EP1348806A1 - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1348806A1
EP1348806A1 EP03002708A EP03002708A EP1348806A1 EP 1348806 A1 EP1348806 A1 EP 1348806A1 EP 03002708 A EP03002708 A EP 03002708A EP 03002708 A EP03002708 A EP 03002708A EP 1348806 A1 EP1348806 A1 EP 1348806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
surface section
sealing device
radius
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348806B1 (de
Inventor
Wolfgang Hiller
Herbert Boden
Reinhard Leigraf
Eva Dr. Scheideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1348806A1 publication Critical patent/EP1348806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348806B1 publication Critical patent/EP1348806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for lateral sealing at least one overpressure adjacent to a moving surface or Vacuum zone in a paper machine with at least one adjustable sealing element on its moving surface facing side a sealing surface section and one in the direction of movement of the moving surface adjoining further surface section comprises, at least during the sealing operation forms a gap with the moving surface.
  • Such sealing devices are used, for example, to lower the a vacuum inside the suction box, the side walls are provided with the sealing device, in relation to the environment seal by applying the sealing elements so that their Sealing surface section lies optimally on the jacket and has a good sealing effect is achieved.
  • the between the further surface section and the gap formed serves as a so-called relaxation gap, through which a more even pressure equalization and thus sound absorption can be achieved. In this relaxation gap but dirt and deposits can now accumulate cause the soundproofing effect to subside.
  • the aim of the invention is therefore to provide an improved sealing device to create the type mentioned, in which the desired sound damping effect can be maintained in a simple manner.
  • a sealing device for lateral sealing at least one to a moving one Area adjacent overpressure or underpressure zone in a paper machine with at least one adjustable sealing element, which on a side of the sealing surface facing the moving surface and one in the direction of movement of the moving surface subsequent further surface section, which at least during the sealing operation forms a gap with the moving surface, wherein the two surface sections have such a course and the sealing element is adjustable so that either the sealing surface section applied to the moving surface or the gap by approximation of the further surface section on the moving surface is at least reduced becomes.
  • the sealing element can if necessary be adjusted that the relaxation gap of dirt and deposits is released.
  • the other accordingly Surface section approximated or created to the moving surface and accordingly the gap is reduced or eliminated the moving Carry the dirt as well as the deposits with you Clean or re-grind another surface section.
  • the sealing element then adjusted again so that the sealing surface section back on the moving surface to achieve the desired sealing function to be fulfilled, then operation with cleaned Relaxation gap possible, which creates an optimal sound absorption effect is guaranteed.
  • the sealing element is preferably pivotally mounted.
  • the pivot axis is stationary, so that a pivoting of the sealing element in one or the other direction the sealing surface section can be applied to the moving surface or the Gap can be reduced.
  • the radius of curvature is further Surface section at least in regions less than or equal to that Radius of curvature of the moving surface is.
  • the radius of curvature of the sealing surface section at least in areas greater than or equal to that Radius of curvature in the transition area between the sealing surface section and the further surface section and the radius of curvature in the transition area larger than the radius of curvature further Surface section is.
  • the swivel axis is variable. In this Case is by changing the swivel axis position and a pivoting of the sealing element of the sealing surface section to the Moving surface can be created or the gap can be reduced.
  • the sealing element can in particular on a holder or the like be appropriately adjustable.
  • the sealing element has at least a pressure hose adjustable and / or in its respective position is fixable.
  • a respective pressure hose can in particular between the holder and the sealing element can be arranged.
  • the sealing device can be used in particular for lateral sealing at least one on the inner or outer wall of a rotating jacket a suction or blowing roller or adjacent to a moving belt Pressure zone are used.
  • Suction or blow box Basically, for example, is also a use between one Suction or blow box and the rotating jacket of a suction or Blow roller or a moving belt conceivable.
  • the sealing element can, in particular, at least essentially Sealing strip extending over the entire length of the roll his.
  • a longitudinal guide for the swivel axis can also be used be provided.
  • the pivot axis can expediently about an actuator can be longitudinally adjustable.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned side view of a sealing device 10 for the lateral sealing of at least one overpressure or underpressure zone adjacent to a moving surface 12 in a paper machine.
  • the sealing device 10 is arranged within a suction roll 14, for example in order to seal off a pressure zone P 1 from the environment in which a higher pressure P 2 prevails.
  • the casing 18 of the suction roller 14 provided with bores 16 thus forms the moving surface 12.
  • a paper web to be dewatered can be guided over the suction roller 14.
  • the ambient pressure P 2 can also be lower than the pressure P 1 generated, for example, inside a suction box.
  • the sealing device 10 comprises, for example, a holder 21 adjustable sealing element 20.
  • This sealing element 20 has a sealing surface section on its side facing the moving surface 12 22 and one in the direction of movement B of the moving surface 12 adjoining further surface section 24, which at least during the sealing operation with the moving surface 12 an in Direction of movement B of the suction roll 14 forms increasing gap 26.
  • the gap 26 which in the present case becomes increasingly larger, serves as a so-called relaxation gap, which provides a more uniform pressure equalization following the pressure zone P 1 and thus a kind Soundproofing causes. It is thus avoided that air suddenly enters zone P 2 under the effect of the ambient pressure.
  • the two surface sections 22, 24 have such a course that by a corresponding adjustment of the sealing element 20 optionally the Sealing surface section 22 applied to the moving surface 12 or the gap 26 by an approximation of the further surface section 24 to the moving area 12 is reduced or canceled.
  • the sealing element 20 is about one to the axis of FIG Suction roller 14 parallel axis 32 pivoted for example on the holder 21 stored.
  • the pivot axis 32 can be stationary, for example. In this case can by swiveling the sealing element 20 in one or in the other direction, the sealing surface portion 22 to the moving surface 12 or the gap 26 can be reduced for cleaning.
  • the sealing surface portion 22 At the in The embodiment shown in Figure 1 is the sealing surface portion 22 by pivoting the sealing element 20 in a clockwise direction the moving surface 12 created. Accordingly, the sealing element can be pivoted counterclockwise to the gap 26 for to reduce or cancel a respective cleaning.
  • the radius of curvature r E of the further surface section 24 is preferably at least in regions less than or equal to the radius of curvature R of the moving surface 12, which here corresponds to the inner radius of the suction roller 14.
  • the radius of curvature r D of the sealing surface section 22 is preferably at least in regions greater than or equal to the radius of curvature r in the transition region between the sealing surface section 22 and the further surface section 24.
  • the radius of curvature r in the transition region is preferably greater than the radius of curvature r E of the further surface section 24 (cf. Figure 1).
  • the pivot axis 32 can also be variable, i.e. changeable (e.g. vertically and / or horizontally adjustable). In this Case is by changing the swivel axis position and a corresponding pivoting of the sealing element 20 of the sealing surface section 22 can be placed against the moving surface 12 or the gap 26 reducible.
  • the sealing element 20 is present Case pivotally mounted on the holder 21.
  • the holder 21 can now be stationary or also, e.g. in the horizontal and / or vertical direction, be adjustable. In principle, it is also conceivable in particular that the pivot axis 32 is adjustable with respect to a fixed holder 21 is.
  • the sealing element 20 is present Fall over two pressure hoses 24, 36 with respect to the holder 21 pivotable about the pivot axis 32.
  • the pressure hose 34 activated the sealing element 20 is counterclockwise pivoted so that the further surface section 24 to the moving surface 12 approximated or applied to this and accordingly the gap 26 is reduced for cleaning.
  • the pressure hose 36 activated the sealing element 20 is clockwise pivoted, with which the sealing surface portion 22 to achieve the Sealing function is applied to the moving surface 12.
  • the pressure hoses 34, 36 each between the holder 21 and an approach serving as a lever arm 38 of the sealing element 20 is provided.
  • the sealing element 20 can in particular be at least essentially one Sealing strip extending over the entire length of the roll his.
  • Figure 2 shows a schematic, partially sectioned side view further exemplary embodiment of the sealing device 10.
  • the present case is a longitudinal guide 39 for the pivot axis 32 intended.
  • the pivot axis 32 is longitudinally adjustable via an actuator 40.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Dichtungseinrichtung (10) zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine umfasst wenigstens ein verstellbar gelagertes Dichtelement (20), das auf seiner der bewegten Fläche (12) zugewandten Seite einen Dichtflächenabschnitt (22) und einen sich in Bewegungsrichtung (B) der bewegten Fläche (12) daran anschließenden weiteren Flächenabschnitt (24) aufweist, der zumindest während des Dichtungsbetriebs mit der bewegten Fläche (12) einen Spalt (26) bildet. Die beiden Flächenabschnitte (22,24) besitzen einen solchen Verlauf und das Dichtelement (20) ist so verstellbar, dass wahlweise der Dichtflächenabschnitt (22) an die bewegte Fläche (12) angelegt oder der Spalt (26) durch eine Annäherung des weiteren Flächenabschnitts (24) an die bewegte Fläche (12) zumindest verringert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruckoder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem verstellbar gelagerten Dichtelement, das auf seiner der bewegten Fläche zugewandten Seite einen Dichtflächenabschnitt und einen sich in Bewegungsrichtung der bewegten Fläche daran anschließenden weiteren Flächenabschnitt umfasst, der zumindest während des Dichtungsbetriebs mit der bewegten Fläche einen Spalt bildet.
Derartige Dichtungseinrichtungen dienen beispielsweise dazu, das untern einem Unterdruck stehende Innere eines Saugkastens, dessen Seitenwände mit der Dichtungseinrichtung versehen sind, gegenüber der Umgebung abzudichten, indem die Dichtelemente so beaufschlagt werden, dass deren Dichtflächenabschnitt optimal am Mantel anliegt und eine gute Abdichtwirkung erzielt wird. Der zwischen dem weiteren Flächenabschnitt und der bewegten Fläche gebildete Spalt dient als so genannter Entspannungsspalt, durch den ein gleichmäßigerer Druckausgleich und damit eine Schalldämpfung erreicht werden kann. In diesem Entspannungsspalt können sich nun aber Schmutz und Ablagerungen ansammeln, die dazu führen, dass die Schalldämpfungswirkung nachlässt.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die gewünschte Schalldämpfungswirkung auf einfache Weise aufrecht erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem verstellbar gelagerten Dichtelement, das auf seiner der bewegten Fläche zugewandten Seite einen Dichtflächenabschnitt und einen sich in Bewegungsrichtung der bewegten Fläche daran anschließenden weiteren Flächenabschnitt umfasst, der zumindest während des Dichtungsbetriebs mit der bewegten Fläche einen Spalt bildet, wobei die beiden Flächenabschnitte einen solchen Verlauf besitzen und das Dichtelement so verstellbar ist, dass wahlweise der Dichtflächenabschnitt an die bewegte Fläche angelegt oder der Spalt durch eine Annäherung des weiteren Flächenabschnitts an die bewegte Fläche zumindest verringert wird.
Aufgrund dieser Ausbildung kann das Dichtelement erforderlichenfalls so verstellt werden, dass der Entspannungsspalt von Schmutz und Ablagerungen befreit wird. Indem durch ein entsprechendes Verstellen der weitere Flächenabschnitt an die bewegte Fläche angenähert oder angelegt und entsprechend der Spalt verringert bzw. aufgehoben wird, kann die bewegte Fläche den Schmutz sowie die Ablagerungen mit sich führen bzw. den weiteren Flächenabschnitt reinigen oder nachschleifen. Wird das Dichtelement anschließend wieder so verstellt, dass sich der Dichtflächenabschnitt wieder an die bewegte Fläche anlegt, um die gewünschte Dichtfunktion zu erfüllen, so ist im Anschluss daran ein Betrieb mit gereinigtem Entspannungsspalt möglich, wodurch eine optimale Schalldämpfungswirkung gewährleistet ist.
Das Dichtelement ist vorzugsweise schwenkbar gelagert.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist die Schwenkachse ortsfest, so dass durch ein Verschwenken des Dichtelements in die eine oder in die andere Richtung der Dichtflächenabschnitt an die bewegte Fläche anlegbar bzw. der Spalt verringerbar ist.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn der Krümmungsradius des weiteren Flächenabschnitts zumindest bereichsweise kleiner oder gleich dem Krümmungsradius der bewegten Fläche ist.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Krümmungsradius des Dichtflächenabschnitts zumindest bereichsweise größer oder gleich dem Krümmungsradius im Übergangsbereich zwischen dem Dichtflächenabschnitt und dem weiteren Flächenabschnitt ist und der Krümmungsradius im Übergangsbereich größer als der Krümmungsradius des weiteren Flächenabschnitts ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist die Schwenkachse variabel. In diesem Fall ist durch ein entsprechendes Verändern der Schwenkachsenlage und ein Verschwenken des Dichtelements der Dichtflächenabschnitt an die bewegte Fläche anlegbar bzw. der Spalt verringerbar.
Das Dichtelement kann insbesondere an einem Halter oder dergleichen entsprechend verstellbar gelagert sein.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn das Dichtelement über wenigstens einen Druckschlauch verstellbar und/oder in seiner jeweiligen Lage fixierbar ist. Dabei kann ein jeweiliger Druckschlauch insbesondere zwischen dem Halter und dem Dichtelement angeordnet sein.
Die Dichtungseinrichtung kann insbesondere zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Innen- oder Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze oder an ein bewegtes Band angrenzenden Druckzone eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist beispielsweise auch eine Verwendung zwischen einem Saug- oder Blaskasten und dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band denkbar.
Das Dichtelement kann insbesondere als ein sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste ausgebildet sein.
Grundsätzlich kann auch eine Längsführung für die Schwenkachse vorgesehen sein. Dabei kann die Schwenkachse zweckmäßigerweise über einen Aktuator längsverstellbar sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Dichtungseinrichtung und
Figur 2
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung.
Figur 1 zeigt in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Dichtungseinrichtung 10 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche 12 angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine. Im vorliegenden Fall ist die Dichtungseinrichtung 10 innerhalb einer Saugwalze 14 angeordnet, um beispielsweise eine Druckzone P1 gegenüber der Umgebung abzudichten, in der ein höherer Druck P2 herrscht. Im vorliegenden Fall bildet also der mit Bohrungen 16 versehene Mantel 18 der Saugwalze 14 die bewegte Fläche 12. Über die Saugwalze 14 kann insbesondere eine zu entwässernde Papierbahn geführt sein. Grundsätzlich kann - insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung in Verbindung mit einem einer Blaswalze zugeordnetem Blaskasten - der Umgebungsdruck P2 auch kleiner sein als der beispielsweise in Innern eines Saugkastens erzeugt Druck P1.
Die Dichtungseinrichtung 10 umfasst ein beispielsweise an einem Halter 21 verstellbar gelagertes Dichtelement 20. Dieses Dichtelement 20 besitzt auf seiner der bewegten Fläche 12 zugewandten Seite einen Dichtflächenabschnitt 22 und einen sich in Bewegungsrichtung B der bewegten Fläche 12 daran anschließenden weiteren Flächenabschnitt 24, der zumindest während des Dichtungsbetriebs mit der bewegten Fläche 12 einen in Bewegungsrichtung B der Saugwalze 14 größer werdenden Spalt 26 bildet.
Während der Dichtflächenabschnitt 22 in einem Dichtbereich 28 zur Erzielung der Dichtfunktion an die bewegte Fläche 12 anlegbar ist, dient der im vorliegenden Fall zunehmend größer werdende Spalt 26 als so genannter Entspannungsspalt, der einen gleichmäßigeren Druckausgleich im Anschluss an die Druckzone P1 und damit eine Art Schalldämpfung bewirkt. Es wird also vermieden, dass unter Wirkung des Umgebungsdrucks Luft schlagartig in die Zone P2 eindringt.
Die beiden Flächenabschnitte 22, 24 besitzen einen solchen Verlauf, dass durch ein entsprechendes Verstellen des Dichtelements 20 wahlweise der Dichtflächenabschnitt 22 an die bewegte Fläche 12 angelegt oder der Spalt 26 durch eine Annäherung des weiteren Flächenabschnitts 24 an die bewegte Fläche 12 verringert oder aufgehoben wird.
Anders ausgedrückt, ist der im Übergangsbereich zwischen dem Dichtbereich 28 und dem Entspannungsbereich 30 liegende Abwälzpunkt des Dichtelements 20 so gewählt, dass durch die betreffende Geometrie sowohl eine Einstellung der Abdichtung als auch eine Einstellung des Dichtelements für eine Reinigung des Entspannungsspaltes möglich ist.
Im vorliegenden Fall ist das Dichtelement 20 um eine zur Achse der Saugwalze 14 parallele Achse 32 beispielsweise am Halter 21 schwenkbar gelagert.
Die Schwenkachse 32 kann beispielsweise ortsfest sein. In diesem Fall kann durch ein Verschwenken des Dichtelements 20 in die eine oder in die andere Richtung der Dichtflächenabschnitt 22 an die bewegte Fläche 12 angelegt bzw. der Spalt 26 zur Reinigung verringert werden. Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird der Dichtflächenabschnitt 22 durch ein Verschwenken des Dichtelements 20 im Uhrzeigersinn an die bewegte Fläche 12 angelegt. Entsprechend muss das Dichtelement entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, um den Spalt 26 für eine jeweilige Reinigung zu verringern bzw. aufzuheben.
Ist die Schwenkachse 32 wie im vorliegenden Fall ortsfest, so ist bevorzugt der Krümmungsradius rE des weiteren Flächenabschnitts 24 zumindest bereichsweise kleiner oder gleich dem Krümmungsradius R der bewegten Fläche 12, der hier dem Innenradius der Saugwalze 14 entspricht. Überdies ist bevorzugt der Krümmungsradius rD des Dichtflächenabschnitts 22 zumindest bereichsweise größer oder gleich dem Krümmungsradius r im Übergangsbereich zwischen dem Dichtflächenabschnitt 22 und dem weiteren Flächenabschnitt 24. Überdies ist bevorzugt der Krümmungsradius r im Übergangsbereich größer als der Krümmungsradius rE des weiteren Flächenabschnitts 24 (vgl. Figur 1).
Die Schwenkachse 32 kann grundsätzlich jedoch auch variabel, d.h. veränderbar (z. B. vertikal und/oder horizontal verstellbar) sein. In diesem Fall ist durch ein entsprechendes Verändern der Schwenkachsenlage und ein entsprechendes Verschwenken des Dichtelements 20 der Dichtflächenabschnitt 22 an die bewegte Fläche 12 anlegbar bzw. der Spalt 26 verringerbar.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist das Dichtelement 20 im vorliegenden Fall an dem Halter 21 verschwenkbar gelagert. Der Halter 21 kann nun ortsfest oder auch, z.B. in Horizontal- und/oder Vertikalrichtung, verstellbar sein. Grundsätzlich ist es insbesondere auch denkbar, dass die Schwenkachse 32 bezüglich eines ortsfesten Halters 21 verstellbar ist.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist das Dichtelement 20 im vorliegenden Fall über zwei Druckschläuche 24, 36 bezüglich des Halters 21 um die Schwenkachse 32 verschwenkbar. Wird beispielsweise der Druckschlauch 34 aktiviert, so wird das Dichtelemente 20 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der weitere Flächenabschnitt 24 an die bewegte Fläche 12 angenähert oder an diese angelegt und entsprechend der Spalt 26 für eine Reinigung verringert wird. Wird dagegen der Druckschlauch 36 aktiviert, so wird das Dichtelemente 20 im Uhrzeigersinn verschwenkt, womit der Dichtflächenabschnitt 22 zur Erzielung der Dichtfunktion an die bewegte Fläche 12 angelegt wird. Durch eine Aufrechterhaltung einer bestimmten Beaufschlagung des jeweils anderen Druckschlauches kann verhindert werden, dass das Dichtelement 20 zurückschwenkt. Über die beiden Druckschläuche 34, 36 kann das Dichtelemente somit auch in seiner jeweiligen Lage fixiert werden.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, sind die Druckschläuche 34, 36 jeweils zwischen dem Halter 21 und einem als Hebelarm dienenden Ansatz 38 des Dichtelements 20 vorgesehen.
Das Dichtelement 20 kann insbesondere als eine sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Seitenansicht eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10. Im vorliegenden Fall ist eine Längsführung 39 für die Schwenkachse 32 vorgesehen. Dabei ist die Schwenkachse 32 über einen Aktuator 40 längsverstellbar.
Bezugszeichenliste
10
Dichtungseinrichtung
12
bewegte Fläche
14
Saugwalze
16
Bohrung
18
Walzenmantel
20
Dichtelement
21
Halter
22
Dichtflächenabschnitt
24
weiterer Flächenabschnitt
26
Spalt
28
Dichtbereich
30
Entspannungsbereich
32
Schwenkachse
34
Druckschlauch
36
Druckschlauch
38
Ansatz
39
Längsführung
40
Aktuator
B
Bewegungsrichtung
P1
Druckzone
P2
Druckzone
R
Krümmungsradius der bewegten Fläche
r
Krümmungsradius im Übergangsbereich
rD
Krümmungsradius des Dichtflächenabschnitts
rE
Krümmungsradius des weiteren Flächenabschnitts

Claims (14)

  1. Dichtungseinrichtung (10) zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem verstellbar gelagerten Dichtelement (20), das auf seiner der bewegten Fläche (12) zugewandten Seite einen Dichtflächenabschnitt (22) und einen sich in Bewegungsrichtung (B) der bewegten Fläche (12) daran anschließenden weiteren Flächenabschnitt (24) umfasst, der zumindest während des Dichtungsbetriebs mit der bewegten Fläche (12) einen Spalt (26) bildet, wobei die beiden Flächenabschnitte (22, 24) einen solchen Verlauf besitzen und das Dichtelement (20) so verstellbar ist, dass wahlweise der Dichtflächenabschnitt (22) an die bewegte Fläche (12) angelegt oder der Spalt (26) durch eine Annäherung des weiteren Flächenabschnitts (24) an die bewegte Fläche (12) zumindest verringert wird.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) schwenkbar gelagert ist.
  3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (32) ortsfest ist und durch ein Verschwenken des Dichtelements (20) in die eine oder in die andere Richtung der Dichtflächenabschnitt (22) an die bewegte Fläche (12) anlegbar bzw. der Spalt (26) verringerbar ist.
  4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (rE) des weiteren Flächenabschnittes (24) zumindest bereichsweise kleiner oder gleich dem Krümmungsradius (R) der bewegten Fläche (12) ist.
  5. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (rD) des Dichtflächenabschnitts (22) zumindest bereichsweise größer oder gleich dem Krümmungsradius (r) im Übergangsbereich zwischen dem Dichtflächenabschnitt (22) und dem weiteren Flächenabschnitt (24) ist und dass der Krümmungsradius (r) im Übergangsbereich größer als der Krümmungsradius (rE) des weiteren Flächenabschnitts (24) ist.
  6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (32) variabel ist und durch ein entsprechendes Verändern der Schwenkachsenlage und ein Verschwenken des Dichtelements (20) der Dichtflächenabschnitt (22) an die bewegte Fläche (12) anlegbar bzw. der Spalt (26) verringerbar ist.
  7. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) an einem Halter (21) verstellbar gelagert ist.
  8. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) über wenigstens einen Druckschlauch (34, 36) verstellbar und/oder in seiner jeweiligen Lage fixierbar ist.
  9. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (34, 36) zwischen dem Halter (21) und dem Dichtelement (20) angeordnet ist.
  10. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur seitlichen Abdichtung wenigstes einer an die Innen- oder Außenwand eines rotierenden Mantels (18) einer Saug- oder Blaswalze oder an ein bewegtes Band angrenzenden Druckzone (P1, P2).
  11. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zwischen einem Saug- oder Blaskasten und dem rotierenden Mantel (18) einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band.
  12. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) als eine sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste ausgebildet ist.
  13. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsführung (39) für die Schwenkachse (32) vorgesehen ist.
  14. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (32) über einen Aktuator (40) längsverstellbar ist.
EP03002708A 2002-03-28 2003-02-06 Dichtungseinrichtung Expired - Fee Related EP1348806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214133 2002-03-28
DE10214133A DE10214133A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Dichtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348806A1 true EP1348806A1 (de) 2003-10-01
EP1348806B1 EP1348806B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=27798241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002708A Expired - Fee Related EP1348806B1 (de) 2002-03-28 2003-02-06 Dichtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1348806B1 (de)
AT (1) ATE334255T1 (de)
DE (2) DE10214133A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496153A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Voith Paper Patent GmbH Saug- oder Blasvorrichtung mit Dichtungseinrichtung
EP1508640A1 (de) 2003-08-07 2005-02-23 Voith Paper Patent GmbH Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
WO2005052250A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder blaswalze
DE102008041127A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Dichtsystem für eine Saugwalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7016100B2 (ja) * 2020-02-04 2022-02-04 株式会社長谷川鉄工所 サクションロールにおけるシール装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274641A (en) * 1938-02-07 1942-03-03 Abbott Suction roll
DD283174A5 (de) * 1989-05-09 1990-10-03 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zum verstellen der breite einer saugzone von saugkaesten
DE19751283A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274641A (en) * 1938-02-07 1942-03-03 Abbott Suction roll
DD283174A5 (de) * 1989-05-09 1990-10-03 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zum verstellen der breite einer saugzone von saugkaesten
DE19751283A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496153A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Voith Paper Patent GmbH Saug- oder Blasvorrichtung mit Dichtungseinrichtung
EP1508640A1 (de) 2003-08-07 2005-02-23 Voith Paper Patent GmbH Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
WO2005052250A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder blaswalze
DE102008041127A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Dichtsystem für eine Saugwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE50304321D1 (de) 2006-09-07
DE10214133A1 (de) 2003-10-09
ATE334255T1 (de) 2006-08-15
EP1348806B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501555C2 (de) Automatische Entwellungsvorrichtung für Papierbahnen
EP0854233A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP2032279A1 (de) Verfahren zum falzen eines randes eines blechbauteils, insbesondere eines blechbauteils einer kfz-karosserie
EP0943729A2 (de) Dichtungseinrichtung
EP1661687A1 (de) Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
EP1348806A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE19751283B4 (de) Dichtungseinrichtung
EP0781251B1 (de) Wickelmaschine
EP1239076B1 (de) Dichtungseinrichtung
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
EP0987364A2 (de) Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
CH681863A5 (de)
EP1350890A2 (de) Dichtungseinrichtung
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
CH619877A5 (de)
EP1513421A1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
EP1348805B1 (de) Dichtungseinrichtung
EP3802950B1 (de) Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
DE19935701C2 (de) Vorrichtung zum Richten eines Metallbands mit mindestens einem Rollenpaar
EP0992444B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1512787A2 (de) Breitstreckwalze
DE19911300B4 (de) Motorspindel
EP1947042A1 (de) Wickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080207

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902