EP1380041B1 - Lastwähler - Google Patents

Lastwähler Download PDF

Info

Publication number
EP1380041B1
EP1380041B1 EP02769436A EP02769436A EP1380041B1 EP 1380041 B1 EP1380041 B1 EP 1380041B1 EP 02769436 A EP02769436 A EP 02769436A EP 02769436 A EP02769436 A EP 02769436A EP 1380041 B1 EP1380041 B1 EP 1380041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacts
accessory
main
main contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02769436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380041A1 (de
Inventor
Oleksandr Kalinichenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP1380041A1 publication Critical patent/EP1380041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380041B1 publication Critical patent/EP1380041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/548Electromechanical and static switch connected in series

Definitions

  • the invention relates to a load selector for tapped transformers for uninterrupted switching between taps of a control winding of a tapped transformer, wherein the load selector has a Isolierstoffzylinder as housing solid fixed contacts which are electrically connected to the taps and in the interior of the insulating cylinder in for each phase of a horizontal plane circular are arranged, wherein in the center of the insulating cylinder is a rotatable switching shaft having a likewise rotatable contact carrier for each horizontal plane of fixed step contacts and each of the contact carrier has at least one mechanical main contact and at least one provided with an intermediate resistance, mechanical resistance contact, said Main contact and the resistance contact are electrically connected and in each case toryierb with the fixed stage contacts the respective horizontal plane Are ar and both the main contact and the resistance contact has at least one parallel sub-contact, with these side contacts in each case one of antiparallel-connected thyristors existing thyristor circuit is connected upstream.
  • load selectors combine the function of fine selectors and diverter switches in one unit.
  • the separate arrangement of the fine selector and diverter switch on the tap changer allows tap-changers to be built for virtually all transformer sizes up to the highest voltages and outputs.
  • Load selectors are limited in their application so far, but because of the waiver of the usual separation of selector and diverter switch less expensive produce and use.
  • load selectors on transformers serve to switch the taps of the control windings of these transformers under load and thus to balance voltage changes in a targeted manner. During the switching process, arcs occur in the load selector at various contacts.
  • load selectors with Vacuumschaltzellen due to their design have a larger volume and have a significant footprint.
  • the object of the invention is to provide a load selector of the type cited, which on the one hand avoids the above disadvantages and on the other hand prevents the contact erosion by the arcing occurring during switching.
  • the load selector according to the invention is characterized in that the main contact has a further parallel auxiliary contact which is connected to the main contact and thyristor circuit.
  • Another advantage of the invention is the fact that is kept extremely low by this arrangement of switching elements of the component cost to achieve arc-free switching, is kept extremely low.
  • the load selector can be designed as a compact unit.
  • the main contact has a leading and a lagging auxiliary contact. It is further achieved the serious advantage that the load selector is suitable in both directions for uninterrupted switching.
  • ignition or deletion of the thyristor circuits takes place simultaneously.
  • the tax expense for the thyristor circuits is greatly minimized.
  • step contacts 1, 2 which are electrically connected to taps of a control winding of a tapped transformer, arranged in a circle.
  • the tap contacts 1, 2 are arranged in this insulating cylinder for each phase in a horizontal plane, wherein according to the number of taps, the number of tap contacts 1, 2 are provided in a circle. In the case shown, only two adjacent stage contacts 1, 2 are shown by a possible plurality.
  • the step contacts 1,2 are fixedly arranged in the interior of the insulating cylinder.
  • a rotatable switching shaft 3 In the center of the insulating cylinder is a rotatable switching shaft 3, which has a likewise rotatable contact carrier 4 for each horizontal plane of fixed stage contacts 1, 2.
  • Each contact carrier 4 has at least one mechanical main contact 5 and at least one mechanical resistance contact 6, wherein the resistance contact 6 has an intermediate switching resistor 7.
  • the main contact 5 and the resistance contact 6 are electrically connected and are each contactable with the tap contacts 1, 2 of the respective horizontal plane.
  • Both the main contact 5 and the resistance contact 6 have at least one parallel sub-contact 8, 9, wherein these sub-contacts 8, 9 each have a thyristor circuit 10, 11 connected upstream.
  • the thyristor circuit 10, 11 consists of anti-parallel connected thyristors.
  • the main contact 5 has a further parallel auxiliary contact 12, which is connected to the connection auxiliary contact 8 and thyristor circuit 10.
  • the two secondary contacts 8, 12 of the main contact 5 are arranged such that a secondary contact 12 - assuming the direction of rotation of the contact carrier 4 to the right - leading and a secondary contact 8 is trailing.
  • the resistance contact 6 likewise has a parallel auxiliary contact 9 provided with a thyristor circuit 11, this thyristor circuit 11 of the auxiliary contact 9 being at the junction 7 and the resistance contact 6.
  • the structural arrangement of this subcontact 9 is such that it is located on the side of the resistance contact 6, which faces away from the main contact 5.
  • the auxiliary contact 9 - as in the above-mentioned direction of rotation - thus leading the resistance contact. 6
  • FIGS. 2 to 12 an uninterrupted changeover between the tap contact 1 and the tap contact 2 is shown, the switching direction being to the right.
  • FIG. 2 corresponds to FIG. 1 and is assumed to be the starting position for the changeover. All contacts, so the main contact 5 with its secondary contacts 8, 12 and the resistor contact 6 with its auxiliary contact 9, are connected to the Step contact 1 electrically contacted. Both thyristor circuits 10, 11 are in the erased state. The current flows via the main contact 5 to the tap contact 1.
  • the resistance contact 6 with its secondary contact 9 is in the de-energized phase, since it is located between the tap contact 1 and the tap contact 2.
  • the current flows exclusively via the main contact 5 to the tap contact 1.
  • the auxiliary contact 9 makes contact with the tap contact 2 and the auxiliary contact 12 is in the intermediate position of the two tap contacts 1, 2. The current still flows exclusively via the main contact 5 to the tap contact 1.
  • FIG. 5 - which corresponds to the contact position in FIG. 4 - the thyristor circuits 10, 11 are ignited.
  • the current flow is now given via the auxiliary contact 8, the main contact 5 to the tap contact 1 and the auxiliary contact 9 to the tap contact 2.
  • the main contact 5 can now virtually away from the stage contact 1 weg- and further moved. So there is no Ausschaltschreibbogen. In emergence of the resistance contact 6, there is also no Einschaltschreibbogen, since the thyristor 11 is already ignited.
  • a contact position occurs in which only the secondary contact 8 current to the step contact 1 and the contact resistance 6 and the auxiliary contact 9 lead current to the step contact 2.
  • FIG. 7 - which corresponds to the contact position in FIG. 6 - the thyristor circuits 10, 11 are deleted.
  • the current flow is now given via the resistor contact 6 to the tap contact 2.
  • the main contact 5 with its secondary contacts 8, 12 is located in the intermediate region of the step contacts 1, 2.
  • the current flow takes place exclusively via the resistance contact 6.
  • the auxiliary contact 12 of the main contact 5 makes contact with the tap contact 2, wherein no current can flow through the deleted thyristor circuit 10. Thus, no power-on arc can be generated.
  • FIG. 10 - which corresponds to the contact position in FIG. 9 - the thyristor circuits 10, 11 are ignited.
  • the current flow is now given via the auxiliary contact 12 to the tap contact 2.
  • the main contact 5 can now be contacted with virtually no contact with the tap contact 2. So there is no Einschaltschreibbogen.
  • all the contacts that is to say the main contact 5 with its secondary contacts 8, 12 and the resistance contact 6 with its auxiliary contact 9, are electrically contacted with the step contact 2.
  • Both thyristor circuits 10, 11 are in the ignited state. The current flows via the main contact 5 to the tap contact 2.
  • FIG. 12 - which corresponds to the contact position in FIG. 11 - the thyristor circuits 10, 11 are deleted.
  • the current flow is now given via the main contact 5 to the tap contact 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastwähler für Stufentransformatoren zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Anzapfungen einer Regelwicklung eines Stufentransformators, wobei der Lastwähler einen Isolierstoffzylinder als Gehäuse aufweist, feste Stufenkontakte, die mit den Anzapfungen elektrisch in Verbindung stehen und im Inneren des Isolierstoffzylinders in für jede Phase einer horizontalen Ebene kreisförmig angeordnet sind, wobei sich im Zentrum des Isolierstoffzylinders eine drehbare Schaltwelle befindet, die für jede horizontale Ebene von festen Stufenkontakten einen ebenfalls drehbaren Kontaktträger aufweist und jeder der Kontaktträger mindestens einen mechanischen Hauptkontakt und mindestens einen mit einem zwischengeschalteten Überschaltwiderstand versehenen, mechanischen Widerstandskontakt besitzt, wobei der Hauptkontakt und der Widerstandskontakt elektrisch in Verbindung stehen und jeweils mit den festen Stufenkontakten der jeweiligen horizontalen Ebene kontaktierbar sind und sowohl der Hauptkontakt als auch der Widerstandskontakt mindestens einen parallelen Nebenkontakt aufweist, wobei diesen Nebenkontakten jeweils ein aus antiparallel geschalteten Thyristoren bestehender Thyristorkreis vorgeschaltet ist.
  • Ein derartiger Lastwähler ist aus der DE 43 41 158 A1 bekannt. Der gravierende Nachteil dieses Lastwählers liegt aber darin, dass ein Einschaltlichtbogen gegeben ist.
  • Wie bekannt, kombinieren Lastwähler die Funktion von Feinwähler und Lastumschalter in einer Einheit. Die getrennte Anordnung von Feinwähler und Lastumschalter beim Stufenschalter erlaubt es Stufenschalter für praktisch alle Trafogrößen bis zu den höchsten Spannungen und Leistungen zu bauen. Lastwähler sind in ihrer Anwendung bisher eingeschränkt, lassen sich aber wegen des Verzichts auf die sonst übliche Trennung von Wähler und Lastumschalter weniger aufwendig herstellen und einsetzen.
  • Wie bereits erwähnt, dienen Lastwähler an Transformatoren dazu, die Anzapfungen der Regelwicklungen dieser Trafos unter Last umzuschalten und damit Spannungsänderungen gezielt auszugleichen. Beim Umschaltvorgang treten im Lastwähler an verschiedenen Kontakten Lichtbögen auf.
  • Zur Vermeidung dieser Lichtbögen wurde bereits in der DE 38 33 126 C2 ein Lastwähler vorgeschlagen, bei dem in jeder zu schaltenden Phase zwei gleichzeitig miteinander verschwenkbare, bewegliche, mechanische Schaltkontakte auf einem gemeinsamen Kontaktträger vorgesehen sind. In Reihe zu jedem der beiden der beiden Schaltkontakte ist jeweils eine ebenfalls auf dem Kontaktträger angeordnete Vacuumschaltzelle vorgesehen. Nachteilig bei einem derartigen Lastwähler ist es, daß durch die Anordnung von Vacuumschaltzellen Dimensionierungsprobleme auftreten.
  • Um diese Dimensionierungsprobleme einzudämmen, wurde in der WO 99/60588 vorgeschlagen, die Vacuumschaltzellen stehend auf dem Kontaktträger anzuordnen.
  • Generell ist festzuhalten, dass Lastwähler mit Vacuumschaltzellen auf Grund ihrer Bauweise ein größeres Volumen aufweisen und einen nicht unerheblichen Platzbedarf haben.
  • Ferner ist auch aus der EP 0 029 467 A1 ein Lastwähler bekannt, der einen Hauptkontakt und zwei seitliche Widerstandskontakte mit jeweils separaten Überschaltwiderständen aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lastwähler der eingangs zitierten Art zu schaffen, der einerseits die obigen Nachteile vermeidet und der anderseits den Kontaktabbrand durch die beim Schalten entstehenden Lichtbögen verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Lastwähler ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkontakt einen weiteren parallelen Nebenkontakt aufweist, der an der Verbindung Hauptkontakt und Thyristorkreis angeschlossen ist. Durch die Erfindung ist es möglich, einen weitestgehend wartungsfreien Lastwähler herzustellen, da sowohl der Lichtbogen beim Ein- wie auch beim Ausschalten vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das Schaltelement, das ein- bzw. ausschaltet, nur beim Umschalten im Arbeitsstrom liegt. Nach dem Umschaltvorgang wird das Schaltelement durch einen parallel zum Schaltelement geschalteten mechanischen Kontakt geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch diese Anordnung von Schaltelementen der Bauteilaufwand, um ein lichtbogenfreies Schalten zu erreichen, äußerst gering gehalten wird. Dadurch kann auch der Lastwähler als kompakte Einheit ausgeführt werden.
  • Selbstverständlich wird mit der Erfindung auch ein Kontaktabbrand an den Stufenkontakten vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Hauptkontakt einen voreilenden und einen nacheilenden Nebenkontakt auf. Es wird weiters der gravierende Vorteil erzielt, daß der Lastwähler in beiden Drehrichtungen zum unterbrechungslosen Umschalten geeignet ist.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Zündung bzw. Löschung der Thyristorkreise gleichzeitig. Dadurch wird der Steueraufwand für die Thyristorkreise stark minimiert.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Lastwählers,
    • Fig. 2 bis 12 eine unterbrechungslose Umschaltung mit dem Lastwähler von einem Stufenkontakt auf den benachbarten Stufenkontakt.
  • Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Gemäß der Fig. 1 sind in einem - nicht dargestellten - Isolierstoffzylinder, der als Gehäuse dient, Stufenkontakte 1, 2, die mit Anzapfungen einer Regelwicklung eines Stufentransformators elektrisch verbunden sind, kreisförmig angeordnet. Die Stufenkontakte 1, 2 sind in diesem Isolierstoffzylinder für jede Phase in einer horizontalen Ebene angeordnet, wobei entsprechend der Anzahl der Anzapfungen die Anzahl der Stufenkontakte 1, 2 im Kreis vorgesehen sind. Im dargestellten Fall sind nur zwei benachbarte Stufenkontakte 1, 2 von einer eventuellen Vielzahl gezeigt. Die Stufenkontakte 1,2 sind fest im Inneren des Isolierstoffzylinders angeordnet. Im Zentrum des lsolierstoffzylinders befindet sich eine drehbare Schaltwelle 3, die für jede horizontale Ebene von festen Stufenkontakten 1, 2 einen ebenfalls drehbaren Kontaktträger 4 aufweist. Jeder Kontaktträger 4 besitzt mindestens einen mechanischen Hauptkontakt 5 und mindestens einen mechanischen Widerstandskontakt 6, wobei der Widerstandskontakt 6 einen zwischengeschalteten Überschaltwiderstand 7 aufweist. Der Hauptkontakt 5 und der Widerstandskontakt 6 stehen elektrisch in Verbindung und sind jeweils mit den Stufenkontakten 1, 2 der jeweiligen horizontalen Ebene kontaktierbar.
  • Sowohl der Hauptkontakt 5 als auch der Widerstandskontakt 6 weisen mindestens einen parallelen Nebenkontakt 8, 9 auf, wobei diesen Nebenkontakten 8, 9 jeweils ein Thyristorkreis 10, 11 vorgeschaltet ist. Der Thyristorkreis 10, 11 besteht aus antiparallel geschalteten Thyristoren. Darüber hinaus weist der Hauptkontakt 5 einen weiteren parallelen Nebenkontakt 12 auf, der an der Verbindung Nebenkontakt 8 und Thyristorkreis 10 angeschlossen ist. Die beiden Nebenkontakte 8, 12 des Hauptkontaktes 5 sind derart angeordnet, daß ein Nebenkontakt 12 - bei Annahme der Drehrichtung des Kontaktträgers 4 nach rechts - voreilend und ein Nebenkontakt 8 nacheilend ist.
  • Wie bereits erwähnt, weist der Widerstandskontakt 6 ebenfalls einen parallelen, mit einem Thyristorkreis 11 versehenen, Nebenkontakt 9 auf, wobei dieser Thyristorkreis 11 des Nebenkontaktes 9 an der Verbindung Überschaltwiderstand 7 und Widerstandskontakt 6 liegt. Die konstruktive Anordnung dieses Nebenkontaktes 9 erfolgt derart, daß er an der Seite des Widerstandskontaktes 6 liegt, die dem Hauptkontakt 5 abgewandt ist. Im dargestellten und beschriebenen Fall ist der Nebenkontakt 9 - wie in der oben erwähnten Drehrichtung - also voreilend dem Widerstandskontakt 6.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 12 wird eine unterbrechungslose Umschaltung zwischen dem Stufenkontakt 1 und dem Stufenkontakt 2 aufgezeigt, wobei die Umschaltrichtung nach rechts ist.
  • Die Fig. 2 entspricht der Fig. 1 und wird als Ausgangsstellung für die Umschaltung angenommen. Alle Kontakte, also der Hauptkontakt 5 mit seinen Nebenkontakten 8, 12 und der Widerstandskontakt 6 mit seinem Nebenkontakt 9, sind mit dem Stufenkontakt 1 elektrisch kontaktiert. Beide Thyristorkreise 10, 11 sind im gelöschten Zustand. Der Strom fließt über den Hauptkontakt 5 zum Stufenkontakt 1.
  • Gemäß der Fig. 3 ist der Widerstandskontakt 6 mit seinem Nebenkontakt 9 in der stromlosen Phase, da er sich zwischen dem Stufenkontakt 1 und dem Stufenkontakt 2 befindet. Der Strom fließt ausschließlich über den Hauptkontakt 5 zum Stufenkontakt 1.
  • Gemäß der Fig. 4 kontaktiert der Nebenkontakt 9 den Stufenkontakt 2 und der Nebenkontakt 12 befindet sich in der Zwischenstellung der beiden Stufenkontakte 1, 2. Der Strom fließt immer noch ausschließlich über den Hauptkontakt 5 zum Stufenkontakt 1.
  • Gemäß der Fig. 5 - die der Kontaktstellung in Fig. 4 entspricht - werden die Thyristorkreise 10, 11 gezündet. Der Stromfluß ist nun über den Nebenkontakt 8, dem Hauptkontakt 5 zum Stufenkontakt 1 und über den Nebenkontakt 9 zum Stufenkontakt 2 gegeben.
  • Der Hauptkontakt 5 kann nun praktisch stromlos vom Stufenkontakt 1 weg- und weiterbewegt werden. Es ergibt sich also kein Ausschaltlichtbogen. Im Auflaufen vom Widerstandskontakt 6 gibt es auch keinen Einschaltlichtbogen, da der Thyristorkreis 11 bereits gezündet ist.
  • Gemäß der Fig. 6 ergibt sich bei gezündeten Thyristorkreisen eine Kontaktstellung bei der nur mehr der Nebenkontakt 8 Strom zum Stufenkontakt 1 und der Widerstandskontakt 6 und der Nebenkontakt 9 Strom zum Stufenkontakt 2 führen.
  • Gemäß der Fig. 7 - die der Kontaktstellung in Fig. 6 entspricht - werden die Thyristorkreise 10, 11 gelöscht. Der Stromfluß ist nun über den Widerstandskontakt 6 zum Stufenkontakt 2 gegeben.
  • Gemäß der Fig. 8 befindet sich der Hauptkontakt 5 mit seinen Nebenkontakten 8, 12 im Zwischenbereich der Stufenkontakte 1, 2. Der Stromfluß erfolgt ausschließlich über den Widerstandskontakt 6.
  • Gemäß der Fig. 9 kontaktiert der Nebenkontakt 12 des Hauptkontaktes 5 den Stufenkontakt 2, wobei durch den gelöschten Thyristorkreis 10 kein Strom fließen kann. Somit kann auch kein Einschalt-Lichtbogen erzeugt werden.
  • Gemäß der Fig. 10 - die der Kontaktstellung in Fig. 9 entspricht - werden die Thyristorkreise 10, 11 gezündet. Der Stromfluß ist nun über den Nebenkontakt 12 zum Stufenkontakt 2 gegeben.
  • Der Hauptkontakt 5 kann nun praktisch stromlos mit dem Stufenkontakt 2 kontaktiert werden. Es ergibt sich also kein Einschaltlichtbogen.
  • Gemäß der Fig. 11 sind alle Kontakte, also der Hauptkontakt 5 mit seinen Nebenkontakten 8, 12 und der Widerstandskontakt 6 mit seinem Nebenkontakt 9, mit dem Stufenkontakt 2 elektrisch kontaktiert. Beide Thyristorkreise 10, 11 sind im gezündeten Zustand. Der Strom fließt über den Hauptkontakt 5 zum Stufenkontakt 2.
  • Gemäß der Fig. 12 - die der Kontaktstellung in Fig. 11 entspricht - werden die Thyristorkreise 10, 11 gelöscht. Der Stromfluß ist nun über den Hauptkontakt 5 zum Stufenkontakt 2 gegeben.
  • Wie also an der oben beschriebenen Umschaltung an Hand der Fig. 2 bis 12 aufgezeigt, wird ein Kontaktabbrand, sei es auf den Stufenkontakten 1, 2 oder auf dem Haupt- 5, dem Widerstands- 6 bzw. auf den Nebenkontakten 8, 9, 12, vermieden, da sowohl ein Ein- als auch ein Ausschaltlichtbogen nicht gegeben ist.
  • Mit dem in Fig. 1 aufgezeigten Lastwähler ist ein hin- und herschalten einwandfrei möglich. Der Umschaltvorgang vom Stufenkontakt 2 auf den Stufenkontakt 1 erfolgt dann entsprechend der Fig. 12, beginnend, bis Fig. 2, also in entgegengesetzter Richtung.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus die Teile bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.

Claims (3)

  1. Lastwähler für Stufentransformatoren zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Anzapfungen einer Regelwicklung eines Stufentransformators, wobei der Lastwähler einen Isolierstoffzylinder als Gehäuse aufweist, feste Stufenkontakte (1, 2), die mit den Anzapfungen elektrisch in Verbindung stehen und im Inneren des Isolierstoffzylinders in für jede Phase einer horizontalen Ebene kreisförmig angeordnet sind, wobei sich im Zentrum des lsolierstoffzylinders eine drehbare Schaltwelle (3) befindet, die für jede horizontale Ebene von festen Stufenkontakten (1, 2) einen ebenfalls drehbaren Kontaktträger (4) aufweist und jeder der Kontaktträger (4) mindestens einen mechanischen Hauptkontakt (5) und mindestens einen mit einem zwischengeschalteten Überschaltwiderstand (7) versehenen, mechanischen Widerstandskontakt (6) besitzt, wobei der Hauptkontakt (5) und der Widerstandskontakt (6) elektrisch in Verbindung stehen und jeweils mit den festen Stufenkontakten (1, 2) der jeweiligen horizontalen Ebene kontaktierbar sind und sowohl der Hauptkontakt (5) als auch der Widerstandskontakt (6) mindestens einen parallelen Nebenkontakt (8, 9) aufweist, wobei diesen Nebenkontakten (8, 9) jeweils ein aus antiparallel geschalteten Thyristoren bestehender Thyristorkreis (10, 11) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkontakt (5) einen weiteren parallelen Nebenkontakt (12) aufweist, der an der Verbindung zwischen Nebenkontakt (8) und Thyristorkreis (10) angeschlossen ist.
  2. Lastwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkontakt (5) einen voreilenden und einen nacheilenden Nebenkontakt (8, 12) aufweist.
  3. Lastwähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündung bzw. Löschung der Thyristorkreise (10, 11) gleichzeitig erfolgt.
EP02769436A 2001-04-20 2002-04-16 Lastwähler Expired - Lifetime EP1380041B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6432001 2001-04-20
AT0064301A AT410612B (de) 2001-04-20 2001-04-20 Lastwähler
PCT/AT2002/000113 WO2002093600A1 (de) 2001-04-20 2002-04-16 Lastwähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1380041A1 EP1380041A1 (de) 2004-01-14
EP1380041B1 true EP1380041B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=3678055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02769436A Expired - Lifetime EP1380041B1 (de) 2001-04-20 2002-04-16 Lastwähler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1380041B1 (de)
AT (2) AT410612B (de)
DE (1) DE50211012D1 (de)
WO (1) WO2002093600A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008973B4 (de) * 2010-02-24 2015-11-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter des Hybridtyps mit Halbleiterschaltelementen
EP3624159B1 (de) 2018-09-11 2021-04-21 ABB Schweiz AG Schaltvorrichtung
CN114783743A (zh) * 2022-03-09 2022-07-22 李晓明 无弧有载分接开关、切换控制方法及电气设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029467B1 (de) * 1979-11-21 1985-10-30 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Elektrischer Apparat mit einer Reihe von Spannungsanzapfungen und einer beweglichen Wählerausstattung
DE3833126C2 (de) * 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
ATA252692A (de) * 1992-12-21 1997-11-15 Elin Energieversorgung Schaltungsanordnung bei einem lastwähler
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE374998T1 (de) 2007-10-15
AT410612B (de) 2003-06-25
DE50211012D1 (de) 2007-11-15
ATA6432001A (de) 2002-10-15
WO2002093600A1 (de) 2002-11-21
EP1380041A1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375687B1 (de) Thyristor-lastumschalter
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE102016104500B3 (de) Laststufenschalter
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
DE102010007535B4 (de) Stufenschalter mit Freilaufelement
DE4237165C1 (de) Einpoliger Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung für einen Stufentransformator
EP1881510B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1380041B1 (de) Lastwähler
DE102009025358B4 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
EP0124904B2 (de) Stufenschalter
DE19518272C1 (de) Stufenschalter
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
EP0763835A2 (de) Stufenwähler
DE102010024612B4 (de) Stufenschalter
EP4200886A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
WO2013007437A1 (de) Schaltelement und laststufenschalter mit einem solchen schaltelement
WO2014048650A1 (de) Laststufenschalter mit vorwähler
WO2022122535A1 (de) Laststufenschalter
DE202011110140U1 (de) Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement
DE102010007534A1 (de) Stufenschalter
DE1538018B1 (de) Stufenschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130402

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211012

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101