EP1351019B1 - Verfahren zur Uberprüfung der Funktion eines Steuerungs-/Regelungssystems eines Heizungsbrenners - Google Patents

Verfahren zur Uberprüfung der Funktion eines Steuerungs-/Regelungssystems eines Heizungsbrenners Download PDF

Info

Publication number
EP1351019B1
EP1351019B1 EP03005702.0A EP03005702A EP1351019B1 EP 1351019 B1 EP1351019 B1 EP 1351019B1 EP 03005702 A EP03005702 A EP 03005702A EP 1351019 B1 EP1351019 B1 EP 1351019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure switch
air
fan
signal
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03005702.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1351019A3 (de
EP1351019A2 (de
Inventor
Wilfried Dr. Hangauer
Siegfried Stampfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Publication of EP1351019A2 publication Critical patent/EP1351019A2/de
Publication of EP1351019A3 publication Critical patent/EP1351019A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1351019B1 publication Critical patent/EP1351019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • F23N1/062Regulating fuel supply conjointly with draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method.
  • Atmospheric gas burners without air number adjustment are generally designed for intermittent operation, wherein the sizes of the fuel and air flow are determined in response to a power request signal so that the respective desired performance is provided.
  • the power request signal can be generated by a temperature controller, for example.
  • the air volume flow intended for the combustion is here in general not continuously tracked, i. that the amount of air is approximately constant and is usually designed for the maximum burner output.
  • the air volume flow can be monitored, for example by means of a pressure switch.
  • the pressure switch can be switched parallel to an air resistance in the air duct.
  • the pressure switch measures the pressure difference across the air resistance and thus the air flow in the channel.
  • the pressure switch thus functions as an air flow tester whose contacts are closed with sufficient air flow. It is important that the pressure switch works reliably and failsafe.
  • the publication DE-A1-4429157 shows the monitoring of a generally applicable regulation.
  • the signal change of the control sensor is monitored as a result of a controlled, fixed change of an actuator in the control loop.
  • EP-A-909 922 discloses a combustion chamber with an air pressure sensor therein, the signal of which is a measure of the aeration.
  • the sensor signal is regulated down to a desired signal, which is generated by a higher-level flame quality control by means of measurement on an ionization electrode.
  • the flame quality control based on the ionization electrode could determine the resulting deviation of the air ratio and adapt the desired signal in accordance with an optimization of the flame quality.
  • the settings of the flame quality control would indirectly depend on the sensor signal again, whereby any external influences could still affect the flame quality and air flow to a certain extent.
  • EP-A-1130320 discloses a method for testing the operation of a control system for a heating burner in which the vacuum in the combustion chamber is monitored by a differential pressure switch.
  • the invention is therefore based on the object without monitoring the flame signal or the fan speed to allow a reliable and accurate verification of the function of the control / regulation system in a heating burner.
  • the method according to the invention is based on putting the air control loop into operation before the actual burner start-up in which a control setpoint is set which is at least the maximum value or the maximum value of the normal operating range of the burner.
  • the resulting control result e.g. the adjusting volumetric flow size is queried by means of a differential pressure switch and evaluated for correctness. Only when this check has taken place, the burner is released for normal operation.
  • all components of the control loop can be checked in a simple manner during start-up of the burner with regard to their perfect function.
  • the phase control of the fan, the blower itself, the pressure sensor, the modulator stage, for example, designed as a gas actuator and the pressure switch may be mentioned here.
  • the switch-off point of the pressure switch should preferably be above the chimney draft maximally adjusting air volume flow.
  • the proper function of the pressure switch is checked by the rest position (pressure switch off) is detected before the air control loop, i. the fan is switched on. If the pressure switch is not in the idle position, the blower is switched on and the burner remains out of operation.
  • the single figure shows schematically an atmospheric gas burner with a combustion chamber 1, in which a blower 2 is arranged.
  • An air adjusting signal 3 controls the speed of the fan drive via an air actuator 4 and thus influences the air volume flow in an exhaust duct 5.
  • an air resistance 6, e.g. in the form of a throttle member, as well as upstream or downstream of the throttle member pressure relief points are provided, which are connected to a pressure sensor 8 and an air flow tester, for example in the form of a pressure switch 7, which is connected in parallel to the pressure sensor 8.
  • the pressure switch 7 generates an air test signal 9 and the pressure sensor 8 an air sensor signal 10th
  • the air test signal 9 and the air sensor signal 10 are fed to a control device 11 which generates therefrom the air control signal 3 for the blower 2 and a fuel control signal 12 for the fuel actuator 14.
  • the fuel actuator 14 controls the fuel flow in a gas line 13 by means of a modulated gas valve 15.
  • the control device 11 can generate an enable signal 16, which opens a safety valve 17 in the gas line 13.
  • the control device 11 generates the release signal 16, for example by means of a safety device 21, e.g. may be included in an automatic burner, not shown.
  • the monitoring of the air volume flow according to the invention takes place each time the burner is started up.
  • the safety device 21 before release of the fuel, the safety device 21 generates a control setpoint value 23 which, for example, amounts to 120% of the maximum air volume flow in normal operation of the burner.
  • the pressure switch 7 will close because of the pressure drop over the air resistance 6.
  • the safety device 21 compares the air test signal 9 with a reference value corresponding to the closed state of the pressure switch 7. When the pressure switch is closed or turned on, this is detected by the safety device 21, whereby the test is completed and the burner can be released for operation.
  • the safety device 21 can monitor, after previous closure of the pressure switch 7, whether the pressure switch 7 opens again during the subsequent shutdown of the rotational speed of the blower 2. As a result, the function of the pressure switch can be checked.
  • the control device 11 Only when the abovementioned processes proceed without errors does the control device 11 start an ignition method for starting up the burner.
  • the gas line 13 is released for a fuel flow.
  • the functional test is carried out before normal operation, ie before opening the valve 17 and only when the functional test is completed without errors, the fuel valve 17 is then opened, and the burner can then be moved to normal operation.
  • a power request signal 20 which may originate, for example, from a higher-level temperature controller, the safety device 21 to open the throttle valve 15 via the fuel control signal 12 accordingly.
  • the safety device 21 provides an air setpoint signal 23 via a correspondingly stored characteristic curve 22.
  • the air setpoint signal 23 is fed to an air regulator 24, which then adjusts the air sensor signal 10 by generating the air adjusting signal 3.
  • the air regulator 24 may perform PI / PID control.
  • a pump 18 then transports the water to be heated through a heat exchanger 19 arranged in the combustion chamber 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Atmosphärische Gasbrenner ohne Luftzahlanpassung sind im allgemeinen für den intermittierenden Betrieb ausgelegt, wobei die Grössen der Brennstoff- und Luftströmung in Abhängigkeit von einem Leistungsanforderungssignal so bestimmt werden, dass die jeweils gewünschte Leistung erbracht wird. Das Leistungsanforderungssignal kann hierbei beispielsweise von einem Temperaturregler erzeugt werden. Der für die Verbrennung vorgesehene Luftvolumenstrom wird hierbei im allgemeinen nicht kontinuierlich nachgeführt, d.h. dass die Luftmenge annähernd konstant ist und normalerweise für die maximale Brennerleistung ausgelegt wird.
  • Bei solchen Brennern kann der Luftvolumenstrom beispielsweise mittels eines Druckschalters überwacht werden. Der Druckschalter kann hierbei parallel zu einem Luftwiderstand im Luftkanal geschaltet werden. Der Druckschalter misst die Druckdifferenz über den Luftwiderstand und somit die Luftströmung im Kanal. Der Druckschalter funktioniert somit als Luftströmungsprüfer, dessen Kontakte bei ausreichendem Luftvolumenstrom geschlossen sind. Dabei ist es wichtig, dass der Druckschalter zuverlässig und fehlersicher arbeitet.
  • Bei Brennern mit einer Luftzahlanpassung wird der Luftvolumenstrom der Brennstoffmenge so nachgeführt, dass sich eine optimale Verbrennung ergibt.Dabei kann die Beeinflussung des Luftvolumenstroms durch ein Stellglied z.B. mittels einer Luftklappe oder durch Variation der Drehzahl eines Abgas- oder Frischluftgebläses erfolgen. Auch bei solchen Brennern können Fremdeinwirkungen beispielsweise aufgrund von Verschmutzung, Korrosion oder eines Fremdkörpers im Abgaskanal, den Luftvolumenstrom und damit die geforderte Leistung und Luftzahl verfälschen. Durch Steuerung bzw. Regelung der Gebläsedrehzahl können solche Fremdeinflüsse nur bedingt kompensiert werden. Daher ist eine Überwachung des tatsächlichen Luftvolumenstroms zu bevorzugen.
  • Die Druckschrift DE-A1-4429157 zeigt die Überwachung einer generell einsetzbaren Regelung. Dazu wird die Signaländerung des Regelsensors infolge einer angesteuerten, festen Änderung eines Aktors im Regelkreis überwacht.
  • Die Druckschrift EP-A-909922 offenbart eine Verbrennungskammer mit einem darin befindlichen Luftdrucksensor, dessen Signal ein Mass für die Durchlüftung ist. Durch Variation der Gebläsedrehzahl wird hierbei das Sensorsignal auf ein Sollsignal abgeregelt, das durch eine übergeordnete Flammenqualitätsregelung mittels Messung an einer lonisationselektrode erzeugt wird. Sollte das Sensorsignal aufgrund von Fremdeinwirkungen oder Drifterscheinungen langfristig ungenau werden, so könnte die Flammenqualitätsregelung basierend auf der lonisationselektrode die resultierende Abweichung der Luftzahl feststellen und das Sollsignal entsprechend einer Optimierung der Flammenqualität anpassen. Jedoch würden hier die Einstellungen der Flammenqualitätsregelung indirekt wieder vom Sensorsignal abhängen, wodurch etwaige Fremdeinwirkungen immer noch gewissermassen die Flammenqualität und Luftströmung beeinträchtigen könnten.
  • Die Druckschrift EP-A-1130320 offenbart ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Regelungssystems für einen Heizungsbrenner, bei dem das Vakuum in der Verbrennungskammer durch einen Differenz- Druckschalter überwacht wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ohne Überwachung des Flammensignals bzw. der Gebläsedrehzahl, eine zuverlässige und genaue Überprüfung der Funktion des Steuerungs-/Regelungssystem bei einem Heizungsbrenner zu ermöglichen.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit anderen Worten beruht das erfindungsgemässe Verfahren darauf, vor der eigentlichen Brennereinschaltung den Luftregelkreis in Betrieb zu nehmen, in dem ein Regelsollwert aufgegeben wird, der wenigstens dem Maximalwert oder über dem Maximalwert des normalen Betriebsbereiches des Brenners liegt. Das daraufhin sich einstellende Regelungsergebnis, z.B. die sich einstellende Volumenstromgrösse, wird mittels eines Differenzdruckschalters abgefragt und hinsichtlich seiner Korrektheit bewertet. Erst wenn diese Überprüfung stattgefunden hat, wird der Brenner für den Normalbetrieb freigegeben.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren können alle Komponenten des Regelkreises auf einfache Weise beim Anlauf des Brenners hinsichtlich ihrer einwandfreien Funktion überprüft werden. Beispielsweise seien hier die Phasenanschnittssteuerung des Gebläses, das Gebläse selbst, der Drucksensor, die Modulatorstufe, beispielsweise ausgeführt als Gasstellglied und der Druckschalter genannt.
  • Funktionsfehler, die während des Normalbetriebs auftreten, werden bei der nächsten Inbetriebnahme des Brenners festgestellt.
  • Damit der Brenner auch bei natürlichem Kaminzug starten kann, sollte der Ausschaltpunkt des Druckschalters vorzugsweise oberhalb des bei Kaminzug sich maximal einstellenden Luftvolumenstroms liegen. Dadurch dass die Luftvolumenströmungsüberwachung durch einen parallel zum Drucksensor geschalteten Druckschalter erfolgt, kann die Überwachung des Luftvolumenstroms in einfacher Weise, d.h. ohne dass ein Drehzahlsignal bzw. ein Flammensignal benötigt wird, erfolgen.
  • Vorzugsweise wird vor der Inbetriebnahme des Brenners bzw. vor der Inbetriebnahme des Gebläses die einwandfreie Funktion des Druckschalters überprüft, indem die Ruhelage (Druckschalter ausgeschaltet) festgestellt wird, bevor der Luftregelkreis, d.h. das Gebläse eingeschaltet wird. Befindet sich der Druckschalter nicht in der Ruhelage so unterbleibt die Einschaltung des Gebläses und der Brenner bleibt ausser Betrieb.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figur und aus den Patentansprüchen.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch einen atmosphärischen Gasbrenner mit einer Verbrennungskammer 1, in der ein Gebläse 2 angeordnet ist. Ein Luftstellsignal 3 steuert über ein Luftstellglied 4 die Drehzahl des Gebläseantriebs und beeinflusst somit den Luftvolumenstrom in einem Abgaskanal 5. Im Abgaskanal 5 ist ein Luftwiderstand 6, z.B. in Form eines Drosselglieds vorhanden, sowie stromaufwärts bzw. stromabwärts des Drosselgliedes sind Druckentnahmestellen vorgesehen, die mit einem Drucksensor 8 und einem Luftströmungsprüfer,beispielsweise in Form eines Druckschalters 7, der parallel zu dem Drucksensor 8 geschaltet ist, verbunden sind. Der Druckschalter 7 erzeugt ein Luftprüfungssignal 9 und der Drucksensor 8 ein Luftsensorsignal 10.
  • Das Luftprüfungssignal 9 und das Luftsensorsignal 10 werden einer Regeleinrichtung 11 zugeführt, die daraus das Luftstellsignal 3 für das Gebläse 2 und ein Brennstoffstellsignal 12 für das Brennstoffstellglied 14 erzeugt. Das Brennstoffstellglied 14 steuert hierbei die Brennstoffströmung in einer Gasleitung 13 mittels eines modulierten Gasventils 15.
  • Die Regeleinrichtung 11 kann ein Freigabesignal 16 erzeugen, das ein Sicherheitsventil 17 in der Gasleitung 13 öffnet.
  • Die Regeleinrichtung 11 erzeugt das Freigabesignal 16 beispielsweise mittels einer Sicherheitseinrichtung 21, die z.B. in einem nicht dargestellten Feuerungsautomaten enthalten sein kann.
  • Die erfindungsgemässe Überwachung des Luftvolumenstroms findet jedesmal beim Aufstarten des Brenners statt. Dazu erzeugt noch vor Freigabe des Brennstoffes die Sicherheitseinrichtung 21 einen Regelsollwert 23, der beispielsweise 120 % des maximalen Luftvolumenstroms im Normalbetrieb des Brenners beträgt.
    Bei einem fehlerfrei funktionierenden Luftregelkreis und störungsfreier Durchlüftung wird jetzt der Druckschalter 7 wegen des Druckabfalls über dem Luftwiderstand 6 schliessen. Währenddessen vergleicht die Sicherheitseinrichtung 21 das Luftprüfungssignal 9 mit einem Referenzwert, der dem geschlossenen Zustand des Druckschalters 7 entspricht. Wenn der Druckschalter geschlossen bzw. eingeschaltet ist, wird dies durch die Sicherheitseinrichtung 21 erfasst, womit die Prüfung abgeschlossen ist und der Brenner zum Betrieb freigegeben werden kann.
  • Weiterhin kann die Sicherheitseinrichtung 21 nach vorhergehender Schliessung des Druckschalters 7 überwachen, ob der Druckschalter 7 beim anschliessenden Herunterfahren der Drehzahl des Gebläses 2 wieder öffnet. Dadurch kann auch die Funktion des Druckschalters überprüft werden.
  • Nur wenn die oben genannten Vorgänge fehlerlos ablaufen, startet die Regeleinrichtung 11 ein Zündverfahren zur Inbetriebnahme des Brenners. Hierzu wird die Gasleitung 13 für eine Brennstoffströmung freigegeben.
    Vorzugsweise erfolgt der Funktionstest vor dem Normalbetrieb, d.h. vor Öffnen des Ventils 17 und nur wenn der Funktionstest fehlerfrei abgeschlossen ist wird dann das Brennstoffventil 17 geöffnet, und der Brenner kann dann in den Normalbetrieb gefahren werden.
  • Im Normalbetrieb des Brenners veranlasst ein Leistungsanforderungssignal 20, das beispielsweise von einem übergeordneten Temperaturregler stammen kann, die Sicherheitseinrichtung 21 dazu, über das Brennstoffstellsignal 12 das Gasventil 15 entsprechend zu öffnen. Zudem stellt die Sicherheitseinrichtung 21 über eine entsprechend gespeicherte Kennlinie 22 ein Luftsollsignal 23 bereit.
    Das Luftsollsignal 23 wird einem Luftregler 24 zugeführt, der durch Erzeugung des Luftstellsignals 3 das Luftsensorsignal 10 daraufhin abregelt. Der Luftregler 24 kann beispielsweise eine PI-/PID-Regelung ausführen.
  • Während des Normalbetriebs des Brenners transportiert dann eine Pumpe 18 das zu heizende Wasser durch einen im Verbrennungsraum 1 angeordneten Wärmetauscher 19.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Steuerungs-/Regelungssystems eines Heizungsbrenners mit einer Verbrennungskammer (1), die über ein steuerbares Gebläse (2) mit einem Luftkanal (5) verbunden ist, wobei im Normalbetrieb die Verbrennungskammer (1) über ein steuerbares Brennstoffstellglied (14) mit Brennstoff versorgt wird und mit einem Differenzdrucksensor (8) und einem dazu parallel geschalteten Druckschalter (7), wobei der Differenzdrucksensor (8) ein Luftsensorsignal (10) und der Druckschalter (7) ein Luftprüfungssignal (9) erzeugt, die einer elektronischen Regeleinrichtung (11) zugeführt werden, die daraus ein Luftstellsignal (3) für das Gebläse und ein Brennstoffstellsignal (12) zur Betätigung des Brennstoffstellgliedes (14) erzeugt, wobei die Funktionsüberprüfung dadurch erfolgt, dass die Regeleinrichtung (11) mit einem Regelsollwert beaufschlagt wird, der wenigstens dem beim Normalbetrieb sich einstellenden maximalen Luftvolumenstrom entspricht oder grösser als der maximale Luftvolumenstrom ist, und dass der in einer Ruhestellung befindliche Druckschalter (7) daraufhin überwacht wird, ob dieser geschaltet hat und dass die Freigabe des Brennstoffstellgliedes (14) erst nach dem Schalten des Druckschalters (7) erfolgt, wodurch der Brenner in Betrieb genommen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Inbetriebnahme des Gebläses (2) durch eine Sicherheitseinrichtung (21) überprüft wird, ob der Druckschalter (7) sich in seiner Ruhestellung befindet und nach Inbetriebnahme des Gebläses die Sicherheitseinrichtung (21) eine Rückmeldung abgibt, ob der Druckschalter (7) in die Arbeitsstellung geschaltet hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (21) bei fehlerfreiem Ablauf der Prüfvorgänge ein Freigabesignal (16) erzeugt, wodurch ein Sicherheitsventil (17) den Brennstoff für den Brenner freigegibt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 bis 3 mit einem Luftstellglied (4) mittels dem die Drehzahl eines Gebläses (2) gesteuert wird, wobei das Gebläse (2) mit einem Luftkanal (5) verbunden ist und einem Brennstoffstellglied (14), mittels dem im Normalbetrieb die Brennstoffzufuhr zu einer Verbrennungskammer (1) gesteuert wird und dass der Luftkanal (5) mit einem Differenzdrucksensor (8) und einem dazu parallel geschalteten Druckschalter (7) verbunden ist, wobei der Differenzdrucksensor (8) ein Luftsensorsignal (10) und der Druckschalter (7) ein Luftprüfungssignal (9) erzeugt, die einer elektronischen Regeleinrichtung (11) zugeführt werden, die daraus ein Luftstellsignal (3) für das Gebläse (2) und ein Brennstoffstellsignal (12) zur Betätigung des Brennstoffstellgliedes (14) erzeugen, wobei zur Funktionsüberprüfung die Regeleinrichtung (11) mit einem Regelsollwert beaufschlagt wird, der wenigstens dem bei Normalbetrieb sich einstellenden Maximalvolumenstrom entspricht oder grösser als dieser ist, und dass der in einer Ruhestellung sich befindliche Druckschalter (7) daraufhin überwacht wird, ob dieser geschaltet hat und dass die Freigabe des Brennstoffstellgliedes (14) erst nach dem Schalten des Druckschalters (7) erfolgt, wodurch der Brenner in Betrieb genommen werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Inbetriebnahme des Gebläses (2) durch eine Sicherheitseinrichtung (21) überprüft wird, ob der Druckschalter (7) sich in seiner Ruhestellung befindet und nach Inbetriebnahme des Gebläses die Sicherheitseinrichtung (21) eine Rückmeldung abgibt,ob der Druckschalter (7) geschaltet hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (21) bei fehlerfreiem Ablauf der Prüfvorgänge ein Freigabesignal (16) erzeugt, wodurch ein Sicherheitsventil (17) den Brennstoff für den Brenner freigibt.
EP03005702.0A 2002-04-02 2003-03-13 Verfahren zur Uberprüfung der Funktion eines Steuerungs-/Regelungssystems eines Heizungsbrenners Expired - Lifetime EP1351019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5402002 2002-04-02
CH5402002 2002-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1351019A2 EP1351019A2 (de) 2003-10-08
EP1351019A3 EP1351019A3 (de) 2005-03-16
EP1351019B1 true EP1351019B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=27810658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005702.0A Expired - Lifetime EP1351019B1 (de) 2002-04-02 2003-03-13 Verfahren zur Uberprüfung der Funktion eines Steuerungs-/Regelungssystems eines Heizungsbrenners

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1351019B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2397408C2 (ru) * 2004-10-14 2010-08-20 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ и аппаратура для наблюдения и контроля за стабильностью горелки топочного нагревателя
EP1712841A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Immergas S.p.A. Elektronisches Gerät und Verfahren zur Steuerung des Gasabzuges, insbesondere in einem Kessel
DE102010054807B4 (de) * 2010-12-16 2015-07-02 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334855A (en) * 1980-07-21 1982-06-15 Honeywell Inc. Furnace control using induced draft blower and exhaust gas differential pressure sensing
FR2552859A1 (fr) * 1983-10-03 1985-04-05 Vaillant Sarl Dispositif de mise en marche pour une source de chaleur marchant au gaz
US4992040A (en) * 1990-03-19 1991-02-12 Honeywell Inc. Airflow switch checking circuit
DE4429157A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Kromschroeder Ag G Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuer- und Regelsystems
JPH10504379A (ja) * 1995-02-16 1998-04-28 ビージー ピーエルシー 燃焼システムの制御
ATE211809T1 (de) 1997-10-17 2002-01-15 Riello Spa Kombiniertes regelsystem für gas und luft zur verbrennungsregelung eines gasheizkessels
DE60032725T2 (de) * 2000-03-03 2007-10-04 Riello S.P.A., Legnago Regelanlage für Kessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351019A3 (de) 2005-03-16
EP1351019A2 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744102B1 (de) Gasbrenner
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
EP3596391B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
DE4317981A1 (de) Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
DE3638410C2 (de)
EP0614046A1 (de) Steuer - und Regeleinrichtung für Gas- Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
EP1522790B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
EP3683500A1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
DE3017474C2 (de)
DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
EP1351019B1 (de) Verfahren zur Uberprüfung der Funktion eines Steuerungs-/Regelungssystems eines Heizungsbrenners
EP1519113A2 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
EP3721124B1 (de) Ventilüberwachungssystem für ein koaxiales doppelsicherheitsventil
DE19636430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
EP3751200B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
EP4060235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund
EP1305553B1 (de) Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem
EP3260777A1 (de) Verfahren zur detektion einer blockade einer abgasabführung eines brennersystems und brennersystem
DE102020108198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
EP3859210B1 (de) Verfahren zur optimierung eines toleranzbereichs einer regelungskennlinie einer elektronischen gemischregelung bei einem gasheizgerät
DE102017126138A1 (de) Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes
DE102022125151A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Fluids, Regelung und Computerprogramm
DE102022125449A1 (de) Gasverbrennungsvorrichtung
DE102022122811A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuer-gerät, Brennstoffdurchflussregler und Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 23N 1/06 A

Ipc: 7F 23N 5/24 B

Ipc: 7F 23N 5/18 B

Ipc: 7F 23N 3/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314834

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314834

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140313

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150328

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 622451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030313

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313