind. So lassen sich mehrfarbige Beschriftungen bzw. Dekorationen erzeugen.
Das neue Beschriftungsverfahren lässt sich vorteilhaft mit CO2 -Laserstrahlung realisieren. Bei Verwendung der aufgeführten CO2 -Laserstrahlung können die Pixel einen minimalen Durchmesser um 100 μm und eine Tiefenausdehnung von weniger als 1 μm unmittelbar unter der Glasoberfläche haben. Elektronische Schrift- und Bildvorlagen können mit hohen Auflösungen im Glas reproduziert werden. Da sich die Pixel im Glas befinden, sind auf diese weise hergestellte Beschriftungen beziehungsweise Markierungen absolut kratzfest, chemisch so beständig wie das Glas selbst und temperaturbeständig bis dicht unterhalb der Transformationstemperatur T des Glases. Die Beschriftung beziehungsweise Markierungen sind zudem beständig gegenüber UV- Strahlung. Vorteilhafterweise treten bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Schädigungen oder Aufschmelzungen des Glases auf.
Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert werden.
Handelsübliches Floatglas wird mit einer nicht die Form und/oder Größe der Abbildung bestimmenden Folie beklebt, die flächig mit der Diffusionsfarbe TRANSCOLOR RUBIN AMBER 2000 bedruckt ist. Diese Diffusionsfarbe bewirkt eine von Silbeφartikeln verursachte Färbung des .
Die so mit der Folie beklebte Glasoberfläche wird mit einem fokussierten CO -
Laserstrahl punktweise erhitzt.
Die laserstrahlinduzierte Erwärmung erfolgt dabei nach Vorgabe eines Motivs, das als schwarz-weiße Bitmap-Datei in einer Auflösung von 600 dpi vorliegt.
Die Erzeugung des Motivs in der Glasoberfläche erfolgt linienweise durch computergesteuerte Führung des Laserstrahls mittels eines handelsüblichen
Laserscanners über die Glasoberfläche, indem jeweils an den schwarz gekennzeichneten
Punkten des Motivs eine lokale Erwärmung der Glasoberfläche stattfindet.
Zum Eintrag vom Metallionen wird dabei die lasergestütze lokale Erwärmung dieser
Punkte so durchgeführt, dass nur die Diffusion von Silberionen in das Glas induziert wird und dort im Glas farblose Pixel erzeugt werden.
Nach der Laserbestrahlung werden die Folienrückstände von der Glasoberfläche entfernt. Als Ergebnis der Behandlung enthält nun das Glas in seiner Oberfläche das
Motiv in einer Auflösung von 600 dpi, welches nur mit optischen Hilfsmitteln sichtbar ist.
Erfolgreich konnten unsichtbare Markierungen erzeugt werden mit Laserleistungen kleiner 10 Watt. Um eine farbige Innenbeschriftung zu realisieren, wird die lokale Erwärmung der schwarz gekennzeichneten Punkte des Motivs auf der Folie so durchgeführt, dass die Bildung von Silbeφartikeln im Glas induziert und das Glas an diesen Stellen gelb bis braun gefärbt. Als Ergebnis der Behandlung enthält nun das Glas in seiner Oberfläche das Motiv in einer Auflösung von 600 dpi. Erfolgreich konnten Färbungen erzeugt werden mit Laserleistungen kleiner 20 Watt.
III T. Rainer, K.-J. Berg, G. Berg. „Farbige Innenbeschriftung von Floatglas durch CO^-Laserbestrahlung Kurzreferate (Vorträge) der 73. Glastechnischen Tagung Halle
(Saale), Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG), S. 127 - 130 121 T. Rainer. „Wird Fensterglas zum High-Tech-Material? Kleine Teilchen, große Wirkung", Glaswelt 6/2000, S. 46 - 51
131 Technische Info - Nr. 3.22/Rev.2/l 1.03.1998, Heraeus, www.heraeus.de 141 z. B. TRANSCOLOR Abziehbilder der Firma H. Alberth OHG, Transfertechnik, Elpersheim

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anspruch 1:
Verfahren zum lasergestützten Eintrag von Metallionen in und zur Erzeugung farbiger Pixel im Glas ohne Aufschmelzen und Beschädigen des Glases, dadurch gekennzeichnet, dass zum lasergestützten Eintrag von Metallionen der Ionenaustausch zwischen einem Spendermedium für geeignete Metallionen und einer mit diesem kontaktierten Glasoberfläche sowie die Diffusion von geeigneten Ionen in das Glas lokal begrenzt auf den Fokusbereich der auf die Glasoberfläche fokussierten
Laserstrahlung bei Temperaturen unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases in weniger als einer Sekunde durchgef hrt werden und dass zur Herstellung farbiger Pixel im Glas die zur Erzeugung der die Färbung verursachenden Metallpartikel zusätzlich zu Ionenaustausch und Diffusion erforderlichen Prozesse Reduktion der eindiffundierten Ionen zu -atomen und Aggregation der Atome zu Metallpartikeln gleichzeitig zu diesen bei Temperaturen, die höher als die für Ionenaustausch und die Diffusion benötigten sind und unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases liegen, in weniger als einer Sekunde ablaufen.
Anspruch 2:
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Spendermedium für geeignete Metallionen kontaktierte Glasoberfläche mit einem fokussierten und mit definierter Geschwindigkeit relativ zur Glasoberfläche bewegten Laserstrahl punktweise erhitzt wird und dabei die laserstrahlinduzierte Erwärmung nach Vorgabe eines Motivs erfolgt, welches als Datei in einer definierten Auflösung als Steuerdatei für die Lasersteuerung vorliegt und dabei die Erzeugung des Motivs in der Glasoberfläche durch computergesteuerte Führung des Laserstrahls gemäß der vorgegebenen Steuerdatei über die Glasoberfläche stattfindet.
EP02735270A 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zum laserstrahlgestützten eintrag von metallionen in glas zur erzeugung von farblosen und farbigen pixeln Withdrawn EP1381577A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119302 2001-04-19
DE10119302A DE10119302A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zum laserstrahlgestützten Eintrag von Metallionen in Glas zur Erzeugung von farblosen und farbigen Pixeln
PCT/EP2002/004284 WO2002085807A2 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zum laserstrahlgestützten eintrag von metallionen in glas zur erzeugung von farblosen und farbigen pixeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1381577A2 true EP1381577A2 (de) 2004-01-21

Family

ID=7682041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735270A Withdrawn EP1381577A2 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zum laserstrahlgestützten eintrag von metallionen in glas zur erzeugung von farblosen und farbigen pixeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040118157A1 (de)
EP (1) EP1381577A2 (de)
CN (1) CN1871182A (de)
AU (1) AU2002310857A1 (de)
CA (1) CA2444109A1 (de)
CZ (1) CZ20032686A3 (de)
DE (1) DE10119302A1 (de)
WO (1) WO2002085807A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249095A1 (de) 2002-10-21 2004-04-29 Fuji Magnetics Gmbh Speichermedium
DE10250408A1 (de) 2002-10-29 2004-05-19 Few Chemicals Gmbh Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A Beschichtungszusammensetzung, insbesondere für Glasoberflächen, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10259006A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Einbringen einer Markierung in Glas
DE102004037882A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Boraglas Gmbh Glas mit geringer Eigenfloureszenz und hoher Strahlungsabsorption
DE102004035239B4 (de) * 2004-07-21 2011-08-18 boraident GmbH, 06118 Verfahren zur Herstellung einer Prüfmarkierung von Glas und Verwendung der Prüfmarkierung zum Nachweis der bei der Erzeugung der Prüfmarkierung herrschenden Temperatur- und Zeitbedingungen
DE102005026038A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Boraglas Gmbh Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen
DE102005025982B4 (de) * 2005-06-03 2008-04-17 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Farbig strukturierte Low-E-Schichtsysteme und Verfahren zur Erzeugung der farbig strukturierten Low-E-Schichtsysteme sowie deren Verwendung
DE102005043516A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Boraglas Gmbh Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen im Glas und dadurch hergestelltes Glas
DE102005057916A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Boraglas Gmbh Verfahren zur Markierung von Einscheibensicherheitsglas
TWI400167B (zh) * 2006-05-23 2013-07-01 Ceramtec Ag 在一工作物中作出變弱部的方法
JP5467670B2 (ja) * 2008-03-31 2014-04-09 株式会社ニデック 染色方法及び染色装置
DE102008059700A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Eckart Gmbh Eingefärbte Glaspartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP6010349B2 (ja) 2011-06-09 2016-10-19 株式会社ニデック 染色方法及び染色装置
DE102012109209B4 (de) * 2012-09-28 2017-05-11 Osram Oled Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
ES2501315B1 (es) * 2013-04-01 2015-07-08 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Procedimiento para la fabricación de al menos un dispositivo de aparato doméstico, y dispositivo de aparato doméstico
JP2015010017A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 独立行政法人国立高等専門学校機構 レーザを用いたドーピング方法
US9782796B2 (en) 2013-07-30 2017-10-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Selective color striking of color-strikable articles
US9790128B2 (en) * 2013-08-07 2017-10-17 Corning Incorporated Laser controlled ion exchange process and glass articles formed therefrom
WO2015036426A1 (en) 2013-09-10 2015-03-19 Saint-Gobain Glass France Laser process for the implementation of metallic nanoparticles into the surface of large size glass substrates
WO2015036427A1 (en) 2013-09-10 2015-03-19 Saint-Gobain Glass France Laser process for the modification of metallic nanoparticles on large size glass substrates
EP3541763A1 (de) 2016-11-18 2019-09-25 Corning Optical Communications LLC Lasergefügte transparente artikel auf glasbasis und verfahren zur herstellung davon
US20200277225A1 (en) * 2016-11-18 2020-09-03 Corning Incorporated Methods of forming laser-induced attributes on glass-based substrates using mid-ir laser
DE102016125544B4 (de) * 2016-12-23 2020-10-01 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer biozid wirkenden Glasoberfläche eines Kalk-Natronsilicatglases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732298A (en) * 1952-12-05 1956-01-24 Method of producing a photograph
DD215776A1 (de) * 1983-05-31 1984-11-21 Geraberg Thermometer Verfahren zur herstellung farbiger bilder auf glas
AU584563B2 (en) * 1986-01-31 1989-05-25 Ciba-Geigy Ag Laser marking of ceramic materials, glazes, glass ceramics and glasses
FI103396B1 (fi) * 1994-03-24 1999-06-30 Laserplus Oy Menetelmä ja laite merkkausten tekemiseksi lasipintaan
DE19841547B4 (de) * 1998-09-11 2004-04-08 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001085463A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Schott Glas Fälschungssicheres trägermaterial
DE10118876A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Sator Laser Gmbh Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen eines Glases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02085807A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002085807A3 (de) 2003-01-03
DE10119302A1 (de) 2002-10-31
US20040118157A1 (en) 2004-06-24
CA2444109A1 (en) 2002-10-31
CZ20032686A3 (cs) 2004-09-15
WO2002085807A2 (de) 2002-10-31
AU2002310857A1 (en) 2002-11-05
CN1871182A (zh) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381577A2 (de) Verfahren zum laserstrahlgestützten eintrag von metallionen in glas zur erzeugung von farblosen und farbigen pixeln
DE69816107T2 (de) Laserbeschriftungsverfahren
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
EP0688678B1 (de) Einschichtlaseretikett
EP0307874B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kennzeichnung und/oder Markierung auf einer Brillenlinse
DE1959853A1 (de) Verfahren zum Eingravieren eines Zeichens,Symbols,dekorativen Musters od.dgl. in die Oberflaeche eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
WO2008125273A1 (de) Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks
EP0159529A2 (de) Kunststoffverbundteil, welches eine Aenderung des Materials enthält
DE19841547B4 (de) Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10141751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
EP2780172A1 (de) Lasermarkiertes polymeres werkstück
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
DE4326314A1 (de) Verfahren zum Beschriften einer eingebauten Autoglasscheibe
EP1379477A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases
DD215776A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger bilder auf glas
DE10006377A1 (de) Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102004026257B4 (de) Glasgegenstände mit farbiger Innenmarkierung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieses Verfahrens
DE10148759C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lasergravur in eine Oberfläche eines Substrates
DE19902469C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbkontrasten an Aluminium-Material mit anodisch oxidierten Oberflächen
DE102019116103B4 (de) Verfahren zum Beschriften einer Leiterplatte durch Erzeugen von Schattierungen in einer funktionalen Lackschicht
DE4109545C2 (de) Verfahren zum Beschriften von Filmmaterial
EP1419413B1 (de) Optische linse oder glas mit einer kennzeichnung und/oder markierung auf der vorder- und/oder rückfläche
DE3935423A1 (de) Verfahren zum beschriften oder markieren von diapositiven
EP0736397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildträgern zur Durchleuchtungsprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAINER, THOMAS

Inventor name: BERG, KLAUS-JUERGEN

Inventor name: BOREK, REINHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050301