EP1340221B1 - Schichtwerkstoff zur Schalldämpfung - Google Patents

Schichtwerkstoff zur Schalldämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP1340221B1
EP1340221B1 EP00993916A EP00993916A EP1340221B1 EP 1340221 B1 EP1340221 B1 EP 1340221B1 EP 00993916 A EP00993916 A EP 00993916A EP 00993916 A EP00993916 A EP 00993916A EP 1340221 B1 EP1340221 B1 EP 1340221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier elements
member according
laminate member
elements
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00993916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340221A1 (de
Inventor
Thomas Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1340221A1 publication Critical patent/EP1340221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340221B1 publication Critical patent/EP1340221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Definitions

  • the present invention relates to a layer material for influencing the vibration, radiation and / or sound behavior of particular flat sound-emitting elements.
  • Disturbing and harmful noise is the main stressors of our acoustic environment. They arise when moving in a structure functional parts that stimulate the structure itself and / or coupled light, flat parts to vibrate.
  • the intensity and sonic nature of this sound radiation are determined by functional requirements, in particular stability and weight, and are usually such that improvement measures are necessary.
  • the invention has for its object to provide a coating material of the specified type, with a simple structure, low weight and ease of installation, a particularly effective influence, in particular damping, the vibration, radiation and / or sound behavior of particular area sound-emitting Allows elements.
  • a layer material of the type specified in that it comprises at least two superimposed and interconnected layers depending from each other at a distance parallel or angularly arranged rod-shaped support elements whose starting and end points with other support elements or installed in the sound-emitting element To-stand connected to this and form the angularly arranged for this purpose carrier elements of the same layer and / or an adjacent layer nodes.
  • the rod-shaped carrier or structural elements of the layers make it possible to achieve the slow wave velocities required for the influencing / damping (especially low frequencies) on the one hand most simply because rods not only slower (longitudinal) shaft speeds as flat elements, but the slowest ever, on the other hand allow such rods particularly stiff and lightweight structures.
  • each individual carrier or structural element can be defined in terms of material, dimension and position relative to the two-dimensional sound-radiating element, the basic acoustic elements mass, spring, friction, stiffness can be assigned freely (ie largely independently of each other) to each individual area element and its amplitude, frequency and phase can be designed in very wide limits. By simultaneously achieving better availability of energy (based on the same weight), the known optimization limits of damping are overcome. Due to the configurability of frequency and phase behavior as well as the controlled generation of near fields, psychoacoustic phenomena in the product area can be used.
  • the coating material is completely modular and can therefore be adjusted to a wide range of acoustic conditions (area size, excitation intensity, excitation spectra, excitation sites, surface modes, surface shape, boundary conditions). Also, a wide variety of tasks can be fulfilled, for example Optima for all operating conditions, desired sound characteristics, lowest airborne sound radiation, lowest deflection, etc.
  • Each layer comprising the rod-shaped carrier elements must ensure a transfer function of the surface of the areal sound emitting element on which the layer material is placed on the layer material and an exchange function of the carrier layers with each other and dimensioned so that the grid resolution (distance corresponding nodes or points of contact ) satisfies the stated acoustic task, which means, for example, in the case of attenuation that the distances of the touch / grid points must be small compared to the wavelength of the wave to be damped, and a material with so low a wave speed is selected that several phase states of the lower limit frequency in the Find space.
  • the grid (the structure) must withstand influences such as temperature, shock or force effects (centrifugal forces, accelerations) without damage. This is realized by a corresponding shaping, structuring, dimensioning and material selection and possibly by additional stabilizing or protective elements.
  • the layer material formed according to the invention is connected to (attached to) the corresponding surface of the sound-radiating element, for example glued thereto.
  • the surface whose vibration, radiation and / or sound behavior is to be changed may be flat, spherical or curved as desired.
  • cylindrical and conical bodies, spheres, torus rings and all bodies and structures with thin-walled, light boundary surfaces are possible.
  • Vibrations of the planar element are in principle on the attached layer material in full surface transfer. In the material several coherent waves are excited, at least two parallel to the surface. In addition, one wave can be perpendicular to the surface and two more parallel to the surface and Raleigh-like waves. Engergienic the waves via the touch / nodes.
  • the known conditions for coherent waves are given.
  • the material produces a temporal and / or spatial statistical wave pattern, because any number of points on the surface of the sound-emitting element are phase-locked to any number of points in the material and from a point on the surface of the sound-emitting element consist of several phase-defined paths to any point of the material. Since the phase, location and direction of the waves are manageable, wave cancellations occur, converting the mechanical energy into heat (good heat dissipation to the environment is achieved by the large surface area of the material).
  • the carrier elements used according to the invention in the layers in principle allow very light, stable structures and / or have the lowest possible longitudinal wave speeds. They have a large, non-radiant surface and almost unlimited combination options.
  • the layer material formed according to the invention is in principle modular. This means that each individual or grouped carrier element (or a part thereof) and each group of carrier element groups can be assigned a specific position, dimension, shape and a material.
  • the carrier elements and also the associated flat sound-emitting element itself can have the basic acoustic elements mass, rigidity, Friction and spring are assigned to a determinable extent and within the available resources or specifications in accordance with the acoustic objectives.
  • the flat sound-emitting element, the vibration, radiation and / or sound behavior to be changed may be flat, spherical or arbitrarily curved.
  • the layer material formed according to the invention is coupled to the planar sound-radiating element.
  • the layered material transforms the excited bending waves into other types of waves, such as quasi-longitudinal waves, i. in wavefronts directed transversely to the direction of emission. This means a transition from a one-dimensional idea of the sound-radiating surface to a surface-near-surface space, and establishes a spatial and wave-based (multi-dimensional) conception / treatment of the surface itself.
  • the movement of the flat sound-radiating element is by a lever / deflection function (transmission of torques and shear forces) and a contact / coupling point grid in several parallel to the surface (perpendicular to the radiation movement) extending wavefronts and / or non-radiation capable in the same direction oscillating structural elements transferred, which happens through the arranged in the vicinity of the surface layer material, the layered, transversely oriented and phase-defined with the planar element coupled functional elements in the form of layered carrier lattices or intersecting carrier line shares.
  • the functional elements In order to transport the wavefronts, the functional elements must be able to wave, ie in wave propagation direction be generally, statistically or periodically homogeneous, and generate in phase and direction definable wavefronts, which is achievable by their shape, location and material properties.
  • phase-defined manner which can be achieved by crossing, i. by coupling points (a coupling point grid) designed as a touch and / or nodes of the wavefront-carrying functional elements, can be achieved.
  • coupling points a coupling point grid
  • the shape or the cross section of a single support element may have a square, rectangular, polygonal, circular, elliptical or irregular cross-sectional contour.
  • the cross-section may be full or hollow, layered hollow, have a core and one or more sheaths, and be made of different materials in cross-section or part thereof. Any combination can also be used.
  • the carrier elements can have a constant cross-sectional contour over their length.
  • the cross-section may also change, in particular for the formation of special large-area nodes.
  • variable cross-sectional changes and variable material compositions can be realized.
  • Typical cross-sectional dimensions of a carrier element are from 0.01 to 10 mm (diameter).
  • this may be designed to be plastic, plasto-elastic or elastic. It may be gaseous, liquid, solid, bubble-shaped, teardrop-shaped, fibrous, thread-like, amorphous etc. inclusions.
  • the surface may be rough, for example, but also smooth.
  • the nodes provided according to the invention are formed as a crossing region of carrier elements of a layer and / or contacting layers and / or a selection / of all existing layers. Nodes arise when one Layer is formed as a grid and / or when two sets of support elements of contacting layers intersect at an angle. Depending on the vote of carrier distance, carrier layer and carrier length resulting in one or more coupling grid. To achieve a material compaction, the starting and / or end points of the carrier elements in the crossing region can be tapered in one or both sides in height.
  • the material of the nodes may differ from that of the surface of the carrier elements.
  • the layer material formed according to the invention consists of at least two layers arranged one above the other. Adjacent layers are in contact with each other via nodes (points of contact). Adjacent layers may be the same or different. In particular, there are embodiments in which layers have different material properties.
  • the coating material may have a sound emission-neutral end layer to provide coverage.
  • This end layer can consist, for example, of thin films, nonwovens, woven fabrics, foamed sheet materials.
  • the cover acts against mechanical stresses and / or heat / cold, aggressive media. It is also possible to install the material between two surfaces.
  • the attachment of the individual layers to one another or the attachment of the layer material to the flat sound-emitting element is preferably carried out by gluing, in particular by melt, reaction, UV-curing, contact, adhesive gluing systems.
  • gluing in particular by melt, reaction, UV-curing, contact, adhesive gluing systems.
  • the coating material can be produced as a molded part or as a flat semi-finished product.
  • Corresponding blanks can be produced for example by laser or water jet cutting techniques.
  • Elastomers are used as the preferred material for the carrier elements, in particular of plastic, non-flowing, especially polyisobutyl.
  • FIG. 1 shown in a spatial view layer material part has a rectangular shape and consists of five superimposed layers, each consisting of lattice-shaped carrier elements 1 and 2, which are arranged at right angles to each other and form at their intersection nodes 3. Adjacent layers are in contact with each other via their nodes 3.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the layer material part is slightly curved in the longitudinal and transverse directions.
  • a plurality of layers of carrier elements 2, 3 crossing at right angles are arranged one above the other, wherein more layers are arranged one above the other in the middle region of the part than in the edge region 4.
  • the side view of FIG. 3 shows that in the central region seven layers are arranged one above the other, while in the edge regions 4 are only four.
  • the side view of FIG. 4 shows the same embodiment, but here in the FIG. 4 right end area the same number of layers as the having a central area.
  • the layers are composed of lattice-shaped carrier elements 1, 2 that intersect at a right angle. About the corresponding nodes 3 adjacent layers are in contact with each other.
  • the support elements 1 of a layer extend in a circular manner, while the support elements 2 of this layer extend radially.
  • nodes 3 are formed.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the support elements 1 of a layer extend spirally or involute, while the other support elements 2 of this layer extend radially. Again, nodes 3 are formed again.
  • a layer consists of a family of support elements 1, 2, which in this embodiment are arranged in a layer parallel and at a distance from one another.
  • the carrier elements of adjacent layers are arranged at right angles to one another. Nodal points 3 thus result at the points of contact of the carrier elements of adjacent layers 6.
  • an obliquely arranged strut is shown, which serves to stabilize the layer material.
  • 6 support points are shown at 6 to reduce the span of the support elements between two contact points. For these support points 6, the rectified support elements 2 are in contact with each other.
  • FIG. 8 shows various embodiments of the structure of the coating material.
  • the carrier elements 1, 2 of a layer are arranged parallel to one another and at a distance from one another.
  • the support elements of adjacent layers are arranged at right angles to each other, so that the in FIG. 8a shown layer structure results.
  • FIG. 8a also corresponds to a case in which foils are arranged between the carrier elements of the individual layers.
  • FIG. 8b is chosen essentially the same structure, wherein here are the support elements 1, 2 adjacent layers are arranged at right angles to each other.
  • the support elements are tapered at the contact points, so that there is a closer distance from adjacent layers.
  • the layer material is curved, with this curvature being pronounced in each individual layer.
  • FIG. 8e shows mutually displaced carrier elements of different layers.
  • Struts 5 are provided as separate transfer carrier.
  • FIG. 9 shows different cross-sectional contours of support elements, wherein Figure 9k shows a longitudinal view of a carrier element, which is composed over its length of different materials.
  • FIG. 9a shows a rectangular and an elliptical cross-sectional shape.
  • FIG. 9b shows a square, circular, hexagonal and teardrop-shaped cross-sectional shape.
  • Figure 9c shows a hollow cross-sectional shape, while FIG. 9d shows a cross-sectional shape of solid material.
  • the cross-section is composed of a plurality of individual filaments or individual fibers, so that the shape of a "strand" (a bundle) results.
  • the cross-section consists of a cloak and a soul.
  • gaseous inclusions are provided in the form of bubbles or tubes.
  • solid inclusions are provided in the form of grains, chips, filaments, fibers, spheres, etc.
  • the embodiments of the FIGS. 9i and 9j show different materials in a cross section.
  • FIG. 10 the layer material is formed of several layers, in which the carrier elements occupy partially identical and different angular positions.
  • FIG. 11 shows a case in which the support members of the different layers are arranged substantially parallel to each other.
  • Touch points can be realized via electromechanical elements.
  • the material can be attached via positioning aids.
  • the rod-shaped support elements can also consist of several layers, i. Represent laminates.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtwerkstoff zur Beeinflussung des Schwing-, Abstrahl- und/oder Klangverhaltens von insbesondere flächigen schallabstrahlenden Elementen.
  • Störende und schädigende Geräusche sind Haupt-Streßfaktoren unserer akustischen Umwelt. Sie entstehen, wenn sich in einer Struktur Funktionsteile bewegen, die die Struktur selbst und/oder angekoppelte leichte, flächige Teile zu Schwingungen anregen. Die Intensität und klangliche Beschaffenheit dieser Schallabstrahlung werden von funktionalen Vorgaben, insbesondere Stabilität und Gewicht, bestimmt und sind meist derart, daß verbessernde Maßnahmen notwendig sind.
  • Nach dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Maßnahmen zur Beeinflussung (Dämpfung) des Schwing-, Abstrahl-und/oder Klangverhaltens von flächigen schallabstrahlenden Elementen (Bauelementen, Formteilen etc.) bekannt. Hierzu zählen Antidröhnmaterialien (Masse- und Reibungserhöhung), Sandwichkonstruktionen (Ausnutzung unterschiedlicher Materialeigenschaften), Abstandshalter, Steifigkeitsveränderungen, Resonanzbedämpfung, Verringerung der Schwingungseinleitung, Überleitung in weniger strahlungsfähige Teile der Konstruktion, aktive Maßnahmen mit phasenverschobenen Bewegungen etc. Schichtwerkstoffe zur Geräuschdämpfung finden sich in EP 0745738 , FR1187471 , oder auch EP0557 597 .
  • Die vorstehend aufgezählten Maßnahmen sind jedoch teilweise sehr aufwendig und insbesondere dann unzureichend, wenn einerseits Stabilitäts- und Gewichtsvorgaben zu erfüllen sind, andererseits der technische und wirtschaftliche Wunsch/Zwang besteht, Schallabstrahlung und Vibration um ein vertretbares Maß zu verringern, angenehmer zu gestalten oder zusätzlich aktiv zu beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schichtwerkstoff der angegebenen Art zu schaffen, der bei einem einfachen Aufbau, einem geringen Gewicht und einer einfachen Installationsmöglichkeit eine besonders effektive Beeinflussung, insbesondere Dämpfung, des Schwing-, Abstrahl-und/oder Klangverhaltens von insbesondere flächigen schallabstrahlenden Elementen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schichtwerkstoff der angegebenen Art dadurch gelöst, daß er mindestens zwei übereinander angeordnete und miteinander verbundene Schichten je aus mit Abstand parallel oder winklig zueinander angeordneten stabförmigen Trägerelementen umfaßt, deren Anfangs- und Endpunkte mit anderen Trägerelementen oder im am schallabstrahlenden Element installierten Zu-stand mit diesem verbunden sind und die mit winklig hierzu angeordneten Trägerelementen der gleichen Schicht und/oder einer benachbarten Schicht Knotenpunkte bilden.
  • Durch die stabförmigen Träger- bzw. Strukturelemente der Schichten lassen sich zum einen die für die Beeinflussung/Bedämpfung (speziell tiefer Frequenzen) geforderten langsamen Wellengeschwindigkeiten am einfachsten erreichen, da Stäbe nicht nur langsamere (Longitudinal-) Wellengeschwindigkeiten als flächige Elemente aufweisen, sondern die langsamsten überhaupt, zum anderen ermöglichen derartige Stäbe besonders steife und leichte Strukturen.
  • Da jedes einzelne Träger- bzw. Strukturelement in Material, Abmessung und Lage zum flächigen schallabstrahlenden Element definierbar ist, können die akustischen Grundelemente Masse, Feder, Reibung, Steifigkeit frei (also weitgehend unabhängig voneinander) jedem einzelnen Flächenelement zugeordnet werden, und dessen Amplitude, Frequenz und Phase sind in besonders weiten Grenzen gestaltbar. Durch die gleichzeitig erzielte bessere Verfügbarkeit von Energie (bezogen auf gleiches Gewicht) werden die bekannten Optimierungsgrenzen der Bedämpfung überwunden. Durch die Gestaltbarkeit von Frequenz- und Phasenverhalten sowie die kontrollierte Erzeugung von Nahfeldern können überdies psychoakustische Phänomene im Produktbereich genutzt werden.
  • Der Schichtwerkstoff ist durch die freie Definierbarkeit seiner Strukturelemente völlig modular und kann damit auf unterschiedlichste akustische Rahmenbedingungen eingestellt werden (Flächengröße, Anregungsintensität, Anregungsspektren, Anregungsorte, Flächenmoden, Flächenform, Randbedingungen). Auch sind unterschiedlichste Aufgabenstellungen erfüllbar, beispielsweise Optima für alle Betriebszustände, gewünschte Klangeigenschaften, geringste Luftschallabstrahlung, geringste Auslenkung etc.
  • Durch die einfache Integrierbarkeit von aktiven Elementen kann diese Optimierung noch besser auf zufällige Einwirkungen der Umgebung reagieren bzw. differenziertere Ergebnisse erzeugen.
  • Jede die stabförmigen Trägerelemente aufweisende Schicht (Trägergitter oder Trägerreihe/Trägerschar) muß eine Überleitungsfunktion von der Fläche des flächigen schallabstrahlenden Elementes, auf der der Schichtwerkstoff angeordnet wird, auf den Schichtwerkstoff und eine Austauschfunktion der Trägerschichten untereinander gewährleisten und so dimensioniert werden, daß die Rasterauflösung (Abstand entsprechender Knotenpunkte bzw. Berührungspunkte) der gestellten akustischen Aufgabe gerecht wird, was beispielsweise im Dämpfungsfall bedeutet, daß die Abstände der Berührungs/Rasterpunkte klein gegenüber der Wellenlänge der zu bedämpfenden Wellenart sein müssen, und ein Material mit so geringer Wellengeschwindigkeit gewählt wird, daß mehrere Phasenzustände der unteren Grenzfrequenz in der Fläche Platz finden. Des weiteren muß das Raster (die Struktur) Einflüsse, wie Temperatur, Schock- oder Krafteinwir-kungen (Zentrifugalkräfte, Beschleunigungen), unbeschadet überstehen. Dies wird durch eine entsprechende Formgebung, Strukturierung, Dimensionierung und Materialauswahl und ggf. durch zusätzliche Stabilisierungs- oder Schutzelemente realisiert.
  • Um das Schwing-, Abstrahl- und/oder Klangverhalten eines flächigen schallabstrahlenden Elementes zu beeinflussen, wird der erfindungsgemäß ausgebildete Schichtwerkstoff mit der entsprechenden Fläche des schallabstrahlenden Elementes verbunden (daran befestigt), beispielsweise damit verklebt. Die Fläche, deren Schwing-, Abstrahl- und/oder Klangverhalten verändert werden soll, kann eben, sphärisch oder beliebig gekrümmt geformt sein. Darüber hinaus möglich sind zylindrische und kegelförmige Körper, Kugeln, Torusringe und alle Körper und Strukturen mit dünnwandigen, leichten Begrenzungsflächen.
  • Schwingungen des flächigen Elementes (Biegewellen) werden auf den daran befestigten Schichtwerkstoff im Prinzip vollflächig übertragen. Im Werkstoff werden mehrere kohärente Wellen angeregt, mindestens zwei parallel zur Fläche. Hinzu treten können eine Welle senkrecht zur Fläche und zwei weitere parallel zur Fläche und Raleigh-ähnliche Wellen. Der Engergieaustausch der Wellen erfolgt über die Berührungs/Knotenpunkte.
  • Die bekannten Bedingungen für kohärente Wellen sind gegeben. Im Werkstoff entsteht ein zeitlich und/oder räumlich statistisches Wellenbild, denn beliebig viele Punkte der Fläche des schallabstrahlenden Elementes sind phasenstarr zu beliebig vielen Punkten im Werkstoff zugeordnet und von einem Punkt der Fläche des schallabstrahlenden Elementes bestehen mehrere phasendefinierte Wege zu einem beliebigen Punkt des Werkstoffes. Da Phase, Ort und Richtung der Wellen beherrschbar sind, kommt es zu Wellenauslöschungen, wobei die mechanische Energie in Wärme umgewandelt wird (durch die große Oberfläche des Werkstoffes wird eine gute Wärmeabgabe an die Umgebung erzielt).
  • Die erfindungsgemäß in den Schichten verwendeten Trägerelemente ermöglichen prinzipiell sehr leichte, stabile Strukturen und/oder weisen die geringstmöglichen Longitudinalwellengeschwindigkeiten auf. Sie besitzen eine große, nicht strahlungsfähige Oberfläche und nahezu unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Schichtwerkstoff ist prinzipiell modular. Das bedeutet, daß jedem einzelnen oder gruppierten Trägerelement (oder einem Teil davon) und jeder Gruppe von Trägerelementgruppen eine spezielle Lage, Abmessung, Form und ein Material zugeordnet werden können. Über diese modulare Zuordnung hinaus können den Trägerelementen und auch dem zugehörigen flächigen schallabstrahlenden Element selbst die akustischen Grundelemente Masse, Steifigkeit, Reibung und Feder in bestimmbarem Maß und im Rahmen der verfügbaren Ressourcen bzw. Vorgaben nach Maßgabe der akustischen Ziele zugeordnet werden.
  • Das flächige schallabstrahlende Element, dessen Schwing-, Abstrahl- und/oder Klangverhalten verändert werden soll, kann eben, sphärisch oder beliebig gekrümmt sein.
  • Im Gebrauch wird der erfindungsgemäß ausgebildete Schichtwerkstoff an das flächige schallabstrahlende Element gekoppelt. Der Schichtwerkstoff transformiert die angeregten Biegewellen in andere Wellenarten, beispielsweise in Quasi-Longitudinalwellen, d.h. in transversal zur Abstrahlungsrichtung gerichtete Wellenfronten. Dies bedeutet einen Übergang von einer eindimensionalen Vorstellung der schallabstrahlenden Fläche zur einer Fläche mit flächennahem Raum und begründet eine räumliche und wellenbasierte (mehrdimensionale) Vorstellung/Behandlung der Fläche selbst.
  • Die Bewegung des flächigen schallabstrahlenden Elementes (Biegewelle) wird durch eine Hebel/Umlenkungsfunktion (Übertragung von Drehmomenten bzw. Scherkräften) und ein Berührungs/Koppelungspunkteraster in mehrere parallel zur Fläche (senkrecht zur Abstrahlbewegung) verlaufende Wellenfronten und/oder in nichtstrahlungsfähige in gleicher Richtung schwingende Strukturelemente übergeleitet, was durch den im Nahbereich der Fläche angeordneten Schichtwerkstoff geschieht, der geschichtete, transversal orientierte und mit dem flächigen Element phasendefiniert gekoppelte Funktionselemente in Form von geschichteten Trägergittern oder sich kreuzenden Trägerlinienscharen aufweist.
  • Um die Wellenfronten zu transportieren, müssen die Funktionselemente wellenfähig sein, d.h. in Wellenausbreitungsrichtung allgemein, statistisch oder periodisch homogen sein, und in Phase und Richtung definierbare Wellenfronten erzeugen, was durch ihre Form, Lage und Materialeigenschaften erzielbar ist.
  • Zur gegenseitigen Bedämpfung/Beeinflussung der im Schichtwerkstoff erzeugten Wellenfronten müssen alle/ausgewählte Wellenfronten phasendefiniert koppelbar sein, was durch Kreuzung, d.h. durch Kopplungspunkte (ein Kopplungspunkteraster) ausgebildet als Berührungs- und/oder Knotenpunkte der wellenfronttragenden Funktionselemente, erzielbar ist. Diese bilden gleichzeitig die phasendefinierten Überleitungspunkte zwischen Fläche und entlegeneren Strukturelementen und schaffen multiple phasendefinierte Wellenerregungszentren, die Voraussetzung für kohärente Wellen.
  • Die Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor. Hierzu ist im einzelnen folgendes auszuführen:
    • Die Trägerelemente sind vorzugsweise länger ausgebildet als ihre größte Querschnittsabmessung. Hierbei ist der Begriff "Länge" als die Strecke von Knotenpunkt zu Knotenpunkt definiert.
    • Es können zwei oder mehrere übereinander angeordnete Schichten Anwendung finden, die den erfindungsgemäß ausgebildeten Schichtwerkstoff bilden. Zwischen diesen Schichten aus den einzelnen Trägerelementen können ein oder mehrere schallabstrahlungsneutrale Zwischenschichten angeordnet sein. Ferner kann der Schichtwerkstoff eine schallabstrahlungsneutrale Endschicht aufweisen.
    • Die Trägerelemente einer Schicht sind vorzugsweise in geraden oder knickenden Trägerlinien und diese zu parallelen oder winklingen Scharen angeordnet, so daß sich Schichten aus Trägerelementscharen oder Trägerelementgittern ergeben.
  • Was die Form bzw. den Querschnitt eines einzelnen Trägerelementes anbetrifft, so kann dieses eine quadratische, rechteckige, vieleckige, kreisförmige, elliptische oder unregelmäßige Querschnittskontur besitzen. Der Querschnitt kann voll oder hohl ausgebildet sein, hohl geschichtet sein, eine Seele und ein oder merere Mäntel besitzen und aus unterschiedlichen Materialien im Querschnitt oder einem Teil davon bestehen. Es können auch beliebige Kombinationen Anwendung finden.
  • Was die Form der Trägerelemente anbetrifft, so können diese eine über ihre Länge gleichbleibende Querschnittskontur besitzen. Der Querschnitt kann sich jedoch auch verändern, insbesondere zur Ausformung besonderer großflächiger Knotenpunkte. Insbesondere können über die Länge kontinuierlich variable Querschnittsveränderungen und auch variable Materialzusammensetzungen realisiert werden. Typische Querschnittsabmessungen eines Trägerelementes liegen bei 0,01 bis 10 mm (Durchmesser).
  • Was das Material der Trägerelemente anbetrifft, so kann dieses plastisch, plasto-elastisch oder elastisch ausgebildet sein. Es können gasförmige, flüssige, feste, blasenförmige, tropfenförmige, faserförmige, fadenförmige, amorphe etc. Einschlüsse vorhanden sein. Die Oberfläche kann beispielsweise rauh, aber auch glatt ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Knotenpunkte entstehen als Kreuzungsbereich von Trägerelementen einer Schicht und/oder von sich berührenden Schichten und/oder einer Auswahl/aller vorhandenen Schichten. Knotenpunkte entstehen, wenn eine Schicht als Gitter ausgebildet ist und/oder wenn sich zwei Scharen von Trägerelementen sich berührender Schichten winklig schneiden. Je nach Abstimmung von Trägerabstand, Trägerlage und Trägerlänge ergeben sich ein oder mehrere Kopplungsraster. Zur Erzielung einer Werkstoffverdichtung können die Anfangs- und/oder Endpunkte der Trägerelemente im Kreuzungsbereich ein- oder beidseitig in der Höhe verjüngt sein.
  • Das Material der Knotenpunkte (Berührungspunkte/flächen) kann von dem der Oberfläche der Trägerelemente abweichen.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Schichtwerkstoff besteht aus mindestens zwei übereinander angeordneten Schichten. Benachbarte Schichten stehen hierbei über Knotenpunkte (Berührungspunkte) in Kontakt miteinander. Benachbarte Schichten könnnen gleich oder verschieden ausgebildet sein. Insbesondere gibt es Ausführungsformen, bei denen Schichten unterschiedliche Materialeigenschaften besitzen.
  • Wie erwähnt, kann der Schichtwerkstoff eine schallabstrahlungsneutrale Endschicht aufweisen, um eine Abdeckung zur Verfügung zu stellen. Diese Endschicht kann beispielsweise aus dünnen Folien, Vliesen, Geweben, geschäumten flächigen Materialien bestehen. Die Abdeckung wirkt gegen mechanische Beanspruchungen und/oder Hitze/Kälte, aggressive Medien. Möglich ist auch, den Werkstoff zwischen zwei Flächen einzubauen.
  • Die Befestigung der einzelnen Schichten aneinander bzw. die Befestigung des Schichtwerkstoffes am flächigen schallabstrahlenden Element erfolgt vorzugsweise durch Kleben, hierbei insbesondere durch Schmelz-, Reaktions-, UVhärtende, Kontakt-, Haft-Klebesysteme. Eine Alternative hierzu stellt Ultraschallschweißen dar.
  • Der Schichtwerkstoff kann als Formteil oder als flächiges Halbzeug hergestellt werden. Entsprechende Zuschnitte können beispielsweise durch Laser- oder Wasserstrahlschneidetechniken hergestellt werden.
  • Als bevorzugtes Material für die Trägerelemente finden Elastomere Verwendung, insbesondere aus plastischen, nicht fließenden, speziell Polyisobutyl.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführugnsform eines aus mehreren Schichten bestehenden Schichtwerkstoffteiles;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform eines aus mehreren Schichten bestehenden Schichtwerkstoffteiles;
    Figur 3
    eine Queransicht des Teiles der Figur 2;
    Figur 4
    eine Längsansicht des Teiles der Figur 2;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Schichtwerkstoffteiles;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf noch eine weitere Ausführungsform eines Schichtwerkstoffteiles;
    Figur 7
    eine vergrößerte räumliche Detailansicht eines Schichtwerkstoffteiles, das im wesentlichen der Ausführungsform von Figur 1 entspricht;
    Figur 8a-g
    sieben verschiedene Ausführungsformen eines Schichtwerkstoffes im Schnitt;
    Figur 9a-k
    elf verschiedene Ausführungsformen von Trägerelementen für Schichtwerkstoffe;
    Figur 10
    eine räumliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schichtwerkstoffteiles; und
    Figur 11
    eine räumliche Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Schichtwerkstoffteiles.
  • Das in Figur 1 in räumlicher Ansicht dargestellte Schichtwerkstoffteil besitzt Rechteckform und besteht aus fünf übereinander angeordneten Schichten, die jeweils aus gitterförmig angeordneten Trägerelementen 1 und 2 bestehen, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind und an ihren Kreuzungsstellen Knotenpunkte 3 bilden. Benachbarte Schichten stehen miteinander über ihre Knotenpunkte 3 in Kontakt.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Schichtwerkstoffteil in Längs- und Querrichtung leicht gekrümmt ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind mehrere Schichten aus sich rechtwinklig kreuzenden Trägerelementen 2, 3 übereinander angeordnet, wobei im mittleren Bereich des Teiles mehr Schichten übereinander angeordnet sind als in dem Randbereich 4. Die Seitenansicht der Figur 3 zeigt, daß im mittleren Bereich sieben Schichten übereinander angeordnet sind, während dies in den Randbereichen 4 nur noch vier sind. Die Seitenansicht der Figur 4 zeigt die gleiche Ausführungsform, wobei hier jedoch der in Figur 4 rechte Endbereich die gleiche Anzahl von Schichten wie der mittlere Bereich aufweist. Auch bei dieser Ausfüh-rungsform setzen sich die Schichten aus gitterförmig ange-ordneten Trägerelementen 1, 2 zusammen, die sich unter einem rechten Winkel schneiden. Über die entsprechenden Knotenpunkte 3 stehen benachbarte Schichten miteinander in Kontakt.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 5 erstrecken sich die Trägerelemente 1 einer Schicht kreisförmig, während die Trägerelemente 2 dieser Schicht radial verlaufen. Auch hierbei werden wiederum Knotenpunkte 3 gebildet.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der sich die Trägerelemente 1 einer Schicht spiralförmig bzw. evolventenförmig erstrecken, während die anderen Trägerelemente 2 dieser Schicht radial verlaufen. Auch hier werden wiederum Knotenpunkte 3 gebildet.
  • Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform sind insgesamt sieben Schichten übereinander angeordnet. Eine Schicht besteht aus einer Schar von Trägerelementen 1, 2, die bei dieser Ausführungsform in einer Schicht parallel und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Trägerelemente benachbarter Schichten sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Hierbei ergeben sich somit Knotenpunkte 3 an den Berührungspunkten der Trägerelemente benachbarter Schichten 6. Bei 5 ist eine schräg angeordnete Verstrebung dargestellt, die zur Stabilisierung des Schichtwerkstoffes dient. Des weiteren sind bei 6 Unterstützungspunkte gezeigt, um die Spannweite der Trägerelemente zwischen zwei Kontaktpunkten zu verringern. Für diese Unterstützungspunkte 6 stehen die gleichgerichteten Trägerelemente 2 miteinander in Kontakt.
  • Figur 8 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele des Aufbaus des Schichtwerkstoffs. Bei der Ausführungsform der Figur 8a sind die Trägerelemente 1, 2 einer Schicht parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet. Die Trägerelemente benachbarter Schichten sind rechtwinklig zuein-ander angeordnet, so daß sich der in Figur 8a dargestellte Schichtaufbau ergibt. Figur 8a entspricht auch einem Fall, bei dem Folien zwischen den Trägerelementen der einzelnen Schichten angeordnet sind.
  • Bei Figur 8b ist im wesentlichen der gleiche Aufbau gewählt, wobei auch hier die Trägerelemente 1, 2 benachbarter Schichten rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 8c sind die Trägerelemente an den Kontaktpunkten verjüngt, so daß sich ein engerer Abstand von benachbarten Schichten ergibt.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 8d ist der Schichtwerkstoff gekrümmt ausgebildet, wobei diese Krümmung in jeder einzelnen Schicht ausgeprägt ist.
  • Die Ausführungsform der Figur 8e zeigt gegeneinander verschobene Trägerelemente von verschiedenen Schichten.
  • Gemäß Figur 8f sind Verstrebungen 5 als gesonderte Überleitungsträger vorgesehen.
  • Schließlich zeigt die Ausführungsform der Figur 8g eine Schichtung unterschiedlicher Höhe, die in den Randbereichen geringer ist als im Mittelbereich.
  • Figur 9 zeigt verschiedene Querschnittskonturen von Trägerelementen, wobei Figur 9k eine Längsansicht eines Trägerelementes zeigt, das sich über seine Länge aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzt.
  • Figur 9a zeigt eine rechteckige und eine elliptische Querschnittsform. Figur 9b zeigt eine quadratische, kreisförmige, sechseckige und tropfenförmige Querschnittsform. Figur 9c zeigt eine hohle Querschnittsform, während Figur 9d eine Querschnittsform aus Vollmaterial zeigt.
  • Gemäß Figur 9e setzt sich der Querschnitt aus einer Vielzahl von Einzelfäden bzw. Einzelfasern zusammen, so daß sich die Form einer "Litze" (eines Bündels) ergibt. Gemäß Figur 9f besteht der Querschnitt aus einem Mantel und einer Seele. Bei Figur 9g sind gasförmige Einschlüsse in der Form von Blasen oder Röhren vorgesehen. Gemäß Figur 9h sind feste bzw. flüssige Einschlüsse in der Form von Körnern, Splittern, Fäden, Fasern, Kugeln etc. vorgesehen. Die Ausführungsformen der Figuren 9i und 9j zeigen unterschiedliche Materialien in einem Querschnitt.
  • Schließlich zeigen die Figuren 10 und 11 zwei schematische räumliche Darstellungen von weiteren Ausführungsformen von Schichtwerkstoffen, wobei in Figur 10 der Schichtwerkstoff aus mehreren Schichten gebildet wird, in denen die Trägerelemente teilweise gleiche und unterschiedliche Winkellagen einnehmen. Figur 11 zeigt einen Fall, bei denen die Trägerelemente der unterschiedlichen Schichten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Berührungspunkte können über elektromechanische Elemente realisiert werden.
  • Bei sich bewegenden (drehenden) Teilen kann der Werkstoff über Positionierungshilfen angebracht werden.
  • zweckmäßigerweise können die stabförmigen Trägerelemente auch aus mehreren Schichten bestehen, d.h. Laminate darstellen.

Claims (17)

  1. Schichtwerkstoffteil zur Verbindung mit insbesondere flächigen schallabstrahlenden Elementen zur Beeinflussung des Schwing-, Abstrahl- und/oder Klangverhaltens derselben, das mindestens zwei übereinander angeordnete und miteinander verbundene Schichten (6) je aus mit Abstand parallel oder winklig zueinander angeordneten Trägerelementen (1, 2) umfasst, deren Anfangs- und Endpunkte mit anderen Trägerelementen (1, 2) oder mit einem schallabstrahlenden Element verbindbar sind und die mit winklig hierzu angeordneten Trägerelementen (1, 2) der gleichen Schicht (6) und/oder einer benachbarten Schicht (6) über Berührungspunkte (3) in Kontakt stehen, wobei das Material der Trägerelemente (1, 2) plastisch, plasto-elastisch oder elastisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (1, 2) als Stäbe ausgebildet sind, deren Querschnittsabmessungen bei 0,01 bis 10 mm (Durchmesser bzw. größte Querschnittsabmessung) liegen, und dass der Abstand von Berührungspunkt (3) zu Berührungspunkt (3) größer ist als die größte Querschnittsabmessung der Trägerelemente (1, 2).
  2. Schichtwerkstoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (1 bzw. 2) einer Schicht (6) in geraden oder knickenden Linien angeordnet sind, die parallele oder winklige Scharen bilden.
  3. Schichtwerkstoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente einer Schicht gitterförmig angeordnet sind.
  4. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Trägerelemente (1, 2) aufweisenden Schichten (6) eine schallabstrahlungsneutrale Zwischenschicht angeordnet ist.
  5. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine schallabstrahlungsneutrale Endschicht aufweist.
  6. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Besührungspunkte (3) eine Beschichtung aufweisen.
  7. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Besührungspunkte (3) verjüngt sind.
  8. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Trägerelemente (1, 2) im Querschnitt rund, elliptisch, vieleckig in unregelmäßiger oder regelmäßiger Weise ausgebildet sind.
  9. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (1, 2) im Querschnitt voll, hohl und/oder beschichtet ausgebildet sind.
  10. Schichtwerkstoffteil nach einem der voranangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente aus Einzelfäden bzw. Einzelfasern bestehen oder solche aufweisen.
  11. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (1, 2) Einschlüsse aus gasförmigen, festen und/oder flüssigen Materialien besitzen.
  12. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente in sich elektro-mechanische Elemente (Aktoren/Reaktoren) aufweisen.
  13. Schichtwerkstoffteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabstrahlungsneutrale Zwischenschicht elektrische Leiter, elektrische Anschlüsse und/oder elektromechanische Elemente enthält.
  14. Schichtwerkstoffteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Elemente Bewegungen senkrecht und/oder parallel zu dem entsprechenden Punkt des Flächenelementes ausführen und/oder aufnehmen.
  15. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Trägerelemente allgemein, statistisch oder periodisch homogen ist.
  16. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß die Trägerelemente in Längsrichtung Segmente mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen.
  17. Schichtwerkstoffteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Trägerelemente (1, 2) aus mehreren Schichten bestehen.
EP00993916A 2000-11-21 2000-11-21 Schichtwerkstoff zur Schalldämpfung Expired - Lifetime EP1340221B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/004108 WO2002043047A1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Schichtwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1340221A1 EP1340221A1 (de) 2003-09-03
EP1340221B1 true EP1340221B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=5648014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993916A Expired - Lifetime EP1340221B1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Schichtwerkstoff zur Schalldämpfung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1340221B1 (de)
AT (1) ATE405917T1 (de)
AU (1) AU2001228261A1 (de)
DE (1) DE50015321D1 (de)
WO (1) WO2002043047A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870308B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-21 Eurocopter France Revetement absorbant a haut pouvoir amortissant
FR2909740B1 (fr) * 2006-12-11 2009-01-30 Eurocopter France Revetement absorbant
EP2470731B1 (de) * 2009-08-28 2016-07-13 Claudio Hils Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen und verwendung dessen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187471A (fr) * 1957-12-04 1959-09-11 Dricat Procédé d'isolation acoustique et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE3013861C2 (de) * 1980-04-10 1983-04-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Dämpfungsbelag
DE4141855C2 (de) * 1991-12-18 1996-06-20 Rex Patent Thermisches und akustisches Isolierlaminat
AT405069B (de) * 1995-06-02 1999-05-25 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
US5831401A (en) * 1996-03-27 1998-11-03 Bbn Corp Impedance controller
FR2767411B1 (fr) * 1997-08-13 2001-11-16 Aerospatiale Couche acoustiquement resistive, procede de fabrication de cette couche et panneau acoustiquement absorbant muni d'au moins une telle couche
EP1109150A3 (de) * 1999-12-17 2001-09-05 ISOLITH Leichtbauplattenwerk M. Hattinger Gesellschaft mbH Akustikplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340221A1 (de) 2003-09-03
DE50015321D1 (de) 2008-10-02
WO2002043047A1 (de) 2002-05-30
ATE405917T1 (de) 2008-09-15
AU2001228261A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531844T2 (de) Schalldämpfungseinrichtung unter Verwendung eines porösen Materials
DE60100886T2 (de) Wandler, insbesondere zum einsatz in akustischen vorrichtungen
DE2946392C2 (de) Schallisolierendes Wandelement
EP0962013B1 (de) Lambda/4-absorber mit einstellbarer bandbreite
DE1805834B2 (de) Wellenleiteranordnung fuer elastische wellen
DE1132593B (de) Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
DE69602966T2 (de) Aktive akustische dämpfungsanordnung zur anordnung innerhalb eines rohres,insbesondere zur schalldämpfung eines belüftungs- und/oder klimanetzwerks
EP0924959B1 (de) Schallwiedergabeanordnung
EP3643848A1 (de) Strukturelement zur reflexion und/oder streuung und/oder absorption von akustischen wellen, system, das ein strukturelement oder eine vielzahl von strukturelementen umfasst, entsprechendes verfahren zur herstellung eines strukturelements sowie deren verwendung
EP1427951B1 (de) Kältegerät
EP1188547B1 (de) Schallabsorbierende Verbundplatte
DE2515127C2 (de) Schallabsorbierende Platte
DE4337162C2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
EP2940341B1 (de) Leichtbaustruktur
EP1340221B1 (de) Schichtwerkstoff zur Schalldämpfung
DE19923547B4 (de) Schichtwerkstoff zur Beeinflussung, insbesondere Dämpfung, des Schwing-, Abstrahl- und/oder Klangverhaltens von Elementen
WO2017182314A1 (de) Anordnung mit schallabsorbierenden und brandhemmenden eigenschaften
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE60004045T2 (de) Biegewellen-akustische vorrichtung
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer
EP2544177A2 (de) Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen
DE102019111088B4 (de) Sandwichpaneel mit angepasstem Schalldämmmaß und dessen Verwendung
DE10327633B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Schallenergie aus Schallwellen in flüssigen oder in gasförmigen Medien
DE102022129881B4 (de) Struktur zur Schallabsorption
DE4113628C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: LAYERED MATERIAL FOR DAMPING SOUND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

BERE Be: lapsed

Owner name: WIEGEL, THOMAS

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015321

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601