EP1326485A2 - Vorschaltgerät für eine Lampe und Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe - Google Patents

Vorschaltgerät für eine Lampe und Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1326485A2
EP1326485A2 EP02027138A EP02027138A EP1326485A2 EP 1326485 A2 EP1326485 A2 EP 1326485A2 EP 02027138 A EP02027138 A EP 02027138A EP 02027138 A EP02027138 A EP 02027138A EP 1326485 A2 EP1326485 A2 EP 1326485A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
frequency
switch
lamp
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1326485A3 (de
Inventor
Olaf Busse
Markus Heckmann
Wolfram Dr. Sowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1326485A2 publication Critical patent/EP1326485A2/de
Publication of EP1326485A3 publication Critical patent/EP1326485A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the present invention relates to a ballast for a lamp with a Inverter, which comprises at least one switch, and a drive circuit to alternately open and close the at least a switch and a method for operating such a ballast.
  • the object of the present invention is therefore a ballast of the type mentioned at the beginning and the method mentioned at the beginning to operate a ballast such that abrupt changes in brightness of a connected Lamp can be avoided.
  • the invention is based on the knowledge that the integration of the changing Lamp brightness not on a capacitor provided for this is carried out but by the sluggishness of human perception. A periodically fluctuating brightness of the lamp is not registered, if the fluctuation is above approx. 80 Hz. By switching between at least two different frequencies any perceptible brightness between the fixed discrete ones Values are generated.
  • the control circuit is preferably designed to switch between the carry out different control frequencies with a switching frequency, which is chosen such that the one with the different drive frequencies correlated different lamp brightness from one human eye can no longer be resolved.
  • the switching frequency is therefore preferably at least 60 Hz, in particular at least 80 Hz.
  • a grid rectifier can be connected upstream of the inverter an AC voltage network can be fed that has a network frequency, the switching frequency being synchronized with the mains frequency. If namely in the ballast Rippel with the mains frequency or multiples of this can occur with unsynchronized control at low frequencies Beats come that can be so low frequency that they in turn can be perceived by the human eye.
  • the mains frequency is 50 Hz or 60 Hz and the corresponding one Switching frequencies are then multiples of 50 Hz, in particular 100 Hz, or multiples of 60 Hz, in particular 120 Hz.
  • the network frequency is a multiple of the switching frequency is.
  • a switching frequency is chosen that is technically easy to implement and at the same time larger than that of humans Is still perceptible flicker frequency.
  • Figure 1 shows a ballast for operating a lamp La.
  • a first and a second switch S1; S2 are arranged between the supply voltage V CC and ground.
  • the center between the two switches S1, S2, which are preferably implemented as transistors, is connected via a coupling capacitor C K to the output circuit, which comprises an inductance L and a capacitor C.
  • Opening and closing switches S1; S2 is carried out by a control circuit 10, which is designed to switch S1; S2 can be controlled alternately with at least two different frequencies.
  • the switching frequency between the two control frequencies is at least 60 Hz, preferably at least 80 Hz.
  • FIG. 2 shows the time profile of the power P L converted in the lamp, which is correlated with the brightness emitted by the lamp, over the frequency ⁇ .
  • the frequency ⁇ is, for example, between 25 kHz and 125 kHz.
  • a first frequency ⁇ a is correlated with a first lamp power P a
  • a second frequency ⁇ b ' which is greater than ⁇ a is correlated with a second lamp power P b which is less than the lamp power P a .
  • ⁇ a and ⁇ b are two discrete successive drive frequencies that can be provided on the drive circuit 10. A direct switching back and forth between the lamp power P a and the lamp power P b as part of a regulation would lead to brightness jumps that can be perceived by a human eye.
  • FIG. 3 first shows the time course during operation of the ballast either with the lamp power P a or the lamp power P b , the line frequency of the voltage network from which the ballast is operated being reflected in the form of ripples.
  • the ballast is for a time t a to the lamp power P a, during a time period t b with the lamp power P b operated.
  • the switching between the lamp power P a and the lamp power P b is synchronized with the ripples, the switching not necessarily having to take place at the respective maxima.
  • the hatched areas in FIG. 3 show the course of the lamp power in a ballast according to the invention.
  • the switching frequency between the lamp power P a and the lamp power P b is selected so that it is above the flicker frequency perceivable by a human eye.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für eine Lampe mit einem Wechselrichter, der zumindest einen Schalter (S1; S2) umfaßt, und einer Ansteuerschaltung (10) zum abwechselnden Öffnen und Schließen des mindestens einen Schalters (S1; S2), wobei die Ansteuerschaltung (10) ausgelegt ist, den mindestens einen Schalter (S1; S2) abwechselnd mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen (ωa, ωb) anzusteuem. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe mit einem Wechselrichter, der zumindest einen Schalter (S1; S2) umfaßt, und einer Ansteuerschaltung (10) zum abwechselnden Öffnen und Schließen des mindestens einen Schalters (S1; S2), wobei die Ansteuerschaltung den mindestens einen Schalter (S1; S2) abwechselnd mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen (ωa, ωb) ansteuert. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für eine Lampe mit einem Wechselrichter, der zumindest einen Schalter umfaßt, und einer Ansteuerschaltung zum abwechselnden Öffnen und Schließen des mindestens einen Schalters sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts.
Stand der Technik
In Vorschaltgeräten, die ohne weitere Signalumsetzung direkt von einem Microcontroller gesteuert werden, sind die möglichen Arbeitsfrequenzen nicht in beliebig feinen Abstufungen wählbar. Durch die Einschränkungen der Hardware, wobei hier insbesondere Registerbreite und Prozessortakt zu erwähnen sind, können nur eine gewisse feste Anzahl möglicher Arbeitsfrequenzen erzeugt werden. Beim Wechsel von einer diskreten Frequenz zur nächsten, zum Beispiel aufgrund von Regelvorgängen, entstehen dadurch abrupte Helligkeitsänderungen der angeschlossenen Lampe, die als störend empfunden werden.
Eine Möglichkeit dem entgegen zu wirken besteht darin, durch Erhöhung der Taktfrequenz des Prozessor und breitere Register die Abstufung so zu verfeinern, daß die verbleibenden Helligkeitssprünge nicht weiter auffallen. Dies ist jedoch aus Kostengründen meist nicht erwünscht. Typische Lösungen für dieses Problem sehen deshalb meistens eine Digital-Analog-Wandlung des vom Microcontroller gelieferten Signals vor. Dabei wird das Ausgangssignal des Prozessors überlicherweise an einem Kondensator integriert. Die sich einstellende Spannung steuert wiederum einen Oszillator, zum Beispiel einen VCO (Voltage-Controlled-Oszillator). Die Frequenz des VCO kann in sehr feinen Abstufungen eingestellt werden. Jedoch sind auch hier die anfallenden Kosten noch beträchtlich.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Vorschaltgerät der eingangs genannten Art sowie das eingangs genannte Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts derart weiterzubilden, daß auf kostengünstige Weise abrupte Helligkeitsänderungen einer angeschlossenen Lampe vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Vorschaltgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts mit den Merkmalen von Patentanspruch 8.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Integration der wechselnden Lampenhelligkeiten nicht an einem dafür vorgesehenen Kondensator durchgeführt wird, sondern durch die Trägheit der menschlichen Wahrnehmung. Eine periodisch schwankende Helligkeit der Lampe wird nicht registriert, wenn das Schwanken oberhalb von ca. 80 Hz liegt. Mittels des Umschaltens zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen kann jede wahrnehmbare Helligkeit zwischen den fest vorgegebenen diskreten Werten erzeugt werden.
Bevorzugt ist die Ansteuerschaltung ausgelegt, einen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Ansteuerfrequenzen mit einer Umschaltfrequenz durchzuführen, die derart gewählt ist, daß die mit den unterschiedlichen Ansteuerfrequenzen korrelierten unterschiedlichen Helligkeiten der Lampe von einem menschlichen Auge nicht mehr aufgelöst werden können. Die Umschaltfrequenz beträgt daher bevorzugt mindestens 60 Hz, insbesondere mindestens 80 Hz.
Dem Wechselrichter kann ein Netzgleichrichter vorgeschaltet sein, der aus einem Wechselspannungsnetz speisbar ist, das eine Netzfrequenz aufweist, wobei die Umschaltfrequenz mit der Netzfrequenz synchronisiert ist. Wenn nämlich in dem Vorschaltgerät Rippel mit der Netzfrequenz oder Vielfachen davon auftreten, kann es bei unsynchronisierter Ansteuerung zu niederfrequenten Schwebungen kommen, die so niederfrequent sein können, daß sie wiederum vom menschlichen Auge wahrgenommen werden können. Beispielsweise beträgt die Netzfrequenz 50 Hz oder 60 Hz und die entspechenden Umschaltfrequenzen sind dann Vielfache von 50 Hz, insbesondere 100 Hz, oder Vielfache von 60 Hz, insbesondere 120 Hz. Alternativ kann auch vorgesehen werden, daß die Netzfrequenz ein Vielfaches der Umschaltfrequenz ist.
Bei Betrieb des Vorschaltgeräts an einer Gleichspannungsquelle, beispielsweise an Batterien, ist keine Synchronisation mit einer extern erzeugten Frequenz erforderlich. In diesem Fall wird eine Umschaltfrequenz gewählt, die technisch gut zu realisieren ist und zugleich größer als die vom menschlichen Auge noch wahrnehmbare Flackerfrequenz ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbespiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1
in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts;
Figur 2
in schematischer Darstellung die in der Lampe umgesetzte Leistung in Abhängigkeit der Frequenz ω; und
Figur 3
den zeitlichen Verlauf der in der Lampe umgesetzten Leistung bei einem erfindungsgemäßem Vorschaltgerät.
Figur 1 zeigt ein Vorschaltgerät zum Betreiben einer Lampe La. Ein erster und ein zweiter Schalter S1; S2 sind zwischen der Versorgungsspannung Vcc und Masse angeordnet. Der Mittelpunkt zwischen den beiden Schaltern S1, S2, die bevorzugt als Transistoren realisiert sind, ist über einen Koppelkondensator CK mit dem Ausgangskreis verbunden, der eine Induktivität L sowie einen Kondensator C umfaßt. Das Öffnen und Schließen der Schalter S1; S2 erfolgt durch eine Ansteuerschaltung 10, die ausgelegt ist, die beiden Schalter S1; S2 abwechselnd mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen anzusteuern. Die Umschaltfrequenz zwischen den beiden Ansteuerfrequenzen beträgt mindestens 60 Hz, bevorzugt mindestens 80 Hz.
Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der in der Lampe umgesetzten Leistung PL, die mit der von der Lampe abgegebenen Helligkeit korreliert ist, über der Frequenz ω. Die Frequenz ω liegt beispielsweise zwischen 25 kHz und 125 kHz. Eine erste Frequenz ωa ist mit einer ersten Lampenleistung Pa korreliert, eine zweite Frequenz ωb' die größer ist als ωa, ist mit einer zweiten Lampenleistung Pb korreliert, die kleiner ist als die Lampenleistung Pa. ωa und ωb sind zwei diskrete aufeinanderfolgende Ansteuerfrequenzen, die an der Ansteuerschaltung 10 bereitgestellt werden können. Ein unmittelbares Hin- und Herschalten zwischen der Lampenleistung Pa und der Lampenleistung Pb im Rahmen einer Regelung würde zu Helligkeitssprüngen führen, die von einem menschlichen Auge wahrgenommen werden können.
Figur 3 zeigt zunächst den zeitlichen Verlauf bei Betrieb des Vorschaltgeräts entweder mit der Lampenleistung Pa oder der Lampenleistung Pb, wobei sich in dem zeitlichen Verlauf die Netzfrequenz des Spannungsnetzes, aus dem das Vorschaltgerät betrieben wird, in Form von Rippeln widerspiegelt. Erfindungsgemäß wird das Vorschaltgerät während einer Zeitdauer ta mit der Lampenleistung Pa , während einer Zeitdauer tb mit der Lampenleistung Pb betrieben. Das Umschalten zwischen der Lampenleistung Pa und der Lampenleistung Pb ist mit den Rippeln synchronisiert, wobei das Umschalten nicht notwendigerweise an den jeweiligen Maxima erfolgen muß. Die sich einstellende mittlere Lampenleistung Pm ist demnach Pm=(ta*Pa+tb*Pb)/(ta+tb)
Die schraffierten Flächen in Figur 3 zeigen den Verlauf der Lampenleistung bei einem erfindungsgemäßen Vorschaltgerät.
Bei Betrieb des Vorschaltgeräts mit einer Gleichspannungsquelle ist natürlich keine Synchronisation möglich. In diesem Fall wird die Umschaltfrequenz zwischen der Lampenleistung Pa und der Lampenleistung Pb so gewählt, daß sie über der von einem menschlichen Auge wahrnehmbaren Flackerfrequenz liegt.

Claims (8)

  1. Vorschaltgerät für eine Lampe mit einem Wechselrichter, der zumindest einen Schalter (S1; S2) umfaßt, und einer Ansteuerschaltung (10) zum abwechselnden Öffnen und Schließen des mindestens einen Schalters (S1; S2),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (10) ausgelegt ist, den mindestens einen Schalter (S1; S2) abwechselnd mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen (ωa, ωb) anzusteuern.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (10) ausgelegt ist, einen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Ansteuerfrequenzen (ωa, ωb) mit einer Umschaltfrequenz durchzuführen, die derart gewählt ist, daß die mit den unterschiedlichen Ansteuerfrequenzen (ωa, ωb) korrelierten unterschiedlichen Helligkeiten der Lampe (La) von einem menschlichen Auge nicht mehr aufgelöst werden können.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltfrequenz mindestens 60 Hz, insbesondere mindestens 80 Hz beträgt.
  4. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselrichter ein Netzgleichrichter vorgeschaltet ist, der aus einem Wechselspannungsnetz speisbar ist, das eine Netzfrequenz aufweist, wobei die Umschaltfrequenz mit der Netzfrequenz synchronisiert ist.
  5. Vorschaltgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Netzfrequenz 50 Hz beträgt und die Umschaltfrequenz ein Vielfaches von 50 Hz, insbesondere 100 Hz, ist.
  6. Vorschaltgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Netzfrequenz 60 Hz beträgt und die Umschaltfrequenz ein Vielfaches von 60 Hz, insbesondere 120 Hz, ist.
  7. Vorschaltgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Netzfrequenz ein Vielfaches der Umschaltfrequenz ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe mit einem Wechselrichter, der zumindest einen Schalter (S1; S2) umfaßt, und einer Ansteuerschaltung (10) zum abwechselnden Öffnen und Schließen des mindestens einen Schalters (S1; S2),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung den mindestens einen Schalter (S1; S2) abwechselnd mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen (ωa, ωb) ansteuert.
EP02027138A 2002-01-02 2002-12-04 Vorschaltgerät für eine Lampe und Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe Withdrawn EP1326485A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200047 2002-01-02
DE10200047A DE10200047A1 (de) 2002-01-02 2002-01-02 Vorschaltgerät für eine Lampe und Verfahren zum betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1326485A2 true EP1326485A2 (de) 2003-07-09
EP1326485A3 EP1326485A3 (de) 2005-01-12

Family

ID=7711451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027138A Withdrawn EP1326485A3 (de) 2002-01-02 2002-12-04 Vorschaltgerät für eine Lampe und Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20040012345A1 (de)
EP (1) EP1326485A3 (de)
CN (1) CN1430461A (de)
CA (1) CA2415509A1 (de)
DE (1) DE10200047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118808A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
WO2009142996A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Osram Sylvania, Inc. Ceramic metal halide lamp bi-modal power regulation control
US8378585B2 (en) 2008-05-23 2013-02-19 Osram Sylvania Inc. High frequency integrated HID lamp with run-up current

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325872A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Ansteuerschaltung für den Betrieb mindestens einer Lampe in einem dazugehörigen Lastkreis
DE102005017323A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe
TWI354439B (en) * 2007-06-04 2011-12-11 Holtek Semiconductor Inc Ac signal producer and method thereof
KR20100114100A (ko) * 2008-01-24 2010-10-22 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 적어도 하나의 광원을 구동하기 위한 전자 안정기 및 방법
KR101094296B1 (ko) 2010-05-31 2011-12-19 삼성모바일디스플레이주식회사 표시장치 및 그 제조 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365151A (en) * 1991-07-12 1994-11-15 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast circuit with frequency modulated pulse control
US5585699A (en) * 1994-11-18 1996-12-17 Hilite Lighting And Electronics Ltd. Control circuit for fluorescent lamps
WO1998036623A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365152A (en) * 1991-09-09 1994-11-15 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Apparatus for controlling the power to a discharge-lamp
JP3244859B2 (ja) * 1993-04-12 2002-01-07 池田デンソー株式会社 放電灯点灯装置
US5381076A (en) * 1993-10-18 1995-01-10 General Electric Company Metal halide electronic ballast
US5426350A (en) * 1993-11-18 1995-06-20 Electric Power Research Institute, Inc. High frequency transformerless electronics ballast using double inductor-capacitor resonant power conversion for gas discharge lamps
US5677602A (en) * 1995-05-26 1997-10-14 Paul; Jon D. High efficiency electronic ballast for high intensity discharge lamps
US5696431A (en) * 1996-05-03 1997-12-09 Philips Electronics North America Corporation Inverter driving scheme for capacitive mode protection
JP3829507B2 (ja) * 1997-12-12 2006-10-04 松下電工株式会社 電子バラストおよびhidランプ制御回路
US6392364B1 (en) * 1999-06-21 2002-05-21 Denso Corporation High voltage discharge lamp apparatus for vehicles
KR100697726B1 (ko) * 2000-02-10 2007-03-21 페어차일드코리아반도체 주식회사 전자식 안정기를 구비한 램프 시스템
US6380694B1 (en) * 2000-09-22 2002-04-30 Matsushita Electric Works R & D Laboratory Variable structure circuit topology for HID lamp electronic ballasts
EP1227706B1 (de) * 2001-01-24 2012-11-28 City University of Hong Kong Neue Schaltungsentwürfe und Steuerungstechniken für elektronische Hochfrequenz-Vorschaltgeräte für Entladungslampen hoher Intensität
US6577078B2 (en) * 2001-09-26 2003-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast with lamp run-up current regulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365151A (en) * 1991-07-12 1994-11-15 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast circuit with frequency modulated pulse control
US5585699A (en) * 1994-11-18 1996-12-17 Hilite Lighting And Electronics Ltd. Control circuit for fluorescent lamps
WO1998036623A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WU T-F ET AL: "AN ELECTRONIC DIMMING BALLAST WITH BIFREQUENCY AND FUZZY LOGIC CONTROL" IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS, IEEE INC. NEW YORK, US, Bd. 36, Nr. 5, September 2000 (2000-09), Seiten 1308-1317, XP001142932 ISSN: 0093-9994 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118808A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
US8098020B2 (en) 2006-04-13 2012-01-17 Osram Ag Circuit arrangement and method for operating a discharge lamp
WO2009142996A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Osram Sylvania, Inc. Ceramic metal halide lamp bi-modal power regulation control
WO2009142996A3 (en) * 2008-05-23 2010-01-28 Osram Sylvania, Inc. Ceramic metal halide lamp power regulation control using two frequencies
US7863827B2 (en) 2008-05-23 2011-01-04 Osram Sylvania Inc. Ceramic metal halide lamp bi-modal power regulation control
US8378585B2 (en) 2008-05-23 2013-02-19 Osram Sylvania Inc. High frequency integrated HID lamp with run-up current

Also Published As

Publication number Publication date
US20040012345A1 (en) 2004-01-22
EP1326485A3 (de) 2005-01-12
DE10200047A1 (de) 2003-07-17
US20030137256A1 (en) 2003-07-24
CA2415509A1 (en) 2003-07-02
US6768271B2 (en) 2004-07-27
CN1430461A (zh) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
DE3243316C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zum Steuern der Leistungsaufnahme derselben
DE1942045C3 (de) Geregeltes, von einer dreiphasigen Wechselspannung gespeistes Netzgerät
DE102006014899B4 (de) Schaltvorrichtung und verwandtes Betriebsverfahren
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
EP0978221B1 (de) Schaltungsanordnung zum dimmbaren betrieb einer leuchtstofflampe
EP1326485A2 (de) Vorschaltgerät für eine Lampe und Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für eine Lampe
EP1696713B1 (de) EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
CH690891A5 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd.
EP2477461A1 (de) Beleuchtungsanlagen-Ansteuersystem
EP1202613B1 (de) Betriebsgerät für mindestens eine elektrische Lampe mit Steuereingang und Betriebsverfahren für elektrische Lampen an einem derartigen Betriebsgerät
DE29622825U1 (de) Bestrahlungsgerät
EP1189490B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP0871103A1 (de) Beleuchtungs-Steuereinrichtung
EP0679047B1 (de) Steuerschaltungsanordnung für eine Leistungsschaltungsanordnung zum gepulsten Betrieb einer Entladungslampe
DE60216814T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dimmung von hid lampen
EP0429028A2 (de) Vorschaltgerät für mehrere Entladungslampen
EP0557599A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines digitalen Pulsstufenmodulators PSM
EP1198159B1 (de) Abgleichsverfahren für ein nicht-dimmbares elektronisches Vorschaltgerät sowie elektronisches Vorschaltgerät
EP1771046B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit digitaler Steuereinheit
DE10248304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von zwei- oder mehrkanaligen pulsweitenmodulierten Rechteckpulsen
EP1266545A1 (de) Elektronischer transformator
DE9408734U1 (de) Hochspannungs-Versorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe
DE29605835U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE2337960A1 (de) Schaltung zur hochspannungserzeugung aus der netzspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701