EP1348520B1 - Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer Erntemaschine - Google Patents

Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1348520B1
EP1348520B1 EP20030100679 EP03100679A EP1348520B1 EP 1348520 B1 EP1348520 B1 EP 1348520B1 EP 20030100679 EP20030100679 EP 20030100679 EP 03100679 A EP03100679 A EP 03100679A EP 1348520 B1 EP1348520 B1 EP 1348520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
crop
pulley
lever arm
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030100679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348520A1 (de
Inventor
Heinz Sprau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1348520A1 publication Critical patent/EP1348520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348520B1 publication Critical patent/EP1348520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a tool for manually rotating a Gutbearbeitungs- and / or Gutrionelements an agricultural harvester, with a lever arm and an associated, releasably and torque-coupled with the Gutbearbeitungs- and / or Gut influenceelement coupling element spaced at a distance from the axis of rotation of Gutbearbeitungs- and / or Gut busyelements can be attached.
  • US 4 171 653 A describes a tool for rotating a pulley.
  • the tool includes a disc equipped with several tube extensions. Through the tube extensions screws are used, which are inserted into suitable, spaced from its axis of rotation holes of a mounting flange which is fixed to an axis to be rotated.
  • the disc is rotated by a manually handled lever. Again, a separate flange is provided to attach the tool can.
  • the object underlying the invention is seen in a to provide improved tool for manually rotating a Gutbearbeitungs- and / or Gut oppositionelements an agricultural harvester, which does not limit the freedom in the design of the attachment of Gutbearbeitungs- and / or Gut occasion listening.
  • the invention relates to a tool with a lever arm and a coupling element, which is attachable at a distance from the axis of rotation of Gutbearbeitungs- and / or Gut busyelements.
  • the tool is thus coupled to the Gutbearbeitungs- and / or Gut dividedelement or a torque-connected element connected thereto at a distance from the axis of rotation.
  • Many Gutbearbeitungs- and / or Gutrionetti are driven by a pulley.
  • the coupling element of the tool is placed on the edge of the pulley.
  • the torque of the tool is transmitted through the existing drive connection from the pulley to the Gutbearbeitungs- and / or Gut busyelement.
  • a suitable tool can be designed so that it can be used with as many different pulleys of different model series and / or makes of harvesting machines.
  • the tool Since the tool is placed on a pulley, proves an embodiment as particularly favorable, because universally applicable, in which a first holding finger on the outside of the pulley or a drive belt disposed thereon, while a second holding finger bears against the inside of an axially projecting edge of the pulley.
  • tools with a lever arm and protruding fingers are known per se (DE 199 36 033 A), but for a very different purpose, namely for opening compressed gas cylinders.
  • the drive belt between the first holding finger and the pulley prevents the first holding finger from deforming the pulley. If two holding fingers are arranged on the inside and / or outside of the pulley, the tool is particularly well suited for low-backlash movement of the pulley in both directions of rotation.
  • the holding finger disposed on the outside of the pulley may be selected to be longer than a holding finger disposed on the inside, thereby reducing the pressure on the pulley.
  • the retaining fingers are attached to a holding plate connected to the lever arm.
  • the latter can be connected on its surface facing away from the fingers with a mounting plate, which in turn has a extending into the tubular lever arm portion. If the retaining plate can be separated from the fastening plate, for example by a screw connection, it is possible in the event of damage to replace the retaining plate with the retaining fingers.
  • the retaining fingers can be releasably attached to the retaining plate. If the mounting plate is separable from the lever arm, the latter can also be used for other purposes, such as an extension for a window cleaner.
  • a harvester 10 in the form of a self-propelled combine harvester shown in Figure 1 is supported on front driven and rear steerable wheels 12 and 14, respectively, and has a driver's cab 16 from which it can be operated by a driver.
  • a forage harvester a baler, a stationary threshing machine, a trial threshing system or the like could also be considered.
  • a grain tank 18 connects at the rear, which can deliver good discharged into it via an emptying tube 20 to the outside.
  • the grain tank 18 rests on a frame 22, in the supplied good on the way via a threshing drum 24, a concave 26 and a beater 28 is decomposed into its large and small components.
  • the threshing cylinder 24 is rotated by a pulley 56, around which a drive belt 58 driven by the main motor 64 is rotated.
  • a further separation of the harvested Guts is performed, which finally promoted the threshed Gutanteil in the grain tank 18, the large Erntegutmaschine be placed on the shaker 30 on the ground and light components are also blown from the screens 34 to the ground by means of a blower 36.
  • On the floor lying or standing Good is fed via a feeder 38 and a stone trap 40 of the threshing cylinder 24 after it has been picked up by a Erntegutbergungsvorraumettilement not shown from the ground.
  • a tool 42 according to the invention is shown in FIG. It comprises a relatively long lever arm 44 (for example, about 1 m long), at the first end of a handle 46 is attached.
  • a holding plate 48 is arranged, the three transverse to the longitudinal axis of the lever arm 44 oriented, cylindrical holding fingers 50, 52, 54 holds, which project perpendicularly from the holding plate 48.
  • the holding fingers 50-54 which are arranged approximately on an equilateral triangle, serve as a coupling element for producing a detachable, torque-locking connection with the threshing drum 24, have longitudinal axes oriented parallel to one another, are inserted into corresponding bores in the holding plate 48 and are preferably exchangeable.
  • the handle 50 facing the arranged on the imaginary extension of the longitudinal axis of the lever arm 44 first retaining finger 50 is longer than the other two, second retaining fingers 52, 54 which are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the lever arm 44.
  • the tool 42 is shown in the position in which it is placed on the pulley 56.
  • the pulley 56 is arranged coaxially with the threshing drum 24 and connected in a torque-locking manner with it.
  • the drive belt 58 is set to drive the threshing drum 24.
  • the tool 42 rests with the holding plate 48 against an outer, axially projecting edge 66 of the pulley 56.
  • the longer (first) retaining finger 50 rests on the drive belt 58 from the outside, while the two shorter (second) retaining fingers 52, 54 abut against the edge 66 from the inside.
  • the lever arm 44 extends from the pulley 56 approximately radially outwardly.
  • the retaining plate 48 is connected by screws 62, which are screwed into the retaining plate 48 in a thread, with a fastening plate 60 arranged on the side opposite the retaining fingers 50 - 54, which in turn is inserted into the tubular lever arm 44 extending portion which is secured in the lever arm 44 by screws.
  • the tool 42 provides an easily releasable torque-locking connection between the handle 46 on the one hand and the pulley 56 on the other hand.
  • the operator can shut off the main motor 64 when the threshing drum 24 is clogged, drivingly disconnect the drive belt 58 from the main motor 64 by means of a clutch and place it in front of the pulley 56 of the threshing drum 24 on the ground.
  • the shorter retaining fingers 52, 54 come on the inside of the edge 66 of the pulley 56 and the longer retaining finger 50 comes on the outside of the drive belt 58 for concern.
  • the operator holds the tool 42 on the handle 46 and thus rotates the pulley 56 counter and / or in the prevailing at harvesting direction until the jammed between the threshing drum 24 and the concave 26 crop is removed forwards or backwards from the threshing.
  • the operator can manually remove the crop at the front of the threshing drum 24. Subsequently, the tool 42 is removed again, stowed at a suitable location, for example in the driver's cab 16, and the harvesting operation resumed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, mit einem Hebelarm und einem damit verbundenen, lösbar und drehmomentschlüssig mit dem Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelement koppelbaren Kopplungselement, das im Abstand von der Drehachse des Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements anbringbar ist.
  • Bei landwirtschaftlichen Erntemaschinen kommt es hin und wieder zu Verstopfungen der Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelemente, wenn besonders problematisches Gut geerntet bzw. übermäßig hohe Gutmengen aufgenommen werden. Manche dieser Verstopfungen sind derart hartnäckig, dass sie sich nicht durch die vorhandenen, motorgetriebenen Reversiereinrichtungen lösen lassen. Zur Entfernung derartiger Verstopfungen sind separate Werkzeuge bekannt, die der Bediener auf die Welle einer Dreschtrommel aufsetzen kann. Mit dem Werkzeug, das mit einem entsprechend langen Hebelarm ausgestattet ist, dreht der Bediener die Dreschtrommel vor- und/oder rückwärts, um das verstopfte Erntegut entfernen zu können.
  • Als nachteilig ist dabei anzusehen, dass an der Welle der Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelemente eine Einrichtung vorzusehen ist, auf die das Werkzeug aufsetzbar ist. Diese Einrichtung muss hinreichend gut zugänglich sein. Dadurch werden die Möglichkeiten zur Anbringung der Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelemente eingeschränkt und verteuert.
  • Die US 4 171 653 A beschreibt ein Werkzeug zum Drehen einer Riemenscheibe. Das Werkzeug umfasst eine Scheibe, die mit mehreren Rohrfortsätzen ausgestattet ist. Durch die Rohrfortsätze werden Schrauben eingesetzt, die in geeignete, von seiner Drehachse beabstandete Löcher eines Befestigungsflansches eingeführt werden, der an einer zu drehenden Achse befestigt ist. Die Scheibe wird durch einen manuell gehandhabten Hebel gedreht. Auch hier ist ein separater Flansch vorzusehen, um das Werkzeug ansetzen zu können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein verbessertes Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer landwirtschaftlichen Erntemaschine bereitzustellen, das die Freiheiten bei der Gestaltung der Anbringung der Gutbearbeitungs- und/oder Gutfördereinrichtung nicht einschränkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug mit einem Hebelarm und einem Kopplungselement, das im Abstand von der Drehachse des Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements ansetzbar ist. Das Werkzeug wird somit mit dem Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelement bzw. einem damit drehmomentschlüssig verbundenen Element im Abstand von dessen Drehachse gekoppelt. Viele Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelemente werden durch eine Riemenscheibe angetrieben. Das Kopplungselement des Werkzeugs wird auf den Rand der Riemenscheibe aufgesetzt. Das Drehmoment des Werkzeugs wird durch die vorhandene Antriebsverbindung von der Riemenscheibe auf das Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelement übertragen. Ein geeignetes Werkzeug kann derart gestaltet werden, dass es mit möglichst vielen verschiedenen Riemenscheiben unterschiedlicher Modellreihen und/oder Fabrikate von Erntemaschinen einsetzbar ist.
  • Auf diese Weise vermeidet man die Notwendigkeit, das Werkzeug an der Welle des Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements anzusetzen. Eine Ansetzmöglichkeit für das Koppelelement an dieser Welle kann somit entfallen. Wegen des Abstands von der Drehachse wird bei einem (im Vergleich mit einem auf die Welle aufgesetzten Werkzeug) gleich langem Hebelarm ein größeres Drehmoment erzielt, bzw. bei gleichem Drehmoment kann der Hebelarm verkürzt werden. Das Werkzeug ermöglicht, beispielsweise Dresch- oder Häckseltrommeln, Schrägförderer oder Zuführwalzen von Mähdreschern bzw. Feldhäckslern oder Schneidrotoren von Ballenpressen bzw. Ladewagen manuell zu drehen, um Verstopfungen zu beseitigen.
  • Da das Werkzeug auf eine Riemenscheibe aufgesetzt wird, erweist sich eine Ausführungsform als besonders günstig, weil universell einsetzbar, bei der ein erster Haltefinger an der Außenseite der Riemenscheibe bzw. eines darauf angeordneten Treibriemens anliegt, während ein zweiter Haltefinger an der Innenseite eines in axialer Richtung überstehenden Rands der Riemenscheibe anliegt. Werkzeuge mit einem Hebelarm und abstehenden Fingern sind zwar an sich bekannt (DE 199 36 033 A), doch zu einem ganz anderen Zweck, nämlich zum Öffnen von Druckgasflaschen. Der zwischen dem ersten Haltefinger und der Riemenscheibe liegende Treibriemen verhindert, dass der erste Haltefinger die Riemenscheibe verformt. Sind zwei Haltefinger auf der Innen- und/oder Außenseite der Riemenscheibe angeordnet, eignet sich das Werkzeug besonders gut zum spielarmen Bewegen der Riemenscheibe in beide Drehrichtungen. Der auf der Außenseite der Riemenscheibe angeordnete Haltefinger kann länger als ein auf der Innenseite angeordneter Haltefinger gewählt werden, wodurch der Druck auf die Riemenscheibe vermindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Haltefinger an einer mit dem Hebelarm verbundenen Halteplatte befestigt. Letztere kann an ihrer von den Fingern abgewandten Fläche mit einer Befestigungsplatte verbunden sein, die ihrerseits einen sich in den rohrartigen Hebelarm erstreckenden Abschnitt aufweist. Ist die Halteplatte von der Befestigungsplatte trennbar, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, besteht die Möglichkeit, im Falle einer Beschädigung die Halteplatte mit den Haltefingern auszutauschen. Alternativ oder zusätzlich können die Haltefinger lösbar an der Halteplatte angebracht werden. Wenn die Befestigungsplatte vom Hebelarm trennbar ist, kann letzterer auch für andere Zwecke genutzt werden, beispielsweise als Verlängerung für einen Scheibenreiniger.
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Erntemaschine mit einer Dreschtrommel,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs zum Freidrehen der Dreschtrommel bei einer eventuellen Verstopfung, und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des auf die Riemenscheibe der Dreschtrommel aufgesetzten Werkzeugs.
  • Eine in Figur 1 gezeigte Erntemaschine 10 in der Form eines selbstfahrenden Mähdreschers ist auf vorderen angetriebenen und rückwärtigen lenkbaren Rädern 12 bzw. 14 getragen und weist eine Fahrerkabine 16 auf, von der aus sie von einem Fahrer bedient werden kann. Anstatt eines Mähdreschers könnte ebenso ein Feldhäcksler, eine Ballenpresse, eine stationäre Dreschmaschine, eine Versuchs-Dreschanlage oder dergleichen in Frage kommen. An die Fahrerkabine 16 schließt sich rückwärtig ein Korntank 18 an, der in ihn abgegebenes Gut über ein Entleerrohr 20 nach außen abgeben kann. Der Korntank 18 lagert auf einem Rahmen 22, in dem zugeführtes Gut auf dem Weg über eine Dreschtrommel 24, einen Dreschkorb 26 und eine Wendetrommel 28 in seine großen und kleinen Bestandteile zerlegt wird. Die Dreschtrommel 24 wird durch eine Riemenscheibe 56, um die ein vom Hauptmotor 64 antreibbarer Treibriemen 58 gelegt ist, in Drehung versetzt. Auf an die Dreschtrommel 24 anschließenden Schüttlern 30, sowie auf einem Vorbereitungsboden 32 und Sieben 34 wird eine weitere Trennung des geernteten Guts durchgeführt, wobei schließlich der ausgedroschene Gutanteil in den Korntank 18 gefördert wird, die großen Erntegutteile über die Schüttler 30 auf den Boden abgelegt werden und leichte Bestandteile mittels eines Gebläses 36 von den Sieben 34 ebenfalls auf den Boden geblasen werden. Auf dem Boden liegendes oder stehendes Gut wird über einen Schrägförderer 38 und eine Steinfangmulde 40 der Dreschtrommel 24 zugeführt, nachdem es von einer nicht gezeigten Erntegutbergungsvorrichtung vom Boden aufgenommen worden ist.
  • Beispielsweise bei der Rapsernte kann es zu einer Verstopfung kommen, wenn eine zu große Menge an Erntegut aufgenommen wird und sich zwischen der Dreschtrommel 24 und dem Dreschkorb 26 verkeilt. In derartigen Fällen besteht wegen des hohen aufzubringenden Drehmoments kaum eine Möglichkeit, die Dreschtrommel 24 durch einen Reversierantrieb wieder freizubekommen. Es wird daher ein Werkzeug vorgeschlagen, mit dem der Bediener die Dreschtrommel 24 manuell drehen kann, um verstopftes Erntegut zu entfernen.
  • Ein erfindungsgemäßes Werkzeug 42 ist in der Figur 2 dargestellt. Es umfasst einen relativ langen Hebelarm 44 (beispielsweise etwa 1 m lang), an dessen erstem Ende ein Handgriff 46 angebracht ist. Am zweiten Ende des Hebelarms 44 ist eine Halteplatte 48 angeordnet, die drei quer zur Längsachse des Hebelarms 44 orientierte, zylindrische Haltefinger 50, 52, 54 hält, welche senkrecht von der Halteplatte 48 abstehen. Die näherungsweise auf einem gleichseitigen Dreieck angeordneten Haltefinger 50 - 54 dienen als Kopplungselement zur Herstellung einer lösbaren, drehmomentschlüssigen Verbindung mit der Dreschtrommel 24, weisen parallel zueinander orientierte Längsachsen auf, sind in entsprechende Bohrungen in der Halteplatte 48 eingesetzt und vorzugsweise austauschbar. Dazu können entsprechende Gewinde vorgesehen sein. Der dem Handgriff 46 zugewandte, auf der gedachten Verlängerung der Längsachse des Hebelarms 44 angeordnete erste Haltefinger 50 ist länger als die beiden anderen, zweiten Haltefinger 52, 54, die symmetrisch zur Längsachse des Hebelarms 44 angeordnet sind.
  • In der Figur 3 ist das Werkzeug 42 in der Position gezeigt, in der es auf die Riemenscheibe 56 aufgesetzt ist. Die Riemenscheibe 56 ist koaxial zur Dreschtrommel 24 angeordnet und drehmomentschlüssig mit ihr verbunden. Um die Riemenscheibe 58 ist der Treibriemen 58 zum Antrieb der Dreschtrommel 24 gelegt. Das Werkzeug 42 liegt mit der Halteplatte 48 an einem äußeren, axial überstehenden Rand 66 der Riemenscheibe 56 an. Der längere (erste) Haltefinger 50 liegt von außen auf dem Treibriemen 58 auf, während die beiden kürzeren (zweiten) Haltefinger 52, 54 von innen am Rand 66 anliegen. Der Hebelarm 44 erstreckt sich von der Riemenscheibe 56 etwa radial nach außen. Anhand der Figur 3 ist außerdem erkennbar, dass die Halteplatte 48 durch Schrauben 62, die in Gewinde in der Halteplatte 48 eingeschraubt sind, mit einer auf der den Haltefingern 50 - 54 gegenüberliegenden Seite der Halteplatte 48 angeordneten Befestigungsplatte 60 verbunden ist, die ihrerseits einen sich in den rohrförmigen Hebelarm 44 erstreckenden Abschnitt aufweist, der im Hebelarm 44 durch Schrauben befestigt ist.
  • Das Werkzeug 42 stellt eine leicht lösbare drehmomentschlüssige Verbindung zwischen dem Handgriff 46 einerseits und der Riemenscheibe 56 andererseits her. Der Bediener kann bei einer Verstopfung der Dreschtrommel 24 den Hauptmotor 64 stillsetzen, mittels einer Kupplung den Treibriemen 58 antriebsmäßig vom Hauptmotor 64 trennen und sich auf dem Erdboden vor die Riemenscheibe 56 der Dreschtrommel 24 stellen. Dort setzt er das Werkzeug 42 von der Seite her auf den Rand 66 der Riemenscheibe 56. Die kürzeren Haltefinger 52, 54 kommen an der Innenseite des Rands 66 der Riemenscheibe 56 und der längere Haltefinger 50 kommt auf der Außenseite des Treibriemens 58 zum Anliegen. Der Bediener hält das Werkzeug 42 am Handgriff 46 und dreht damit die Riemenscheibe 56 entgegen und/oder in der bei der Ernte herrschenden Drehrichtung, bis das zwischen der Dreschtrommel 24 und dem Dreschkorb 26 verklemmte Erntegut nach vorn oder hinten aus dem Dreschspalt entfernt ist. Dabei kann der Bediener das Erntegut manuell an der Vorderseite der Dreschtrommel 24 entfernen. Anschließend wird das Werkzeug 42 wieder abgenommen, an geeigneter Stelle verstaut, beispielsweise in der Fahrerkabine 16, und der Erntebetrieb wieder aufgenommen.

Claims (9)

  1. Werkzeug (42) zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer landwirtschaftlichen Erntemaschine (10), mit einem Hebelarm (44) und einem damit verbundenen, lösbar und drehmomentschlüssig mit dem Gutbearbeitungs- und/ oder Gutförderelement koppelbaren Kopplungselement, das im Abstand von der Drehachse des Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement auf den Rand (66) einer mit dem Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelement gekoppelten Riemenscheibe (56) aufsetzbar ist.
  2. Werkzeug (42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement mehrere Haltefinger (50 - 54) aufweist, von denen ein erster Haltefinger (50) auf der Außenseite der Riemenscheibe (56) bzw. eines um die Riemenscheibe (56) gelegten Treibriemens (58) und ein zweiter Haltefinger (52, 54) an der Innenseite des Rands (66) in Anlage bringbar ist.
  3. Werkzeug (42) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Rands (66) und/oder der Außenseite der Riemenscheibe (56) zwei Haltefinger (52, 54) in Anlage bringbar sind.
  4. Werkzeug (42) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Haltefinger (52, 54) symmetrisch zur Längsachse des Hebelarms (44) angeordnet sind.
  5. Werkzeug (42) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltefinger (50) länger als der zweite Haltefinger (52, 54) ist.
  6. Werkzeug (42) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefinger (50 - 54) an einer mit dem Hebelarm (44) verbundenen Halteplatte (48) befestigt sind.
  7. Werkzeug (42) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (48) lösbar mit einer Befestigungsplatte (60) verbunden ist, die einen sich in den rohrförmigen Hebelarm (44) erstreckenden Abschnitt aufweist.
  8. Kombination aus einer landwirtschaftlichen Erntemaschine (10) mit einem Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelement und einem Werkzeug (42) zum manuellen Drehen des Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verwendung eines Werkzeugs (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer landwirtschaftlichen Erntemaschine (10) zur Beseitigung einer Verstopfung.
EP20030100679 2002-03-28 2003-03-18 Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer Erntemaschine Expired - Lifetime EP1348520B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113936 DE10213936A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer Erntemaschine
DE10213936 2002-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348520A1 EP1348520A1 (de) 2003-10-01
EP1348520B1 true EP1348520B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=27798229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030100679 Expired - Lifetime EP1348520B1 (de) 2002-03-28 2003-03-18 Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer Erntemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1348520B1 (de)
DE (2) DE10213936A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452512B2 (en) 2014-05-08 2016-09-27 Cnh Industrial America Llc Method for repositioning a cutterbar assembly of header of an agricultural harvester
DE102020200948A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Deere & Company Dresch- oder Separieranordnung mit einem demontierbaren Einsatz
CN113103182B (zh) * 2021-05-11 2024-03-12 广西玉柴机器股份有限公司 一种销钉的装配工具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454489A (en) * 1946-05-31 1948-11-23 Jerry J Sullivan Spanner wrench with means to grip the inner surface of pulley rims
DE1916781U (de) * 1965-03-27 1965-05-26 Karl Heinz Wesemann Tragegeraet fuer platten.
US4171653A (en) * 1978-03-29 1979-10-23 Holloway Max L Jr Wrench adapter for rotatable engine component
DE8317884U1 (de) * 1983-06-21 1983-11-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hakenschluessel
DE3608995A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-01 Hermann Ott Hebelringschluessel zum herausdrehen festgeklemmten spaltgutes bei drallkeilbrennholzspaltern
DE29703268U1 (de) * 1997-02-25 1997-05-28 Wille Gmbh & Co Riemenscheiben-Gegenhalter zur Montage oder Demontage von Riemenscheiben
DE19936033A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Christoph Arndt Schlüssel für Druckgasflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303002D1 (de) 2006-05-24
DE10213936A1 (de) 2003-10-09
EP1348520A1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046334B1 (de) Antriebseinrichtung der Förder- und/oder Gutbearbeitungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP0522268B1 (de) Axialabscheider
DE102012210649B4 (de) Tangentialdreschwerk mit einer Fördertrommel und einer Dresch- oder Abscheidetrommel
EP0514820B1 (de) Zinken, Halter, Zinkenbefestigungsvorrichtung und Axialabscheider
EP0521280B1 (de) Axialabscheider
EP1020108A1 (de) Rotor für einen Axialmähdrescher
DE102013226436B4 (de) Schrägförderer für einen Mähdrescher
DE202006011777U1 (de) Dreschzinken zur Verwendung in einer axialen Gutbearbeitungseinheit für einen Mähdrescher
DE1945401A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschmaschine
EP2014149B1 (de) Abscheidetrommel für ein Mehrtrommeldreschwerk
DE10314081B4 (de) Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
EP1806047A1 (de) Erntegutbearbeitungselement für einen Rotor einer Gutbearbeitungseinrichtung eines Mähdreschers
EP1348520B1 (de) Werkzeug zum manuellen Drehen eines Gutbearbeitungs- und/oder Gutförderelements einer Erntemaschine
EP0862849B1 (de) Gutbearbeitungsvorrichtung
EP2036425B2 (de) Dreschkorbanordnung für einen Mähdrescher
EP0862850B1 (de) Mähdrescher
EP1264534A2 (de) Häckselschlägel für einen Strohhäcksler
EP1514467B1 (de) Befestigungsmechanismus zur Anbringung eines Rosts an einer Erntegutbearbeitungseinheit
DE4209020C3 (de) Trennvorrichtung
BE1021334B1 (de) Mähdrescher mit einer zwischen der drescheinrichtung und der reinigung angeordneten nachdrescheinrichtung
DE102013202050B4 (de) Dreschwerk mit einer Wendetrommel und einer Abstreifrolle
DE102008040119B4 (de) Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Trommelförderer
EP3854200B1 (de) Dresch- oder separieranordnung mit einem demontierbaren einsatz
EP1530895B1 (de) Mähdrescher mit Steinfalle
DE19709400A1 (de) Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060810

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50303002

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303002

Country of ref document: DE