EP1369368A1 - Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout - Google Patents

Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout Download PDF

Info

Publication number
EP1369368A1
EP1369368A1 EP03405399A EP03405399A EP1369368A1 EP 1369368 A1 EP1369368 A1 EP 1369368A1 EP 03405399 A EP03405399 A EP 03405399A EP 03405399 A EP03405399 A EP 03405399A EP 1369368 A1 EP1369368 A1 EP 1369368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary body
axis
sections
body according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369368B1 (de
Inventor
Robert Langsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1369368A1 publication Critical patent/EP1369368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369368B1 publication Critical patent/EP1369368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1311Undulations, wavy shape

Definitions

  • the invention relates to a rotary body which in a printing machine of Compensation of the Fanout serves or, outside the printing press, for installation is provided for the purpose of fanout compensation.
  • the press is a machine that prints wet, preferably using a Dampening solution. Offset printing should be mentioned here as an example.
  • the printing press may be a newspaper printing press for the printing of be big newspaper editions.
  • the web is preferably endless through the machine guided and unwound from a roll, i. the printing press is in such Execution of a web-fed printing press and more preferably one Fed rotary printing press.
  • the width of the web is the width change, due to the Fanout is expected to be adjusted in advance, i. compensated. Since that's up the extent of latitude change due to fanout from production to production Production and even within a production due to a paper change can change the paper grades, EP 1 101 721 A1 describes under also adjustable fanout compensators with which the amplitude of the embossed waveform of the web can be selectively changed. An increase in the Amplitude causes a decrease in the width of the web.
  • adjustable fanout compensators are ever made by several, along one Rotary axis of the respective compensator alternately arranged side by side Bodies are formed, which correspond to the desired waveform of the web radially forming projecting head portions and receding foot portions which are relative are adjustable to each other to the extent of the projecting and standing behind the Sections in adaptation to the extent of attributable to the fanout To adjust the width change.
  • the well-known, well-known Devices complex and therefore cause comparatively high Acquisition cost .
  • EP 1 101 721 A1 also a fanout compensator is described, which as a rotating body is formed in one piece.
  • This comparatively simple Compensator has already proven itself in practice. Adaptation to changing Production conditions are with such a compensator but only by Provision of several different bodies of revolution possible, which in the Printing machine stored for example in a removable frame and by a Adjusting movement of the removable frame either in the print production or from the Print production can be taken.
  • the invention relates to a rotary body, which is suitable for compensation of the fanout in a printing machine provided or already installed in the machine to one to embracing the printing web around the rotating body.
  • the wrap angle should be at least 3 °.
  • Of the Wrap angle can be up to 180 °.
  • the body of revolution is for one Wheellagerung provided about an axis of rotation, extending through the rotary body extends. It forms along the axis of rotation next to each other alternately head sections and Foot sections.
  • the surface sections formed by the head and foot sections form the mantle surface of the rotating body.
  • the head sections are above the Foot sections radially to the axis of rotation by height differences.
  • the wave contour obtained may in principle contain cracks, it is preferable but steadily. Particularly preferably, it is continuously differentiable in the axial direction and curved, as well as this by the production methods available in practice for a economic price is feasible. If curved sections with curvatures, the are different, or arc sections collide with straight axial sections, the wave contour can have kinks. Such kinks should be obtuse or even better worked around.
  • the head and foot sections are relative to each other around the Rotational axis not rotatable by either joined together and torsionally rigid with each other are connected or formed by the rotary body in one piece.
  • rotary bodies with wave profile are basically from EP 1 101 721 A1 known.
  • the invention carries the feature of torsionally stiff connection or, more preferably, the one-piece with the advantage of adjustability together by the existing between the head portions and the foot sections radial Height differences of minimum values, which they parallel along one axis of rotation have staggered first straight line, in the circumferential direction about the axis of rotation up to Maximum values increase.
  • the height differences in Circumferential direction monotone.
  • the maximum values show the height differences a parallel to the rotation axis offset second straight line.
  • the first straight line and the second straight lines are preferably tangents to all head sections, if namely all head sections have the same radial height with respect to the axis of rotation. Is this not the case, the two straight lines are the furthest at the tangents projecting head portion or the group of the most protruding Head sections.
  • a rotary motion is sufficient the uniform rotation axis for the entire body of revolution.
  • the height differences take their maximum values along a single straight line. In principle, however, it is possible that the maximum values not just along one straight line, but one over a certain arc length assumed to be around the axis of rotation. This can basically also apply to the minimum values.
  • the rotary body according to the invention is easy to install in the printing press and can in the same way as other rotation body of the printing press, for example Deflection rollers, be rotatably mounted.
  • An assembly of relative to each other adjustable parts, as in the known adjustable fanout compensators, is not mandatory.
  • a fanout compensator is advantageous to the formation of some a few integral rotating bodies, for example two rotating bodies, along their common axis of rotation are arranged side by side.
  • Opposite one Rotation body of torsionally rigid joined individual bodies, each one Head section or foot section and also still subject of the invention are the assembly of optionally two or three rotating bodies with Wavy profile much easier.
  • the radial height differences by which the head sections project beyond the foot sections, grow circumferentially from their minimum values, preferably both Turning monotonously on. More preferably, they grow steadily in both directions of rotation. It is best if they are continuous in both directions continuously grow, which mathematically means that the applied over the rotation angle Radial height differences per ever differentiable functions of the rotation angle. Particularly preferably, the height differences grow linearly or at least approximately linear with the angle of rotation.
  • Preferred embodiments correspond to those formed by the head sections
  • Surface sections each have the same shape.
  • the foot sections is the Equality of the shape of their surfaces preferred.
  • the surfaces of the head sections and / or the surfaces of the foot sections should be in each cross section along the Rotary axis forming circles. Others, round in the circumferential direction around the axis of rotation everywhere However, surfaces are also advantageous. Should be in the circumferential direction to the Rotary axis caused by a method of manufacturing kinks occur, so should the at the kinks colliding, round elbows as possible obtuse angles, which should be at least 120 °, abut each other.
  • a fanout compensator placed in a suitable location on the path of the railway between two pressure nips comprising the rotary body according to the invention, a Drehlagerung, in which the rotary body is rotatably mounted about its axis of rotation, and a controller or controller having an actuator for generating a Adjusting rotational movement of the rotating body about its axis of rotation.
  • the VerstellFErise is a rotary movement, through which the body of revolution from a first angular position in which the web is symmetrical with respect to the body of revolution wraps around on a first wave contour to its axis of rotation in another, second Rotationwinkelpösition is twisted, in which the web the body of revolution symmetrically in Wrapped around a differently shaped, second wave contour.
  • One of the Wave contours can be a straight line, if that is the minimum height differences Are "zero".
  • the rotary body on fluid channels which at its Surface form a variety of estuaries.
  • the fluid channels serve in one Particularly advantageous method of fanout compensation to the surface of To apply rotational body with fluid.
  • the fluid is preferably under pressure standing gas and can be in particular compressed air.
  • the fluid forms in the of the Web looped area between the surface of the rotating body and the facing bottom of the web a fluid gap, a kind of fluid cushion.
  • the fluid gap prevents adhering, not yet dried paint on the underside of the web
  • the rotational body can be transmitted, which could cause interference. Furthermore, the friction is reduced.
  • the fluid channels may be formed as bores and extending from their mouths on the surface through the body of revolution radially inward to one or optionally extend a plurality of cavities through which or they with a Fluid source are connected.
  • Such bores can be straight and be formed unbranched.
  • Each of the fluid channels may be separate from each of the other fluid channels and each form a single point of confluence.
  • the fluid channels or a part of the fluid channels can However, branch out also to the outer surface and there are several Forming mouth points. It can also cross connections between the fluid channels consist. So it corresponds to a likewise preferred embodiment, the Total rotational body or in the case of training as a hollow body at least its the fluid channels forming ring portion with a for the fluid line to provide sufficient porosity.
  • the porosity is preferably an open one Porosity, so that the pores formed by the material form the fluid channels.
  • the original molding is suitable by molding a powder, preferably a metal powder, with subsequent or simultaneous sintering of the compact. It can in the same body of revolution also formed on both types of fluid channels occur together, i. it can be in the same body of revolution both pore channels as well as subsequently incorporated fluid channels may be present.
  • the mouth points of the fluid channels can over the surface of the rotating body be arranged distributed uniformly in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the density of the points of discharge per unit area of the surface can be at preferably uniform distribution in the circumferential direction in the axial direction periodically vary with the period of the head and foot sections. So can the Areal density of the estuaries in the formed by the head sections Surface sections are denser than in the formed by the foot sections Surface sections to axial flows from the head sections in the Compensate for foot sections.
  • the body of revolution can in the way of the Urformung in one piece in the inventive shape or in several pieces, the torsionally rigid with each other are connected, be formed, for example, by the already mentioned molding and sintering a powdery raw material.
  • the starting material is preferably a powder of a metal or a metallic alloy, but may instead be a plastic powder or granules. If the rotation body a Plastic body is, it makes sense, this rotary body as an injection molded body in To form injection molding, so that it is obtained as an injection molded body.
  • a rotational body that is rotationally symmetric with respect to a single SymmetrielCodesachse is.
  • output body may have a regular waveform with Foot sections, each forming the same surface sections, and with head sections, each also form the same surface sections.
  • the inventive Rotation body is removed from the starting body by a materialaboscopicde Processing with a tool received.
  • the tool can be Milling head, a line roughing, grinding and polishing tool or preferably be a spin.
  • machining axis It can the tool around the resting starting body or it can both the Starting body and the tool rotated about the machining axis relative to each other become.
  • the output body around the machining axis for the material-removing machining to be rotationally driven while the tool no rotational movement relative to a frame of a machine tool in which the Output body is clamped executes.
  • the radial distance between the tool and the Machining axis reduced. This is preferably done by the tool is moved radially straight to the machining axis.
  • Fig. 1 shows a four-high tower with four printing units.
  • the four printing units are in the Pressure tower arranged one above the other to two H-bridges.
  • Each of the printing works includes two blanket cylinders and two plate cylinders, i. one plate cylinder each for one the blanket cylinder.
  • the blanket cylinders form between them pressure column 1 to 4, through which a web W is conveyed and from the pressing blanket cylinders printed on both sides.
  • a Infeed roller Before the first printing unit in the conveying direction is a Infeed roller and behind the last printing unit in the conveying direction is an outlet roller arranged in a known manner, which may be formed as draw rollers to a to set certain web tension.
  • the web W is printed in wet offset. In this case, the web W absorbs moisture and swells. Without corrective measures, the web width measured transversely to the conveying direction of the web W would increase from printing nip to printing nip, and the printed images printed consecutively in the printing nips 1 to 4 in the transverse direction of the web would not match one another, ie register errors would result in the transverse direction. This phenomenon is known as "fan-out". The increase in width would be greatest between the two H-bridges, ie between the pressure gaps 2 and 3, since the distance from gap to gap is longer there than between two pressure gaps of a bridge.
  • the fanout compensator comprises a rotating body 6, which also serves as a deflection roller can be used.
  • the rotary body 6 is immediately in front of the printing nip third arranged and fulfilled in this arrangement at the same time the function of Straight guide for the web W, so that the web W without looping in the pressure nip 3 enters.
  • Fig. 1 an alternative printing position is indicated, in which the web W only passed through the two lower pressure gaps 1 and 2, while another web W 'guided over the rotary body 6 and after deflection in the next Pressure gap 3 just starts.
  • the rotary body 6 is cylindrical, but unlike a simple, smooth roller on a longitudinally corrugated surface. Wrap around and Web tension ensure that the web conforms to the surface wave pattern deformed the rotational body 6 and thereby the web width is reduced.
  • For the Looping of the rotating body 6 provides a guide roller 5, over which the web W at an angle to the straight connecting line between the rotating body 6 and the next following pressure nip 3 is guided to the rotary body 6.
  • additional deflection are not required.
  • FIGS. 2 and 3 the rotary body 6 is each in the same cross section, but in FIG represented two extreme rotational angle positions.
  • Fig. 4 shows the rotary body in a longitudinal view and partly in longitudinal section.
  • the rotary body 6 is rotatable about a longitudinal axis D in a frame of Printing press stored.
  • the longitudinal axis D is therefore in the following as the axis of rotation designated.
  • the rotary body 6 is in one piece in a process of Urformung or forming formed and finished on the surface, preferably only evenly smoothed.
  • the rotation body 6 is in relation to the rotation axis D. not rotationally symmetric.
  • the surface of the rotary body 6 forms a straight line T 1 parallel to the axis of rotation D for a single value of a rotational angle running about the axis of rotation D. In all other angles of rotation, the surface has a waveform with a regularly rounded, sinusoidal wave contour in the axial direction.
  • the axial sections of the rotary body 6, which form the wave troughs, are referred to below as foot sections 7 and the axial sections which form the wave crests are referred to below as head sections 8.
  • the radial height difference H D of the wave contour in circumferential direction about the axis of rotation D increases continuously in both directions of rotation up to a second straight line T 2 .
  • the straight lines T 1 and T 2 are diametrically opposite each other with respect to the rotation axis D, ie, the straight lines T 1 and T 2 extend in a plane with the rotation axis D.
  • the radial height difference H D is the amplitude of the wave contour.
  • the radial height differences H D are 4 mm. These maximum height differences, which are the same in the embodiment, should be at least 2 and not more than 10 mm.
  • the straight lines T 1 and T 2 are tangents to the head sections 8, ie they touch the head sections 8 just in their vertices. They come from a head enveloping sections 8 enveloping, straight envelope cylinder. If the tangent T 1 is displaced in parallel on the surface of the enveloping cylinder, the height difference H D , which is measured radially on the axis of rotation D between the vertices of the foot sections 7 and the crests of the head sections 8, increases continuously until the tangent T 2 is reached.
  • FIGS. 2 to 4 Also drawn in FIGS. 2 to 4 is a circular cylinder jacket surface N, behind the foot sections 7 protrude radially and over which the head sections 8 radially protrude.
  • the cylindrical surface N divides the surface profile in each longitudinal section in the Foot sections 7 and the head sections 8.
  • the foot sections 7 form surface sections 9, and the head sections 8 form Surface sections 10.
  • the surface sections 9 and 10 are in the axial direction and rounded in the circumferential direction, preferably continuously curved everywhere. they run in the cylinder surface N tangentially into each other, so that in the axial direction everywhere uniform waveform with continuous, i. continuously differentiable transitions between the surface portions 9 and 10 is obtained.
  • the surface of the rotating body 6 forms a circle throughout the axis of rotation D in cross section.
  • the circle radius in the vertices of the foot portions 7 with r 3 and in the vertices of the head portions 8 with r 4 is designated.
  • the central axes of these vertex circles, designated L 7 and L 8 are eccentric with respect to the axis of rotation D, each with the eccentricity " e".
  • the center axes L 7 and L 8 extend in the same plane as the rotation axis D.
  • the arcs formed by the surface portions 8 are the same length as the arcs formed by the surface portions 10. These arcs of the surface sections 8 and 9 are particularly preferably the same if the arcs of the surface sections 8 are folded onto the side of the respective straight line of the cylindrical surface N on which the arcs of the surface sections 10 run. This is the case in the exemplary embodiment.
  • the tangent T 1 along which the radial height difference H D has the value " 0", extends in the neutral cylinder jacket surface N.
  • a mean web path does not change when the rotary body 6 makes a rotational adjustment movement about the stationary rotation axis D, for example from the rotational angular position of minimum ripple shown in FIG. 2 into the rotational angular position of maximum ripple shown in FIG.
  • the middle path of the web W runs in each rotational angular position of the rotating body 6 on the neutral cylindrical surface N, which is for this reason referred to as "neutral".
  • the rotary body 6 is a hollow body with a along its entire length extending, central, circular cylindrical bore 11. Extending through the bore a non-rotatably mounted on the machine frame hollow shaft 12. Der Rotary body 6 is rotatably mounted on the hollow shaft 12 about the rotation axis D.
  • the fixed support of the hollow shaft 12 is designated in Fig. 4 with 16.
  • the Adjusting rotational movement of the rotating body 6 relative to the hollow shaft 12 is motor causes by means of an electric motor 17, the over a declining Gear transmission 18 rotatably drives the rotating body 6.
  • the motor 17 is the actuator a controller 19, the actuator 17 for the adjustment of the rotary body. 6 controls, for example, as described in EP 1 101 721 A1, in this respect in Reference is made.
  • the rotary body 6 is used only for the purpose of adjustment, i. to change its acting on the web W surface contour, rosver Robinson. By the way, he will locked in the current print production via the gear 18 of the actuator 17.
  • a central, axial bore 13 is continuously formed, the to serves to supply the rotary body 6 compressed air.
  • the hollow axle has a Longitudinal opening 14.
  • the rotary body 6 is provided with fluid channels 15, which are extend radially through the annular shell of the rotating body 6.
  • Each of the fluid channels 15 is formed as a straight through hole, extending into the bore of the 11th formed inner cavity and on the outer surface of the shell Rotating body 6, i. on its surface, opens.
  • the fluid channels 15 are in Circumferentially distributed around the rotation axis D of the rotating body 6 arranged. You can, for example, with the help of a laser in the ring of the Rotary body 6 are incorporated.
  • the fluid channels 15 are also along the Rotary axis D arranged evenly distributed.
  • the fluid channels 15 are connected via the hollow shaft 12 with a compressed air source.
  • the Compressed air is introduced into the bore 13 of the hollow shaft 12 and passes over the Longitudinal opening 14 in the bore 11 and the fluid channels 15.
  • the longitudinal opening 14th extends over a length sufficient, the fluid channels 15 over the entire axial Supply the length of the wave contour evenly with the compressed air.
  • the longitudinal opening 14 is widened from the bore 13 to the outer shell surface of the hollow shaft 12 and covers in the circumferential direction more of the fluid channels 15. It opens and spreads towards the bottom of the looping web W.
  • the compressed air thus passes through the bore 13 and the longitudinal opening 14 directly radially under the fluid channels 15, which are covered by the web W.
  • a between the hollow shaft 12 and the Shell inner surface of the rotating body 6 formed annular gap preferably forms a Sealing gap to keep compressed air leakage as low as possible.
  • Fig. 2 are due to the selected cross-sectional plane fluid channels 15 only in the Foot section 7 drawn the relevant cross section. Of course they are Fluid channels 15 in particular formed in the head portions 8, as shown in the Cross-section through the apex of a head portion 8 in Fig. 5 can be seen.
  • FIGS. 7 to 14 each show a rotary body 6 after a second one Embodiment, by machining from a about its longitudinal axis rotationally symmetrical output body 6 ', Figure 6 shows, was obtained.
  • the Figures 7 to 14 each show a view of an end face of this rotating body 6 and a view on its long side.
  • the figures show the Rotation body 6 in a sequence of rotational angular positions, in which the rotating body 6 each in a step of 30 ° from the first position shown in FIG. 7 to those in FIG. 14 shown position is rotated by 180 °.
  • FIGS. 10 and 11 the angular position is shown but the same.
  • Fig. 6 shows a rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation D output body 6 ', from which the adjustable rotary body 6 of Figures 7 to 14 was made.
  • Starting body 6 ' has the same axis along its axis of symmetry S, regular wave contour on its surface. He can, for example, by Compression molding and sintering are obtained. Likewise, he can from a circular cylindrical Casting can be obtained by a material-removing machining.
  • the output body 6 ' can be obtained in that the previously smooth cylinder casting with its axis of symmetry S as the axis of rotation in one Lathe clamped and a Drehmeisel the machine along one of the Shaft contour corresponding template is moved axially and thereby the Waveform forms.
  • the output body 6 'thus obtained is rotatably clamped in a subsequent operation about a parallel to the axis of symmetry S processing axis B rotatably.
  • the axis of symmetry S is the central axis L 7 through the vertex circles of the foot sections 7, and the machining axis B is the central axis L 8 through the vertex circles of the head sections 8.
  • the machining axis B therefore has the eccentricity " 2e" with respect to the axis of symmetry S of the starting body 6 '.
  • the output body 6 ' is driven in rotation about the machining axis B.
  • the Drehmeisel along the machining axis B is axially straight and moved radially to the machining axis B, so that after introduction of the bore 11 of the asymmetrical, adjustable rotary body 6 is obtained.
  • Figure 6 is for the output body 6 'by way of example the division of its wave contour specified.
  • the pitch is the distance between two measured in the axial direction adjacent vertices of the head portions 8 - and also the axial Distance between two adjacent vertices of the foot sections 7. This distance or the division amounts to a quarter of the measured in the axial direction Width of a printing plate used in current print production.
  • the division of Wave contour of the rotating body 6, which was obtained from the starting body 6 ', is therefore also a quarter of the printing form width.
  • the rotational body 6 of the second exemplary embodiment has a wave contour that is uniformly uniform in the axial direction only along a single straight line along which the radial height differences H D have their maximum values.
  • the wave contour with the maximum values of the radial height differences H D can be seen in the longitudinal views of FIGS. 7 and 14. Diametrically opposite creates a single, exact line on which consequently the minimum values of the radial height differences H D are again "zero". Over the circumference between these two straight lines, the wave contours in the axial direction in the apex regions of the head sections 8 have straight plateaus, as can be seen from FIGS. 8 to 13.
  • the two inner circles drawn in the end views of FIGS. 7 to 14 are, on the one hand, the vertex circle of the foot sections 7 and, on the other hand, the vertex circle of the head sections 8. All cross sections which lie in the axial direction between the vertex circles of the foot sections 7 and the vertex circles of the head sections 8, deviate from the circular shape according to the manufacturing process.
  • the transitions between the straight plateaus of the head portions 8 and the round, convex foot portions 7 are preferably circular in the circumferential direction and in the axial direction by surface finishing, for example by grinding and polishing.
  • the fluid channels 15 can only be incorporated into the asymmetric rotary body 6 have been. You can also after receipt of the starting body 6 'in this or, alternatively, they may already be incorporated into the straight cylindrical, smooth cast body may have been incorporated, if the Output body 6 'was obtained from such a body.
  • a gas cushion preferably air cushion between the web and the Surface of the rotating body is already very advantageous in a rotationally symmetric body of revolution, as formed by the output body 6 ' can be.
  • the shape and arrangement of the fluid channels 15 in the longitudinal direction and in Circumferential direction of the rotary body 6 ' may be the same as in the adjustable Be rotating body 6.
  • the rotary body 6 ' can be rotatably mounted to the Reduce friction with the wrap around the web. It is, however, completely sufficient and is even preferred when the rotary body 6 'is not rotatable in is mounted on the machine frame.
  • an air cushion or cushion of another gas is not only advantageous in conjunction with a one-piece rotating body 6 or 6 ', but even with a rotational body of several axially juxtaposed Rolls and in principle also in other embodiments of rotary bodies.
  • the adjustable or not can be adjustable, but the invention Fluidbeaufschlagung the surface of the rotational body, reference is again made to EP 1 101 721 A1, which also referred to in this regard.
  • those described there would have to be Embodiments of integral rotary bodies or multipart RotationsSystemgesenten in the mantle of the rotating body or in the coats of a plurality of rotary body of a rotary body structure with fluid channels and a Be provided fluid connection for the fluid channels.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationskörper (6) für eine Kompensation des Fanout in einer Druckmaschine, der entlang einer Drehachse in drehsteifer Verbindung oder in einem Stück nebeneinander alternierend Fußabschnitte (7) und über die Fußabschnitte um radiale Höhendifferenzen vorstehende Kopfabschnitte (8) bildet, wobei die radialen Höhendifferenzen von Minimalwerten, die sie entlang einer zu der Drehachse parallel versetzten ersten Gerade aufweisen, in Umfangsrichtung bis zu Maximalwerten, die sie entlang einer zu der Drehachse parallel versetzten zweiten Geraden aufweisen, zunehmen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper, der in einer Druckmaschine der Kompensation des Fanout dient oder, noch außerhalb der Druckmaschine, für den Einbau zum Zweck der Fanout-Kompensation vorgesehen ist. Bei der Druckmaschine handelt es sich um eine Maschine, die nass druckt, bevorzugt unter Verwendung eines Feuchtmittels. Der Offsetdruck soll hier als Beispiel besonders genannt werden. Insbesondere kann die Druckmaschine eine Zeitungsdruckmaschine für den Druck von großen Zeitungsauflagen sein. Die Bahn wird vorzugsweise endlos durch die Maschine geführt und von einer Rolle abgewickelt, d.h. die Druckmaschine ist in solcher Ausführung eine Rollendruckmaschine und besonders bevorzugt eine Rollenrotationdruckmaschine.
Bei Druckmaschinen treten aufgrund von in die Bahn eingedrungener Flüssigkeit Querdehnungsänderungen auf. Dieses als Fanout bekannte Phänomen hat zur unliebsamen Folge, dass sich die quer zur Bahnförderrichtung gemessene Breite der Bahn zwischen zwei Druckspalten, in denen die Bahn nacheinander bedruckt wird, ändert. Das Phänomen des Fanout kann grundsätzlich zwar allein durch die eingedrungene Farbe hervorgerufen werden, praktisch bedeutsam ist der Fanout jedoch insbesondere in dem mit Feuchtmittel arbeitenden Druck wegen der damit verbundenen Feuchtung der Bahn. Die in dem bahnaufwärtigen Druckspalt befeuchtete Bahn quillt auf ihrem Weg und wird bis zu dem nächstfolgenden, bahnabwärtigen Druckspalt der zwei Druckspalte breiter. Falls Maßnahmen für eine Kompensation der Breitenänderung nicht ergriffen werden, führt dies zu Druckfehlern in Bahnquerrichtung.
Aus der EP 1 101 721 A1 sind Vorrichtungen zur Kompensation des Fanout für den Rollenrotationsdruck bekannt, mit denen die Bahn quer zu ihrer Förderrichtung wellenförmig verformt wird, bevor sie in einen nachfolgenden Druckspalt, in dem sie bedruckt wird, einläuft. Die Breite der Bahn wird der Breitenänderung, die aufgrund des Fanout zu erwarten ist, im Vorhinein angepasst korrigiert, d.h. kompensiert. Da das auf den Fanout zurückzuführende Ausmaß der Breitenänderung sich von Produktion zur Produktion und sogar innerhalb einer Produktion bei einem Papierwechsel aufgrund unterschiedlicher Papierqualitäten ändern kann, beschreibt die EP 1 101 721 A1 unter anderem auch verstellbare Fanout-Kompensatoren, mit denen die Amplitude der eingeprägten Wellenform der Bahn gezielt verändert werden kann. Eine Zunahme der Amplitude bewirkt eine Abnahme der Breite der Bahn. Die beschriebenen Ausführungen von verstellbaren Fanout-Kompensatoren werden je von mehreren, entlang einer Drehachse des betreffenden Kompensators abwechselnd nebeneinander angeordneten Körpern gebildet, die der gewünschten Wellenform der Bahn entsprechend radial vorstehende Kopfabschnitte und zurückstehende Fußabschnitte bilden, die relativ zueinander verstellbar sind, um das Ausmaß des Vorstehens und Zurückstehens der Abschnitte in Anpassung an das Ausmaß der auf den Fanout zurückzuführenden Breitenänderung anpassen zu können. Allerdings sind die an sich bewährten, bekannten Vorrichtungen komplex und verursachen daher vergleichsweise hohe Anschaffungskosten .
In der EP 1 101 721 A1 wird ferner auch ein Fanout-Kompensator beschrieben, der als ein Rotationskörper in einem Stück gebildet ist. Dieser vergleichsweise einfache Kompensator hat sich in der Praxis bereits bewährt. Anpassung an wechselnde Produktionsbedingungen sind mit solch einem Kompensator jedoch nur durch Bereithaltung von mehreren unterschiedlichen Rotationskörpern möglich, die in der Druckmaschine beispielsweise in einem Wechselrahmen gelagert und durch eine Verstellbewegung des Wechselrahmens wahlweise in die Druckproduktion oder aus der Druckproduktion genommen werden können.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Kompensation einer auf den Fanout zurückzuführenden Breitenänderung einer zu bedruckenden Bahn auch in Anpassung an unterschiedliche Produktionsbedingungen auf einfache und preiswerte Art und Weise zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper, der für eine Kompensation des Fanout in einer Druckmaschine vorgesehen oder in die Maschine bereits eingebaut ist, um eine zu bedruckende Bahn umschlingend um den Rotationskörper zu führen. Der Umschlingungswinkel sollte hierbei wenigstens 3° betragen. Ein Umschlingungswinkel von 5° oder mehr, beispielsweise 10°, wird jedoch bevorzugt. Der Umschlingungswinkel kann bis zu 180° betragen. Der Rotationskörper ist für eine Drehlagerung um eine Drehachse vorgesehen, die sich durch den Rotationskörper erstreckt. Er bildet entlang der Drehachse nebeneinander alternierend Kopfabschnitte und Fußabschnitte. Die von den Kopf- und Fußabschnitten gebildeten Oberflächenabschnitte bilden die Manteloberfläche des Rotationskörpers. Die Kopfabschnitte stehen über die Fußabschnitte radial zu der Drehachse um Höhendifferenzen vor. Die so in Axialrichtung erhaltene Wellenkontur kann grundsätzlich zwar Sprünge enthalten, ist vorzugsweise jedoch stetig. Besonders bevorzugt ist sie in Axialrichtung stetig differenzierbar und gekrümmt, so gut dies durch die in der Praxis verfügbaren Fertigungsmethoden für einen wirtschaftlichen Preis realisierbar ist. Falls Bogenabschnitte mit Krümmungen, die verschieden sind, oder Bogenabschnitte mit geraden Axialabschnitten zusammenstoßen, kann die Wellenkontur Knickstellen aufweisen. Solche Knickstellen sollten stumpfwinkel oder besser noch rund gearbeitet sein.
Nach der Erfindung sind die Kopf- und Fußabschnitte relativ zueinander um die Drehachse nicht drehbar, indem sie entweder zusammengefügt und drehsteif miteinander verbunden sind oder von dem Rotationskörper in einem Stück gebildet werden. Beispiele solcher Rotationskörper mit Wellenprofil sind zwar grundsätzlich aus der EP 1 101 721 A1 bekannt. Die Erfindung führt jedoch das Merkmal der drehsteifen Verbindung oder, bevorzugter, der Einstückigkeit mit dem Vorteil der Verstellbarkeit zusammen, indem die zwischen den Kopfabschnitten und den Fußabschnitten bestehenden radialen Höhendifferenzen von Minimalwerten, die sie entlang einer zu der Drehachse parallel versetzten ersten Gerade aufweisen, in Umfangsrichtung um die Drehachse bis zu Maximalwerten zunehmen. Vorzugsweise nehmen die Höhendifferenzen in Umfangsrichtung monoton zu. Die Maximalwerte weisen die Höhendifferenzen entlang einer zu der Drehachse parallel versetzten zweiten Geraden auf. Die erste Gerade und die zweite Gerade sind vorzugsweise Tangenten an sämtliche Kopfabschnitte, falls nämlich alle Kopfabschnitte in bezug auf die Drehachse die gleiche radiale Höhe haben. Ist dies nicht der Fall, so sind die beiden Geraden jeweils die Tangente an den am weitesten vorstehenden Kopfabschnitt oder die Gruppe der am weitesten vorstehenden Kopfabschnitte. Für die Verstellung des Rotationskörpers genügt eine Drehbewegung um die für den gesamten Rotationskörper einheitliche Drehachse.
In bevorzugter Ausführung nehmen die Höhendifferenzen ihre Maximalwerte entlang einer einzigen Geraden an. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, dass die Maximalwerte nicht nur entlang exakt einer Geraden, sondern in einem über eine bestimmte Bogenlänge um die Drehachse erstreckten Bereich angenommen werden. Dies kann grundsätzlich auch in Bezug auf die Minimalwerte gelten.
Der erfindungsgemäße Rotationskörper ist in der Druckmaschine einfach montierbar und kann in gleicher Weise wie andere Rotationskörper der Druckmaschine, beispielsweise Umlenkwalzen, drehgelagert sein. Ein Zusammenbau von relativ zueinander verstellbaren Teilen, wie bei den bekannten, verstellbaren Fanout-Kompensatoren, ist nicht erforderlich.
Obgleich der Einstückigkeit über die gesamte Breite der Bahn deutlich der Vorzug gegeben wird, ist auch ein Fanout-Kompensator vorteilhaft, zu dessen Bildung einige wenige einstückige Rotationskörper, beispielsweise zwei Rotationskörper, entlang ihrer gemeinsamen Drehachse nebeneinander angeordnet sind. Gegenüber einem Rotationskörper aus drehsteif zusammengefügten Einzelkörpern, die je einen Kopfabschnitt oder Fußabschnitt bilden und ebenfalls noch Gegenstand der Erfindung sind, ist der Zusammenbau aus gegebenenfalls zwei oder drei Rotationskörpern mit Wellenprofil deutlich einfacher.
Die radialen Höhendifferenzen, um die die Kopfabschnitte die Fußabschnitte überragen, wachsen in Umfangsrichtung von ihren Minimalwerten vorzugsweise in beide Drehrichtungen monoton an. Bevorzugter wachsen sie in beide Drehrichtungen stetig an. Am günstigsten ist es, wenn sie in beide Drehrichtungen ununterbrochen kontinuierlich anwachsen, was mathematisch bedeutet, dass die über den Drehwinkel aufgetragenen radialen Höhendifferenzen je stetig differenzierbare Funktionen des Drehwinkels sind. Besonders bevorzugt wachsen die Höhendifferenzen linear oder wenigstens näherungsweise linear mit dem Drehwinkel an.
Bevorzugten Ausführungen entspricht es, dass die von den Kopfabschnitten gebildeten Oberflächenabschnitte je die gleiche Form haben. Auch für die Fußabschnitte wird die Gleichheit der Form ihrer Oberflächen bevorzugt. Die Oberflächen der Kopfabschnitte und/oder die Oberflächen der Fußabschnitte sollten in jedem Querschnitt entlang der Drehachse Kreise bilden. Andere, in Umfangsrichtung um die Drehachse überall runde Oberflächen sind jedoch ebenfalls vorteilhaft. Sollten in Umfangsrichtung um die Drehachse durch ein Verfahren der Herstellung bedingt Knickstellen auftreten, so sollten die an den Knickstellen zusammenstoßenden, runden Bogenstücke unter möglichst stumpfen Winkeln, die wenigstens 120° betragen sollten, aneinanderstoßen. Vorteilhafter ist es allerdings, wenn in Umfangsrichtung Knickstellen oder gar Sprünge auch für die aus solchen Herstellungsverfahren erhaltenen Rotationskörper vermieden werden, indem die Knickstellen oder gar Sprünge durch eine geeignete Nachbearbeitung, wie beispielsweise Schleifen und Polieren, rund gearbeitet werden.
Ein Fanout-Kompensator, der an einer geeigneten Stelle auf dem Weg der Bahn zwischen zwei Druckspalten angeordnet ist, umfasst den erfindungsgemäßen Rotationskörper, eine Drehlagerung, in der der Rotationskörper um seine Drehachse drehbar gelagert ist, und eine Steuerung oder eine Regelung mit einem Stellglied für die Erzeugung einer Verstelldrehbewegung des Rotationskörpers um seine Drehachse. Die Verstelldrehbewegung ist eine Drehbewegung, durch die der Rotationskörper aus einer ersten Drehwinkelposition, in der die Bahn den Rotationskörper symmetrisch in Bezug auf eine erste Wellenkontur umschlingt, um seine Drehachse in eine andere, zweite Drehwinkelpösition verdreht wird, in der die Bahn den Rotationskörper symmetrisch in Bezug auf eine anders geformte, zweite Wellenkontur umschlingt. Eine der Wellenkonturen kann eine Gerade sein, falls nämlich die minimalen Höhendifferenzen "Null" sind.
In einer Weiterentwicklung weist der Rotationskörper Fluidkanäle auf, die an seiner Oberfläche eine Vielzahl von Mündungsstellen bilden. Die Fluidkanäle dienen in einem besonders vorteilhaften Verfahren der Fanout-Kompensation dazu, die Oberfläche des Rotationskörpers mit Fluid zu beaufschlagen. Das Fluid ist vorzugsweise ein unter Druck stehendes Gas und kann insbesondere Druckluft sein. Das Fluid bildet in dem von der Bahn umschlungenen Bereich zwischen der Oberfläche des Rotationskörpers und der zugewandten Unterseite der Bahn einen Fluidspalt, eine Art Fluidpolster. Der Fluidspalt verhindert, dass auf der Unterseite der Bahn haftende, noch nicht getrocknete Farbe auf den Rotationskörper übertragen werden kann, was Störungen nach sich ziehen könnte. Ferner wird die Reibung reduziert.
Die Fluidkanäle können als Bohrungen gebildet sein und sich von ihren Mündungsstellen an der Oberfläche durch den Rotationskörper hindurch nach radial einwärts bis in einen oder gegebenenfalls mehrere Hohlräume erstrecken, durch den oder die sie mit einer Fluidquelle verbunden sind. Solche Bohrungen können insbesondere gerade und unverzweigt gebildet sein.
Jeder der Fluidkanäle kann von jedem der anderen Fluidkanäle getrennt sein und jeweils eine einzige Mündungsstelle bilden. Die Fluidkanäle oder ein Teil der Fluidkanäle kann sich jedoch auch zur Außenmantelfläche hin verzweigen und dort je mehrere Mündungsstellen bilden. Es können auch zwischen den Fluidkanälen Querverbindungen bestehen. So entspricht es einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform, den Rotationskörper insgesamt oder im Falle der Ausbildung als Hohlkörper zumindest seinen die Fluidkanäle bildenden Ringabschnitt mit einer für die Fluidleitung ausreichenden Porosität auszustatten. Die Porosität ist vorzugsweise eine offene Porosität, so dass die vom Material gebildeten Porenkanäle die Fluidkanäle bilden. Für die Ausbildung eines porösen Rotationskörpers oder Rotationskörper-Ringabschnitts eignet sich insbesondere die Urformung durch Formpressen eines Pulvers, vorzugsweise eines Metallpulvers, mit anschließender oder gleichzeitiger Sinterung des Presslings. Es können im gleichen Rotationskörper auch auf beide Arten gebildete Fluidkanäle gemeinsam auftreten, d.h. es können im gleichen Rotationskörper sowohl Porenkanäle als auch nachträglich eingearbeitete Fluidkanäle vorhanden sein.
Die Mündungsstellen der Fluidkanäle können über die Oberfläche des Rotationskörpers gleichmäßig in axialer Richtung und in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein. Die Dichte der Mündungsstellen pro Flächeneinheit der Oberfläche kann jedoch bei vorzugsweise gleichmäßiger Verteilung in Umfangsrichtung in axialer Richtung periodisch mit der Periode der Kopf- und Fußabschnitte variieren. So kann die Flächendichte der Mündungsstellen in den von den Kopfabschnitten gebildeten Oberflächenabschnitten dichter sein als in den von den Fußabschnitten gebildeten Oberflächenabschnitten, um Axialströmungen aus den Kopfabschnitten in die Fußabschnitte zu kompensieren.
Der Rotationskörper kann im Wege der Urformung in einem Stück in der erfindungsgemäßen Gestalt oder in mehreren Stücken, die drehsteif miteinander verbunden sind, gebildet sein, beispielsweise durch das bereits genannte Formpressen und Sintern eines pulverförmigen Ausgangsmaterials. Das Ausgangsmaterial ist vorzugsweise ein Pulver eines Metalls oder einer metallischen Legierung, kann jedoch stattdessen auch ein Kunststoffpulver oder -granulat sein. Falls der Rotationskörper ein Kunststoffkörper ist, bietet es sich an, diesen Rotationskörper als Spritzgusskörper im Spritzguss zu formen, so dass er als Spritzgusskörper erhalten wird.
Um bei einem metallischen Rotationskörper eine idealerweise überall runde, vorzugsweise stetig differenzierbare, räumliche Wellenform zu erhalten, kommen insbesondere Verfahren der Umformung, beispielsweise Schmieden im Gesenk, als Herstellverfahren im Frage. "Aus dem Vollen Fräsen" ist grundsätzlich ebenfalls möglich.
In einem anderen, besonders einfachen Verfahren der Herstellung wird in einem ersten Schritt ein Rotationskörper geformt, der rotationssymmetrisch in Bezug auf eine einzige Symmetrielängsachse ist. Die Manteloberfläche solch eines einstückigen Ausgangskörpers kann insbesondere eine regelmäßige Wellenform haben mit Fußabschnitten, die je gleiche Oberflächenabschnitte bilden, und mit Kopfabschnitten, die ebenfalls je gleiche Oberflächenabschnitte bilden. Der erfindungsgemäße Rotationskörper wird aus dem Ausgangskörper durch eine materialabnehmende Bearbeitung mit einem Werkzeug erhalten. Das Werkzeug kann beispielsweise ein Fräskopf, ein linienförmiges Schrupp-, Schleif- und Polierwerkzeug oder vorzugsweise ein Drehmeisel sein. Bei der Materialabnahme vollführen der Ausgangskörper und das Werkzeug relativ zueinander eine Drehbewegung um eine zu der Symmetrielängsachse des Ausgangskörpers exzentrische, d.h. parallel versetzte, Bearbeitungsachse. Es kann das Werkzeug um den stillstehenden Ausgangskörpers oder es können sowohl der Ausgangskörper und das Werkzeug um die Bearbeitungsachse relativ zueinander gedreht werden. Ebenso kann der Ausgangskörper um die Bearbeitungsachse für die materialabnehmenden Bearbeitung drehangetrieben werden, während das Werkzeug keine Drehbewegung relativ zu einem Gestell einer Werkzeugmaschine, in der der Ausgangskörper eingespannt ist, ausführt. Für die materialabnehmende Bearbeitung wird während der Relativdrehbewegung der radiale Abstand zwischen dem Werkzeug und der Bearbeitungsachse verringert. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass das Werkzeug radial gerade auf die Bearbeitungsachse zu bewegt wird. Der Abstand wird solange verringert bis das Werkzeug die erste Gerade erreicht hat, entlang der die radialen Höhenunterschiede zwischen den Fußabschnitten und den Kopfabschnitten "Null" sind. Ein nach der Materialabnahme gegebenenfalls verbleibendes Übermaß, das mittels Oberflächenfeinbearbeitung noch nachträglich abgenommen wird, sei hier einmal vernachlässigt.
Besonders bevorzugte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Fig. 1
einen Druckturm mit einem Rotationskörper nach der Erfindung,
Fig. 2
den Rotationskörper nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Drehwinkelposition in einem Querschnitt,
Fig. 3
den Rotationskörper in einer zweiten Drehwinkelposition in einem Querschnitt,
Fig. 4
den Rotationskörper in einer Längsansicht und teilweisem Längsschnitt und in einem Querschnitt,
Fig. 5
den Rotationskörper in einem weiteren Querschnitt,
Fig. 6
einen Ausgangskörper, aus dem durch eine materialabnehmende Bearbeitung ein Rotationskörper nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gebildet wird,
Fig. 7-14
den Rotationskörper des zweiten Ausführungsbeispiels in unterschiedlichen Drehwinkellagen.
Fig. 1 zeigt einen Achterturm mit vier Druckwerken. Die vier Druckwerke sind in dem Druckturm übereinander zu zwei H-Brücken angeordnet. Jedes der Druckwerke umfasst zwei Gummituchzylinder und zwei Plattenzylinder, d.h. je ein Plattenzylinder für einen der Gummituchzylinder. Die Gummituchzylinder bilden zwischen sich Druckspalte 1 bis 4, durch die eine Bahn W gefördert und von den andrückenden Gummituchzylindem beidseitig bedruckt wird. Vor dem in Förderrichtung ersten Druckwerk ist eine Einlaufwalze und hinter dem in Förderrichtung letzten Druckwerk ist eine Auslaufwalze in bekannter Weise angeordnet, die als Zugwalzen ausgebildet sein können, um eine bestimmte Bahnspannung einzustellen.
Die Bahn W wird im Nassoffset bedruckt. Hierbei nimmt die Bahn W Feuchtigkeit auf und quillt. Ohne Korrekturmaßnahmen würde die quer zur Förderrichtung der Bahn W gemessene Bahnbreite von Druckspalt zu Druckspalt zunehmen, und es würden die in den Druckspalten 1 bis 4 hintereinander aufgedruckten Druckbilder in Querrichtung der Bahn nicht aufeinanderpassen, d.h. es entstünden Passerfehler in Querrichtung. Dieses Phänomen ist als "Fanout" bekannt. Der Breitenzuwachs wäre zwischen den beiden H-Brücken, d.h. zwischen den Druckspalten 2 und 3, am größten, da dort der Weg von Spalt zu Spalt länger als zwischen zwei Druckspalten einer Brücke ist.
Um Passerfehler in Querrichtung zu verhindern oder zumindest zu verringern, wird die Bahnbreite auf dem Weg der Bahn W von dem Druckspalt 2 zu dem in der dargestellten Druckproduktion unmittelbar folgenden Druckspalt 3 verringert. Zu diesem Zweck ist zwischen den Druckspalten 2 und 3 ein Fanout-Kompensator angeordnet. Der Fanout-Kompensator umfasst einen Rotationskörper 6, der gleichzeitig auch als Umlenkwalze verwendet werden kann. Der Rotationskörper 6 ist unmittelbar vor dem Druckspalt 3 angeordnet und erfüllt in dieser Anordnung gleichzeitig auch die Funktion der Geradführung für die Bahn W, so dass die Bahn W umschlingungsfrei in den Druckspalt 3 einläuft.
In Fig. 1 ist auch eine alternative Druckposition angedeutet, in der die Bahn W lediglich durch die beiden unteren Druckspalte 1 und 2 geführt wird, während eine andere Bahn W' über den Rotationskörper 6 geführt und nach Umlenkung in den nächstfolgenden Druckspalt 3 gerade einläuft.
Der Rotationskörper 6 ist walzenförmig, weist jedoch im Unterschied zu einer einfachen, glatten Walze eine in Längsrichtung gewellte Oberfläche auf. Umschlingung und Bahnspannung sorgen dafür, dass die Bahn entsprechend dem Oberflächenwellenmuster des Rotationskörpers 6 verformt und dadurch die Bahnbreite verringert wird. Für die Umschlingung des Rotationskörpers 6 sorgt eine Umlenkwalze 5, über die die Bahn W unter einem Winkel zu der geraden Verbindungslinie zwischen dem Rotationskörper 6 und dem nächstfolgenden Druckspalt 3 zu dem Rotationskörper 6 geführt wird. In der alternativen Druckproduktion, in der die Bahn W' bereits winkelig zu dieser geraden Verbindungslinie einläuft und der Rotationskörper 6 in Doppelfunktion auch als Umlenkwalze dient, sind zusätzliche Umlenkmittel nicht erforderlich.
In den Figuren 2 und 3 ist der Rotationskörper 6 je im gleichen Querschnitt, allerdings in zwei extremen Drehwinkelpositionen dargestellt. Fig. 4 zeigt den Rotationskörper in einer Längsansicht und teilweise im Längsschnitt.
Der Rotationskörper 6 ist um eine Längsachse D drehbar in einem Gestell der Druckmaschine gelagert. Die Längsachse D wird im folgenden daher als Drehachse bezeichnet. Der Rotationskörper 6 ist in einem Stück in einem Verfahren der Urformung oder Umformung geformt und an der Oberfläche feinbearbeitet, vorzugsweise nur gleichmäßig glattgearbeitet. Der Rotationskörper 6 ist in Bezug auf die Drehachse D nicht rotationssymmetrisch.
Wie aus der Zusammenschau der Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, bildet die Oberfläche des Rotationskörpers 6 bei einem einzigen Wert eines um die Drehachse D laufenden Drehwinkels eine zu der Drehachse D parallele Gerade T1. In allen anderen Drehwinkeln hat die Oberfläche Wellenform mit einer in Axialrichtung regelmäßig gerundeten, sinusartigen Wellenkontur. Die Axialabschnitte des Rotationskörpers 6, die die Wellentäler bilden, werden im folgenden als Fußabschnitte 7 und die Axialabschnitte, die die Wellenberge bilden, werden im folgenden als Kopfabschnitte 8 bezeichnet. Von der Gerade T1 ausgehend vergrößert sich die radiale Höhendifferenz HD der Wellenkontur in Umfangsrichtigung um die Drehachse D kontinuierlich in beide Drehrichtungen bis zu einer zweiten Gerade T2. Die Geraden T1 und T2 liegen einander in Bezug auf die Drehachse D diametral gegenüber, d.h. die Geraden T1 und T2 erstrecken sich in einer Ebene mit der Drehachse D. Die radiale Höhendifferenz HD ist die Amplitude der Wellenkontur. Entlang der zweiten Geraden T2 betragen die radialen Höhendifferenzen HD 4 mm. Diese maximalen Höhendifferenzen, die im Ausführungsbeispiel gleich sind, sollten wenigstens 2 und höchstens 10 mm betragen.
Die Geraden T1 und T2 sind Tangenten an die Kopfabschnitte 8, d.h. sie berühren die Kopfabschnitte 8 gerade in ihren Scheiteln. Sie entstammen einem die Kopfabschnitte 8 umhüllenden, geraden Hüllzylinder. Wird die Tangente T1 auf der Oberfläche des Hüllzylinders parallel verschoben, so wächst die Höhendifferenz HD, die radial auf die Drehachse D zwischen den Scheiteln der Fußabschnitte 7 und den Scheiteln der Kopfabschnitte 8 gemessen wird, kontinuierlich bis die Tangente T2 erreicht ist.
Eingezeichnet ist in den Figuren 2 bis 4 ferner eine Kreiszylindermantelfläche N, hinter der die Fußabschnitte 7 radial zurückstehen und über die die Kopfabschnitte 8 radial vorstehen. Die Zylinderfläche N teilt das Oberflächenprofil in jedem Längsschnitt in die Fußabschnitte 7 und die Kopfabschnitte 8.
Die Fußabschnitte 7 bilden Oberflächenabschnitte 9, und die Kopfabschnitte 8 bilden Oberflächenabschnitte 10. Die Oberflächenabschnitte 9 und 10 sind in Axialrichtung und in Umfangsrichtung gerundet, vorzugsweise überall kontinuierlich gekrümmt. Sie laufen in der Zylinderfläche N tangential ineinander, so dass in Axialrichtung überall eine gleichmäßige Wellenform mit kontinuierlichen, d.h. stetig differenzierbaren Übergängen zwischen den Oberflächenabschnitten 9 und 10 erhalten wird.
Die Oberfläche des Rotationskörpers 6 bildet überall entlang der Drehachse D im Querschnitt einen Kreis. In Fig. 3 ist der Kreisradius in den Scheiteln der Fußabschnitte 7 mit r3 und in den Scheiteln der Kopfabschnitte 8 mit r4 bezeichnet. Die mit L7 und L8 bezeichneten Mittelachsen dieser Scheitelkreise sind zu der Drehachse D exzentrisch je mit der Exzentrizität "e". Die Mittelachsen L7 und L8 erstrecken sich in der gleichen Ebene wie die Drehachse D. Die Mittelachsen der Querschnittskreise der Fußabschnitte 7 und auch die Mittelachsen der Querschnittskreise der Kopfabschnitte 8 wandern bei Annäherung an die neutrale Zylinderfläche N allmählich in Richtung auf die Drehachse D zu und fallen an den Übergangsstellen auf der neutralen Zylinderfläche N mit der Drehachse D zusammen.
In Bezug auf die neutrale Zylinderfläche N und die radiale Höhendifferenz HD ist noch anzumerken, dass entlang jeder zu der Drehachse D parallelen Gerade der neutralen Zylinderfläche N die von den Oberflächenabschnitten 8 gebildeten Bögen genauso lang sind wie die von den Oberflächenabschnitten 10 gebildeten Bögen. Besonders bevorzugt sind diese Bögen der Oberflächenabschnitte 8 und 9 gleich, wenn man die Bögen der Oberflächenabschnitte 8 auf die Seite der jeweiligen Gerade der Zylinderfläche N klappt, an der die Bögen der Oberflächenabschnitte 10 verlaufen. Im Ausführungsbeispiel ist dies der Fall. Die Tangente T1, entlang der die radiale Höhendifferenz HD den Wert "0" hat, erstreckt sich in der neutralen Zylindermantelfläche N. Im Ergebnis ändert sich ein mittlerer Bahnweg nicht, wenn der Rotationskörper 6 um die ortsfeste Drehachse D eine Verstelldrehbewegung ausführt, beispielsweise aus der in Fig. 2 gezeigten Drehwinkelposition minimaler Welligkeit in die in Fig. 3 gezeigte Drehwinkelposition maximaler Welligkeit. Der mittlere Weg der Bahn W verläuft in jeder Drehwinkelposition des Rotationskörpers 6 auf der neutralen Zylinderfläche N, die aus diesem Grunde als "neutral" bezeichnet wird.
Der Rotationskörper 6 ist ein Hohlkörper mit einer sich über seine gesamte Länge erstreckenden, zentralen, kreiszylindrischen Bohrung 11. Durch die Bohrung erstreckt sich eine an dem Maschinengestell nicht drehbar befestigte Hohlachse 12. Der Rotationskörper 6 ist auf der Hohlachse 12 um die Drehachse D drehbar gelagert. Die feste Lagerung der Hohlachse 12 ist in Fig. 4 mit 16 bezeichnet. Die Verstelldrehbewegung des Rotationskörpers 6 relativ zu der Hohlachse 12 wird motorisch mittels eines Elektromotors 17 bewirkt, der über ein untersetzendes Zahnradgetriebe 18 den Rotationskörper 6 drehantreibt. Der Motor 17 ist das Stellglied einer Steuerung 19, die das Stellglied 17 für die Verstellung des Rotationskörpers 6 steuert, beispielsweise wie in der EP 1 101 721 A1 beschrieben, die diesbezüglich in Bezug genommen wird.
Der Rotationskörper 6 wird lediglich zum Zwecke der Verstellung, d.h. zur Veränderung seiner auf die Bahn W wirkenden Oberflächenkontur, drehverstellt. Im Übrigen wird er in der laufenden Druckproduktion über das Getriebe 18 von dem Stellglied 17 arretiert.
In der Hohlachse 12 ist durchgehend eine zentrale, axiale Bohrung 13 gebildet, die dazu dient, dem Rotationskörper 6 Druckluft zuzuführen. Ferner weist die Hohlachse eine Längsöffnung 14 auf. Der Rotationskörper 6 ist mit Fluidkanälen 15 versehen, die sich radial durch den Ringmantel des Rotationskörpers 6 erstrecken. Jeder der Fluidkanäle 15 ist als gerade Durchgangsbohrung gebildet, die sich bis in den von der Bohrung 11 gebildeten inneren Hohlraum erstreckt und an der Mantelaußenfläche des Rotationskörpers 6, d.h. an dessen Oberfläche, mündet. Die Fluidkanäle 15 sind in Umfangsrichtung um die Drehachse D des Rotationskörpers 6 gleichmäßig verteilt angeordnet. Sie können beispielsweise mit Hilfe eines Lasers in den Ringmantel des Rotationskörpers 6 eingearbeitet werden. Die Fluidkanäle 15 sind auch entlang der Drehachse D gleichmäßig verteilt angeordnet.
Die Fluidkanäle 15 sind über die Hohlahse 12 mit einer Druckluftquelle verbunden. Die Druckluft wird in die Bohrung 13 der Hohlachse 12 eingeleitet und gelangt über die Längsöffnung 14 in die Bohrung 11 und die Fluidkanäle 15. Die Längsöffnung 14 erstreckt sich über eine Länge, die ausreicht, die Fluidkanäle 15 über die gesamte axiale Länge der Wellenkontur gleichmäßig mit der Druckluft zu versorgen. Die Längsöffnung 14 ist von der Bohrung 13 aus zur Mantelaußenfläche der Hohlachse 12 verbreitert und überdeckt in Umfangsrichtung mehrere der Fluidkanäle 15. Sie öffnet und verbreitet sich in Richtung zu der Unterseite der umschlingenden Bahn W. Die Druckluft gelangt somit durch die Bohrung 13 und die Längsöffnung 14 unmittelbar radial unter die Fluidkanäle 15, die von der Bahn W überdeckt werden. Ein zwischen der Hohlachse 12 und der Mantelinnenfläche des Rotationskörpers 6 gebildeter Ringspalt bildet vorzugsweise einen Dichtspalt, um Druckluft-Leckverluste möglichst gering zu halten.
In Fig. 2 sind aufgrund der gewählten Querschnittsebene Fluidkanäle 15 nur in dem Fußabschnitt 7 des betreffenden Querschnitts gezeichnet. Selbstverständlich sind Fluidkanäle 15 insbesondere in den Kopfabschnitten 8 gebildet, wie dies in dem Querschnitt durch den Scheitel eines Kopfabschnitts 8 in Fig. 5 zu erkennen ist.
Die Figuren 7 bis 14 zeigen je einen Rotationskörper 6 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, der durch Zerspanen aus einem um seine Längsachse rotationssymmetrischen Ausgangskörper 6', den Figur 6 zeigt, erhalten wurde. Die Figuren 7 bis 14 zeigen je eine Ansicht auf eine Stirnseite dieses Rotationskörpers 6 und eine Ansicht auf seine Längsseite. Von Figur 7 ausgehend zeigen die Figuren den Rotationskörper 6 in einer Abfolge von Drehwinkellagen, in der der Rotationskörper 6 je in einem Schritt von 30° aus der in Figur 7 gezeigten ersten Lage bis in die in Figur 14 gezeigte Lage um 180° gedreht wird. In den Figuren 10 und 11 ist die Drehwinkellage jedoch die gleiche.
Fig. 6 zeigt einen in Bezug auf die Drehachse D rotationssymmetrischen Ausgangskörper 6', aus dem der verstellbare Rotationskörper 6 der Figuren 7 bis 14 gefertigt wurde. Der Ausgangskörper 6' weist entlang seiner Symmetrieachse S überall die gleiche, regelmäßige Wellenkontur an seiner Oberfläche auf. Er kann beispielsweise durch Formpressen und Sintern erhalten werden. Ebenso kann er aus einem kreiszylindrischen Gussstück durch eine materialabnehmende Bearbeitung erhalten werden. Mittels einer spannenden Bearbeitung kann der Ausgangskörper 6' dadurch erhalten werden, dass der zuvor glatte Zylindergusskörper mit seiner Symmetrieachse S als Drehachse in eine Drehmaschine eingespannt und ein Drehmeisel der Maschine entlang einer der Wellenkontur entsprechenden Schablone axial verfahren wird und dadurch die Wellenform ausbildet.
Der so erhaltene Ausgangskörper 6' wird in einem anschließenden Arbeitsgang um eine parallel zu der Symmetrieachse S versetzte Bearbeitungsachse B drehbar eingespannt. Die Symmetrieachse S ist die Mittelachse L7 durch die Scheitelkreise der Fußabschnitte 7, und die Bearbeitungsachse B ist die Mittelachse L8 durch die Scheitelkreise der Kopfabschnitte 8. Die Bearbeitungsachse B hat daher gegenüber der Symmetrieachse S des Ausgangskörpers 6' die Exzentrizität "2e". Anschließend wird der Ausgangskörper 6' um die Bearbeitungsachse B drehangetrieben. Gleichzeitig wird der Drehmeisel entlang der Bearbeitungsachse B axial geradverfahren und auf die Bearbeitungsachse B radial zu bewegt, so dass nach Einbringung der Bohrung 11 der asymmetrische, verstellbare Rotationskörper 6 erhalten wird.
In Figur 6 ist für den Ausgangskörper 6' beispielhaft die Teilung seiner Wellenkontur angegeben. Die Teilung ist der in Axialrichtung gemessene Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Scheiteln der Kopfabschnitte 8 - und ebenso der axiale Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Scheiteln der Fußabschnitte 7. Dieser Abstand bzw. die Teilung beträgt ein Viertel der in Axialrichtung gemessenen Breite einer in der aktuellen Druckproduktion benutzten Druckform. Die Teilung der Wellenkontur des Rotationskörpers 6, der aus dem Ausgangskörper 6' erhalten wurde, beträgt daher ebenfalls ein Viertel der Druckformbreite.
Aufgrund des Herstellverfahrens ergibt sich die aus den Figuren 7 bis 14 ersichtliche Wellenform des Rotationskörpers 6. Eine in Axialrichtung überall gleichmäßig runde Wellenkontur weist der Rotationskörper 6 des zweiten Ausführungsbeispiels nur entlang einer einzigen Geraden auf, entlang der die radialen Höhendifferenzen HD ihre Maximalwerte aufweisen. Die Wellenkontur mit den maximalen Werten der radialen Höhendifferenzen HD ist in den Längsansichten der Figuren 7 und 14 erkennbar. Diametral gegenüber entsteht eine einzige, exakte Gerade, an der demzufolge die Minimalwerte der radialen Höhendifferenzen HD wieder "Null" sind. Über den Umfang zwischen diesen beiden Geraden weisen die Wellenkonturen in Axialrichtung in den Scheitelbereichen der Kopfabschnitte 8 gerade Plateaus auf, wie sich aus den Figuren 8 bis 13 ohne weiteres erschließt. Die zwei in den Stirnansichten der Figuren 7 bis 14 gezeichneten inneren Kreise sind zum einen der Scheitelkreis der Fußabschnitte 7 und zum anderen der Scheitelkreis der Kopfabschnitte 8. Sämtliche Querschnitte, die in Axialrichtung zwischen den Scheitelkreisen der Fußabschnitte 7 und den Scheitelkreise der Kopfabschnitte 8 liegen, weichen von der Kreisform entsprechend dem Herstellungsverfahren ab. Die Übergänge zwischen den geraden Plateaus der Kopfabschnitte 8 und den runden, konvexen Fußabschnitten 7 sind vorzugsweise in Umfangsrichtung und in Axialrichtung rund gearbeitet durch Oberflächenfeinbearbeitung, beispielsweise durch Schleifen und Polieren.
Die Fluidkanäle 15 können erst in den asymmetrischen Rotationskörper 6 eingearbeitet worden sein. Sie können ferner nach Erhalt des Ausgangskörpers 6' in diesen eingearbeitet sein, oder sie können schließlich alternativ auch bereits in den geradzylindrischen, glatten Gusskörper eingearbeitet worden sein, falls der Ausgangskörper 6' aus solch einem Körper erhalten wurde.
Die Bildung eines Gaspolsters, vorzugsweise Luftpolsters zwischen der Bahn und der Oberfläche des Rotationskörpers ist bereits sehr vorteilhaft bei einem rotationssymmetrischen Rotationskörper, wie er durch den Ausgangskörper 6' gebildet werden kann. Die Form und Anordnung der Fluidkanäle 15 in Längsrichtung und in Umfangsrichtung des Rotationskörpers 6' können die gleichen wie bei dem verstellbaren Rotationskörper 6 sein. Der Rotationskörper 6' kann drehbar gelagert sein, um die Reibung mit der umschlingenden Bahn zu verringern. Es ist jedoch auch völlig ausreichend und wird sogar bevorzugt, wenn der Rotationskörper 6' nicht verdrehbar in dem Maschinengestell gelagert ist.
Die Bildung eines Luftpolsters oder Polsters aus einem anderen Gas ist ferner nicht nur vorteilhaft in Verbindung mit einem einstückigen Rotationskörper 6 oder 6', sondern auch bei einem Rotationskörpergebilde aus mehreren axial nebeneinander angeordneten Rollen und grundsätzlich auch bei anderen Ausführungsformen von Rotationskörpern. In Bezug auf solche weiteren Ausführungsformen, die verstellbar oder auch nicht verstellbar sein können, aber die erfindungsgemäße Fluidbeaufschlagung der Oberfläche des Rotationskörpers aufweisen, wird wieder auf die EP 1 101 721 A1 verwiesen, die auch diesbezüglich in Bezug genommen wird. Allerdings müssten die dort beschriebenen Ausführungsformen aus einstückigen Rotationskörpern oder mehrteiligen Rotationskörpergebilden im Mantel des Rotationskörpers oder in den Mänteln der mehreren Rotationskörper eines Rotationskörpergebildes mit Fluidkanälen und einem Fluidanschluss für die Fluidkanäle versehen sein.

Claims (28)

  1. Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout in einer Druckmaschine, der entlang einer Drehachse (D) in drehsteifer Verbindung oder in einem Stück nebeneinander alternierend Fußabschnitte (7) und über die Fußabschnitte (7) um radiale Höhendifferenzen (HD) vorstehende Kopfabschnitte (8) bildet, wobei die radialen Höhendifferenzen (HD) von Minimalwerten, die sie entlang einer zu der Drehachse (D) parallel versetzten ersten Gerade (T1) aufweisen, in Umfangsrichtung bis zu Maximalwerten, die sie entlang einer zu der Drehachse (D) parallel versetzten zweiten Geraden (T2) aufweisen, zunehmen.
  2. Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimalwerte gleich sind.
  3. Rotationskörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimalwerte "0" sind.
  4. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalwerte gleich sind.
  5. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußabschnitte (7) Oberflächenabschnitte (9) von je der gleichen Form bilden.
  6. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfabschnitte (8) Oberflächenabschnitte (10) von je der gleichen Form bilden.
  7. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußabschnitte (7) nach radial auswärts konkave Oberflächenabschnitte (9) bilden.
  8. Rotationskörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fußabschnitten (7) gebildeten Oberflächenabschnitte (9) in Axialrichtung stetig sind.
  9. Rotationskörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fußabschnitten (7) gebildeten Oberflächenabschnitte (9) in Axialrichtung stetig differenzierbar sind.
  10. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfabschnitte (8) nach radial einwärts konkave Oberflächenabschnitte (10) bilden.
  11. Rotationskörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Kopfabschnitten (8) gebildeten Oberflächenabschnitte (10) in Axialrichtung stetig sind.
  12. Rotationskörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Kopfabschnitten (8) gebildeten Oberflächenabschnitte (10) in Axialrichtung stetig differenzierbar sind.
  13. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fußabschnitten (7) gebildeten Oberflächenabschnitte (9) und die von den Kopfabschnitten (8) gebildeten Oberflächenabschnitte (10) stetig ineinander übergehen.
  14. Rotationskörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fußabschnitten (7) gebildeten Oberflächenabschnitte (9) und die von den Kopfabschnitten (8) gebildeten Oberflächenabschnitte (10) tangential ineinander übergehen.
  15. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung um die Drehachse (0) sich ändernden radialen Höhendifferenzen (HD) in Umfangsrichtung um die Drehachse (D) stetig sind, vorzugsweise stetig differenzierbar sind.
  16. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung um die Drehachse (0) sich ändernden radialen Höhendifferenzen (HD) entlang von Tangenten (T1, T2), die die Kopfabschnitte (8) berühren und zu der Drehachse (D) parallel sind, gleich sind.
  17. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußabschnitte (7) und die Kopfabschnitte (8) Oberflächenabschnitte (9, 10) bilden, die an einer neutralen Kreiszylindermantelfläche (N) aneinander stoßen, und dass die Drehachse (D) des Rotationskörpers (6) eine Mittellängsachse der neutralen Kreiszylindermantelfläche (N) ist.
  18. Rotationskörper nach dem vörhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußabschnitte (7) radial unter der neutralen Kreiszylindermantelfläche (N) und die Kopfabschnitte (8) radial über der neutralen Kreiszylindermantelfläche (N) in Axialrichtung Bögen einer Oberflächen-Wellenkontur des Rotationskörpers (6) bilden und dass in jedem die Drehachse (D) einschließenden Axialschnitt des Rotationskörpers (6) die von den Fußabschnitten (7) gebildeten Bögen die gleiche Form haben wie die von den Kopfabschnitten (8) gebildeten Bögen, wenn die von den Fußabschnitten (7) gebildeten Bögen auf die Seite der von den Kopfabschnitten (8) gebildeten Bögen geklappt werden.
  19. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6) für eine gesteuerte oder geregelte Verstelldrehbewegung um seine Drehachse (D) mit einem Stellglied (17) einer Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (17, 18, 19) verbunden ist.
  20. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6) in einer Druckmaschine zwischen einem vorgeordneten Druckspalt (2) und einem nachgeordneten Druckspalt (3), in denen in einer Druckproduktion die durchlaufende Bahn (W) hintereinander bedruckt wird, zu einer Seite der Bahn (W) angeordnet ist und von der Bahn (W) umschlungen wird.
  21. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotationskörper (6) Fluidkanäle (15) gebildet sind, die an der Oberfläche (9, 10) des Rotationskörpers (6) eine Vielzahl von Mündungsstellen bilden, um ein Fluid an die Oberfläche des Rotationskörper (6) zu führen.
  22. Rotationskörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6) einen inneren Hohlraum (11) aufweist, in den die Fluidkanäle (15) münden.
  23. Rotationskörper nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Fluidkanäle (15) oder zumindest ein Teil der Fluidkanäle Bohrungen sind.
  24. Rotationskörper nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle durch Materialporosität gebildet werden.
  25. Rotationskörper nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6) auf einer Hohlachse (12) drehgelagert oder auf einer Hohlwelle verdrehgesichert befestigt ist, die einen Fluidanschluss für den Rotationskörper (6) bildet, so dass ein Fluid durch die Hohlachse (12) oder Hohlwelle den Fluidkanälen (15) zuführbar ist.
  26. Rotationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6) in einem Verfahren der Urformung oder Umformung, in einem Stück geformt oder durch Fügen und drehsteifes Verbinden von mehreren derart geformten Teilstücken erhalten wird.
  27. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, 15, 16 und 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6) aus einem in Bezug auf die Drehachse (D) rotationssymmetrischen Ausgangskörper durch eine materialabnehmende Bearbeitung mit einem Werkzeug erhalten wird, bei der zwischen dem Rotationskörper (6) und dem Werkzeug eine Relativdrehbewegung um eine zu der Drehachse (D) exzentrische Bearbeitungsachse (B) stattfindet und ein radialer Abstand zwischen der Bearbeitungsachse (B) und dem Werkzeug verkleinert wird.
  28. Verfahren zur Herstellung des Rotationskörpers (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, 15, 16, 19 bis 25 und 27, bei dem:
    a) ein zu der Drehachse (D) rotationssymmetrischer Ausgangskörper (6') mit einem Wellenprofil an seiner Oberfläche geformt wird, das die gleich Periodizität wie ein an der Oberfläche (9, 10) des Rotationskörpers (6) gebildetes Wellenprofil aufweist,
    b) der Ausgangskörper (6') und ein seiner Oberfläche zugewandtes, materialabnehmendes Werkzeug eine Relativdrehbewegung um eine zu der Drehachse (D) parallel versetzte Bearbeitungsachse (B) ausführen
    c) und dass während der Relativdrehbewegung ein radialer Abstand zwischen der Bearbeitungsachse (B) und dem Werkzeug entlang der Bearbeitungsachse (B) gleichmäßig verringert und dadurch Material an der Oberfläche des Ausgangskörpers (6') abgenommen wird.
EP03405399A 2002-06-06 2003-06-03 Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout Expired - Lifetime EP1369368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225200A DE10225200B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout
DE10225200 2002-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1369368A1 true EP1369368A1 (de) 2003-12-10
EP1369368B1 EP1369368B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=29432682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405399A Expired - Lifetime EP1369368B1 (de) 2002-06-06 2003-06-03 Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6789476B2 (de)
EP (1) EP1369368B1 (de)
JP (1) JP2004025869A (de)
AT (1) ATE325069T1 (de)
DE (2) DE10225200B4 (de)
DK (1) DK1369368T3 (de)
ES (1) ES2262965T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037537A2 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Leitelemente einer druckeinheit
DE102005048246A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013955B3 (de) * 2006-03-27 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE102008041238A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine
JP5861319B2 (ja) * 2011-08-29 2016-02-16 株式会社ニコン 搬送装置及び基板処理装置
CN115724262A (zh) * 2021-08-31 2023-03-03 宁德时代新能源科技股份有限公司 辊组件、电池单体的制造设备及辊的调节方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01214561A (ja) * 1988-02-19 1989-08-28 Akitomo Yano 胴太ロール及びピンチ装置
EP0838420A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes an Rollenrotationsdruckmaschinen
US6021713A (en) * 1996-10-25 2000-02-08 Koening & Bauer Aktiengesellschaft Arrangement for correcting the fan-out effect on web-fed printing presses
EP1101721A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630911A (en) * 1925-11-23 1927-05-31 Jere L Wentz Massage machine
US2266859A (en) * 1940-06-01 1941-12-23 Grampp Albert Toe and foot vibrator
US3867749A (en) * 1971-11-01 1975-02-25 Dlw Ag Press device for pressing liquid from a fibrous body
DE2446188C3 (de) * 1974-09-27 1983-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
SU960335A1 (ru) * 1979-07-09 1982-09-23 Eleskin Valerij G Устройство дл продольного разрезани длинномерного материала

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01214561A (ja) * 1988-02-19 1989-08-28 Akitomo Yano 胴太ロール及びピンチ装置
EP0838420A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes an Rollenrotationsdruckmaschinen
US6021713A (en) * 1996-10-25 2000-02-08 Koening & Bauer Aktiengesellschaft Arrangement for correcting the fan-out effect on web-fed printing presses
EP1101721A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 526 (M - 897) 22 November 1989 (1989-11-22) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037537A2 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Leitelemente einer druckeinheit
WO2004037537A3 (de) * 2002-10-19 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Leitelemente einer druckeinheit
US7383772B2 (en) 2002-10-19 2008-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Guiding elements for a printing unit
DE102005048246A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn
DE102005048246B4 (de) * 2005-10-07 2009-09-10 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225200B4 (de) 2007-04-26
DK1369368T3 (da) 2006-08-14
US20030226457A1 (en) 2003-12-11
DE50303157D1 (de) 2006-06-08
EP1369368B1 (de) 2006-05-03
JP2004025869A (ja) 2004-01-29
ATE325069T1 (de) 2006-06-15
US6789476B2 (en) 2004-09-14
ES2262965T3 (es) 2006-12-01
DE10225200A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1466730B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1731460B1 (de) Zylindrischer Körper einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP0295449B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE4244786C2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Schneidemesserleisten auf einem Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19955099B4 (de) Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur
DE10225200B4 (de) Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout
EP1369369B1 (de) Fluidbeaufschlagter FanOut-Kompensator
WO2006000527A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
DE3131170C2 (de) Offsetrollenrotationsdruckmaschine
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE9100291U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
DE202005016767U1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
EP1556217A1 (de) Druckmachine, betriebsweise der druckmaschine sowie druckprodukte
EP2223806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005048619A1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder,Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags
DE20220291U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4345526B4 (de) Rotationsdruckmaschine
EP3159167A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper
DE102006011477A1 (de) Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
DE20220296U1 (de) Druckeinheit und eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100604

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110101