EP1353815A1 - Konsole - Google Patents

Konsole

Info

Publication number
EP1353815A1
EP1353815A1 EP01985397A EP01985397A EP1353815A1 EP 1353815 A1 EP1353815 A1 EP 1353815A1 EP 01985397 A EP01985397 A EP 01985397A EP 01985397 A EP01985397 A EP 01985397A EP 1353815 A1 EP1353815 A1 EP 1353815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
console
console according
fluid channel
connecting pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01985397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beienheim Plastics GmbH
Original Assignee
Beienheim Plastics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beienheim Plastics GmbH filed Critical Beienheim Plastics GmbH
Publication of EP1353815A1 publication Critical patent/EP1353815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor

Definitions

  • the invention relates to a console, in particular for use in motor vehicles, with an at least partially closed cladding surface and a fluid channel held therein with connecting pieces for connecting the fluid channel to fluid lines, inlet or outlet nozzles or the like.
  • Such consoles are known in vehicles, in particular as center consoles, which cover and hide the functional parts of the outer circuit and the parking brake.
  • Storage facilities such as cup holders, cassette shelves or the like, are often integrated in center consoles.
  • the center console is mostly used in cars to direct fresh or recirculated air to the occupants sitting in the rear.
  • the air volumes are conventionally routed through the center console in rigid plastic tubes.
  • these plastic tubes In order not to unnecessarily increase the width of the center console, these plastic tubes have complicated geometries, so that a sufficiently large amount of air can be directed past the functional parts clad by the console.
  • In order to realize these complicated geometries of the plastic tubes they are mostly manufactured as plastic blow molded parts with lost shapes. The investment costs for the manufacturing tools are therefore very high, since only one plastic tube can be produced with one tool.
  • the design of the plastic tubes with a rigid shape also requires a comparatively high wall thickness of the tubes, which increases the overall weight of the console.
  • the object of the present invention is therefore to provide a console of the type mentioned at the outset, which can be manufactured more cost-effectively with less weight.
  • the fluid channel is an airtight tube made of flexible material.
  • This hose which inflates due to the air flow, optimally fills the space covered by the console, which is not occupied by functional parts of the circuit or the parking brake.
  • the hose can thus be used universally in different brackets, for example for manual or automatic transmissions, so that development costs for individual fluid channels are eliminated.
  • the production of an airtight hose can be automated, so that the manufacturing costs for the entire console are significantly reduced.
  • the weight of the fluid ducts and thus the total weight of the console is reduced.
  • Such hoses can be manufactured particularly economically by welding two layers of a plastic film together.
  • the production of the hose using an ultrasonic welding machine has proven to be particularly favorable.
  • Plastic films have a high tensile strength with extremely thin walls and thus low weight.
  • the hose may alternatively consist of two layers of textile fabric welded together. Airtight textile fabric has a further increased tear resistance.
  • textile hoses just as when using hoses made of plastic films, there are no perceptible noises when the hoses change shape during inflation and collapse.
  • the hose is temperature-resistant up to at least 100 ° C. This means that failure of the hose is almost completely ruled out, even when exposed to intense sunlight or local temperature increases due to electronic components.
  • the hose has a high tensile strength up to at least 1 bar. This ensures that when the fan is switched on and the outlet nozzles in the rear of the vehicle are closed, no leakage can occur due to the dynamic pressure. The air supply to the rear of the vehicle could be impaired by such leaks.
  • the inside of the hose is provided with a surface structure or equipment that prevents sticking together.
  • the inflation of the hose is thereby ensured, even in the event of atmospheric moisture condensing inside the hose, without the hose sticking together and thereby reducing the air supply to the rear.
  • a particularly inexpensive manufacture of the console is possible if at least the cladding surface consists of plastic, in particular polypropylene.
  • Such consoles are thus inexpensive and can be produced with short cycle times, for example in the injection molding process.
  • the connection of the hose to connecting pieces, which are fastened airtight to further components forming the fluid channel between the fan and the outlet nozzle, is made particularly durable by the hose being glued and / or welded to the connecting pieces.
  • the single figure shows a schematic perspective view of a console according to the invention.
  • the console 1 has an essentially U-shaped cladding surface 2 in the figure, which is rotated by 180 ° about its longitudinal axis in comparison to the installation position in a vehicle.
  • two openings 3 and 4 are formed, through which functional parts, such as shift levers, brake levers or the like, can extend.
  • connecting pieces 5 and 6 are formed at the opposite ends of the console 1 .
  • the connecting pieces 5 and 6 can be integrally connected to the connecting surface 2, or can be fastened to this as separate components.
  • a hose 7 extends between the connecting pieces 5 and 6, through which a fluid channel 8 is defined in the interior of the console 1 together with the connecting pieces 5 and 6.
  • the tube 7 is shown in the figure in its unfolded, inflated state.
  • the connectors 5 and 6 are designed so that they are airtight in a
  • Fluid lines can be integrated, for example to direct air from a fan to outlet nozzles.
  • the connectors 5 and 6 are over Fastening zones 9 and 10 hermetically connected to the hose 7. This can be achieved, for example, by gluing and / or welding the hose 7 to the connecting pieces 5 and 6.
  • the connecting pieces 5 and 6 are connected to corresponding air-carrying modules.
  • Functional parts such as levers, switches or storage elements extend through the openings 3 and 4.
  • the hose 7 is in a non-inflated, collapsed state, wherein the surface of the hose 7 is largely prevented from sticking together by means of the surface structure and / or a surface finish. If an air flow is now directed from a fan (not shown) to an outlet nozzle (also not shown), the hose 7 inflates and adapts to the space inside the console 1 which is delimited by the functional parts. In this way, an air flow can be conducted through the hose 7 almost independently of the design of the functional parts extending through the console 1.

Abstract

Konsole, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, mit einer wenigstens bereichsweise geschlossenen Verkleidungsfläche (2) und einem darin enthaltenen Fluidkanal (8) mit Verbindungsstücken (5, 6) zum Anschluss des Fluidkanals (8) an Fluidleitungen, Einlass- oder Auslassdüsen oder dgl. der Fluidkanal (8) umfasst einen luftdichten Schlauch (7) aus flexiblem Material.

Description

Konsole
Die Erfindung betrifft eine Konsole, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, mit einer wenigstens bereichsweise geschlossenen Verkleidungsfläche und einem darin gehaltenen Fluidkanal mit Verbindungsstücken zum Anschluss des Fluidkanals an Fluidleitungen, Einlassoder Auslassdüsen oder dgl..
Derartige Konsolen sind in Fahrzeugen, insbesondere als Mittelkonsolen bekannt, die Funktionsteile der äußeren Schaltung und der Feststellbremse verkleiden und verdecken. In Mittelkonsolen sind häufig Ablagemöglichkeiten, wie bspw. Cupholder, Kassettenablagen oder ähnliches, integriert. Die Mittelkonsole wird in PKWs meistens auch dazu benutzt, um Frisch- oder Umluft zu den im Fond sitzenden Insassen zu leiten. Die Luftmengen werden dazu herkömmlicherweise in starren Kunststoff röhren durch die Mittelkonsole geleitet. Um die Breite der Mittelkonsolen nicht unnötig zu erhöhen, weisen diese Kunststoffröhren komplizierte Geometrien auf, so dass eine ausreichend große Luftmenge an den durch die Konsole verkleideten Funktionsteilen vorbeigeleitet werden kann. Zur Realisierung dieser komplizierten Geometrien der Kunststoffröhren werden diese zumeist als Kunststoffblasformteile mit verlorenen Formen hergestellt. Die Investitionskosten für die Fertigungswerkzeuge sind daher sehr hoch, da mit einem Werkzeug nur eine Kunststoffröhre hergestellt werden kann. Die Gestaltung der Kunststoffröhren mit einer starren Form erfordert zudem eine vergleichsweise hohe Wandstärke der Röhren, durch die das Gesamtgewicht der Konsole steigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Konsole der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei geringerem Gewicht kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Fluidkanal ein luftdichter Schlauch aus flexiblem Material ist. Dieser Schlauch, der sich durch den Luftstrom aufbläht, füllt den von der Konsole verdeckten Raum, der nicht von Funktionsteilen der Schaltung oder der Feststellbremse eingenommen werden, optimal aus. Der Schlauch ist somit in unterschiedlichen Konsolen, beispielsweise für manuelle oder Automatikgetriebe universell einsetzbar, so dass Entwicklungskosten für individuelle Fluidkanäle entfallen. Die Herstellung eines luftdichten Schlauches ist automatisierbar, so dass die Herstellungskosten für die gesamte Konsole deutlich reduziert werden. Gleichzeitig sinkt durch die geringere erforderliche Wandstärke des Schlauches im Gegensatz zu starren Kunststoffröhren das Gewicht der Fluidkanäle und damit das Gesamtgewicht der Konsole.
Derartige Schläuche können besonders wirtschaftlich gefertigt werden, indem zwei Lagen einer Kunststofffolie miteinander verschweißt werden. Insbesondere hat sich die Herstellung des Schlauches mit Hilfe einer Ultraschallschweißmaschine als besonders günstig erwiesen. Kunststofffolien weisen dabei bei äußerst geringen Wandstärken und damit geringem Gewicht eine hohe Reißfestigkeit auf.
In Abhängigkeit weiterer Einbauparameter kann alternativ hierzu der Schlauch auch aus zwei Lagen von miteinander verschweißtem Textilgewebe bestehen. Luftdichtes Textilgewebe weist dabei eine weiter gesteigerte Reißfestigkeit auf. Zudem entstehen bei dem Einsatz von Textilschläuchen ebenso wie bei dem Einsatz von aus Kunststofffolien gefertigten Schläuchen keine wahrnehmbaren Geräusche bei den Formänderungen der Schläuche während des Aufblasens und Zusammenfallens.
Um den Kraftfahrzeugen entstehenden thermischen Belastungen während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs sicher widerstehen zu können, wird es bevorzugt, dass der Schlauch bis zumindest 100°C temperaturbeständig ist. Auch bei intensiver Sonneneinstrahlung oder lokaler Temperaturerhöhung durch Elektronikbauteile wird ein Versagen des Schlauches hierdurch nahezu vollständig ausgeschlossen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schlauch eine hohe Reißfestigkeit bis zumindest 1 bar auf. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei eingeschaltetem Ventilator und geschlossenen Auslassdüsen im Fond des Fahrzeugs keine Leckagen durch den Staudruck entstehen können. Durch derartige Leckagen könnte die Luftzufuhr zum Fond des Fahrzeugs verschlechtert werden.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass wenigstens die Innenseite des Schlauches mit einer das Zusammenkleben verhindernden Oberflächenstruktur oder -ausrüstung versehen ist. Das Aufblasen des Schlauches wird dadurch selbst bei sich im Inneren des Schlauches niederschlagender Luftfeuchtigkeit sichergestellt, ohne dass der Schlauch zusammenklebt und dadurch die Luftzufuhr zum Fond verringert.
Eine besonders kostengünstige Herstellung der Konsole ist möglich, wenn wenigstens die Verkleidungsfläche aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, besteht. Derartige Konsolen sind somit kostengünstig und mit geringen Taktzeiten beispielsweise im Spritzgussverfahren herstellbar. Der Anschluss des Schlauches an Verbindungsstücke, die luftdicht an weiteren den Fluidkanal zwischen Ventilator und Auslassdüse bildenden Bauteilen befestigt sind, wird besonders haltbar gestaltet, indem der Schlauch mit den Verbindungsstücken verklebt und/oder verschweißt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung rein beispielhaft näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Konsole.
Die Konsole 1 weist eine in der Figur im wesentlichen U-förmige Verkleidungsfläche 2 auf, die im Vergleich zu der Einbaulage in einem Fahrzeug um 180° um ihre Längsachse gedreht ist. In der Verkleidungsfläche 2 sind zwei Öffnungen 3 und 4 ausgebildet, durch die sich Funktionsteile, wie beispielsweise Schalthebel, Bremshebel oder ähnliches, erstrecken können.
An den einander abgewandten Enden der Konsole 1 sind jeweils Verbindungsstücke 5 und 6 ausgebildet. Die Verbindungsstücke 5 und 6 können dabei einstückig mit der Verbindungsfläche 2 verbunden sein, oder als separate Bauteile an dieser befestigt sein. Zwischen den Verbindungsstücken 5 und 6 erstreckt sich ein Schlauch 7, durch den zusammen mit den Verbindungsstücken 5 und 6 ein Fluidkanal 8 im Inneren der Konsole 1 definiert wird. Der Schlauch 7 ist in der Figur in seinem entfalteten, aufgeblasenen Zustand dargestellt.
Die Verbindungsstücke 5 und 6 sind so ausgebildet, dass sie luftdicht in eine
Fluidleitung integrierbar sind, um beispielsweise Luft von einem Ventilator zu Auslassdüsen zu leiten. Die Verbindungsstücke 5 und 6 sind dabei über Befestigungszonen 9 bzw. 10 luftdicht mit dem Schlauch 7 verbunden. Dies kann beispielsweise über ein Verkleben und/oder Verschweißen des Schlauches 7 an den Verbindungsstücken 5 und 6 realisiert werden.
In dem im Vergleich zu der Figur und 180° gedrehten Einbauzustand der Konsole 1 sind die Verbindungsstücke 5 und 6 an entsprechende luftführende Module angeschlossen. Durch die Öffnungen 3 und 4 erstrecken sich Funktionsteile, wie beispielsweise Hebel, Schalter oder Ablageelemente. Der Schlauch 7 ist dabei in einem nicht aufgeblasenen, zusammengefallenen Zustand, wobei über die Oberflächenstruktur und/oder eine Oberflächenausrüstung der Innenseite des Schlauches 7 ein Zusammenkleben der Schlauchwände weitgehend verhindert wird. Wird nun ein Luftstrom von einem Ventilator (nicht dargestellt) zu einer ebenfalls nicht dargestellten Auslassdüse geleitet, bläst sich der Schlauch 7 auf und passt sich dem im Inneren der Konsole 1 vorhandenen, durch die Funktionsteile begrenzten Raum an. Auf diese Weise lässt sich ein Luftstrom nahezu unabhängig von der Ausgestaltung der sich durch die Konsole 1 erstreckenden Funktionsteile durch den Schlauch 7 leiten.
BESTATIGUNGSKOPIE Bezugszeichenliste:
1 Konsole
2 Verkleidungsfläche
3 Öffnung
4 Öffnung
5 Verbindungsstück
6 Verbindungsstück
7 Schlauch
8 Fluidkanal
9 Befestigungszone
10 Befestigungszone
BESTATIGUNGSKOPIE

Claims

Patentansprüche:
1. Konsole, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, mit einer wenigstens bereichsweise geschlossenen Verkleidungsfläche (2) und einem darin gehaltenen Fluidkanal (8) mit Verbindungsstücken (5, 6) zum Anschluss des Fluidkanals (8) an Fluidleitungen, Einlass- oder Auslassdüsen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (8) einen luftdichten Schlauch (7) aus flexiblem Material umfasst.
2. Konsole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) aus zwei Lagen miteinander verschweißter Kunststofffolie besteht.
3. Konsole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) aus zwei Lagen miteinander verschweißten Textilgewebes besteht.
4. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) bis zumindest 100°C temperaturbeständig ist.
5. Konsole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) eine hohe Reißfestigkeit bis zumindest 1 bar aufweist.
6. Konsole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Innenseite des Schlauches (7) mit einer das Zusammenkleben verhindernden Oberflächenstruktur oder -ausrüstung versehen ist.
7. Konsole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Verkleidungsfläche (2) aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, besteht.
8. Konsole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) mit den Verbindungsstücken (5, 6) verklebt und/oder verschweißt ist.
BESTATIGUNGSKOPIE
EP01985397A 2000-12-20 2001-12-12 Konsole Withdrawn EP1353815A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021556U DE20021556U1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Konsole
DE20021556U 2000-12-20
PCT/EP2001/014595 WO2002049862A1 (de) 2000-12-20 2001-12-12 Konsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1353815A1 true EP1353815A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7950325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01985397A Withdrawn EP1353815A1 (de) 2000-12-20 2001-12-12 Konsole

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1353815A1 (de)
AU (1) AU2002234567A1 (de)
DE (1) DE20021556U1 (de)
WO (1) WO2002049862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936808B1 (en) 1997-12-22 2015-01-20 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251760A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Fahrzeug
DE10357086A1 (de) 2003-12-06 2005-06-30 Volkswagen Ag Luftführungskanal für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004032949A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Querträger mit integrierter Luftführung für ein Kraftfahrzeug
DE102005026556A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Carl Freudenberg Kg Luftführungskanal und Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE102013215489A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Struktur zur Luftführung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209257A (en) * 1968-05-13 1970-10-21 Willamot Ind Mouldings Ltd Improvements in or relating to gear box consoles
GB2208542A (en) * 1987-08-13 1989-04-05 Jaguar Cars Car seat outlet in air distribution system
FR2725404B1 (fr) * 1994-10-06 1996-11-15 Peugeot Circuit de repartition d'air, notamment pour la climatisation d'un vehicule automobile
FR2771054B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-28 Coutier Moulage Gen Ind Conduit d'air notamment pour vehicule automobile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO0249862A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936808B1 (en) 1997-12-22 2015-01-20 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations
US9474750B2 (en) 1997-12-22 2016-10-25 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations

Also Published As

Publication number Publication date
DE20021556U1 (de) 2001-04-19
WO2002049862A1 (de) 2002-06-27
AU2002234567A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808736B1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE10004751B4 (de) Integriertes HVAC-System für Kraftfahrzeuge
EP1560724B1 (de) Querträger in hybridbauweise
EP1673247B1 (de) Bauteil, insbesondere hybridträger für ein fahrzeug, und verwendung eines derartigen bauteils
DE4204495C2 (de) Am Fahrzeugaufbau festgelegter Armaturenträger
DE2914552A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer ein fahrzeug
EP1136345A1 (de) Querträger in Hybridbauweise
WO2002020334A1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug
DE19753877A1 (de) Instrumentenbrett für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006048619A1 (de) Auf einem Fahrzeugdach angebrachte Klimatisierungseinheit
EP0808737B1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
WO2002049862A1 (de) Konsole
DE19711336A1 (de) Bodenaufbau an einem Kraftfahrzeug-Heck
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
WO2007112889A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE2061932C3 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage oder Klima-Anlage für Kraftwagen
DE102013013363A1 (de) Halteanordnung einer Instrumententafel an einem Querträger für einen Kraftwagen
DE3818666A1 (de) Luftkanal fuer ein kraftfahrzeug
EP1149717B1 (de) Instrumententafelträger
DE102005015203B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachhaut und einer formstabilen Verkleidungsschale
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1522437B1 (de) Luftversorgungseinrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
EP1106404A2 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeug-Innenraums
WO2007003145A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
EP0266767A2 (de) Anordnung zur Frischluftzufuhr für die Belüftung und/oder Klimatisierung eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20030720

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20031223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061221

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070703