EP1327129A1 - Anisotroper faserlaser-sensor mit verteilter rückkopplung - Google Patents
Anisotroper faserlaser-sensor mit verteilter rückkopplungInfo
- Publication number
- EP1327129A1 EP1327129A1 EP01969120A EP01969120A EP1327129A1 EP 1327129 A1 EP1327129 A1 EP 1327129A1 EP 01969120 A EP01969120 A EP 01969120A EP 01969120 A EP01969120 A EP 01969120A EP 1327129 A1 EP1327129 A1 EP 1327129A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fiber
- laser
- modes
- lpχχ
- laser sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 228
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 claims description 49
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 39
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 9
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003129 oil well Substances 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000025174 PANDAS Diseases 0.000 claims description 3
- 208000021155 Paediatric autoimmune neuropsychiatric disorders associated with streptococcal infection Diseases 0.000 claims description 3
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 claims 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 4
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004718 Panda Species 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- -1 rare earth ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEYCTXHKTXCGPB-UHFFFAOYSA-N Methaqualone Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2N=C1C JEYCTXHKTXCGPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004038 photonic crystal Substances 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- FRNOGLGSGLTDKL-UHFFFAOYSA-N thulium atom Chemical compound [Tm] FRNOGLGSGLTDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L11/00—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
- G01L11/02—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
- G01L11/025—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means using a pressure-sensitive optical fibre
Definitions
- the present invention relates to the field of fiber optic measurement technology. It is based on a fiber laser sensor according to the preamble of the independent claims.
- the liquid pressures can be up to approx. 100 MPa (1000 bar) and the temperatures up to over 200 ° C.
- electrical sensors such as e.g. B. piezoresistors, piezoelectric elements, capacitive probes or crystal resonators, or optical pressure sensors, such as. B. Fabry-Perot resonators or elasto-optical sensors used.
- a DFB fiber laser sensor according to the preamble of the independent claims is disclosed.
- a laser amplifying fiber with a distributed fiber Bragg grating resonator is disclosed in which two orthogonally polarized modes can oscillate with slightly different wavelengths.
- the laser-amplifying fiber is used as the sensor fiber, a birefringence between the polarization modes is induced by a transverse force and measured as a force-proportional beat frequency.
- Spectrally separated serial and parallel multiplex arrangements of several fiber laser sensors are also specified.
- the disadvantage is that only two polarization modes, namely the spatial basic mode of the fiber with its two orthogonal linear polarization states, is used and an isotropic pressure is not measurable.
- WO 99/44023 discloses a fiber laser pressure sensor in which a laser-amplifying fiber and a sensor fiber are arranged between two fiber Bragg gratings end reflectors.
- the sensor fiber has an asymmetry in such a way that isotropic pressure induces a birefringence between two linear polarization modes or between the LPoi and LPn straight space mode and it can be measured as a pressure-proportional beat frequency.
- such an arrangement can also measure differential pressures with two sensor fiber segments rotated by 90 ° with respect to one another. Disadvantages of these sensors are the limited dynamic range, since induced optical phase shifts can only be clearly detected up to a maximum value of 90 °, and the low stability of the laser emission.
- manufacturing is complex because the fiber segments have to be coordinated and arranged in separate pressure chambers.
- the object of the present invention is to provide a DFB fiber laser sensor which is suitable for frequency-coded measurement of isotropic pressures, acoustic waves or chemical substances. According to the invention, this object is achieved by the features of the independent claims.
- the invention consists in a fiber laser sensor which has a DFB fiber laser with a laser-amplifying fiber and a fiber Bragg grating inscribed therein, wherein a measurement variable can induce a birefringence and beat frequency between modes of the laser-amplifying fiber are and measuring means for determining the beat frequency are available, the measured variable further being an isotropic pressure acting radially on the laser-amplifying fiber or is a chemical substance that can be attached radially to the laser-amplifying fiber and the laser-amplifying fiber has a structure that is not rotationally symmetrical such that the isotropic pressure or the chemical substance causes the birefringence and beat frequency, in particular changes in the birefringence and beat frequency, between one or more pairs of modes of the laser-amplifying fiber are inducible.
- a DFB fiber laser sensor with radial anisotropic pressure sensitivity or radial anisotropic attachment sensitivity is created for the first time.
- the dynamic range is increased compared to fiber laser pressure sensors with separate sensor fibers and discrete end reflectors. Since laser fiber, sensor fiber and fiber Bragg grating resonator are integrated in a fiber element, the sensor is very easy to manufacture, extremely compact and easy to pack in a single-chamber housing. It is particularly well suited for the reliable measurement of isotropic liquid pressures in oil wells. For the measurement of chemical substances, the sensor can be calibrated with regard to the type and concentration of the substances in an attachment layer.
- An exemplary embodiment relates to types of suitable laser-amplifying fibers, namely those with an elliptical core, a "bow-tie” structure, a “panda” structure, a “side-hole” structure, a “D-shape” structure, one elliptical fiber sheath or a partially sanded fiber sheath.
- the laser-amplifying fiber can also be a micro-structured fiber with a structure that is not rotationally symmetrical.
- an emission wavelength range and parameters as well as a grating period ⁇ of the fiber Bragg grating resonator can be matched to one another such that at least two, in particular exactly two or four, different spatial modes in the emission wavelength range at Bragg wavelengths of the fiber Bragg grating resonator are capable of propagation. Then longitudinal laser modes associated with the transverse spatial modes can be excited and vibrated in the laser-amplifying fiber.
- Additional means are preferably provided which are designed for spatially selective coupling and detection of at least one interference pattern component of different spatial modes with a non-disappearing contrast in the resulting beat signal. Then beatings or their frequencies are z. B. between a fundamental and a first higher even room mode, between a first higher odd and a second higher even mode and / or between the same, in particular fundamental, room modes with different linear polarization measurable.
- the parameters of the laser-amplifying fiber in particular lengths of the kernel ellipses main axes and a core-cladding refractive index difference, are preferably selected in a value range in which the beat frequency is less than 100 GHz and preferably less than 10 GHz and in particular in the vicinity of one Zero crossing. By choosing a relatively low beat frequency, standard components can be used as measuring means, in particular as a frequency filter and frequency counter.
- two fiber Bragg grating resonators are inscribed one above the other, overlapping or spatially separated into the laser-amplifying fiber, and a ratio of the grating periods of the fiber Bragg grating resonators is approximately equal to a ratio of effective refractive indices of two different spatial modes, preferably the fundamental and selected first higher straight room modes, or two identical room modes with orthonal linear polarization. This can the beat frequency can be specified without pressure to a value of essentially zero.
- Additional exemplary embodiments relate to means for determining a temperature of the fiber laser sensor and for correcting a temperature dependence of a signal and in particular pressure signal of the fiber laser sensor.
- the means z. B. a wavelength division multiplexer with a suitable wavelength-dependent coupling-out ratio, with which an emission or laser wavelength, d. H. an oscillating Bragg wavelength of the fiber laser sensor is measurable.
- the means can also be designed to measure a plurality of beat frequencies and to separately determine a pressure change ⁇ p and temperature change ⁇ T with the aid of known temperature and pressure coefficients of the beat frequencies of the fiber laser sensor.
- Bragg wavelengths which are assigned to a fundamental room mode and a first higher straight room mode, can also be predetermined by a choice of the parameters of the laser-amplifying fiber and the grating period ⁇ of the fiber Bragg grating resonator such that group velocities of these room modes of the respective Bragg wavelength are the same size.
- the measurement variable is a time-varying pressure p, in particular an acoustic wave or a seismic wave.
- the laser-amplifying fiber can be provided with a coating, for example made of polyurethane.
- the invention consists in a fiber laser sensor, which comprises a DFB fiber laser with a laser-amplifying fiber and a fiber Bragg grating resonator inscribed therein, a measurement variable being able to induce a birefringence and beat frequency between modes of the laser-amplifying fiber and measuring means for determining the beat frequency are present, the laser-amplifying fiber also having a non-rotationally symmetrical structure and an emission wavelength range and parameters of the laser-amplifying fiber being selected such that the emission wavelength range and a wavelength range in which at least two different spatial modes are capable of propagation are in a spectral range overlap and at least one grating period of the fiber Bragg grating resonator is selected such that Bragg wavelengths assigned to the different spatial modes lie in the spectral range. At least two of the different spatial modes in the spectral range should therefore each have at least one Bragg wavelength on which a longitudinal laser mode assigned to the spatial mode is capable of oscillation.
- La-ld a two-mode laser-amplifying fiber with an elliptical core in side view and in cross section, spatial mode intensity distributions and associated laser mode spectrum;
- Fig. 2 examples of non-rotationally symmetrical fibers
- Fig. 3-5 examples of effective refractive differences and beat frequencies of Rau modes and polarization modes in elliptical core fibers
- FIGS. 1a-1b spatial mode and polarization modes - intensity distributions and associated laser mode spectrum
- FIG. 7 shows a housing for a DFB fiber laser pressure sensor
- 8 shows a schematic illustration of the entire fiber laser sensor
- FIGS. 1 a and 1 b schematically show the sensor part of a DFB fiber laser sensor 1 according to the invention.
- the laser 1 comprises a laser-amplifying fiber 2, for example with an elliptical core 2a and a round fiber cladding 2b.
- Linear polarization axes x, y are predetermined by the long main axis a and the short main axis b of the core 2a.
- the core 2a is doped with rare earth ions. The type of ion depends on the desired emission wavelength range of the laser 2.
- Laser-amplifying fibers 2 doped with erbium / ytterbium or erbium are preferably used, the emission of which lies in the range between approximately 1520 nm and 1560 nm.
- the fiber can also be doped with other rare earth ions, e.g. B. praseodymium (emission around 1300 nm), neodymium (emission around 1060 nm) or thulium (emission around 810 nm).
- B. praseodymium emission around 1300 nm
- neodymium emission around 1060 nm
- thulium emission around 810 nm.
- the wavelength of the pump laser 13 (Fig. 8, 9) must be adjusted accordingly.
- the laser resonator 3 is formed by a single Bragg grating 3, which is written into the fiber 2.
- ordinary lasers or fiber lasers 2 have two separate reflectors or gratings which form a Fabry-Perot resonator.
- the length of the grid 3 is typically a few cm.
- the gratings as resonators ⁇ gate 3 can act for typically excited by pumping light 5
- phase shift is preferably in the middle 4 of the grating 3. Without such a phase shift, a DFB laser 2 does not oscillate on a single longitudinal laser mode, as is generally desired, but on two longitudinal modes that are symmetrical to the Bragg wavelength ⁇ at the both edges of the so-called stop band of the grid 3. In addition, the laser threshold is higher. If the grating 3 contains a phase shift of ⁇ , a standing wave of the wavelength ⁇ forms within the grating 3. The amplitude of the electric field decreases exponentially with increasing distance from the point of phase discontinuity.
- the ⁇ -phase jump in the fiber Bragg grating 3 can be generated in different ways.
- the grating 3 can be irradiated with UV light (eg at 240 nm) in the middle over a length of approximately 1 mm.
- the UV radiation changes the refractive index of the fiber and thus leads to the desired phase jump in the grating period.
- the phase jump can also be generated non-permanently by locally heating the grid.
- a moiré grating can be used which is formed by two superimposed gratings with slightly different periods, the phase difference of which is cumulative over the grating length ⁇ + 2 * m * ⁇ .
- Another method is to write the Bragg grating 3 using a special phase mask, which already contains a ⁇ phase shift.
- the rotational asymmetry of the laser-amplifying fiber 2 means that there is an angle of rotation about the longitudinal axis of the fiber at which the fiber 2 cannot be converted back into itself.
- the rotationally asymmetrical structure of the laser-amplifying fiber 2 serves to create an anisotropy for converting an isotropic pressure p into an induced linear birefringence between orthogonal polarization modes X, Y and / or different spatial modes of the fiber 2.
- inherent linear birefringence namely in most fibers between orthogonal polarization modes X, Y and in all fibers between spatial modes.
- FIG. 2 shows, as further examples of laser-amplifying fibers 2 with inherent birefringence that can be induced by isotropic pressure or chemical substances that can be added isotropically, a fiber (A) with an elliptical core 2a and a ground shell 2b (“D-shape” structure), a fiber (C ) with an elliptical core 2a and an elliptical fiber shell 2b and a fiber (D) with a round core 2a, a round shell 2b and side holes 2c ("side-hole” structure).
- a special feature is a fiber according to (A) with a round core 2a and fiber (B) with a round core 2a and partially ground, rotationally asymmetrical fiber cladding 2b.
- fibers are inherently birefringent with respect to polarization modes in the unloaded state.
- the fiber sheath 2b can be ground on one, two or more sides, so that the degeneracy of pure polarization modes X, Y (with an identical spatial mode structure) is eliminated by isotropic pressure and birefringence proportional to the pressure can be induced.
- microstructure fibers with a non-rotationally symmetrical structure such as "photonic crystal fibers” or "photonic bandgap fibers” or “holey fibers", which, for. B. in BJ Eggleton, Journal of Lightwave Technologies, Vol. 18, pp. 1084-1099 (2000).
- these parameters a, b, ⁇ N or e, a, ⁇ N are selected such that the Bragg wavelengths ⁇ 0 ⁇ , ⁇ u ge ⁇ zde that can be determined by the geometric grating period ⁇ of the fiber Bragg grating 3 are the two spatial fiber modes LP 0 ⁇ " and LPu even (corresponding to HEn and HE 2 ⁇ in other notation) are capable of propagation.
- the Bragg wavelengths ⁇ LPO ⁇ , ⁇ P ⁇ 9erade must also lie in the emission wavelength range of the laser-amplifying fiber 2. Then two longitudinal laser modes are oscillatory or excitable , which are currently assigned to the two spatial modes Poi and LPn (FIG.
- the light oscillates only with a linear polarization, preferably x parallel to the long main axis a of the core 2a.
- the laser 2 then contains two standing wave fields currently associated with the two spatial fiber modes LPoi and LPn, since the effective refractive indices n LP01 and n LP11 precisely of the two spatial m oden LP 0 ⁇ and LPn are just slightly different, are also the Bragg wavelengths ⁇ L po ⁇ .
- ⁇ LP11 just the two modes LP 0 ⁇ , P u ge ⁇ ade different, and the laser 2 oscillates on two different emission or laser wavelengths ⁇ LP01 and ⁇ LP11 even : ⁇ LP11 straight - 2 * n LP11 straight * ⁇ (G2)
- ⁇ v (c / ⁇ 2 ) * ⁇ , (G3) where c is the speed of light and ⁇ is the mean wavelength.
- ⁇ v the intensity of the laser emission is modulated with the beat frequency ⁇ v.
- the fiber cross-section is somewhat compressed and the fiber length is somewhat enlarged.
- the refractive indices Nx and N 2 of the core and the cladding change.
- the refractive index difference An n LP01 -n 1P11 9Kade of the two spatial modes LP OI and LP ⁇ just depends on the above-mentioned fiber parameters a, b, ⁇ N and the wavelength ⁇ .
- the ellipticity e a / b of the core 2a
- the refractive indices Ni, N 2 of the core and cladding ⁇ n grows with decreasing ellipticity e of the core 2a.
- the beat frequencies ⁇ vi are in the range above 100 GHz and are therefore not easy to measure. Variants of the sensor are therefore given below, in which lower beat frequencies occur, which can be registered with commercial photodetectors 16, 20 and signal analyzers 17, 21. Certain higher room modes and / or superimposed fiber Bragg grating resonators 3 can be used for this.
- the DFB fiber laser 2 is operated with four spatial modes.
- the beat frequencies ⁇ v 2 are now in a range in which they can be measured by conventional means 16-21.
- the fiber laser 2 is operated with two spatial modes in two superimposed fiber Bragg grating structures 3.
- the fiber parameters a, b, ⁇ N are preferably chosen here so that the two spatial modes of the lowest order are capable of propagation (LPoi and LP even mode).
- the fiber 2 now contains two gratings 3, which are written one above the other, overlapping or spatially separated and whose grating periods ⁇ i and ⁇ 2 are selected such that the Bragg wavelengths just assigned to the two spatial modes LPoi and LPn ⁇ LPO ⁇ and ⁇ L pn 9erade without applied pressure p are at least approximately the same:
- the ratio of the grating periods is ⁇ i, ⁇ 2 choose the fiber Bragg grating 3 at least approximately as follows:
- the beat frequency ⁇ vx without pressure is then zero.
- the two individual gratings 3 each again have a phase jump of ⁇ .
- Superimposed gratings 3 can also be applied correspondingly to other mode pair beat frequencies.
- ⁇ the spatial modes are only excited with one polarization direction, namely parallel to the major or minor major axis a or b of the elliptical fiber core 2a; the curves given are calculated for a polarization parallel to the major axis a. If the laser emission 6, 7 occurs on both polarization directions x, y, additional emission or laser wavelengths and beat frequencies occur due to the birefringence of the fiber, which can also be detected by the measuring means 15-21 and z. B. can be used for temperature compensation.
- exemplary embodiments relate to a polarimetric fiber laser sensor 1 according to the invention.
- a simple grating structure 3 and only the basic mode LP OI are considered. Both polarization modes X and Y are excited.
- y 2 * n LP01 , y * ⁇ (G12), where nt-poi . and n LP01 , y are the effective refractive indices for the two polarization directions x, y and ⁇ is the geometric grating period of the Bragg grating 3.
- the beat frequencies ⁇ v 3 are in the range of a few GHz and are therefore easy to measure.
- the Bragg grating structure 3 consists, as before, of two superimposed gratings 3 with spatial periods ⁇ i and ⁇ 2 , which are selected such that the beat frequency ⁇ v 3 is approximately zero without applied pressure p.
- the ratio of the lattice periods applies here
- Each individual grid again contains a phase shift of ⁇ .
- exemplary embodiments relate to the compensation of temperature effects.
- the difference in the effective refractive indices of the orthogonal polarization modes X, Y or the spatial modes LPoi, LPn straight etc. is usually temperature-dependent.
- the beat frequencies .DELTA.v therefore shift not only as a function of the pressure p, but also as a function of the temperature T.
- a) The temperature is determined by measuring the Laser wavelength ⁇ determined.
- the optical grating period n ⁇ ⁇ of the Bragg grating 3 for the respective refractive index n and consequently the emitted laser wavelengths ⁇ are temperature-dependent.
- the wavelengths ⁇ shift by approx. 10 pm / ° C.
- Part of the emitted light 6 or 7 is branched off within the detection system, preferably with the aid of a fiber-optic coupler 15, for wavelength detection or temperature determination.
- the wavelength ⁇ can e.g. B. with the help of a tunable, fiber optic Fabry-Perot filter or of a wavelength division multiplexer 15 can be measured.
- the wavelength multiplexer 15 use is made of the fact that the ratio of the light intensities at the two outputs of the multiplexer 15 is dependent on the wavelength.
- T the pressure signal p can be temperature compensated.
- the temperature T and the pressure p are determined from several beat frequencies ⁇ v. If a laser 2 is operated with two spatial modes on both orthogonal polarizations x, y (FIGS. 6a, 6b), a total of six beat frequencies occur, of which z. B.
- ⁇ v a , ⁇ v b , ⁇ v c , ⁇ v d can be measured, which reflect the effective mode refractive index differences n L o ⁇ , ⁇ -nL P i ⁇ , ⁇ , n LP o ⁇ , y -n LP ⁇ , y , n LP ⁇ i , ⁇ -n L po; ⁇ , y and n I) P1 ⁇ . ⁇ -n ⁇ jP1 ⁇ . correspond to y.
- the differences in refractive index usually have different temperature dependencies. In particular, the temperature dependencies of the refractive index differences of the spatial modes LP 01 , LP ⁇ (n L poi. X -n-Qpn.
- X ; n BP oi. Y -ni-pn. Y) differ from those of the orthogonal polarization modes X, Y with the same spatial mode structure (n ⁇ -p 0 ⁇ , x -n po ⁇ , y -LPu, * - n- . pu, y ) .
- a system of four equations can be set up for shifting the beat frequencies ⁇ v a , ⁇ v, ⁇ v c , ⁇ v d with pressure and temperature changes ⁇ p and ⁇ T:
- the fiber 2 is mechanically protected on the outside of the housing 10 by a fiber cable 11.
- the laser and sensor fiber 2 is preferably provided with a protective jacket (eg a thin chrome / gold coating) which prevents fluid molecules 12 from entering the fiber 2 at high pressures p and temperatures T.
- a protective jacket eg a thin chrome / gold coating
- specific coatings for optionally selective attachment of analytes can be present.
- a coating with polyurethane or the like can be present to adapt the impedance to the sound-transmitting medium 12.
- the or each fiber Bragg grating resonator 3 is advantageously accessible over its entire length to an isotropic pressure p, an acoustic or seismic wave or a chemical substance.
- One side of the fiber laser 2 is connected to the pump laser 13 and the measuring means 15-21 via a connecting fiber 9b.
- the other side can be connected to further sensors 2 arranged in series via a feed fiber 9d.
- additional means 9b-9e for spatially selective decoupling and detection of at least one interference pattern component of different spatial modes LP 0 ⁇ , LPu even , LP u odd , LP 2 ⁇ gade with a non-vanishing contrast in the resulting beat signal can be realized in that a mono-mode feed fiber 9b, 9c or 9d for the transmission of emitted laser light 7 to a detection unit 16, 20 is used and the feed fiber 9b, 9c or 9d is in optical connection with the laser-strengthening fiber 2 via a splice 9e with a lateral offset.
- the overall sensor configuration 1 is shown in FIG. 8.
- the fiber laser sensor 1 is excited with a 980 nm semiconductor laser 13.
- a 1480 nm laser 13 can also be used, particularly in the case of erbium-doped fibers 2 without ytterbium.
- the pump light 5 is preferably fed to the sensor 1 via a wavelength multiplexer 14 and a fiber connection 9b.
- the light 7 emitted backwards by the fiber laser 2 reaches the receiver 16 via the same connecting fiber 9b and the wavelength multiplexer 14.
- the beat frequency (s) ⁇ v contained in the output signal is or are measured using a suitable frequency counter (if necessary with frequency filter) or signal analyzer 17 detected.
- a suitable frequency counter if necessary with frequency filter
- signal analyzer 17 detected.
- the forward-emitted laser light 6 of the sensor 1, which is co-propagating with the pump light 5, can also be detected.
- FIG. 9 shows an example of how several fiber lasers arranged in series can be operated with a single pump laser 13 and a detection system 20, 21 (quasi-distributed pressure measurement).
- the grating periods A x ,, ⁇ n of the individual lasers 1 and consequently at least one emission wavelength ⁇ X r , ⁇ n of their laser spectra are selected somewhat differently, so that the different sensors 1 are based on the emission wavelengths ⁇ i,. , ⁇ n distinguishable are.
- the individual wavelengths ⁇ ⁇ , ..., ⁇ n are separated in a wavelength multiplexer 18 and each in a multichannel detector 19 and multichannel evaluation electronics 21 is fed to a receiver 16 with a frequency counter 17 connected downstream.
- a uniaxial force acting laterally or in the direction of the fiber or an electric field can be detected as the measured variable.
- V standardized frequency x, y linear polarization axes, index for polarization of the spatial modes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen DFB Faserlaser-Sensor (1). Erfindungsgemäss weist die Laserverstärkende Faser (2) eine nicht rotationssymmetrische Struktur auf, so dass isotrope Drücke p, akustische Wellen oder radial an die Laserverstärkende Faser (2) anlagerbare chemische Substanzen detektierbar sind.
Description
BESCHREIBUNG
ANISOTROPER FASERLASER-SENSOR MIT VERTEILTER RUCKKOPPLUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der faseroptischen Messtechnik. Sie geht aus von einem Faserlaser-Sensor nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
STAND DER TECHNIK
Bei der Erdölförderung müssen Bohrlöcher hinsichtlich Druck und Temperatur überwacht werden. Im Bohrloch können die Flüssigkeitsdrücke bis zu ca. 100 MPa (1000 bar) und die Temperaturen bis zu über 200 °C betragen. Zur Druckmessung bis ca. 170 °C werden häufig elektrische Sensoren, wie z. B. Piezowiderstände, piezoelektrische Elemente, kapazitive Sonden oder Kristallresonatoren, oder optische Drucksensoren, wie z. B. Fabry-Perot Resonatoren oder ela- stooptische Sensoren, verwendet.
In dem U. S. Pat . No. 5,844,927 wird ein DFB Faserlaser- Sensor gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche offenbart. Es wird eine laserverstärkende Faser mit einem verteilten Faser-Bragg-Gitter Resonator offenbart, in dem zwei orthogonal polarisierte Moden mit geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen oszillieren können. Bei einer Verwendung der laserverstärkenden Faser als Sensorfaser wird durch eine transversale Kraft eine Doppelbrechung zwischen den Polarisationsmoden induziert und als kraftproportionale Schwebungsfrequenz gemessen. Es werden auch spektral separierte serielle und parallele Multiplexanord- nungen mehrerer Faserlaser-Sensoren angegeben. Nachteilig ist, dass ausschliesslich zwei Polarisationsmoden, nämlich der räumliche Grundmodus der Faser mit seinen beiden
orthogonalen linearen Polarisationszuständen, verwendet wird und ein isotroper Druck nicht messbar ist.
In der WO 99/44023 wird ein Faserlaser-Drucksensor offenbart, bei dem eine laserverstärkende Faser und eine Sensorfaser zwischen zwei Faser-Bragg-Gitter Endreflektoren angeordnet sind. Die Sensorfaser besitzt eine Asymmetrie derart, dass durch isotropen Druck eine Doppelbrechung zwischen zwei linearen Polarisationsmoden oder zwischen dem LPoi- und LPngerade-Raummode induzierbar und als druckproportionale Schwebungsfrequenz messbar ist. Gemäss der WO 00/39552 können in einer solchen Anordnung auch Differenzdrücke mit zwei zueinander um 90° verdrehten Sensorfasersegmenten gemessen werden. Nachteilig an diesen Sensoren sind der beschränkte Dynamikbereich, da induzierte optische Phasenverschiebungen nur bis zu einem Maximalwert von 90° eindeutig detektierbar sind, und die geringe Stabilität der Laseremission. Ausserdem ist die Fabrikation aufwendig, weil die Fasersegmente aufeinander abgestimmt und in separaten Druckkammern angeordnet werden müssen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen DFB Faserlaser-Sensor anzugeben, der zur frequenzkodierten Messung isotroper Drücke, akustischer Wellen oder chemischer Substanzen geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsge- mäss durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
In einem ersten Aspekt besteht die Erfindung in einem Faserlaser-Sensor, der einen DFB-Faserlaser mit einer laserverstärkenden Faser und einem darin verteilt eingeschriebenen Faser-Bragg-Gitter aufweist, wobei durch eine Mess- grosse eine Doppelbrechung und Schwebungsfrequenz zwischen Moden der laserverstärkenden Faser induzierbar sind und Messmittel zur Bestimmung der Schwebungsfrequenz vorhanden sind, wobei ferner die Messgrösse ein radial auf die laserverstärkende Faser einwirkender isotroper Druck oder
eine radial an die laserverstarkende Faser anlagerbare chemische Substanz ist und die laserverstarkende Faser eine nicht rotationssymmetrische Struktur aufweist derart, dass durch den isotropen Druck oder die chemische Substanz die Doppelbrechung und Schwebungsfrequenz, insbesondere Änderungen der Doppelbrechung und Schwebungsfrequenz, zwischen einem oder mehreren Paaren von Moden der laserver- starkenden Faser induzierbar sind. Durch die nicht rotationssymmetrische Struktur wird erstmals ein DFB Faserlaser- Sensor mit radial anisotroper Druckempfindlichkeit oder radial anisotroper Anlagerungsempfindlichkeit geschaffen. Der Dynamikbereich ist gegenüber den Faserlaser- Drucksensoren mit separater Sensorfaser und diskreten Endreflektoren vergrossert. Da Laserfaser, Sensorfaser und Faser-Bragg-Gitter Resonator in einem Faserelement integriert sind, ist der Sensor sehr einfach herstellbar, extrem kompakt und einfach in einem Einkammer-Gehause verpackbar. Er ist besonders zur zuverlässigen Messung isotroper Flussigkeitsdrucke in Erdölbohrlöchern bestens geeignet. Zur Messung chemischer Substanzen ist der Sensor bezuglich Art und Konzentration der Substanzen in einer Anlagerungsschicht eichbar.
Ein Ausfuhrungsbeispiel betrifft Typen geeigneter laserverstarkende Fasern, namlich solche mit einem elliptischen Kern, einer "bow-tie"-Struktur, einer "panda"-Struktur, einer "side-hole"-Struktur, einer "D-shape"-Struktur, einer elliptischen Faserhulle oder einer teilweise angeschliffenen Faserhulle. Die laserverstarkende Faser kann auch eine mikrostrukturierte Faser mit einer nicht rotationssymmetrischen Struktur sein.
Andere Ausfuhrungsbeispiele betreffen die Art der Moden, die gleiche oder unterschiedliche transversale Raummoden mit zueinander orthogonaler linearer Polarisation, oder aber unterschiedliche transversale Raummoden mit gleicher linearer Polarisation sind. Insbesondere können für eine laserverstarkende Faser mit elliptischem Kern ein Emissi- onswellenlangenbereich und Parameter sowie eine Gitterpe-
riode Λ des Faser-Bragg-Gitter Resonators so aufeinander abgestimmt sein, dass mindestens zwei, insbesondere genau zwei oder vier, unterschiedliche Raummoden im Emissionswellenlängenbereich bei Bragg-Wellenlängen des Faser- Bragg-Gitter Resonators ausbreitungsfähig sind. Dann sind mit den transversalen Raummoden assoziierte longitudinale Lasermoden in der laserverstärkenden Faser anregbar und schwingungsfähig. Bevorzugt sind Zusatzmittel vorhanden, die zur räumlich selektiven Auskopplung und Detektion mindestens eines Interferenzmusteranteils unterschiedlicher Raummoden mit einem nichtverschwindenden Kontrast im resultierenden Schwebungssignal ausgestaltet sind. Dann sind Schwebungen bzw. deren Frequenzen z. B. zwischen einem fundamentalen und einem ersten höheren geraden Raummode, zwischen einem ersten höheren ungeraden und einem zweiten höheren geraden Mode und/oder zwischen gleichen, insbesondere fundamentalen, Raummoden mit unterschiedlicher linearer Polarisation messbar. Im zweiten Fall sind die Parameter der laserverstärkenden Faser, insbesondere Längen der Kernellipsen-Hauptachsen und ein Kern-Mantel Brechungsindexunterschied, bevorzugt in einem Wertebereich gewählt, in dem die Schwebungsfrequenz kleiner als 100 GHz und vorzugsweise kleiner als 10 GHz ist und insbesondere in der Nähe eines Nulldurchgangs liegt. Durch Wahl einer relativ kleinen Schwebungsfrequenz können als Messmittel, insbesondere als Frequenzfilter und Frequenzzähler, Standardkomponenten eingesetzt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind zwei Faser- Bragg-Gitter Resonatoren übereinander, überlappend oder räumlich getrennt in die laserverstärkende Faser eingeschrieben und ist ein Verhältnis der Gitterperioden der Faser-Bragg-Gitter Resonatoren ungefähr gleich einem Verhältnis effektiver Brechungsindizes zweier unterschiedlicher Raummoden, vorzugsweise des fundamentalen und ersten höheren geraden Raummodes, oder zweier gleicher Raummoden mit orthonaler linearer Polarisation gewählt. Dadurch kann
die Schwebungsfrequenz ohne Druck auf einen Wert von im wesentlichen Null vorgegeben werden.
Zusätzliche Ausführungsbeispiele betreffen Mittel zur Bestimmung einer Temperatur des Faserlaser-Sensors und zur Korrektur einer Temperaturabhängigkeit eines Signals und insbesondere Drucksignals des Faserlaser-Sensors. Zur Temperaturbestimmung können die Mittel z. B. ein Wellenlän- genmultiplexer mit einem geeignet wellenlängenabhängigen Auskoppelverhältnis sein, mit dem eine Emissions- oder Laserwellenlänge, d. h. eine oszillationsfähige Bragg- Wellenlänge, des Faserlaser-Sensors messbar ist. Die Mittel können auch zur Messung mehrerer Schwebungsfrequenzen und zur separaten Bestimmung einer Druckänderung δp und Temperaturänderung δT mit Hilfe bekannter Temperatur- und Druckkoeffizienten der Schwebungsfrequenzen des Faserlaser-Sensors ausgestaltet sein. Zur inhärenten Temperaturkompensation können auch Bragg-Wellenlängen, die einem fundamentalen Raummode und einem ersten höheren geraden Raummode zugeordnet sind, durch eine Wahl der Parameter der laserverstärkenden Faser und der Gitterperiode Λ des Faser-Bragg-Gitter Resonators so vorgegeben sein, dass Gruppengeschwindigkeiten dieser Raummoden bei der jeweiligen Bragg-Wellenlänge gleich gross sind.
In einem wichtigen Ausführungsbeispiel ist die MessgrÖsse ein zeitlich variierender Druck p, insbesondere eine akustische Welle oder eine seismische Welle. Zur Verbesserung der akustischen Impedanzanpassung an ein schallübertragendes Medium kann die laserverstärkende Faser mit einer Beschichtung beispielsweise aus Polyurethan versehen sein.
In einem zweiten Aspekt besteht die Erfindung in einem Faserlaser-Sensor, der einen DFB-Faserlaser mit einer laserverstärkenden Faser und einem darin verteilt eingeschriebenen Faser-Bragg-Gitter Resonator umfasst, wobei durch eine MessgrÖsse eine Doppelbrechung und Schwebungsfrequenz zwischen Moden der laserverstärkenden Faser induzierbar sind und Messmittel zur Bestimmung der Schwebungsfrequenz
vorhanden sind, wobei ferner die laserverstarkende Faser eine nicht rotationssymmetrische Struktur aufweist und ein Emissionswellenlängenbereich und Parameter der laserver- starkenden Faser derart gewählt sind, dass der Emissions- wellenlangenbereich und ein Wellenlangenbereich, in dem mindestens zwei unterschiedliche Raummoden ausbreitungsfa- hig sind, in einem Spektralbereich überlappen und mindestens eine Gitterperiode des Faser-Bragg-Gitter Resonators derart gewählt ist, dass den unterschiedlichen Raummoden zugeordnete Bragg-Wellenlangen in dem Spektralbereich liegen. Es sollen also mindestens zwei der unterschiedlichen Raummoden in dem Spektralbereich jeweils mindestens eine Bragg-Wellenlange aufweisen, auf welcher ein dem Raummode zugeordneter longitudinaler Lasermode oszillationsfahig ist.
Weitere Ausfuhrungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus abhangigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung und den Figuren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen für einen erfindungsgemassen DFB Faserlaser- Sensor :
Fig. la-ld eine zweimodige laserverstarkende Faser mit elliptischem Kern in Seitenansicht und im Querschnitt, Raummoden-Intensitatsverteilungen und zugehöriges Laser-Modenspektrum;
Fig. 2 Beispiele für nicht rotationssymmetrische Fasern;
Fig. 3-5 Beispiele für effektive Brechungsunterschiede und Schwebungsfrequenzen von Rau moden und Polarisationsmoden in elliptischen Kernfasern;
Fig. 6a, 6b für eine Faser gemäss Fig. la-lb Raummoden- und Polarisationsmoden - Intensitatsverteilun- gen und zugehöriges Laser-Modenspektrum;
Fig. 7 ein Gehäuse für einen DFB Faserlaser-Drucksensor;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des gesamten Faserlaser-Sensors; und
Fig. 9 eine serielle Multiplexanordnung in Reflexion mit mehreren Faserlaser-Sensoren mit unterschiedlichen Laserwellenlängen.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. la und lb zeigen schematisch den Sensorteil eines er- findungsge ässen DFB Faserlaser-Sensors 1. Der Laser 1 umfasst eine laserverstärkende Faser 2 beispielsweise mit einem elliptischen Kern 2a und einer runden Faserhülle ("cladding") 2b. Durch die lange Hauptachse a und die kurze Hauptache b des Kerns 2a sind lineare Polarisationsachsen x, y vorgegeben. Der Kern 2a ist mit seltenen Erdionen dotiert. Die Ionenart richtet sich nach dem gewünschten Emissionswellenlängenbereich des Lasers 2. Vorzugsweise werden mit Erbium/Ytterbium oder Erbium dotierte laserverstärkende Fasern 2 verwendet, deren Emission im Bereich zwischen etwa 1520 nm und 1560 nm liegt. Statt mit Erbium kann die Faser auch mit anderen seltenen Erdionen dotiert sein, z. B. Praseodymium (Emission um 1300 nm) , Neodymium (Emission um 1060 nm) oder Thulium (Emission um 810 nm) . Die Wellenlänge des Pumplasers 13 (Fig. 8, 9) muss entsprechend angepasst sein.
Der Laser-Resonator 3 wird von einem einzelnen Bragg- Gitter 3 gebildet, welches in die Faser 2 hineingeschrieben ist. Im Gegensatz hierzu haben gewöhnliche Laser bzw. Faserlaser 2 zwei separate Reflektoren bzw. Gitter, die einen Fabry-Perot-Resonator bilden. Die Länge des Gitters 3 beträgt typisch einige cm. Damit das Gitter als Resona¬ tor 3 für typischerweise durch Pumplicht 5 angeregte Laserwellen 6, 7 wirken kann, die bei einer Bragg- Wellenlänge λ des Faser-Bragg-Gitters 3 oszillieren, muss die Gitterstruktur an einer Stelle einen Phasensprung von
π (bzw. π + 2*m*π mit m=ganze Zahl) aufweisen. Dies entspricht einem Sprung in der optischen Phase von π/2 (bzw. π/2 + m*π oder λ/4 + m*λ/2) . Der Phasensprung befindet sich vorzugsweise in der Mitte 4 des Gitters 3. Ohne einen solchen Phasensprung schwingt ein DFB-Laser 2 nicht wie i. a. gewünscht auf einem einzigen longitudinalen Laser- Modus, sondern auf zwei longitudinalen Moden, die symmetrisch zur Bragg-Wellenlänge λ an den beiden Rändern des sogenannten Stop-Bandes des Gitters 3 liegen. Ausserdem ist die Laserschwelle höher. Enthält das Gitter 3 einen Phasensprung von π, so bildet sich innerhalb des Gitters 3 eine stehende Welle der Wellenlänge λ aus. Die Amplitude des elektrischen Feldes nimmt mit zunehmender Entfernung von der Stelle der Phasenunstetigkeit exponentiell ab.
Bekanntermassen ist der π-Phasensprung im Faser-Bragg-Gitter 3 auf verschiedene Weisen erzeugbar. Das Gitter 3 kann in der Mitte über eine Länge von etwa 1 mm mit UV-Licht (z. B. bei 240 nm) bestrahlt werden. Die UV-Bestrahlung ändert den Brechungsindex der Faser und führt so zu dem gewünschten Phasensprung in der Gitterperiode. Der Phasensprung kann auch nicht-permanent durch lokales Heizen des Gitters erzeugt werden. Desweiteren kann ein Moire-Gitter verwendet werden, das durch zwei überlagerte Gitter mit leicht unterschiedlichen Perioden gebildet wird, deren über die Gitterlänge kumulierter Phasenunterschied π + 2*m*π beträgt. Eine weitere Methode besteht darin, das Bragg-Gitter 3 mit Hilfe einer speziellen Phasenmaske zu schreiben, welche bereits einen π-Phasensprung enthält.
Die Rotationsasymmetrie der laserverstärkenden Faser 2 besagt, dass es einen Drehwinkel um die Faserlängsachse gibt, unter dem die Faser 2 nicht wieder in sich selber überführt werden kann. Die rotationsasymmetrische Struktur der laserverstärkenden Faser 2 dient dazu, eine Anisotropie zur Umsetzung eines isotropen Drucks p in eine induzierte lineare Doppelbrechung zwischen orthogonalen Polarisationsmoden X, Y und/oder unterschiedlichen Raummoden der Faser 2 zu schaffen. Typischerweise ist schon im unbe-
lasteten Zustand eine inhärente lineare Doppelbrechung vorhanden, namlich in den meisten Fasern zwischen orthogonalen Polarisationsmoden X, Y und in allen Fasern zwischen Raummoden. Neben den Fasern 2 mit elliptischem Kern (forminduzierte inhärente Doppelbrechung zwischen Polarisationsmoden) sind auch solche mit "bow-tie"- oder "panda"- Struktur (stressinduzierte inhärente Doppelbrechung zwischen Polarisationsmoden) gebrauchlich. Diese Typen sind in dem Artikel von K.-H. Tsai et al., "General Solutions for Stress-Induced Polarization in Optical Fibers", Journal of Lightwave Technology Vol. 9, Nr. 1 (1991) dargestellt. Fig. 2 zeigt als weitere Beispiele für laserverstarkende Fasern 2 mit inhärenter und durch isotropen Druck oder isotrop anlagerbare chemische Substanzen induzierbarer Doppelbrechung eine Faser (A) mit elliptischem Kern 2a und angeschliffener Hülle 2b ("D-shape" Struktur), eine Faser (C) mit elliptischem Kern 2a und elliptischer Faserhulle 2b und eine Faser (D) mit rundem Kern 2a, runder Hülle 2b und Seitenlochern 2c ("side-hole" Struktur). Eine Besonderheit stellt eine Faser gemäss (A) mit rundem Kern 2a und die Faser (B) mit rundem Kern 2a und teilweise angeschliffener, rotationsasymmetrischer Faserhulle 2b dar. Diese Fasern sind bezuglich Polarisationsmoden im unbelasteten Zustand inhärent doppelbrechungsfrei. Bei der Faser (B) kann die Faserhulle 2b einseitig, zweiseitig oder mehrseitig angeschliffen sein, so dass durch isotropen Druck die Entartung reiner Polarisationsmoden X, Y (mit identischer Raummodenstruktur) aufgehoben wird und eine druckproportionale Doppelbrechung induzierbar ist. Weitere Beispiele sind sogenannte Mikrosturkturfasern mit einer nicht rotationssymmetrischen Struktur, wie "photonic crystal fibers" bzw. "photonic bandgap fibers" oder "holey fibers", die z. B. in B. J. Eggleton, Journal of Lightwave Technologies, Vol. 18, S. 1084-1099 (2000) beschrieben sind.
Im folgenden wird auf den Fall einer elliptischen Kernfaser 2 genauer eingegangen. Parameter der elliptischen
Kernfaser 2 sind der Unterschied ΔN=Nι~N2 der Brechungsindizes Nα, N2 von Faserkern 2a und Faserhülle oder -mantel 2b, das Längenverhältnis e=a/b der Hauptachsen a, b des elliptischen Faserkerns 2a sowie die absolute Länge a der grossen Hauptachse. Diese Parameter a, b, ΔN oder e, a, ΔN sind in einem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass bei den durch die geometrische Gitterperiode Λ des Faser-Bragg- Gitters 3 festlegbaren Bragg-Wellenlängen λ0ι, λugeτzde die beiden räumlichen Fasermoden LP0ι " und LPugerade (entsprechend HEn und HE2ι in anderer Notation) ausbreitungsfähig sind. Andererseits müssen die Bragg-Wellenlängen λLPOι, λPιι9erade auch im Emissionswellenlängenbereich der laserverstärkenden Faser 2 liegen. Dann sind zwei longitudinale Lasermoden schwingungs- oder anregungsfähig, die den beiden Raummoden Poi und LPngerade zugeordnet sind (Fig. lc) . Zunächst sei angenommen, das Licht schwinge nur mit einer linearen Polarisation, vorzugsweise x parallel zur langen Hauptachse a des Kerns 2a. Der Laser 2 enthält dann zwei mit den beiden räumlichen Fasermoden LPoi und LPngerade assoziierte stehende Wellenfelder. Da die effektiven Brechungsindizes nLP01 und nLP11 gerade der beiden Raummoden LP0ι und LPngerade etwas unterschiedlich sind, sind auch die Bragg-Wellenlängen λLpoι. λLP11 gerade der beiden Moden LP0ι, Pu geιade verschieden, und der Laser 2 oszilliert auf zwei verschiedenen Emissi- ons- oder Laserwellenlängen λLP01 und λLP11 gerade:
λLP11 gerade - 2 *nLP11 gerade*Λ ( G2 )
Dem Brechungsindexunterschied
der Raummoden LPoi und LPngerade entspricht der Wel lenlängenunterschied Δλ=λLP01-λLPn gerade oder der optische Frequenzunterschied oder die Schwebungsfrequenz
Δv = ( c/λ2 ) *Δλ , ( G3 ) wobei c die Lichtgeschwindigkeit und λ die mittlere Wellenlänge bezeichnen. Als Folge des Frequenzunterschiedes Δv ist die Intensität der Laseremission mit der Schwebungsfrequenz Δv moduliert.
Setzt man die Faser einem allseitigen Druck aus, so wird der Faserquerschnitt etwas komprimiert und die Faserlange etwas vergrossert. Aufgrund des elasto-optischen Effekts andern sich die Brechungsindizes Nx und N2 von Kern und Mantel. Die Differenz Δn=nLPOι-nLP1ι gerade der effektiven Brechungsindizes der beiden Raummoden ändert sich um δ(Δn) und die Gitterperiode um δΛ. Die Änderungen sind proportional zum Druck. Wegen Δλ=2*Δn*Λ kann die Änderung des Wellenlangenunterschieds δ(Δλ) bei einer Druckanderung δp geschrieben werden als δ(Δλ)/δp = 2*Λ*[ δ(Δn)/δp + (Δn/Λ)*(δΛ/δp) ] (G4).
Die entsprechende Frequenzverschiebung pro Druckänderung δ(Δv)/δp beträgt δ(Δv)/δp = 2*(c/λ2)*Λ*[ δ(Δn)/δp + (Δn/Λ)*(δΛ/δp)] (G5) .
Die relativen Änderungen des Wellenlangenunterschiedes δ(Δλ)/Δλ und der Schwebungsfrequenz δ (Δv) /Δv betragen δ(Δλ)/Δλ = δ(Δv)/Δv = δ(Δn)/Δn+δΛ/Λ (G6) .
Der druckabhängige Term A=δ (Δn) /δp + (Δn/Λ)* (δΛ/δp) in Gleichung (G4), (G5) wurde für eine Zweimodenfaser mit a«4 μm, e=2 und ΔN=0.056 experimentell bestimmt: A=2,l*10~7 MPa-1 für λ=1310 nm. Daraus ergibt sich für einen 1310 nm - Laser eine Frequenzverschiebung als Funktion des Drucks von ca. 28 MHz/MPa.
Der Brechungsindexunterschied An=nLP01-n1P11 9Kade der beiden raumlichen Moden LPOI und LPαιgerade ist abhangig von den oben genannten Faserparametern a, b, ΔN und der Wellenlange λ. Bei gegebener Elliptizität e=a/b des Kerns 2a ist Δn um so grosser, je grosser der Unterschied ΔN der Brechungsindezes von Faserkern 2a und -mantel 2b ist. Bei gegebenen Brechungsindizes Ni, N2 von Kern und Mantel wachst Δn mit abnehmender Elliptizität e des Kerns 2a.
Fig. 3a zeigt Δn als Funktion der normierten Frequenz V für ΔN-0.015 und zwei verschiedene Kernelliptizitaten e=2 und e= . Die normierte Frequenz V ist umgekehrt proportional zur Wellenlange λ:
V = (2π/λ)*(b/2)*(Nι2 - N2 2)1/2 (G7).
Fig. 3b zeigt die resultierenden Schwebungsfrequenzen Δvι(V) als Funktion von V gemäss der Gleichung:
Δv(V) = c* (Δn(V) /n) *(V/b)*π_1*(Nι2 - N2 2)_1/2 (G8), wobei n=mittlerer effektiver Modenbrechungsindex. Gleichung (G8) kann aus (G3) mit Hilfe von (Gl) , Δλ=2*Δn*Λ und (G7) hergeleitet werden. Den Kurven in Fig. 3b ist eine Länge b der kleinen Kernachse von 4.66 um- zugrundegelegt. Eine Wellenlänge λ=1535 nm (Erbium-dotierte Faser) entspricht dann einer normierten Frequenz V=2.
Für Fasern mit gebräuchlichen Werten von ΔN und e liegen die Schwebungsfrequenzen Δvi im Bereich oberhalb 100 GHz und sind deshalb nicht auf einfache Weise messbar. Im folgenden sind deshalb Varianten des Sensors angegeben, bei denen kleinere Schwebungsfrequenzen auftreten, die mit kommerziellen Photodetektoren 16, 20 und Signalanalysato- ren 17, 21 registriert werden können. Hierfür können bestimmte höhere Raummoden und/oder überlagerte Faser-Bragg- Gitter Resonatoren 3 verwendet werden.
In einem Ausführungsbeispiel wird der DFB Faserlaser 2 mit vier räumlichen Moden betrieben. Der Unterschied der effektiven Brechungsindizes Δn=nIlPoι-nI)Pu zwischen dem LPoi und dem geraden LPn-Modus ist relativ gross. Dies führt zu relativ grossen Schwebungs requenzen Δ i die je nach Faserparameter a, b, ΔN ausserhalb des Frequenzbereichs liegen können, der mit kommerziellen Messsystemen erfassbar ist. Deutlich kleinere Schwebungsfrequenzen Δv2 können erreicht werden, wenn man die Faser so dimensioniert, dass vier (oder mehr) räumliche Moden ausbreitungsfähig sind: LPoi, LP1:L 9erade, LP ungerade (auch HEi2 genannt) sowie gerader LP2i- Modus (auch HE31 genannt). So ist z. B. für eine Faser mit näherungsweise e=2 der Brechungsindexunterschied
--. ^ungerade^^gerade z w i s c h e n d em L puungerade u n d d em ^^gerade.
Modus klein und weist bei V=3 , 2 einen Nulldurchgang auf .
Die Fig . 4a und 4b zeigen für e=2 und ΔN=0 . 015 die Differenz nLpι ιυn9erade-nIjP2ι9eracie sowie die resultierende Schwebungs-
frequenz Δv2 als Funktion von V. Die Schwebungsfrequenzen Δv2 liegen nun in einem Bereich, in dem sie mit üblichen Mitteln 16-21 messbar sind. Die Funktion Δv2=Δv2(V) ist für b=7.53 μm berechnet. In diesem Fall entspricht der Nulldurchgang von Δv2(V) einer Wellenlänge λ=1535 nm.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Faserlaser 2 mit zwei Raurnmoden in zwei überlagerten Faser-Bragg- Gitter Strukturen 3 betrieben. Die Faserparameter a, b, ΔN sind hier vorzugsweise so gewählt, dass die beiden räumlichen Moden niedrigster Ordnung ausbreitungsfähig sind (LPoi- und LP gerade-Modus) . Die Faser 2 enthält nun anstelle eines einzelnen Bragg-Gitters 3 zwei Gitter 3, die übereinander, überlappend oder räumlich separiert geschrieben sind und deren Gitterperioden Λi und Λ2 so gewählt sind, dass die den beiden räumlichen Moden LPoi und LPngerade zugeordneten Bragg-Wellenlängen λLPOι und λLpn9erade ohne angelegten Druck p zumindest näherungsweise gleich sind:
Wegen λLP0ι=2*nι*Λι und λLPn9erade=2*n2*Λ2, wobei n1=nLP0ι und n2=nljP1ι9e!:ade, ist das Verhältnis der Gitterperioden Λi, Λ2 der Faser-Bragg-Gitter 3 damit zumindest näherungsweise wie folgt zu wählen:
Λ2/Λι = nx/n2 (G10) .
Die Schwebungsfrequenz Δvx ohne Druck ist dann Null. Die beiden Einzelgitter 3 weisen jeweils wieder einen Phasensprung von π auf. Überlagerte Gitter 3 sind entsprechend auch auf andere Modenpaar-Schwebungsfrequenzen anwendbar.
Für eine Faser mit ΔN=0.015 und e=2, die bei einer normierten Frequenz
5,3*10""3 (Fig. 3a). In diesem Fall müssen Λi und Λ2 um 1.6 nm unterschiedlich gewählt sein und bei ca. 455 n liegen, damit die beiden emittierten Wellenlängen λLP0ι und λι.pιι gleich sind und ca. 1535 nm betragen. Die absolute Grosse des Kerns 2a muss dabei so gewählt werden, dass 1535 nm einer normierten Frequenz V=2 entspricht. Man er-
hält aus Gleichung (G7) mit Nι=1.475 und N2-l-46: b=4.65 μm und folglich a=9.3 μm.
Neben λι-Puι und λLPn gibt es zwei weitere Emissionswellenlängen λ'I)P0ι=2*n2*Λι und λ'LP11=2*nα*Λ2. Ihr Unterschied Δλ'«4*Δn*Λι ist doppelt so gross wie im Fall eines einfachen Gitters 3. Die resultierende Schwebungsfrequenz ist in der Regel sehr hoch und wird nicht detektiert.
In den oben angegebenen Beispielen ist angenommen, ■ dass die räumlichen Moden nur mit einer Polarisationsrichtung angeregt sind, nämlich parallel zur grossen oder kleinen Hauptachse a oder b des elliptischen Faserkerns 2a; die angegebenen Kurven sind für eine Polarisation parallel zur grossen Hauptachse a berechnet. Erfolgt die Laseremission 6, 7 auf beiden Polarisationsrichtungen x, y, so treten aufgrund der Doppelbrechung der Faser zusätzliche Emissi- ons- oder Laserwellenlängen und Schwebungsfrequenzen auf, die ebenfalls durch die Messmittel 15-21 erfassbar und z. B. zur Temperaturkompensation verwendbar sind.
Andere Ausführungsbeispiele betreffen einen erfindungsge- mässen polarimetrischen Faserlaser-Sensor 1. In einer ersten Variante wird eine einfache Gitterstruktur 3 und nur der Grundmodus LPOI betrachtet. Beide Polarisationsmoden X und Y sind angeregt. Die Laseremission 6, 7 erfolgt auf den Wellenlängen λLpoι,x = 2*n1P0ι- χ*Λ (Gll ) , λLPOi. y = 2*nLP01 , y*Λ ( G12 ) , wobei nt-poi. und nLP01,y die effektiven Brechungsindizes für die beiden Polarisationsrichtungen x, y sind und Λ die geometrische Gitterperiode des Bragg-Gitters 3 ist.
Die resultierende Schwebungsfrequenz Δv3 ergibt sich wieder gemäss Gleichung (G3) mit
Die Fig. 5a und 5b zeigen den Brechungsindexunterschied nLPoι,χ-n1)Poι,y und die resultierende Schwebungsfrequenz Δv3 als Funktion der normierten Frequenz V, wiederum für Fasern mit ΔN=0.015 und e=2 sowie ΔN=0.015 und e=4. Die Kurven in Fig. 5b sind für
b=3.50 um berechnet. Eine Wellenlänge λ=1535 nm entspricht dann V«2. Die Schwebungsfrequenzen Δv3 liegen im Bereich von wenigen GHz und sind damit leicht messbar.
Der druckabhängige Term A=δ (Δn) /δp + (Δn/Λ)* (δΛ/δp) in den Gleichungen (G4), (G5) wurde für eine polarimetrische Sensorfaser (a«*4 μm, e=2, ΔN=0.031) experimentell bestimmt: A=0,4*10-7 MPa-1 für λ=1535 nm. Daraus ergibt sich eine Frequenzverschiebung von 5.4 MHz/MPa.
In einer zweiten Variante besteht die Bragg-Gitterstruktur 3 wie zuvor aus zwei überlagerten Gittern 3 mit räumlichen Perioden Λi und Λ2, die so gewählt sind, dass ohne angelegten Druck p die Schwebungsfrequenz Δv3 näherungsweise Null ist. Für das Verhältnis der Gitterperioden gilt hier
Λ2 /Λι = nα/ n2 = nLP0ι, x/ nLPOι,y ( G13 ) .
Jedes Einzelgitter enthält wieder einen Phasensprung von π.
Andere Ausführungsbeispiele betreffen die Kompensation von Temperatureffekten. Der Unterschied der effektiven Brechungsindizes der orthogonalen Polarisationsmoden X, Y oder der räumlichen Moden LPoi, LPngerade usw. ist gewöhnlich temperaturabhängig. Die Schwebungsfrequenzen Δv verschieben sich deshalb nicht nur als Funktion des Drucks p, sondern auch in Abhängigkeit von der Temperatur T. Im folgenden werden drei Möglichkeiten angeben, um ein von der Temperatur T unabhängiges Drucksignal p zu erhalten: a) Die Temperatur wird durch Messen der Laserwellenlänge λ bestimmt. Die optische Gitterperiode n^Λdes Bragg-Gitters 3 für den jeweiligen Brechungsindex n und folglich die emittierten Laserwellenlängen λ sind temperaturabhängig. Im Wellenlängenbereich um 1550 nm verschieben sich die Wellenlängen λ um ca. 10 pm/°C. Innerhalb des Detektions- systems wird vorzugsweise mit Hilfe eines faseroptischen Kopplers 15 ein Teil des emittierten Lichts 6 oder 7 für eine Wellenlängendetektion bzw. Temperaturbestimmung abgezweigt. Die Wellenlänge λ kann z. B. mit Hilfe eines durchstimmbaren, faseroptischen Fabry-Perot-Filters oder
eines Wellenlängenmultiplexers 15 gemessen werden . Beim Wellenlängenmultiplexer 15 wird ausgenutzt , dass das Verhältnis der Lichtintensitäten an den beiden Ausgängen des Multiplexers 15 wellenlängenabhängig ist . Mit der nun bekannten Temperatur T kann das Drucksignal p temperaturkompensiert werden . b) Die Temperatur T und der Druck p werden aus mehreren Schwebungsfrequenzen Δv bestimmt . Wird ein Laser 2 mit zwei räumlichen Moden auf beiden orthogonalen Polarisationen x , y betrieben ( Fig . 6a , 6b) , treten insgesamt sechs Schwebungsfrequenzen auf , von denen z . B . vier Δva, Δvb, Δvc, Δvd gemessen werden können , welche den effektiven Moden-Brechungsindexunterschieden nL oι,χ-nLPiι,χ, nLPoι,y-nLPιι,y, nLPθi, χ-nLpo;ι,y und nI)P1ι.χ-nιjP1ι. y entsprechen . Die Brechungsindexunterschiede haben gewöhnlich unterschiedliche Temperaturabhängigkeiten . Insbesondere unterscheiden sich die Temperaturabhängigkeiten der Brechungsindexunterschiede der räumlichen Moden LP01, LPαι (nLpoi .x-n-Qpn.x; nBPoi.y-ni-pn. y) von denen der orthogonalen Polarisationsmoden X, Y mit gleicher räumlicher Modenstruktur ( nι-p0ι,x-n poι,y -LPu,*- n-.pu, y) . Für die Verschiebung der Schwebungsfrequenzen Δva, Δv , Δvc, Δvd bei Druck- und Temperaturänderungen δp und δT lässt sich ein System von vier Gleichungen aufstellen : δ(Δva) = an*δp + aX2*δT δ(Δvb) = a2ι*δp + a22*δT ( G14 ) δ(Δvc) = a3ι^δp + a32*δT δ(Δvd) = a4ι*δp + a42*δT
Die Koeffizienten a^ mit Indizes i=l , 2 , 3 , 4 und j=l , 2 können experimentell bestimmt werden . Druck- und Temperaturänderungen können dann unabhängig voneinander ermittelt werden . c ) Sensoren, welche mit zwei räumlichen Moden (LP01 und LPngerade) arbeiten , können auch inhärent temperaturkompensiert sein . In diesem Fall gibt es eine Wellenlänge λ, bei der die Gruppengeschwindigkeiten der beiden Raummoden gleich sind . Für diese Wellenlänge λ weisen die Bre-
chungsindizes nLP0ι und die gleiche Temperaturabhängigkeit auf. Werden die Faserparameter a, b, ΔN und Gitterparameter Λ, n so aufeinander abgestimmt, dass die Laseremission 6, 7 auf dieser Wellenlänge λ erfolgt, ist der Unterschied λPoι-λLpn bzw. die resultierende Schwebungsfrequenz Δv unabhängig von der Temperatur T.
Fig. 7 zeigt das Sensorgehäuse oder die Kapillare 10 für den DFB Faserlaser 2 mit einem Druckeinlass 10a für ein druckübertragendes oder chemische Substanzen beinhaltendes Messfluid 12. Die Faser 2 ist aussen am Gehäuse 10 durch ein Faserkabel 11 mechanisch geschützt. Für eine Druckmessung ist die Laser- und Sensorfaser 2 vorzugsweise mit einem Schutzmantel (z. B. einer dünnen Chrom/Gold- Beschichtung) versehen, die das Eindringen von Fluidmole- külen 12 in die Faser 2 bei hohen Drücken p und Temperaturen T verhindert. Zur Messung chemischer Substanzen können spezifische Beschichtungen zur gegebenenfalls selektiven Anlagerung von Analyten vorhanden sein. Zur Messung akustischer oder seismischer Drücke oder Wellen kann eine Beschichtung mit Polyurethan o. ä. zur Impedanzanpassung an das schallübertragende Medium 12 vorhanden sein. Mit Vorteil ist der oder jeder Faser-Bragg-Gitter Resonator 3 über seine gesamte Länge einem isotropen Druck p, einer akustischen oder seismischen Welle oder einer chemischen Substanz zugänglich.
Eine Seite des Faserlasers 2 ist über eine Verbindungsfaser 9b mit dem Pumplaser 13 und den Messmitteln 15-21 verbunden. Die andere Seite kann mit weiteren in Serie angeordneten Sensoren 2 über eine Zuführungsfaser 9d verbunden sein. Im Falle einer elliptischen Kernfaser 2 können Zusatzmittel 9b-9e zur räumlich selektiven Auskopplung und Detektion mindestens eines Interferenzmusteranteils unterschiedlicher Raummoden LP0ι, LPugerade, LPu ungerade, LP2ιgecade mit einem nichtverschwindenden Kontrast im resultierenden Schwebungssignal dadurch realisiert sein, dass eine mono- modige Zuführungsfaser 9b, 9c oder 9d zur Übertragung emittierten Laserlichts 7 zu einer Detektionseinheit 16,
20 verwendet wird und die Zufuhrungsfaser 9b, 9c oder 9d über einen Spleiss 9e mit seitlichem Versatz mit der la- serverstarkenden Faser 2 in optischer Verbindung steht.
In Fig. 8 ist die Sensor-Gesamtkonfiguration 1 gezeigt. Der Faserlaser-Sensor 1 wird im Falle einer mit Erbium/Ytterbium dotierten Faser 2 mit einem 980nm- Halbleiterlaser 13 angeregt. Statt des 980nm~Pumplasers 13 kann auch ein 1480nm-Laser 13 eingesetzt werden, insbesondere bei Erbium-dotierten Fasern 2 ohne Ytterbium. Das Pumplicht 5 wird vorzugsweise über einen Wellenlangenmul- tiplexer 14 und eine Faserverbindung 9b dem Sensor 1 zugeführt. Im Falle der dargestellten Reflexionsgeometrie gelangt das vom Faserlaser 2 rückwärts emittierte Licht 7 über die gleiche Verbindungsfaser 9b und den Wellenlangen- multiplexer 14 zum Empfanger 16. Die im Ausgangssignal enthaltene (n) Schwebungsfrequenz (en) Δv wird oder werden mit einem geeigneten Frequenzzähler (gegebenenfalls mit Frequenzfilter) oder Signalanalysator 17 detektiert. Alternativ kann auch das mit dem Pumplicht 5 kopropagierende vorwärts emittierte Laserlicht 6 des Sensors 1 detektiert werden.
Um eine Schwebung aus zwei zueinander orthogonalen Polarisationsmoden X, Y zu erzeugen, müssen diese, bevor sie den Empfanger 16 erreichen, in einem Polarisator mit vorgeschalteter Polarisationskontrolle (nicht dargestellt) zur Interferenz gebracht werden. Dagegen erfordert die Erzeugung einer Schwebung zweier Raummoden LPoi, LPn usw. gleicher Polarisation keine zusatzlichen Mittel.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel, wie mehrere in Serie angeordnete Faserlaser mit einem einzigen Pumplaser 13 und einem Detektionssystem 20, 21 betrieben werden können (quasiverteilte Druckmessung) . Die Gitterperioden Ax, , Λn der einzelnen Laser 1 und folglich j e mindestens eine Emissi- onswellenlange λX r , λn ihrer Laserspektren sind etwas unterschiedlich gewählt, so dass die verschiedenen Sensoren 1 anhand der Emissionswellenlangen λi, . , λn unterscheidbar
sind. Die einzelnen Wellenlängen λα, ..., λn werden in einem Wellenlängenmultiplexer 18 getrennt und in einem Mehrkanaldetektor 19 und einer Mehrkanal-Auswerteelektronik 21 jeweils einem Emfänger 16 mit nachgeschaltetem Frequenzzähler 17 zugeführt.
Als MessgrÖsse kann ausser einem isotropen Druck p und einer chemischen Substanz auch eine uniaxiale seitliche oder in Faserrichtung wirksame Kraft oder über den Kerr-Effekt ein elektrisches Feld detektiert werden. Insbesondere ist ein zeitlich veränderlicher Druck p von einer akustischen oder seismischen Welle z. B. in einem Erdölbohrloch messbar.
BEZUGSZEICHEN ISTE
1 Faserlaser-Sensor
2 Faserlaser, anisotrope Sensorfaser 2a (elliptischer) Faserkern
2b Faserhülle ("cladding")
2c seitliche Löcher
3 Faser-Bragg-Gitter Resonator
4 π-Phasensprung
5 Pumplicht
6 Vorwärts-Laseremission
7 Rückwärts-Laseremission
8 Polarisationsvektor 9a-9d Zuführungsfasern
9e Spleiss mit seitlichem Versatz
10 Gehäuse, Kapillare 10a Druckeinlass
11 Faserkabel
12 Fluid
13 Pumplichtquelle, Pumplaser
14 Faserkoppler, Wellenlängenmultiplexer
15 Wellenlängenmultiplexer zur Wellenlängenmessung
16 Detektor, Photodiode
17 Frequenzzähler
18 Wellenlängendemultiplexer
19 Mehrkanaldetektor
20 Detektionseinheit
21 Auswerteelektronik
a , b Ellipsenachsen
LPoi, LPngerade , LPuun9erade, LP2ιgerade Raummoden nLPθi , nLPn9e,:ad% nLP11 ungeι:ade , nLP2ιgerade effektive Raummoden-
Brechungs ndizes nx, ny effektive Polarisationsmoden-Brechungsindizes ni , n2 effektive Moden-Brechungsindizes
Nx , N2 Brechungsindex von Faserkern, Fasermantel
ΔN Brechungsindexsprung p. (isotroper) Druck
V normierte Frequenz x, y lineare Polarisationsachsen, Index für Polarisation der Raummoden
X, Y Polarisationsmoden (mit beliebiger Raummodenstruktur)
Λ, Λi, Λ2 Gitterperiode λx-poi, λLpn erade, λLP11 ungerade , λLP2ιgerade ; λx , ..., λn Wellenlängen
Δv, Δvi , Δv2, Δv3, Δva , Δvb , Δvc , Δvd Schwebungsfrequenzen
Claims
Faserlaser-Sensor (1), insbesondere geeignet zur Druckmessung in Erdölbohrlöchern, umfassend einen DFB- Faserlaser (2), der eine laserverstärkende Faser (2) mit einem darin verteilt eingeschriebenen Faser-Bragg- Gitter Resonator (3) aufweist, wobei durch eine MessgrÖsse eine Doppelbrechung und Schwebungsfrequenz (Δvα, Δv2, Δv3; Δva, Δvb, Δvc Δvd) zwischen Moden (X, Y, LPoi, LPngerade, LPXχungerade, LP2χgerade) der laserverstärkenden Faser (2) induzierbar sind und Messmittel (15-21) zur Bestimmung der Schwebungsfrequenz (Δvi, Δv2, Δv3; Δva, Δvb, Δvc, Δvd) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die laserverstärkende Faser (2) eine nicht rotationssymmetrische Struktur aufweist, b) ein Emissionswellenlängenbereich und Parameter (a, b, ΔN) der laserverstärkenden Faser (2) derart gewählt sind, dass der Emissionswellenlängenbereich und ein Wellenlängenbereich, in dem mindestens zwei unterschiedliche Raummoden (LPox, LPugerade, LPuungerade, LP2χgerade) ausbreitungsfähig sind, in einem Spektralbereich überlappen und c) mindestens eine Gitterperiode Λ des Faser-Bragg- Gitter Resonators (3) derart gewählt ist, dass den unterschiedlichen Raummoden (LP0χ, LPχχgerade, LPχχungerade, LP2χgerade) zugeordnete Bragg-Wellenlängen
( ("λ1LPoι, 1λι.pιrgerade, Λ -s-LPIIungerade, λ<ιLP2χgyera e) m.;---, d--,e„■m--,
tralbereich liegen.
Faserlaser-Sensor (1), insbesondere geeignet zur Druckmessung in Erdölbohrlöchern, umfassend einen DFB- Faserlaser (2), der eine laserverstärkende Faser (2) mit einem darin verteilt eingeschriebenen Faser-Bragg- Gitter Resonator (3) aufweist, wobei durch eine MessgrÖsse eine Doppelbrechung und Schwebungsfrequenz (Δvx, Δv2, Δv3; Δva, Δvb, Δvc, Δvd) zwischen Moden (X, Y, LP0ι,
LPχχgerade, LPχχungerade, LP21 gerade) der laserverstärkenden Faser (2) induzierbar sind und Messmittel (15-21) zur Bestimmung der Schwebungsfrequenz (Δvα, Δv2, Δv3; Δva, Δvb, Δvc, Δvd) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die MessgrÖsse ein radial auf die laserverstärkende Faser (2) einwirkender isotroper Druck p oder eine radial an die laserverstärkende Faser anlagerbare chemische Substanz ist und b) die laserverstärkende Faser (2) eine nicht rotationssymmetrische Struktur aufweist derart, dass durch den isotropen Druck p oder die chemische Substanz die Doppelbrechung und Schwebungsfrequenz (Δvx, Δv2, Δv3; Δva, Δvb, Δvc, Δvd) zwischen einem Paar oder mehrerern Paaren von Moden (X, Y, LP0χ, LPχχgerade, LPχχungerade, LP2α gerade) der laserverstärkenden Faser
(2) induzierbar sind.
3. Faserlaser-Sensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Moden gleiche oder unterschiedliche Raummoden mit zueinander orthogonaler linearer Polarisation (X, Y) oder unterschiedliche Raummoden (LPox, LPχχgerade, LPχχungerade, LP2ιgerade) mit gleicher linearer Polarisation sind.
4. Faserlaser-Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laserverstärkende Faser (2) einen elliptischen Kern (2a) , eine "bow-tie"-Struktur, eine "panda"-Struktur, eine "side- hole"-Struktur (2c) , eine "D-shape"-Struktur, eine elliptische Faserhülle (2b) oder eine teilweise angeschliffene Faserhülle aufweist oder eine mikrostrukturierte Faser mit einer nicht rotationssymmetrischen Struktur ist.
5. Faserlaser-Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die laserverstärkende Faser (2) einen elliptischen Kern (2a) aufweist und ein Emissionswellenlängenbereich und Parameter (a, b, ΔN) der laserverstärkenden Faser (2) sowie eine Gitterperiode Λ des Faser- Bragg-Gitter Resonators (3) derart aufeinander abgestimmt sind, dass mindestens zwei, insbesondere genau zwei oder vier, unterschiedliche Raummoden (LPoi, LPugerade, LPχχungeEade, LP2χgerade) im Emissionswellenlängenbereich bei* Bragg-Wellenlängen (λLPOχ,
1λLpngyerade, λLPχχungyerade, λLP21gyerade-) dj„es_
Gitter Resonators (3) ausbreitungsfähig sind, b) insbesondere dass Zusatzmittel (9b-9e) vorhanden sind, die zur räumlich selektiven Auskopplung und Detektion mindestens eines Interferenzmusteranteils unterschiedlicher Raummoden (LPoi, LPχχgerade, LPχχungerade, LP21 gerade) mit einem nichtverschwindenden Kontrast im resultierenden Schwebungssignal ausgestaltet sind und c) insbesondere dass die Zusatzmittel (9b-9e) eine mo- nomodige Zuführungsfaser (9b, 9c, 9d) zur Übertragung emittierten Laserlichts (7) zu einer Detekti- onseinheit (16, 20) sind, die über einen Spleiss (9e) mit seitlichem Versatz mit der laserverstärkenden Faser (2) in optischer Verbindung steht.
Faserlaser-Sensor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine erste Schwebungsfrequenz (Δvi) zwischen einem fundamentalen Raummode (LP0ι,x, LP01,y) und einem ersten höheren geraden Raummode (LP ,x gecade, LPχχ(y gerade) messbar ist und/oder b) eine dritte Schwebungsfrequenz (Δv3) zwischen gleichen Raummoden (LPoi, LPχιgerade, LPιιun9eE de, LP2χgerade) , insbesondere den fundamentalen Raummoden (LPoi) , mit orthogonaler linearer Polarisation (x, y) messbar ist .
Faserlaser-Sensor (1) nach einem der Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine zweite Schwebungsfrequenz (Δv2) zwischen einem ersten höheren ungeraden Raummode (LPχχ,χUngerade, LPχι,y ungerade) und einem zweiten höheren geraden Raummode (LP2ι,x gerade, LP2ι,y gerade) messbar ist und b) insbesondere dass die Parameter (a, b, ΔN) der laserverstärkenden Faser (2), insbesondere Längen der Kernellipsen-Hauptachsen (a, b) und ein Kern-Mantel Brechungsindexunterschied (ΔN) , in einem Wertebereich gewählt sind, für den die zweite Schwebungsfrequenz (Δv2) kleiner als 100 GHz und vorzugsweise kleiner als 10 GHz ist und insbesondere in der Nähe eines Nulldurchgangs liegt.
Faserlaser-Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) zwei Faser-Bragg-Gitter Resonatoren (3) übereinander, überlappend oder räumlich getrennt in die laserverstärkende Faser (2) eingeschrieben sind und b) ein Verhältnis Λ2/Λχ von Gitterperioden Λi, Λ2 der Faser-Bragg-Gitter Resonatoren (3) näherungsweise gleich einem Verhältnis nι/n2 effektiver Brechungsindizes zweier unterschiedlicher Raummoden (LPoi, LPugerade, LPχχungerade, LP2χgeEade), vorzugsweise eines fundamentalen und ersten höheren geraden Raummodes (LP0χ, LPχα gerade) , oder zweier gleicher Raummoden mit orthogonaler linearer Polarisation (X, Y) gewählt ist .
> . Faserlaser-Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der oder jeder Faser-Bragg-Gitter Resonator (3) über seine gesamte Länge der MessgrÖsse, insbesondere einem isotropen Druck p oder einer chemischen Substanz, zugänglich ist und/oder b) eine Gitterstruktur des Faser-Bragg-Gitter Resonators (3) vorzugsweise in einer Mitte (4) des Faser-
Bragg-Gitters (3) einen Phasensprung von π+m*2*π aufweist oder eine Gitterstruktur des Faser-Bragg- Gitter Resonators (3) zwei Faser-Bragg-Gitter (3) mit einer über ihre Länge verteilten Phasenverschiebung von π+m*2*π aufweist, wobei m eine ganze Zahl bezeichnet.
10. Faserlaser-Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch -gekennzeichnet, dass die Messmittel (15-21), insbesondere eine Detektionseinheit (16, 20) und eine Auswerteelektronik (17, 21), Mittel (15; 16, 17, 20, 21) zur Bestimmung einer Temperatur des Faserlaser-Sensors (1) und zur Korrektur einer Temperaturabhängigkeit eines Signals, insbesondere eines Drucksignals, des Faserlaser-Sensors (1) aufweisen.
11. Faserlaser-Sensor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Mittel (15) zur Bestimmung einer Temperatur durch Messung einer Laserwellenlänge (λPOχ, λLpχχgerade, λLpχχungerade, λLP2ιgerade) des Faserlaser- Sensors (1) ausgestaltet sind und b) insbesondere dass die Mittel (15) einen Wellenlängenmultiplexer (15) mit einem geeignet wellenlängenabhängigen Auskoppelverhältnis umfassen.
12. Faserlaser-Sensor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 20, 21) zur Messung mehrerer Schwebungsfrequenzen (Δva, Δvb, Δvc, Δvd) und zur separaten Bestimmung einer Druckänderung δp und Temperaturänderung δT mit Hilfe bekannter Temperaturkoeffizienten (aχ2, .-, a42) und Druckkoeffizienten (an,..., a4χ) der Schwebungsfrequenzen (Δva, Δvb, Δvc, Δvd) des Faserlaser-Sensors (1) ausgestaltet sind.
13. Faserlaser-Sensor (1) nach den Ansprüche 5 und 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass durch eine Wahl der Parameter (a, b, ΔN) der laserverstärkenden Faser (2) und der
Gitterperiode Λ des Faser-Bragg-Gitter Resonators (3) einem fundamentalen Raummode (LPoi) und einem ersten höheren geraden Raummode (LPχχgerade) zugeordnete Bragg- Wellenlängen (λPOχ, λLPχχgerade) so gewählt sind, dass Gruppengeschwindigkeiten dieser Raummoden (LP0ι, LPugerade) gleich gross sind.
14. Faserlaser-Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, " dass a) die MessgrÖsse ein zeitlich variierender Druck p, insbesondere eine akustische Welle oder eine seismische Welle, ist und b) insbesondere dass die laserverstärkende Faser (2) eine Beschichtung, beispielsweise aus Polyurethan, zur akustischen Impedanzanpassung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01969120A EP1327129A1 (de) | 2000-10-18 | 2001-10-02 | Anisotroper faserlaser-sensor mit verteilter rückkopplung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00810965A EP1197738A1 (de) | 2000-10-18 | 2000-10-18 | Anisotroper Faserlaser-Sensor mit verteilter Rückkopplung |
EP00810965 | 2000-10-18 | ||
EP01969120A EP1327129A1 (de) | 2000-10-18 | 2001-10-02 | Anisotroper faserlaser-sensor mit verteilter rückkopplung |
PCT/CH2001/000591 WO2002033374A1 (de) | 2000-10-18 | 2001-10-02 | Anisotroper faserlaser-sensor mit verteilter rückkopplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1327129A1 true EP1327129A1 (de) | 2003-07-16 |
Family
ID=8174978
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00810965A Withdrawn EP1197738A1 (de) | 2000-10-18 | 2000-10-18 | Anisotroper Faserlaser-Sensor mit verteilter Rückkopplung |
EP01969120A Withdrawn EP1327129A1 (de) | 2000-10-18 | 2001-10-02 | Anisotroper faserlaser-sensor mit verteilter rückkopplung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00810965A Withdrawn EP1197738A1 (de) | 2000-10-18 | 2000-10-18 | Anisotroper Faserlaser-Sensor mit verteilter Rückkopplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6885784B2 (de) |
EP (2) | EP1197738A1 (de) |
AU (1) | AU2001289467A1 (de) |
BR (1) | BR0114748A (de) |
NO (1) | NO328179B1 (de) |
WO (1) | WO2002033374A1 (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7120340B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-10-10 | Corning Incorporated | Single polarization optical fiber laser and amplifier |
KR100547897B1 (ko) * | 2003-06-30 | 2006-01-31 | 삼성전자주식회사 | 파장 가변형 레이저 장치 |
US7490664B2 (en) * | 2004-11-12 | 2009-02-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Drilling, perforating and formation analysis |
PL1815565T3 (pl) * | 2004-11-26 | 2019-07-31 | The Commonwealth Of Australia | Sposób i urządzenie do modyfikowania odbicia pasma dla elementów laserowych |
WO2006119200A2 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | High-sensitivity fiber-compatible optical acoustic sensor |
GB2427910B (en) * | 2005-07-02 | 2008-03-12 | Sensor Highway Ltd | Fiber optic temperature and pressure sensor and system incorporating same |
US7881565B2 (en) | 2006-05-04 | 2011-02-01 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Device and method using asymmetric optical resonances |
US7630589B2 (en) | 2007-01-09 | 2009-12-08 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Photonic crystal structure sensor |
US20090100814A1 (en) * | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Philip Egging | Non-Powered Roller for Assisting Crop Pick-Up With a Baler |
FR2929000B1 (fr) * | 2008-03-18 | 2010-04-09 | Thales Sa | Capteur a fibre optique auto-reference et reseau de capteurs associe |
FR2934365B1 (fr) * | 2008-07-25 | 2010-08-13 | Thales Sa | Capteur a fibre optique auto-reference a diffusion brillouin stimulee |
US8662160B2 (en) | 2008-08-20 | 2014-03-04 | Foro Energy Inc. | Systems and conveyance structures for high power long distance laser transmission |
US9347271B2 (en) * | 2008-10-17 | 2016-05-24 | Foro Energy, Inc. | Optical fiber cable for transmission of high power laser energy over great distances |
US9719302B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-08-01 | Foro Energy, Inc. | High power laser perforating and laser fracturing tools and methods of use |
US8627901B1 (en) | 2009-10-01 | 2014-01-14 | Foro Energy, Inc. | Laser bottom hole assembly |
US9664012B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-05-30 | Foro Energy, Inc. | High power laser decomissioning of multistring and damaged wells |
US9267330B2 (en) | 2008-08-20 | 2016-02-23 | Foro Energy, Inc. | Long distance high power optical laser fiber break detection and continuity monitoring systems and methods |
US9244235B2 (en) | 2008-10-17 | 2016-01-26 | Foro Energy, Inc. | Systems and assemblies for transferring high power laser energy through a rotating junction |
US10301912B2 (en) * | 2008-08-20 | 2019-05-28 | Foro Energy, Inc. | High power laser flow assurance systems, tools and methods |
US9027668B2 (en) | 2008-08-20 | 2015-05-12 | Foro Energy, Inc. | Control system for high power laser drilling workover and completion unit |
US8571368B2 (en) | 2010-07-21 | 2013-10-29 | Foro Energy, Inc. | Optical fiber configurations for transmission of laser energy over great distances |
US9080425B2 (en) | 2008-10-17 | 2015-07-14 | Foro Energy, Inc. | High power laser photo-conversion assemblies, apparatuses and methods of use |
US9669492B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-06-06 | Foro Energy, Inc. | High power laser offshore decommissioning tool, system and methods of use |
US9242309B2 (en) | 2012-03-01 | 2016-01-26 | Foro Energy Inc. | Total internal reflection laser tools and methods |
US20120261188A1 (en) | 2008-08-20 | 2012-10-18 | Zediker Mark S | Method of high power laser-mechanical drilling |
US9074422B2 (en) | 2011-02-24 | 2015-07-07 | Foro Energy, Inc. | Electric motor for laser-mechanical drilling |
US9360631B2 (en) | 2008-08-20 | 2016-06-07 | Foro Energy, Inc. | Optics assembly for high power laser tools |
US9138786B2 (en) | 2008-10-17 | 2015-09-22 | Foro Energy, Inc. | High power laser pipeline tool and methods of use |
US9089928B2 (en) | 2008-08-20 | 2015-07-28 | Foro Energy, Inc. | Laser systems and methods for the removal of structures |
RU2522016C2 (ru) | 2008-08-20 | 2014-07-10 | Форо Энерджи Инк. | Способ и система для проходки ствола скважины с использованием лазера большой мощности |
MX2012000227A (es) | 2009-06-29 | 2012-01-25 | Halliburton Energy Serv Inc | Operaciones de sondeo con laser. |
US8783361B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-07-22 | Foro Energy, Inc. | Laser assisted blowout preventer and methods of use |
US8783360B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-07-22 | Foro Energy, Inc. | Laser assisted riser disconnect and method of use |
US8720584B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-05-13 | Foro Energy, Inc. | Laser assisted system for controlling deep water drilling emergency situations |
US8684088B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-04-01 | Foro Energy, Inc. | Shear laser module and method of retrofitting and use |
US9845652B2 (en) | 2011-02-24 | 2017-12-19 | Foro Energy, Inc. | Reduced mechanical energy well control systems and methods of use |
WO2011060817A1 (en) * | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Vrije Universiteit Brussel | Optical fiber structure for sensors |
CN101709638B (zh) * | 2009-11-24 | 2012-09-26 | 山东省科学院激光研究所 | 一种光纤温度压力传感器 |
CN103154682B (zh) | 2010-03-15 | 2015-01-07 | 里兰斯坦福初级大学理事会 | 光纤兼容声学传感器 |
WO2012075474A2 (en) * | 2010-12-02 | 2012-06-07 | Ofs Fitel, Llc | Dfb fiber laser bend sensor and optical heterodyne microphone |
EP2715887A4 (de) | 2011-06-03 | 2016-11-23 | Foro Energy Inc | Robuste und passiv gekühlte hochleistungslaser-glasfaserstecker und verwendungsverfahren dafür |
CN102544998B (zh) * | 2012-01-06 | 2013-04-10 | 中国科学院上海光学精密机械研究所 | 用于布里渊分布式光纤传感器的高稳定可调谐光源系统 |
CN102587893B (zh) * | 2012-03-13 | 2015-04-22 | 山东省科学院激光研究所 | 一种光纤温度压力传感器及其探头 |
US9116304B2 (en) * | 2012-04-16 | 2015-08-25 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Fiber optic cantilever acoustic vector sensor |
US9575209B2 (en) | 2012-12-22 | 2017-02-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Remote sensing methods and systems using nonlinear light conversion and sense signal transformation |
US9091785B2 (en) | 2013-01-08 | 2015-07-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Fiberoptic systems and methods for formation monitoring |
US10241229B2 (en) * | 2013-02-01 | 2019-03-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Distributed feedback fiber laser strain sensor systems and methods for subsurface EM field monitoring |
CN103217632A (zh) * | 2013-02-27 | 2013-07-24 | 上海大学 | 点接触式光纤超声波传感器 |
WO2015080706A1 (en) | 2013-11-26 | 2015-06-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Fiber optic magnetic field sensing system based on lorentz force method for downhole applications |
CA2939361A1 (en) | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Optical electric field sensors having passivated electrodes |
US9341532B2 (en) | 2014-03-24 | 2016-05-17 | General Electric Company | Systems and methods for distributed pressure sensing |
US9240262B1 (en) | 2014-07-21 | 2016-01-19 | General Electric Company | Systems and methods for distributed pressure sensing |
WO2016085511A1 (en) | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Onshore electromagnetic reservoir monitoring |
US20160202285A1 (en) * | 2015-01-08 | 2016-07-14 | Nec Laboratories America, Inc. | Accelerometer Based on Two-Mode Elliptical-Core Fiber Sensor |
US9651706B2 (en) | 2015-05-14 | 2017-05-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Fiberoptic tuned-induction sensors for downhole use |
US10711602B2 (en) | 2015-07-22 | 2020-07-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Electromagnetic monitoring with formation-matched resonant induction sensors |
WO2017082928A1 (en) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Downhole telemetry system using frequency combs |
EP3173747A1 (de) * | 2015-11-25 | 2017-05-31 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Kryogene faseroptische sensorvorrichtung |
US10221687B2 (en) | 2015-11-26 | 2019-03-05 | Merger Mines Corporation | Method of mining using a laser |
US10495610B2 (en) * | 2017-08-14 | 2019-12-03 | Geoffrey A. Cranch | Fiber optic acoustic emission sensor and apparatus |
WO2019183137A1 (en) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Digonnet Michel J F | Diaphragm-based fiber acoustic sensor |
WO2019205028A1 (zh) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | 深圳大学 | 一种光纤激光压力传感器及其压力测量方法 |
GB2582770B (en) * | 2019-04-01 | 2021-10-06 | Halliburton Energy Services Inc | A method for forming a pressure sensor |
CN110057480B (zh) * | 2019-05-21 | 2024-02-06 | 衢州学院 | 一种叉型共轭结构的光纤光栅扭矩传感器及其安装方法 |
CN113804351B (zh) * | 2020-06-16 | 2024-03-22 | 潍坊嘉腾液压技术有限公司 | 螺旋管路内压力响应及压力分布的检测系统 |
US20230236381A1 (en) * | 2020-06-23 | 2023-07-27 | 225278 Alberta Inc. | Methods and apparatus for remotely laying cable |
CN113777698A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-12-10 | 北京科技大学顺德研究生院 | 一种椭圆环芯熊猫型十模少模光纤 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915468A (en) * | 1987-02-20 | 1990-04-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Apparatus using two-mode optical waveguide with non-circular core |
US5513913A (en) | 1993-01-29 | 1996-05-07 | United Technologies Corporation | Active multipoint fiber laser sensor |
KR960015900B1 (ko) | 1993-04-22 | 1996-11-23 | 국방과학연구소 | 광섬유 레이저를 이용한 물리량 측정장치 |
GB9409033D0 (en) | 1994-05-06 | 1994-06-29 | Univ Southampton | Optical fibre laser |
NO302441B1 (no) * | 1995-03-20 | 1998-03-02 | Optoplan As | Fiberoptisk endepumpet fiber-laser |
NO313024B1 (no) * | 1997-12-19 | 2002-07-29 | Optoplan As | Fremgangsmate for anvendelse av en optisk fiber som hydrostatisk trykkfoler |
DE19807891A1 (de) | 1998-02-25 | 1999-08-26 | Abb Research Ltd | Faserlaser-Drucksensor |
DE19860410A1 (de) | 1998-12-28 | 2000-06-29 | Abb Research Ltd | Faserlaser-Sensor zur Messung von differentiellen Drücken und von Strömungsgeschwindigkeiten |
-
2000
- 2000-10-18 EP EP00810965A patent/EP1197738A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-02 EP EP01969120A patent/EP1327129A1/de not_active Withdrawn
- 2001-10-02 AU AU2001289467A patent/AU2001289467A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-02 BR BR0114748-0A patent/BR0114748A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-10-02 US US10/399,134 patent/US6885784B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-02 WO PCT/CH2001/000591 patent/WO2002033374A1/de not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-04-15 NO NO20031747A patent/NO328179B1/no not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0233374A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002033374A1 (de) | 2002-04-25 |
BR0114748A (pt) | 2003-12-23 |
US6885784B2 (en) | 2005-04-26 |
NO328179B1 (no) | 2009-12-28 |
NO20031747L (no) | 2003-06-17 |
EP1197738A1 (de) | 2002-04-17 |
AU2001289467A1 (en) | 2002-04-29 |
US20040093950A1 (en) | 2004-05-20 |
NO20031747D0 (no) | 2003-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002033374A1 (de) | Anisotroper faserlaser-sensor mit verteilter rückkopplung | |
EP1060372B1 (de) | Faserlaser-sensor | |
DE69410595T2 (de) | Aktiver laseroptischer mehrpunkt-lasersensor | |
EP1147391B1 (de) | Faserlaser-sensor zur messung von differentiellen drücken und von strömungsgeschwindigkeiten | |
DE69521971T2 (de) | Optisches Mikrosystem des Typs Rosettenspannungslehre mit dielektrischen Leitern zur Messung der longitudinalen Spannung in Planarstruktur | |
DE69433154T2 (de) | Optische Reflexionsmessung im Zeitbereich | |
DE3785394T2 (de) | Messanordnung und Methode mit mehreren Sensoren und einer Pulssignalquelle. | |
DE3432989C2 (de) | ||
EP2016373B1 (de) | Verfahren und messeinrichtung zur räumlich verteilten und/oder entfernten messung von physikalischen grössen | |
DE19703128A9 (de) | Magnetooptischer Stromsensor | |
CH671099A5 (de) | ||
DE112013006884T5 (de) | Faseroptischer Stromsensor mit gesponnener Faser und Temperaturkompensation | |
DE60214852T2 (de) | Differenzmesssystem auf der basis der benutzung von paaren von bragg-gittern | |
WO2003093770A1 (de) | Hochauflösender faserlaser-sensor | |
EP1310801A1 (de) | Seismischer Faserlaser-Sensor | |
EP1272816A1 (de) | Faserlaser-sensor | |
EP1421393B1 (de) | Optische stromsensoren | |
DE3528294C2 (de) | ||
DE69901911T2 (de) | Polarisations- und wellenlängenstabile superfluoreszenz-lichtquellen | |
EP0356670A1 (de) | Faseroptischer Stromsensor | |
EP1368667B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur strommessung mittels eines faseroptischen in-line-sagnac-interferometers und dafür geeigneter phasenmodulator | |
DE19844976C2 (de) | Optische Anordnung mit einem Interferometer zur Bestimmung einer Wellenlängenänderung und Verwendung der Anordnung | |
DE69104786T2 (de) | Druckwandler mit optischen Fasern und Temperaturausgleich. | |
DE19902279A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung einer Komponente eines elektrischen Feldes sowie Verwendung der Vorrichtung | |
DE102005040835B3 (de) | Anordnung zur Erhöhung der Messgenauigkeit von Fasergitter-Sensorsystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030403 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VETCO GRAY CONTROLS LIMITED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20060801 |