EP1377752A2 - Turbomolekularpumpe - Google Patents

Turbomolekularpumpe

Info

Publication number
EP1377752A2
EP1377752A2 EP02727419A EP02727419A EP1377752A2 EP 1377752 A2 EP1377752 A2 EP 1377752A2 EP 02727419 A EP02727419 A EP 02727419A EP 02727419 A EP02727419 A EP 02727419A EP 1377752 A2 EP1377752 A2 EP 1377752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
stator
pump
power
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02727419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1377752B1 (de
Inventor
Roland Blumenthal
Heinz-Dieter Odendahl
Dieter Bohry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH, Leybold Vacuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Publication of EP1377752A2 publication Critical patent/EP1377752A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1377752B1 publication Critical patent/EP1377752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/046Combinations of two or more different types of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/335Output power or torque

Definitions

  • the invention relates to a turbomolecular pump with a pump stator, a rapidly rotating pump rotor and a motor for driving the pump rotor.
  • a gas or gas particles are compressed to produce a high vacuum by rotating blades of the pump rotor and the fixed blades of the pump stator to a multiple of the inlet pressure.
  • the gas heating caused by the gas compression and gas friction is mainly dissipated again via the pump rotor and the pump stator.
  • the cooling of the pump stator can be effected by a cooling fluid leading cooling channels, the active pump rotor cooling is problematic, since the rotating pumps 'rotor' no cooling fluid can be supplied. The pump rotor can therefore overheat under unfavorable operating conditions.
  • the turbomolecular pump therefore has a control device which limits the engine power to a predetermined constant maximum engine power, so that the pump power and the gas and rotor heating correlating therewith are also limited to a constant maximum value.
  • the permissible maximum motor power is calculated and / or experimentally determined by assuming the most unfavorable process conditions for pump operation, for example a thermally unfavorable gas, poor pump stator cooling, high ambient temperatures etc.
  • the permissible maximum motor power is selected so that the pump rotor cannot exceed the maximum permissible rotor temperature even under the most unfavorable process conditions.
  • the engine power is limited to the predetermined maximum power even if the process conditions are more favorable than assumed for the calculation of the maximum engine power.
  • the motor power is therefore limited to the specified maximum motor power even if the actual rotor temperature has not yet reached the maximum permissible rotor temperature.
  • the output power of the turbomolecular pump is generally limited to a value far below an actually thermally permissible value.
  • the object of the invention is therefore to create a device and a method with which the output power of a turbomolecular pump is increased.
  • a temperature sensor for measuring the stator temperature is arranged on the pump stator. Furthermore, the control device has a maximum power determination device which determines the maximum permissible motor power as a function of the measured stator temperature. The permissible maximum motor power is therefore not a constant, unchangeable value, but is determined depending on the respective stator temperature.
  • the rotor temperature correlates strongly with the temperature of the stator-side parts of the pump, for example with the temperature of the base flange, the pump housing, the motor housing, the bearing housing, the pump stator, the motor and with the actual motor or pump power.
  • the stator temperature therefore provides information about the rotor temperature, so that the rotor temperature can also be reliably limited to a maximum value by measuring the stator temperature and limiting the permissible maximum motor power for the respective stator temperature.
  • the permissible maximum motor power is adapted to the respective thermal situation, and is therefore usually above a constant permissible maximum motor power determined for the most unfavorable thermal circumstances.
  • the actual motor power and thus the output power of the pump can be significantly increased in this way under normal process conditions.
  • the pump rotor is more reliably protected against overheating, ie exceeding the maximum permissible rotor temperature, since the rotor temperature is monitored indirectly.
  • the maximum power determination device has a rotor temperature determination device which determines the rotor temperature from the stator temperature measured by the temperature sensor. The maximum power determination device then determines the permissible maximum engine power as a function of the determined rotor temperature.
  • the rotor temperature determining device determines the motor rotor temperature from one or more different stator temperatures which are inserted into a polynomial whose constant coefficients were previously determined experimentally. In this way, the permissible maximum engine power can be determined quickly and with little storage space.
  • the limitation of the maximum motor power may only intervene when a threshold temperature of the rotor is reached and limit the permissible maximum motor power, while the maximum motor power is not limited as long as the calculated rotor temperature is below the threshold temperature.
  • the permissible maximum motor power can also be determined directly from a polynomial which is resolved according to the permissible maximum motor power and which already contains the rotor threshold temperature and / or a maximum rotor temperature in the form of coefficients.
  • the maximum engine power calculated on the basis of the coefficients can, if necessary, be additionally limited by other parameters.
  • multiple temperature sensors are provided at various points of the stator, wherein the maximum power follow-ER- ⁇ averaging means the permissible maximum motor output power in dependence on the determined ge messengeren- temperatures of all temperature sensors.
  • the temperature sensors can be attached to the housing of the turbomolecular pump, to a pump stator element part of the motor on the stator side, for example on the motor housing or on the motor winding, or in a cooling duct of the pump stator.
  • the temperature transmitters can also be arranged at other points on the stator side of the turbomolecular pump, the temperature and temperature behavior of which allow reliable conclusions to be drawn about the temperature of the rotor.
  • the maximum power determination device has a Kehnfeld memory, in which the permissible maximum motor power for each stator temperature is stored in a map.
  • a complex non-linear characteristic curve can also be stored in the characteristic diagram, so that a complex determination of the permissible maximum motor power through arithmetic operations can be omitted.
  • a secondary method for limiting the maximum permissible motor output of a motor in a turbomolecular pump that drives a pump rotor mounted in a pump stator the following method steps are provided: measuring the pump stator temperature, determining a permissible maximum motor output from the measured pump stator temperature and limiting the motor output to that permissible maximum engine power determined.
  • FIG. 1 shows a turbomolecular pump in longitudinal section with a plurality of temperature sensors
  • FIG. 2 shows a block diagram of the regulation of the turbomolecular pump of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a turbomolecular pump 10 which has a pump housing 12, one longitudinal end of which forms the suction side 14 and the other end of which forms the pressure side and has a gas outlet 16.
  • a pump stator 18, which comprises a pump rotor 20, is arranged in the pump housing 12.
  • the pump rotor 20 has a rotor shaft 22 which is rotatably mounted in the pump housing 12 with two radial magnetic bearings 24, 26 and an axial bearing (not shown).
  • the rotor shaft 22 and the pump rotor 20 connected to it are driven by an electric motor 28.
  • the electric motor 28 and the two radial magnetic bearings 24, 26 are accommodated in a common bearing motor housing 30.
  • the turbomolecular pump 10 • serves to generate a high vacuum and rotates at speeds of up to 100,000 rpm.
  • the turbomolecular pump 10 has a plurality of temperature sensors 32-38 on the stator side, ie on the side of the fixed parts.
  • a first temperature sensor 32 is in the area of the base flange of the pump housing. 12 arranged.
  • a second temperature sensor 34 is arranged on or in the pump stator 18.
  • a third temperature sensor 36 is arranged on the motor 28 and measures the temperature in the area of the motor coils or the motor magnetic guide plates.
  • a fourth temperature sensor 38 is arranged on the bearing motor housing 30. Another temperature sensor can be arranged in the course of the cooling channel 13.
  • the heat transferred by the gas heating of the compressed gas to the pump rotor 20 and induced by the active magnetic bearings 26 and the electric motor 28 in the pump rotor 20 is essentially dissipated by heat radiation from the pump rotor 20 to the parts on the stator side.
  • the parts on the stator side that is to say the pump housing 12, the pump stator 18, the bearing motor housing 30 as well as the magnetic bearings 24, 26 and the electric motor 28 are thus heated in addition to their own heating by the heat radiated onto them by the pump rotor 20.
  • the measurement of the temperature and the temperature profile of the parts on the stator side therefore allows conclusions to be drawn about the rotor temperature.
  • the relationship between the actual temperature of the pump rotor 20 and the temperatures of the parts on the stator side measured by the temperature sensors 32-38 can be determined with a simple experimental setup.
  • a rotor temperature sensor 40 is suitably arranged as close as possible to the pump rotor 20 on the suction side. In this way, the rotor temperature can be measured directly in the experiment, so that the relationship between the rotor temperature and the temperatures measured by the stator-side temperature sensors 32-38 can be recorded under different process conditions.
  • P is the instantaneous motor power
  • Ti to T n are the respectively measured temperatures of the stator-side temperature sensors 32-38 and the rotor temperature sensor 40.
  • the coefficients ⁇ 0 to ⁇ n and ⁇ i to ⁇ n are constants which are obtained by evaluating the experimentally measured pump rotor and pump location temperatures were determined. If you enter the maximum permissible rotor temperature in this polynomial instead of the measured • rotor temperature, the permissible maximum motor power P max is determined with this polynomial.
  • FIG. 2 the control of the pump rotor otor 28 is shown schematically.
  • a control device 42 controls a motor driver 44, which in turn controls the coils of the electric motor 28.
  • An engine power setpoint is output to the control device 42 via an actuating element 46.
  • the control device 42 has a maximum output power detecting device 50 and a power limiter • 52nd In the maximum power determination device 50, the permissible maximum engine power P max is determined from the temperature values supplied by the four temperature transmitters 32-38 according to the above formula.
  • the engine power setpoint value supplied by the control element 46 is limited to the determined • permissible maximum engine power if the power value specified by the control element 46 is greater than the determined allowable maximum engine power.
  • the rotor temperature is limited to a maximum temperature, so that the rotor is protected from being destroyed by overheating.
  • the actual engine power, the ambient temperature and other measured variables can be used as further parameters for determining the permissible maximum engine power.
  • the present rotor temperature can be inferred from a plurality of stator-side temperature sensors.
  • a permissible maximum motor power is determined from the determined rotor temperature, to which the motor power is limited.
  • the permissible maximum motor power is therefore variable, so that the performance of the motor and the pump can be fully utilized and is only limited if there is a risk of overheating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Eine Turbomolekularpumpe (10) weist einen Stator, einen Pumpenrotor, einen Motor (28) zum Antrieb des Pumpenrotors und eine Steuervorrichtung (42) auf. Die Steuervorrichtung (42) regelt die Motorleistung derart, dass die Motorleistung eine zulässige Motor-Maximalleistung nicht übersteigt. An der Turbomolekularpumpe (10) sind statorseitig Temperaturgeber (32-38) zur Messung der Statortemperatur angeordnet. Die Steuervorrichtung (42) weist eine Maximalleistungs-Ermittlungsvorrichtung (50) auf, die die zulässige Motor-Maximalleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Statortemperatur bestimmt. Auf diese Weise wird die zulässige Motor-Maximalleistung nicht auf einen konstanten Wert eingestellt, sondern stets in Abhängigkeit von der Statortemperatur festgelegt. Dadurch kann das Leistungsvermögen des Motors voll ausgenutzt werden, solange die gemessene Statortemperatur unterhalb eines Maximalwertes liegt.

Description

Turbomolekularpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbomolekularpumpe mit einem Pumpenstator, einem schnell drehenden Pumpenrotor und einem Motor zum Antrieb des Pumpenrotors .
In einer Turbomolekularpumpe werden zur Erzeugung eines Hochvakuums ein Gas bzw. Gasteilchen durch rotierende Schaufeln des Pumpenrotors und die feststehenden Schaufeln des Pumpenstators auf ein Vielfaches des Eingangsdruckes verdichtet. Die durch die Gasverdichtung und Gasreibung verursachte Gaserwärmung wird überwiegend über den Pumpenrotor und den Pumpenstator wieder abgeführt. Während die Kühlung des Pumpenstators durch ein Kühlfluid führende Kühlkanäle erfolgen kann, ist die aktive Pumpenrotorkühlung problematisch, da dem rotierenden Pumpen- 'rotor 'kein Kühlfluid zugeführt werden kann. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen kann der Pumpenrotor daher überhitzen. Bei Überhitzung des Pumpenrotors über eine maximal zulässige Rotortemperatur besteht die Gefahr der Zerstörung des Pumpenrotors und, als Folge davon, des- Pumpenstators. Die Turbomolekular- pumpe muss daher stets unterhalb der maximal zulässigen Rotortemperatur betrieben werden.
Eine direkte Messung der Rotortemperatur ist wegen der schwierigen Signalübertragung von dem schnelldrehenden Pumpenrotor zu dem Stator nur mit großem Aufwand möglich. Die Turbomolekularpumpe weist daher eine Steuervorrichtung auf, die die Motorleistung auf eine vorgegebene konstante Motor-Maximalleistung begrenzt, so dass auch die Pumpleistung und die damit korrelierende Gas- und Rotorerwärmung auf einen konstanten Maximalwert begrenzt sind.
Die zulässige Motor-Maximalleistung wird rechnerisch und/oder experimentell ermittelt, indem für den Pumpenbetrieb die ungünstigsten Prozessbedingungen angenommen werden, beispielsweise ein thermisch sich ungünstig verhaltendes Gas, eine schlechte Pumpenstator-Kühlung, hohe Umgebungstemperaturen etc. Die zulässige Motor-Maximalleistung wird so gewählt, dass der Pumpenrotor auch unter den ungünstigsten Prozessbedingungen die maximal zulässige Rotortemperatur nicht überschreiten kann. Durch die Festlegung einer konstanten Motor-Maximalleistung wird die Motorleistung auf die vorgegebene Maximalleistung auch dann beschränkt, wenn die Prozessbedingungen günstiger sind, als für die Berechnung der Motor-Maximalleistung angenommen. Die Motorleistung wird also auch dann auf die vorgegebene Motor-Maximalleistung begrenzt, wenn die tatsächliche Rotortemperatur die maximal zulässige Rotortemperatur noch nicht erreicht hat. Da die der Ermittlung der maximal zulässigen Motor- Maximalleistung zugrundegelegten extremen Prozessbedingungen in der Praxis nur einen seltenen Ausnahmefall darstellen, wird die Ausgangsleistung der Turbomolekularpumpe in der Regel auf einen Wert weit unterhalb eines tatsächlich thermisch zulässigen Wertes beschränkt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Ausgangsleistung einer Turbomolekularpumpe erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 11.
Gemäß der Erfindung ist an dem Pumpenstator ein Temperaturgeber zur Messung der Statortemperatur angeordnet. Ferner weist die Steuervorrichtung eine Maximalleistungs-Ermittlungsvorrichtung auf, die die zulässige Motor-Maximalleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Statortemperatur bestimmt. Die zulässige Motor-Maximalleistung ist also kein konstanter unveränderbarer Wert, sondern wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Statortemperatur bestimmt. Die Rotortemperatur korreliert stark mit der Temperatur der statorseitigen Teile der Pumpe, beispielsweise mit der Temperatur des Basisflansches, des Pumpengehäuses, des Motorgehäuses, des Lagergehäuses, des Pumpenstators, des Motors sowie mit der tatsächlichen Motor- bzw. Pumpleistung. Die Statortemperatur gibt daher Auskunft über die Rotortemperatur, so -dass durch Messung der Statortemperatur und Begrenzung der zulässigen Motor-Maximalleistung für die jeweilige Statortemperatur auch die Rotortemperatur zuverlässig auf einen Maximalwert begrenzt werden kann. Durch die Messung der Statortemperatur und die dadurch vornehmbaren Rückschlüsse auf die Rotortemperatur, ist die zulässige Motor-Maximalleistung an die jeweilige thermische Situation angepasst, und liegt damit in der Regel oberhalb einer für ungünstigste thermische Umstände bestimmten konstanten zulässigen Motor-Maximalleistung. Die tatsächliche Motorleistung und -damit die Ausgangsleistung der Pumpe kann auf diese Weise unter normalen Prozessbedingungen deutlich erhöht werden. Gleichzeitig ist der Pumpenrotor zuverlässiger gegen Überhitzung, d.h. Überschreiten der maximal zulässigen Rotortemperatur geschützt, da eine indirekte Überwachung der Rotortemperatur stattfindet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Maximal- leistungs-Ermittlungsvorrichtung eine Rotortemperatur-Ermittlungsvorrichtung auf, die aus der von dem Temperaturgeber gemessenen Statortemperatur die Rotortemperatur ermittelt. Anschließend bestimmt die Maximalleistungs-Ermittlungsvorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Rotortemperatur die zulässige Motor-Maximalleistung.
Die Rotortemperatur-Ermittlungsvorrichtung ermittelt die Motor- Rotortemperatur aus einer oder aus mehreren verschiedenen Statortemperaturen, die in ein Polynom eingesetzt werden, dessen konstante Koeffizienten zuvor experimentell ermittelt wurden. Auf diese Weise lässt sich schließlich die zulässige Motor-Maximalleistung schnell und auch mit wenig Speicherplatz ermitteln. Die Begrenzung der Motor-Maximalleistung kann ggf.. erst bei Erreichen einer Schwellentemperatur des Rotors eingreifen und die zulässige Motor-Maximalleistung begrenzen, während die Motor-Maximalleistung nicht begrenzt ist, solange die errechnete Rotortemperatur unterhalb der Schwellentemperatur liegt. Die zulässige Motor-Maximalleistung kann auch direkt aus einem Polynom ermittelt werden, das nach- der zulässigen Motor-Maximalleistung aufgelöst ist und in dem die Rotor- Schwellentemperatur, und/oder eine Rotor-Maximaltemperatur in Form von Koeffizienten bereits enthalten ist.
Die anhand der -Koeffizienten, berechnete Motor-Maximalleistung kann ggf. noch zusätzlich durch andere Parameter begrenzt werden.
Vorzugsweise sind mehrere Temperaturgeber an verschiedenen Stellen des Stators vorgesehen, wobei die Maximalleistungs-Er- mittlungsvorrichtung die zulässige Motor-Maximalleistung in Abhängigkeit von den gemessenen- Temperaturen aller Temperaturgeber bestimmt. Die Temperaturgeber können an dem Gehäuse der Turbomolekularpumpe, an einem Pumpenstatorelement, an .einen statorseitigen Teil des Motors, beispielsweise an dem Motorgehäuse oder an der Motorwicklung, oder in einem Kühlkanal des Pumpenstators angeordnet sein. Die Temperaturgeber können auch an anderen statorseitigen Stellen der Turbomolekularpumpe angeordnet sein, deren Temperatur und Temperaturverhalten zuverlässige Rückschlüsse auf die Temperatur des Rotors zulassen. Auf diese Weise wird aus einer Vielzahl von gemessenen Temperaturen ein genauer Rückschluss auf die Rotortemperatur und damit auf die zulässige Motor-Maximalleistung ermöglicht. Die Begrenzung der Motorleistung erfolgt daher nah an der objektiv zulässigen Motor-Maximalleistung. Die Ermittlung der Rotortemperatur und der zulässigen Motor-Maximalleistung durch mehrere stator- seitige Temperaturgeber ist so zuverlässig und genau, dass nur geringe Sicherheitsspannen vorgesehen werden müssen, um ein Überhitzen des Rotors zu vermeiden. Auf diese Weise kann der Motor mit einem Maximum an thermisch zulässiger Leistung angesteuert werden, d.h. das Leistungspotential des Motors und der Pumpe können stets annähernd vollständig ausgeschöpft werden.
Gemäß einer bevorzugten- Ausgestaltung weist die Maximal- leistungs-Ermittlungsvorrichtung einen Kehnfeldspeicher auf, in dem in einem Kennfeld die zulässige Motor-Maximalleistung für jede Statortemperatur gespeichert ist. In dem Kennfeld lässt sich auch eine komplexe nicht-lineare Kennlinie speichern, so dass eine aufwendige Ermittlung der zulässigen Motor-Maximalleistung durch Rechenoperationen entfallen kann.
Gemäß einem nebengeordneten Verfahren zur Begrenzung der maximal zulässigen Motorleistung eines Motors in einer Turbomolekularpumpe, der einen in einem Pumpenstator gelagerten Pumpenrotor antreibt, sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen: Messen der Pumpenstatortemperatur, Ermitteln einer zulässigen Motor-Maximalleistung aus der gemessenen Pumpenstatortemperatur und Begrenzung der Motorleistung auf die ermittelte zulässige Motor-Maximalleistung. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Turbomolekularpumpe im Längsschnitt mit mehreren Temperatugebern,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Regelung der Turbomolekularpumpe der Fig. 1.
.In Fig. 1 ist eine Turbomolekularpumpe 10 dargestellt, die ein Pumpengehäuse 12 aufweist, dessen einen Längsende die Saugseite 14 bildet und dessen anderes Ende die Druckseite bildet und einem Gasauslass 16 aufweist. In dem Pumpengehäuse 12 ist ein Pumpenstator 18 angeordnet, der einen Pumpenrotor 20 umfasst. Der Pumpenrotor 20 weist eine Rotorwelle 22 auf, die mit zwei Radialmagnetlagern 24,26 und einem nicht dargestellten Axiallager drehbar in dem Pumpengehäuse 12 gelagert ist. Die Rotorwelle 22 und der damit verbundene Pumpenrotor 20 werden durch einen Elektromotor 28 angetrieben.- Der Elektromotor 28 und die beiden Radial-Magnetlager 24,26 sind in einem gemeinsamen Lager-Motor-Gehäuse 30 untergebracht. Das Pumpengehäuse
12 wird durch ein Kühlmittel gekühlt, das durch einen Kühlkanal
13 in dem Pumpengehäuse 12 fließt. Die Turbomolekularpumpe 10 •dient der Erzeugung eines Hochvakuums und dreht mit Drehzahlen bis zu 100 000 U/min.
Die Turbomolekularpumpe 10 weist statorseitig, d.h. auf der Seite der feststehenden Teile, mehrere Temperaturgeber 32-38 auf. Ein erster Temperaturgeber 32 ist im Bereich des Basisflansches des Pumpengehäuses. 12 angeordnet. Ein zweiter Temperaturgeber 34 ist an bzw. in dem Pumpenstator 18 angeordnet. Ein dritter Temperaturgeber 36 ist an dem Motor 28 angeordnet und misst die im Bereich der Motorspulen bzw. der Motor-Magnetleitbleche herrschende Temperatur. Ein vierter Temperaturgeber 38 ist an dem Lager-Motorgehäuse 30 angeordnet. Ein weiterer Temperaturgeber kann im Verlauf des Kühlkanales 13 angeordnet sein.
Die durch die Gaserwärmung des komprimierten Gases auf den Pumpenrotor 20 übertragene und durch die aktiven Magnetlager 26 und den Elektromotor 28 in dem Pumpenrotor 20 induzierte Wärme wird im Wesentlichen durch Wärmestrahlung von dem Pumpenrotor 20 auf die statorseitigen Teile abgeführt. Die statorseitigen Teile, also das Pumpengehäuse 12, der Pumpenstator 18, das Lager-Motor-Gehäuse 30 sowie die Magnetlager 24,26 und der Elektromotor 28 werden also neben ihrer Eigenerwärmung auch durch die von dem Pumpenrotor 20 auf sie abgestrahlte Wärme erwärmt. Die Messung der Temperatur und des Temperaturverlaufes der genannten statorseitigen Teile erlaubt daher Rückschlüsse auf die Rotortemperatur.
Die Beziehung zwischen der tatsächlichen Temperatur des Pumpenrotors 20 und den von den Temperaturgebern 32-38 gemessenen Temperaturen der statorseitigen Teile lässt sich mit einem einfachen Versuchsaufbau ermitteln. Hierzu wird saugseitig ein Rotor-Temperaturgeber 40 in geeigneter Weise möglichst nah an dem Pumpenrotor 20 angeordnet. Auf diese Weise kann die Rotortemperatur im Experiment direkt gemessen werden, so dass der Zusammenhang zwischen der Rotortemperatur und den von den statorseitigen Temperaturgebern 32-38 gemessenen Temperaturen unter verschiedenen Prozessbedingungen aufgezeichnet werden kann. Aus den von allen Temperaturgebern 32-40 aufgezeichneten Temperaturen und Temperaturverläufen lässt sich ein Polynom für die Motorleistung P in Abhängigkeit von der Rotortemperatur und den statorseitigen Temperaturen ermitteln: P = α0 +
P ist die momentane Motorleistung, Ti bis Tn sind die jeweils gemessenen Temperaturen der statorseitigen Temperaturgeber 32- 38 und des Rotortemperaturgebers 40. Die Koeffizienten α0 bis αn sowie ßi bis ßn sind Konstanten, die durch die Auswertung der experimentell gemessenen Pumpenrotor- und Pumpenstatortempe- raturen ermittelt wurden. Gibt man anstelle der gemessenen •Rotortempeartur die maximal zulässige Rotortemperatur in dieses Polynom ein, so wird mit diesem Polynom die zulässige Motor- Maximalleistung Pmax ermittelt.
Damit liegt ein Polynom vor, mit dem für einen Satz gleichzeitig gemessener Statortemperaturen Ti bis Tn jeweils die zulässige Motor-Maximalleistung Pmax errechnet werden kann.
In Fig. 2 ist schematisch die Steuerung des Pumpenrotor otors 28 dargestellt. Eine Steuervorrichtung 42 steuert einen Motortreiber 44, der wiederum die Spulen des Elektromotors 28 ansteuert. Über ein Stellelement 46 wird ein Motor-Leistungssollwert an die Steuervorrichtung 42 ausgegeben. Die Steuervorrichtung 42 weist eine Maximalleistungs-Ermittlungsvorrichtung 50 und einen Leistungsbegrenzer 52 auf. In der Maximalleistungs- Ermittlungsvorrichtung 50 wird aus den von den vier Temperaturgebern 32-38 gelieferten Temperaturwerten nach der o.a. Formel die zulässige Motor-Maximalleistung Pmax ermittelt. In dem Leistungsbegrenzer 52 wird der von dem Stellelement 46 gelieferte Motorleistungssollwert auf die ermittelte zulässige Motor-Maximalleistung begrenzt, falls der von dem Stellelement 46 angegebene Leistungswert größer als die- ermittelte zulässige Motor-Maximalleistung ist. Auf diese Weise wird die Rorortem- peratur auf eine Maximaltemperatur begrenzt, so dass der Rotor vor Zerstörung durch Überhitzung geschützt ist. Als weitere Parameter für die Ermittlung der zulässigen Motor- Maximalleistung können neben der Kühlfluidtemperatur auch die tatsächliche Motorleistung, die Umgebungstemperatur und andere Messgrößen genutzt werden.
Mit der beschriebenen Vorrichtung lässt sich über mehrere statorseitige Temperaturgeber auf die vorliegende Rotortemperatur schließen. Um eine Überhitzung des Pumpenrotors auf eine Temperatur oberhalb einer maximalen Rotortemperatur zu vermeiden, wird aus der ermittelten Rotortemperatur eine zulässige Motor-Maximalleistung ermittelt, auf die die Motorleistung begrenzt ist. Die zulässige Motor-Maximalleistung ist also variabel, so dass das Leistungsvermögen des Motors und der Pumpe voll ausgeschöpft werden kann, und nur bei Überhitzungs- gefahr begrenzt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Turbomolekularpumpe mit einem Stator (12,18), einem Pumpenrotor (20), einem Motor (28) zum Antrieb des Pumpenrotors (20) und einer Steuervorrichtung (42) zur Steuerung des Motors (28),
wobei die Steuervorrichtung (42) die Motorleistung derart regelt, dass die Motorleistung eine zulässige Motor-Maximalleistung nicht übersteigt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass statorseitig ein Temperaturgeber (32-38) zur Messung der Statortemperatur angeordnet ist, und
dass die Steuervorrichtung (42) eine Maximalleistungs-Er- mittlungsvorrichtung (50) aufweist, die die zulässige Motor-Maximalleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Statortemperatur bestimmt.
Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Temperaturgeber (32-38) an verschiedenen Stellen des Stators (12,18) vorgesehen sind und die Maxi- malleistungs-Ermittlungsvorrichtung (50) die zulässige Motor-Maximalleistung in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturen aller Temperaturgeber (32-38) bestimmt.
Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalleistungs-Ermittlungsvorrichtung (50) eine Rotortemperatur-Ermittlungsvorrichtung zugeordnet ist, die aus der von dem Temperaturgeber (32-38) gemessenen Statortemperatur die Rotortemperatur ermittelt und dass die Maximalleistungs-Ermittlungsvorrichtung (50) die zulässige Motor-Maximalleistung in Abhängigkeit von der ermittelten Rotortemperatur bestimmt.
4. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalleistungs-Ermittlungsvor- richtung (50) die zulässige Motor-Maximalleistung mit Hilfe eines Polynom ermittelt.
5. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maxi alleistungs-Ermittlungsvor- richtung (50) einen Kennfeldspeicher aufweist, in dem in einem Kennfeld die zulässige Motor-Maximalleistung für jede Statortemperatur gespeichert ist.
6. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgeber (32) an einem Pumpengehäuse (12) vorgesehen ist.
7. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgeber (34) an einem Pumpenstator (18) vorgesehen ist.
8. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgeber (36) an einem statorseitigen Teil des Motors (28) vorgesehen ist.
9. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (28) ein Gehäuse (30) aufweist und der Temperaturgeber (38) an dem Motorgehäuse vorgesehen ist.
10. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (12) oder das Pu - penstatorelement (18) einen Kühlkanal (13) aufweist und dass der Temperaturgeber im Verlauf des Kühlkanales (13) angeordnet ist.
11. Verfahren zur Begrenzung der Motorleistung eines Motors
(28) in einer Turbomolekularpumpe (10), der einen in einem Stator (12,18) gelagerten Pumpenrotor (20) antreibt, mit den Verfahrensschritten
Messen der Pumpenstatortemperatur,
Ermitteln einer zulässigen Motor-Maximalleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Pumpenstatortemperatur,
Begrenzung der Motorleistung auf die ermittelte zulässige Motor-Maximalleistung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der zulässigen Motor-Maximalleistung aus den Schritten
Errechnen der Pumpenrotortemperatur aus der gemessenen Pumpenstatortemperatur,
Ermitteln der zulässigen Motor-Maximalleistung aus der errechneten Pumpenrotortemperatur besteht.
EP02727419A 2001-03-27 2002-03-15 Turbomolekularpumpe Expired - Lifetime EP1377752B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114969A DE10114969A1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Turbomolekularpumpe
DE10114969 2001-03-27
PCT/EP2002/002884 WO2002077462A2 (de) 2001-03-27 2002-03-15 Turbomolekularpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1377752A2 true EP1377752A2 (de) 2004-01-07
EP1377752B1 EP1377752B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=7679189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727419A Expired - Lifetime EP1377752B1 (de) 2001-03-27 2002-03-15 Turbomolekularpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7090469B2 (de)
EP (1) EP1377752B1 (de)
JP (1) JP4511117B2 (de)
AU (1) AU2002257665A1 (de)
CA (1) CA2441957C (de)
DE (1) DE10114969A1 (de)
WO (1) WO2002077462A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223020A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117350B (fi) * 2002-10-16 2006-09-15 Waertsilae Finland Oy Laitteisto ja menetelmä polttoaineen syöttöjärjestelmän yhteydessä
GB0229353D0 (en) 2002-12-17 2003-01-22 Boc Group Plc Vacuum pumping system and method of operating a vacuum pumping arrangement
GB0322883D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Boc Group Plc Vacuum pump
FR2861142B1 (fr) * 2003-10-16 2006-02-03 Mecanique Magnetique Sa Pompe a vide turbo moleculaire
GB0502149D0 (en) * 2005-02-02 2005-03-09 Boc Group Inc Method of operating a pumping system
GB0508872D0 (en) * 2005-04-29 2005-06-08 Boc Group Plc Method of operating a pumping system
DE102005041500A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102005041501A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Turbomolekularpumpe
JP4821308B2 (ja) * 2005-12-21 2011-11-24 株式会社島津製作所 真空ポンプ
DE102007001065B4 (de) * 2007-01-03 2021-07-22 Leybold Gmbh Gaspumpe
JP4935509B2 (ja) * 2007-06-05 2012-05-23 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
EP2469096B1 (de) * 2009-08-21 2020-04-22 Edwards Japan Limited Vakuumpumpe
FR2974175B1 (fr) * 2011-04-14 2013-10-11 Mecanique Magnetique Sa Dispositif de detection de la position axiale d'un arbre tournant et application a une pompe turbo-moleculaire
US9404811B2 (en) * 2011-10-04 2016-08-02 Hamilton Sundstrand Corporation Motor housing thermal sensing
EP2846043B1 (de) 2013-09-09 2020-01-22 Leybold GmbH Berechnung der rotortemperatur einer vakuumpumpe mit hilfe des motorstroms oder der motorleistung
JP6705228B2 (ja) * 2016-03-14 2020-06-03 株式会社島津製作所 温度制御装置およびターボ分子ポンプ
US10590955B2 (en) * 2017-02-23 2020-03-17 Shimadzu Corporation Turbo-molecular pump
KR102222453B1 (ko) * 2017-10-31 2021-03-02 가부시키가이샤 아루박 진공펌프 및 그 제어방법
JP6445227B1 (ja) * 2017-10-31 2018-12-26 株式会社アルバック 真空ポンプおよびその制御方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757599A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Kernforschungsz Karlsruhe Turbo-molekularpumpe
IT1288738B1 (it) * 1996-10-08 1998-09-24 Varian Spa Unita' elettronica di comando per pompa da vuoto.
JP3057486B2 (ja) * 1997-01-22 2000-06-26 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
US6123522A (en) * 1997-07-22 2000-09-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Turbo molecular pump
US6075337A (en) * 1998-06-30 2000-06-13 Fuji Electric Co., Ltd. Speed control apparatus for induction motor
US6329732B1 (en) * 1999-07-20 2001-12-11 General Electric Company Electric motors and methods for assembling temperature sensors therein
JP3480439B2 (ja) * 1999-09-27 2003-12-22 日産自動車株式会社 回転電機の制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02077462A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223020A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002077462A3 (de) 2002-12-12
JP2004522040A (ja) 2004-07-22
CA2441957C (en) 2010-08-03
WO2002077462A2 (de) 2002-10-03
EP1377752B1 (de) 2011-05-11
US7090469B2 (en) 2006-08-15
CA2441957A1 (en) 2002-10-03
JP4511117B2 (ja) 2010-07-28
US20040081560A1 (en) 2004-04-29
AU2002257665A1 (en) 2002-10-08
DE10114969A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002077462A2 (de) Turbomolekularpumpe
EP1960850B1 (de) Steuerungsverfahren zur kühlung einer technischen anlage
DE102007051816B4 (de) Rückkopplungsbasierte Steuerung einer PEM-Brennstoffzelle zum Schutz bei hoher Temperatur
EP2220375B1 (de) Lüfterandordnung
EP3449132B1 (de) Verfahren zur detektion eines abnormalen betriebszustands eines pumpenaggregats
EP0224689B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
EP2430730A2 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102018126332A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016000368A1 (de) Temperaturschätzvorrichtung eines Elektromotors
WO1999040325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer fördergrösse
DE202018003585U1 (de) Vakuumpumpe
DE60115671T2 (de) Öleingespritzter schraubenverdichter mit veränderlicher drehgeschwindigkeit
EP2431702B1 (de) Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators
EP3749076A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung
EP3775567B1 (de) Verfahren zur steuerung von zumindest einem radialgebläse in einer kälteanlage sowie radialgebläse
EP1073174B1 (de) Elektromotor mit Selbstschutzeinrichtung gegen Überhitzung
DE102016001393B4 (de) Laseroszillator mit Gebläse
DE19734405B4 (de) Drehstrommaschine und Verfahren zum Betreiben einer Drehstrommaschine
EP2215901A2 (de) Lüfteranordnung mit beeinflussung der aufgenommenen elektrischen leistung
DE102013208829A1 (de) Vakuumpumpe
EP1817842B1 (de) Verfahren zur bestimmung der belastung eines elektrischen antriebsmotors
DE102007048510A1 (de) Elektromotor-Pumpen-Einheit, sowie eine Hydraulikanordnung mit einer derartigen Einheit
DE102007051127A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
DE10213617A1 (de) Leistungshalbleiterschalteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Leistungshalbleiterschalteranordnung, insbesondere zum Schutz eines Leistungshalbleiters vor einer thermischen Überlastung
DE112022000940T5 (de) Motorantriebssteuerungssystem und steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOHRY, DIETER

Inventor name: ODENDAHL, HEINZ-DIETER

Inventor name: BLUMENTHAL, ROLAND DR.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD VACUUM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215045

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215045

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215045

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001