EP1372166A1 - Messwandler für Niederspannungsgeräte - Google Patents

Messwandler für Niederspannungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1372166A1
EP1372166A1 EP02405463A EP02405463A EP1372166A1 EP 1372166 A1 EP1372166 A1 EP 1372166A1 EP 02405463 A EP02405463 A EP 02405463A EP 02405463 A EP02405463 A EP 02405463A EP 1372166 A1 EP1372166 A1 EP 1372166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
measuring
partial coils
partial
transducer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tudor Dr. Baiatu
Thorsten Ruppin
Holger Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to EP02405463A priority Critical patent/EP1372166A1/de
Publication of EP1372166A1 publication Critical patent/EP1372166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Definitions

  • the present invention relates to the field of switching or measuring devices in The low voltage range. It relates to a measuring or current transformer according to the generic term of claim 1.
  • Such one Circuit breaker which has an electronic evaluation unit instead of a bimetal has, for example, known from DE 197 21 591 A1.
  • the Measurement signal tapped on the secondary side is fed to the electronic evaluation unit and triggers certain functions of the switch.
  • transducers have a closed core made of magnetic Material around which one or more turns of a primary winding are guided and in which the latter generate a magnetic flux. Changes in this flow in turn induce a measurement signal in a secondary coil. But others too time-dependent magnetic fields induce unwanted interference signals in the secondary coil. It It has been found that interference fields, the excitation of which is outside the transducer located and which is generated in particular in the industrial environment by switching operations become a problem for electronic circuit breakers.
  • the object of the present invention is to provide a measuring or current transformer, which is insensitive to external interference fields. This task is accomplished by one Measuring transducer for low-voltage devices with the features of claim 1 solved.
  • the secondary coil is co-located in two sub-coils divided the same coil areas, the coil area as a product of the number of turns and mean winding area is defined.
  • the sub-coils are on one magnetic converter core arranged and electrically connected in series that through generated an alternating magnetic field in the transducer core in the partial coils Partial voltages are added, whereas one over the range of the transducer homogeneous external interference field, which is not influenced by the transducer core it is assumed that the two sub-coils have opposing interference voltages induced. Since these interference voltages are approximately due to the same partial coil surfaces are the same size, they subtract into a negligible interference signal.
  • the second sub-coil arranged essentially point-symmetrical to the first sub-coil.
  • the Point symmetry is a necessary condition for the required subtraction from Interference voltages induced by homogeneous interference fields oriented anywhere in the room become.
  • the criterion "essentially point-symmetrical" relates to the arrangement of the Partial coils as a whole and not every one of their turns.
  • the center of the Point symmetry is also not necessarily with a center of symmetry of the converter core identical.
  • Preferred embodiments relate to an annular converter core or one Core in the form of a polygon, i.e. especially in the form of a rectangle, with two parallel legs on which the first and the second partial coil are arranged becomes.
  • the partial coils preferably comprise an insulating coil carrier with integrated ones Connection traces.
  • the latter are provided with plugs and / or sockets, so that the Partial coils easily to a secondary coil module connected according to the invention can be put together.
  • the partial coils are connected to one another via a folding mechanism connected and form a one-piece secondary coil module.
  • the two coil sections can be in a continuous Work cycle.
  • FIG. 1 and 2 schematically show a basic structure of a measuring transducer with a rectangular or annular converter core 1 shown, which of a first coil section 2 and a second coil section 2 'is included.
  • the Primary winding 3 of the converter is shown only one turn, the corresponding one Conductor can also be guided several times around the converter core 1 and in operation by one AC current flows through with the mains frequency.
  • One through the primary winding 3 Magnetic measuring flux 30 generated in the closed transducer core is by arrows symbolizes.
  • the two sub-coils 2, 2 ' are electrically connected in such a way that the Measuring flow 30 add partial measuring voltages induced in them.
  • a coil support 20 is made of an electrically insulating material for one shown straight converter core 1 shown with a rectangular cross section.
  • the Coil carrier 20 comprises a coil foot 200 and one over the coil foot 200 located bobbin 201, the interior of which is matched to the converter core and around which a winding, not shown in FIG. 3, is wound.
  • electrical conductor tracks 21 are integrated, which on each other opposite connection sides of the coil carrier 20 in sockets 210 or plugs 211 open and can be connected to the above winding.
  • Such coil carriers 20 are produced, for example, by the conductor tracks 21 previously molded and then overmoulded with a thermoplastic or in a mold be cast with a castable thermosetting polymer.
  • the first step comprises stamping out the conductor tracks 21 from a sheet metal, the individual tracks through temporary connection points, which are outside the budding coil foot lie, are connected. These junctions are made after injection molding and Solidification removed. Finally, the winding 22 around the bobbin 201 wound and connected to the connections of the conductor tracks 21 in the coil foot 200.
  • FIG. 4 shows a complete converter with a converter core 1 comprising two parallel legs 10,10 'and a termination 11.
  • Two partial coils 2,2' are one Secondary coil module plugged together and slipped over the two legs 10, 10 '.
  • the end 11 of the converter core 1 is separated from the legs 10, 10 ′ and then again to close the magnetic circuit in the one shown in Fig.4 Position.
  • the special design of the coil foot 200 makes it possible to plug-in bobbin type, so that when two sub-coils are plugged together the interconnection according to the invention is automatically implemented.
  • the conductor tracks 21 comprise a first conductor track 21a, which is a connects first socket 210a to a first connection 220 of winding 22.
  • a second Conductor track 21b connects a second socket 210b to a second connection 221 of the Winding 22 and at the same time with a first plug 211a.
  • a third lane 21c connects a third socket 210c to a second plug 211b, while a fourth Lane 21d leads to a third connector 211c.
  • the three sockets 210 and the three plugs 211 are on mutually opposite connection sides of the coil carrier corresponding positions arranged. By putting two of these together Partial coils result in a correctly connected secondary coil module, the free one Interact connections with contacts of a housing receiving the converter.
  • the sockets 210a and 210c are connected and with a Evaluation unit connected.
  • the electrically non-conductive coil carrier 20 also ensures the isolation of the Conductor tracks 21 and the winding 22 of the metallic converter core 1.
  • the electrically non-conductive coil carrier 20 also ensures the isolation of the Conductor tracks 21 and the winding 22 of the metallic converter core 1.
  • Coil carriers have a one-piece design, preferably by injection molding Secondary coil module with two coil carriers and a flip mechanism 202.
  • the latter is, for example, a folding hinge, which is between the two Coil formers 201,201 'is arranged and allows the two coil carriers to be positioned one behind the other or side by side. If the two of them Do not touch the bobbin 201, 201 'in the adjacent operating position, can be used to bridge the lateral distance between them be provided.
  • Several hinges are also conceivable, which accordingly in Operating position are only folded by a fraction of 180 °.
  • the winding of the partial coils takes place in a winding position one behind the other i.e. with the partial coils lined up on an axis according to FIG. 5, in one operation.
  • the winding sense is the same for both partial coils, and the winding wire is not interrupted during the transition from one to the other coil section.
  • the coil sections are then folded over into the operating position. In this manner way are the windings of the partial coils without soldering or plug connection automatically connected in the desired sense.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung hat einen Mess- oder Stromwandler für Niederspannungsgeräte und insbesondere Schutzschalter zum Gegenstand. Die Sekundärspule des Wandlers umfasst zwei Teilspulen (2,2'), welche so verschaltet und angeordnet sind, dass ein homogenes Störfeld (4) zwei entgegengesetzte und sich gegenseitig annullierende Störspannungen induziert. Dazu sind die Teilspulen insbesondere punktsymmetrisch zueinander zu positionieren. Die Teilspulen umfassen bevorzugt einen isolierenden Spulenträger mit integrierten Anschlussleiterbahnen. Letztere sind mit Steckern und/oder Buchsen versehen, so dass die Teilspulen zu einem erfindungsgemäss verschalteten Sekundärspulenmodul zusammengesteckt werden können. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schalt- oder Messgeräte im Niederspannungsbereich. Sie betrifft einen Mess- oder Stromwandler gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Als Hochleistungsautomat ausgeführte strombegrenzende Schalter dienen dem raschen und zuverlässigen Schutz von unter Niederspannung stehenden Leitungen, Motoren, Apparaten oder Anlagen vor den Folgen von Überlast- und Kurzschlussströmen. Ein derartiger Schutzschalter, welcher anstelle eines Bimetalls eine elektronische Auswerteeinheit aufweist, ist beispielsweise aus der DE 197 21 591 A1 bekannt. Dieser verfügt über einen Stromwandler, welcher aus einer Primärwickung im Leitungskreis und einer Sekundärwicklung besteht, die transformatorisch miteinander gekoppelt sind. Das sekundärseitig abgegriffene Messsignal wird der elektronischen Auswerteeinheit zugeführt und löst bestimmte Funktionen des Schalters aus.
Bekannte Messwandler verfügen über einen geschlossenen Kern aus magnetischem Material, um welchen eine oder mehrere Windungen einer Primärwicklung geführt sind und in welchem letztere einen magnetischen Fluss erzeugen. Änderungen dieses Flusses wiederum induzieren ein Messsignal in einer Sekundärspule. Aber auch andere zeitabhängige Magnetfelder induzieren in der Sekundärspule unerwünschte Störsignale. Es hat sich herausgestellt, dass Störfelder, deren Erregung sich ausserhalb des Wandlers befindet und welche insbesondere im industriellen Umfeld durch Schalthandlungen erzeugt werden, für elektronische Schutzschalter ein Problem darstellen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mess- oder Stromwandler anzugeben, welcher gegen externe Störfelder unempfindlich ist. Diese Aufgabe wird durch einen Messwandler für Niederspannungsgeräte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einem erfindungsgemässen Wandler wird die Sekundärspule in zwei Teilspulen mit gleichen Spulenflächen aufgeteilt, wobei die Spulenfläche als Produkt aus Windungszahl und mittlerer Windungsfläche definiert ist. Die Teilspulen werden so auf einem magnetischen Wandlerkern angeordnet und elektrisch in Serie geschaltet, dass die durch ein im Wandlerkern vorhandenes magnetisches Wechselfeld in den Teilspulen erzeugten Teilspannungen addiert werden, wohingegen ein über den Bereich des Messwandlers homogenes externes Störfeld, welches als durch den Wandlerkern unbeeinflusst angenommen wird, in den zwei Teilspulen entgegengesetzt gerichtete Störspannungen induziert. Da diese Störspannungen infolge der gleichen Teilspulenflächen annähernd gleich gross sind, subtrahieren sie sich zu einem vernachlässigbaren Störsignal.
Gemäss einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Messwandlers ist die zweite Teilspule im wesentlichen punktsymmetrisch zur ersten Teilspule angeordnet. Die Punktsymmetrie stellt eine notwendige Bedingung dar für die geforderte Subtraktion von Störspannungen, welche durch beliebig im Raum orientierte homogene Störfelder induziert werden. Das Kriterium "im wesentlichen punktsymmetrisch" betrifft die Anordnung der Teilspulen als Ganzes und nicht jede einzelne ihrer Windungen. Das Zentrum der Punksymmetrie ist auch nicht unbedingt mit einem Symmetriezentrum des Wandlerkernes identisch. Bei quasi-zweidimensionalen Messwandlern, welche einen Kern aufweisen, dessen Achse in einer Ebene liegt, entpricht die verlangte Punktsymmetrie einer 180° Drehung um eine senkrecht zu dieser Ebene befindlichen Rotationsachse.
Bevorzugte Ausführungsformen betreffen einen ringförmigen Wandlerkern oder einen Kern in Form eines Polygons, d.h. insbesondere in Form eines Rechtecks, mit zwei parallelen Schenkeln, auf denen die erste beziehungsweise die zweite Teilspule angeordnet wird.
Die Teilspulen umfassen bevorzugt einen isolierenden Spulenträger mit integrierten Anschlussleiterbahnen. Letztere sind mit Steckern und/oder Buchsen versehen, so dass die Teilspulen einfach zu einem erfindungsgemäss verschalteten Sekundärspulenmodul zusammengesteckt werden können.
Alternativ dazu sind die Teilspulen über einen Umklappmechanismus miteinander verbunden und bilden ein einstückiges Sekundärspulenmodul. In einer nicht-umgeklappten oder gestreckten Position können die beiden Teilspulen in einem durchgehenden Arbeitsgang bewickelt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Messwandler mit einem rechteckigen Wandlerkern,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Messwandler mit einem ringförmigen Wandlerkern,
  • Fig.3 einen Spulenträger in Schrägaufsicht,
  • Fig.4 einen Messwandler mit zwei zusamengesteckten Teilspulen, und
  • Fig.5 ein einstückiges Sekundärspulenmodul.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst. Grundsätzlich sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
    In Fig. 1 und Fig.2 ist schematisch ein prinzipieller Aufbau eines Messwandlers mit einem rechteckförmigen beziehungsweise ringförmigen Wandlerkern 1 gezeigt, welcher von einer ersten Teilspule 2 und einer zweiten Teilspule 2' umfasst wird. Von der Primärwicklung 3 des Wandlers ist nur eine Windung dargestellt, wobei der entsprechende Leiter auch mehrmals um den Wandlerkern 1 geführt sein kann und im Betrieb von einem Wechselstrom mit Netzfrequenz durchflossen ist. Ein durch die Primärwicklung 3 erzeugter magnetischer Messfluss 30 im geschlossenen Wandlerkern ist durch Pfeile symbolisiert. Die beiden Teilspulen 2,2' sind so elektrisch verschaltet, dass die durch den Messfluss 30 in ihnen induzierten Teilmessspannungen sich addieren.
    Anders verhält es sich mit magnetischen Störfeldern 4, welche der Einfachheit halber als homogen und vom magnetischen Wandlerkern unbeeinflusst angenommen werden. Durch diese werden in den Teilspulen 2,2' Teilstörspannungen erzeugt, welche durch die erfindungsgemässe Anordnung der Teilspulen 2,2' vollständig kompensiert werden. Dies gelingt bei einem als homogen vorausgesetzten Störfeld 4 nur dann, wenn der Messfluss 30 im Bereich der beiden Teilspulen 2,2' im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen zeigt. Falls die beiden Teilspulen 2,2' nicht durch eine Punktsymmetrieoperation ineinander überführbar sind, d.h. falls sie beispielsweise senkrecht zueinander angeordnet sind, ist dies nicht möglich.
    Durch die erfindungsgemässe Anordnung und Verschaltung der Teilspulen wird der Einfluss von magnetischen Störfeldern, deren Erregung sich ausserhalb des Kernes befindet, drastisch reduziert. Solche Störfelder erzeugen zwar Teilstörspannungen in den beiden Teilwicklungen 2,2', diese werden jedoch durch die besondere räumliche Anordnung der Spulenkörper weitgehend kompensiert.
    In Fig.3 ist ein Spulenträger 20 aus einem elektrisch isolierenden Material für einen nicht gezeigten geraden Wandlerkern 1 mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Der Spulenträger 20 umfasst einen Spulenfuss 200 und einen über dem Spulenfuss 200 befindlichen Spulenkörper 201, dessen Innenraum auf den Wandlerkern abgestimmt und um welchen eine, in Fig.3 nicht gezeigte Wicklung aufgewickelt ist. In dem Spulenfuss 200 sind elektrische Leiterbahnen 21 integriert, welche auf zwei einander gegenüberliegenden Anschlussseiten des Spulenträgers 20 in Buchsen 210 oder Stecker 211 münden und mit der genannten Wicklung verbindbar sind.
    Derartige Spulenträger 20 werden beispielsweise hergestellt, indem die Leiterbahnen 21 vorgängig geformt und anschliessend mit einem Thermoplast umspritzt oder in einer Form mit einem giessbaren wärmeaushärtenden Polymer umgossen werden. Der erste Schritt umfasst ein Ausstanzen der Leiterbahnen 21 aus einem Blech, wobei die einzelnen Bahnen durch temporäre Verbindungsstellen, welche ausserhalb des angehenden Spulenfusses liegen, verbunden sind. Diese Verbindungsstellen werden nach erfolgter Umspritzung und Verfestigung wieder entfernt. Zuletzt wird die Wicklung 22 um den Spulenkörper 201 gewickelt und mit den Anschlüssen der Leiterbahnen 21 im Spulenfüss 200 verbunden.
    In Fig.4 ist ein kompletter Wandler dargestellt mit einem Wandlerkern 1 umfassend zwei parallele Schenkel 10,10' und einen Abschluss 11. Zwei Teilspulen 2,2' sind zu einem Sekundärspulenmodul zusammengesteckt und über die beiden Schenkel 10,10' gestülpt. Dazu wird der Abschluss 11 des Wandlerkerns 1 von den Schenkeln 10,10'getrennt und anschliessend wieder zum Schliessen des magnetischen Kreises in die in Fig.4 erkenntliche Position gebracht.
    Durch die spezielle Ausgestaltung des Spulenfusses 200 ist es möglich, einen einzigen, steckbaren Spulenträgertyp vorzusehen, so dass beim Zusammenstecken zweier Teilspulen automatisch die erfindungsgemässe Verschaltung realisiert wird. Ein Beispiel dafür ist aus Fig.3 ersichtlich. Die Leiterbahnen 21 umfassen eine erste Leiterbahn 21a, welche eine erste Buchse 210a mit einem ersten Anschluss 220 der Wicklung 22 verbindet. Eine zweite Leiterbahn 21b verbindet eine zweite Buchse 210b mit einem zweiten Anschluss 221 der Wicklung 22 und gleichzeitig mit einem ersten Stecker 211a. Eine dritte Bahn 21c verbindet eine dritte Buchse 210c mit einem zweiten Stecker 211b, während eine vierte Bahn 21d zu einem dritten Stecker 211c führt. Die drei Buchsen 210 und die drei Stecker 211 sind auf einander gegenüberliegenden Anschlussseiten des Spulenträgers an korrespondierenden Positionen angeordnet. Durch Zusammenstecken zweier derartiger Teilspulen resultiert ein korrekt verschaltetes Sekundärspulenmodul, dessen freie Anschlüsse mit Kontakten eines den Wandler aufnehmenden Gehäuses zusammenwirken. Im vorliegenden Fall werden die Buchsen 210a und 210c angeschlossen und mit einer Auswerteeinheit verbunden.
    Selbstverständlich können Buchsen und Stecker wahlweise vertauscht werden. Der elektrisch nichtleitende Spulenträger 20 sorgt gleichzeitig für die Isolation der Leiterbahnen 21 und der Wicklung 22 vom metallischen Wandlerkern 1. Durch die integrierten Leiterbahnen 21 im Spulenfuss 200 und deren steckbare Anschlüsse 210,211 ist eine einfache Montage zweier Teilspulen 2,2' zu einem Modul, des Moduls auf einen Wandlerkern und des Wandlers in ein Gehäuse möglich.
    Eine in Fig.5 dargestellte Alternative zu der beschriebenen Variante mit steckbaren Spulenträgern weist ein vorzugsweise im Spritzgussverfahren einstückig ausgebildetes Sekundärspulenmodul mit zwei Spulenträgern und einem Umklappmechanismus 202 auf. Letzterer ist beispielsweise ein Klappscharnier, welches zwischen den beiden Spulenkörpern 201,201' angeordnet ist und es ermöglicht, die beiden Spulenträger wahlweise hintereinander oder nebeneinander zu positionieren. Falls sich die beiden Spulenkörper 201,201' in der nebeneinanderliegenden Betriebsposition nicht berühren, können zur Überbrückung des seitlichen Abstandes zwischen ihnen Verbindungsstücke vorgesehen sein. Auch sind mehrere Scharniere denkbar, welche entsprechend in Betriebsposition nur um einen Bruchteil von 180° umgeklappt sind.
    Die Bewicklung der Teilspulen erfolgt in einer hintereinanderliegenden Wicklungsposition d.h. mit den auf einer Achse aufgereihten Teilspulen gemäss Fig.5, in einem Arbeitsgang. Insbesondere ist der Wicklungssinn für beide Teilspulen derselbe, und der Wicklungsdraht wird beim Übergang von der einen zur anderen Teilspule nicht unterbrochen. Anschliessend werden die Teilspulen in die Betriebsposition umgeklappt. Auf diese Art und Weise sind ohne Verlöten oder Steckverbindung die Wicklungen der Teilspulen automatisch im gewünschten Sinn verbunden.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Wandlerkern
    10,10'
    Schenkel
    11
    Abschluss
    2,2'
    Teilspulen
    20
    Spulenträger
    200
    Spulenfuss
    201
    Spulenkörper
    202
    Umklappmechanismus
    21
    Leiterbahnen
    210
    Buchsen
    211
    Stecker
    22
    Wicklung
    220,221
    Wicklungsanschluss
    3
    Primärwicklung
    30
    magnetischer Messfluss
    4
    magnetisches Störfeld

    Claims (8)

    1. Messwandler für Niederspannungsgeräte, umfassend einen magnetischen Wandlerkern (1), in welchem durch eine Primärwicklung (3) ein geschlossener magnetischer Messfluss (30) erzeugbar ist, und eine Sekundärspule, in welcher eine Änderung des magnetischen Messflusses (30) eine Messspannung induziert,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule seriegeschaltete erste und zweite Teilspulen (2,2') mit gleichen Spulenflächen umfasst, in welchen eine Änderung des magnetischen Messflusses (30) zwei sich addierende Teilmessspannungen induziert, und dass diese Teilspulen (2,2') derart angeordnet sind, dass ein homogenes magnetisches Störfeld (4) in den Teilspulen (2,2') zwei sich subtrahierende Teilstörspannungen induziert.
    2. Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilspule (2,2') im wesentlichen punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
    3. Messwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen (2,2') eine identische Anzahl Windungen und eine identische mittlere Windungsfläche aufweisen.
    4. Messwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkern (1) ein Ringkern ist.
    5. Messwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkern (1) zwei parallele Schenkel (10,10') aufweist, auf welchen je eine Teilspule (2,2') angeordnet ist.
    6. Messwandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen (2,2') je einen isolierenden Spulenträger (20) mit einem Spulenfuss (200) und darin integrierten und mit einer Spulenwicklung (22) verbundenen Leiterbahnen (21) umfasst.
    7. Messwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (21) in Buchsen (210) und/oder Stecker (211) münden und die beiden Teilspulen (2,2') zu einem Sekundärspulenmodul zusammengesteckt sind.
    8. Messwandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen (2,2') ein einstückiges Sekundärspulenmodul mit einem Umklappmechanismus (202) bilden.
    EP02405463A 2002-06-10 2002-06-10 Messwandler für Niederspannungsgeräte Withdrawn EP1372166A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405463A EP1372166A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Messwandler für Niederspannungsgeräte

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405463A EP1372166A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Messwandler für Niederspannungsgeräte

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1372166A1 true EP1372166A1 (de) 2003-12-17

    Family

    ID=29558462

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405463A Withdrawn EP1372166A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Messwandler für Niederspannungsgeräte

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1372166A1 (de)

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2432919A1 (de) * 1974-07-05 1976-02-12 Siemens Ag Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
    GB2030373A (en) * 1978-09-18 1980-04-02 Siemens Ag Current Transformers
    EP0209415A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-21 Telemecanique Induktiver Sensor für Strommessung
    DE4013131A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Valeo Electronique Anschlussmittel fuer die primaerwicklungen einer zuendspule, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
    JPH065449A (ja) * 1992-06-17 1994-01-14 Toshiba Corp 変流器
    US5444427A (en) * 1992-09-24 1995-08-22 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Ignition coil device for engine
    DE29810541U1 (de) * 1998-06-05 1998-08-20 Siemens Ag Kombinierter Wandlersatz für Niederspannungs-Leistungsschalter
    EP1178502A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Northrop Grumman Corporation Hochspannungstransformator

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2432919A1 (de) * 1974-07-05 1976-02-12 Siemens Ag Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
    GB2030373A (en) * 1978-09-18 1980-04-02 Siemens Ag Current Transformers
    EP0209415A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-21 Telemecanique Induktiver Sensor für Strommessung
    DE4013131A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Valeo Electronique Anschlussmittel fuer die primaerwicklungen einer zuendspule, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
    JPH065449A (ja) * 1992-06-17 1994-01-14 Toshiba Corp 変流器
    US5444427A (en) * 1992-09-24 1995-08-22 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Ignition coil device for engine
    DE29810541U1 (de) * 1998-06-05 1998-08-20 Siemens Ag Kombinierter Wandlersatz für Niederspannungs-Leistungsschalter
    EP1178502A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Northrop Grumman Corporation Hochspannungstransformator

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 199 (E - 1534) 7 April 1994 (1994-04-07) *

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69334074T2 (de) Gleichstromsensor, der ine einem Gleichstrom-Leckschalter und dergleichen verwendet wird
    DE69434496T2 (de) Gleichstromsensor
    DE60019836T2 (de) Strommessvorrichtungen
    DE102010039820A1 (de) Leistungsschalter mit Rogowski-Stromwandlern zum Messen des Stroms in den Leitern des Leistungsschalters
    WO2014198601A1 (de) Stromsensoranordnung
    DE112019000129T5 (de) Pcb-ct-gerät zur momentanstromerkennung vom unabhängigen typ, das auf einen leistungsschalter angewendet wird
    EP3008474B1 (de) Stromsensoranordnung mit messspulen
    EP0538658B1 (de) Stromsensor mit integrierter Hallschaltung
    DE69937348T2 (de) Lichtbogendetektor mit diskreten induktoren
    EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
    EP0578948A1 (de) Einrichtung zur Messung von Leistungs- und/oder Stromkomponenten einer Impedanz
    DE3701037A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer eine elektromagnetanordnung
    DE102015115410A1 (de) Induktive Strommesswandlervorrichtung
    EP0238524B2 (de) Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
    EP1372166A1 (de) Messwandler für Niederspannungsgeräte
    DE1591882A1 (de) Fehlerortungsgeraet fuer elektrische Verteilernetze
    EP3472565B1 (de) Induktionsanordnung
    EP0848261A2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
    CH684504A5 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines elektrischen Stromes.
    DE3206598C2 (de)
    EP0147822B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Teilentladungen
    DE3216864C2 (de)
    DE3023847C2 (de)
    DE19941407C2 (de) Anzeigemesswerk
    DE19535551C2 (de) Stromwandleranordnung mit einem Shunt

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040618