EP1359641A1 - PIFA-Antennenvorrichtung für mobile Kommunikationsendgeräte - Google Patents

PIFA-Antennenvorrichtung für mobile Kommunikationsendgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1359641A1
EP1359641A1 EP02009986A EP02009986A EP1359641A1 EP 1359641 A1 EP1359641 A1 EP 1359641A1 EP 02009986 A EP02009986 A EP 02009986A EP 02009986 A EP02009986 A EP 02009986A EP 1359641 A1 EP1359641 A1 EP 1359641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
pifa
area
frequency
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02009986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pan Dr. Sheng-Gen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP02009986A priority Critical patent/EP1359641A1/de
Publication of EP1359641A1 publication Critical patent/EP1359641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements

Definitions

  • the invention relates to a PIFA antenna device (planar Inverted F-Antenna), with one RF input / output and two Antenna areas, each making contact with a mass a mobile communication terminal, the first antenna area for two independent frequencies and the second antenna area for a third independent frequency is trained.
  • PIFA antenna device planar Inverted F-Antenna
  • the antenna should be used for mobile communication terminals both technical and visual requirements are sufficient. For one thing, it should work for more than one frequency others, it should be as small as possible to for example, an invisible integration into to allow a mobile device. For example a PIFA antenna (Planar Inverted F-Antenna) is used be that has an extremely compact shape.
  • PIFA antenna Planar Inverted F-Antenna
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • PCN Personal Communication Network
  • a known embodiment for the introduction of a third Frequency provides the bandwidth of the PCN frequency band a dual band antenna by increasing the distance between the antenna and the PCB (PCB-board) of the Cellular device is enlarged. This allows the GSM / PCN dual-band antenna additionally for the PCS frequency band be used.
  • the PIFA antenna is required however for operation on three frequency bands about 50% more volume than a PIFA antenna that only works on two frequency bands.
  • Another embodiment to form a PIFA antenna that works on three frequency ranges, provides one Dual band PIFA antenna with an additional antenna too combine.
  • the third antenna provides this additional antenna Resonance frequency and the entire PIFA antenna device now has three frequencies.
  • This too Design leads to a more voluminous size of the PIFA antenna device.
  • the inventor suggests a PIFA antenna device with one RF input / output and two Antenna areas, each making contact with a mass a mobile communication terminal, the first antenna area for two independent frequencies and the second antenna area for a third independent frequency is trained to further develop that only the first antenna area at one point connected to the RF input / output, the second antenna area arranged in a contactless manner to the first antenna surface is that between the two antenna surfaces electromagnetic coupling arises, and that a first Area (F1) is provided by the first antenna area (P1) is largely enclosed and within this area (F1) the second antenna surface (P2) is arranged.
  • the first Antenna area as a dual band antenna in the frequency bands for the GSM and PCN operation work and the second Antenna area deliver the frequency for PCS operation.
  • a first surface is provided which extends from the first antenna area is largely enclosed and within this area is the second antenna area arranged.
  • This configuration causes the second Antenna area without additional space requirement in one Recess in the interior of the first antenna area can be accommodated.
  • the two antenna surfaces can preferably arranged in one plane (coplanar) his.
  • PIFA antenna device is the second antenna area designed to form a ⁇ / 4 resonator when it is grounded. Through an electromagnetic Coupling between the two antenna surfaces becomes the ⁇ / 4 resonator stimulated.
  • the length and width of the second can be advantageous Antenna area tuned to a desired third frequency his.
  • a nominal value of 50 ohms Input impedance of the antenna device in the third Frequency can be selected by selecting the size of the free area or the non-conductive medium between the both antenna surfaces can be realized. This allows the Antenna without a matching network or with one small number of adjustment elements are operated so that the losses occurring in matching circuits avoided can be.
  • PIFA antenna device have kinks in the antenna surfaces and bends on. This allows small spatial Structures are created that are suitable for both applications as well as at three frequencies and which are suitable adapt a housing of an existing mobile device can.
  • first antenna area bounded area be designed rectangular.
  • This Area is preferably such the length and width of the second antenna area adapted that both a non-contact arrangement of this second antenna area as also an electromagnetic coupling between the two Antenna areas is made possible.
  • the medium between the two contactlessly arranged antenna surfaces preferably air or another non-conductive medium.
  • the PIFA antenna device according to the invention at least one second surface or recess provided by the antenna area is bounded. This allows the third Frequency of the PIFA antenna device according to the invention be voted independently.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the PIFA antenna device according to the invention A.
  • the PIFA antenna device A contains two antenna areas P1 and P2, the antenna area P1 being a rectangular area F1 largely bordered or encompassed.
  • the Antenna area P1 is open on one side.
  • the Area F1 can also be used as a recess in the antenna area P1 can be considered and can also have a different shape.
  • the antenna area P1 contains a contact G1 which contacted a mass of the mobile device, an RF input / output S1, the antenna area P1 with an RF input / output of the mobile device connects as well as another Area or a recess F2.
  • the two antenna surfaces P1 and P2 are essentially arranged coplanar to each other. It should be emphasized that the first antenna area P1 only at a point KP the RF input / output S1 is connected. This does a very good job simple contacting of the PIFA antenna device A.
  • the antenna area P1 represents a dual band antenna for Example for the frequency bands 900 MHz and 1800 MHz.
  • a further antenna area P2 is in the cutout F1 arranged without requiring additional space. It should be noted here that the antenna surfaces P1 and P2 do not touch each other. The antenna area has P2 no direct connection to the RF input / output S1, so they represents a "parasitic element”.
  • the antenna surface P2 carries a contact G2, which the antenna area P2 with the mass of the mobile device combines. If the antenna surface P2 with the mass connected, it forms a ⁇ / 4 resonator that is only half of the area of a ⁇ / 2 resonator (without mass connection) needed.
  • the third frequency band can be selected by the selected length and width of the antenna area P2.
  • the antenna area P2 is excited via an electromagnetic coupling between the antenna area P1 and the antenna area P2.
  • an optimal reflection coefficient S 11 can be realized at a third frequency.
  • the two contacts G1 and G2 are essentially in the same direction from their associated antenna surfaces P1, P2 in front, approximately in the middle of the long sides of the Rectangles that describe the antenna areas P1, P2.
  • the RF input / output S1 is not far from the contact G1 arranged. More specifically, the RF input / output F1 is in the Area of a corner of the rectangle that extends from the antenna area P1 is described.
  • the antenna area P1 points in the area one of its corners has an opening O to the RF input / output S1 is essentially diagonally opposite.
  • the RF input / output S1 is in relation to the contact G1 from that of the opening O farther corner of the rectangle.
  • the opening O ensures that the antenna area P1 for two frequency bands can be used.
  • the Antenna area P1 two resonators with the common Ground contact G1 and the common RF input / output S1.
  • the Lengths of these two resonators of the antenna area P1 can changed by increasing or decreasing the opening O. and with it the resonance frequencies of the Resonators that depend on these lengths. Because of that the opening O is used to match the two resonance frequencies or operating frequency bands of the antenna area P1 set.
  • FIG. 2 shows as a solid line the reflection coefficients S 11 of the PIFA antenna device according to the invention, which were calculated in a known manner, plotted against the frequency F.
  • the frequency bands for GSM operation are in the range between about 880 to 960 MHz, for PCN operation in Range between approximately 1710 to 1880 MHz and for PCS operation in the range between approximately 1850 to 1990 MHz as dashed lines.
  • the invention provides a PIFA antenna device for three frequency ranges presented in their Dimensions correspond to those of a dual-band PIFA antenna and which enables installation in existing mobile devices.
  • FIG. 3 shows a PIFA antenna device according to the invention, the in terms of their outer shape a lower shell of a mobile phone is adapted to the the PIFA antenna device A belongs.
  • Figure 3 becomes apparent that to take advantage of the available Volume in the lower shell of the mobile phone housing Antenna device A, in particular the antenna surfaces P1 and P2, to a complex structure of the lower housing shell can be customized.
  • the one shown in FIG essentially rectangular shape of the antenna surfaces P1 and P2 essentially preserved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine PIFA-Antennenvorrichtung (A) mit einem HF-Ein/Ausgang (S1) und zwei Antennenflächen (P1, P2), die jeweils einen Kontakt (G1, G2) zu einer Masse eines mobilen Kommunikationsendgerätes aufweisen, wobei die erste Antennenfläche (P1) für zwei unabhängige Frequenzen und die zweite Antennenfläche (P2) für eine dritte unabhängige Frequenz ausgebildet ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ausschließlich die erste Antennenfläche (P1) an einem Punkt mit dem HF-Ein/Ausgang (S1) verbunden ist, die zweite Antennenfläche (P2) berührungslos zu der ersten Antennenfläche (P1) derart angeordnet ist, dass zwischen beiden Antennenflächen (P1, P2) eine elektromagnetische Kopplung entsteht, und dass eine erste Fläche (F1) vorgesehen ist, die von der ersten Antennefläche (P1) weitgehend umschlossen wird und innerhalb dieser Fläche (F1) die zweite Antennenfläche (P2) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine PIFA-Antennenvorrichtung (Planar Inverted F-Antenna), mit einem HF-Ein/Ausgang und zwei Antennenflächen, die jeweils einen Kontakt zu einer Masse eines mobilen Kommunikationsendgerätes aufweisen, wobei die erste Antennenfläche für zwei unabhängige Frequenzen und die zweite Antennenfläche für eine dritte unabhängige Frequenz ausgebildet ist.
Bei mobilen Kommunikationsendgeräten sollte die Antenne sowohl technischen als auch optischen Anforderungen genügen. Zum einen sollte sie für mehr als eine Frequenz arbeiten, zum anderen sollte sie so klein wie möglich sein, um beispielsweise eine nach außen hin unsichtbare Integration in ein Mobilfunkgerät zu erlauben. Hierfür kann zum Beispiel eine PIFA-Antenne (Planar Inverted F-Antenna) verwendet werden, die eine äußerst kompakte Form aufweist.
Meist operieren diese PIFA-Antennen in zwei unabhängigen Frequenzbereichen, zum Beispiel bei einem Frequenzband von 900 MHz im GSM-Betrieb (GSM = Global System for Mobile Communication) und bei dem Frequenzband von 1800 MHz im PCN-Betrieb (PCN = Personal Communication Network). Die Einführung einer weiteren, dritten Frequenz, zum Beispiel bei dem Frequenzband des PCS-Betriebes (PCS = Personal Communications Services) bei 1900 MHz, wird bislang hauptsächlich mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen durchgeführt.
Eine bekannte Ausgestaltung zur Einführung einer dritten Frequenz sieht vor, die Bandbreite des PCN-Frequenzbandes einer Dualband-Antenne zu vergrößern, indem der Abstand zwischen der Antenne und der Leiterplatte (PCB-board) des Mobilfunkgerätes vergrößert wird. Hierdurch kann die GSM/PCN-Dualband-Antenne zusätzlich für das PCS-Frequenzband verwendet werden. In dieser Ausgestaltung benötigt die PIFA-Antenne jedoch für einen Betrieb auf drei Frequenzbändern zirka 50% mehr Volumen als eine PIFA-Antenne, die lediglich auf zwei Frequenzbändern arbeitet.
Eine andere Ausgestaltung, eine PIFA-Antenne auszubilden, die auf drei Frequenzbereichen arbeitet, sieht vor, eine Dualband-PIFA-Antenne mit einer zusätzlichen Antenne zu kombinieren. Diese zusätzliche Antenne liefert die dritte Resonanzfrequenz und die gesamte PIFA-Antennenvorrichtung weist nun drei Frequenzen auf. Hier wird sowohl die Dualband-PIFA-Antenne als auch die zusätzliche Antenne mit einem HF-Ein/Ausgang des Mobilfunkgerätes verbunden, wobei beide Antennen separat angesteuert werden. Auch diese Ausgestaltung führt zu einer voluminöseren Baugröße der PIFA-Antennenvorrichtung.
Da die heutigen Mobilfunkgeräte immer kleiner werden, sind diese bislang beschriebenen PIFA-Antennenvorrichtungen, die für drei Frequenzbereiche ausgelegt sind, nicht für einen Einbau in solche Mobilfunkgeräte geeignet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine PIFA-Antennenvorrichtung für drei Frequenzbereiche zu entwickeln, die kein nennenswert größeres Volumen als bestehende Dualband-PIFA-Antennen aufweist und somit einen Einbau in bestehende Mobilfunkgeräte ermöglicht.
Die Aufgabe zur Entwicklung einer PIFA-Antennenvorrichtung wird durch den unabhängigen Vorrichtungsanspruch gelöst.
Demgemäss schlägt der Erfinder vor, eine PIFA-Antennenvorrichtung, mit einem HF-Ein/Ausgang und zwei Antennenflächen, die jeweils einen Kontakt zu einer Masse eines mobilen Kommunikationsendgerätes aufweisen, wobei die erste Antennenfläche für zwei unabhängige Frequenzen und die zweite Antennenfläche für eine dritte unabhängige Frequenz ausgebildet ist, dahingehend weiterzuentwickeln, dass ausschließlich die erste Antennenfläche an einem Punkt mit dem HF-Ein/Ausgang verbunden ist, die zweite Antennenfläche berührungslos zu der ersten Antennenfläche derart angeordnet ist, dass zwischen beiden Antennenflächen eine elektromagnetische Kopplung entsteht, und dass eine erste Fläche (F1) vorgesehen ist, die von der ersten Antennenfläche (P1) weitgehend umschlossen wird und innerhalb dieser Fläche (F1) die zweite Antennenfläche (P2) angeordnet ist.
Durch die vorgesehene elektromagnetische Kopplung kann auf eine separate Ansteuerung der zweiten Antennenfläche verzichtet werden. Beispielsweise kann die erste Antennenfläche als Dualbandantenne in den Frequenzbändern für den GSM- und den PCN-Betrieb arbeiten und die zweite Antennenfläche die Frequenz für den PCS-Betrieb liefern.
In Folge des Merkmals, dass die erste Antennenfläche ausschließlich an einem Punkt mit dem HF-Ein/Ausgang verbunden ist, ist die Kontaktierung der PIFA-Antenne besonders einfach gestaltet.
Erfindungsgemäß ist eine erste Fläche vorgesehen, die von der ersten Antennenfläche weitgehend umschlossen wird und innerhalb dieser Fläche ist die zweite Antennenfläche angeordnet. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass die zweite Antennenfläche ohne zusätzlichen Platzbedarf in einer Aussparung im Innenbereich der ersten Antennenfläche untergebracht werden kann. Die beiden Antennenflächen können hierbei vorzugsweise in einer Ebene (coplanar) angeordnet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen PIFA-Antennenvorrichtung ist die zweite Antennenfläche derart ausgestaltet, dass sie einen λ/4-Resonator bildet, wenn sie auf Masse gelegt wird. Durch eine elektromagnetische Kopplung zwischen den beiden Antennenflächen wird der λ/4-Resonator angeregt.
Vorteilhaft kann die Länge und die Breite der zweiten Antennenfläche auf eine gewünschte dritte Frequenz abgestimmt sein. Ein Nennwert von beispielsweise 50 Ohm Eingangsimpedanz der Antennenvorrichtung bei der dritten Frequenz kann durch die Auswahl der Größe der freien Fläche beziehungsweise des nichtleitenden Mediums zwischen den beiden Antennenflächen realisiert werden. Hierdurch kann die Antenne ohne ein Anpaßnetzwerk beziehungsweise mit einer geringen Anzahl von Anpaßelementen betrieben werden, so dass die in Anpassschaltungen auftretenden Verluste vermieden werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen PIFA-Antennenvorrichtung weisen die Antennenflächen Knicke und Biegungen auf. Hierdurch können kleine räumliche Strukturen entstehen, die sowohl für eine Anwendung bei zwei als auch bei drei Frequenzen geeignet sind und die sich an ein Gehäuse eines bestehenden Mobilfunkgerätes anpassen können.
Darüber hinaus kann die von der ersten Antennenfläche umgrenzte Fläche rechteckförmig ausgestaltet sein. Diese Fläche ist vorzugsweise derart an die Länge und Breite der zweiten Antennenfläche angepasst, dass sowohl eine berührungslose Anordnung dieser zweiten Antennenfläche als auch eine elektromagnetische Kopplung zwischen beiden Antennenflächen ermöglicht wird. Das Medium zwischen den beiden berührungslos angeordneten Antennenflächen ist vorzugsweise Luft oder ein anderes nichtleitendes Medium.
Weiterhin ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen PIFA-Antennenvorrichtung mindestens eine zweite Fläche beziehungsweise Aussparung vorgesehen, die von der Antennenfläche umgrenzt wird. Hierdurch kann die dritte Frequenz der erfindungsgemäßen PIFA-Antennenvorrichtung unabhängig abstimmt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1:
erfindungsgemäße PIFA-Antennenvorrichtung in schematischer Ansicht;
Figur 2:
berechnete Reflexionskoeffizienten S11 der erfindungsgemäßen PIFA-Antennenvorrichtung; und
Figur 3:
erfindungsgemäße PIFA-Anntenvorrichtung mit an eine Unterschale eines Mobiltelefons angepasster Form.
Die Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen PIFA-Antennenvorrichtung A. Die PIFA-Antennenvorrichtung A enthält zwei Antennenflächen P1 und P2, wobei die Antennenfläche P1 eine rechteckförmige Fläche F1 weitgehend umgrenzt beziehungsweise umfasst. Die Antennenfläche P1 ist nach einer Seite hin geöffnet. Die Fläche F1 kann auch als Aussparung in der Antennenfläche P1 betrachtet werden und kann auch eine andere Form aufweisen. Weiterhin enthält die Antennenfläche P1 einen Kontakt G1, der eine Masse des Mobilfunkgerätes kontaktiert, einen HF-Ein/Ausgang S1, der die Antennenfläche P1 mit einem HF-Ein/Ausgang des Mobilfunkgerätes verbindet sowie eine weitere Fläche beziehungsweise eine Aussparung F2.
Die beiden Antenneflächen P1 und P2 sind im wesentlichen coplanar zueinander angeordnet. Hervorzuheben ist, dass die erste Antennenfläche P1 ausschließlich an einem Punkt KP mit dem HF-Ein/Ausgang S1 verbunden ist. Dies bewirkt eine sehr einfache Kontaktierung der PIFA-Antennenvorrichtung A.
Die Antennenfläche P1 stellt eine Dualbandantenne dar, zum Beispiel für die Frequenzbänder 900 MHz und 1800 MHz.
In der Aussparung F1 ist eine weitere Antennenfläche P2 angeordnet, ohne dass zusätzlicher Platz benötigt wird. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Antennenflächen P1 und P2 gegenseitig nicht berühren. Die Antennenfläche P2 hat keine direkte Verbindung zu dem HF-Ein/Ausgang S1, so daß sie ein "parasitäres Element" darstellt.
Weiterhin trägt die Antennenfläche P2 einen Kontakt G2, der die Antennenfläche P2 mit der Masse des Mobilfunkgerätes verbindet. Wird die Antennenfläche P2 mit der Masse verbunden, bildet sie einen λ/4-Resonator, der nur die Hälfte von der Fläche eines λ/2-Resonators (ohne Massenverbindung) benötigt.
Das dritte Frequenzband kann durch die gewählte Länge und Breite der Antennenfläche P2 gewählt werden. Eine Anregung der Antennenfläche P2 findet über eine elektromagnetische Kopplung zwischen der Antennenfläche P1 und der Antennenfläche P2 statt. Durch Auswahl der Fläche F1 kann ein optimaler Reflexionskoeffizient S11 bei einer dritten Frequenz realisiert werden.
Die beiden Kontakte G1 und G2 stehen im wesentlichen in derselben Richtung von ihren zugehörigen Antennenflächen P1, P2 vor, und zwar etwa in der Mitte der langen Seiten der Rechtecke, die die Antenneflächen P1, P2 jeweils beschreiben. Der HF-Ein/Ausgang S1 ist unweit von dem Kontakt G1 angeordnet. Genauer gesagt, liegt der HF-Ein/Ausgang F1 im Bereich einer Ecke des Rechtecks, das von der Antennenfläche P1 beschrieben wird. Die Antennenfläche P1 weist im Bereich einer ihrer Ecken eine Öffnung O auf, die dem HF-Ein/Ausgang S1 im wesentlichen diagonal gegenüberliegt. Der HF-Ein/Ausgang S1 liegt in Bezug auf den Kontakt G1 an der von der Öffnung O entfernteren Ecke des Rechtecks.
Die Öffnung O sorgt dafür, dass die Antennenfläche P1 für zwei Frequenzbänder benutzt werden kann. Insofern umfasst die Antennefläche P1 zwei Resonatoren mit dem gemeinsamen Massekontakt G1 und dem gemeinsamen HF-Ein/Ausgang S1. Die Längen dieser beiden Resonatoren der Antennenfläche P1 können durch Vergrößern oder Vermindern der Öffnung O verändert werden, und damit auch die Resonanzfrequenzen der Resonatoren, die von diesen Längen abhängen. Aufgrund dessen wird die Öffnung O verwendet, um die zwei Resonanzfrequenzen bzw. Betriebsfrequenzbänder der Antennenfläche P1 festzulegen.
Die Figur 2 zeigt als durchgezogene Linie die Reflexionskoeffizienten S11 der erfindungsgemäßen PIFA-Antennenvorrichtung, die auf bekannte Weise berechnet wurden, in einer Auftragung gegen die Frequenz F.
Das Frequenzbänder für den GSM-Betrieb sind im Bereich zwischen zirka 880 bis 960 MHz, für den PCN-Betrieb im Bereich zwischen zirka 1710 bis 1880 MHz und für den PCS-Betrieb im Bereich zwischen zirka 1850 bis 1990 MHz als gestrichelte Linien eingezeichnet.
Die aufgetragenen Simulationsergebnisse in der Figur 2 zeigen, dass die erfindungsgemäße PIFA-Antennenvorrichtung den Erfordernissen für einen Betrieb in diesen drei Frequenzbereichen genügt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Insgesamt wird durch die Erfindung eine PIFA-Antennenvorrichtung für drei Frequenzbereiche vorgestellt, die in ihren Ausdehnungen denen einer Dualband-PIFA-Antenne entspricht und die einen Einbau in bestehende Mobilfunkgeräte ermöglicht.
Die Figur 3 zeigte eine erfindungsgemäße PIFA-Antennenvorrichtung, die hinsichtlich ihrer äußeren Form an eine Unterschale eines Mobiltelefons angepasst ist, zu dem die PIFA-Antennenvorrichtung A gehört. Aus der Figur 3 wird ersichtlich, dass zum Ausnutzen des zur Verfügung stehenden Volumens in der Unterschale des Mobiltelefongehäuses die Antennenvorrichtung A, insbesondere die Antennenflächen P1 und P2, an eine komplexe Struktur der Gehäuseunterschale angepasst werden kann. Dazu weisen die Antennenflächen P1 und P2 an ihren Innen-/Außenrändern Vorsprünge/Aussparungen o. ä. auf, die es gestatten, die Antennenvorrichtung A möglichst platzsparend der Gehäuseunterschale benachbart anzuordnen. Dabei bleibt jedoch die in Figur 1 dargestellte im wesentlichen rechteckförmige Gestalt der Antennenflächen P1 und P2 im wesentlichen erhalten.

Claims (6)

  1. PIFA-Antennenvorrichtung (A) mit einem HF-Ein/Ausgang (S1) und zwei Antennenflächen (P1, P2), die jeweils einen Kontakt (G1, G2) zu einer Masse eines mobilen Kommunikationsendgerätes aufweisen, wobei die erste Antennenfläche (P1) für zwei unabhängige Frequenzen und die zweite Antennenfläche (P2) für eine dritte unabhängige Frequenz ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die erste Antennenfläche (P1) an einem Punkt mit dem HF-Ein/Ausgang (S1) verbunden ist, und die zweite Antennenfläche (P2) berührungslos zu der ersten Antennenfläche (P1) derart angeordnet ist, dass zwischen beiden Antennenflächen (P1, P2) eine elektromagnetische Kopplung entsteht und dass eine erste Fläche (F1) vorgesehen ist, die von der ersten Antennenfläche (P1) weitgehend umschlossen wird und innerhalb dieser Fläche (F1) die zweite Antennenfläche (P2) angeordnet ist.
  2. PIFA-Antennenvorrichtung gemäß dem voranstehenden Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass , die zweite Antennenfläche (P2) derart ausgestaltet ist, dass sie bei einem Massenkontakt einen λ/4-Resonator bildet.
  3. PIFA-Antennenvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Breite der zweiten Antennenfläche (P2) auf die gewünschte dritte Frequenz abgestimmt ist.
  4. PIFA-Antennenvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenflächen (P1, P2) Knicke und Biegungen aufweisen.
  5. PIFA-Antennenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (F1) rechteckförmig ausgestaltet ist.
  6. PIFA-Antennenvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Fläche (F2) vorgesehen ist, die von der Antennenfläche (P1) umgrenzt wird.
EP02009986A 2002-05-03 2002-05-03 PIFA-Antennenvorrichtung für mobile Kommunikationsendgeräte Ceased EP1359641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02009986A EP1359641A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 PIFA-Antennenvorrichtung für mobile Kommunikationsendgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02009986A EP1359641A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 PIFA-Antennenvorrichtung für mobile Kommunikationsendgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1359641A1 true EP1359641A1 (de) 2003-11-05

Family

ID=28799700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009986A Ceased EP1359641A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 PIFA-Antennenvorrichtung für mobile Kommunikationsendgeräte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1359641A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871238A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Breitbandige Antenne mit kurzgeschlossenen Mikrostreifenleitern
JPH11150415A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Toshiba Corp 多周波アンテナ
EP1067627A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Robert Bosch Gmbh Zweibandfunkgerät
WO2002043182A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Pifa-antennenvorrichtung für mobile kommunikationsendgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871238A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Breitbandige Antenne mit kurzgeschlossenen Mikrostreifenleitern
JPH11150415A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Toshiba Corp 多周波アンテナ
EP1067627A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Robert Bosch Gmbh Zweibandfunkgerät
WO2002043182A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Pifa-antennenvorrichtung für mobile kommunikationsendgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336222B1 (de) Pifa-antennenvorrichtung für mobile kommunikationsendgeräte
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
EP1842262B1 (de) Aperturgekoppelte antenne
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
WO2001003238A1 (de) Integrierbare dualband-antenne
DE10038831B4 (de) Dualband- und Multiband-Antenne
DE19512003B4 (de) Antenne für die Ausstrahlung und/oder den Empfang elektromagnetischer Signale, insbesondere Ultrahochfrequenzen, und Vorrichtung, welche eine derartige Antenne verwendet
EP1955406A1 (de) Multiband-rundstrahler
EP1323207A1 (de) Mobiltelefon mit mehrbandantenne
DE10328361A1 (de) PIFA-Antennenanordnung für mehrere Mobilfunk-Frequenzbänder
EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
WO2002087014A1 (de) Umschaltbare integrierte mobilfunkantenne
EP1359641A1 (de) PIFA-Antennenvorrichtung für mobile Kommunikationsendgeräte
WO2020212153A1 (de) Leiterplatten-antenne
DE19843929A1 (de) Flachantenne
DE102004050598A1 (de) Dualband-Antenne für zirkulare Polarisation
EP0989627B1 (de) Dualfrequenzantenne
DE102005018531A1 (de) Gefaltete Monopolantenne
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
DE102005053511A1 (de) Antennenanordnung für ein mobiles Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20040902