EP1360108B1 - Unterwasserlaufkörper - Google Patents

Unterwasserlaufkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1360108B1
EP1360108B1 EP01989607A EP01989607A EP1360108B1 EP 1360108 B1 EP1360108 B1 EP 1360108B1 EP 01989607 A EP01989607 A EP 01989607A EP 01989607 A EP01989607 A EP 01989607A EP 1360108 B1 EP1360108 B1 EP 1360108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
section
underwater vehicle
sections
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01989607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360108A1 (de
Inventor
Wolfgang Bornhöfft
Peter Horn
Eitel Kunz
Wolfgang BÜNSCH
Volker Rieken
Norbert Slotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP1360108A1 publication Critical patent/EP1360108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360108B1 publication Critical patent/EP1360108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/12Propulsion specially adapted for torpedoes
    • F42B19/24Propulsion specially adapted for torpedoes by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a underwater running body, in particular torpedo, the genus defined in the preamble of claim 1.
  • a well-known, electrically powered underwater hull is constructed in sections and has a rigid, pressure-tight outer shell, which is composed of individual, consecutive shell parts or sheath sections, housed with aggregates and components.
  • the individual shell sections are provided with coupling mechanisms and seals and are pressure-tightly connected to each other by means of clamping rings.
  • the battery required for supplying energy, in particular of the electric drive is accommodated in one of the sheath sections and, together with this sheath section, forms the so-called battery section.
  • the battery which is rechargeable or activatable at the time of use, consists of a plurality of battery cells, which are operated in sections according to the required battery voltage in series, with individual sections are assembled in series and / or parallel to the total battery.
  • An activatable at the time of use, outside air independent battery is in the DE 195 37 683 C2 described.
  • a well-known remote-controlled mine for mine destruction ( GB 2 177 352 A ), which is regarded as the closest prior art, has a plurality of individual, arranged in the body longitudinal axis one behind the other modules.
  • a front module accommodates an armature turret cutter, an electronics housing, a sonar, a television camera, and a vertical propeller drive.
  • a rear module carries two axially acting propeller drives and a middle module arranged between the front and rear modules has a receiving chamber for a mine destruction charge.
  • an intermediate module each with a battery block for the power supply of the propeller drives and the electronic components is arranged.
  • the two battery-pack intermediate modules are omitted, and the vehicle is powered by a power cable connecting the underwater vehicle to a mothership directing the underwater vehicle.
  • a well-known torpedo ( EP 0 572 803 A2 ) has an aluminum fuselage made up of five sleeve-shaped sections, namely a front or nose section, a battery section, a computer section, a motor section, and a tail or tail section.
  • the individual sections are inserted into each other and held together by means of offset around the circumference arranged screw.
  • the front section is equipped with a foam padding to protect the battery block arranged in the following battery section and with one Threaded hole for screwing in a fixing screw for the battery pack, which is pulled through a voltage applied to the battery block plate and presses the battery pack when screwing over the plate to the foam pad.
  • a DC motor fed by the battery pack is arranged, the output shaft of which continues into the tail section and there drives a propeller arranged at the free end of the tail section.
  • the invention has for its object to provide a Unterwasserlauf redesign of the type mentioned, in which the available electrical energy, in particular drive energy to the required depending on the application and mission of the underwater vehicle driving parameters such as length, running distance, driving speed, and possibly desired residual energy at the end of the mission, is adaptable.
  • the underwater running body according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that can be equipped with separate energy supply by dividing the power supply battery into individual battery blocks and housing the battery blocks in separate sheath sections of the underwater body, the individual to the application area and the mission profile of the underwater hull is adapted. So be Submergible hulls used on short hauls only, with fewer battery sections than long haul underwater hoppers. Likewise, high-speed running bodies are equipped with more battery sections than slow-speed ones. The adaptation of the battery sections on the art and the energy needs of the underwater hull can already factory before delivery of the underwater hull but also at the user or immediately before the installation of the underwater hull in the floating launcher platform, z. B. submarine, be made individually to each underwater body itself.
  • the possibility of equipping the underwater body with different energy supply also plays an essential role for the exercise operation, since in general only low maturities of the underwater body are required and must be destroyed after the exercise of unused energy supply for safe handling of the underwater body.
  • the energy supply to the Adjusted exercise task so eliminates the destruction of the residual energy after the end of the exercise as far as possible.
  • busbars By providing the individual battery sections passing busbars and their juxtaposition when juxtaposing a selected number of battery sections can be conveniently a modular design of the battery with the possibility of type-related or before use, individual adaptation of the energy supply provided by the power supply battery and achieve the associated weight optimization of the underwater body.
  • the busbars allow an optional series or parallel connection of the battery blocks or the connection and disconnection of individual battery blocks in the battery sections.
  • current switches are arranged in each battery section for series and / or parallel connection of the battery blocks in the battery sections and / or for bridging the respective battery block.
  • the already optimized energy supply can additionally be optimized with respect to instantaneous changes in the application profile, eg high speeds with short running distance (series connection) or long running distance with reduced speed (parallel connection), so that the energy available in a combat operation is fully utilized and in an exercise mission also a desired residual energy remains available at the end of the mission, which helps facilitate the recovery of the underwater body.
  • a monitoring unit monitoring the voltage of the battery block is present in each battery section, which generates control signals when exceeding and / or undershooting predetermined voltage threshold values, which trigger a connection and / or disconnection of the battery block.
  • each battery cell of the battery block composed of a plurality of battery cells is assigned a voltage monitoring the individual battery cell monitoring unit.
  • the respective monitoring unit When falling below a predetermined threshold value of the cell voltage, the respective monitoring unit generates a control signal, which triggers a removal of the battery pack from the total supply.
  • the number of battery sections used in the underwater running body affects the length of the underwater hull, and this in turn affects the running and mission behavior of the underwater hull
  • an input unit which generates an input signal indicative of the number of existing battery sections in the outer shell.
  • an encoding device is provided in each battery section, which sets a coding signal to the input unit when the battery section is attached.
  • the detected by the input unit number of existing battery sections is used according to an advantageous embodiment of the invention for the activation of parameter sets of a steering controller for the underwater body and to correct the sensitivity of a scissors mounted in the underwater magnetic body ignition.
  • Fig. 1 in side view and in Fig. 2 In partially sectioned side view schematically illustrated torpedo as an exemplary embodiment of a general, electrically driven underwater body has a body shape predetermining rigid, pressure-resistant outer shell 10, the section consists of individual, arranged in the body longitudinal axis Hüllensetechnischen. Each equipped with specific units and components Hull sections 1 are provided with coupling mechanisms and seals and are assembled by means of so-called.
  • the clamping rings 12 are in Fig. 1 indicated schematically.
  • the so-called rear section 112 is the electric drive 14 of the torpedo, the two counter-rotating propeller 15, 16 drives.
  • the control functions of the torpedo are generated in the electronics section 113, in which the gyro system for the position reference of the torpedo is located.
  • a magnetic distance ignition device of the torpedo is also integrated, which brings the explosive charge housed in the explosive 114 section depending on the underrun of the target ship by the torpedo to the explosion.
  • this carries a battery 17, which covers in particular the high demand of the torpedo drive energy for the electric drive 14.
  • the propulsion energy that the torpedo needs during a mission can be very different. The more power is required, the larger the battery must be designed and the greater the overall weight of the torpedo.
  • the battery 1 7 is divided into several, in the exemplary embodiment three, functionally independent battery blocks 171, 172, 173, each battery block 171, 172, 173 is integrated in a battery section 115.
  • the torpedo can thus be equipped with only one battery section or two, three or further battery sections, ie the battery 17 can only consist of one battery block or can be composed of two or three or more battery blocks, with each additional battery section 115 including the length of the torpedo increases.
  • the battery sections 171, 172, 173 are arranged directly after one another in the outer shell 10, and each battery section is composed of two busbars 21 and 22 (FIG. Fig. 3 ) through which the respective battery block 171 or 172 or 173 is connected.
  • the busbars 21, 22 are electrically connected to each other when the battery sections 11 5 are connected, preferably by plug-in connections with the plug contacts 23, 24.
  • the drive 14 and further power consumers are connected to one end of the busbars 21, 22. The connection is made via terminals 18, 19, which are occupied by the busbars 21, 22 of the last battery section 115 in the ranking with the plug contacts 23.
  • Fig. 3 As in Fig. 3 is shown for two battery sections 115 with the battery blocks 171 and 172, 115 power switches for series and / or parallel connection of the battery blocks 171, 172 and / or for bridging the respective battery block 171 and 172 are arranged in each battery section. These current switches are actuated by a control device 20 present in each battery section 11.
  • Block diagrams shown for the corresponding electrical connections of the battery blocks 171, 172 are merely illustrative of the possible switching functions and have only exemplary character.
  • the busbars 21 and 22 are closed at the end with one of the corresponding parts of the connectors 23, 24.
  • the switching connections within the battery sections 115 for operating the battery blocks 171, 172 in different switching modes are identically constructed in each battery section 11 5, so that the battery sections 115 are compatible and can be exchanged as desired. In the following, therefore, only the circuit arrangement in the battery section 1 15 will be described with the battery block 171. However, the statements apply equally to the remaining battery sections with the battery blocks 172, 173. All battery blocks 171, 172 consist of a plurality of individual battery cells. One possible construction of a battery block 171, 172 or 173 is in the DE 195 37 683 C2 described.
  • the battery block 171 is connected with its positive potential via a connecting line 32 to a switch 25 and with its negative potential via a connecting line 31 to the busbar 22.
  • the changeover switch 25 alternately connects the lead 32 to the bus bar 21 or the bus bar 22. All existing in the battery section 115 switches are designed as electrically operated circuit breaker, which are selectively controlled by the control device 20 and switched.
  • the in the busbar 22 arranged switch 26 and the switch 25, with which a connection between the positive potential of the battery block 171 and one of the busbars 21 and 22 can be produced, are used for selectively establishing a series or parallel connection of the battery blocks 171, 172.
  • the control devices 20 in the individual battery sections 1 15 are connected to one another via control lines 27 and to a central control unit, not shown here, in the electronics section 113.
  • connection are in turn made when connecting the battery sections 11 5 by plug contacts 59, 60.
  • control devices 20 in the battery sections 115 are caused to perform the switching from parallel to series connection and vice versa, wherein in each case the control of the control unit 20 in the foremost battery section 115 is suppressed by the central control unit.
  • the switches 28 and 29 are arranged in the connection lines 32, 33 of the battery block 171 to the switch 25 and to the busbar 22, while the switch 30 is located in a bridging line 31 bridging the battery block 171 , Will the switches 28, 29, 30 from their in Fig. 3 shown switching position of the Switched control device 20, the battery block 171 is disconnected from the power supply. At the same time, however, the undisturbed operation of the remaining battery blocks, in FIG. 1, of the battery block 172 is ensured by the closed bridging line 31.
  • the series circuit of switch 34 and power resistor 35 which is connected in parallel to the battery block 171 when the switch 34 is closed, serves to discharge the battery block 171, as prescribed for example in practice operations of the torpedo for safety reasons.
  • the switches 28, 29 are opened by the control device 20 (and possibly the switch 30 is closed), so that the battery block 171 to be discharged is decoupled from the remaining battery.
  • the decoupling of the battery block 171 by closing the switch 30 and opening at least one of the switches 28, 29 is also necessary, for example, when the battery block 171 shows a defect.
  • two monitoring units 36, 37 are provided in the battery section 115.
  • the monitoring unit 36 monitors the exceeding and / or falling below of predetermined voltage threshold values of the battery voltage of the battery block 171 and outputs a coded control signal to the control device 20, which then activates the corresponding switches.
  • the control signals output by the monitoring unit 36 to the control device 20 are coded in such a way that when the voltage falls below a first voltage threshold by the voltage of the battery block 171, the switches 28, 29, 30 are transferred to the battery block cut-off position and the reset is exceeded when a second voltage threshold value is exceeded the switch -28, 29, 30 by the control device 20 trigger.
  • the battery block 171 is again connected in parallel with the other battery blocks 172 in series or to the other battery blocks 172. This renewed Switching possibility of the battery block 171 is therefore provided, since with smaller defects in the battery block 171 quite the possibility exists that the battery block 171 regenerates itself and again gives the charge state-corresponding voltage.
  • the second monitoring unit 37 does not monitor the voltage of the entire battery block 171, but the voltage of the individual battery cells 171 a of the battery block 171.
  • the monitoring unit 37 has a number of battery cells corresponding number of monitoring members, which are "logical OR" linked together. If the cell voltage of a battery cell 171 a in the battery block 171 falls below a predetermined threshold, then the monitoring unit 37 sends a corresponding signal to the control device 20, which then causes a decoupling of the entire battery block 171 from the battery 17.
  • each monitoring member has a battery cell 171 a of the battery block 171 in parallel threshold value switch 38, on which compares the voltage of the battery cell 171 a with a predetermined threshold. If the cell voltage falls below this threshold, a light-emitting diode 39 of an opto-coupler 40 is switched on by the threshold value switch 28.
  • the activated light-emitting diode 38 controls the transistor 41 of the optocoupler 40, which is connected in series with a load resistor 42 to an auxiliary voltage source 43. With the conduction of the transistor 41, a control signal is generated, which changes from a high level to a low level and is given to the control device 20.
  • the control signal then generated by the control device 20 switches the switches 28, 29 and 30 so that the battery block 171 is decoupled from the battery 17 in the manner described. Since each battery cell 171 a is monitored by a threshold value switch 38 and the transistors 41 of the opto-couplers 40 are connected in parallel, it suffices to turn on one of the transistors 41 to supply the control device 20 activate. Thus, the control signals generated by the threshold switches 38 when a battery cell 171 a defect "logical OR" linked. For safety reasons, in addition to disconnecting the battery block 171 to a control signal of the monitoring unit 37, the power switch 34 can be switched over by the control device 20 so that the disconnected battery block 171 is discharged via the resistor 35 and the residual energy present in the defective battery block 171 is completely destroyed ,
  • the driven by the electric drive 14 torpedo is by means of a rudder 44 ( Fig. 5 ) kept on course and adjusted in inclination and insult.
  • the rudder 44 is actuated by an electromotive actuator 45.
  • the actuator 45 is connected via a control amplifier 46 to a steering controller 47.
  • a setpoint generator 48 and an actual value transmitter 49 is connected.
  • the setpoint generator 48 provides the required heading, as well as the tilt and pitch of the torpedo, and the actual value transmitter 49 provides the actual values that are being maintained.
  • a plurality of control parameter sets is stored.
  • an input unit 50 is provided which generates an input signal indicative of the number of battery sections 11 5 present in the outer shell 10. This input signal is fed to the steering controller 47 and there selectively activates the controller parameter set which is valid for the actual length of the torpedo. Is in the steering controller one of the position of the torpedoes dependent conversion of the controller structure, ie, for. As switching from a PID controller to a PD controller or vice versa, provided, the input signal also changes the controller structure.
  • each battery section 115 a coding device is provided which sets with Antagen the battery section 115, a coding signal to the input unit 50 so that it receives by adding information about the existing number of battery sections 115 and a corresponding input signal to the Steering 47 gives.
  • the torpedo In combat engagement, the torpedo is directed to the target so that explosive section 114 lies below the target ship. If the explosive section 1 14 has reached the appropriate relative position to the target ship, the explosive is exploded by means of a magnetic distance ignition device 51.
  • the magnetic distance ignition device 51 is in Fig. 6 shown in the block diagram. It has a magnetic field generating coil 52, which is housed in the tail section 112 of the torpedo and is acted upon by a transmitter 53 with AC voltage.
  • the magnetic field is measured by a receiving probe 54 arranged in the head section 111 of the torpedo, in particular the portion which is reflected when the torpedo passes underneath the target ship.
  • the measuring signal of the receiving probe 54 is supplied to an amplifier 55.
  • the ignition timing is determined in block 56 and the firing characteristic in block 57. Since the distance between the transmitting coil 52 and the receiving probe 54 varies with the number of battery sections 115 inserted into the outer shell 1-0, the instantaneous length of the torpedo must also be taken into account in determining the ignition timing and the ignition characteristic. For this reason, the input signal indicating the number of battery sections 11 5 used is also supplied to the input unit 50 to the block 56 and the block 57. Possibly. The length of the torpedo must also be taken into account when adjusting the sensitivity of the amplifier 45, so that the input signal is also supplied to this.
  • the ignition signal determined on the basis of the ignition characteristic at the ignition point is transmitted via the ignition signal line 58 to the detonator integrated in the explosive device section 114.
  • the in Fig. 6 framed part of the Magnetabstandszünd prepared 51 is as well as the steering controller 47 according to Fig. 5 housed in the electronics section 113.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Unterwasserlaufkörper, insbesondere Torpedo, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Stand der Technik
  • Ein bekannter, elektrisch angetriebener Unterwasserlaufkörper ist sektionsweise aufgebaut und besitzt eine steife, druckdichte Außenhülle, die aus einzelnen, hintereinanderliegenden Hüllenteilen oder Hüllensektionen, mit darin aufgenommen Aggregaten und Komponenten zusammengesetzt ist. Die einzelnen Hüllensektionen sind mit Koppelmechanismen und Dichtungen versehen und werden mittels Spannringe druckdicht miteinander verbunden. Die zur Energieversorgung insbesondere des elektrischen Antriebs erforderliche Batterie ist in einer der Hüllensektionen aufgenommen und bildet zusammen mit dieser Hüllensektion die sog. Batteriesektion. Die Batterie, die wiederaufladbar oder zum Zeitpunkt ihres Gebrauchs aktivierbar ist, besteht aus einer Vielzahl von Batteriezellen, die entsprechend der geforderten Batteriespannung abschnittsweise in Reihe betrieben werden, wobei einzelne Abschnitte in Reihen- und/oder Parallelschaltung zur Gesamtbatterie zusammengestellt werden. Eine zum Einsatzzeitpunkt aktivierbare, außenluflunabhängige Batterie ist in der DE 195 37 683 C2 beschrieben.
  • Ein bekanntes, ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug für Minevernichtung ( GB 2 177 352 A ), der als nächstliegender Stand der Technik angeschaut wird, weist eine Mehrzahl von einzelnen, in Körperlängsachse hintereinander angeordnete Modulen auf. Ein Frontmodul nimmt ein Schneidwerkzeug für Ankertauminen, ein Elektronikgehäuse, ein Sonar, eine Fernsehkamera und einen vertikal wirkenden Propellerantrieb auf. Ein Heckmodul trägt zwei axial wirkende Propellerantriebe und ein zwischen Front- und Heckmodul angeordnetes mittleres Modul hat eine Aufnahmekammer für eine Minenvernichtungsladung. Zwischen dem mittleren Modul und dem Frontmodul einerseits und dem Heckmodul andererseits ist jeweils ein Zwischenmodul mit jeweils einem Batterieblock für die Stromversorgung der Propellerantriebe und der Elektronikkomponenten angeordnet. In einem modifizierten Unterwasserfahrzeug sind die beiden Zwischenmodule mit Batterieblock weggelassen, und die Stromversorgung des Fahrzeugs erfolgt über ein Stromkabel, das das Unterwasserfahrzeug mit einem das Unterwasserfahrzeug lenkenden Mutterschiff verbindet.
  • Ein bekannter Torpedo ( EP 0 572 803 A2 ) hat einen Rumpf aus Aluminium, der aus fünf hülsenförmigen Sektionen zusammengesetzt ist, und zwar aus einer Front- oder Nasensektion, einer Batteriesektion, einer Computersektion, einer Motorsektion und einer Heck- oder Schwanzsektion. Die einzelnen Sektionen sind ineinandergesteckt und miteinander mittels um den Umfang versetzt angeordneter Schraubverbindungen zusammengehalten. Die Frontsektion ist mit einem Schaumpolster zum Schutze des in der folgenden Batteriesektion angeordneten Batterieblocks und mit einem Gewindeloch zum Einschrauben einer Befestigungsschraube für den Batterieblock vorgesehen, die durch eine an den Batterieblock anliegende Platte hindurchgezogen ist und den Batterieblock beim Verschrauben über die Platte an das Schaumpolster presst. In der Motorsektion ist ein von dem Batterieblock gespeister Gleichstrommotor angeordnet, dessen Abtriebswelle sich in die Hecksektion hinein fortsetzt und dort einen am freien Ende der Hecksektion angeordneten Propeller antreibt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterwasserlaufkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zur Verfügung stehende elektrische Energie, insbesondere Antriebsenergie, an die je nach Einsatzgebiet und Mission des Unterwasserfahrzeugs erforderlichen Fahrparameter, wie Länge, Laufstrecke, Fahrgeschwindigkeit, und ggf. gewünschte Restenergie bei Missionsende, anpaßbar ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Unterwasserlaufkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die Aufteilung der Stromversorgungsbatterie in einzelne Batterieblöcke und die Unterbringung der Batterieblöcke in getrennten Hüllensektionen der Unterwasserlaufkörper mit unterschiedlichem Energievorrat ausgerüstet werden kann, der individuell an das Einsatzgebiet und an das Missionsprofil des Unterwasserlaufkörpers angepaßt ist. So werden Unterwasserlaufkörper, die nur auf Kurzstrecken eingesetzt werden, mit weniger Batteriesektionen ausgestattet als Unterwasserlaufkörper für Langstrecken. Ebenso werden Hochgeschwindigkeits-Laufkörper mit mehr Batteriesektionen bestückt als Langsamläufer. Die Anpassung der Batteriesektionen an die Einsatzart und den Energiebedarf des Unterwasserlaufkörpers kann bereits werkseitig vor Auslieferung des Unterwasserlaufkörpers aber auch beim Anwender oder unmittelbar vor der Einrüstung des Unterwasserlaufkörpers in die schwimmende Abschußplattform, z. B. U-Boot, individuell an jedem Unterwasserlaufkörper selbst vorgenommen werden.
  • Diese Möglichkeit der Anpassung der vom Unterwasserlaufkörper mitgeführten Energie an den tatsächlich zu erwartenden Energiebedarf hat den Vorteil, daß nicht stets der maximale Energievorrat, der für maximale Laufstrecke mit großer Geschwindigkeit ausgelegt ist, mit dem dadurch bedingten erheblichen Gewicht der Batterie vom Unterwasserlaufkörper mitgeführt werden muß, sondern nur der für die typische oder spezielle Mission benötigte Energievorrat. Das Einsatzgewicht des Unterwasserlaufkörpers ist daher stets optimiert, was wiederum zur Energieeinsparung beiträgt.
  • Die Möglichkeit der Ausstattung des Unterwasserlaufkörpers mit unterschiedlichem Energievorrat spielt auch für den Übungsbetrieb eine wesentliche Rolle, da im allgemeinen hier nur geringe Laufzeiten des Unterwasserlaufkörpers erforderlich sind und nach Abschluß der Übung der nicht verbrauchte Energievorrat zur gefahrlosen Handhabung des Unterwasserlaufkörpers vernichtet werden muß. Wird aber dagegen erfindungsgemäß der Energievorrat an die Übungsaufgabe angepaßt, so entfällt die Vernichtung der Restenergie nach Übungsende weitestgehend.
  • Durch das Vorsehen der die einzelnen Batteriesektionen durchziehenden Stromschienen und deren Aneinanderstecken beim Aneinandersetzen einer ausgewählten Anzahl von Batteriesektionen läßt sich in günstiger Weise ein modularer Aufbau der Batterie mit der Möglichkeit der typbedingten oder vor Einsatz erfolgenden, individuellen Anpassung des von der Stromversorgungsbatterie zur Verfügung gestellten Energievorrats und der damit verbundenen Gewichtsoptimierung des Unterwasserlaufkörpers erreichen. Zudem ermöglichen die Stromschienen eine wahlweise Reihen- oder Parallelschaltung der Batterieblöcke oder das Zu- und Abschaltens einzelner Batterieblöcke in den Batteriesektionen.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Unterwasserlaufkörpers mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in jeder Batteriesektion Stromschalter zum Reihen- und/oder Parallelschalten der Batterieblöcke in den Batteriesektionen und/oder zum Überbrücken des jeweiligen Batterieblocks angeordnet. Durch eine geeignete Auslegung der Schalter läßt sich der bereits optimierte Energievorrat zusätzlich noch bezüglich momentaner Änderungen im Einsatzprofil, z.B. hohe Geschwindigkeiten bei kurzer Laufstrecke (Reihenschaltung) oder langer Laufstrecke bei reduzierter Geschwindigkeit (Parallelschaltung) optimieren, so daß bei einem Gefechtseinsatz die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt wird und bei einem Übungseinsatz auch eine gewollte Restenergie am Missionsende verfügbar bleibt, die das Einholen des Unterwasserlaufkörpers erleichtern hilft. So ist es beispielsweise auch möglich, die einzelnen Batteriesektionen zeitlich nacheinander zu aktivieren, damit bei Auftreten unerwarteter Ereignisse noch ausreichende Antriebsenergie für zweckmäßige Manöver verfügbar ist. Bei Übungseinsätzen ist es vorteilhaft, am Ende der Mission des Unterwasserlaufkörpers noch einen größeren Energievorrat zur Verfügung zu haben, um die für das Einholen des Unterwasserlaufkörpers wichtigen Wiederauffindmittel am Unterwasserlaufkörper ausreichend lang zu speisen. Hier kann man beispielsweise am Ende der Mission eine weitere, bis dahin nicht zugeschaltete Batteriesektion zur Energieversorgung heranziehen. Will man bei Übungseinsätzen einen für Langstrecken konzipierten Unterwasserlaufkörper nur für kurze Reichweiten einsetzten und eine Demontage einzelner Batteriesektionen vor Ort vermeiden, so kann vorteilhaft nur eine begrenzte Anzahl der Batterieblöcke aktiviert werden, deren Energieinhalt den Energiebedarf für die Kurzstrecke deckt. Dadurch verringert sich die am Übungsende zu vernichtende Restenergie erheblich und die nicht aktivierten Batteriesektionen müssen nicht erneuert werden. Dies spart Zeit und Kosten und vermeidet eine Gefährdung des Bedienungspersonals.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in jeder Batteriesektion eine die Spannung des Batterieblocks überwachende Überwachungseinheit vorhanden, die bei Über- und/oder Unterschreiten von vorgegebenen Spannungsschwellwerten Steuersignale generiert, die eine Zu- und/oder Abschaltung des Batterieblocks auslösen. Durch diese Maßnahmen können fehlerhafte Batteriesektionen, die bei weiterem Betrieb zum unerwünschten Erwärmen des fehlerhaften Batterieblocks und letztlich zum Zusammenbruch des gesamten Energieversorgungssystems führen, rechtzeitig eliminiert werden. Bei einer möglichen Selbstheilung des Batterieblocks bzw. der im Batterieblock defekten Batteriezellen, kann der regenerierte Batterieblock wieder für die Gesamtstromversorgung herangezogen und zu den übrigen Batterieblöcken zugeschaltet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jeder Batteriezelle des aus einer Mehrzahl von Batteriezellen zusammengesetzten Batterieblocks eine die Spannung der einzelnen Batteriezelle überwachende Überwachungseinheit zugeordnet. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts der Zellenspannung generiert die jeweilige Überwachungseinheit ein Steuersignal, das eine Herausnahme des Batterieblocks aus der Gesamtversorgung auslöst. Eine Einzelüberwachung der Batteriezellen in jedem Batterieblock ermöglicht eine sehr viel frühere Erkennung der Schadhaftigkeit des Batterieblocks und auch eine verfeinerte Einstellung der Schwellwerte, bei deren Unterschreiten der Batterieblock aus Sicherheitsgründen aus der Stromversorgung genommen werden muß.
  • Da die Anzahl der in den Unterwasserlaufkörper eingesetzten Batteriesektionen die Länge des Unterwasserlaufkörpers beeinflußt, und diese wiederum das Lauf- und Missionsverhalten des Unterwasserlaufkörpers, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Eingabeeinheit vorgesehen, die ein der Zahl der in der Außenhülle vorhandenen Batteriesektionen angebendes Eingabesignal erzeugt. In jeder Batteriesektion ist hierzu eine Codiereinrichtung vorhanden, die mit Ansetzen der Batteriesektion ein Codiersignal an die Eingabeeinheit legt. Die von der Eingabeeinheit erfaßte Zahl der vorhandenen Batteriesektionen dient gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zur Aktivierung von Parametersätzen eines Lenkreglers für den Unterwasserlaufkörper und zur Korrektur der Empfindlichkeit einer in den Unterwasserlaufkörper eingerüsteten Magnetabstandszündung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Seitenansicht eines Torpedos,
    Fig. 2
    eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 mit teilweise aufgeschnittener Außenhülle,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung eines Batterieblocks in einer Batteriesektion, dargestellt für zwei aneinandergesetzte Batteriesektionen,
    Fig. 4
    ein Schaltbild einer Überwachungseinrichtung in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild eines Antriebsregelkreises des Torpedos in Fig. 1 und 2,
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild einer Magnetabstandszündeinrichtung des Torpedos in Fig. 1 und 2.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht schematisch dargestellte Torpedo als Ausführungsbeispiel für einen allgemeinen, elektrisch angetriebenen Unterwasserlaufkörper besitzt eine die Körperform vorgebende steife, druckfeste Außenhülle 10, die sektionsweise aus einzelnen, in Körperlängsachse hintereinandergereihten Hüllensektionen besteht. Die jeweils mit bestimmten Aggregaten und Komponenten ausgestatteten Hüllensektionen 1 sind mit Koppelmechanismen und Dichtungen versehen und werden mit Hilfe von sog. Spannringen 12 zu dem Torpedo mit der nach außen druckdicht abgedichteten Außenhülle 10 zusammengesetzt. Auf die Darstellung der Koppelmechanismen und Dichtungen ist verzichtet worden. Die Spannringe 12 sind in Fig. 1 schematisch angedeutet. Die vorderste Hüllensektion 1 1, die sog. Kopfsektion 111, enthält den sog. Suchkopf des Torpedos, der z.B. mit Hilfe eines Torpedosonars 13 die akustische Signatur eines Schiffes aufnimmt und bewertet und hieraus die Laufparameter des Torpedos ableitet. In der sog. Hecksektion 112 befindet sich der elektrische Antrieb 14 des Torpedos, der zwei gegenläufige Propeller 15, 16 antreibt. Die Steuerfunktionen des Torpedos werden in der Elektroniksektion 113 generiert, in der sich auch das Kreiselsystem für die Lagereferenz des Torpedos befindet. In der Elektroniksektion 1 13 ist ebenfalls eine Magnetabstandszündeinrichtung des Torpedos integriert, die die in der Sprengstoffsektion 114 untergebrachte Sprengladung abhängig vom Unterfahren des Zielschiffs durch den Torpedo zur Explosion bringt. Zur Stromversorgung des Torpedos führt dieser eine Batterie 17 mit, die insbesondere den hohen Bedarf des Torpedos an Antriebsenergie für den elektrischen Antrieb 14 deckt. Je nach Einsatzgebiet und Aufgabenstellung kann die Antriebsenergie, die der Torpedo während einer Mission benötigt, sehr unterschiedlich sein. Je mehr Antriebsenergie erforderlich ist, desto größer muß die Batterie ausgelegt werden und desto größer wird das Gesamtgewicht des Torpedos.
  • Um den vom Torpedo mitzuführenden Energievorrat an den tatsächlichen Bedarf anpassen und damit das Batteriegewicht möglichst klein halten zu können, ist die Batterie 1 7 auf mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, funktionell selbständige Batterieblöcke 171, 172, 173 aufgeteilt, wobei jeder Batterieblock 171, 172, 173 in einer Batteriesektion 115 integriert ist. Je nach tatsächlichem Energiebedarf kann somit der Torpedo mit nur einer Batteriesektion oder zwei, drei oder weiteren Batteriesektionen ausgestattet, die Batterie 17 also nur aus einem Batterieblock bestehen oder aus zwei oder drei oder mehreren Batterieblöcken zusammengesetzt werden, wobei mit jeder zusätzlichen Batteriesektion 115 auch die Länge des Torpedos zunimmt. Dieser modulare Aufbau der Batterie 17 ermöglicht, den gleichen Torpedotyp für verschiedene Einsatzgebiete und Einsatzprofile derart anzupassen, daß er jeweils nur den benötigten Energievorrat mit sich führt. Dadurch wird ein optimiertes Energie-Leistungsverhältnis des Torpedos für jedes Einsatzgebiet und jede Einsatzaufgabe erzielt, ohne daß der Torpedo dafür konstruktiv geändert werden muß. Die Batteriesektionen 171, 172, 173 sind in der Außenhülle 10 unmittelbar hintereinandergereiht, und jede Batteriesektion ist von zwei Stromschienen 21 und 22 (Fig. 3) durchzogen, an denen der jeweilige Batterieblock 171 bzw. 172 bzw. 173 angeschlossen ist. Die Stromschienen 21, 22 werden beim Aneinandersetzten der Batteriesektionen 11 5 miteinander elektrisch verbunden, und zwar vorzugsweise durch Steckverbindungen mit den Steckkontakten 23, 24. An dem einen Ende der Stromschienen 21, 22 ist der Antrieb 14 sowie weitere Stromverbraucher angeschlossen. Der Anschluß wird über Anschlußklemmen 18, 19 hergestellt, die von den Stromschienen 21, 22 der in der Reihung letzten Batteriesektion 115 mit den Steckkontakten 23 belegt werden.
  • Wie in Fig. 3 für zwei Batteriesektionen 115 mit den Batterieblöcken 171 und 172 dargestellt ist, sind in jeder Batteriesektion 115 Stromschalter zum Reihen- und/oder Parallelschalten der Batterieblöcke 171, 172 und/oder zum Überbrücken des jeweiligen Batterieblocks 171 bzw. 172 angeordnet. Diese Stromschalter werden von einer in jeder Batteriesektion 1 15 vorhandenen Steuervorrichtung 20 betätigt. Die in Fig. 3 dargestellten Blockschaltbilder für die entsprechenden elektrischen Verbindungen der Batterieblöcke 171, 172 dienen lediglich der Illustration der möglichen Schaltfunktionen und haben nur beispielhaften Charakter. Die Stromschienen 21 und 22 sind dabei endseitig mit jeweils einem der korrespondierenden Teile der Steckverbindungen 23, 24 abgeschlossen.
  • Die Schaltverbindungen innerhalb der Batteriesektionen 115 zum Betrieben der Batterieblöcke 171, 172 in verschiedenen Schaltmoden sind in jeder Batteriesektion 11 5 identisch aufgebaut, so daß die Batteriesektionen 115 kompatibel sind und beliebig ausgetauscht werden können. Nachfolgend wird daher nur die Schaltungsanordnung in der Batteriesektion 1 15 mit dem Batterieblock 171 beschrieben. Die Ausführungen gelten aber in gleicher Weise auch für die übrigen Batteriesektionen mit den Batterieblöcken 172, 173. Alle Batterieblöcke 171, 172 bestehen dabei aus einer Mehrzahl von einzelnen Batteriezellen. Ein möglicher Aufbau eines Batterieblocks 171, 172 oder 173 ist in der DE 195 37 683 C2 beschrieben.
  • Der Batterieblock 171 ist mit seinem Pluspotential über eine Anschlußleitung 32 an einem Umschalter 25 und mit seinem Minuspotential über eine Anschlußleitung 31 an der Stromschiene 22 angeschlossen. Der Umschalter 25 verbindet wechselweise die Anschlußleitung 32 mit der Stromschiene 21 oder der Stromschiene 22. Alle in der Batteriesektion 115 vorhandenen Schalter sind als elektrisch betätigte Leistungsschalter ausgeführt, die von der Steuervorrichtung 20 selektiv angesteuert und umgeschaltet werden. Der in der Stromschiene 22 angeordnete Schalter 26 und der Umschalter 25, mit dem eine Verbindung zwischen dem Pluspotential des Batterieblocks 171 und einer der Stromschienen 21 und 22 herstellbar ist, dienen zum wahlweisen Herstellen einer Reihen- oder Parallelschaltung der Batterieblöcke 171, 172. Sind die Schalter 26 geschlossen und verbinden die Umschalter 25 jeweils das Pluspotential der Batterieblöcke 171 und 172 mit der Stromschiene 21, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, so sind die Batterieblöcke 171, 172 parallelgeschaltet. Werden die genannten Schalter 25, 26 von den Steuervorrichtungen 20 umgeschaltet und nehmen dann die in Fig. 3 strichliniert dargestellte Stellung ein, so sind die Batterieblöcke 171, 172 in Reihe geschaltet. Dabei werden der Umschalter 25 und der Schalter 26 in der vordersten Batteriesektion 115, die in der Reihung der Batteriesektion 115 von den Anschlußklemmen 18, 19 des Antriebs 14 abgekehrt ist, als einzige nicht umgeschaltet, sondern behalten ihre Schaltstellungen bei. Die Steuervorrichtungen 20 in den einzelnen Batteriesektionen 1 15 sind über Steuerleitungen 27 miteinander und mit einer hier nicht dargestellten zentralen Steuereinheit in der Elektroniksektion 113 verbunden. Die Verbindungen werden wiederum beim Aneinanderfügen der Batteriesektionen 11 5 durch Steckkontakte 59, 60 hergestellt. Über die Steuerleitungen 27 werden die Steuervorrichtungen 20 in den Batteriesektionen 115 veranlaßt, die Umschaltung von Parallel- zur Reihenschaltung und umgekehrt auszuführen, wobei jeweils die Ansteuerung der Steuereinheit 20 in der vordersten Batteriesektion 115 von der zentralen Steuereinheit unterdrückt wird.
  • Des weiteren ist es möglich, über die Steuervorrichtung 20 einzelne Batterieblöcke 171, 172 aus der Gesamtstromversorgung herauszunehmen. Hierzu dienen die Schalter 28, 29 und 30. Die Schalter 28 und 29 sind in den Anschlußleitungen 32, 33 des Batterieblocks 171 zu dem Umschalter 25 bzw. zu der Stromschiene 22 angeordnet, während der Schalter 30 in einer den Batterieblock 171 überbrückenden Überbrückungsleitung 31 liegt. Werden die Schalter 28, 29, 30 aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung von der Steuervorrichtung 20 umgeschaltet, so ist der Batterieblock 171 von der Stromversorgung abgekoppelt. Gleichzeitig wird aber durch die geschlossene Überbrückungsleitung 31 der ungestörte Betrieb der verbliebenen Batterieblöcke, in Fig. des Batterieblocks 172, sichergestellt.
  • Die Reihenschaltung aus Schalter 34 und Leistungwiderstand 35, die dem Batterieblock 171 bei Schließen des Schalters 34 parallelgeschaltet ist, dient der Entladung des Batterieblocks 171, wie sie beispielsweise bei Übungseinsätzen des Torpedos aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben ist. Gleichzeitig mit dem Schließen des Schalters 34 werden von der Steuervorrichtung 20 die Schalter 28, 29 geöffnet (und ggf. der Schalter 30 geschlossen), so daß der zu entladende Batterieblock 171 von der Restbatterie abgekoppelt ist.
  • Die Abkopplung des Batterieblocks 171 durch Schließen des Schalters 30 und Öffnen mindestens eines der Schalter 28, 29 ist z.B. auch dann erforderlich, wenn der Batterieblock 171 einen Defekt zeigt. Hierzu sind in der Batteriesektion 115 zwei Überwachungseinheiten 36, 37 vorgesehen. Die Überwachungseinheit 36 überwacht das Über- und/oder Unterschreiten von vorgegebenen Spannungsschwettwerten der Batteriespannung des Batterieblocks 171 und gibt ein codiertes Steuersignal an die Steuervorrichtung 20, die daraufhin die entsprechenden Schalter ansteuert. Die von der Überwachungseinheit 36 an die Steuervorrichtung 20 abgegebenen Steuersignale sind so codiert, daß sie bei Unterschreiten eines ersten Spannungsschwellwerts durch die Spannung des Batterieblocks 171 die Überführung der Schalter 28, 29, 30 in die Batterieblock-Abschaltposition und bei Überschreiten eines zweiten Spannungsschwellwertes die Rückstellung der Schalter-28, 29, 30 durch die Steuervorrichtung 20 auslösen. Im letzten Fall ist der Batterieblock 171 je nach Stellung der Schalter 25 - 27 wieder mit den anderen Batterieblöcken 172 in Reihe oder zu den anderen Batterieblöcken 172 parallel geschaltet. Diese erneute Zuschaltmöglichkeit des Batterieblocks 171 ist deshalb vorgesehen, da bei kleineren Defekten im Batterieblock 171 durchaus die Möglichkeit besteht, daß der Batterieblock 171 sich regeneriert und wieder seine dem Ladungszustand-entsprechende Spannung abgibt. Die zweite Überwachungseinheit 37, deren detaillierter Schaltungsaufbau in Fig. 4 dargestellt ist, überwacht nicht die Spannung des gesamten Batterieblocks 171, sondern die Spannung der einzelnen Batteriezellen 171 a des Batterieblocks 171. Hierzu weist die Überwachungseinheit 37 eine der Zahl der Batteriezellen entsprechende Anzahl von Überwachungsglieder auf, die "logisch ODER" miteinander verknüpft sind. Unterschreitet die Zellenspannung einer Batteriezelle 171 a im Batterieblock 171 eine vorgegebene Schwelle, so gibt die Überwachungseinheit 37 ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung 20, die daraufhin eine Abkopplung des gesamten Batterieblocks 171 von der Batterie 17 herbeiführt.
  • Wie der Schaltplan in Fig. 4 im Detail zeigt, weist jedes Überwachungsglied einen einer Batteriezelle 171 a des Batterieblocks 171 parallelgeschalteten Schwellwertschalter 38, auf der die Spannung der Batteriezelle 171 a mit einer vorgegebenen Schwelle vergleicht. Unterschreitet die Zellenspannung diese Schwelle, so wird von dem Schwellwertschalter 28 eine Leuchtdiode 39 eines Optokopplers 40 eingeschaltet. Die aktivierte Leuchtdiode 38 steuert den Transistor 41 des Optokopplers 40 durch, der in Reihe mit einem Lastwiderstand 42 an einer Hilfspannungsquelle 43 liegt. Mit dem Leitendwerden des Transistors 41 wird ein Steuersignal generiert, das von einem High-Pegel auf einen Low-Pegel wechselt und an die Steuervorrichtung 20 gegeben wird. Das daraufhin von der Steuervorrichtung 20 erzeugte Steuersignal schaltet die Schalter 28, 29 und 30 um, so daß der Batterieblock 171 in der beschriebenen Weise von der Batterie 17 abgekoppelt ist. Da jede Batteriezelle 171 a mit einem Schwellwertschalter 38 überwacht wird und die Transistoren 41 der Optokoppler 40 parallelgeschaltet sind, genügt das Durchsteuern eines der Transistoren 41, um die Steuervorrichtung 20 zu aktivieren. Damit sind die von den Schwellwertschaltern 38 bei Defekt einer Batteriezelle 171 a erzeugten Steuersignale "logisch ODER" verknüpft. Aus Sicherheitsgründen kann zusätzlich zum Abkoppeln des Batterieblocks 171 auf ein Steuersignal der Überwachungseinheit 37 hin der Stromschalter 34 von der Steuervorrichtung 20 umgeschaltet werden, so daß der abgekoppelte Batterieblock 171 über den Widerstand 35 entladen wird und die in dem defekten Batterieblock 171 vorhandene Restenergie gänzlich vernichtet wird.
  • Der von dem elektrischen Antrieb 14 angetriebene Torpedo wird mittels eines Ruders 44 (Fig. 5) auf Kurs gehalten und in Neigung und Kränkung eingestellt. Das Ruder 44 wird von einem elektromotorischen Stellantrieb 45 betätigt. Der Stellantrieb 45 ist über einen Stellverstärker 46 an einem Lenkregler 47 angeschlossen. Mit dem Lenkregler 47 ist ein Sollwertgeber 48 und ein Istwertgeber 49 verbunden. Der Sollwertgeber 48 gibt den erforderlichen Kurs sowie die Neigung und Kränkung des Torpedos vor, und der Istwertgeber 49 liefert die tatsächlich eingehaltenden Werte. Im Lenkregler 47 ist eine Vielzahl von Regelparametersätzen abgespeichert. Da die Reglerkonstanten in den Regelparametersätzen auch abhängig von der Länge des Torpedos sind, ist eine Eingabeeinheit 50 vorgesehen, die ein der Zahl der in der Außenhülle 10 vorhandenen Batteriesektionen 11 5 angebendes Eingabesignal erzeugt. Dieses Eingabesignale wird dem Lenkregler 47 zugeführt und aktiviert dort selektiv denjenigen Reglerparametersatz, der für die tatsächlich vorhandene Länge des Torpedos gültig ist. Ist im Lenkregler eine von der Lage des Torpedos abhängige Umstellung der Reglerstruktur, also z. B. Wechsel von einem PID-Regler auf einen PD-Regler oder umgekehrt, vorgesehen, so ändert das Eingabesignal auch die Reglerstruktur. Wie nicht weiter dargestellt ist, ist in jeder Batteriesektion 115 eine Codiereinrichtung vorhanden, die mit Ansetzten der Batteriesektion 115 ein Codiersignal an die Eingabeeinheit 50 legt, so daß diese durch Aufsummieren eine Information über die vorhandene Anzahl der Batteriesektionen 115 erhält und ein entsprechendes Eingabesignal an den Lenkregler 47 gibt.
  • Im Gefechtseinsatz wird der Torpedo so ins Ziel gelenkt, daß die Sprengstoffsektion 114 unter dem Zielschiff liegt. Hat die Sprengstoffsektion 1 14 die passende Relativlage zum Zielschiff erreicht, so wird mittels einer Magnetabstandszündeinrichtung 51 der Sprengstoff zur Explosion gebracht. Die Magnetabstandszündeinrichtung 51 ist in Fig. 6 im Blockschaltbild dargestellt. Sie besitzt eine ein Magnetfeld erzeugende Sendespule 52, die in der Hecksektion 112 des Torpedos untergebracht ist und von einem Sender 53 mit Wechselspannung beaufschlagt wird. Das Magnetfeld wird von einer in der Kopfsektion 111 des Torpedos angeordneten Empfangssonde 54 gemessen, insbesondere der Anteil, der beim Unterlaufen des Torpedos unter das Zielschiff reflektiert wird. Das Meßsignal der Empfangssonde 54 wird einem Verstärker 55 zugeführt. Abhängig von dem Meßsignal wird im Block 56 der Zündzeitpunkt und im Block 57 die Zündcharakteristik ermittelt. Da sich der Abstand zwischen der Sendespule 52 und der Empfangssonde 54 mit der- Anzahl -der in die Außenhülle-1-0 eingesetzten Batteriesektionen 115 verändert muß auch die momentane Länge des Torpedos bei der Ermittlung des Zündzeitpunktes und der Zündcharakteristik berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wird auch das die Zahl der eingesetzten Batteriesektionen 11 5 angebende Eingabesignal der Eingabeeinheit 50 dem Block 56 und dem Block 57 zugeführt. Ggf. muß die Länge des Torpedos auch bei der Einstellung der Empfindlichkeit des Verstärkers 45 berücksichtigt werden, so daß auch diesem das Eingabesignal zugeführt wird. Das anhand der Zündcharakteristik im Zündzeitpunkt bestimmte Zündsignal wird über die Zündsignalleitung 58 an den in der Sprengstoffsektion 114 integrierten Zünder gegeben. Der in Fig. 6 eingerahmte Teil der Magnetabstandszündeinrichtung 51 ist ebenso wie der Lenkregler 47 gemäß Fig. 5 in der Elektroniksektion 113 untergebracht.

Claims (12)

  1. Unterwasserlaufkörper, insbesondere Torpedo, mit einer die Körperform vorgebenden, steifen Außenhülle (10), die aus einzelnen, in Körperlängsachse hintereinandergereihten Hüllensektionen (11) zusammengesetzt ist, mit einem in einer Hecksektion (112) genannten Hüllensektion (11) integrierten elektrischen Antrieb (14) und mit einer Batterie (17) zur Stromversorgung insbesondere des Antriebs (14), die mehrere, funktionell selbständige Batterieblöcke (171, 172, 173) aufweist, von denen jeder Batterieblock (171, 172, 173) in einer Batteriesektion (115) genannten Hüllensektion (11) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriesektionen (115) in einer auf Basis des Missionsprofils des Unterwasserlaufkörpers, wie Länge der Laufstrecke, Geschwindigkeit und Restenergie bei Missionsende, bestimmten Anzahl in der Außenhülle (10) unmittelbar hintereinandergereiht sind und daß jede Batteriesektion (115) von an dem Batterieblock (171, 172, 173) angeschlossenen Stromschienen (21, 22) durchzogen ist, die mit den Stromschienen (21, 22) der benachbarten Batteriesektionen (115) elektrisch, vorzugsweise durch Stecken beim Ansetzen der Batteriesektionen (115), verbindbar sind.
  2. Unterwasserlaufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Batteriesektion (115) Stromschalter (25 - 30) zum Reihen- und/oder Parallelschalten der Batterieblöcke (171, 172) in den Batteriesektionen (115) und/oder zum Zu- und Abschalten des jeweiligen Batterieblocks (171, 172) angeordnet sind, die von einer in jeder Batteriesektion (115) vorhandenen Steuervorrichtung (20) gesteuert sind.
  3. Unterwasserlaufkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Batteriesektion (115) eine die Spannung der Batterieblöcke (171, 172) überwachende Überwachungseinheit (36) vorhanden ist, die bei Über- und/oder Unterschreiten von vorgegebenen Spannungssschwellwerten Steuersignale generiert, die ein Zu- und/oder Abschalten des Batterieblocks (171, 172) auslösen.
  4. Unterwasserlaufkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale so codiert sind, daß sie bei Unterscheiten eines ersten Spannungsschwellwerts die Überführung der Stromschalter (28 - 30) in eine Batterieabschaltposition und/oder bei Überschreiten eines zweiten Spannungsschwellwerts die Rückstellung der Stromschalter (28 - 30) bewirken.
  5. Unterwasserlaufkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinheit (36) mit der Steuervorrichtung (20) verbunden ist, die die ihr zugeführten codierten Steuersignale in selektive Schaltsignale für die Stromschalter (28 - 30) umsetzt.
  6. Unterwasserlaufkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Batterieblock (171) aus einer Mehrzahl von Batteriezellen (171a) besteht, daß jeder Batteriezelle (171a) ein deren Spannung überwachendes Überwachungsglied (38 - 41) zugeordnet ist, das bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts der Zellenspannung ein Steuersignal generiert, das eine Umschaltung der Stromschalter (28 - 30) in ihre Batterieblock-Abschaltposition auslöst.
  7. Unterwasserlaufkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale "logisch ODER" verknüpft sind und über eine Steuerleitung an die Steuervorrichtung (20) geführt sind.
  8. Unterwasserlaufkörper nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Batteriesektion (115) eine an den Batterieblock (171, 172) anschließbare Entladungsvorrichtung (34, 35) vorgesehen ist, die von der Steuervorrichtung (20) auf ein Steuersignal der Überwachungseinheit (36) oder eines Überwachungsglieds (38 - 41) hin aktivierbar ist.
  9. Unterwasserlaufkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabeeinheit (50) vorgesehen ist, die ein die Zahl der in der Außenhülle (10) vorhandenen Batteriesektionen (115) angegebenes Eingabesignal erzeugt.
  10. Unterwasserlaufkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Batteriesektion (115) eine Codiereinrichtung vorhanden ist, die mit Ansetzen der Batteriesektion (115) ein Codiersignal an die Eingabeeinheit legt.
  11. Unterwasserlaufkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ruder (44) zum Steuern von Neigung, Kränkung und Kurs des Laufkörpers und ein Stellantrieb (45) für das Ruder (44) der über einen Stellverstärker (46) von eine Lenkregler (47) geregelt ist, vorgesehen ist, daß im Lenkregler (47) mehrere Regelparametersätze und/oder Reglerstrukturen abgespeichert sind, die jeweils einer durch die Anzahl der Batteriesektionen (115) bedingten Länge des Unterwasserlaufkörpers zugeordnet sind, und daß die Eingabeeinheit (50) mit dem Lenkregler (47) verbunden ist, derart, daß das Eingabesignal den passenden Reglerparametersatz und/oder die zugeordnete Reglerstruktur selektiv aktiviert.
  12. Unterwasserlaufkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetabstandszündeinrichtung (51) vorgesehen ist, die eine in der Kopfsektion (111) genannten vorderen Hüllensektion (11) angeordnete Empfangssonde(54) und eine in der Hecksektion (111) angeordnete Sendespule (52) aufweist und daß die Eingabeeinheit (50) mit der Magnetabstandszündeinrichtung (51) derart verbunden ist, daß das Eingabesignal der Eingabeeinheit (50) die Einstellung der Empfindlichkeit des Zündzeitpunkts und/oder der Zündcharakteristik der Magnetabstandszündeinrichtung (51) modifiziert.
EP01989607A 2001-02-13 2001-12-19 Unterwasserlaufkörper Expired - Lifetime EP1360108B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106521A DE10106521C1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Unterwasserlaufkörper
DE10106521 2001-02-13
PCT/EP2001/015081 WO2002064423A1 (de) 2001-02-13 2001-12-19 Unterwasserlaufkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360108A1 EP1360108A1 (de) 2003-11-12
EP1360108B1 true EP1360108B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=7673802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01989607A Expired - Lifetime EP1360108B1 (de) 2001-02-13 2001-12-19 Unterwasserlaufkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1360108B1 (de)
AT (1) ATE388078T1 (de)
DE (2) DE10106521C1 (de)
WO (1) WO2002064423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3797047B1 (de) * 2018-05-21 2023-06-28 BAE SYSTEMS plc Superkapazitätspeichersanordnung zur verbesserung der elektronischen erfüllung von wasserfahrzeugen
EP4139199A4 (de) * 2020-04-24 2024-05-22 Lautrup, Robert W. Modulares unterwasserfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100383020C (zh) * 2005-07-11 2008-04-23 李烨 小型水下机器人
EP2306551A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-06 BAE Systems PLC Leistungs- und Dateneinheit
WO2011033293A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Bae Systems Plc Power and data unit
DE102011018304A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Atlas Elektronik Gmbh Unbemanntes Unterwasserfahrzeug, daran fixierbarer Austauschkörper, System mit dem unbemannten Unterwasserfahrzeug und dem Austauschkörper sowie Verfahren zum Betreiben eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs
US8502063B1 (en) * 2012-06-12 2013-08-06 The Boeing Company Miniature torpedo
FR3001287B1 (fr) * 2013-01-24 2015-03-06 Dcns Vehicule sous marin comportant des moyens de generation d'energie electrique a piles
DE102013105592A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Atlas Elektronik Gmbh Unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit einem Druckkörper und Verfahren hierzu
FR3026382B1 (fr) * 2014-09-29 2016-12-23 Dcns Engin sous-marin comportant des moyens de gestion de l'etat de charge de batteries
CN107672738B (zh) * 2017-09-21 2019-04-30 东南大学 一种新型抗冲击耐压壳体结构
CN109501986A (zh) * 2019-01-07 2019-03-22 福州大学 一种用于水质检测的水下鱼雷型机器人及其检测方法
DE102019217796A1 (de) 2019-11-19 2021-05-20 Thyssenkrupp Ag Überbrückung eines Batteriemanagementsystems in einem Unterseeboot im Gefahrenfall
NO347380B1 (en) * 2022-03-24 2023-10-02 Argeo Robotics As A power source assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348152A (en) * 1915-05-29 1920-08-03 Conlin Frederick Marine torpedo
DE2240690A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Rheinmetall Gmbh Schwimm- und tauchfaehiges zielsimulationsgeraet fuer die ausbildung in der unterseeboot-abwehr
SE399960B (sv) * 1975-06-19 1978-03-06 Foerenade Fabriksverken Minutleggningstorped
GB2177352A (en) * 1985-07-03 1987-01-21 Gec Avionics Subsea vehicles
US5235930A (en) * 1992-05-08 1993-08-17 Rockwell International Corporation Self propelled underwater device with steerable fin stabilizer
DE4229670A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Henrik Muhs Leicht transportables Tauchfahrzeug
US5490473A (en) * 1995-03-21 1996-02-13 Sippican, Inc. Expendable underwater vehicle
DE19537683C2 (de) * 1995-10-10 1998-04-16 Stn Atlas Elektronik Gmbh Außenluftunabhängiger Speicher für elektrische Energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3797047B1 (de) * 2018-05-21 2023-06-28 BAE SYSTEMS plc Superkapazitätspeichersanordnung zur verbesserung der elektronischen erfüllung von wasserfahrzeugen
EP4139199A4 (de) * 2020-04-24 2024-05-22 Lautrup, Robert W. Modulares unterwasserfahrzeug
US12030603B2 (en) 2020-04-24 2024-07-09 Robert W. Lautrup Modular underwater vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE388078T1 (de) 2008-03-15
DE50113708D1 (de) 2008-04-17
EP1360108A1 (de) 2003-11-12
DE10106521C1 (de) 2002-07-11
WO2002064423A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360108B1 (de) Unterwasserlaufkörper
DE3502100C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2012163504A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen entladen einer batterie eines fahrzeuges
DE102006005334B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung wenigstens einer Zellgruppe in einem Zellenverbund eines Energiespeichers sowie Zellgruppenlogik und Zentral-Logik zur Durchführung des Verfahrens
DE3733399A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69315244T2 (de) Verfahren und Gerät für Operationsanordnung montiert in meeresseismischen, geschleppten Geräten
EP1918192B1 (de) Unterseeboot
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE29700594U1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0878889A2 (de) Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
EP3530560B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines bootsantriebes
EP2614514B1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung
DE19922330C1 (de) Schalter für Fahrzeuge
DE102005002648A1 (de) Schutzbeschaltung für eigensichere Elektromagnetaktoren sowie Schutzbeschaltung für eigensichere Energieversorgungssysteme
DE102018212767A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer Isolationsüberwachung zur Versorgung einer Umfeldsensorik
DE9401486U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
EP0639844B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE102022130031B3 (de) Elektrische Kontaktierungsvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, elektrische Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102017011039A1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines mit hoher Spannung aus einer Spannungsquelle betriebenen elektrischen Vebraucherkreises
DE102012204828A1 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
EP1605569B1 (de) Redundante Spannungsversorgung mit Koaxialkabel
DE1455728C3 (de) Straßenfahrzeug, insbesondere als Werkstattwagen ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102022001076A1 (de) Abschaltvorrichtung und Verfahren zum Abschalten eines Hochvolt-Systems
DE3030245C2 (de)
DE2058952A1 (de) Seeminenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080413

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400957

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

BERE Be: lapsed

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50113708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211218