EP1334263B1 - Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem zylinderkopf angeordneten aktor - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem zylinderkopf angeordneten aktor Download PDF

Info

Publication number
EP1334263B1
EP1334263B1 EP01996673A EP01996673A EP1334263B1 EP 1334263 B1 EP1334263 B1 EP 1334263B1 EP 01996673 A EP01996673 A EP 01996673A EP 01996673 A EP01996673 A EP 01996673A EP 1334263 B1 EP1334263 B1 EP 1334263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engine according
actuator
cylinder head
electromagnet
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01996673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334263A1 (de
Inventor
Andreas Donner
Helmut Kellermann
Johannes Denteler
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1334263A1 publication Critical patent/EP1334263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334263B1 publication Critical patent/EP1334263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with an electromagnetic actuator arranged on a cylinder head according to the preamble of claim 1.
  • An actuator according to the prior art is known from DE 197 12 669 A1.
  • an electromagnet between two axially spaced, formed on the valve lifter anchors is arranged.
  • a coil core of the electromagnet has one or more pole faces on the respective sides facing the anchors.
  • a force acting on the respective nearest armature predominates.
  • in conjunction with the dynamics of the actuator can be achieved by an alternating interruption and energization of the exciter circuit reciprocating the actuator and thus opening and closing the gas exchange valve coupled thereto.
  • the problem with the arrangement of such actuators on the cylinder heads is the overall height. If the actuators are too high, space problems can arise in the engine compartment. In particular, there may be problems with the assembly of the vehicle and the entry of the engine into the engine compartment.
  • a cavity is formed in the cylinder head, in which a part of the actuator is received.
  • This part is the actuator part projecting beyond the electromagnet, the electromagnet lying between the anchors at least partially delimiting the said cavity on the actuator side in the region of the connection plane between the actuator and the cylinder head. Due to the formation of said cavity and thus becoming possible shift of Aktor turnover in the cavity and thus in the direction of the cylinder height can be reduced significantly, resulting in total - especially taking into account a variety of actuators to be mounted - to a more compact internal combustion engine ,
  • a favorable heat dissipation can be achieved by a direct placement of the electromagnet on the cylinder head, so that the actuator is easy to cool.
  • the armature shaft is mounted in the electromagnet itself. Thus, it is only important to fix the electromagnet relative to the cylinder head.
  • the armature shaft of the actuator can be indirectly or directly coupled to the valve stem of the valve, for example with the interposition of a valve clearance compensation element.
  • valve spring can bias the valve to an end position, such as the closed position.
  • the valve spring is supported on the one hand on the valve stem and on the other hand on the cylinder head. This allows a simple installation of the valve.
  • a second spring can be integrated in the actuator and arranged cylinder head with respect to the electromagnet.
  • the simple structure of this embodiment is promoted when this Aktorfeder is supported directly against the cylinder head distant anchor.
  • By a screw device by means of the actuator spring is held by a spring seat, also an adjustment of the actuator, in particular the two anchor plates, in relation to its position to the electromagnet can be performed.
  • the electromagnet may consist of a coil core with one or more pole faces, as is known for example from DE 197 12 669 A1.
  • the actuator 10 comprises an electromagnet 12, which in the present case is shown only as a unit.
  • the electromagnet 12 may comprise one or more pole faces on the sides facing the respective anchors and one or more coils.
  • two bearings 15 are formed coaxially with a central bore at both end regions, which hold an armature shaft 14 movably guided in the axial direction.
  • the armature plate 16 is smaller than the armature plate 18.
  • the electromagnet 12 is accommodated in a housing 20 in such a way that, together with the housing 20, it essentially limits the actuator on the side of the small armature plate 16.
  • the anchor plate 16 is together with the protruding on this side anchor shaft 14 via the volume limited by the electromagnet 12 and the housing 20.
  • a coaxial with the bore in the electromagnet 12 aligned bore is formed with an internal thread into which a screw 26 is screwed.
  • the screwing device 26 also forms a spring seat for an actuator spring 22, which is supported on the one hand against this spring seat and on the other hand against a directly on the anchor plate 18 arranged valve seat.
  • the actuator spring 22 serves for biasing the gas exchange valve in the open position and is compressed in the presently illustrated embodiment.
  • the Einschraubvorraum 26 also includes a central, stepped bore into which a displacement sensor 28 (not shown in detail here) is inserted.
  • the displacement sensor 28 in turn comprises a central bore arranged coaxially with the cylinder bore, through which extends an extension of the armature shaft 14.
  • the reference numeral 23 denotes a so-called oil gallery. This is a supply line for lubricating oil, which ends in the region of the upper anchor plate 18 and ensures minimal lubrication by dropwise addition of lubricating oil.
  • a cylinder head 50 of the internal combustion engine is formed in the region of each valve with a recess (cavity) 58, in which the actuator part (armature plate 16 and armature shaft 14) protruding above the housing 20 and electromagnet 12 is accommodated.
  • the valve 52 is mounted in the cylinder head and is opposite to the actuator 12 in the cavity 58 inside.
  • valve spring 54 At the upper end of the valve 52, a spring seat 56 is arranged, against which a further springs, namely the valve spring 54, is supported.
  • valve spring 54 is supported against a spring seat directly on the cylinder head and biases the valve in its closed direction.
  • valve clearance compensation element At the upper end of the valve not shown in detail valve clearance compensation element is provided.
  • the anchor plate 16 is now introduced together with the armature shaft 14 in the cavity 58 such that the front end of the armature shaft comes to rest on the valve stem of the gas exchange valve already arranged therein with the interposition of the valve lash adjuster. This results in a coupling between the actuator 10 and the valve 52.
  • an anchor position is reached, in which the electromagnet is approximately between the two anchor plates 16 and 18 to lie (not shown here). This represents the rest position.
  • asymmetrical choice of the two anchor plates 16 and 18 can be achieved by energizing the electromagnet when swinging an initial deflection, so that it finally at subsequent, suitable, alternating energization and Stromloswolf of the electromagnet to a Hin - And swinging of existing from anchor, valve and valve spring spring mass system comes.
  • the lower armature plate 16 moves back and forth in the cavity.
  • Both armatures 16, 18 can be held in their respective, near-end electromagnetic positions by continuous energization.
  • the cavity is mainly limited by the electromagnet actuator side.
  • valve or actuator elements in the cavity 58, a particularly small-sized unit of cylinder head and actuators can be achieved, which is the aim of the present invention.
  • the electromagnet 12 is located at least at its edge regions directly on the cylinder head, which is always well cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem Zylinderkopf angeordneten Aktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Aktor gemäß dem Stand der Technik ist aus der DE 197 12 669 A1 bekannt. Dabei ist ein Elektromagnet zwischen zwei axial beabstandeten, am Ventilstößel ausgebildeten Ankern angeordnet. Ein Spulenkern des Elektromagneten weist an den jeweiligen, den Ankern zugewandten Seiten eine oder mehrere Polflächen auf. Bei einer Bestromung des Elektromagneten überwiegt eine auf den jeweiligen, nächstliegenden Anker einwirkende Kraft. Insbesondere im Zusammenspiel mit der Dynamik des Aktors lässt sich durch eine abwechselnde Unterbrechung und Bestromung des Erregerstromkreises ein Hin- und Herbewegen des Aktors und somit ein Öffnen und Schließen des damit gekoppelten Gaswechselventils erreichen.
  • Eine Brennkraftmaschine mit einem Aktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 3 882 833 A bekannt.
  • Problematisch bei der Anordnung solcher Aktoren auf den Zylinderköpfen ist jeweils die Gesamtbauhöhe. Bei zu hoch bauenden Aktoren können Platzprobleme im Motorraum entstehen. Insbesondere kann es zu Problemen bei der Montage des Fahrzeugs und dem Einfahren des Motors in den Motorraum kommen.
  • Aus diesem Grunde ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine anzugeben, die in besonderem Maße kompakt aufgebaut ist.
  • Dieses Ziel wird durch die im Anspruch 1 angegeben Maßnahmen erreicht.
  • Erfindungswesentlich ist dabei im Zylinderkopf ein Hohlraum ausgebildet, in dem ein Teil des Aktors aufgenommen ist. Bei diesem Teil handelt es sich um den über den Elektromagneten vorstehenden Aktorteil, wobei der zwischen den Ankern liegende Elektromagnet den genannten Hohlraum aktorseitig im Bereich der Verbindungsebene zwischen Aktor und Zylinderkopf zumindest zum Teil begrenzt. Durch die Ausbildung des genannten Hohlraums und einer damit möglich werdenden Verlagerung von Aktorteilen in den Hohlraum und damit in Richtung der Zylinder kann die Bauhöhe in signifikantem Masse verringert werden, was insgesamt - insbesondere unter Berücksichtigung einer Vielzahl von zu montierenden Aktoren - zu einer kompakteren Brennkraftmaschine führt.
  • Überdies kann durch ein direktes Aufsetzen des Elektromagneten auf den Zylinderkopf eine günstige Wärmeabführung erreicht werden, so dass der Aktor einfach zu kühlen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Ankerschaft im Elektromagneten selbst gelagert. Damit ist es lediglich wichtig, den Elektromagneten gegenüber dem Zylinderkopf zu fixieren.
  • Der Ankerschaft des Aktors kann mit dem Ventilschaft des Ventils mittelbar oder unmittelbar, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Ventilspielausgleichselementes gekoppelt sein.
  • Um den Hohlraum noch besser zu nutzen, ist es gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, wenigstens eine erste Feder (Ventilfeder) in dem Hohlraum anzuordnen. Diese Ventilfeder kann das Ventil in eine Endstellung, beispielsweise die GeschlossenStellung vorspannen. Vorzugsweise stützt sich die Ventilfeder dabei einerseits am Ventilschaft und andererseits am Zylinderkopf ab. Dies ermöglicht eine einfache Einbauweise des Ventils.
  • Eine zweite Feder (Aktorfeder) kann im Aktor integriert und bezüglich des Elektromagneten zylinderkopffern angeordnet sein. Der einfache Aufbau dieser Ausführungsform wird dadurch gefördert, wenn sich diese Aktorfeder unmittelbar gegen den zylinderkopffernen Anker abstützt. Durch eine Schraubvorrichtung, mittels der die Aktorfeder über einen Federsitz gehalten wird, kann zudem eine Justierung des Aktors, insbesondere der beiden Ankerplatten, in Bezug auf seine Lage zum Elektromagneten durchgeführt werden. Der Elektromagnet kann aus einem Spulenkern mit einem oder mehreren Polflächen bestehen, wie dies beispielsweise aus der DE 197 12 669 A1 bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer Einheit, bestehend aus zwei elektromagnetischen Ventilen, die auf einem Zylinderkopf angeordnet sind, und
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Aktors.
  • In Figur 1 ist eine zusammengebaute Einheit, bestehend im wesentlichen aus zwei elektromagnetisch betätigten Gaswechselventilen, die auf einem Zylinderkopf angeordnet sind, im Schnitt dargestellt.
  • Der Aufbau eines elektromagnetischen Aktors für ein solches Gaswechselventil wird zunächst anhand von Figur 2 beschrieben.
  • Der Aktor 10 umfasst einen Elektromagneten 12, der vorliegend lediglich als Einheit dargestellt ist. Der Elektromagnet 12 kann eine oder mehrere Polflächen an den den jeweiligen Ankern zugewandten Seiten sowie eine oder mehrere Spulen umfassen. Im Elektromagneten 12 sind koaxial mit einer zentralen Bohrung an beiden Endbereichen zwei Lager 15 ausgebildet, die einen Ankerschaft 14 in axialer Richtung beweglich geführt halten. Am Ankerschaft 14 sind zwei Ankerplatten 16 und 18 axial voneinander beabstandet, und zwar auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Elektromagneten 12. Vorliegend ist die Ankerplatte 16 kleiner ausgebildet als die Ankerplatte 18. Bei einer Nullpunktlage der Anker mit jeweils gleichem Abstand vom Elektromagneten 12 ist diese Asymmetrie für ein Anschwingen des Aktors im Startfall der Brennkraftmaschine wichtig, da die Kraft auf die obere Ankerplatte 18 dann größer ist als diejenige auf die untere Ankerplatte 16. Der Abstand zwischen den beiden Ankerplatten 16 und 18 ist größer als die Dicke des Elektromagneten 12, so dass eine Hin- und Herbewegung in einem bestimmten Bereich gewährleistet ist.
  • Der Elektromagnet 12 ist derart in einem Gehäuse 20 aufgenommen, dass er zusammen mit dem Gehäuse 20 den Aktor auf der Seite der kleinen Ankerplatte 16 im wesentlichen begrenzt. Damit steht die Ankerplatte 16 zusammen mit dem auf dieser Seite vorspringenden Ankerschaft 14 über das vom Elektromagneten 12 und dem Gehäuse 20 begrenzte Volumen über.
  • Im in Figur 2 oben dargestellten oberen Bereich des Gehäuses 20 ist eine koaxial zur Bohrung im Elektromagneten 12 ausgerichtete Bohrung mit einem Innengewinde ausgebildet, in die eine Schraubvorrichtung 26 eindrehbar ist. Die Schraubvorrichtung 26 bildet zugleich einen Federsitz für eine Aktorfeder 22, die sich zum einen gegen diesen Federsitz und zum anderen gegen einen direkt auf der Ankerplatte 18 angeordneten Ventilsitz abstützt. Die Aktorfeder 22 dient zur Vorspannung des Gaswechselventils in Offenstellung und ist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel zusammengedrückt. Die Einschraubvorrichtung 26 umfasst überdies eine zentrale, gestufte Bohrung, in die ein Wegsensor 28 (vorliegend nicht näher dargestellt) eingesetzt ist. Der Wegsensor 28 umfasst wiederum eine zentrale, koaxial zu der Zylinderbohrung angeordnete Bohrung, durch die sich ein Fortsatz des Ankerschaftes 14 hindurcherstreckt.
  • Eine Bestromung des Elektromagneten 12 erfolgt über Zufuhrleitungen, von denen vorliegend nur eine mit Bezugsziffer 30 dargestellt ist.
  • Mit der Bezugsziffer 23 ist eine sogenannte Ölgalerie bezeichnet. Dies ist eine Versorgungsleitung für Schmieröl, welche im Bereich der oberen Ankerplatte 18 endet und durch tröpfchenweise Zugabe von Schmieröl eine Minimalschmierung sicherstellt.
  • Gemäß Figur 1 ist ein Zylinderkopf 50 der Brennkraftmaschine im Bereich eines jeden Ventils mit einer Ausnehmung (Hohlraum) 58 ausgebildet, in welcher der über Gehäuse 20 und Elektromagnet 12 vorstehende Aktorteil (Ankerplatte 16 und Ankerschaft 14) aufgenommen ist. Überdies ist das Ventil 52 im Zylinderkopf gelagert und steht gegenüberliegend dem Aktor 12 in den Hohlraum 58 hinein.
  • Am oberen Ende des Ventils 52 ist ein Federsitz 56 angeordnet, gegen den sich eine weitere Federn, nämlich die Ventilfeder 54, abstützt. Die Ventilfeder 54 ist andererseits gegen einen Federsitz direkt am Zylinderkopf abgestützt und spannt das Ventil in seiner Geschlossen-Richtung vor. Am oberen Ende des Ventils ist ein nicht näher dargestelltes Ventilspielausgleichselement vorgesehen.
  • Beim Zusammenbau wird nun die Ankerplatte 16 zusammen mit dem Ankerschaft 14 in den Hohlraum 58 derart eingeführt, dass das vordere Ende des Ankerschaftes auf dem Ventilschaft des darin bereits angeordneten Gaswechselventils unter Zwischenschaltung des Ventilspielausgleichselements zu liegen kommt. Damit besteht eine Kopplung zwischen dem Aktor 10 und dem Ventil 52. Durch eine geeignete Dimensionierung und Anordnung der Federn 22 und 54 beziehungsweise der entsprechende Federsitze wird eine Ankerstellung erreicht, in der der Elektromagnet in etwa zwischen den beiden Ankerplatten 16 und 18 zu liegen kommt (vorliegend nicht dargestellt). Dies stellt die Ruhelage dar. Durch die vorliegende, asymmetrische Wahl der beiden Ankerplatten 16 und 18 kann durch eine Bestromung des Elektromagneten beim Anschwingen eine anfängliche Auslenkung erreicht werden, so dass es schließlich bei nachfolgender, geeigneter, abwechselnder Bestromung und Stromlosstellung des Elektromagneten zu einem Hin- und Herschwingen des aus Anker, Ventil und Ventilfeder bestehenden Federmassesystems kommt. Dabei bewegt sich die untere Ankerplatte 16 im Hohlraum hin und her. Beide Anker 16, 18 können in ihren jeweiligen, elektromagnetnahen Endstellungen durch fortdauernde Bestromung gehalten werden.
  • Der Hohlraum wird vorwiegend durch den Elektromagneten aktorseitig begrenzt. Durch die Aufnahme von Ventil- bzw. Aktorelementen im Hohlraum 58 kann eine besonders kleinbauenden Einheit aus Zylinderkopf und Aktoren erreicht werden, was Ziel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Überdies liegt der Elektromagnet 12 zumindest an seinen Randbereichen direkt am Zylinderkopf an, der immer gut gekühlt ist. Durch diese optimale thermische Kopplung kann eine gute Wärmeabführung der im Aktor, insbesondere im Elektromagneten 12 selbst, erzeugten Wärme erreicht werden, ohne dass besondere Kühlungsmassnahmen für den Aktor ergriffen werden müssen.

Claims (16)

  1. Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem Zylinderkopf angeordneten Aktor (10) zum Betrieb eines Gaswechselventils (52), wobei der Aktor (10) einen schattbaren Elektromagneten (12) umfasst, der zwischen zwei axial beabstandeten, an einem gemeinsamen Ankerschaft (14) angeordneten, in Axialrichtung beweglichen Ankern (16, 18) angeordnet ist,
    wobei im Zylinderkopf ein Hohlraum (58) ausgebildet ist, in welchem der über den Elektromagneten (12) vorstehende Aktorteil (14, 16) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (12) den Hohlraum (58) aktorseitig im Bereich der Verbindungsebene zwischen Aktor (10) und Zylinderkopf (50) zumindest zum Teil begrenzt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet (12) zumindest zum Teil direkt am Zylinderkopf anliegt und mit diesem thermisch gekoppelt ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerschaft (14) im Elektromagneten (12) gelagert ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein durchgehendes oder zumindest zwei Lager (15) vorgesehen sind.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerschaft (14) mit einem im Zylinderkopf gelagerten Ventilschaft des Ventils (52) mittelbar oder unmittelbar gekoppelt ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Ankerschaft (14) und dem Ventilschaft ein Ventilspielausgleichselement vorgesehen ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Hohlraum (58) eine das Ventil in eine Endstellung vorspannende erste Feder (54) vorgesehen ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Feder (54) das Ventil (52) in seine Geschlossenstellung vorspannt.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die erste Feder (54) einerseits am Ventilschaft und andererseits am Zylinderkopf abstützt.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Feder (22) bezüglich des Elektromagneten zyfinderkopffern angeordnet ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die zweite Feder (22) zum einen gegen den zylinderkopffernen Anker (18) abstützt.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die zweite Feder (22) gegen einen Federsitz (26) abstützt, der von einer Schraubvorrichtung gehalten ist, mittels welcher eine Aktorjustierung durchführbar ist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Ende des Aktors (10) ein Sensor zur Detektion der Ankerpositionen vorgesehen ist.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet zumindest eine Spulenkern mit einer oder mehreren Polflächen umfasst.
  15. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Ankerplatten unterschiedlich dimensioniert sind.
  16. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im oberen Teil des Aktors eine Ölzuführleitung endet, über die mittels tropfenweiser Ölzuführung eine Schmierung erreichbar ist.
EP01996673A 2000-11-15 2001-10-23 Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem zylinderkopf angeordneten aktor Expired - Lifetime EP1334263B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056572 2000-11-15
DE10056572A DE10056572A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem Zylinderkopf angeordneten Aktor
PCT/EP2001/012229 WO2002040834A1 (de) 2000-11-15 2001-10-23 Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem zylinderkopf angeordneten aktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1334263A1 EP1334263A1 (de) 2003-08-13
EP1334263B1 true EP1334263B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7663368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01996673A Expired - Lifetime EP1334263B1 (de) 2000-11-15 2001-10-23 Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem zylinderkopf angeordneten aktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6889638B2 (de)
EP (1) EP1334263B1 (de)
JP (1) JP4029036B2 (de)
DE (2) DE10056572A1 (de)
WO (1) WO2002040834A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1805255A1 (de) * 2004-10-25 2007-07-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Funktionalisierte nanopartikel
US7344917B2 (en) * 2005-11-30 2008-03-18 Freescale Semiconductor, Inc. Method for packaging a semiconductor device
EP2816066A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Basf Se Emissionsarmes, stabilisiertes Polyurethan

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1391955A (en) * 1972-07-12 1975-04-23 British Leyland Austin Morris Actuating internal combustion engine poppet valves
DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
ATE193589T1 (de) * 1994-11-09 2000-06-15 Aura Systems Inc Elektromagnetisch gelenktes ventil mit gelenkter armatur
DE19623698A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Antriebe von Hubventilen an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19706106A1 (de) 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Ag Ventileinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19712669C2 (de) 1997-03-26 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
US6116570A (en) * 1998-03-30 2000-09-12 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator with internal oil system and improved hydraulic lash adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
US6889638B2 (en) 2005-05-10
US20040020451A1 (en) 2004-02-05
JP4029036B2 (ja) 2008-01-09
DE10056572A1 (de) 2002-05-23
WO2002040834A1 (de) 2002-05-23
DE50110175D1 (de) 2006-07-27
EP1334263A1 (de) 2003-08-13
JP2004514085A (ja) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796981B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
EP3577323A1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE19702458A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit Ventilspielausgleich
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
EP1313110A2 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE10138756A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1573183A1 (de) Temperaturgeregelte lspritzd se zur kolbenk hlung
DE19826832A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit integriertem Ventilspielausgleich
DE102020113219A1 (de) Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
EP1334263B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen, auf einem zylinderkopf angeordneten aktor
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
DE10000045A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102005026945B4 (de) Elektromagnetventil
WO2006131408A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
DE19756201A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit thermischer Kompensation
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE102018111971A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
WO1998042958A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE19801396C1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
DE10048619A1 (de) Abschaltbares Abstützelement
DE19947924C2 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
WO2000070197A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE10108714A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung bzw. Entriegelung eines elektromagnetischen Aktuators und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110175

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141023

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031