EP1373984B1 - Verfahren zum erwärmen und fixieren eines farbauftrages auf einem plattenförmigen transparenten träger - Google Patents

Verfahren zum erwärmen und fixieren eines farbauftrages auf einem plattenförmigen transparenten träger Download PDF

Info

Publication number
EP1373984B1
EP1373984B1 EP02722254A EP02722254A EP1373984B1 EP 1373984 B1 EP1373984 B1 EP 1373984B1 EP 02722254 A EP02722254 A EP 02722254A EP 02722254 A EP02722254 A EP 02722254A EP 1373984 B1 EP1373984 B1 EP 1373984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
upper side
application
colour
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02722254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373984A1 (de
Inventor
Bernd Schultheis
Rainer Solbach
Birgit Lattermann
Hans-Jürgen HOMMES
Dieter Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP1373984A1 publication Critical patent/EP1373984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373984B1 publication Critical patent/EP1373984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for heating and fixing an ink application, in particular a toner powder on a plate-shaped carrier, in which the applied on the coated top of the carrier ink application is fixed by the action of heat on the support, and an apparatus for performing the method.
  • infrared radiation to heat and fix a paint application applied to a paper or sheet carrier is known in the art DE 198 57 044 A1 known.
  • the short-wave infrared radiation has a typical emission temperature of 2000 to 2500 K.
  • Paper has a low basis weight, which is generally less than 100 g / m 2 .
  • toner fixation is from the EP 0 989 473 A2 known.
  • the toner powder is fixed on the paper with an inductively heated roller.
  • thin copy paper is heated relatively quickly, since it also has a basis weight of ⁇ 100 g / m 2 in the rule.
  • Thick-walled plate-like materials such as glass or ceramic plates, plastic plates, etc., can not be readily heated in this way because they have a significantly higher basis weight and therefore a significantly higher heat capacity.
  • a heat fusion device is also from the DE-A-22 61 116 known, wherein each leads an electrically heated plate in containers above and below a paper web for fixing a toner image with thermally uniform radiation.
  • the energy input takes place both on the coated top of the carrier and on the uncoated underside of the carrier with different selectable admission of infrared radiation, hot air flow and Microwave radiation.
  • the carrier transmits a portion of the impingement and absorbs a portion thereof.
  • the application of pressure to the back of the support causes the material of the support to heat uniformly as a result of partial absorption and, on the other hand, increased absorption in the toner powder takes place at the interface between the application of paint and the support, resulting in a better melting of the toner powder -vers and thus leads to a better adhesion on the carrier.
  • the energy input is also largely independent of Tonerbelegungsgrad and the type of toner powder, which is particularly advantageous for direct printing of different carrier materials with different toner powder, such as thermoplastic, duroplastic or ceramic toner powders.
  • the infrared emitters extend over the entire paint application of the stationary carrier or they form a continuous line, which ensure a sufficient heating and fixing time with the speed of the carrier and its length.
  • Partial reflectors concentrate the radiation onto the paint application and also direct radiation reflected by the support back onto the support.
  • the partial reflectors associated with the coated upper side of the carrier can be combined to form a reflector unit.
  • the process according to the invention is used, because the carried-through carrier 1 is acted upon on the coated upper side 1.1 and the uncoated rear side of the lower side 1.2 with an infrared radiation emanating from infrared emitters 3, on both Pages of the carrier 1 are arranged.
  • infrared emitters 3 are in the same pitch but offset by half a pitch from each other the top and bottom 1.1 and 1.2 of the carrier 1 assigned.
  • the carrier 1 is moved by transport rollers 2. The speed of this movement and the length of this "flow chamber" are tuned to ensure adequate irradiation time and fixation time.
  • the infrared emitters 3 are each arranged in semicircular partial reflectors 4.1 and 4.2, so that a bundling of the radiation in the direction of the carrier 1 takes place and that radiation reflected by the carrier 1 is reflected back again.
  • the partial reflectors 4.1 on the coated upper side 1.1 of the carrier 1 are combined to form a reflector unit 4, while on the non-coated underside 1.2 of the carrier 1, the partial reflectors 4.2 are always arranged between two transport rollers 2.
  • the infrared emitters 3 are for example formed as a tube heaters, halogen lamps, quartz lamps, or carbon lamps whose radiation maximum between 0.8 ⁇ m and 5 ⁇ m, and in each case the emission temperatures of between 1000 K and 750 K are.
  • the thickness of the carrier is to be chosen in the range between 3 mm and 8 mm. Glass or glass ceramic with a transmission> 20%, preferably> 50%, for the short-wave infrared radiation is particularly well suited as a carrier material. Other materials with sufficiently large transmission for infrared radiation can be used with equally good effect.
  • the radiators are designed as ceramic radiators. These have a radiation maximum between 3.5 and 4 microns and a radiation temperature in the range between 500 and 600 ° C.
  • the structural design with the transport rollers 2, the infrared emitters 3 and the partial reflectors 4.1 and 4.2 is practically the same.
  • a hot air stream 10 is additionally passed over the inking dse carrier 1, which is held by a hot air blower 6 in a conduit system 5 in circulation.
  • the partial reflectors 4.1 of the reflector unit 4 close inflow chambers 11, to which the hot air is supplied via supply lines 5.1.
  • the hot air exits through air passage openings 7 of the partial reflectors 4.1 from the inflow chambers 11 and heats the paint on additionally.
  • the reflector unit 4 has suction openings 8, via which the hot air is sucked into suction chambers 12.
  • the suction chambers 12 the sucked air are passed through the filter 9 and the Ver contained impurities.
  • the freed from impurities and cooled air passes via suction lines 5.2 back to the hot air blower 6, where it is supplied to the circulation circuit 5 after heating and pressure increase again.
  • the application of additional heat to the ink application brings an improvement in the heating time and thus the toner fixation.
  • the hot air blower 6 may be formed as a radial fan, which sucks axially the air from the suction lines 5.2 and heated radially feeds the feed lines 5.1.
  • the method can also be carried out in a device designed as a receiving chamber without transport rollers.
  • the partial reflectors 4.2 are then combined to form a reflector unit and the carrier 1 is brought into the receiving chamber and exposed for a predetermined time of the infrared radiation together with hot air stream and / or microwave radiation.
  • the combination with hot air and / or microwave radiation can be selected as needed, taking into account material, thickness and transmittance of the carrier 1.
  • the coated upper side 1.1 of the carrier 1 is additionally acted upon by a directed and bundled hot air stream 10.
  • the carrier 1 is moved on transport rollers 2 on the stationary hot air blower 6, which is housed in a housing 15.
  • the air flow generated by the hot air blower 6 is thereby still heated via a heater 13 and fed via a guide element 14 selectively to an outflow opening 16.
  • the guide element 14 forms with the housing 15 an outflow channel 17 and a suction channel 18 for the air flow 10.
  • a microwave chamber 24 is shown in addition, in which can be introduced via closure members 25 of the carrier 1 and removed. During the loading of the uncoated underside 1.2 of the carrier, the closure members 25 remain closed. The microwave chamber 24 is shielded to the outside, so that the microwave radiation occurs only in the interior.
  • the transport of the carrier 1 in and out of the microwave chamber 24 take over transport rollers 2. Between the transport rollers 2 Mikrowellenklystrons 23 are arranged, which are controlled by a pyrometer 26. Pyrometers, especially those in the spectral range with wavelengths around 5.5 ⁇ m or im Range 7.5 to 8.2 ⁇ m sensitive, are particularly well suited for monitoring the surface temperature of glasses or glass ceramics. Due to the relatively good coupling of support materials of an aluminosilicate glass ceramic in high quartz mixed crystal modification (HQMK), temperature monitoring is particularly important in order to prevent overheating of the toner material and the carrier material.
  • HQMK high quartz mixed crystal modification
  • Pyrometers also offer the advantage that they are relatively insensitive to microwave radiation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen und Fixieren eines Farbauftrages, insbesondere eines Tonerpulvers auf einem plattenförmigen Träger, bei dem der auf der beschichteten Oberseite des Trägers aufgebrachte Farbauftrag durch Wärmeeinwirkung auf dem Träger fixiert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Verwendung einer Infrarot-Strahlung zum Erwärmen und Fixieren eines auf einem Papier oder blattförmigen Träger aufgebrachten Farbauftrages ist aus der DE 198 57 044 A1 bekannt. Die kurzwellige Infrarot-Strahlung hat dabei eine typische Emissionstemperatur von 2000 bis 2500 K. Papier hat ein niedriges Flächengewicht, das in der Regel kleiner als 100 g/m2 ist.
  • Ein weiteres Verfahren zur Tonerfixierung ist aus der EP 0 989 473 A2 bekannt. Dabei wird mit einer induktiv beheizten Walze das Tonerpulver auf dem Papier fixiert.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird dünnes Kopierpapier relativ schnell aufgeheizt, da es in der Regel auch ein Flächengewicht von < 100 g/m2 aufweist. Dickwandige plattenförmige Materialien, wie Glas- oder Keramikplatten, Kunststoffplatten usw. können auf diese Art nicht so ohne Weiteres aufgeheizt werden, da sie ein deutlich höheres Flächengewicht und daher eine deutlich höhere Wärmekapazität aufweisen.
  • Eine Wärmeschmelzvorrichtung ist auch aus der DE-A-22 61 116 bekannt, wobei je eine elektrisch geheizte Platte in Behältern über und unter einer Papierbahn zum Fixieren eines Tonerbildes mit thermisch gleichmässiger Strahlung führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem bzw. der schnell und effizient auf plattenförmigen Materialien mit hohem Flächengewicht Tonerpulver, insbesondere keramisches und duroplastisches Tonerpulver mit guter Haftung fixiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Energieeintrag erfolgt dabei sowohl über die beschichtete Oberseite des Trägers als auch über die nicht beschichtete Unterseite des Trägers mit unterschiedlich wählbarer Beaufschlagung aus Infrarotstrahlung, Heissluftstrom und Mikrowellenstrahlung. Der Träger lässt einen Teil der Beaufschlagung durch und absorbiert einen Teil derselben. Die Beaufschlagung der Rückseite des Trägers bewirkt zum einen, dass durch teilweise Absorption sich das Material des Trägers gleichmäßig aufheizt, und zum anderen, dass an der Grenzfläche zwischen dem Farbauftrag und dem Träger eine erhöhte Absorption im Tonerpulver stattfindet, was zu einem besseren Aufschmelzen des Tonerpul-vers und damit auch zu einer besseren Haftung auf dem Träger führt. Der Energieeintrag ist auch weitgehend unabhängig vom Tonerbelegungsgrad und von der Art des Tonerpulvers, was bei Direktbedruckung unterschiedlicher Trägermaterialien mit unterschiedlichem Tonerpulver, wie thermoplastischen, duro-plastischen oder keramischen Tonerpulvern besonders vorteilhaft ist.
  • Insbesondere die Infrarot-Strahler erstrecken sich über den gesamten Farbauftrag des stillstehenden Trägers oder sie bilden eine Durchlaufstrecke, die mit der Geschwindigkeit des Trägers und ihrer Länge eine ausreichende Aufheiz- und Fixierzeit gewährleisten. Teilreflektoren bündeln die Strahlung auf den Farbauftrag und richten auch vom Träger reflektierte Strahlung wieder auf den Träger. Dabei können die der beschichteten Oberseite des Trägers zugeordneten Teilreflektoren zu einer Reflektoreinheit vereinigt sein.
  • In der Zeichnung dargestellt sind Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Durchlaufvorrichtung im Schnitt mit einer Durchlaufkammer und beidseitig angeordneten Infrarot-Strahlern,
    Fig. 2
    die Durchlaufvorrichtung nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen oberseitigen Beaufschlagung des Trägers mit einem Heißluftstrom,
    Fig. 3
    eine Vorrichtung mit einer Heißluft-Beaufschlagung der beschichteten Oberseite und
    Fig. 4
    eine Vorrichtung mit einer Mikrowellen-Kammer.
  • Bei der Durchlaufvorrichtung nach Fig. 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren angewendet, denn der durchgeführte Träger 1 wird auf der beschichteten Oberseite 1.1 und der nicht beschichteten Rückseite der Unterseite 1.2 mit einer Infrarot-Strahlung beaufschlagt, die von Infrarot-Strahlern 3 ausgeht, die auf beiden Seiten des Trägers 1 angeordnet sind. Mehrere Infrarot-Strahler 3 sind in gleicher Teilung jedoch um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt der Ober- und Unterseite 1.1 und 1.2 des Trägers 1 zugeordnet. Dabei wird der Träger 1 von Transportwalzen 2 bewegt. Die Geschwindigkeit dieser Bewegung und die Länge dieser "Durchlaufkammer" sind so abgestimmt, dass eine ausreichende Bestrahlungszeit und Fixierzeit gewährleistet wird. Die Infrarot-Strahler 3 sind jeweils in halbkreisförmigen Teilreflektoren 4.1 bzw. 4.2 angeordnet, so dass eine Bündelung der Strahlung in Richtung Träger 1 erfolgt und dass vom Träger 1 reflektierte Strahlung wieder zurück reflektiert wird. Die Teilreflektoren 4.1 auf der beschichteten Oberseite 1.1 des Trägers 1 sind zu einer Reflektoreinheit 4 vereinigt, während auf der nicht beschichteten Unterseite 1.2 des Trägers 1 die Teilreflektoren 4.2 stets zwischen zwei Transportwalzen 2 angeordnet sind.
  • Die Infrarot-Strahler 3 sind z.B. als Dunkelstrahler, Halogenstrahler, Quarz-strahler oder Carbonstrahler ausgebildet, deren Strahlungsmaximum zwischen 0,8 µm und 5 µm und jeweils deren Emissionstemperaturen zwischen 1000 K und 750 K liegen. Die Dicke des Trägers liegt im Bereich zwischen 3 mm und 8 mm gewählt werden. Glas oder Glaskeramik mit einer Transmission > 20 %, vorzugsweise > 50 %, für die kurzwellige Infrarot-Strahlung eignet sich besonders gut als Trägermaterial. Auch andere Materialien mit ausreichend großer Transmission für Infrarot-Strahlung sind mit gleich guter Wirkung verwendbar.
  • In einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Strahler als Keramikstrahler ausgebildet. Diese besitzen ein Strahlungsmaximum zwischen 3,5 und 4 µm und eine Strahlungstemperatur im Bereich zwischen 500 und 600°C.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der konstruktive Aufbau mit den Transportwalzen 2, den Infrarot-Strahlern 3 und den Teilreflektoren 4.1 und 4.2 praktisch gleich. Zur Erwärmung und Fixierung des Tonerpulvers auf der beschichteten Oberseite 1.1 des Trägers 1 wird zusätzlich jedoch noch ein Heißluftstrom 10 über den Farbauftrag dse Trägers 1 geleitet, der von einem Heißluftgebläse 6 in einem Leitungssystem 5 in Zirkulation gehalten wird. Die Teilreflektoren 4.1 der Reflektoreinheit 4 schließen Einströmkammern 11 ab, denen über Zuführleitungen 5.1 die Heißluft zugeführt wird. Die Heißluft tritt über Luftdurchtrittsöffnungen 7 der Teilreflektoren 4.1 aus den Einström-kammern 11 aus und heizt den Farbauftrag zusätzlich auf. Zwischen den Teilreflektoren 4.1 weist die Reflektoreinheit 4 Absaugöffnungen 8 auf, über die die Heißluft in Absaugkammern 12 eingesaugt wird. In den Absaugkammern 12 werden die eingesaugte Luft über Filter 9 geleitet und die enthaltenen Ver-unreinigungen zurückgehalten. Die von Verunreinigungen befreite und abgekühlte Luft gelangt über Absaugleitungen 5.2 wieder zum Heißluftgebläse 6 zurück, wo sie nach Erwärmung und Druckanhebung wieder dem Zirkulations-Kreislauf 5 zugeführt wird. Die Beaufschlagung des Farbauftrages mit zusätzlicher Heißluft bringt eine Verbesserung in der Aufheizzeit und damit auch der Tonerfixierung. Das Heißluftgebläse 6 kann als Radialgebläse ausgebildet sein, das axial die Luft aus den Absaugleitungen 5.2 ansaugt und aufgeheizt radial den Zuführleitungen 5.1 zuführt.
  • Wie erwähnt, kann das Verfahren auch in einer als Aufnahmekammer ausgebildeten Vorrichtung ohne Transportwalzen vorgenommen werden. Die Teilreflektoren 4.2 sind dann auch zu einer Reflektoreinheit vereinigt und der Träger 1 wird in die Aufnahmekammer gebracht und für eine vorgegebene Zeit der Infrarot-Strahlung zusammen mit Heißluftstrom und/oder einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt. Die Kombination mit Heißluft und/oder Mikrowellenstrahlung kann nach Bedarf gewählt werden, wobei Material, Dicke und Transmissionsgrad des Trägers 1 zu berücksichtigen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die beschichtete Oberseite 1.1 des Trägers 1 zusätzlich mit einem gerichteten und gebündelten Heißluftstrom 10 beaufschlagt. Dabei wird der Träger 1 auf Transportrollen 2 an dem feststehenden Heißluftgebläse 6 vorbei bewegt, das in einem Gehäuse 15 untergebracht ist. Der vom Heißluftgebläse 6 erzeugte Luftstrom wird dabei noch über eine Heizung 13 erwärmt und über ein Leitelement 14 gezielt einer Ausströmöffnung 16 zugeführt. Das Leitelement 14 bildet mit dem Gehäuse 15 einen Ausströmkanal 17 und einen Einsaugkanal 18 für den Luftstrom 10.
  • In Fig. 4 ist zusätzlich eine Mikrowellenkammer 24 gezeigt, bei der über Verschlussorgane 25 der Träger 1 eingebracht und herausgenommen werden kann. Während der Beaufschlagung der nicht beschichteten Unterseite 1.2 des Trägers bleiben die Verschlussorgane 25 geschlossen. Die Mikrowellenkammer 24 ist nach außen abgeschirmt, so dass die Mikrowellenstrahlung nur im Innenraum auftritt. Der Transport des Trägers 1 in die und aus der Mikrowellenkammer 24 übernehmen Transportrollen 2. Zwischen den Transportrollen 2 sind Mikrowellenklystrons 23 angeordnet, die mittels eines Pyrometers 26 geregelt werden. Pyrometer, insbesondere solche, die im Spektralbereich mit Wellenlängen um die 5,5 µm bzw. im Bereich 7,5 bis 8,2 µm empfindlich sind, eignen sich besonders gut zur Überwachung der Oberflächentemperatur von Gläsern oder Glaskeramiken. Aufgrund der relativ guten Ankopplung von Trägermaterialien aus einer Alumosilikat-Glaskeramik in Hochquarzmischkristall-Modifikation (HQMK) ist eine Temperaturüberwachung besonders wichtig, um Überhitzungen des Tonermaterials und des Trägermaterials zu verhindern.
  • Pyrometer bieten weiterhin den Vorteil, dass sie relativ unempfindlich bezüglich Mikrowellenstrahlung sind.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erwärmen und Fixieren eines als Tonerpulver ausgebildeten Farbauftrages auf einem Träger (1), bei dem der auf der beschichteten Oberseite des Trägers (1) aufgebrachte Farbauftrag durch auf die Oberseite und die Unterseite des Trägers (1) einwirkenden Wärme auf dem Träger (1) fixiert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beschichtete Oberseite (11) und die nicht beschichtete Unterseite (1.2) des plattenförmigen Trägers mit Infrarotstrahlung beaufschlagt werden,
    dass ein Träger (1) mit einem Flächengewicht von > 1000g/qm verwendet wird, der einen Teil der auf die nicht beschichtete Unterseite (1.2) des Trägers (1) gerichtete Beaufschlagung durchlässt und einen anderen Teil derselben absorbiert, und wobei ein keramischer oder duroplastischer Toner für den Farbauftrag verwendet wird,
    dass als Träger (1) ein transparentes Material, nämlich Glas, Glaskeramik oder Kunststoff, verwendet wird, das im Spektralbereich mit einer Wellenlänge von 0,8 µm bis 5 µm eine Transmission > 20 % aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Träger (1) ein Material verwendet wird, das im Spektralbereich mit einer Wellenlänge von 0,8 µm bis 5 µm eine Transmission > 50 % aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (1) ein Absorptionsspektrum im Bereich mit einer Wellenlänge von etwa 3,2 bis 3,8 µm aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beschichtete Oberseite (1.1) und die nicht beschichtete Unterseite (1.2) des Trägers (1) einem Heißluftstrom (10) ausgesetzt wird, der vorzugsweise gebündelt auf den Farbauftrag gerichtet wird, wenn der Träger (1) für Wärme einen geringen Transmissionsgrad aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Träger (1) mit einem Transmissionsgrad für Wärme > 20 %, vorzugsweise > 50 % verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (1) auf der beschichteten Oberseite (1.1) und/oder der nicht beschichteten Unterseite (1.2) einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt wird,
    deren Frequenz im Wesentlichen der Resonanzfrequenz, also der Mikrowellen-Ankoppelfrequenz, der Molekularstruktur des Trägers (1) entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Träger (1) aus Alumosilikat in Hochquarzmischkristall-Modifikation HQMK verwendet wird, der mit einer Mikrowellenfrequenz von 2,54 GHz beaufschlagt wird.
EP02722254A 2001-03-22 2002-03-21 Verfahren zum erwärmen und fixieren eines farbauftrages auf einem plattenförmigen transparenten träger Expired - Lifetime EP1373984B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114526A DE10114526B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Fixieren eines Farbauftrages, insbesondere eines Tonerpulvers auf einem plattenförmigen Träger
DE10114526 2001-03-22
PCT/EP2002/003115 WO2002077720A1 (de) 2001-03-22 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen und fixieren eines farbauftrages, insbesondere eines tonerpulvers auf einem plattenförmigen träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1373984A1 EP1373984A1 (de) 2004-01-02
EP1373984B1 true EP1373984B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=7678881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722254A Expired - Lifetime EP1373984B1 (de) 2001-03-22 2002-03-21 Verfahren zum erwärmen und fixieren eines farbauftrages auf einem plattenförmigen transparenten träger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7326443B2 (de)
EP (1) EP1373984B1 (de)
CN (1) CN1317608C (de)
AT (1) ATE368877T1 (de)
CA (1) CA2441285A1 (de)
DE (2) DE10114526B4 (de)
WO (1) WO2002077720A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054132A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-18 Schott Ag Elektrofotografisch verarbeitbarer Toner
DE102006017359B3 (de) * 2006-04-11 2007-12-20 Schott Ag Verkapselung elektronischer und optoelektronischer Bauteile im Waferverbund
US7674300B2 (en) * 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7740666B2 (en) 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US20080156427A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process For Bonding Substrates With Improved Microwave Absorbing Compositions
US8182552B2 (en) 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web
JP5359781B2 (ja) * 2009-10-27 2013-12-04 コニカミノルタ株式会社 定着装置及び画像形成装置
CN113219802B (zh) * 2021-04-30 2022-06-03 龙南格林园艺制品有限公司 彩卡式自动识别生产线
DE102022124767A1 (de) 2022-09-27 2023-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Bedruckstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS541181B2 (de) * 1971-12-15 1979-01-22
JPS55108677A (en) * 1979-02-13 1980-08-21 Nec Corp Fixing device
JPH01206381A (ja) * 1988-02-13 1989-08-18 Seiko Instr & Electron Ltd 非接触型熱定着器
DD289143A5 (de) 1989-11-16 1991-04-18 Veb Robotron Bueromaschinenwerk "Ernst Thaelmann" Soemmerda,De Fixiervorrichtung
JPH08227240A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3384707B2 (ja) * 1997-03-19 2003-03-10 富士通株式会社 画像形成装置
JP3559716B2 (ja) 1998-09-25 2004-09-02 株式会社リコー 誘導発熱型定着装置とその誘導電流発生部材を製造する方法
DE29823683U1 (de) * 1998-10-09 1999-09-30 Industrieservis Ges Fuer Innov Farbauftragsfixierung
DE19857044C2 (de) 1998-10-09 2002-09-19 Advanced Photonics Tech Ag Farbauftragsfixierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210593D1 (de) 2007-09-13
EP1373984A1 (de) 2004-01-02
US20050100812A1 (en) 2005-05-12
CN1489721A (zh) 2004-04-14
WO2002077720A1 (de) 2002-10-03
ATE368877T1 (de) 2007-08-15
CN1317608C (zh) 2007-05-23
DE10114526B4 (de) 2005-04-07
US7326443B2 (en) 2008-02-05
CA2441285A1 (en) 2002-10-03
DE10114526A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373984B1 (de) Verfahren zum erwärmen und fixieren eines farbauftrages auf einem plattenförmigen transparenten träger
EP2100712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
EP3655234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mit spektrumswandler
DE2045898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einen Empfänger
DE19502352C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von kunststoffhaltigen Schüttgütern
EP3318311A1 (de) Dünnschichtbehandlungsvorrichtung
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
EP0698478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE4231897A1 (de) Verfahren zur kombinierten thermischen Behandlung eines Produktes durch Mikrowellen und Konvektion und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3823670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE2724052B1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen von Toner auf einem Traeger
DE19857044C2 (de) Farbauftragsfixierung
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
WO1998025753A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur folienaufheizung sowie messeinrichtung zur messung der folientemperatur
EP1369751B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
DE2613066A1 (de) Fixiereinrichtung fuer auf einem aufzeichnungstraeger aufgebrachtes tonerpulver
DE10136501C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit Abluftdüse
EP0992864B1 (de) Farbauftragsfixierung
DE102014213533A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung einer Funktionsschicht
DE2102949C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2265003A1 (de) Vorrichtung zum haerten von loesungsmittelfreien ueberzugsmitteln und druckfarben
DD289143A5 (de) Fixiervorrichtung
EP1834147B1 (de) Thermische bestrahlungsanordnung zur erwärmung eines bestrahlungsgutes
WO2019228773A1 (de) Wellenleiteranordnung eines laserschweisssystems, entsprechendes laserschweisssystem sowie dazugehöriges schweissverfahren
DE7238360U (de) Trockner, insbesondere Durchlauftrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20040630

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR HEATING AND FIXING A COLOUR INKING ON A TRANSPARENT PLATE-SHAPED SUPPORT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ASAHI GLASS CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070906

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ASAHI GLASS CO., LTD.

Effective date: 20070822

ET Fr: translation filed
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: ASAHI GLASS CO. LTD.

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210593

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002