EP1351351A1 - Flachstecker mit umgespritztem Austritt - Google Patents

Flachstecker mit umgespritztem Austritt Download PDF

Info

Publication number
EP1351351A1
EP1351351A1 EP03000178A EP03000178A EP1351351A1 EP 1351351 A1 EP1351351 A1 EP 1351351A1 EP 03000178 A EP03000178 A EP 03000178A EP 03000178 A EP03000178 A EP 03000178A EP 1351351 A1 EP1351351 A1 EP 1351351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact elements
connector
flat
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03000178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1351351A1 publication Critical patent/EP1351351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Definitions

  • the invention relates to a connector, consisting essentially from a flat connector and a mating connector, which acts as another flat connector is formed and connected to the first, several Contact elements arranged side by side and in a plastic covering are arranged insulated from each other.
  • Flat plugs of the above type are used to make an electrical connector between a cable or a control unit and for example to manufacture a fuel injector.
  • the above tabs are made such that the Contact elements cut to length, bent and side by side in the desired shape can be arranged, in a further step the extrusion coating by means of plastic. Because part of the connector immediately is connected to a device such as a coil other part to create another electrical connector.
  • the object of the invention is to provide connectors of the above type to further develop, so that the disadvantages of the prior art are avoided become.
  • the solution to the problem is to provide at least one web element, that keeps the individual contact elements at a distance from each other before the molding process begins.
  • the web elements are preferably made of plastic and are on the Contact elements can be clipped on in any way.
  • the plug connection according to the invention for fuel injection valves is advantageous used.
  • a connector 1 which consists essentially of a flat connector 2, which is in the example shown in Fig. 1 is already electrically connected to a coil 3.
  • another flat connector 4 is shown, of the embodiment shown in Fig. 1 from side by side arranged contact elements 5 there.
  • These contact elements 5 are already bent in a desired position and have according to the invention Web elements 6 on the contact elements 5 position and hold each other in the right position.
  • FIG. 2 the contact elements 5 shown in FIG. 1 are already included provided a plastic sheath 7, the plastic sheath 7 in Area of the flat connector 4 is formed such that the contact elements 5 step out of the flat connector 4, so that here a corresponding electrical connection can be made.
  • the web element 6, which is located directly at the outlet of the contact element 5 in the area of the tab 4 is to be positioned at a distance 8 of 0.5-3.0 mm so that can be prevented that the material accumulations known from the prior art be avoided.
  • FIG. 3 is a cross section along a line III-III according to FIG. 2 shown. It can be seen here that the web element 6 completely Includes contact elements 5 and so keep them in position and position can. The plastic covering 7 completely surrounds the web element 6.

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbinder, bestehend im wesentlichen aus einem Flachstecker und einem Gegenstecker, der als weiterer Flachstecker ausgebildet ist, wobei mehrere Kontaktelemente nebeneinander angeordnet sind und in einer Kunststoffumhüllung gegeneinander isolierend angeordnet sind, wobei mindestens ein Stegelement (6) vorgesehen ist, das die einzelnen Kontaktelemente (5) im Abstand zueinander hält. Zusätzlich ist der erfindungsgemässe Steckverbinder (1) für die Anwendung bei einem Kraftstoffeinspritzventil vorsehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, bestehend im wesentlichen aus einem Flachstecker und einem Gegenstecker, der als weiterer Flachstecker ausgebildet ist und mit dem ersten verbunden ist, wobei mehrere Kontaktelemente nebeneinander angeordnet und in einer Kunststoffumhüllung isolierend gegeneinander angeordnet sind.
Stand der Technik
Flachstecker der vorstehenden Art dienen dazu, um eine elektrische Steckverbindung zwischen einem Kabel oder einem Steuergerät und beispielsweise einem Kraftstoffeinspritzventil herzustellen.
Die vorstehenden Flachstecker werden derart hergestellt, dass die Kontaktelemente in der gewünschten Form abgelängt, gebogen und nebeneinander angeordnet werden, wobei in einem weiteren Schritt die Umspritzung mittels Kunststoff erfolgt. Da ein Teil des Steckverbinders unmittelbar mit einem Gerät, beispielsweise einer Spule verbunden wird, dient der andere Teil dazu, eine weitere elektrische Steckverbindung herzustellen.
Dadurch ist es notwendig, dass die bereits umspritzten Kontaktelemente aus der Kunststoffumhüllung heraustreten und so einen Stecker bilden.
Nachteile des Standes der Technik
Durch die Umspritzung der Kontaktelemente zur Flachsteckerausbildung ergeben sich insbesondere Nachteile im Bereich des Steckelements, da in diesen Bereichen sich Materialanhäufungen während des Spritzvorganges bilden und daher zu Ungenauigkeiten führen. Die Ungenauigkeiten führen wiederum dazu, dass eine nicht korrekte Steckverbindung hergestellt werden kann und somit entsprechende Funktionen-nicht gewährleistet werden können.
Zudem ist es notwendig, während des Spritzvorganges mit einer sehr geringen Fliessgeschwindigkeit zu spritzen, da durch höhere Fliessgeschwindigkeiten die Möglichkeit besteht, dass die Kontaktelemente nicht lagegerecht bleiben und sich durch entsprechende Strömungsgeschwindigkeiten verschieben.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, Steckverbinder der vorstehenden Art derart weiterzubilden, so dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Lösung der Aufgabe
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, mindestens ein Stegelement vorzusehen, das die einzelnen Kontaktelemente im Abstand zueinander hält, bevor der Umspritzungsvorgang beginnt.
Vorteile der Erfindung
Durch das Einbringen von Stegelementen, die die flach ausgebildeten Kontaktelemente des Flachsteckers zueinander positionsgerecht halten, ist es möglich geworden, mit höheren Fliessgeschwindigkeiten zu spritzen.
Durch geeignetes Positionieren der Stegelemente, die die Kontaktelemente vollständig umfassen und zwischen den Kontaktelementen Brücken bilden, gelingt es auch, die aus dem Stand der Technik bekannten Materialanhäufungen, insbesondere im Steckbereich, zu vermeiden.
Die Stegelemente bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind auf die Kontaktelemente in beliebiger Art und Weise aufclipsbar.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass in einem ersten Spritzvorgang zunächst solche Stegelemente geschaffen werden, indem die einzelnen Kontaktelemente umspritzt werden und in einem unmittelbar darauffolgenden Umspritzvorgang der übrige Flachstecker ausgebildet wird.
Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemässe Steckverbindung für Kraftstoffeinspritzventile verwendet.
Weitere vorteilhaftere Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht auf die bereits vorgeformten Kontaktelemente mit den erfindungsgemässen Stegelementen sowie eine vergrösserte Teildarstellung;
Fig. 2
einen Schnitt durch einen bereits umspritzten Flachstecker gemäss Fig. 1;
Fig. 3
ein Schnitt durch den Flachstecker gemäss Fig. 2 entlang einer Linie III-III.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Steckverbinder 1 dargestellt, der im wesentlichen aus einem Flachstecker 2 besteht, der in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel mit einer Spule 3 bereits elektrisch verbunden ist. An dem, dem Flachstecker 2 gegenüberliegenden Ende, ist ein weiterer Flachstecker 4 dargestellt, der bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus nebeneinander angeordneten Kontaktelementen 5 besteht. Diese Kontaktelemente 5 sind bereits in einer gewünschten Lage gebogen und weisen erfindungsgemäss Stegelemente 6 auf, die die Kontaktelemente 5 positions- und lagegerecht zueinanderhalten.
In Fig. 2 sind bereits die in Fig. 1 dargestellten Kontaktelemente 5 mit einer Kunststoffumhüllung 7 versehen, wobei die Kunststoffumhüllung 7 im Bereich des Flachsteckers 4 derart ausgebildet ist, dass die Kontaktelemente 5 aus dem Flachstecker 4 heraustreten, so dass hier eine entsprechende elektrische Verbindung hergestellt werden kann.
Die bereits zuvor angebrachten Stegelemente 6 sind vollständig von der Kunststoffumhüllung 7 umgeben.
Es hat sich gezeigt, dass das Stegelement 6, das unmittelbar an dem Austritt des Kontaktelements 5 im Bereich des Flachsteckers 4 angeordnet ist, in einem Abstand 8 von 0,5-3,0 mm positioniert werden muss, damit verhindert werden kann, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Materialanhäufungen vermieden werden.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang einer Linie III-III gemäss Fig. 2 dargestellt. Hier ist ersichtlich, dass das Stegelement 6 vollständig die Kontaktelemente 5 umfasst und so diese positions- und lagegerecht halten kann. Die Kunststoffumhüllung 7 umgibt vollständig das Stegelement 6.
Somit kann auf einfache Art und Weise zum einen eine für die Herstellung von elektrischen Steckverbindungen nicht vorteilhafte Materialanhäufung innerhalb des Flachsteckers 4 vermieden werden und zum anderen können Produkte geschaffen werden, deren Kontaktelemente sehr lagegenau innerhalb der besagten Kunststoffumhüllung 7 angeordnet sind.

Claims (6)

  1. Steckverbinder, bestehend im wesentlichen aus einem Flachstecker und einem Gegenstecker, der als weiterer Flachstecker ausgebildet ist, wobei mehrere Kontaktelemente nebeneinander angeordnet sind und in einer Kunststoffumhüllung gegeneinander isolierend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stegelement (6) vorgesehen ist, das die einzelnen Kontaktelemente (5) im Abstand zueinanderhält.
  2. Kraftstoffeinspritzventil, bestehend im wesentlichen aus einem Flachstecker und einem Gegenstecker, der als weiterer Flachstecker ausgebildet ist, wobei mehrere Kontaktelemente nebeneinander angeordnet sind und in einer Kunststoffumhüllung gegeneinander isolierend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stegelement (6) vorgesehen ist, das die einzelnen Kontaktelemente (5) im Abstand zueinander hält.
  3. Steckverbinder oder Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (6) clipsartig an die Kontaktelemente (5) anbringbar ist.
  4. Steckverbinder oder Kraftstoffeinspritzventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (6) aus Kunststoff ist.
  5. Steckverbinder oder Kraftstoffeinspritzventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (6) durch Umspritzung des Kontaktelements (5) mittels Kunststoff gebildet wird.
  6. Steckverbinder oder Kraftstoffeinspritzventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Stegelement (6) im Abstand (8) von dem Flachsteckeraustritt angeordnet ist, wobei der Abstand (8) einer Grösse zwischen 0,5-3,0 mm entspricht.
EP03000178A 2002-03-01 2003-01-07 Flachstecker mit umgespritztem Austritt Withdrawn EP1351351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203315U DE20203315U1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Flachsteckerumspritzung, insbesondere im Bereich des Flachsteckeraustritts
DE20203315U 2002-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1351351A1 true EP1351351A1 (de) 2003-10-08

Family

ID=27588690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000178A Withdrawn EP1351351A1 (de) 2002-03-01 2003-01-07 Flachstecker mit umgespritztem Austritt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1351351A1 (de)
DE (1) DE20203315U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007010U1 (de) 2013-08-06 2013-10-28 Alexander Popa Steckverbinder für Sitzheizungen oder Flächenheizungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107409A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102017212971A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Montageelement, Montagesatz, Verfahren zum Montieren und Bauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500219A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Metall-Harz-Einlage; Kontaktierungsleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE10009653A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-21 Yazaki Corp Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10039083A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500219A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Metall-Harz-Einlage; Kontaktierungsleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE10009653A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-21 Yazaki Corp Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10039083A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007010U1 (de) 2013-08-06 2013-10-28 Alexander Popa Steckverbinder für Sitzheizungen oder Flächenheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20203315U1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817492B1 (de) Elektrische überbrückung in kraftstoffinjektoren
DE3904069A1 (de) Wasserdichter stopfen fuer eine elektrische steckverbindung
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
DE60209611T2 (de) Buchsenanschluss und elektrischer Steckverbinder mit diesem Anschluss
DE202009013471U1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
EP0513597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steuerleiste
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP1170110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
EP1351351A1 (de) Flachstecker mit umgespritztem Austritt
DE10021672B4 (de) Hermetisch verkapselter Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1682772B1 (de) Kontaktierungsmatte f r einen aktor und zugeh riges her stellungsverfahren
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
DE4310156C2 (de) Gegen Umgebungseinflüsse geschützte Spulenvorrichtung, insbesondere Solenoid
EP1489389A2 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Positionssensor
EP1699059B1 (de) Magnetspule
WO2012107545A1 (de) Längswasserdichtes umspritzen von metallteilen, insbesondere stanzgittern
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE102020103879B4 (de) Mediendichte Einzeladerleitung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitung
EP2847828A1 (de) VERTEILDERMODUL UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN VON KABELADERN
EP1365487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE69735517T2 (de) Heitzleiterverbindungsstück
EP3130441B1 (de) Verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE2224176B2 (de) Spule für elektrische Geräte
DE2939413A1 (de) Vielpoliger elektrischer kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040414