EP1333802A2 - Gemisch zur behandlung der haut - Google Patents

Gemisch zur behandlung der haut

Info

Publication number
EP1333802A2
EP1333802A2 EP01992562A EP01992562A EP1333802A2 EP 1333802 A2 EP1333802 A2 EP 1333802A2 EP 01992562 A EP01992562 A EP 01992562A EP 01992562 A EP01992562 A EP 01992562A EP 1333802 A2 EP1333802 A2 EP 1333802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture according
skin
oil
hydrocarbons
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01992562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1333802A2 publication Critical patent/EP1333802A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the invention relates to a mixture for treating the skin.
  • human skin performs numerous vital functions, for example by protecting it from cold, heat, radiation, the effects of chemical substances and pathogens. If the skin can no longer adequately fulfill this barrier function, this can result in local irritation and disruption or even physical complaints.
  • a disorder of the skin which has become increasingly important in recent years, is the clinical picture of atopic dermatitis, which manifests itself in local or extensive, sometimes chronic eczema (also atopic eczema).
  • the proportion of the total population affected by neurodermatitis is now estimated to be 2.5%, with the percentage among school-age children even being around 10%.
  • atopic dermatitis Although the causes of atopic dermatitis have not yet been conclusively clarified, and environmental factors such as genetic disposition are being discussed, the skin disorders accompanying the atopic dermatitis are known. Inadequate skin oiling in combination with a reduced water and urea content is of particular importance. Other symptoms, such as decreased skin circulation Further typical phenomena include an increased sensitivity to external stimuli such as dust or soap. The symptoms associated with atopic dermatitis are often increased by bacterial or viral secondary infections of the affected areas of the skin.
  • the skin care products used for basic care are mainly lipophilic creams, ie water-in-oil or oil-in-water emulsions, which consist to a large extent of water and water-soluble components.
  • Such a care product is known from EP 0 103 911 A1. It consists of 9 to 89% petroleum jelly, to which an emulsifier is added up to a maximum proportion of 10%. In addition, it contains up to a maximum of 25% of a pharmaceutically active substance. The rest is made up of water, which can take up to 90%.
  • the disperse phase within the emulsion which is formed by the petroleum jelly component, serves to transport the pharmaceutically active substances into the skin.
  • water-containing emulsions are a preferred breeding ground for microorganisms.
  • water-based care products usually contain preservatives and anti- crobial substances. However, these in turn can lead to allergies or unwanted skin irritation.
  • NZ 28 60 73 A It is therefore the aim of NZ 28 60 73 A to provide a main care product for moisturizing and maintaining the natural moisture of the skin, which does not contain any antimicrobial substances.
  • the skin care product known from this publication contains the following substances:
  • the polybutenes are polybutene polymers with a molecular weight between 200 and 2000 Da, preferably with 200 to 500 Da. This corresponds to a carbon chain length from C 14 to C 140 to about C 14 to C 35 .
  • the natural fatty acids have their origin preferably in vegetable or animal oils, stearic acid, oleic acid and palmitic acid from the sebaceous glands of the cod being said to be particularly advantageous.
  • the polybutenes are assigned the function of placing a protective layer on the skin in the sense of a barrier.
  • This protective layer is said to be permeable to oxygen in order to allow the skin to heal, the O 2 permeability being guaranteed by the fatty acids.
  • an antioxidant for example ⁇ -tocopherol
  • the known skin care products have so far failed to relieve the majority of patients suffering from neurodermatitis from their symptoms.
  • the object of the invention is to provide a skin care product which is particularly effective against acute and chronic atopic eczema, especially neurodermatitis.
  • the object is achieved by a mixture according to claim 1.
  • Advantageous further developments are the subject of the corresponding subclaims.
  • the invention is based on the idea of providing a mixture of oils and hydrocarbons, the oils being able to dry and the hydrocarbons having a C chain length which also allows them to penetrate into the deeper layers of the skin. Due to the dryness of the oils, i.e. by the oxidation of the mono- or polyunsaturated fatty acids contained in the oils in high proportions, a film or a layer is formed on the skin. At the same time, the hydrocarbons penetrate the skin. These processes cause the skin to dry out in two ways, namely on the one hand by preventing the absorption of water by the non-permeable layer of hardened fatty acids and on the other hand by displacing the water in the deeper skin layers.
  • unsaturated fatty acids and hydrocarbons in particular are not suitable - even counterproductive - for the treatment of serious skin problems, especially neurodermatitis.
  • the surprisingly therapeutically effective mixture according to the invention essentially consists of drying oils which, through their curing, achieve the above-mentioned effect of film formation on the skin, and the hydrocarbons penetrating into the lower layers of the skin.
  • the essentially drying oils are represented with a share of up to 40%, while the hydrocarbons make up a share of up to 50%.
  • Drying oils or essentially drying oils have a high proportion of polyunsaturated fatty acids.
  • drying oil is also used to refer to oils which do not consist exclusively of polyunsaturated fatty acids, but which have a considerable proportion. These fatty acids preferably have a carbon chain length of C 15 to C 20 . It can also be semi-drying oils, which also show the properties of film formation or hardening.
  • a particularly advantageous representative of the drying oils is linseed oil (also oleum lini) with a predominantly unsaturated fatty acids, namely 49 to 53% linolenic acid, 15 to 16% linoleic acid and 21 to 23% oleic acid.
  • the linoleic acid is also found in high proportions in poppy seed oil (approx. 62%), sunflower oil (approx. 52%), cottonseed oil (45%) or olive oil (10 to 15%). Sesame or hemp oil as well as corn and soybean oil are also suitable. These vegetable oils are also advantageously to be used in the mixture according to the invention.
  • hydrocarbons used according to the invention are suitable for penetrating the skin. This suitability is demonstrated, for example, by simple hydrocarbons with a chain length of C 5 to C. If hydrocarbons with a longer chain length, for example up to C 20 , are also used, a certain proportion of an organic solvent can advantageously be added to the mixture. This can serve to dilute the otherwise viscous to solid hydrocarbons. These can also penetrate the skin.
  • hydrocarbons can be used in mixtures of different qualities, and can also be present as cyclic compounds.
  • Another advantage of the mixture according to the invention is to create a barrier on the skin against the ingress of oxygen.
  • This barrier is built up both by the fatty acids hardening on the skin surface and by the deeper penetrating hydrocarbons. Passing 0 2 is thus made difficult or impossible. This in turn deprives a large number of microorganisms of their death, some of which can be responsible for secondary infections on the irritated skin areas.
  • the antimicrobial effect of the mixture according to the invention can be further increased by adding pharmacologically active substances, such as, for example, antiseptic agents.
  • pharmacologically active substances such as, for example, antiseptic agents.
  • iodine or chamomile for example, in a relative proportion of up to 2% is advantageous. These can be transported from the hydrocarbons into the deeper layers of the skin.
  • additives are added to the mixture to improve the cosmetic or pharmaceutical effectiveness, the application to the skin and to stabilize the mixture.
  • additives can be, for example, thickeners for regulating the viscosity, light protection filters for protecting skin-sensitive constituents and the skin, fragrances and vitamins including provitamins.
  • Carrier systems such as niosomes or nanoparts can also be used, which represent the reverse principle of liposomes.
  • the mixture can have a liquid to oily or even waxy consistency, so that it is to be applied to the skin in the form of an ointment.
  • Processing in the form of mixing, extracting, filtering or cleaning or the like can be used to provide a mixture according to the invention, including pharmacologically or cosmetically active additives and the additives mentioned by way of example. to be required.
  • a mixture formulated or made up with one or more additives and having the suitability and nature of a medicinal product, is defined as a "pharmaceutical formulation" for the following purposes.
  • Another particular advantage of the mixture according to the invention is that its formulation and preparation does not require any complex preparation steps. In this way, the parts can easily be mixed with one another without further pre- and post-treatment.
  • the subsequent treatment with the mixture according to the invention included daily rubbing in of the foot. No further measures, such as bandages or disinfection of the affected skin areas, were carried out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Ein Gemisch zur Behandlung der Haut, insbesondere zur Behandlung von Neurodermitis, enthält trocknende Öle und die Haut penetrierende Kohlenwasserstoffe.

Description

"Gemisch zur Behandlung der Haut"
Die Erfindung betrifft ein Gemisch zur Behandlung der Haut.
Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funktionen aus, indem sie beispielsweise vor Kälte, Hitze, Strahlung, dem Einwirken chemischer Substanzen und Krankheitserregern schützt. Kann die Haut diese Barrierefunktion nicht mehr ausreichend erfüllen, können lokale Irritationen und Störungen bis hin zu ganzkörperlichen Beschwerden des Menschen die Folge sein.
Eine vor allem in den letzten Jahren an Bedeutung zunehmende Störung der Haut stellt das Krankheitsbild der Neurodermitis dar, die sich mit lokalen oder flächigen, zum Teil chronischen Ekzemen (auch atopische Ekzeme) bemerkbar macht. Schätzungsweise beträgt der Anteil der von Neurodermitis betroffenen Gesamtbevölkerung mittlerweile 2,5 %, wobei der Prozent- satz bei schulpflichtigen Kindern sogar bei etwa 10 % liegt. Insgesamt, so die Aussagen der dermatologischen Uniklinik Erlangen, leiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 4 Millionen Menschen an dieser Erkrankung.
Obwohl die Ursachen der Neurodermitis noch nicht abschließend geklärt sind, und sowohl Umweltfaktoren, wie genetische Disposition, diskutiert werden, sind die die Neurodermitis begleitenden Störungen der Haut bekannt. Dabei kommt einer unzureichenden Hautfettung in Kombination mit einem erniedrigten Wasser- und Harnstoffgehalt eine besondere Bedeutung zu. Andere Erscheinungen, wie beispielsweise eine verminderte Hautdurchblu- tung und eine erhöhte Empfindlichkeit gegen äußere Reize, wie Staub oder Seife, sind weitere typische Erscheinungen. Die mit Neurodermitis verbundenen Beschwerden werden oftmals durch bakterielle oder virale Sekundärinfektionen der befallenen Hautpartien erhöht.
Zur Behandlung der typischerweise bei unter Neurodermitis leidenden Patienten besonders trockenen Haut - die auch durch den medizinischen Terminus "Sebostase" charakterisiert wird - wird die mehrmalige tägliche Behandlung mit Salben, Cremen oder Lotionen empfohlen. Diese soll durch den entstehenden Fettfilm die Austrocknung der Haut verhindern bzw. die trockene Haut rückfetten. Diese Haut wird damit gleichzeitig geschmeidig gehalten. Eine ähnliche Therapie wird bei aus anderen Gründen problematischer Haut empfohlen ("Neurodermitis - Informationen für Patienten; Kapitel 4: Therapie: Basistherapie" abrufbar unter http://www.dermis.net/neuroder- mis; "Kosmetik - Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel - (Hrsg.) Wilfried Umbach, Thieme-Verlag, 1995).
Bei den zur Basispflege eingesetzten Hautpflegemitteln handelt es sich überwiegend um lipophile Cremes, also um Wasser-in-ÖI- oder Öl-in-Was- ser-Emulsionen, die zu einem erheblichen Anteil aus Wasser und wasserlöslichen Bestandteilen bestehen.
Ein derartiges Pflegeprodukt ist aus der EP 0 103 911 A1 bekannt. Es besteht zu 9 bis 89 % aus Vaseline, der bis zu einem maximalen Anteil von 10 % ein Emulgator hinzugefügt ist. Daneben enthält es bis zu maximal 25 % eine pharmazeutisch wirksame Substanz. Der Rest wird von Wasser gebildet, welches einen Anteil von bis zu 90 % einnehmen kann. Die disperse Phase innerhalb der Emulsion, die von dem Vaseline-Anteil gebildet wird, dient dem Transport der pharmazeutisch wirksamen Substanzen in die Haut.
Ein Nachteil der wasserhaltigen Emulsionen besteht darin, daß sie einen bevorzugten Nährboden für Mikroorganismen darstellen. Ferner enthalten wasserhaltige Pflegemittel üblicherweise Konservierungsstoffe und antimi- krobielle Substanzen. Diese können jedoch ihrerseits zu Allergien oder ungewollten Hautirritationen führen.
Es ist daher das Ziel der NZ 28 60 73 A, ein Hauptpflegemittel zur Rückfet- tung und zum Erhalt der natürlichen Feuchtigkeit der Haut bereitzustellen, das auf den Zusatz antimikrobieller Stoffe verzichtet. Dazu schlägt sie ein wasserfreies Gemisch vor, daß sich an das natürlicherweise von Talgdrüsen der Haut abgesonderte Fett anlehnt. Das aus dieser Druckschrift bekannte Hautpflegemittel enthält die folgenden Substanzen:
55 bis 75 %-Gew. Vaseline;
5 bis 35 %-Gew. Squalen oder reduziertes Polybuten; 1 bis 15 %-Gew. nicht-reduzierten Polybutens; 0,5 bis 5 %-Gew. natürliche oder synthetische Fettsäuren oder Fett- säureester;
0,0005 bis 3,0 %-Gew. als Antioxidans.
Bei den Polybutenen handelt es sich um Polybutenpolymere mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 2000 Da, vorzugsweise mit 200 bis 500 Da. Dies entspricht einer Kohlenstoffkettenlänge von C14 bis C140 bis etwa C14 bis C35. Die natürlichen Fettsäuren haben ihren Ursprung vorzugsweise in pflanzlichen oder tierischen Ölen, wobei die Stearinsäure, die Oleinsäure und die Palmitinsäure aus den Talgdrüsen des Dorsches als besonders vorteilhaft angegeben werden.
Innerhalb der Mischung wird den Polybutenen die Funktion zugewiesen, eine Schutzschicht im Sinne einer Barriere auf die Haut zu legen. Diese Schutzschicht soll, um eine Gesundung der Haut zu ermöglichen, für Sauerstoff permeabel sein, wobei die O2-Permeabilität durch die Fettsäuren gewährleistet wird. Gleichzeitig muß jedoch eine zerstörerische Wirkung eines Übermaßes an O2 verhindert werden, so daß der Mischung ein Antioxidans, beispielsweise α-Tocopherol, hinzugesetzt wird. Dieses verhindert unter anderem die unerwünschte Oxidation von Fettsäuren und somit deren Alterung und Ranzigwerden. Mit den bekannten Hautpflegemitteln ist es bislang nicht gelungen, die Mehrheit der an Neurodermitis leidenden Patienten von ihren Beschwerden zu befreien.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hautpflegemittel bereitzustellen, daß insbesondere eine Wirksamkeit gegen akute und chronische atopische Ekzeme, vor allem Neurodermitis, entfaltet. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gemisch nach Anspruch 1. Vorteilhafte Wei- terentwicklungen sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Gemisch aus Ölen und Kohlenwasserstoffen bereitzustellen, wobei die Öle eine Trockenfähigkeit aufweisen und die Kohlenwasserstoffe eine C-Kettenlänge besitzen, die ihr Ein- dringen auch in die tieferen Schichten der Haut ermöglicht. Durch die Trockenfähigkeit der Öle, d.h. durch die Oxidation der in den Ölen zu hohen Anteilen enthaltenen einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wird ein Film bzw. eine Schicht auf der Haut gebildet. Gleichzeitig dringen die Kohlenwasserstoffe in die Haut ein. Diese Vorgänge bedingen ein Austrock- nen der Haut gleich auf zweierlei Wegen, nämlich einerseits durch das Verhindern der Aufnahme von Wasser durch die nicht permeable Schicht aus ausgehärteten Fettsäuren und andererseits durch die Verdrängung des Wassers in den tieferen Hautschichten.
Die Behandlung von irritierter Haut, insbesondere atopischer Ekzeme, kann auch bei besonders schwierigen Fällen schon nach einem Behandlungzeitraum von nur wenigen Wochen zu einer erheblichen Verbesserung bis hin zur Beschwerdefreiheit führen. Diese unerwartet positiven Ergebnisse sind um so überraschender, als daß die herkömmlichen Behandlungsmethoden der atopischen Haut - die insbesondere durch die Sebostase, d.h. durch die pathologisch trockene Haut gekennzeichnet ist - gerade darauf abzielen, die weitere Austrocknung der Haut durch geeignete Maßnahmen der Rückfet- tung zu verhindern. Entsprechend wird nachdrücklich von einschlägigen Fachkreisen vor dem Einfetten/Einschmieren der Haut mit pflanzlichen Ölen, wie Olivenöl oder Mandelöl aufgrund ihres hohen Anteils ungesättigter Fettsäuren gewarnt. Gerade diese würden bei einer längeren Anwendung die Haut noch stärker austrocknen. Öle sollten daher nicht zur Therapie verwendet werden (G. Eysenbach, M. Fartasch, T.L. Diepgen: Dermatologische Uniklinik Erlangen, "Neurodermitis-Informationen für Patienten", abrufbar unter http://www.dermis.net/neurodermitis).
Ebenso wird von der Verwendung von Vaseline abgeraten. Diese Vaseline mit vorwiegend gesättigten Kohlenwasserstoffen aus Erdöldestillaten haben einen ähnlich austrocknenden Effekt auf die Haut, der zudem in hohem Maße juckreizfördernd sei.
Nach Auffassung der einschlägigen Fachkreise sind damit insbesondere ungesättigte Fettsäuren und Kohlenwasserstoffe nicht geeignet - sogar kon- traproduktiv - für die Behandlung schwerwiegender Hautprobleme, insbesondere der Neurodermitis.
Das überraschend therapeutisch wirksame erfindungsgemäße Gemisch besteht im wesentlichen aus trocknenden Ölen, die durch ihre Aushärtung den oben erwähnten Effekt der Filmbildung auf der Haut erzielen, und den in die Unterschichten der Haut penetrierenden Kohlenwasserstoffen. Vorteilhafterweise sind dabei die im wesentlichen trocknenden Öle mit einem Anteil von bis zu 40 % vertreten, während die Kohlenwasserstoffe einen Anteil von bis zu 50 % ausmachen.
Trocknende Öle bzw. im wesentlichen trocknende Öle, weisen einen hohen Anteil von mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf. Für die nachfolgenden Zwecke wird der Begriff des "trocknenden Öls" auch auf Öle verwendet, die nicht ausschließlich aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren bestehen, son- dem diese zu erheblichen Anteilen aufweisen. Diese Fettsäuren weisen vorzugsweise eine Kohlenstoffkettenlänge von C15 bis C20 auf. Es kann sich dabei auch um halbtrocknende Öle handeln, die ebenso die Eigenschaft der Filmbildung oder Aushärtung zeigen. Ein besonders vorteilhafter Vertreter der trocknenden Öle ist das Leinöl (auch Oleum Lini) mit einem überwie- genden Anteil ungesättigter Fettsäuren, nämlich 49 bis 53 % Linolen-Säure, 15 bis 16 % Linolsäure und 21 bis 23 % Ölsäure. Die Linolsäure befindet sich darüber hinaus auch zu hohen Anteilen in Mohnöl (ca. 62 %), Sonnenblumenöl (ca. 52 %), Baumwollsaatöl (45 %) oder Olivenöl (10 bis 15 %). Auch Sesam- oder Hanföl sowie Mais- und Sojaöl sind geeignet. Auch diese Pflanzenöle sind vorteilhafterweise in dem erfindungsgemäßen Gemisch zu verwenden.
Wie bereits ausgeführt, haben die erfindungsgemäß eingesetzten Kohlen- Wasserstoffe die Eignung, in die Haut einzudringen. Diese Eignung weisen beispielsweise einfache Kohlenwasserstoffe einer Kettenlänge von C5 bis C auf. Sofern auch Kohlenwasserstoffe einer höheren Kettenlänge, beispielsweise bis C20 verwendet werden, kann dem Gemisch vorteilhafterweise ein gewisser Anteil eines organischen Lösungsmittels zugesetzt wer- den. Dieses kann zu einer Verdünnung der anderenfalls Viskosen bis festen Kohlenwasserstoffe dienen. Auch diese können dann in die Haut eindringen. Kohlenwasserstoffe können darüber hinaus in Mischungen verschiedener Qualitäten verwendet werden, und ebenso auch als zyklische Verbindungen vorliegen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mischung besteht darin, eine Barriere auf der Haut gegen Eindringen des Sauerstoffs zu schaffen. Diese Barriere wird dabei sowohl durch die an der Hautoberfläche aushärtenden Fettsäuren als auch durch die tiefer eindringenden Kohlenwasserstoffe auf- gebaut. Somit wird ein Passieren von 02 erschwert bzw. unmöglich. Dies wiederum entzieht einer Vielzahl von Mikroorganismen die Lebensgrundlage, die zum Teil für Sekundärinfektionen auf den irritierten Hautflächen verantwortlich sein können.
Der antimikrobielle Effekt der erfindungsgemäßen Mischung kann durch den Zusatz pharmakologisch wirksamer Substanzen, wie beispielsweise antiseptischer, Mittel noch gesteigert werden. Dabei ist der Zusatz von beispielsweise Jod oder Kamille in einem relativen Anteil von bis zu 2 % vorteilhaft. Diese können von den Kohlenwasserstoffen in die tieferen Hautschichten transportiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind dem Gemisch Zusatz- Stoffe zur Verbesserung der kosmetischen oder pharmazeutischen Wirksamkeit, der Applikation auf die Haut sowie zur Stabilisierung des Gemisches hinzugesetzt. Dabei kann es sich bei diesen Additiven beispielsweise um Verdickungsmittel zur Regulierung der Viskosität, Lichtschutzfilter zum Schutz hautempfindlicher Bestandteile sowie der Haut, Duftstoffe und Vitamine einschließlich Provitaminen handeln. Es können auch Trägersysteme, wie Niosomen oder Nanoparts verwendet werden, die das Umkehrprinzip von Liposomen darstellen.
Das Gemisch kann eine flüssig bis ölige oder auch wachsartige Konsistenz aufweisen, so daß es in Form einer Salbe auf die Haut aufzutragen ist. Für die Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Gemischs einschließlich phar- makologisch oder kosmetisch wirksamer Zusatzstoffe und der beispielhaft angeführten Additive kann eine Bearbeitung in Form von Mischen, Extrahieren, Filtern oder Reinigen o.a. erforderlich sein. Ein derartig formuliertes oder konfektioniertes Gemisch mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, die Eignung und Beschaffenheit eines Arzneimittels aufweist, wird für die nachfolgenden Zwecke als "galenische Formulierung" definiert.
Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Mischung besteht darin, daß ihre Formulierung und Zubereitung keine aufwendigen Präparationsschritte erfordert. So können die Anteile ohne weitere Vor- und Nachbehandlung einfach miteinander vermischt werden.
Nachfolgend wird die Behandlung von Neurodermitis anhand eines Bei- spiels des näheren erläutert:
Eine Patientin litt bereits seit zwei bis drei Jahren an einem atopischen Hautekzem an der linken Fußaußenkante, das von der Kleinzehwurzel bis zum Außenknöchel reichte. Es nahm insgesamt ein Drittel der Fußsohle ein. In- nerhalb dieses Zeitraums behandelten geschulte Hautärzte die Patientin mit konventionellen Therapien, von denen nur die Applikation von cortisonhalti- gen Salben anschlugen. Auch alternative Heilmethoden, wie homöopathische Behandlungen und Eigenbluttherapie zeigten keine Erfolge. Gleiches galt für Akkupunktur und Neuraltherapie.
Die daraufhin eingesetzte Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Gemisch beinhaltete tägliches Einreiben des Fußes. Darüber hinausgehende Maßnahmen, wie beispielsweise Verbände oder Desinfektionen der befalle- nen Hautpartien, wurden nicht durchgeführt.
Nach drei Monaten war die zuvor ein Drittel der Fußsohle einnehmende kranke Haut ausgeheilt, die Schmerzen klungen ab. Nebenwirkungen waren nicht zu verzeichnen.

Claims

Patentansprüche:
1. Gemisch zur Behandlung der Haut mit trocknenden Ölen und die Haut penetrierenden Kohlenwasserstoffen.
2. Gemisch nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Saatöle, ausgewählt aus mindestens einem der folgenden Öle, insbesondere Leinöl, Maisöl, Sojaöl, Sesamöl, Hanföl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl und Olivenöl.
3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kohlenwasserstoffe aus Erdöldestillaten.
4. Gemisch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Öle mit im wesentlichen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
5. Gemisch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Fettsäuren mit einer C-Kettenlänge von C15 bis C20.
6. Gemisch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Kohlenwasserstoffe mit einer mittleren C-Kettenlänge.
7. Gemisch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Kohlenwasserstoffe mit einer C-Kettenlänge von bis zu C20.
8. Gemisch nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Kohlenwasserstoffe einer Kettenlänge von C5 bis C12.
9. Gemisch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ölanteil von bis zu 40 % und einen Kohlenwasserstoffanteil von bis zu 50 %.
10. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Kohlenwasserstoffanteil von bis zu 10 %.
11. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch den Zusatz eines organischen Lösungsmittels.
12. Gemisch nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch einen Anteil des organischen Lösungsmittels von bis zu 8 %.
13. Gemisch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Zusatz mindestens einer kosmetisch und/oder pharmazeu- tisch wirksamen Substanz.
14. Gemisch nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Anteil der kosmetisch und/oder pharmazeutisch wirksamen Substanz von bis zu 2 %.
15. Gemisch nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch den Zusatz mindestens eines Antiseptikums und/oder von Kamilleextrakt.
16. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer galenischen Formulierung.
17. Arzneimittel enthaltend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Arzneimittel nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen geeigneten Trägerstoff.
19. Verwendung eines Gemischs nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines kosmetischen und/oder pharmazeutischen Mittels zur Behandlung der Haut.
20. Verwendung eines Gemischs nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines kosmetischen und/oder pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Neurodermitis.
EP01992562A 2000-11-04 2001-11-05 Gemisch zur behandlung der haut Withdrawn EP1333802A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154702 DE10054702A1 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Gemisch zur Behandlung der Haut
DE10054702 2000-11-04
PCT/EP2001/012782 WO2002036092A2 (de) 2000-11-04 2001-11-05 Gemisch zur behandlung der haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1333802A2 true EP1333802A2 (de) 2003-08-13

Family

ID=7662142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01992562A Withdrawn EP1333802A2 (de) 2000-11-04 2001-11-05 Gemisch zur behandlung der haut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1333802A2 (de)
AU (1) AU2002216996A1 (de)
DE (1) DE10054702A1 (de)
WO (1) WO2002036092A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352371A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Beiersdorf Ag Verwendung von hydrierten Sojaglyceriden in kosmetischen Zubereitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL266499A (de) * 1960-07-08
GB1018454A (en) * 1962-10-18 1966-01-26 Smith Kline French Lab Improvements in or relating to antibacterial and antifungal compositions
GB2079599B (en) * 1980-07-12 1984-03-14 Torfa Akademii Nauk Medical preparations comprising peat extract
FR2745719B1 (fr) * 1996-03-11 1998-04-17 Heitz Jean Composition pour le traitement d'affections cutanees
DE19615293A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Johann Dibart Propolis-Hautproblemsalbe - Propolis-Schmerzsalbe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0236092A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002036092A2 (de) 2002-05-10
WO2002036092A3 (de) 2002-07-25
AU2002216996A1 (en) 2002-05-15
DE10054702A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402456A1 (de) Wasser-in-öl-emulsion
EP2201942A1 (de) Zusammensetzung mit Hanföl für die Behandlung topischer Erkrankungen
EP2001433A1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
DE102005003708B4 (de) Verwendung von Hautpflegeöl mit Kakaobutter
DE602004004880T2 (de) Hautpflegeprodukt mit tallöl-fettsäuren und pflanzenölen für trockene und schuppende haut und behandlung von psoriasis, dermatitis und ekzemen
DE3411225A1 (de) Verwendung von spironolacton zur bekaempfung von akne
WO1989000853A1 (en) Agent containing salicylic acid for treating lepidosis
DE60222583T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur lokalen behandlung von hauterkrankungen und hautwunden
EP1333802A2 (de) Gemisch zur behandlung der haut
WO2022017816A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes mittel zum auftragen auf die haut
DE19852508C2 (de) Verwendung der unverseiften Bestandteile aus Avocado
CH684520A5 (de) Zusammensetzung zur Beschleunigung der Heilung von Wunden.
DE102019006848A1 (de) Creme zur äußeren Anwendung auf der Haut im Brust-, Bauch-, Rücken- und Unterleibsbereich zur Linderung von Menstruationsbeschwerden
EP0455631B1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
DE102018115270B4 (de) Zubereitung als Gel und Pflaster zur topischen Behandlung von Haut- und/oder Nagelerkrankungen
AU2021103390A4 (en) A Skincare Oil
DE60001278T2 (de) Behandlungsbalsam, insbesondere für oberflächliche verbrennungen und irritiere nde rötungen
DE202022001251U1 (de) Pharmazeutisches Hautpflegemittel
DE4110134A1 (de) Mittel zur behandlung und pflege der haut
DE19943553C2 (de) Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam
DE102017002125A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE202016000224U1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsion
DE102004034747B4 (de) Salbenzubereitung geeignet bei neurodermitischen Hauterkrankungen
DE4125871A1 (de) Dermatologische zubereitung und deren verwendung
DE3834961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030604

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050419