EP1329178A2 - Vorratsbehälter für Schnuller und Trinkflaschen - Google Patents

Vorratsbehälter für Schnuller und Trinkflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1329178A2
EP1329178A2 EP20030000788 EP03000788A EP1329178A2 EP 1329178 A2 EP1329178 A2 EP 1329178A2 EP 20030000788 EP20030000788 EP 20030000788 EP 03000788 A EP03000788 A EP 03000788A EP 1329178 A2 EP1329178 A2 EP 1329178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
container according
oral
guide elements
pacifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20030000788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinemack GmbH
Original Assignee
Heinemack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10221974A external-priority patent/DE10221974A1/de
Application filed by Heinemack GmbH filed Critical Heinemack GmbH
Publication of EP1329178A2 publication Critical patent/EP1329178A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/06Holders for bottles
    • A61J9/063Holders for bottles having a particular supporting function
    • A61J9/0646Holders for bottles having a particular supporting function for supporting only in a non-feeding position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/111Holders therefor, e.g. to prevent loss or to hold in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/113Protective covers therefor, e.g. for protecting during disuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/06Holders for bottles
    • A61J9/063Holders for bottles having a particular supporting function
    • A61J9/0638Holders for bottles having a particular supporting function for supporting in a feeding position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/06Holders for bottles
    • A61J9/0653Holders for bottles characterised by the type of support
    • A61J9/0661Holders for bottles characterised by the type of support attachable to other devices or furniture, e.g. crib, commode or stroller

Definitions

  • the invention relates to a storage container for at least one oral commodity of infants or young children, the oral necessities a pacifier, a drinking bottle, a drinking cup or a teat for a drinking bottle.
  • the invention further relates to a Pacifiers, a drinking bottle or a teat for babies or toddlers for use with a storage container.
  • the invention has for its object a device for at least to offer an oral necessity for infants or young children who Reliable, if necessary, an oral that is required by the infant or toddler Providing convenience items.
  • a reservoir for at least one oral one Articles of necessity such as in particular a pacifier, a drinking bottle, a Drinking cup or a teat for a drinking bottle, from infants or Infants with the features of claim 1 solved.
  • Advantage Embodiments of the storage container are in the subclaims 2 to 29 described.
  • a pacifier with the features of the claim 30, a drinking bottle with the features of claim 31 and a sucker with the features of claim 32 proposed.
  • the storage container according to the invention is for removing at least one oral necessities in the storage container on a fastening object preferably within easy reach of the infant, toddler or Attachable to mother or other caregiver.
  • the storage container with the picked up is oral necessities, especially pacifiers or drinking bottles in Child's reach. Because of the learning ability of the infant or toddler if this becomes alarming, e.g. B. Lose what was originally recorded Pacifier, take a new pacifier out of the storage container and use it for your own reassurance. Furthermore, the infant or the toddler take the water bottle out of the storage container and himself calm yourself by taking milk or porridge Quench thirst. For this purpose, the drinking bottle can have two handles, from the Being able to grasp babies or toddlers better.
  • the storage container can also be on a wall, a ceiling of a Room or a piece of furniture can be attached as a fastening object and also ordered by the mother or a caregiver as a storage container for stored pacifiers or drinking bottles.
  • the storage container can also be connected to a cord or chain Hang the ceiling of a room and within reach just above the infant or be appropriate for the toddler.
  • the reservoir can in particular In this context, it should also be colored and decorated in order to be friendly to the Infant or toddler to act and perceived pleasantly by this to become.
  • the at least one is oral Articles of necessity within the storage container along a longitudinal extension slidably mounted.
  • the longitudinally displaceable storage is preferably thereby achieved that one or more guide elements are provided or in which the oral necessity is longitudinally displaceable, in a preferred one Use position in particular vertically displaceable within the storage container is stored. Allows for a variety of oral necessities the longitudinally movable storage the slipping of the oral necessities as soon as an oral need item has been removed.
  • the guide elements are by a seem-like storage defined especially on the inner walls of the container.
  • the rails can extend over a partial area or over the the entire longitudinal extent of the container may be arranged to run.
  • the guide elements are elongated with a comparatively small cross-section, of pushing the guide elements through to conventional Pacifiers usually provided openings or through separately provided Openings or holes in other oral necessities allowed to Pacifier or the other oral necessities inside the storage container line up.
  • the Guide elements in terms of their strength and flexibility essentially like Conventional plastic cable ties used in electrical installations educated.
  • the storage container roughly comprises one tubular base body, the approximately tubular base body closed at least on one side by a preferably removable cover is lockable.
  • Cover and / or tubular base body are preferably transparent, at least translucent to determine the degree of filling of the container without removing the lid to be able to. A particularly useful orientation or attachment of the Guide elements result if these are inside the storage container in the Lids are hung or fastened.
  • holders are provided in the cover Opening defined in which the guide elements can be hung.
  • a plurality of bores is expediently provided, in each case after specific training of the oral necessities used, in particular of the pacifier used - several positioning options to provide for the guide elements.
  • the guide elements are provided with locking means that snap into place Allow the lid in a desired holder.
  • this training fastening it is also possible to use several types of guide elements distributed loosely with the storage container, so that the user depending on the used Attach the suitable guide element in the lid to the pacifier can.
  • widenings are formed in that the guide elements at a certain distance from the free end have longitudinal slot and by compression and corresponding Bending up of the guide elements, which are divided into two halves in some areas a widening of the diamond-shaped cross section in the projection arises, whereby the extension of the rhombus perpendicular to the longitudinal extension of the guide element can be reduced when a predetermined pressure is applied, so that by squeezing the widenings, what when removing the Pacifier also independent due to the specific preferred expansion happens, the widenings are compressed.
  • the widenings can also be in various other configurations be trained.
  • the widenings can be defined in that the guide elements are provided with bottle brushes at their ends, the distal cross-section in the compressed state larger than the openings or holes in the pacifiers or other oral necessities are, the bottle brushes when removing a pacifier or of another oral necessity compress so far that the respective oral necessities can be removed.
  • the widenings can be configured as material switches his.
  • the storage container can be attached to a traverse (z. B. a cross connection) are attached, which z. B. over one Cot or playpen stretches. This makes the storage container as for a storage container hanging from the ceiling above the baby or the toddler.
  • connection can be used to connect the fastening object and the storage container known types of connection. So the storage container be connected to the fastening object via a clamp connection.
  • the reservoir z. B. have known elastic clips, which clamping z. B. on the bars of the crib or playpen can be attached.
  • the reservoir via a suction connection z. B. via suction cups, especially on a mounting object with a smooth surface (e.g. B. a wall or the inside of a car door).
  • a particularly secure connection between the storage container and the fastening object is achieved via a screw connection.
  • the fastening object can be a stand element, especially with a z. B. on a cot or a playpen have a sufficient stand arm.
  • the storage container can be directly on the stand element be attached or connected to it by a cord or chain his.
  • the infant, toddler or another person When using the storage container, the infant, toddler or another person in the direction of the storage container and removes the oral one Essential items, especially the pacifier or water bottle, preferably from a special removal opening in which the oral need container is kept ready.
  • the removal opening is at one formed lower end of the reservoir.
  • the reservoir can remain closed at the edges. If the removal opening This is formed over the entire cross section of the base body appropriate for cleaning the storage container. Alternatively, you can the removal opening but also laterally in a position of use preferably be arranged at the lower end region of the storage container.
  • the storage container can have a bottom so that it can fall out unintentionally oral necessities in a use position in which the storage container is oriented substantially vertically in its longitudinal extent, prevented becomes.
  • pacifiers are preferred when taking an oral necessity by the infant, toddler or any other person in the storage container arranged oral need containers of the same genus in the area tracked the removal opening.
  • the removal opening is located when an oral necessity is removed the overlying oral necessity and the other oral necessities by gravity, so that the bottom oral necessities again in the area of the removal opening for a new one Removal is ready.
  • the storage container can be closed in order to the oral necessities in the storage container before contamination to protect. So a storage container on the top can be used for filling have the intended opening, which are closed after filling can.
  • the removal opening of the storage container must be open or from Infant or toddler can be opened with ease.
  • the storage container is advantageously heatable, in particular for the contents (e.g. tea, juice or porridge) keep a drinking bottle warm to be able to.
  • contents e.g. tea, juice or porridge
  • the reservoir has a cleaning element and can e.g. B. also as a sterilizer for cleaning z. B. used by pacifiers, nipples or water bottles.
  • a cleaning element can e.g. B. also as a sterilizer for cleaning z. B. used by pacifiers, nipples or water bottles.
  • the Storage container removed from the mounting object and, if necessary, with a Cover.
  • the sterilizer function can then be activated and cleaned pacifiers or drinking bottles.
  • the storage container is attached to a fastening object arranged on the base body intended.
  • the fasteners can be made in one piece with the base body trained or attached to this.
  • the fastening elements preferably extend transverse to a longitudinal extent of the storage container.
  • the fasteners expediently have an indentation over a predetermined section of the Curvature of the outer wall of the base body follows.
  • the pacifier, teat or drinking bottle according to the invention are for a storage container for removal by an infant Toddler or other person intended for use.
  • Pacifiers, nipples or drinking bottles can match the shape of the Shape of the storage container to be adapted to be particularly safe in this to be included.
  • the storage container 1 shows a storage container 1, one of the bars 2a and 2b known child's bed or playpen attached as an attachment object is.
  • the storage container 1 can in particular on the outside or possibly also attached to the inside of the crib or playpen and can from the infant or toddler in the cot or playpen to grasp the in Storage container 1 recorded schematically shown pacifier 3 easily can be achieved. If the infant or toddler lost his pacifier 3 it reaches for the storage container 1 and removes it from the removal opening 4 of the storage container 1 a pacifier 3 arranged there can the infant or toddler calm himself because the original pacifier 3 used by the child often by the child himself in the cot or Playpen can no longer be found. The infant or toddler now knows that a storage container 1 is attached nearby and can calm yourself by removing a pacifier 3.
  • the storage container is connected via connecting elements 5a and 5b (e.g. struts) according to FIG 1 with the fastening object, in this case with the bars 2a and 2b of the cot or playpen.
  • the fasteners 5a, 5b can enclose the bars 2a, 2b by clamping. Further the connecting elements 5 can be screwed to the bars 2 (not illustrated).
  • an upper opening 6 Insert the pacifier 3 into the storage container 1 until the bottom pacifier 3 has arrived in the area of the removal opening 4 of the storage container 1. It can also be a single pacifier 3 or a small number of pacifiers 3 be accommodated in the storage container 1. After filling, the opening can 6 for hygienic reasons. B. by a cover, not shown be closed. Guide elements can be provided in the storage container 1 be designed, for example, in the manner of a rail guide, (not shown) that guide the pacifier 3 within the reservoir define in the direction of the removal opening 4.
  • the pacifier 3 and the removal opening 4 are on top of each other in size matched so that a removal from the removal opening 4 by the Infant or toddler allows and advantageously in the area the pacifier 3 located in the removal opening 4 securely in the storage container 1 is held as long as it is not needed.
  • the removal opening 4 be flexible to a certain extent and z. B. from elastic Material (e.g. rubber).
  • the pacifier 3 with mouthpiece 11 and grip ring 12 is made of solid material (e.g. plastic) and can be used Pull the infant or toddler through on the grip ring 12 of the pacifier 3 Widening of a dashed elastic region 8 of the removal opening 4 can be removed from the storage container 1. Before removal the pacifier 3 is secured by the resilience of the elastic region 8 held in the reservoir 1.
  • Pacifiers 3 accommodated in the storage container 1 can have a shape be adapted to the storage container 1 in order to be as safe as possible in the storage container 1 recorded and in the storage container 1 in the direction of the removal opening 4 to be able to slide down. So the mouthpiece 11 of the pacifier 3 received and guided in a recess 13 of the storage container 1 become.
  • FIG. 3 shows a storage container 1 with a receptacle known per se Drinking bottle 9 for infants or toddlers.
  • the drinking bottle 9 has a closure 14 known per se and a mouthpiece 15 known per se (see FIG. 4).
  • the storage container 1 can in a modified embodiment also for holding several drinking bottles side by side or one above the other be trained.
  • the storage container 1 can also be inclined to the infant or To be able to reach toddler better (not shown).
  • the water bottle 9 is inserted into an upper opening 10 of the storage container 1 and can be taken from this by the infant or toddler.
  • the reservoir 1 according to FIG. 3 can also be a removal opening 4 like the storage container 1 according to FIG 1, so that a storage container 1 as a combination container can be used for both pacifier 3 and drinking bottle 9 can.
  • the storage container is formed in two parts and at least a first section for receiving a drinking bottle 9 and a second section for receiving a plurality of pacifiers 3.
  • the storage container 1 can advantageously be of the respective fastening object can be separated and can be attached to the bars 2 also in the kitchen B. for cleaning or storage Pacifier 3 or bottle 9 or teat can be set up or attached.
  • heating elements and cleaning elements e.g. sterilizers
  • pacifier 3 or drinking bottles accommodated in the storage container 1 9 or suction cups can also be heated or cleaned.
  • a storage container 1 with an enlarged interior, several can oral necessities, in particular drinking bottles 9, teats or pacifiers 3 be included (not shown).
  • This reservoir 1 can then also for the orderly storage of several drinking bottles 9 or pacifiers 3 or sucker z. B. serve in the kitchen.
  • the storage container 1 can be used in a variety of ways, as described different mounting objects attachable and can be used both as Sleeping aid for infants or toddlers as well as an order aid orderly storage of pacifiers 3 and drinking bottles 9 or teats serve.
  • the reservoir 1 comprises a tubular base body 20 which is connected to a first end a cover 21 is provided and at the opposite end a removal opening 4 trains.
  • the pacifiers 3 are inside the storage container 1 on guide elements running parallel to the longitudinal extent of the storage container 1 (here exactly two guide elements) 16, 17 lined up.
  • the Guide elements 16, 17 are through openings 18, 19 which are at the most conventional Pacifiers are provided on the side.
  • the guide elements 16, 17 widenings 28, 29 which are formed in that the guide elements 16, 17 in the vicinity of their free End have a longitudinal slot over a certain section and the sections to the right and left of the slot in two opposite Directions perpendicular to the longitudinal extent of the guide elements 16, 17 are kinked.
  • the spring force of the widenings 28, 29 is set so that the pacifier 3 in an assembly position in which the removal opening points downward, solely due to gravity, not from the tubular Base body 20 can fall out.
  • the widenings 28, 29 could, for. B. by a Kind of bottle brushes to be replaced. I.e. at the point of expansion would be the brushes over which the pacifiers have to be pulled to remove the pacifier.
  • fastening elements 30, 31 are provided, which are in one piece on the outer wall of the tubular base body 20 are integrally formed or as separate Components with the tubular base body 20, for example by an adhesive connection are connected.
  • the fasteners 30, 31 have in their middle region an indentation 32 into which the outer wall of the tubular Base body is inserted such that a predetermined Area of the tubular base body 20 and the fastening elements 30, 31 are in plant.
  • the fastening elements 30, 31 are elongated and provided at their front ends with fastening recesses 36, 37, which are open towards the front end. In the mounting recesses 36, 37 can attack a screw or a rubber band etc.
  • connection could also, for. B. done by Velcro, whereby one a container z. B. during the day in the kitchen and at night on the cot could use.
  • the lid 21 of the storage container 1 is illustrated in more detail in FIGS. 8, 9 and 10.
  • the cover 21 has a plurality (specifically eight here) designed as openings Brackets 22 to 25, into which the guide elements 16, 17 are inserted can be.
  • a plurality specifically eight here
  • the distance between the two guide elements 16, 17 set in several discrete steps be so that the guide members 16, 17 are more conventional for different types Pacifiers 3 can be used.
  • different types of Guide elements 16, 17, for example, on the cross-sectional shape or their stiffness or flexibility differentiate the user for adjustment to pacifier 3 used in each case.
  • the lid 21 has on its inside (lower side) a preferably circumferential Projection 33 on the one, two or more notches 34, 35th can be provided on its outside to a clamp of the lid 21 to ensure on the tubular base body 20. But it is just as conceivable, the lid 21 by well-known form-fitting clamps or to be screwed onto the base body 20.
  • a guide element 16 is again made of two to each other orthogonal views.
  • the guide element points at a first end 16 the expansion 28 already described.
  • End locking means 26, 27 are provided, which at one Pushing the guide element 16, 17 into an opening Bracket 22 to 25 cause a catch in this bracket.
  • FIG. 13 illustrates a storage container 1 in which a plurality of Drinking bottles 9 are housed and positioned such that a baby or Toddlers can also use the drinking bottle 9 inside the storage container 9 can.
  • the drinking bottles 9 in the storage container 11 be inclined to the vertical, which is a more convenient use of the drinking bottle 9 allowed inside the reservoir 1.
  • the drinking bottles 9 can at its end opposite a sucker 38 in this embodiment can be removed from the storage container 1.
  • the reservoir can be designed so that the drinking bottles 9 on the suction cups 38 facing end of the reservoir 1 while overcoming one predetermined resistance can be removed.
  • the reservoir 11 for drinking bottles 9 can also consist only of a rail in which the drinking surfaces 9 z. B. in a taper of the bottle 9 near de Screw cap can be hung.
  • the described Rail z. B. just a cover for the screw caps, openings and suction cups of the bottles, which overall saves space leads, especially when the reservoir 11 is empty.
  • the drinking bottles are in one here Bar 40 stored.
  • a cover 41 is provided around which the suction cup 38 cover facing end of the drinking bottles and so the sucker 38 from contamination to protect.
  • the drinking bottles 9 can be overcome a certain predefined resistance taken from the device become. Alternatively, the drinking bottles can be left alone in a rest position gravity is kept in the reservoir.
  • FIG. 15 shows a storage container or a storage device 1 for three Pacifier 3 or teat 38 shown, the reservoir 1 or the Bearing device is designed in the form of a bar 40 and three openings 39 through which a pacifier 3 or teat 38 are inserted can. Pacifiers 3 or teats 38 are therefore deformed in certain areas pressed into the openings 39 and the inherent spring action of the Pacifier or teat 3, 38 held in the openings 39.
  • a cover 41 may also be provided.
  • the storage container according to the invention for the provision and storage of oral supplies for babies and toddlers can be used immediately be designed by a baby or toddler or the oral necessities even just for example in the kitchen, in luggage or storage. In this sense, the storage container 1 can also be used as a domestic help serve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für mindestens einen Schnuller oder für mindestens eine Trinkflasche von Säuglingen oder Kleinkindern, wobei der Vorratsbehälter zur Entnahme der Schnuller bzw. der Trinkflasche an einem Befestigungsobjekt anbringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für mindestens einen oralen Bedürfnisartikel von Säuglingen oder Kleinkindern, wobei die oralen Bedürfnisartikel einen Schnuller, eine Trinkflasche, einen Trinkbecher oder einen Sauger für eine Trinkflasche umfassen können. Ferner betrifft die Erfindung einen Schnuller, eine Trinkflasche oder einen Sauger für Säuglinge oder Kleinkinder zur Verwendung mit einem Vorratsbehälter.
Aus der allgemeinen Lebenserfahrung ist es bekannt, dass Säuglinge oder Kleinkinder oftmals nur schwer einschlafen und z. B. durch Schnuller oder Trinkflaschen beruhigt werden müssen. Wenn dem Kind nun von einem Elternteil der Schnuller oder die Trinkflasche bereitgestellt wurde, wird der Säugling oder das Kleinkind zwar kurzzeitig beruhigt oder schläft sogar ein. Oftmals verliert der Säugling oder das Kleinkind jedoch den aufgenommenen Schnuller während des Schlafens und wacht hierdurch wieder auf. Als Folge müssen die Eltern oder andere Personen das Kind erneut durch Einsetzen des Schnullers oder durch Verabreichung der Trinkflasche beruhigen.
Es ist ferner bekannt, dass Schnuller, Trinkflaschen oder Sauger für Trinkflaschen für Säuglinge oder Kleinkinder oftmals in größeren Mengen ungeordnet z. B. in der Küche oder an einem anderen Platz herumliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für mindestens einen oralen Bedürfnisartikel von Säuglingen oder Kleinkindern anzubieten, die zuverlässig im Bedarfsfall einen vom Säugling oder Kleinkind verlangten oralen Bedürfnisartikel bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch einen Vorratsbehälter für mindestens einen oralen Bedürfnisartikel, wie insbesondere einen Schnuller, eine Trinkflasche, einen Trinkbecher oder einen Sauger für eine Trinkflasche, von Säuglingen oder Kleinkindern mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Vorratsbehälters werden in den Unteransprüchen 2 bis 29 beschrieben. Schließlich wird ein Schnuller mit den Merkmalen des Patentanspruchs 30, eine Trinkflasche mit den Merkmalen des Patentanspruchs 31 sowie ein Sauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 32 vorgeschlagen.
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter ist zur Entnahme von mindestens einem im Vorratsbehälter aufgenommenen oralen Bedürfnisartikel an einem Befestigungsobjekt vorzugsweise in Griffweite des Säuglings, des Kleinkinds oder der Mutter oder einer anderen Betreuungsperson anbringbar.
Wenn der Säugling oder das Kleinkind in das Kinderbett oder einen Laufstall zum Einschlafen oder zum Spielen gelegt wird, kann an dem Kinderbett oder Laufstall als Befestigungsobjekt der erfindungsgemäße Vorratsbehälter angebracht werden. Damit befindet sich der Vorratsbehälter mit den aufgenommenen oralen Bedürfnisartikeln, insbesondere Schnullern bzw. Trinkflaschen in Griffweite des Kindes. Aufgrund der Lernfähigkeit des Säuglings oder Kleinkindes wird dieses bei Beunruhigung, z. B. Verlieren des ursprünglich aufgenommenen Schnullers, aus dem Vorratsbehälter einen neuen Schnuller entnehmen und zur eigenen Beruhigung einsetzen. Ferner kann der Säugling oder das Kleinkind die Trinkflasche aus dem Vorratsbehälter herausnehmen und sich durch Aufnahme von Milch- oder Breiflüssigkeit selbst beruhigen bzw. seinen Durst löschen. Hierzu kann die Trinkflasche zwei Griffe aufweisen, um vom Säugling oder Kleinkind besser gegriffen werden zu können.
Alternativ kann der Vorratsbehälter auch an einer Wand, einer Decke eines Raumes oder einem Möbelstück als Befestigungsobjekt angebracht sein und auch von der Mutter oder einer Betreuungsperson als Vorratsbehälter für geordnet aufbewahrte Schnuller oder Trinkflaschen dienen.
So kann der Vorratsbehälter auch über eine Schnur oder eine Kette von der Decke eines Raumes herabhängen und in Griffweite direkt über dem Säugling oder dem Kleinkind angebracht sein. Der Vorratsbehälter kann insbesondere in diesem Zusammenhang auch farbig und verziert sein, um freundlich auf den Säugling oder das Kleinkind zu wirken und von diesem angenehm wahrgenommen zu werden.
In einer konkreten bevorzugten Ausgestaltung ist der mindestens eine orale Bedürfnisartikel innerhalb des Vorratsbehälters entlang einer Längserstreckung verschieblich gelagert. Die längsverschiebliche Lagerung wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass ein oder mehrere Führungselemente vorgesehen sind, auf oder in denen der orale Bedürfnisartikel längsverschieblich, in einer bevorzugten Gebrauchslage insbesondere vertikal verschieblich innerhalb des Vorratsbehälters gelagert ist. Bei einer Mehrzahl von oralen Bedürfnisartikeln ermöglicht die längsverschiebliche Lagerung das Nachrutschen der oralen Bedürfnisartikel sobald ein oraler Bedürfnisartikel entnommen worden ist.
In einer ersten konkreten Ausgestaltung sind die Führungselemente durch eine schienartige Lagerung insbesondere an den Innenwänden des Behälters definiert. Dabei können die Schienen sich über einen Teilbereich oder über die gesamte Längserstreckung des Behälters verlaufend angeordnet sein.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Führungselemente langgestreckt mit einem vergleichsweise kleinen Querschnitt ausgebildet, der das Hindurchstecken der Führungselemente durch an herkömmlichen Schnullern meist vorgesehenen Öffnungen oder durch separat vorgesehene Öffnungen oder Bohrungen an anderen oralen Bedürfnisartikeln gestattet, um Schnuller oder die anderen oralen Bedürfnisartikel innerhalb des Vorratsbehälters aufzureihen. In einer konkreten, weiter bevorzugten Ausgestaltung sind die Führungselemente von ihrer Stärke und Flexibilität her im Wesentlichen wie herkömmliche bei Elektroinstallationen verwendete Kabelbinder aus Kunststoff ausgebildet.
Der Vorratsbehälter umfasst in einer zweckmäßigen Ausgestaltung einen in etwa rohrförmigen Grundkörper, wobei der in etwa rohrförmige Grundkörper zumindest an einer Seite durch einen vorzugsweise abnehmbaren Deckel verschlossen ist bzw. verschließbar ist. Deckel und/oder rohrförmiger Grundkörper sind vorzugsweise transparent, wenigstens durchscheinend ausgebildet, um dem Befüllungsgrad des Behälters auch ohne Abnahme des Deckels feststellen zu können. Eine besonders zweckmäßige Ausrichtung bzw. Befestigung der Führungselemente ergibt sich, wenn diese innerhalb des Vorratsbehälters im Deckel eingehängt bzw. hängend befestigt sind.
In einer konkreten Ausgestaltung sind Halterungen durch im Deckel vorgesehene Öffnung definiert, in die die Führungselemente eingehängt werden können. Zweckmäßigerweise ist eine Mehrzahl von Bohrungen vorgesehen, um - je nach konkreter Ausbildung des verwendeten oralen Bedürfnisartikels, insbesondere des verwendeten Schnullers - mehrere Positionierungsmöglichkeiten für die Führungselemente bereitzustellen.
Um den Vorratsbehälter bequem auf den jeweiligen Typus von verwendeten Schnullern oder anderer verwendeter oraler Bedürfnisartikel anpassen zu können, sind die Führungselemente mit Rastmitteln versehen, die ein Einrasten im Deckel in einer jeweils gewünschten Halterung gestatten. Bei dieser Ausbildung der Befestigung ist es auch möglich, mehrere Arten von Führungselementen lose mit dem Vorratsbehälter zu vertreiben, so dass der Anwender je nach verwendetem Schnuller das jeweils passende Führungselement im Deckel befestigen kann.
Um ein ungewolltes Herausgleiten eines Schnullers oder eines anderen oralen Bedürfnisartikels aus den Führungselementen zu vermeiden, jedoch ein gewolltes Entnehmen zu ermöglichen, sind zweckmäßigerweise an den in Gebrauchslage freien Enden der Führungselemente flexible Aufweitungen vorgesehen. Die Aufweitungen sind in einer konkreten Ausgestaltung dadurch ausgebildet, dass die Führungselemente in einer gewissen Beabstandung vom freien Ende einen längs verlaufenden Schlitz aufweisen und durch Stauchung und entsprechende Aufbiegung der so bereichsweise in zwei Hälften geteilten Führungselemente eine Aufweitung von in Projektion rautenförmigen Querschnitt entsteht, wobei die Erstreckung der Raute senkrecht zur Längserstreckung des Führungselementes bei Beaufschlagung eines vorbestimmten Druckes verkleinerbar ist, so dass durch Zusammendrücken der Aufweitungen, was bei Entnahme der Schnuller aufgrund der konkret bevorzugten Aufweitungen auch selbständig geschieht, die Aufweitungen komprimiert werden.
Die Aufweitungen können aber auch in verschiedenen anderen Ausgestaltungen ausgebildet sein. Konkret können die Aufweitungen dadurch definiert sein, dass die Führungselemente an ihren Enden mit Flaschenbürsten versehen sind, deren distaler Querschnitt in umkomprimiertem Zustand größer als die Öffnungen bzw. Bohrungen in den Schnullern oder den anderen oralen Bedürfnisartikeln sind, wobei sich die Flaschenbürsten bei Entnahme eines Schnullers oder eines anderen oralen Bedürfnisartikels soweit komprimieren lassen, dass der jeweilige orale Bedürfnisartikel entnommen werden kann. In einer weiteren konkreten Ausgestaltung können die Aufweitungen als Materialweichen ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Vorratsbehälter an einer Traverse (z. B. einer Querverbindung) angebracht werden, welche sich z. B. über einem Kinderbett oder einem Laufstall erstreckt. Damit ist der Vorratsbehälter wie bei einem von der Decke herabhängenden Vorratsbehälter oberhalb des Säuglings oder des Kleinkindes angebracht.
Zur Verbindung von Befestigungsobjekt und Vorratsbehälter können mehrere an sich bekannte Verbindungsarten gewählt werden. So kann der Vorratsbehälter über eine Klemmverbindung mit dem Befestigungsobjekt verbunden sein. Hierzu kann der Vorratsbehälter z. B. an sich bekannte elastische Spangen aufweisen, welche klemmend z. B. an den Gitterstäben des Kinderbetts oder Laufstalls angebracht werden können.
Ferner kann der Vorratsbehälter über eine Saugverbindung z. B. über Saugnäpfe, insbesondere an einem Befestigungsobjekt mit einer glatten Oberfläche (z. B. einer Wand oder der Innenseite einer Autotür) angebracht werden.
Eine besonders sichere Verbindung von Vorratsbehälter und Befestigungsobjekt wird über eine Schraubverbindung erreicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Befestigungsobjekt ein Ständerelement, insbesondere mit einem z. B. über ein Kinderbett oder ein Laufstall reichender Ständerarm aufweisen. Der Vorratsbehälter kann direkt am Ständerelement angebracht sein oder mit diesem über eine Schnur oder eine Kette verbunden sein.
Bei der Benutzung des Vorratsbehälters greift der Säugling, das Kleinkind oder eine sonstige Person in Richtung des Vorratsbehälters und entnimmt den oralen Bedürfnisartikel, insbesondere den Schnuller oder die Trinkflasche, vorzugsweise aus einer speziellen Entnahmeöffnung, in welcher der orale Bedürfnisbehälter bereit gehalten wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Entnahmeöffnung an einem unteren stirnseitigen Ende des Vorratsbehälters ausgebildet. Der Vorratsbehälter kann dadurch randseitig geschlossen bleiben. Wenn die Entnahmeöffnung über den gesamten Querschnitt des Grundkörpers ausgebildet ist, ist dies hinsichtlich der Reinigung des Vorratsbehälters zweckmäßig. Alternativ kann die Entnahmeöffnung aber auch seitlich in einem in Gebrauchslage vorzugsweise unteren Endbereich des Vorratsbehälters angeordnet sein. In diesem Fall kann der Vorratsbehälter einen Boden aufweisen, so dass ein ungewolltes Herausfallen oralen Bedürfnisartikel in einer Gebrauchslage, in der der Vorratsbehälter in seiner Längserstreckung im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, verhindert wird.
Bei einem mit oralen Bedürfnisartikeln, insbesondere Schnullern gefüllten Vorratsbehälter werden vorzugsweise bei Entnahme eines oralen Bedürfnisartikels durch den Säugling, das Kleinkind oder eine sonstige Person weitere im Vorratsbehälter angeordnete orale Bedürfnisbehälter derselben Gattung in den Bereich der Entnahmeöffnung nachgeführt. Bei einem im wesentlichen vertikal angeordneten Vorratsbehälter, in dem die einzelnen oralen Bedürfnisartikel übereinander angeordnet sind und sich im unteren Bereich des Vorratsbehälters die Entnahmeöffnung befindet, können bei Entnahme eines oralen Bedürfnisartikels der darüber liegende orale Bedürfnisartikel und die weiteren oralen Bedürfnisartikel durch Wirkung der Schwerkraft nachrücken, so dass der unterste orale Bedürfnisartikel wieder im Bereich der Entnahmeöffnung für eine erneute Entnahme bereit liegt.
Aus hygienischen Gründen kann der Vorratsbehälter verschlossen werden, um die im Vorratsbehälter aufgenommenen oralen Bedürfnisartikel vor Verunreinigung zu schützen. So kann ein Vorratsbehälter an der Oberseite eine zur Befüllung vorgesehene Öffnung aufweisen, die nach Befüllung verschlossen werden kann. Die Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters muss offen sein oder vom Säugling oder Kleinkind mit Leichtigkeit geöffnet werden können.
Vorteilhafterweise ist der Vorratsbehälter beheizbar, um insbesondere den Inhalt (z. B. Tee, Saft oder Brei) einer aufgenommenen Trinkflasche erwärmt halten zu können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Vorratsbehälter ein Reinigungselement und kann z. B. auch als Sterilisator zum Reinigen z. B. von Schnuller, Saugern oder Trinkflaschen verwendet werde. Hierzu kann der Vorratsbehälter vom Befestigungsobjekt entfernt und gegebenenfalls mit einer Abdeckung versehen werden. Daraufhin kann die Sterilisatorfunktion aktiviert und aufgenommene Schnuller oder Trinkflaschen gereinigt werden.
In einer konkreten Ausgestaltung sind zur Befestigung des Vorratsbehälters an einem Befestigungsobjekt am Grundkörper angeordnete Befestigungselemente vorgesehen. Die Befestigungselemente können einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet oder an diesem befestigt sein. Vorzugsweise erstrecken sich die Befestigungselemente quer zu einer Längserstreckung des Vorratsbehälters.
Um einen möglichst großen Verbindungsbereich mit der Außenwand des Grundkörpers zu ermöglichen, weisen die Befestigungselemente zweckmäßigerweise eine Einbuchtung auf, die über einen vorgegebenen Abschnitt der Krümmung der Außenwandung des Grundkörpers folgt.
Der erfindungsgemäßen Schnuller, Sauger bzw. die erfindungsgemäße Trinkflasche sind für einen Vorratsbehälter zur Entnahme durch einen Säugling, ein Kleinkind oder eine sonstige Person zur Benutzung vorgesehen. Derartige Schnuller, Sauger oder Trinkflaschen können in ihrer Formgebung an die Formgebung des Vorratsbehälters angepasst sein, um besonders sicher in diesem aufgenommen zu werden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
ein Vorratsbehälter zur Aufnahme von Schnullern,
FIG 2
eine Ansicht A von FIG 1,
FIG 3
ein Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Trinkflasche,
FIG 4
eine Ansicht B von FIG 3,
FIG 5
eine alternative Ausführungsform eines Vorratsbehälters zur Aufnahme von Schnullern nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
FIG 6
eine Schnittansicht des Vorratsbehälters nach FIG 5 entlang der Linie VI - VI,
FIG 7
eine seitliche Ansicht des Vorratsbehälters nach FIG 5,
FIG 8
eine Ansicht des beim Vorratsbehälter nach FIG 5 vorhandenen Deckels in einer Ansicht von unten,
FIG 9
den Deckel nach FIG 8 in einer seitlichen Ansicht,
FIG 10
den Deckel nach FIG 8 in einer Ansicht von oben,
FIG 11
eine seitliche Ansicht eines beim Vorratsbehälter nach FIG 5 dargestellten Führungselementes, und
FIG 12
das Führungselement nach FIG 11 in einer hierzu orthogonalen Ansicht,
FIG 13
eine Ausführungsform eines Vorratsbehälters zur Aufnahme mehrerer Trinkflaschen, der eine Benutzung der Trinkflaschen auch innerhalb des Vorratsbehälters gestattet,
FIG 14
eine modifizierte Ausführungsform eines Vorratsbehälters zur Aufnahme mehrerer Trinkflaschen
FIG 15
eine Ausführungsform eines Vorratsbehälters bzw. eine Aufbewahrungseinrichtung zur Lagerung von Schnullern oder Saugern
FIG 16
eine alternative Ausführungsform eines Vorratsbehälters bzw. einer Aufbewahrungseinrichtung zur Lagerung von Saugern.
FIG 1 zeigt einen Vorratsbehälter 1, der an Gitterstäben 2a und 2b eines an sich bekannten Kinderbetts oder Laufstalls als Befestigungsobjekt angebracht ist. Der Vorratsbehälter 1 kann dabei insbesondere an der Außenseite oder ggf. auch an der Innenseite des Kinderbetts oder Laufstalls angebracht und kann vom Säugling oder Kleinkind im Kinderbett oder Laufstall zum Greifen der im Vorratsbehälter 1 aufgenommenen schematisch dargestellten Schnuller 3 leicht erreicht werden. Wenn der Säugling oder das Kleinkind seinen Schnuller 3 verloren hat, greift es zum Vorratsbehälter 1 und entnimmt aus der Entnahmeöffnung 4 des Vorratsbehälters 1 einen dort angeordneten Schnuller 3. Damit kann der Säugling oder das Kleinkind sich selbst beruhigen, da der ursprünglich vom Kind verwendete Schnuller 3 oftmals vom Kind selbst im Kinderbett oder Laufstall nicht mehr aufgefunden werden kann. Der Säugling oder das Kleinkind weiß nun, dass in der Nähe ein Vorratsbehälter 1 angebracht ist und kann durch Entnahme eines Schnullers 3 sich selbst beruhigen.
Über Verbindungselemente 5a und 5b (z. B. Streben) nach FIG 2 ist der Vorratsbehälter 1 mit dem Befestigungsobjekt, in diesem Fall mit den Gitterstäben 2a und 2b des Kinderbetts oder des Laufstalls, verbunden. Die Verbindungselemente 5a, 5b können die Gitterstäbe 2a, 2b klemmend umfassen. Ferner können die Verbindungselemente 5 an den Gitterstäben 2 angeschraubt sein (nicht abgebildet).
Zur Befüllung des Vorratsbehälters 1 werden über eine obere Öffnung 6 Schnuller 3 in den Vorratsbehälter 1 eingeschoben, bis der unterste Schnuller 3 im Bereich der Entnahmeöffnung 4 des Vorratsbehälters 1 angelangt ist. Es kann auch nur ein einziger Schnuller 3 oder eine geringe Anzahl von Schnullern 3 im Vorratsbehälters 1 aufgenommen sein. Nach dem Befüllen kann die Öffnung 6 aus hygienischen Gründen z. B. durch einen nicht abgebildeten Deckel verschlossen werden. Im Vorratsbehälter 1 können Führungselemente vorgesehen sein, die beispielsweise nach Art einer Schienenführung ausgebildet sind, (nicht gezeigt), die eine Führung der Schnuller 3 innerhalb des Vorratsbehälters in Richtung auf die Entnahmeöffnung 4 definieren.
Der Schnuller 3 und die Entnahmeöffnung 4 sind in ihrer Größe aufeinander abgestimmt, so dass eine Entnahme aus der Entnahmeöffnung 4 durch den Säugling oder des Kleinkindes ermöglicht und vorteilhafterweise der im Bereich der Entnahmeöffnung 4 befindliche Schnuller 3 sicher im Vorratsbehälter 1 gehalten wird, solange er nicht benötigt wird. Hierzu kann die Entnahmeöffnung 4 in bestimmtem Umfang flexibel ausgebildet sein und z. B. aus elastischem Material (z. B. Gummi) bestehen. Der Schnuller 3 mit Mundstück 11 und Griffring 12 besteht aus festem Material (z. B. Kunststoff) und kann beim Ziehen des Säuglings oder Kleinkindes am Griffring 12 des Schnullers 3 durch Aufweitung eines gestrichelt gezeichneten elastischen Bereichs 8 der Entnahmeöffnung 4 aus dem Vorratsbehälter 1 entnommen werden. Vor der Entnahme wird der Schnuller 3 durch die Spannkraft des elastischen Bereichs 8 sicher im Vorratsbehälter 1 gehalten.
Im Vorratsbehälter 1 aufgenommene Schnuller 3 können in ihrer Formgebung an den Vorratsbehälter 1 angepasst werden, um möglichst sicher im Vorratsbehälter 1 aufgenommen und im Vorratsbehälter 1 in Richtung der Entnahmeöffnung 4 nach unten rutschen zu können. So kann das Mundstück 11 des Schnullers 3 in einer Ausnehmung 13 des Vorratbehälters 1 aufgenommen und geführt werden.
FIG 3 zeigt einen Vorratsbehälter 1 mit einer aufgenommenen an sich bekannten Trinkflasche 9 für Säuglinge oder Kleinkinder. Die Trinkflasche 9 besitzt einen an sich bekannten Verschluss 14 und ein an sich bekanntes Mundstück 15 (vgl. FIG 4). Der Vorratsbehälter 1 kann in einer abgewandelten Ausführungsform auch zur Aufnahme mehrerer Trinkflaschen nebeneinander oder übereinander ausgebildet sein.
Der Vorratsbehälter 1 kann auch schräg gestellt werden, um vom Säugling oder Kleinkind besser erreicht werden zu können (nicht abgebildet). Die Trinkflasche 9 wird in eine obere Öffnung 10 des Vorratsbehälters 1 eingeführt und kann aus dieser vom Säugling oder Kleinkind entnommen werden. Der Vorratsbehälter 1 gemäß FIG 3 kann auch eine Entnahmeöffnung 4 wie der Vorratsbehälter 1 gemäß FIG 1 aufweisen, so dass ein Vorratsbehälter 1 als Kombibehälter sowohl für Schnuller 3 als auch Trinkflasche 9 verwendet werden kann.
Es ist auch eine kombinierte Version denkbar, bei der der Vorratsbehälter zweigeteilt ausgebildet ist und einen ersten Abschnitt zur Aufnahme mindestens einer Trinkflasche 9 sowie einen zweiten Abschnitt zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schnullern 3 aufweist.
Vorteilhafterweise kann der Vorratsbehälter 1 vom jeweiligen Befestigungsobjekt getrennt werden und kann neben einer Befestigung an den Gitterstäben 2 auch in der Küche z. B. zur Reinigung oder Bevorratung aufgenommener Schnuller 3 oder Trinkflasche 9 oder Sauger aufgestellt oder befestigt werden.
Über an sich bekannte Heizelemente und Reinigungselemente (z. B. Sterilisatoren) können im Vorratsbehälter 1 aufgenommener Schnuller 3 oder Trinkflaschen 9 oder Sauger auch erwärmt oder gereinigt werden.
In einem Vorratsbehälter 1 mit vergrößertem Innenraum können auch mehrere orale Bedürfnisartikel, insbesondere Trinkflaschen 9, Sauger oder Schnuller 3 aufgenommen werden (nicht abgebildet). Dieser Vorratsbehälter 1 kann dann auch zur geordneten Bevorratung mehrerer Trinkflaschen 9 oder Schnuller 3 oder Sauger z. B. in der Küche dienen.
Insgesamt ist der Vorratsbehälter 1 vielseitig verwendbar, an den beschriebenen unterschiedlichen Befestigungsobjekten anbringbar und kann damit sowohl als Einschlafhilfe für Säuglinge oder Kleinkinder wie auch als Ordnungshilfe zur geordneten Aufbewahrung von Schnullern 3 und Trinkflaschen 9 oder Saugern dienen.
In den FIG 5, 6 und 7 ist eine alternative Ausgestaltung eines Vorratsbehälters zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schnullern dargestellt. Der Vorratsbehälter 1 umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 20, der an einem ersten Ende mit einem Deckel 21 versehen ist und am gegenüberliegenden Ende eine Entnahmeöffnung 4 ausbildet. Innerhalb des Vorratsbehälters 1 sind die Schnuller 3 auf parallel zur Längserstreckung des Vorratsbehälters 1 verlaufenden Führungselementen (hier genau zwei Führungselemente) 16, 17 aufgereiht. Die Führungselemente 16, 17 sind durch Öffnungen 18, 19, die an den meist herkömmlichen Schnullern seitlich vorgesehen sind, hindurchgeführt. An ihrem freien Ende weisen die Führungselemente 16, 17 Aufweitungen 28, 29 auf, die dadurch gebildet sind, dass die Führungselemente 16, 17 in der Nähe ihres freien Ende über einen gewissen Abschnitt einen längs verlaufenden Schlitz aufweisen und die Abschnitte rechts und links des Schlitzes in zwei entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur Längserstreckung der Führungselemente 16, 17 geknickt sind. Hierdurch entsteht eine im Wesentlichen rautenförmige Querschnittsform, wobei die so gebildeten "Rauten" durch Zusammendrücken in Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Führungselemente 16, 17 komprimierbar sind. Konkret ist die Federkraft der Aufweitungen 28, 29 so eingestellt, dass die Schnuller 3 in einer Montageposition, in der die Entnahmeöffnung nach unten weist, allein aufgrund der Schwerkraft nicht aus dem rohrförmigen Grundkörper 20 herausfallen können. Wird allerdings eine vorbestimmte zusätzliche Kraft aufgewandt, so bewirkt die Längsverschiebung des Schnullers, dass die Aufweitungen 28, 29 gegen ihre Federkraft komprimiert werden und ein Schnuller 3 bedarfsweise aus dem Vorratsbehälter entnommen werden kann. Die Aufweitungen 28, 29 könnten aber im Prinzip auch z. B. durch eine Art von Flaschenbürsten ersetzt werden. D. h. an der Stelle der Aufweitung wären dann die Bürsten, über die die Schnuller hinweggezogen werden müssen, um die Schnuller zu entnehmen.
Zur Befestigung des Vorratsbehälters 1 an einem Befestigungsobjekt sind weiterhin zwei Befestigungselemente 30, 31 vorgesehen, die einstückig an der Außenwand des rohrförmigen Grundkörpers 20 angeformt sind oder als separate Bauteile mit dem rohrförmigen Grundkörper 20, beispielsweise durch eine Klebeverbindung verbunden sind. Die Befestigungselemente 30, 31 weisen in ihrem mittleren Bereich eine Einbuchtung 32 auf, in die die Außenwandung des rohrförmigen Grundkörpers eingelegt ist derart, dass über einem vorbestimmten Bereich der rohrförmige Grundkörper 20 und die Befestigungselemente 30, 31 in Anlage sind. Die Befestigungselemente 30, 31 sind langgestreckt ausgebildet und an ihren stirnseitigen Enden mit Befestigungsausnehmungen 36, 37 versehen, die zum stirnseitigen Ende hin offen sind. In den Befestigungsausnehmungen 36, 37 kann jeweils eine Schraube oder ein Gummiband etc. angreifen.
Die Verbindung könnte aber auch z. B. durch Klettverschluss erfolgen, wodurch man einen Behälter z. B. tagsüber in der Küche und nachts am Kinderbett verwenden könnte.
In den FIG 8, 9 und 10 ist der Deckel 21 des Vorratsbehälters 1 näher veranschaulicht. Der Deckel 21 weist mehrere (hier konkret acht) als Öffnungen ausgebildete Halterungen 22 bis 25 auf, in die die Führungselemente 16, 17 eingesteckt werden können. Wie bereits anhand von FIG 5 veranschaulicht, kann durch Auswahl geeigneter Halterungen 22 bis 25 der Abstand zwischen den beiden Führungselementen 16, 17 in mehreren diskreten Schritten eingestellt werden, so dass die Führungselemente 16, 17 für verschiedene Typen herkömmlicher Schnuller 3 einsetzbar sind. Auch können verschiedene Typen von Führungselementen 16, 17, die sich beispielsweise über die Querschnitts-Form oder ihre Steifigkeit bzw. Flexibilität unterscheiden dem Benutzer zur Anpassung an jeweils verwendete Schnuller 3 bereitgestellt werden.
Der Deckel 21 weist an seiner Innenseite (untere Seite) einen vorzugsweise umlaufenden Vorsprung 33 auf, der mit ein, zwei oder mehr Auskerbungen 34, 35 an seiner Außenseite versehen sein kann, um eine Klemmbefestigung des Deckels 21 auf dem rohrförmigen Grundkörper 20 zu gewährleisten. Es ist aber genauso denkbar, den Deckel 21 durch altbekannte formschlüssige Klemmbefestigungen oder durch Verschraubung auf dem Grundkörper 20 zu befestigen.
In den FIG 11 und 12 ist ein Führungselement 16 nochmals aus zwei zueinander orthogonalen Ansichten dargestellt. An einem ersten Ende weist das Führungselement 16 die bereits beschriebene Aufweitung 28 auf. Am gegenüberliegenden Ende sind Rastmittel 26, 27 (vgl. auch FIG 5) vorgesehen, die bei einem Einschieben des Führungselementes 16, 17 in eine als Öffnung ausgebildete Halterung 22 bis 25 eine Verrastung in dieser Halterung bewirken.
Die Aufweitungen mit rautenförmiger Querschnittform können nicht nur durch ein bereitsweises Längsschlitzen der Führungselemente 16, 17 (vgl. FIG 11 und 12) gebildet werden, vielmehr kann auch das Material der Führungselemente 16, 17 parallel zur bevorzugten Flächenausdehnung geschlitzt und in Querschnittform einer Raute gebracht werden (Materialweiche). Im Bereich der Aufweitung weisen die beiden federnden Elemente dann eine solche Stärke auf, die in Summe wieder die normale Stärke der Führungselemente 16, 17 ergibt.
In FIG 13 ist ein Vorratsbehälter 1 voranschaulicht, bei dem eine Mehrzahl von Trinkflaschen 9 untergebracht und derart positioniert sind, dass ein Baby oder Kleinkind auch die Trinkflasche 9 innerhalb des Vorratsbehälters 9 nutzen kann. Zu diesem Zwecke können die Trinkflaschen 9 im Vorratsbehälter 11 geneigt zur Vertikalen gelagert sein, was ein bequemeres Nutzen der Trinkflaschen 9 innerhalb des Vorratsbehälters 1 gestattet. Die Trinkflaschen 9 können an ihrem einem Sauger 38 jeweils gegenüberliegenden Ende bei dieser Ausgestaltung aus dem Vorratsbehälter 1 entnommen werden. Der Vorratsbehälter kann jedoch so ausgestaltet sein, dass die Trinkflaschen 9 auch an dem den Saugern 38 zugewandten Ende des Vorratsbehälters 1 unter Überwindung eines vorbestimmten Widerstandes entnommen werden können. Der Vorratsbehälter 11 für Trinkflaschen 9 kann auch lediglich aus einer Schiene bestehen, in welche die Trinkflachen 9 z. B. in einer Verjüngung der Trinkflasche 9 in Nähe de Schraubverschlusses eingehängt werden können. Hierbei kann die beschriebene Schiene z. B. auch lediglich eine Abdeckung für die Schraubverschlüsse, Öffnungen und Sauger der Flaschen aufweisen, was insgesamt zu einer Platzersparnis führt, insbesondere wenn der Vorratsbehälter 11 leer ist.
Auch im Fall einer derartigen Lösung wäre es möglich, die Trinkflaschen 9 entweder nach oben oder aber über einen entsprechend angebrachten Widerstand nach unten aus der Vorrichtung zu entnehmen. Bei einer Entnahme einer Trinkflasche nach unten aus der Vorrichtung würde ggf. eine darüber liegend bevorratete Trinkflasche nach unten nachrutschen und für eine Entnahme bereitliegen.
In FIG 14 ist eine alternative Ausführungsform eines Vorratsbehälters zur Aufnahme mehrerer Trinkflachen 9 dargestellt. Die Trinkflaschen sind hier in einer Leiste 40 gelagert. Es ist eine Abdeckung 41 vorgesehen, um das dem Sauger 38 zugewandte Ende der Trinkflaschen abzudecken und so die Sauger 38 vor Verunreinigungen zu schützen. Die Trinkflaschen 9 können unter Überwindung eines bestimmten vordefinierten Widerstandes aus der Vorrichtung entnommen werden. Alternativ können die Trinkflaschen in einer Ruheposition allein durch die Schwerkraft im Vorratsbehälter gehalten werden.
In FIG 15 ist ein Vorratsbehälter bzw. eine Lagerungsvorrichtung 1 für drei Schnuller 3 oder Sauger 38 dargestellt, wobei der Vorratsbehälter 1 bzw. die Lagereinrichtung in Form einer Leiste 40 ausgebildet ist und drei Öffnungen 39 aufweist, durch die ein Schnuller 3 oder Sauger 38 hindurchgesteckt werden können. Schnuller 3 oder Sauger 38 werden daher durch bereichsweises Verformen in die Öffnungen 39 eingedrückt und die inhärente Federwirkung der Schnuller bzw. Sauger 3, 38 in den Öffnungen 39 gehalten.
Bei der anhand von FIG 16 veranschaulichten Ausführungsform kann natürlich ebenfalls eine Abdeckung 41 vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter zur Bereitstellung und Lagerung von oralen Bedürfnisartikeln für Babys und Kleinkinder kann unmittelbar zur Benutzung durch ein Baby oder Kleinkind ausgestaltet sein oder die oralen Bedürfnisartikel auch nur lediglich beispielsweise in der Küche, im Reisegepäck o. ä. lagern. Der Vorratsbehälter 1 kann in diesem Sinne auch als Haushaltshilfe dienen.
Alternativ zu der Darstellung in FIG 15 könnten insbesondere Schnuller oder Sauger auch an hervorstehenden Einrichtungen einer derartigen Leiste z. B. in Form von hervorstehenden Knöpfen aufgesteckt werden, vgl. FIG 16. Natürlich können derartige Leisten 40 analog den obigen Ausführungen an Gegenständen oder Wänden befestigt werden oder mit einer Abdeckung zum Schutz von Verunreinigungen versehen werden.
Bezugszeichenliste
1
Vorratsbehälter
2, 2a, 2b
Gitterstab
3
Schnuller
4
Entnahmeöffnung
5, 5a, 5b
Verbindung
6
Öffnung
8
elastischer Bereich
9
Trinkflasche
10
Öffnung
11
Mundstück
12
Griffring
13
Ausnehmung
14
Verschluss
15
Mundstück
16, 17
Führungselemente
18, 19
Öffnungen
20
rohrförmiger Grundkörper
21
Deckel
22 bis 25
Halterungen
26, 27
Rastmittel
28, 29
Aufweitungen
30, 31
Befestigungselemente
32
Einbuchtung
33
umlaufender Vorsprung
34, 35
Auskerbungen
36, 37
Befestigungsausnehmung
38
Sauger
39
Öffnungen
40
Leiste
41
Abdeckung
42
Knöpfe

Claims (32)

  1. Vorratsbehälter für mindestens einen oralen Bedürfnisartikel von Säuglingen oder Kleinkindern, wobei die oralen Bedürfnisartikel einen Schnuller (3), eine Trinkflasche (9), einen Trinkbecher oder einen Sauger für eine Trinkflasche umfassen können,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) zur Entnahme der oralen Bedürfnisartikel (3, 9) an einem Befestigungsobjekt (2) anbringbar ist.
  2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Vorratsbehälters (1) das mindestens eine orale Bedürfnisartikel (3, 9) entlang einer Längserstreckung des Vorratsbehälters (1) verschieblich gelagert ist.
  3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine orale Bedürfnisartikel (3, 9) verschieblich auf oder in einen oder mehreren Führungselementen (16, 17) innerhalb der Vorratsbehälters (1) gelagert ist.
  4. Vorratsbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16, 17) eine schienenartige Lagerung insbesondere an den Innenwänden des Behälters definieren.
  5. Vorratsbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Führungselemente (16, 17) langgestreckt mit einem vergleichsweise kleinen Querschnitt zum Aufreihen eines oder mehrerer oraler Bedürfnisartikel (3, 9) durch Hindurchstecken der Führungselemente (16, 17) durch ein oder mehrere in den Schnullern (3) herkömmlicherweise meist vorgesehenen Öffnungen (18, 19) ausgebildet sind.
  6. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) einen rohrförmigen Grundkörper (20) aufweist, der zumindest an einer Seite durch einen vorzugsweise abnehmbaren Deckel (21) verschlossen ist.
  7. Vorratsbehälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16, 17) innerhalb des Vorratsbehälters (1) im Deckel (21) eingehängt befestigt sind.
  8. Vorratsbehälter nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (21) eine Mehrzahl von vorzugsweise als Öffnungen ausgebildeten Halterungen (22 bis 25) vorgesehen sind, um - je nach konkreter Ausbildung des oralen Bedürfnisartikels, insbesondere des verwendeten Schnullers (3) - mehrere räumlich beabstandete Befestigungsmöglichkeiten für die Führungselemente (16, 17) bereit zu stellen.
  9. Vorratsbehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16, 17) mit Rastmitteln (26, 27) versehen sind, die ein Einrasten der Führungselemente (16, 17) in den Halterungen (22 bis 25) im Deckel (21) gestatten.
  10. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16, 17) an einem in Gebrauchslage freien Ende mit flexiblen Aufweitungen (28, 29) versehen sind, die ein ungewolltes Herausgleiten eines oralen Bedürfnisartikels, insbesondere eines Schnullers (3) aus den Führungselementen (16, 17) vermeiden, jedoch ein gewolltes Entnehmen ermöglichen.
  11. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsobjekt ein Kinderbett oder ein Laufstall ist.
  12. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsobjekt der Innenraum eines Autos ist.
  13. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsobjekt der Innenraum einer Küche oder eines Kinderzimmers ist.
  14. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsobjekt eine Wand oder eine Decke eines Raumes ist.
  15. Vorratsbehälter nach Anspruch 143,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) über eine Schnur oder eine Kette mit der Decke des Raumes verbunden ist.
  16. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) an einer Traverse anbringbar ist.
  17. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) über eine Klemmeinrichtung mit dem Befestigungsobjekt verbindbar ist.
  18. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) über eine Saugverbindung mit dem Befestigungsobjekt verbindbar ist.
  19. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) über eine Schraubverbindung mit dem Befestigungsobjekt verbindbar ist.
  20. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsobjekt ein Ständerelement ist.
  21. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) eine Entnahmeöffnung (4) zur Entnahme des oralen Bedürfnisartikels, insbesondere des Schnullers (3) oder der Trinkflasche (9) aufweist.
  22. Vorratsbehälter nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (4) an einem unteren, stirnseitigen Ende des Vorratsbehälters (1) ausgebildet ist.
  23. Vorratsbehälter nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (4) seitlich in einem Gebrauchslage vorzugsweise unteren Endbereich des Vorratsbehälters ausgebildet ist.
  24. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entnahme eines oralen Bedürfnisartikels (3, 9), insbesondere eines Schnullers (3) oder einer Trinkflasche (9) weitere im Vorratsbehälter (1) angeordnete orale Bedürfnisartikel (3, 9) in den Bereich der Entnahmeöffnung (4) nachgeführt werden.
  25. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) verschließbar ist.
  26. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) beheizbar ist.
  27. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) ein Reinigungselement aufweist.
  28. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei insbesondere quer zu einer Längserstreckung des Vorratsbehälters (1) verlaufende, am Grundkörper (20) befestigte Befestigungselemente (30, 31) vorgesehen sind.
  29. Vorratsbehälter nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (30, 31) eine Einbuchtung (32) aufweisen, die eine Anlage an die Außenwand des Grundkörpers (20) über eine vorgegebene Erstreckung bewirkt.
  30. Schnuller zur Verwendung mit einem Vorratsbehälter, insbesondere mit einem Vorratsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
  31. Trinkflasche zur Verwendung mit einem Vorratsbehälter, insbesondere mit einem Vorratsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
  32. Sauger, insbesondere für eine Trinkflasche, zur Verwendung mit einem Vorratsbehälter, insbesondere mit einem Vorratsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
EP20030000788 2002-01-16 2003-01-14 Vorratsbehälter für Schnuller und Trinkflaschen Withdrawn EP1329178A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201595 2002-01-16
DE10201595 2002-01-16
DE10221974 2002-05-17
DE10221974A DE10221974A1 (de) 2002-01-16 2002-05-17 Vorratsbehälter für Schnuller und Trinkflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1329178A2 true EP1329178A2 (de) 2003-07-23

Family

ID=26010934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030000788 Withdrawn EP1329178A2 (de) 2002-01-16 2003-01-14 Vorratsbehälter für Schnuller und Trinkflaschen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1329178A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016164A1 (de) Verstellbare Unterstützungseinrichtung
DE2642865A1 (de) Aufhaengung fuer einen drainagebeutel
DE3917019A1 (de) Flaschenhalter
DE202008010487U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beruhigungssaugers an der Kleidung eines Kindes
WO2018172505A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
DE19503350C1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Infusionsbeuteln
EP1329178A2 (de) Vorratsbehälter für Schnuller und Trinkflaschen
DE10221974A1 (de) Vorratsbehälter für Schnuller und Trinkflaschen
DE102017111233A1 (de) Haltesystem zum Bereitstellen einer mit Reinigungs- oder Desinfektionstüchern oder mit Einmal-Handschuhen versehenen Verpackung
DE4102498C2 (de)
DE102017212269A1 (de) Wickelablage
DE202006005355U1 (de) Sicherheitsgurt für die Kinderpflege, insbesondere für einen Wickeltisch
DE202015002278U1 (de) Der Duschvorhang-Fernhalter
DE19839904A1 (de) Einrichtung zum Beruhigen eines Babys oder Kleinkindes
DE202011003922U1 (de) Stockhalter
WO2002080838A1 (de) Multifunktionsgerät als trinkhilfe
DE160905C (de)
DE8136519U1 (de) Traggriff fuer einen handhabbaren Aufnahmebehaelter insbesondere fuer einen Kunststoffkorb
DE921348C (de) Hygienische Saugvorrichtung fuer Kleinkinder
DE7433029U (de) Warmhaltebecher für Frühstückseier
DE1290315B (de) Seifentraeger
DE20102211U1 (de) Nackenrolle
DE29901807U1 (de) Trinkbehälter für Kleinkinder
EP3098135A1 (de) Sicherheitsgurt
DE6750990U (de) Ringsauger.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030723