EP1332936B1 - Stützwinde - Google Patents

Stützwinde Download PDF

Info

Publication number
EP1332936B1
EP1332936B1 EP03001515A EP03001515A EP1332936B1 EP 1332936 B1 EP1332936 B1 EP 1332936B1 EP 03001515 A EP03001515 A EP 03001515A EP 03001515 A EP03001515 A EP 03001515A EP 1332936 B1 EP1332936 B1 EP 1332936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
nut
inner sleeve
lock nut
safety nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332936A2 (de
EP1332936A3 (de
Inventor
Gerald Müller
Martin Richter
José Algüera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost Werke SE
Original Assignee
Jost Werke SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Werke SE filed Critical Jost Werke SE
Publication of EP1332936A2 publication Critical patent/EP1332936A2/de
Publication of EP1332936A3 publication Critical patent/EP1332936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332936B1 publication Critical patent/EP1332936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically
    • B60S9/06Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type
    • B60S9/08Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type the screw axis being substantially vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2472Safety nuts

Definitions

  • the invention relates to a landing gear with a telescopically movable in height, an outer sleeve and an inner sleeve having support member, mounted in the support member, driven by a drive means spindle, and with a cooperating with the spindle, with the inner sleeve engaged spindle nut.
  • the known landing gear has an outer and inner sleeve, which can be moved by means of a spindle nut secured to the inner sleeve by rotating the spindle relative to the stationary outer sleeve.
  • a spindle nut secured to the inner sleeve by rotating the spindle relative to the stationary outer sleeve.
  • both support winds are arranged on both sides of the semi-trailer longitudinal axis in the front region of the trailer, both support arms are connected via a shaft.
  • the landing gear are also retrofitted to support trailers in the axle of silo vehicles or dump trucks to relieve the rear axles and in particular the air suspension during the emptying process. Due to the many times higher number of inputs and Ausfahrvor réellen when mounting the landing gear in the axle compared to the originally intended installation in the front of the trailer, in which the landing gear are moved only on arrival and Abkuppelvor réellen, the achsunter spanden support winches are subject to Significantly higher wear and thus a significantly lower life. This primarily affects the spindle and the spindle nut.
  • the wear-related damage to the spindle or the spindle nut represent in practice a lesser problem, since in such a case, the landing gear is blocked and the damage is already evident in the extension or retraction of the landing gear.
  • a high risk potential represents a sudden breakage of the spindle nut, since the support winch can no longer transmit any forces and the inner sleeve pushes into the outer sleeve under load.
  • the vehicle can tilt with already set up transport container in the direction of the defective landing gear and cause significant personal injury and property damage within a radius of several meters.
  • the object of the invention is to provide a support winch with a fuse that prevents insertion of the inner sleeve in the outer sleeve after a breakage of the spindle nut.
  • the object is achieved with a landing gear, in which, in addition to the spindle nut, a locking nut mounted in a rotationally fixed manner relative to the inner sleeve is arranged on the spindle.
  • the lock nut is arranged below the spindle nut.
  • the lock nut can be rotatably connected to the inner sleeve.
  • the lock nut is secondarily displaced in the axial direction of the spindle.
  • the spindle nut fixedly connected to the inner sleeve displaces the inner sleeve relative to the outer sleeve.
  • the spindle movably mounted locknut is also connected to the inner sleeve, but transmits no forces due to the special movable attachment.
  • the power flow takes place exclusively from the inner sleeve via the spindle nut on the spindle.
  • the main advantage of this structural design is that the lock nut hardly absorbs loads, thereby subject to little wear and in the case of breakage of the spindle nut is able to absorb high forces corresponding to a new milled spindle nut.
  • a firm attachment of the lock nut on the inner sleeve would result in operational use to a distribution of the load and thus to a reduced wear of the individual nuts.
  • a spindle nut breakage would be available as a lock nut only a lock nut with a comparable wear state of the spindle nut and reduced safety against breakage for the load absorption available.
  • the securing nut is located on one side on load-bearing on a arranged on the inner wall of the inner sleeve supporting edge.
  • the load bearing occurs after a breakage of the spindle nut caused by the weight of the trailer resting on the support winch.
  • the lock nut completes a pivotal movement about the support rim in the case of a force introduced centrally in the axial direction of the spindle nut.
  • the pivoting of the lock nut in turn causes irreversible bending of the previously mounted centrally in the inner sleeve spindle in the direction of the wall of the inner sleeve.
  • the support edge of a stationary arranged in the inner sleeve inner tube with spindle nut side oblique face is formed.
  • the inner tube has outer dimensions that correspond approximately to the inner dimensions of the inner sleeve.
  • the locknut loosely rests on one side on the higher edge of the front side.
  • the load-bearing nut of the lock nut begins to tilt, it will bend the spindle.
  • the tilting movement of the lock nut is limited by a circumferential support of the edge of the spindle nut on the front side of the inner tube. This results in a particularly stable edition.
  • the inner tube manufacturing technology can be easily produced, since the creation of the oblique face, possibly further drilling and processing steps can be performed first on the inner tube and subsequently inserted only the finished inner tube into the inner sleeve and needs to be welded.
  • the outer dimensions of the lock nut are smaller than the inner dimensions of the inner sleeve. This embodiment supports the desired bending of the spindle immediately after the breakage of the spindle nut, since the lock nut initially diverts no forces to the walls of the inner sleeve, is substantially supported on the spindle, thereby achieving a maximum bending stress of the spindle. Only at a later stage, the lock nut sets against the wall of the inner sleeve opposite the base and begins to redesignbulen in the radial direction upon further initiation of a load.
  • the lower limits of the dimensions of the lock nut should, however, be greater than the dimensions of the inner sleeve arranged in the inner tube or the inner dimensions of the support rim arranged in the inner sleeve in order to prevent slippage To prevent locking nut in the inner sleeve and thus to ensure a bending of the spindle.
  • the lock nut is connected by means of two opposing bolts with the inner tube and the inner sleeve.
  • the length of the bolt is dimensioned such that they pass through both the inner sleeve and the inner tube arranged therein and store the lock nut on both sides.
  • the bolts are mounted by means of slots in the inner tube and inner sleeve.
  • the lock nut When load-bearing the lock nut, the lock nut is supported on the support edge and pivots about this.
  • the help of trained as slots bolt receptacles tilting of the lock nut and thus the bending of the spindle is supported to the effect that only small forces for the displacement of the bolts in the holes of the inner sleeve and the inner tube are consumed.
  • the axis extending through the maximum hole width of the elongated holes is inclined in the direction of the side opposite the support edge side wall.
  • the resistance caused by the pin bearing resistance is further reduced, since hardly any material of the inner sleeve or the inner tube needs to be displaced by the bolts.
  • the engaging in the lock nut bolts move in a pivoting of the lock nut to the support edge on a circular section on which the inclination of the axis passing through the maximum hole axis is adapted tangentially.
  • a weld of the inner tube is formed on the side opposite the support edge side wall.
  • the lock nut can also be arranged above the spindle nut.
  • the lock nut in this embodiment on its underside in sections a return. If the spindle nut breaks, it tries to push upwards on the spindle, but comes to rest on the underside of the locknut. Due to the partially formed return the load is transmitted only in the contact area between the spindle nut and lock nut, so that the lock nut tends by the unilateral force entry in the direction of the return, thereby bending the spindle.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the support according to the invention according to the first embodiment in the retracted state with a telescopically movable in height support element 3, which comprises an inner sleeve 2 and an outer sleeve 1.
  • a telescopically movable in height support element 3 which comprises an inner sleeve 2 and an outer sleeve 1.
  • the inner sleeve 2 is supported over the Support foot 21 on the ground.
  • the landing gear can be attached to the vehicle.
  • the drive device 4 In the upper region of the outer sleeve 1, the drive device 4 is attached, which transmits via a bevel gear 22 a torque to the centered in the outer and inner sleeves 1, 2 mounted spindle 5. Below the bevel gear 22, the spindle 5 is mounted in a spindle bearing 23.
  • the spindle nut 6 In the retracted state of the landing gear is located immediately below the bearing 23, the spindle nut 6, which can be moved by rotating the spindle 5 in the axial direction 7 of the spindle 5.
  • the spindle nut 6 is secured against turning relative to the spindle 5, wherein the fuse on the one hand a square profile of the support element 3 (see Figure 2b), as well as additionally on each of the opposite sides, the inner sleeve 2 with the spindle nut 6 connecting bolt 20 includes ,
  • the bolts 20 also have the task of receiving in the raised state from the weight of the inner sleeve 2, the inner tube 11 and the support leg 21 resulting tensile forces and thereby allow lifting of the support leg 21.
  • the spindle nut 6 in its upper central region has a recess 27a which is dimensioned such that the spindle nut 6 in the recess 27a can partially accommodate the spindle bearing 23.
  • the spindle nut 6 and the lock nut 8 on the spindle 5 wandered down (not shown).
  • the spindle nut 6 With ground contact of the support leg 21 rests on the support leg 21, the inner sleeve 2, the spindle nut 6 and the spindle 5, a portion of the trailer weight.
  • the spindle nut 6 is equipped with an outwardly peripherally projecting edge 24, below which the inner sleeve 2 abuts. As a result, the surface pressure is reduced to the two bolts 20 and the forces occurring introduced uniformly in the spindle nut 6.
  • the lock nut 8 can be seen on the spindle 5 in Figure 1.
  • the locking nut 8 is identical in terms of shape with the spindle nut 6, but has perpendicular to the axial direction 7 of the spindle 5 smaller dimensions. This is necessary because the lock nut 8 is fixed with radial play within the inner sleeve 2 by means of bolts 15. Notwithstanding the structural design of the spindle nut 6 and inner sleeve 2, however, the cooperating with the lock nut 8 inner tube 11 is formed, as can be seen in detail in Figure 2a.
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through the inner tube 11 with an oblique end face 12 and a slot 16 introduced in the spatial proximity of the end face 12 in accordance with a supporting winch of the first embodiment.
  • the angle ⁇ represents the angle between an axis 28 perpendicular to the inner tube and the end face 12 of the inner tube and is approximately 10 ° in the illustration of FIG. 2a.
  • a portion of the end face 12 includes the support edge 10 on which the lock nut 8 (not shown) rests on one side in ready-to-use landing gear.
  • the end face of the side wall 29a is formed as a support edge 10.
  • FIG. 2b shows a top view of the inner tube 11 according to FIG. 2a designed as a square tube.
  • the weld seam 19 of the inner tube 11 extending in the image plane is visible in the middle of the side wall 29c.
  • the inner tube 11 with the lock nut 8 in the installed position according to a support hoist of the first embodiment is shown schematically.
  • the outer dimension 13 of the lock nut 8 is smaller than the inner dimension 14, not shown, (see Figure 4) of the inner sleeve 2, so that when installed, a gap 31 between the lock nut 8 and the inner sleeve 2 (see Fig. 4) remains.
  • the lock nut 8 also has a pot-shaped recess 27b on its upper side into which a lower section of the spindle nut 6 (not shown) can dip.
  • the structurally identical design of the spindle nut 6 and the locknut 8 is anyway useful for manufacturing reasons, since it can be used on proven, standardized components.
  • FIG. 4 shows the spindle nut 6 and the lock nut 8 on the spindle 5, which are fastened to the inner sleeve 2 and / or the inner tube 11 via bolts 15, 20, in accordance with a support winch of the first embodiment.
  • the two bolts 20 positively connect the spindle nut 6 with the inner sleeve 2, while the bolts 15 are passed through the upper portion of the inclined (see Figure 2a) slots 16 and thereby fix the lock nut 8 with the inner tube 11 such that the Locknut 8 in the axial direction 7 of the spindle 5 with little play is movable.
  • the components shown in Figure 4 correspond to the operational arrangement of a functional, undamaged landing gear.
  • the lock nut 8 is located with a lateral clearance to the inner surface of the side walls 9 with its edge 25 on one side on the support edge 10 of the end face 12 of the inner tube 11.
  • the spindle nut 6 and the lock nut 8 run on the thread of the spindle 5 and thereby displace the inner sleeve 2 with inner tube 11 secured thereto in relation to the outer sleeve 1 (not shown).
  • the actual aim of the pivoting movement is to bend the spindle 5 from a centric position in the direction of the inner tube 11 and thereby to achieve a blocking effect against further use.
  • the bending 30 of the spindle 5 S-shaped below the lock nut 8 to recognize.
  • the lock nut 8 has slid on the oblique end face 12 and has pressed against the support edge 10 opposite side wall 18 of the inner sleeve 2, resulting in an additional blocking of the lock nut 8.
  • FIG. 6 shows a plan view and a side view of a lock nut 8 in a support winch of the second embodiment.
  • an eccentrically formed recess 33 can be seen, which extends over a large part of the underside 32 of the lock nut 8.
  • the recess 33 comprises a section 35 and the center distance 34 over each of the outer dimension 36. As the remaining projecting area of the support base 37 remains.
  • the plurality of key surfaces 38 with the associated threaded holes 39 allows for greater flexibility during assembly, since when inserting the anti-rotation plate 41, the most favorable position of a key surface 38 can be selected.
  • FIG. 8b Another embodiment for the captive securing the anti-rotation plate 41 is shown in Fig. 8b.
  • the threaded pin 42 is screwed through the mounting hole 43 of the outer sleeve 1 and the underlying mounting hole 44 of the spindle nut 6 in the threaded bore 46 of the anti-rotation plate 41.
  • the threaded holes 39 in the lock nut 8 omitted here.
  • FIG. 7 shows a partial longitudinal section through the support winch according to the second embodiment.
  • the spindle 5 is also mounted in a spindle bearing 23 in this embodiment.
  • the support winch is shown in the retracted state, the spindle nut 6 and a locking nut 8 arranged above it are in spatial proximity to the spindle bearing 23.
  • the lock nut 8 is not movable with respect to the outer sleeve 1 inner sleeve 2 connected, but secured by a Verwarschommesplatte 41 which is fitted between the spindle nut 6 and lock nut 8, against turning.
  • the support base 37 of the lock nut 8 is located on the underlying spindle nut 6, while the region of the recess 33 is spaced from the spindle nut 6.
  • FIGS. 8a and 8b show a detailed longitudinal section through the upper region of the support winch when the inner sleeve 2 is retracted.
  • the lock nut 8 is received at least partially in the recess 27a of the spindle nut 6.
  • the anti-rotation plate 41 fitted.
  • the anti-rotation plate 41 shifts from its intended position during transport or driving through strong potholes, it is already fixed with a threaded bolt 42 during assembly.
  • the threaded bolt 42 is screwed through the mounting hole 43 of the outer sleeve 1 and the underlying mounting hole 44 of the spindle nut 6 into the threaded bore 46 of the anti-rotation lock plate 41.
  • FIG. 9 shows a view according to FIGS. 8a and 8b with a broken spindle nut 6 with a bent spindle 5. Due to the breakage of the spindle nut 6, it has slid upwards on the spindle 5 and has first found a return bearing on the support base 37. However, by introducing a larger load, the lock nut 8 begins to tilt in the direction of the return 33 until the lock nut 8 also comes to rest on the spindle nut 6. The tilting movement of the lock nut 8 has the bending 30 of the spindle 5 result, which excludes further use of the landing gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützwinde mit einem in seiner Höhe teleskopartig verfahrbaren, eine Außenhülse und eine Innenhülse aufweisenden Abstützelement, mit einer in dem Abstützelement gelagerten, von einer Antriebseinrichtung antreibbaren Spindel, und mit einer mit der Spindel zusammenwirkenden, mit der Innenhülse in Eingriff stehenden Spindelmutter.
  • Eine derartige Stützwinde wird beispielsweise in der DE 198 36 635 A1 beschrieben. Die bekannte Stützwinde weist eine äußere und innere Hülse auf, welche mittels einer an der inneren Hülse befestigten Spindelmutter durch Drehen der Spindel gegenüber der ortsfesten äußeren Hülse verfahren werden kann. Bei einem Anbau der Stützwinden an einen Sattelschlepperauflieger wird jeweils eine der Stützwinden beidseitig der Aufliegerlängsachse in dem vorderen Bereich des Aufliegers angeordnet, wobei beide Stützwinden über eine Welle verbunden sind. Durch Drehen einer an einer Stützwinde angreifenden Handkurbel können beide Stützwinden gleichzeitig teleskopiert werden.
  • Häufig werden die Stützwinden jedoch auch zum Abstützen von Aufliegern im Achsbereich von Silofahrzeugen oder Kippern nachträglich angebracht, um während des Entleerungsvorganges die Hinterachsen und hier insbesondere die Luftfederung zu entlasten. Aufgrund der vielfach höheren Anzahl von Ein- und Ausfahrvorgängen bei der Anbringung der Stützwinden im Achsbereich gegenüber der ursprünglich vorgesehenen Montage im vorderen Bereich des Aufliegers, bei der die Stützwinden nur bei An- und Abkuppelvorgängen verfahren werden, unterliegen die achsunterstützenden Stützwinden einen deutlich höheren Verschleiß und somit einer deutlich geringeren Lebensdauer. Hiervon sind in erster Linie die Spindel sowie die Spindelmutter betroffen.
  • Die verschleißbedingten Beschädigungen der Spindel oder der Spindelmutter stellen in der Praxis ein geringeres Problem dar, da in einem derartigen Fall die Stützwinde blockiert ist und die Beschädigung bereits bei dem Aus- oder Einfahren der Stützwinde erkennbar ist. Ein hohes Gefährdungspotential dagegen stellt ein plötzlich auftretender Bruch der Spindelmutter dar, da die Stützwinde keine Kräfte mehr übertragen kann und sich unter Belastung die Innenhülse in die Außenhülse schiebt. Hierdurch kann das Fahrzeug mit bereits aufgestelltem Transportbehälter in Richtung der defekten Stützwinde kippen und im Umkreis von mehreren Metern erhebliche Personen- und Sachschäden verursachen.
  • Folglich besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Stützwinde mit einer Sicherung bereitzustellen, die ein Einschieben der Innenhülse in die Außenhülse nach einem Bruch der Spindelmutter verhindert.
  • Die Aufgabe wird mit einer Stützwinde gelöst, bei der auf der Spindel zusätzlich zu der Spindelmutter eine gegenüber der Innenhülse drehfest angebrachte Sicherungsmutter angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Sicherungsmutter unterhalb der Spindelmutter angeordnet. Dabei kann die Sicherungsmutter drehfest mit der Innenhülse verbunden sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherungsmutter in axialer Richtung der Spindel beweglich abgeordnet.
  • Bei einem Drehen der Spindel verschiebt die fest mit der Innenhülse verbundene Spindelmutter, die Innenhülse gegenüber der Außenhülse. Die in axialer Richtung der Spindel beweglich angebrachte Sicherungsmutter ist ebenfalls mit der Innenhülse verbunden, überträgt jedoch aufgrund der besonderen beweglichen Anbringung keine Kräfte. Der Kraftfluß erfolgt ausschließlich von der Innenhülse über die Spindelmutter auf die Spindel. Der wesentliche Vorteil dieser konstruktiven Ausgestaltung liegt darin, daß die Sicherungsmutter kaum Belastungen aufnimmt, dadurch nur geringem Verschleiß unterliegt und im Falle des Bruchs der Spindelmutter in der Lage ist, hohe Kräfte entsprechend einer neuwertigen Spindelmutter aufzunehmen. Eine feste Anbringung der Sicherungsmutter an der Innenhülse würde im betrieblichen Einsatz zu einer Verteilung der Last und somit zu einem reduzierten Verschleiß der einzelnen Muttern führen. Im Falle eines Spindelmutterbruches stünde jedoch als Sicherungsmutter nur eine Sicherungsmutter mit einem der Spindelmutter vergleichbaren Verschleißzustand und verminderter Sicherheit gegen Bruch für die Lastaufnahme zur Verfügung.
  • Vorzugsweise liegt die Sicherungsmutter bei Lastaufnahme einseitig auf einem auf der Innenwand der Innenhülse angeordneten Stützrand auf. Zu der Lastaufnahme kommt es nach einem Bruch der Spindelmutter durch die auf der Stützwinde aufliegende Gewichtskraft des Aufliegers. Aufgrund des einseitig angebrachten Stützrandes vollzieht die Sicherungsmutter bei einer mittig, in axialer Richtung der Spindelmutter eingeleiteten Kraft, eine Schwenkbewegung um den Stützrand. Das Einschwenken der Sicherungsmutter wiederum verursacht ein irreversibles Verbiegen der vorher mittig in der Innenhülse gelagerten Spindel in Richtung der Wandung der Innenhülse. Das Verbiegen der Spindel führt zu einem Verklemmen der Sicherungsmutter und der Spindel, mit der Folge, daß die Innen- und Außenhülse bei Betätigung der Antriebseinrichtung nicht mehr teleskopiert werden können. Hierdurch wird vermieden, daß die Stützwinde nach einem Bruch der Spindelmutter, wissentlich oder aus Unkenntnis des Bedieners über den Bruch der Spindelmutter, weiterbenutzt und möglicherweise die redundante Absicherung durch einen Betrieb der Stützwinde ohne Spindelmutter umgangen werden kann.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist der Stützrand aus einem ortsfest in der Innenhülse angeordneten Innenrohr mit spindelmutterseitig schräger Stirnseite ausgebildet. Das Innenrohr weist äußere Abmessungen auf, die ungefähr den inneren Abmessungen der Innenhülse entsprechen. In unbelastetem Zustand liegt die Sicherungsmutter lose auf dem höheren Rand der Stirnseite einseitig auf. Bei Lastaufnahme der Sicherungsmutter beginnt diese zu kippen und verbiegt dabei die Spindel. Die Kippbewegung der Sicherungsmutter wird durch eine umfängliche Auflage des Randes der Spindelmutter auf der Stirnseite des Innenrohres begrenzt. Hieraus ergibt sich eine besonders stabile Auflage. Darüber hinaus läßt sich das Innenrohr fertigungstechnisch einfach herstellen, da das Erstellen der schrägen Stirnseite, ggf. weiterer Bohrungen und Bearbeitungsschritte zunächst am Innenrohr durchgeführt werden kann und nachfolgend lediglich das fertig bearbeitete Innenrohr in die Innenhülse eingeschoben und verschweißt zu werden braucht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Außenmaße der Sicherungsmutter kleiner als die Innenmaße der Innenhülse ausgebildet. Diese Ausgestaltung unterstützt das gewünschte Verbiegen der Spindel unmittelbar nach dem Bruch der Spindelmutter, da die Sicherungsmutter zunächst keine Kräfte an die Wände der Innenhülse ableitet, sich im wesentlichen an der Spindel abstützt und dadurch eine maximale Biegebeanspruchung der Spindel erreicht. Erst in einem späteren Stadium legt sich die Sicherungsmutter an die dem Stützpunkt gegenüberliegende Wand der Innenhülse an und beginnt diese, bei weiterer Einleitung einer Last, in radialer Richtung auszubeulen. Die unteren Grenzen der Abmessungen der Sicherungsmutter sollten jedoch über den Abmessungen der in dem Innenrohr angeordneten Innenhülse bzw. den Innenmaßen des in der Innenhülse angeordneten Stützrandes liegen, um ein Abgleiten der Sicherungsmutter in die Innenhülse zu verhindern und somit ein Verbiegen der Spindel zu gewährleisten.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform ist die Sicherungsmutter mittels zweier gegenüberliegender Bolzen mit dem Innenrohr und der Innenhülse verbunden. Die Länge der Bolzen ist derart bemessen, daß sie sowohl durch die Innenhülse als auch das darin angeordnete Innenrohr hindurchreichen und die Sicherungsmutter beidseitig lagern. Bei Lastaufnahme der Sicherungsmutter unterstützen die Bolzen ein umfängliches Aufliegen des Randes der Sicherungsmutter auf der Stirnseite des Innenrohres und verringern das Risiko einer Aufweitung des Innenrohres, durch welche die Sicherungsmutter in das Innenrohr hineingedrückt werden könnte.
  • Vorteilhafterweise sind die Bolzen mittels Langlöcher in Innenrohr und Innenhülse gelagert. Bei Lastaufnahme der Sicherungsmutter stützt sich die Sicherungsmutter an dem Stützrand ab und schwenkt um diesen. Mit Hilfe der als Langlöcher ausgebildeten Bolzenaufnahmen wird das Kippen der Sicherungsmutter und damit das Verbiegen der Spindel dahingehend unterstützt, daß nur geringe Kräfte für das Verschieben der Bolzen in den Bohrungen der Innenhülse und des Innenrohres aufgezehrt werden.
  • Günstigerweise ist die durch die maximale Lochweite verlaufende Achse der Langlöcher in Richtung der dem Stützrand gegenüberliegenden Seitenwand geneigt. Hierdurch wird der durch die Bolzenlagerung hervorgerufene Widerstand weiter verringert, da kaum Material der Innenhülse bzw. des Innenrohres durch die Bolzen verdrängt zu werden braucht. Die in der Sicherungsmutter angreifenden Bolzen bewegen sich bei einem Schwenken der Sicherungsmutter um den Stützrand auf einem Kreisabschnitt, an dem tangential die Neigung der durch die maximale Lochweite verlaufenden Achse angepaßt ist.
  • Vorzugsweise ist eine Schweißnaht des Innenrohres auf der dem Stützrand gegenüberliegenden Seitenwand ausgebildet.
  • In Abweichung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Sicherungsmutter jedoch auch oberhalb der Spindelmutter angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Sicherungsmutter bei dieser Ausführungsform auf ihrer Unterseite abschnittsweise einen Rücksprung auf. Bei einem Bruch der Spindelmutter versucht sich diese auf der Spindel nach oben zu schieben, kommt jedoch an der Unterseite der Sicherungsmutter zur Auflage. Aufgrund des abschnittsweise ausgebildeten Rücksprungs wird die Last nur im Kontaktbereich zwischen Spindelmutter und Sicherungsmutter übertragen, so daß sich die Sicherungsmutter durch den einseitigen Krafteintrag in Richtung des Rücksprungs neigt und dadurch die Spindel verbiegt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in beiden Ausführungsformen erwiesen, die Materialien der Spindel und der Sicherungsmutter derart auszuwählen, daß es bei der Lastaufnahme der Sicherungsmutter zu einem Festfressen von Spindel und Sicherungsmutter kommt.
  • Anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten zwei Ausführungsformen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen die
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Stützwinde gemäß der ersten Ausführungsform;
    Figur 2a
    einen Längsschnitt durch das Innenrohr mit schräger Stirnseite und Langloch gemäß einer Stützwinde der ersten Ausführungsform;
    Figur 2b
    eine Draufsicht auf das Innenrohr gemäß Figur 2a;
    Figur 3
    einen Längsschnitt von Innenrohr und unbelasteter Sicherungsmutter gemäß einer Stützwinde der ersten Ausführungsform;
    Figur 4
    einen Längsschnitt von Spindelmutter und Sicherungsmutter bei unbeschädigter Spindelmutter gemäß einer Stützwinde der ersten Ausführungsform;
    Figur 5
    einen Längsschnitt von Spindelmutter und Sicherungsmutter bei gebrochener Spindelmutter mit verbogener Spindel gemäß einer Stützwinde der ersten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Draufsicht und Seitenansicht einer Sicherungsmutter gemäß einer Stützwinde der zweiten Ausführungsform;
    Figur 7
    einen teilweisen Längsschnitt durch die Stützwinde gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Figuren 8a,b
    einen detailierten Längsschnitt durch den oberen Bereich der Stützwinde gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    Figur 9
    eine Ansicht gemäß Figur 8 bei gebrochener Spindelmutter mit verbogener Spindel.
  • Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Stützwinde gemäß der ersten Ausführungsform im eingefahrenen Zustand mit einem teleskopartig in seiner Höhe verfahrbaren Abstützelement 3, welches eine Innenhülse 2 und eine Außenhülse 1 umfaßt. In dem mit unterbrochenen Linien dargestellten ausgefahrenen Zustand stützt sich die Innenhülse 2 über den Stützfuß 21 auf dem Boden ab. Mit einer Anschraubplatte 40 kann die Stützwinde am Fahrzeug befestigt werden.
  • Im oberen Bereich der Außenhülse 1 ist die Antriebseinrichtung 4 angebaut, die über eine Kegelradanordnung 22 ein Drehmoment auf die zentriert in der Außen- und Innenhülse 1, 2 gelagerte Spindel 5 überträgt. Unterhalb der Kegelradanordnung 22 ist die Spindel 5 in einem Spindellager 23 gelagert.
  • Im eingefahrenem Zustand der Stützwinde befindet sich unmittelbar unterhalb des Lagers 23 die Spindelmutter 6, die durch Drehen der Spindel 5 in axialer Richtung 7 der Spindel 5 verschoben werden kann. Hierzu ist die Spindelmutter 6 gegenüber der Spindel 5 gegen Mitdrehen gesichert, wobei die Sicherung einerseits eine Vierkantprofilform des Abstützelementes 3 (siehe Figur 2b), als auch zusätzlich die jeweils an den gegenüberliegenden Seiten, die Innenhülse 2 mit der Spindelmutter 6 verbindende Bolzen 20, umfaßt. Die Bolzen 20 haben darüber hinaus die Aufgabe, in angehobenem Zustand aus dem Eigengewicht der Innenhülse 2, dem Innenrohr 11 sowie dem Stützfuß 21 resultierende Zugkräfte aufzunehmen und dadurch ein Anheben des Stützfußes 21 zu ermöglichen.
  • Um einen möglichst großen Ausfahrweg 26 zu realisieren, weist die Spindelmutter 6 in ihrem oberen zentrischen Bereich eine Ausnehmung 27a auf, die derart bemessen ist, daß die Spindelmutter 6 in der Ausnehmung 27a teilweise das Spindellager 23 aufnehmen kann.
  • Im ausgefahrenen Zustand der Innenhülse 2 sind die Spindelmutter 6 und die Sicherungsmutter 8 auf der Spindel 5 nach unten gewandert (nicht eingezeichnet). Mit Bodenkontakt des Stützfüßes 21 lastet auf dem Stützfuß 21, der Innenhülse 2, der Spindelmutter 6 und der Spindel 5 ein Teil des Aufliegergewichtes. Zur besseren Aufnahme der Kräfte ist die Spindelmutter 6 mit einem nach außen umlaufend überstehenden Rand 24 ausgestattet, unter welchen die Innenhülse 2 stößt. Hierdurch wird die Flächenpressung an den beiden Bolzen 20 reduziert und die auftretenden Kräfte gleichmäßig in die Spindelmutter 6 eingeleitet.
  • Unterhalb versetzt zu der Spindelmutter 6, ist in der Figur 1 die Sicherungsmutter 8 auf der Spindel 5 zu erkennen. Die Sicherungsmutter 8 ist bezüglich der Formgebung identisch mit der Spindelmutter 6, weist jedoch senkrecht zur axialen Richtung 7 der Spindel 5 geringere Abmessungen auf. Dieses ist deshalb notwendig, da die Sicherungsmutter 8 mit radialem Spiel innerhalb der Innenhülse 2 mittels Bolzen 15 fixiert ist. Abweichend von der konstruktiven Ausgestaltung von Spindelmutter 6 und Innenhülse 2 ist jedoch das mit der Sicherungsmutter 8 zusammenwirkende Innenrohr 11 ausgebildet, wie im Detail in Figur 2a zu erkennen ist.
  • Die Figur 2a zeigt einen Längsschnitt durch das Innenrohr 11 mit schräger Stirnseite 12 und einem in der räumlichen Nähe der Stirnseite 12 eingebrachten Langloch 16 gemäß einer Stützwinde der ersten Ausführungsform. Der Winkel α stellt dabei den Winkel zwischen einer senkrecht zum Innenrohr stehenden Achse 28 und der Stirnseite 12 des Innenrohres dar und beträgt in der Darstellung der Figur 2a ca. 10°.
  • Einen Abschnitt der Stirnseite 12 umfaßt den Stützrand 10, auf dem die Sicherungsmutter 8 (nicht eingezeichnet) bei einsatzbereiter Stützwinde einseitig aufliegt. In der Figur 2a ist die Stirnfläche der Seitenwand 29a als Stützrand 10 ausgebildet.
  • In der in Figur 2a sichtbaren Seitenwand 29d ist das Langloch 16 eingebracht, dessen in der maximalen Lochweite liegenden Achse 17 unter einem Winkel β aus der axialen Erstreckung des Innenrohres 11 ausgelenkt ist. Die Schrägstellung der Achse 17 beträgt in der Darstellung der Figur 2a ca. 25°.
  • Die Figur 2b stellt eine Draufsicht des als Vierkantrohr ausgebildeten Innenrohres 11 gemäß Figur 2a dar. In der Mitte der Seitenwand 29c ist die in der Bildebene verlaufende Schweißnaht 19 des Innenrohres 11 sichtbar.
  • In der Figur 3 ist das Innenrohr 11 mit der Sicherungsmutter 8 in eingebauter Stellung gemäß einer Stützwinde der ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Dabei liegt die Sicherungsmutter 8 auf dem Stützrand 10 der Stirnseite 12 des Innenrohres 11. Das Außenmaß 13 der Sicherungsmutter 8 ist kleiner als das nicht dargestellte Innenmaß 14 (siehe Figur 4) der Innenhülse 2, so daß im eingebauten Zustand ein Zwischenraum 31 zwischen der Sicherungsmutter 8 und der Innenhülse 2 (s. Fig. 4) verbleibt.
  • Das Innenrohr 11 hat in der dargestellten besonderen Ausgestaltung der Figur 3 ein Langloch 16 in der Seitenwand 29d des Innenrohres 11, dessen in maximaler Lochweite verlaufende Achse 17 in axialer Richtung des Innenrohres 11 läuft, d.h., dessen Winkel β = 0° beträgt. Die Sicherungsmutter 8 weist ebenfalls eine topfförmige Ausnehmung 27b an ihrer Oberseite auf, in die ein unterer Teilabschnitt der Spindelmutter 6 (nicht eingezeichnet) eintauchen kann. Die konstruktiv gleiche Ausgestaltung der Spindelmutter 6 und der Sicherungsmutter 8 ist aus fertigungstechnischen Gründen ohnehin sinnvoll, da auf praxiserprobte, standardisierte Bauteile zurückgegriffen werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt die Spindelmutter 6 und die Sicherungsmutter 8 auf der Spindel 5, die über Bolzen 15, 20 an der Innenhülse 2 bzw. dem Innenrohr 11 befestigt sind, gemäß einer Stützwinde der ersten Ausführungsform. Hierbei verbinden die beiden Bolzen 20 formschlüssig die Spindelmutter 6 mit der Innenhülse 2, während die Bolzen 15 durch den oberen Bereich der schräggestellten (vergleiche Figur 2a) Langlöcher 16 hindurchgeührt sind und dadurch die Sicherungsmutter 8 mit dem Innenrohr 11 derart fixieren, daß die Sicherungsmutter 8 in axialer Richtung 7 der Spindel 5 mit geringem Spiel bewegbar ist.
  • Die in Figur 4 dargestellten Bauteile entsprechen der betrieblichen Anordnung einer funktionstüchtigen, unbeschädigten Stützwinde. Hierbei liegt die Sicherungsmutter 8 mit seitlichem Spiel zu der Innenfläche der Seitenwände 9 mit ihrem Rand 25 einseitig auf dem Stützrand 10 der Stirnseite 12 des Innenrohres 11 auf. Bei einem Teleskopieren der Innenhülse 2 laufen die Spindelmutter 6 und die Sicherungsmutter 8 auf dem Gewinde der Spindel 5 und verschieben dabei die Innenhülse 2 mit darin befestigtem Innenrohr 11 gegenüber der Außenhülse 1 (nicht eingezeichnet). Aufgrund der spielbehafteten Aufnahme der beiden Bolzen 15 in dem mit der Innenhülse 2 zusammengefügten Innenrohr 11, übernimmt die Sicherungsmutter 8 keine äußeren Lasten und läuft lose auf der Spindel 5 ab.
  • In Figur 5 dagegen sind die Spindelmutter 6 und die Sicherungsmutter 8, die Spindel 5 sowie die Innenhülse 2 und das Innenrohr 11 bei der Lastaufnahme der Sicherungsmutter 8 wegen Bruchs der Spindelmutter 6 dargestellt.
  • In die Sicherungsmutter 8 ist dabei über die Spindel 5 eine Kraft in Richtung des Stützfußes 21 (nicht eingezeichnet) eingeleitet worden. Daraufhin hat die Sicherungsmutter 8 ihre ursprüngliche Ausrichtung senkrecht zur Innenhülse 2 verlassen und sich um den Stützrand 10 bis zur umfänglichen Auflage des Randes 25 auf der Stirnseite 12 des Innenrohres 11 geschwenkt. Aufgrund der Schwenkbewegung haben auch die Bolzen 15 ihre ursprünglichen Positionen im oberen Bereich der Langlöcher 16 verändert und befinden sich nunmehr im unteren Bereich der Langlöcher 16.
  • Das eigentliche Ziel der Schwenkbewegung liegt jedoch darin, die Spindel 5 aus einer zentrischen Position in Richtung des Innenrohres 11 zu verbiegen und dadurch eine Sperrwirkung gegen eine weitere Benutzung zu erzielen. In der Figur 5 ist die Verbiegung 30 der Spindel 5, S-förmig unterhalb der Sicherungsmutter 8 zu erkennnen. Zusätzlich zu der Deformierung der Spindel 5 ist die Sicherungsmutter 8 auf der schrägen Stirnseite 12 abgerutscht und hat die dem Stützrand 10 gegenüberliegenden Seitenwand 18 der Innenhülse 2 eingedrückt, was zu einer zusätzlichen Blockierung der Sicherungsmutter 8 führt.
  • Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Sicherungsmutter 8 bei einer Stützwinde der zweiten Ausführungsform. Auf der Unterseite 32 der Sicherungsmutter 8 ist ein exzentrisch ausgebildeter Rücksprung 33 zu erkennen, der sich über einen Großteil der Unterseite 32 der Sicherungsmutter 8 erstreckt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der Rücksprung 33 einen Teilabschnitt 35 und den Mittenabstand 34 über jeweils das Außenmaß 36. Als restlicher vorstehender Bereich verbleibt der Stützsockel 37.
  • Weiterhin sind in der Figur 6 die sechs Schlüsselflächen 38 dargestellt, in welche jeweils eine Gewindebohrung 39 eingebracht ist. Nach Einlegen der Verdrehsicherungsplatte 41 zwischen eine der sechs Schlüsselflächen 38 und der Wandung 45 der Spindelmutter 6 wird oberhalb der Verdrehsicherungsplatte 41 in die Gewindebohrung 39 dieser Schlüsselfläche 38 ein Gewindebolzen 42 als Verliersicherung für die Verdrehsicherungsplatte 41 eingeschraubt (s. Fig. 8a).
  • Die Vielzahl der Schlüsselflächen 38 mit den zugeordneten Gewindebohrungen 39 ermöglicht bei der Montage eine größere Flexibilität, da beim Einlegen der Verdrehsicherungsplatte 41 die günstigste Stellung einer Schlüsselfläche 38 gewählt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform für die Verliersicherung der Verdrehsicherungsplatte 41 ist in Fig. 8b dargestellt. Bei dieser Variante wird der Gewindestift 42 durch die Montagebohrung 43 der Außenhülse 1 und die darunterliegende Montagebohrung 44 der Spindelmutter 6 in die Gewindebohrung 46 der Verdrehsicherungsplatte 41 eingeschraubt. Die Gewindebohrungen 39 in der Sicherungsmutter 8 entfallen hierbei.
  • Die Figur 7 stellt einen teilweisen Längsschnitt durch die Stützwinde gemäß der zweiten Ausführungsform dar. Die Spindel 5 ist auch bei dieser Ausführungsform in einem Spindellager 23 gelagert. In der Figur 7 ist die Stützwinde in eingefahrenem Zustand gezeigt, die Spindelmutter 6 und eine oberhalb davon angeordnete Sicherungsmutter 8 befinden sich in räumlicher Nähe zu dem Spindellager 23. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist die Sicherungsmutter 8 nicht mit der gegenüber der Außenhülse 1 verfahrbaren Innenhülse 2 verbunden, sondern mittels einer Verdrehsicherungsplatte 41, die zwischen Spindelmutter 6 und Sicherungsmutter 8 eingepaßt ist, gegen Mitdrehen gesichert. Dabei liegt der Stützsockel 37 der Sicherungsmutter 8 an der darunterliegenden Spindelmutter 6 auf, während der Bereich des Rücksprungs 33 zur Spindelmutter 6 beabstandet ist.
  • Im Falle eines Bruchs der Spindelmutter 6 versucht sich die Innenhülse 2 und die damit verbundene Spindelmutter 6 aufgrund der Auflast in Richtung Spindellager 23 zu schieben, wird jedoch durch den Stützsockel 37 der Sicherungsmutter 8 daran gehindert. Mit zunehmender Last beginnt sich die Sicherungsmutter 8 in Richtung der dem Stützsockel 37 gegenüberliegenden Seite zu neigen und dabei die Spindel 5 zu verbiegen, wodurch eine Sperrwirkung gegen eine weitere Benutzung erzielt wird.
  • Die Figuren 8a und 8b zeigen einen detaillierten Längsschnitt durch den oberen Bereich der Stützwinde bei eingefahrener Innenhülse 2. Die Sicherungsmutter 8 wird zumindest teilweise in der Ausnehmung 27a der Spindelmutter 6 aufgenommen. Gegen ein Mitdrehen der Sicherungsmutter 8 ist einseitig zwischen der Schlüsselfläche 38 der Sicherungsmutter 8 und der Wandung 45 der Spindelmutter 6 die Verdrehsicherungsplatte 41 eingepaßt. Um zu verhindern, daß sich die Verdrehsicherungsplatte 41 beim Transport oder Durchfahren starker Schlaglöcher aus ihrer vorgesehenen Position verschiebt, wird sie bereits bei der Montage mit einem Gewindebolzen 42 fixiert. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8a geschieht dies durch Einschrauben des Gewindebolzens 42 in eine Gewindebohrung 39 in der Sicherungsmutter 8, die direkt oberhalb der Verdrehsicherungsplatte 41 liegt. Durch eine geeignete Ausbildung der Kontur der Verdrehsicherungsplatte 41 ist sichergestellt, daß diese nicht in der Lage ist, seitlich an dem Gewindebolzen 42 nach oben auszuweichen.
  • Bei der Fixierung gemäß Figur 8b wird der Gewindebolzen 42 durch die Montagebohrung 43 der Außenhülse 1 und die darunterliegende Montagebohrung 44 der Spindelmutter 6 in die Gewindebohrung 46 der Verdrehsicherungsplatte 41 eingeschraubt.
  • Ein Entfernen der Verdrehsicherungsplatte 41 bei eingeschraubtem Gewindebolzen 42 ist dadurch jedoch nicht möglich.
  • Die Figur 9 zeigt eine Ansicht gemäß Figur 8a und 8b bei gebrochener Spindelmutter 6 mit verbogener Spindel 5. Aufgrund des Bruchs der Spindelmutter 6 ist diese auf der Spindel 5 nach oben gerutscht und hat zunächst an dem Stützsockel 37 ein Wiederlager gefunden. Durch Einleitung einer größeren Last beginnt die Sicherungsmutter 8 jedoch in Richtung des Rücksprungs 33 zu kippen, bis die Sicherungsmutter 8 ebenfalls auf der Spindelmutter 6 zur Auflage kommt. Die Kippbewegung der Sicherungsmutter 8 hat die Verbiegung 30 der Spindel 5 zur Folge, welche eine Weiterbenutzung der Stützwinde ausschließt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Außenhülse
    2
    Innenhülse
    3
    Abstützelement
    4
    Antriebseinrichtung
    5
    Spindel
    6
    Spindelmutter
    7
    axiale Richtung der Spindel
    8
    Sicherungsmutter
    9
    Innenfläche der Seitenwände
    10
    Stützrand
    11
    Innenrohr
    12
    Stirnseite Innenrohr
    13
    Außenmaß Sicherungsmutter
    14
    Innenmaß der Innenhülse
    15
    Bolzen Sicherungsmutter
    16
    Langloch
    17
    Achse maximaler Lochweite der Langlöcher
    18
    dem Stützrand gegenüberliegende Seitenwand der Innenhülse
    19
    Schweißnaht
    20
    Bolzen Spindelmutter
    21
    Stützfuß
    22
    Kegelradanordnung
    23
    Spindellager
    24
    Rand Spindelmutter
    25
    Rand Sicherungsmutter
    26
    Ausfahrweg
    27a
    Ausnehmung Spindelmutter
    27b
    Ausnehmung Sicherungsmutter
    28
    Achse senkrecht auf Innenrohr
    29a,b,c,d
    Seitenwand Innenrohr
    30
    Verbiegung Spindel
    31
    Zwischenraum
    α Winkelschrägstellung Stirnseite
    β Winkelschrägstellung Achse 17
    32
    Unterseite Sicherungsmutter
    33
    Rücksprung
    34
    Mittenabstand
    35
    Teilabschnitt
    36
    Außenmaß
    37
    Stützsockel
    38
    Schlüsselfläche
    39
    Gewindebohrung in Sicherungsmutter
    40
    Anschraubplatte
    41
    Verdrehsicherungsplatte
    42
    Gewindebolzen
    43
    Montagebohrung Außenhülse
    44
    Montagebohrung Spindelmutter
    45
    Wandung Spindelmutter
    46
    Gewindebohrung in 41

Claims (15)

  1. Stützwinde mit einem in seiner Höhe teleskopartig verfahrbaren, eine Außenhülse (1) und eine Innenhülse (2) aufweisenden Abstützelement (3), mit einer in dem Abstützelement (3) gelagerten, von einer Antriebseinrichtung antreibbaren Spindel (5), und mit einer mit der Spindel (5) zusammenwirkenden, mit der Innenhülse (2) in Eingriff stehenden Spindelmutter (6), dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Spindel (5) zusätzlich zu der Spindelmutter (6) eine gegenüber der Innenhülse (2) drehfest angebrachte Sicherungsmutter (8) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) unterhalb der Spindelmutter (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) drehfest mit der Innenhülse (2) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) in axialer (7) Richtung der Spindel (5) beweglich angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) bei Lastaufnahme einseitig auf einem an einer Innenwand (9) der Innenhülse (2) angeordneten Stützrand (10) aufliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrand (10) aus einem orstfest in der Innenhülse (2) angeordneten Innenrohr (11) mit spindelmutterseitig schräger Stirnseite (12) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmaße (13) der Sicherungsmutter (8) kleiner als die Innenmaße (14) der Innenhülse (2) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) mittels zweier gegenüberliegender Bolzen (15) mit dem Innenrohr (11) und der Innenhülse (2) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (15) mittels Langlöchern (16) in Innenhülse (2) und Innenrohr (11) gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die maximale Lochweite der Langlöcher (16) verlaufende Achse (17) in Richtung der dem Stützpunkt gegenüberliegenden Seitenwand (18) geneigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißnaht (19) des Innenrohres (11) auf der dem Stützpunkt (10) gegenüberliegenden Seitenwand ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) oberhalb der Spindelmutter (6) angeordnet ist
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) drehfest mit der Spindelmutter (6) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmutter (8) auf ihrer Unterseite (32) abschnittsweise einen Rücksprung (33) aufweist.
  15. Vorrichtung nach enem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Spindel (5) und der Sicherungsmutter (8) derart beschaffen sind, daß es bei der Lastaufnahme der Sicherungsmutter (8) zu einem Festfressen von Spindel (5) und Sicherungsmutter (8) kommt.
EP03001515A 2002-02-05 2003-01-23 Stützwinde Expired - Lifetime EP1332936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205286 2002-02-05
DE10205286A DE10205286C1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Stützwinde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1332936A2 EP1332936A2 (de) 2003-08-06
EP1332936A3 EP1332936A3 (de) 2005-06-15
EP1332936B1 true EP1332936B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7713759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001515A Expired - Lifetime EP1332936B1 (de) 2002-02-05 2003-01-23 Stützwinde

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1332936B1 (de)
AT (1) ATE339333T1 (de)
DE (2) DE10205286C1 (de)
DK (1) DK1332936T3 (de)
ES (1) ES2269837T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101495347B (zh) * 2006-07-31 2011-05-18 哈肯搬运技术有限公司 抬升装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223830A4 (de) 2007-11-21 2014-03-12 Guangdong Fuwa Eng Mfg Co Ltd Stützladungsmutter für sattelauflieger
DE102012214514A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Jost-Werke Gmbh Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
CN109019394B (zh) * 2018-08-29 2023-11-24 浙江盈瑞数字科技有限公司 一种顶头可调式千斤顶
DE102021001553B3 (de) * 2021-03-25 2022-08-18 Jost-Werke Deutschland Gmbh Stützwinde mit einem Kraftmesselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151707A (en) * 1962-05-16 1964-10-06 Westran Corp No-back brake structure for semitrailer landing gear leg
DE8813558U1 (de) * 1988-10-28 1989-01-12 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE19836635C5 (de) * 1998-08-13 2005-07-14 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abstützen eines Aufliegers eines Sattelschleppers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101495347B (zh) * 2006-07-31 2011-05-18 哈肯搬运技术有限公司 抬升装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339333T1 (de) 2006-10-15
DK1332936T3 (da) 2006-11-13
EP1332936A2 (de) 2003-08-06
ES2269837T3 (es) 2007-04-01
DE10205286C1 (de) 2003-09-18
DE50304995D1 (de) 2006-10-26
EP1332936A3 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776285B1 (de) Mehrstufiger spindeltrieb zur umsetzung einer drehbewegung in eine linearbewegung
WO2006037297A1 (de) Verstellbare anschlaganordnung für eine kolben-zylinder-einheit
DE102009044222A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP1332936B1 (de) Stützwinde
DE19945255A1 (de) Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE1814356C3 (de) Hebewerk für Straßenfahrzeuge
EP2953828B1 (de) Stützvorrichtung mit montageeinheit
EP1321317B1 (de) Anhängervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4040956C2 (de) Mutternplatte und Befestigungsvorrichtung an einer Aufbauwand eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem geschlossenem Träger
EP0062271A1 (de) Befestigungselement
DE102007014479B4 (de) Spannvorrichtung
EP3368461B1 (de) Sicherungselement für umlenkeinheit
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
EP1107892B1 (de) Stützvorrichtung
WO2015096828A1 (de) Teleskopstütze mit spindel und deren antrieb über tellerrad mit integriertem axiallager zur lastabstützung
AT375621B (de) Schraubengetriebe, insbesondere schraubenwinde
EP4035834B1 (de) Anordnung aus einer spannvorrichtung für eine schraubverbindung sowie einer sicherheitseinrichtung
EP3486129B1 (de) Stütze
DE3316954C2 (de)
CH409662A (de) Speichenrad
EP3305568B1 (de) Ratschenspannvorrichtung sowie adapterteil für eine aufwickelwelle für eine lkw-verkleidung
WO1997045230A1 (de) Werkzeugmaschine
AT130501B (de) Gegenmutter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000940

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269837

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JOST-WERKE GMBH & CO. KG

Free format text: JOST-WERKE GMBH & CO. KG#IM MAINFELD 40#60528 FRANKFURT AM MAIN (DE) -TRANSFER TO- JOST-WERKE GMBH & CO. KG#IM MAINFELD 40#60528 FRANKFURT AM MAIN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304995

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304995

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20120121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JOST-WERKE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOST-WERKE GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304995

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50304995

Country of ref document: DE

Owner name: JOST-WERKE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOST-WERKE GMBH, 63263 NEU-ISENBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 339333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: JOST-WERKE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20180306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20200210

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304995

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220110

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230123