EP1323153A2 - Bildschirm - Google Patents

Bildschirm

Info

Publication number
EP1323153A2
EP1323153A2 EP01972026A EP01972026A EP1323153A2 EP 1323153 A2 EP1323153 A2 EP 1323153A2 EP 01972026 A EP01972026 A EP 01972026A EP 01972026 A EP01972026 A EP 01972026A EP 1323153 A2 EP1323153 A2 EP 1323153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
screen
light
screen according
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01972026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik GLÄTZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1323153A2 publication Critical patent/EP1323153A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres

Definitions

  • a generic screen is also known from US Pat. No. 3,744,048, in which the light is distributed to the individual optical fibers by means of a cylindrical rotor.
  • the screen is illuminated column by column, with complete columns being sequentially supplied with light in the row direction.
  • the technology proposed has several
  • the invention proposes, starting from the screen of the type mentioned at the outset, that the rotating light sources arranged in the light distributor emit light parallel to the axis of rotation and radiate them into the receptors of the coupling arrangement.
  • the light sources in particular light-emitting diodes
  • the light sources are operated with a pulsed voltage.
  • a light emitting diode which is operated with a pulsed voltage, shines a maximum of almost ten times brighter than when operated with a constant voltage.
  • the voltage with which the light source is operated is pulsed in such a way that the light source only lights up if it leads directly to the visible surface of the screen opposite the receptor Optical fiber is located.
  • the maximum brightness of this light source increases due to the operation of the light source, preferably a light-emitting diode, with a pulsed voltage, and on the other hand for switching off the light source at times when the transmission to the visible surface of the screen is interrupted, to a lower energy requirement.
  • an advantageous development of the invention provides that the operating voltage for the light source is controlled in such a way that the light from the light sources shines at a certain angle, deviating from the vertical incidence, into the receptors of the optical waveguides.
  • the incidence of light can be influenced by a corresponding time offset of the pulsing of the operating voltage in such a way that there is always a constant angle of rotation offset between the receptor and the light source.
  • the angle of incidence in the optical waveguide to the visible surface causes a constant cross section of the Optical fiber for the length provided an identical exit angle of the light from the optical fiber on the visible surface. In this way it is possible to generate a particularly high-contrast, well-illuminated image for certain viewing angles or to bring about a stereoscopic effect.
  • the creation of puzzle images or even three-dimensional representations is possible in this way.
  • the rotor is equipped with three different types of light emitting diodes.
  • the light-emitting diodes preferably emit red, green or blue light.
  • the light sources located on the rotor radiate light one after the other into the receptors of the optical waveguides combined to form the coupling arrangement.
  • the rotor is preferably disc-shaped or star-shaped. This ensures minimal dimensions, unbalance and moments of inertia. Particularly in the case of a star-shaped design of the rotor, it is expedient to attach the light sources to the rotor in an articulated manner so that the light sources automatically center in the operating position when the speed is recorded due to the centrifugal forces. This prevents a wobbling imbalance.
  • the individual joints can advantageously also be designed as springs or folding hinges. If necessary, the articulated, star-shaped supports of the light sources can have a sliding support at their outer ends, which is expediently made of Teflon. Magnetic support for the slide support is also conceivable.
  • the voltage supply of the light sources takes place via a control which converts video signals depending on the angle of rotation of the rotor into the corresponding voltage pulses for the light sources.
  • this signal is advantageously modulated in accordance with the image to be displayed in such a way that the red, green and blue components of the light emitted by the image point correspond to the image to be displayed on the visible surface. So that the phase angle of the rotation of the rotor is always aligned with the control of the light sources, it is useful if the light distributor sends a signal to the control at least once per revolution of the rotor.
  • the rotor is driven by means of an electric motor. It is also expedient to design the rotor itself as an armature of a direct current or alternating current motor, in particular when standing light sources are used. In the interest of a flat design without any sliding contact and long-lasting storage, the drive of the rotor should be designed as an electric motor with an external rotor design. Here, the rotor itself can form the external rotor.
  • a corresponding modularization would be possible in the sense that light source conductors arranged on the side facing the visible surface of the screen are arranged one behind the other in a row or column element of rectangular cross-section and at the other end also arranged one behind the other in a pie-shaped spatial shape to form a circle or ring segment are.
  • a multi-modular structure can also be realized.
  • lines or line sections can be combined in the manner described above to form basic modules and, for example, can be combined into four-part circles on the side of the coupling arrangement, or into a quarter segment of the visible surface of the screen.
  • each basic module could be designed identically, as well as every quartered visible surface coupling arrangement component.
  • An advantageous development of the invention provides that the parts of the coupling arrangement belonging to individual screen segments are provided with digital or analog coding and an optical reading device is arranged on the rotor, by means of which the respective part of the coupling arrangement is identified. In this way, a synchronization between the position of the rotor and the control of the screen is always guaranteed.
  • the optical waveguides In the interest of a high transmission efficiency of the optical waveguides, it makes sense to mirror the longitudinal walls of the optical waveguides at the coupling and / or decoupling points in the area of the summary of the coupling arrangement or the visible surface. In this way, the contact of the optical fibers with the adjacent components is almost harmless for the efficiency of the transmission or the reflection on the lateral boundary walls of the optical fibers.
  • the rotor For a rigid and vibration-resistant combination of rotor, drive, optical fiber bundles and visible surface, it is expedient if the rotor is driven by a drive which is located between the rotor and the visible surface of the screen and is arranged centrally between the optical fibers.
  • the large number of optical fibers forms a stable bond that is ideally suited for fastening the drive.
  • the drive or the rotor or a complete screen module or the entire screen or all of these components can be made gas-tight.
  • a gastight design of the device facilitates the hygiene treatment.
  • the visible surface 1 of the screen is designated by the reference number 1.
  • the visible surface 1 is subdivided into a plurality of pixels 2, which are each connected to a light guide 3.
  • the viewing surface 1 is colored black with little reflection apart from the outlet openings of the optical waveguides 3.
  • the entire viewing area 1 is divided into four identical image segments 4.
  • the coupling arrangement 5 is also divided into four modules 6 in accordance with the division of the visible surface 1 into four image segments 4.
  • the optical waveguides 3 emanating from the image segments 4 of the visible surface 1 and which form receptors 7 for incident light are combined at their ends.
  • one line 8 of pixels 2 of an image segment 4 is guided onto the coupling arrangement 5 by means of the optical waveguides 3 starting from the pixels 2, the optical fibers 3 of each line 8 being combined into a flat ribbon composite and arranged on the coupling arrangement 5 on a straight line which extends through the center of the coupling arrangement 5.
  • Each module 6 is provided with a binary coding (not shown) on the coupling arrangement 5 side.
  • the ends on the side of the coupling arrangement 5 of the optical fibers 3 of the ribbon assemblies 10 are colored in different sequences, so that by means of one not shown scanning laser through the transmissive resin of the sprue 12, an individual binary code can be read.
  • Recess 9 of the coupling arrangement 5 is a drive shaft 30 of the
  • a control 40 for the light-emitting diodes 24 rotates together with the rotor 20
  • Receiver 41 arranged for video signals.
  • the video signals are transmitted from an infrared transmitter 42 to the receiver 41 and from the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bildschirm mit in Bildpunkten (2) aufgeteilter Sichtfläche (1), deren Bildpunkte (2) jeweils Licht emittieren und über Lichtwellenleiter (3) mit einem Lichtverteiler in Verbindung stehen, welcher an einem Rotor (20) angeordnete rotierende Lichtquellen (10) aufweist, welche mit Abstand zur Drehachse (22) angeordnet sind und deren emittiertes Licht in an den Enden der Lichtwellenleiter (3) angeordnete Rezeptoren (7) einer Einkoppelanordnung (5) einstrahlt, über die einzelnen Lichtwellenleiter (3) bis zur Sichtfläche (1) des Bildschirms gelangt und dort ein für den Betrachter sichtbares, aus den einzelnen Bildpunkten (2) zusammengesetztes Bild erzeugt. Herkömmliche Bildschirme haben den Nachteil einer zwingend grossen Bauform bei Kontrast- und Lichtschwäche. Die Erfindung schlägt vor, dass die in dem Lichtverteiler angeordneten rotierenden Lichtquellen parallel zu der Drehachse (22) Licht emittieren und in die Rezeptoren (7) der Einkoppelanordnung (5) einstrahlen. Ein besonderer Vorteil liegt in der erfindungsgemäss flachen Bauweise.

Description

Bildschirm
Die Erfindung betrifft einen Bildschirm mit in Bildpunkten aufgeteilter Sichtfläche, deren Bildpunkte jeweils Licht emittieren und über Lichtwellenleiter mit einem Lichtverteiler in Verbindung stehen, welcher an einem Rotor angeordnete rotierende Lichtquellen aufweist, welche mit Abstand zur Drehachse angeordnet sind und deren emittiertes Licht in an den Enden der Lichtwellenleiter angeordnete Rezeptoren einer Einkoppelanordnung einstrahlt, über die einzelnen Lichtwellenleiter bis zur Sichtfläche des Bildschirms gelangt und dort ein für den Betrachter sichtbares, aus den einzelnen Bildpunkten zusammengesetztes Bild erzeugt.
Herkömmlichen Bildschirmen liegt in der Regel das Prinzip der Braun'schen Röhre zugrunde. Sowohl der heimische Fernseher, als auch die meisten Datenverarbeitungsanlagen nutzen diese Technik zur Visualisierung von Informationen. Hierbei wird ein Abbildungsschirm mit beschleunigten Elektronen beschossen, welche abhängig von ihrer kinetischen Energie beim Auftreffen auf dem Schirm eine sichtbare Lichtemission erzeugen. Mittels eines äußeren Magnetfelds wird die Flugbahn des Elektrons und die Position des Aufpralls auf dem Schirm kontrolliert. Ein großer Nachteil einer solchen Vorrichtung liegt in der für verzerrungsfreie Bilder zwingend großen Bauform, insbesondere Bautiefe. Weiterhin ist eine solche Anordnung nur für Bildschirme bis zu einer bestimmten Maximalgröße geeignet.
Für flachere Bildschirme werden in jüngster Zeit vermehrt Flüssigkristalldisplays eingesetzt. Insbesondere im Bereich transportabler Computer haben sich diese
Sichtgeräte bewährt und durchgesetzt. Da diesen Bildschirmen jedoch eine aufwendige Fertigung zugrundeliegt, ist das Endprodukt äußerst hochpreisig. Zudem erfordert jede Variante bisher bekannter Flüssigkristalldisplays eine Polarisation des vom Benutzer wahrgenommenen Lichts. Da eine Polarisation mit Lichtintensitätsverlusten von über 50% einhergeht, sind diese Bildschirme äußerst lichtschwach und kontrastarm. Das Betrachten eines solchen Bildschirms kann das menschliche Auge stark anstrengen.
Neben den weitverbreiteten Methoden wird in der europäischen Patentanmeldung EP 99 927 828.6 des Anmelders ein Bildschirm beschrieben, welcher ebenfalls mittels Lichtleitfasern bedarfsgerecht ausgeleuchtet wird. Diese Erfindung benötigt jedoch einen Lichtmodulator zwischen der Lichtquelle und der Sichtfläche des Bildschirms, welcher vorzugsweise aus sogenannten Shuttern besteht. Die Herstellung eines derartigen Lichtmodulators erfordert eine hoch entwickelte Spezialtechnologie und ist daher äußerst kostspielig.
Aus dem US-Patent 3 744 048 ist zudem ein gattungsgemäßer Bildschirm bekannt, bei welchem das Licht auf die einzelnen Lichtwellenleiter mittels eines zylindrischen Rotors verteilt wird. Der Bildschirm wird hierbei spaltenweise ausgeleuchtet, wobei komplette Spalten in Zeilenrichtung sequentiell mit Licht versorgt werden. Die vorgeschlagene Technologie hat jedoch mehrere
Nachteile. Zum einen müssen die Lichtstrahlen in den Lichtwellenleitern von der rückwärtigen Seite des sich drehenden Zylinders um 180° zur Sichtfläche des
Bildschirms umgelenkt werden, was die Verluste in den Lichtwellenleitern stark erhöht. Weiterhin ist die vorgeschlagene Anordnung äußerst raumgreifend und macht so einen modularen Aufbau, z. B. in der Art aneinandergrenzender
Bildschirmmodule, nahezu unmöglich. Ein zusätzlicher Nachteil entsteht durch die bei hohen Drehzahlen aufgrund der Unwucht des zylindrischen Rotors hervorgerufenen Schwingungen, die neben starker Geräuschemission auch einen hohen Verschleiß zur Folge haben.
Ausgehend von den geschilderten Nachteilen des Standes der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Bildschirm der eingangs genannten Art in der Form weiterzubilden, daß eine flache Bauweise eines solchen Bildschirms auch bei großer Sichtfläche vorzugsweise in modularer Art und Weise ermöglicht wird und dem Benutzer ein hohes Maß an Helligkeit sowie an Kontrast zur Verfügung steht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Bildschirm der eingangs genannten Art vor, daß die in dem Lichtverteiler angeordneten rotierenden Lichtquellen parallel zu der Drehachse Licht emittieren und in die Rezeptoren der Einkoppelanordnung einstrahlen.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Bildschirms liegt in der erfindungsgemäß flachen Bauweise. Im Gegensatz zu dem bereits vorbekannten Bildschirm wird das Licht mit minimaler Umlenkung auf kürzestem Weg mittels der Lichtwellenleiter aus den Lichtquellen an die Sichtfläche des Bildschirms geleitet. Neben dem Vorteil eines minimalen Platzbedürfnisses werden auf diese Weise auch Intensitätsverluste vermieden.
Die Rotation der Lichtquellen, die sich mit Abstand zur Drehachse des Rotors bewegen, erlauben eine zeitlich aufeinanderfolgende Beleuchtung von Bildpunkten oder Gruppen von Bildpunkten. Eine entsprechend hohe Drehzahl der rotierenden Lichtquellen bedingt eine Wahrnehmung einer mittleren Helligkeit der einzelnen Bildpunkte des menschlichen Auges. Die Frequenz des Bildaufbaus kann abhängig von der Anzahl der Lichtquellen, der Bildpunkte und der Drehzahl des Rotors mit geringem Aufwand vorteilhaft erhöht werden, so daß sich die Sichtfläche für das menschliche Auge stets flimmerfrei darstellt. Hierbei kommt der erfindungsgemäßen Ausführung das minimale Raumerfordemis zugute, da sich so die Unwuchten und entstehenden Schwingungen auf ein Minimum reduzieren lassen. Der neuartigen Bildschirmtechnik liegt im Gegensatz zu vorhandenen Lösungen des Standes der Technik keine prinzipbedingte Abschwächung der Lichtstärke zugrunde. Lichtstärke und flimmerfreie Bilder ermöglichen eine großformatige entspannende Betrachtung. Während es herkömmliche Bildröhren nicht gestatten, verzerrungsfreie Bilder auf einer großen Sichtfläche von beispielsweise mehreren Quadratmetern herzustellen, gibt es mit der erfindungsgemäßen Technik keine prinzipbedingte Beschränkung des Formats. Die Probleme, welche sich bei Bildschirmen auf Flüssigkristallbasis ergeben, die erforderliche Genauigkeit von Schichtdecken betreffen, entfallen ebenfalls. Erfindungsgemäß kann ein modularer Aufbau äußerst einfach verwirklicht werden. Hierbei ist es denkbar, die Sichtfläche eines Bildschirms aus mehreren übereinander und nebeneinander angeordneten Einzelmodulen aufzubauen, von denen jedes über einen eigenen Rotor verfügt.
Um einen gleichmäßigen Aufbau und eine gleichmäßige Helligkeit der Sichtfläche des Bildschirms zu gewährleisten, ist es sinnvoll, wenn die Rezeptoren der Lichtwellenleiter in der Einkoppelanordnung in Umfangsrichtung der Drehbewegung des Rotors äquidistant angeordnet sind.
Für eine besonders hohe Lichtausbeute ist es zweckmäßig, wenn die Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden mit einer gepulsten Spannung betrieben werden. Eine Leuchtdiode, welche mit einer gepulsten Spannung betrieben wird, leuchtet im Maximum nahezu zehnmal heller als beim Betrieb mit einer konstanten Spannung.
Im Interesse einer besonders guten Ausleuchtung der Sichtfläche des Bildschirms ist es außerdem zweckmäßig, wenn die Spannung, mit welcher die Lichtquelle betrieben wird, derart gepulst ist, daß die Lichtquelle nur leuchtet, wenn sie sich direkt gegenüber des Rezeptors eines zu der Sichtfläche des Bildschirm führende Lichtwellenleiters befindet. Einerseits erhöht sich durch den Betrieb der Lichtquelle, vorzugsweise einer Leuchtdiode, mit einer gepulsten Spannung die maximale Helligkeit dieser Lichtquelle, andererseits für das Abschalten der Lichtquelle zu Zeiten, zu welchen die Übertragung zur Sichtfläche des Bildschirms unterbrochen ist, zu einem geringeren Energiebedarf.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Betriebsspannung für die Lichtquelle derart gesteuert ist, daß das Licht aus den Lichtquellen in einem bestimmten Winkel abweichend vom senkrechten Einfall in die Rezeptoren der Lichtwellenleiter einstrahlt. Der Lichteinfall kann über einen entsprechenden zeitlichen Versatz der Pulsung der Betriebsspannung in der Form beeinflußt werden, daß sich stets ein konstanter Drehwinkelversatz zwischen Rezeptor und Lichtquelle ergibt. Der Einfallswinkel in den Lichtwellenleiter zu der Sichtfläche bewirkt einen konstanten Querschnitt des Lichtwellenleiters für die Länge vorausgesetzt, einen identischen Austrittswinkel des Lichts aus dem Lichtwellenleiter an der Sichtfläche. Auf diese Weise ist es möglich, ein besonders kontraststarkes, gut ausgeleuchtetes Bild für bestimmte Betrachtungswinkel zu erzeugen oder einen stereoskopischen Effekt herbeizuführen. Die Erzeugung von Vexierbildern oder sogar dreidimensionalen Darstellungen ist auf diese Weise möglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Rotor mit drei verschiedenen Arten von Leuchtdioden bestückt ist. Vorzugsweise strahlen die Leuchtdioden rotes, grünes oder blaues Licht ab. Die auf dem Rotor befindlichen Lichtquellen strahlen nacheinander Licht in die zu der Einkoppelanordnung zusammengefaßten Rezeptoren der Lichtwellenleiter ein.
Neben der Variation des Einstrahlwinkels in Umfangsrichtung des Rotors ist auch eine gezielte Veränderung des Einstrahlwinkels in radialer Richtung des Rotors denkbar. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß einzelne Lichtquellen mittels eine Aktuators verschiebbar sind. Andere Effekte lassen sich durch die Verschiebung des Rotors oder der Einkoppelanordnung mittels Aktuatoren erzielen. Da aufgrund der geringen Abmessungen durch die Aktuatoren nur kurze Wege zu bewerkstelligen sind, sind Piezoelemente hervorragend geeignet. Neben der nahezu verschleißfreien Betriebsweise ermöglichen Piezoelemente ein sehr schnelles Verfahren der zu bewegenden Bauteile.
Vorzugsweise ist der Rotor scheibenförmig oder sternförmig ausgebildet. Dies gewährleistet minimale Abmaße, Unwuchten und Trägheitsmomente. Insbesondere bei sternförmiger Ausbildung des Rotors ist es zweckmäßig, die Lichtquellen gelenkig an dem Rotor anzubringen, damit sich die Lichtquellen bei Drehzahlaufnahme aufgrund der Fliehkräfte selbsttätig in der Betriebsposition zentrieren. Eine taumelnde Unwucht ist auf diese Weise ausgeschlossen. Die einzelnen Gelenke können vorteilhaft auch als Federn oder Faltscharniere ausgebildet sein. Gegebenenfalls können die gelenkigen, sternförmigen Träger der Lichtquellen an ihren äußeren Enden eine Gleitabstützung aufweisen, die zweckmäßig aus Teflon besteht. Auch eine magnetische Unterstützung der Gleitabstützung ist denkbar. Zur Visualisierung von stehenden und auch beweglichen Bildern ist es sinnvoll, wenn die Spannungsversorgung der Lichtquellen über eine Ansteuerung erfolgt, welche Videosignale abhängig von dem Drehwinkel des Rotors in die entsprechenden Spannungsimpulse für die Lichtquellen umsetzt. Bei einer der Frequenz des Überstreichens der Rezeptoren angepaßt gepulsten Lichtquelle wird dieses Signal in vorteilhafter Weise noch entsprechend dem darzustellenden Bild derart moduliert, daß die roten, grünen und blauen Anteile des von dem Bildpunkt emittierten Lichts dem auf der Sichtfläche darzustellenden Bild entsprechen. Damit der Phasenwinkel der Drehung des Rotors stets mit der Ansteuerung der Lichtquellen abgeglichen ist, ist es sinnvoll, wenn der Lichtverteiler mindestens einmal pro Umdrehung des Rotors ein Signal an die Ansteuerung sendet. Eine Vorgabe der Pulsung, bzw. der Taktfrequenz der Ansteuerung der Lichtquelle durch die Drehzahl des Rotors in der Form, daß bei jedem Überstreichen eines Lichtstrahlers mit einem Rezeptor ein Taktimpuls an die Ansteuerung gesendet wird, gewährleistet zuverlässig eine ständige Synchronisation von Rotor und Ansteuerung.
Statt einer galvanischen Verbindung der Lichtquellen über Schleifkontakte mit einer Spannungsquelle oder der Ansteuerung ist es zweckmäßig, wenn die rotierenden Lichtquellen mittels eines äußeren magnetischen Feldes induktiv mit der Betriebsenergie versorgt werden.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß der Rotor mittels eines Elektromotors angetrieben wird. Hierbei ist es ebenso zweckmäßig den Rotor, insbesondere bei der Verwendung stehender Lichtquellen, selbst als Anker eines Gleichstromoder Wechselstrommotors auszubilden. Im Interesse eine flachen Bauweise ohne jeglichen Schleifkontakt und einer langlebigen Lagerung sollte der Antrieb des Rotors als Elektromotor in Außenläuferbauweise ausgebildet sein. Hierbei kann der Rotor selbst den Außenläufer bilden.
Zur Minimierung der Schnittstellen zwischen rotierenden und stehenden
Bauteilen ist es zweckmäßig, wenn die Ansteuerung der Lichtquellen einen integralen Bestandteil des Rotors bildet. Komplexe Videosignale sind hierbei vorteilhaft nicht über Schleifkontakte zur Ansteuerung in dem Rotor zu übermitteln, sondern optisch auf die in dem Rotor integrierte Ansteuerung zu übertragen.
Die verwendeten Lichtwellenleiter können sowohl aus Polymeren als auch aus Glasfasern bestehen. Die Verwendung von Polymeren hat hierbei den Vorteil, daß Polymerfasern sehr viel preiswerter sind und nahezu identische Funktionen, insbesondere hinsichtlich ihres Transmissionsverhaltens, aufweisen. Statt der üblicherweise verwendeten Core-Cladding-Fasern ist es zweckmäßiger, Plexiglasfasern zu benutzen, da der Wirkungsgrad der Totalreflektion von Plexiglasfasern annähernd bei 100% liegt.
Eine fertigungsfreundliche und platzsparende Anordnung der Lichtwellenleiter ergibt sich, wenn die Rezeptoren der Einkoppelanordnung für einzelne Bildschirmsegmente auf einer Geraden angeordnet sind und die entsprechenden Geraden jeweils sternförmig um die Drehachse des Rotors angeordnet sind. Vorteilhaft läßt sich auf diese Weise die Sichtfläche in Zeilen oder Zeilenabschnitte untergliedern, die zu einer auf einer Geraden angeordneten Rezeptorgruppe führen. Derartige Gruppierungen von Lichtwellenleitern von Zeilen oder Zeilenabschnitten können jeweils standardisiert identisch ausgeführt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, die Einkoppelanordnung aus identischen Kreis- oder Ringsegmenten auszuführen, in denen die Rezeptoren für einzelne Bildschirmsegmente angeordnet sind. Eine entsprechende Modularisierung wäre in dem Sinne möglich, daß Lichtquellenleiter an der zur Sichtfläche des Bildschirms gewandten Seite hintereinander angeordnet in ein Zeilen- oder Spaltenelement rechteckigen Querschnitts zusammengefaßt werden und an ihrem anderen Ende ebenfalls hintereinander angeordnet in einer tortenstückartigen Raumform zu einem Kreis- oder Ringsegment zusammengefaßt sind. Auf diese Weise läßt sich auch ein mehrfach modularer Aufbau verwirklichen. Beispielsweise können Zeilen oder Zeilenabschnitte in vorbeschriebener Weise zu Grundmodulen zusammengefaßt werden und beispielsweise zu Vierteilkreisen auf der Seite der Einkoppelanordnung, bzw. zu einem Viertelsegment der Sichtfläche des Bildschirms zusammengestellt werden. Hierbei ließe sich sowohl jedes Grundmodul identisch ausführen, als auch jedes geviertelte Sichtflächen- Einkoppelanordnungsbauteil. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die zu einzelnen Bildschirmsegmenten gehörigen Teile der Einkoppelanordnung mit einer digitalen oder analogen Kodierung versehen sind und an dem Rotor eine optische Ablesevorrichtung angeordnet ist, mittels welcher der jeweilige Teil der Einkoppelanordnung identifiziert wird. Auf diese Weise ist stets eine Synchronisation zwischen der Stellung des Rotors und der Ansteuerung des Bildschirms gewährleistet.
Zur Verminderung der Reflektion von Fremdlicht, welches von außen auf den Bildschirm einstrahlt, ist es sinnvoll, wenn die Sichtfläche des Bildschirms bis auf die Austrittsöffnungen der Lichtwellenleiter reflektionsarm abgedunkelt oder schwarz gefärbt ist. Daneben ist es zweckmäßig, wenn die Lichwellenleiter seitens der Einkoppelanordnung in eine reflektionsarme oder schwarz gefärbte Umgebung einmünden, in der ausschließlich die Lichtquellen Licht emittieren. Ist der Rotor als Scheibe ausgebildet, ist eine Schwarzfärbung auf der der Stirnseite der Lichtwellenleiter zugewandten Seite des Rotors zweckmäßig.
Im Interesse eines hohen Transmissionswirkungsgrades der Lichtwellenleiter ist es sinnvoll, die sich in Längsrichtung erstreckenden Begrenzungswände der Lichtwellenleiter an den Ein- und/oder Auskoppelstellen jeweils im Bereich der Zusammenfassung zur Einkoppelanordnung, bzw. zur Sichtfläche zu verspiegeln. Auf diese Weise ist der Kontakt der Lichtwellenleiter zu den angrenzenden Bauteilen nahezu unschädlich für den Wirkungsgrad der Transmission, bzw. der Reflektion an den seitlichen Begrenzungswänden der Lichtwellenleiter. Für einen starren und schwingungsresistenten Verbund von Rotor, Antrieb, Lichtwellenleiterbündeln und Sichtfläche ist es zweckmäßig, wenn der Rotor von einem Antrieb angetrieben wird, der sich zwischen Rotor und Sichtfläche des Bildschirms befindet und zentral zwischen den Lichtwellenleitern angeordnet ist. Die Vielzahl der Lichtwellenleiter bildet einen stabilen Verbund, der zur Befestigung des Antriebs hervorragend geeignet ist.
Zur präzisen Anordnung der einzelnen Lichtwellenleiter, insbesondere an der Ankoppelanordnung, ist es zweckmäßig, eine Vielzahl von Lichtwellenleitern zu
Flachbandverbünden zusammenzufassen. Diese Flachbandverbünde können vorteilhaft in einem kreis- oder ringförmigen Formstück, beispielsweise durch Eingießen mit Kunstharz, zusammengefaßt werden. Der Flachbandverbund stellt hierbei insbesondere den Abstand der einzelnen Lichtwellenleiter zueinander sicher.
Um Verschmutzungen, Körperschallübertragung und Strömungsgeräusche zu vermeiden, kann der Antrieb oder der Rotor oder ein komplettes Bildschirmmodul oder der gesamte Bildschirm bzw. sämtliche dieser Bauteile gasdicht ausgebildet sein. Im Bereich der Medizintechnik erleichtert eine gasdichte Ausbildung der Vorrichtung die Hygienebehandlung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen.
Fig. 1 : Eine Prinzipskizze des Aufbaus und der
Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Bildschirms dargestellt gegen die Blickrichtung eines Betrachters und
Fig. 2: Eine teilweise geschnittene, schematische
Darstellung eines erfindungsgemäßen Bildschirms quer zur Sichtfläche.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sichtfläche 1 des Bildschirmes mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Die Sichtfläche 1 ist matrixartig in eine Vielzahl von Bildpunkten 2 unterteilt, welche jeweils mit einem Lichtleiter 3 in Verbindung stehen. Auf der nicht dargestellten, dem Betrachter zugewendeten Seite der Sichtfläche 1 des Bildschirmes ist die Sichtfläche 1 bis auf die Austrittsöffnungen der Lichtwellenleiter 3 reflektionsarm schwarz gefärbt. Die gesamte Sichtfläche 1 ist in vier gleiche Bildsegmente 4 unterteilt.
Von dem Betrachter aus gesehen hinter der Sichtfläche 1 des Bildschirmes befindet sich eine Einkoppelanordnung 5. Die Einkoppelanordnung 5 ist entsprechend der Aufteilung der Sichtfläche 1 in vier Bildsegmente 4 ebenfalls in vier Module 6 aufgegliedert. In den einzelnen Modulen 6 sind die von den Bildsegmenten 4 der Sichtfläche 1 ausgehenden Lichtwellenleiter 3 an ihren Enden, die Rezeptoren 7 für einstrahlendes Licht bilden, zusammengefaßt. Jeweils eine Zeile 8 von Bildpunkten 2 eines Bildsegmentes 4 ist mittels der von den Bildpunkten 2 ausgehenden Lichtwellenleiter 3 auf die Einkoppelanordnung 5 geführt, wobei die Lichtwellenleiter 3 jeder Zeile 8 zu einem Flachbandverbund zusammengefaßt sind und an der Einkoppelanordnung 5 auf einer Geraden angeordnet sind, die in Verlängerung durch den Mittelpunkt der Einkoppelanordnung 5 verläuft.
Die Einkoppelanordnung 5 ist rund ausgebildet, wobei sie mit einer zentralen Ausnehmung 9 versehen ist. Die einzelnen Flachbandverbünde 10 der Lichtwellenleiter 3 sind seitens der Sichtfläche 1 zu in Bildpunkten 2 segmentierten Elementen 11 rechteckigen Querschnitts zusammengefaßt. Die einzelnen Elemente 11 bestehen aus Kunstharzguß und sind untereinander mittels Nut-Federverbindungen zusammengefügt.
Seitens der Einkoppelanordnung 5 sind die zu einem Flachbandverbund 10 gehörigen Lichtwellenleiter 3 jeweils mit einem kreisringsegmentförmigen bzw. tortenstückförmigen, umschließenden Anguß 12 versehen, der ebenfalls aus Kunstharz besteht. Die aus den Elementen 11 rechteckigen Querschnitts, den Flachbandverbünden 10 der Lichtwellenleiter 3 und den tortenstückförmigen Angüssen 12 bestehenden Grundelemente 13 sind für die gesamte Sichtfläche 1 des Bildschirmes standardisiert und identisch ausgeführt. Die Grundelemente 13 werden im Rahmen der Fertigung zunächst seitens der Einkoppelanordnung 5 zu viertelkreisförmigen Modulen 6 zusammengefügt. Anschließend erfolgt die Montage der Bildsegmente 4 und der Module 6 zu der Sichtfläche 1 bzw. der Einkoppelanordnung 5. Im Bereich der Zusammenfassung der Lichtwellenleiter 3 seitens der Sichtfläche 1 und der Einkoppelanordnung 5 sind die sich in Längsrichtung der Lichtwellenleiter 3 erstreckenden Begrenzungsflächen verspiegelt, damit der
Transmissionswirkungsgrad der Lichtwellenleiter 3 durch den Kontakt zu dem Kunstharzanguß nicht verschlechtert wird.
Jedes Modul 6 ist mit einer nicht dargestellten binären Codierung auf der Seite der Einkoppelanordnung 5 versehen. Zu diesem Zweck sind die Enden seitens der Einkoppelanordnung 5 der Lichtwellenleiter 3 der Flachbandverbünde 10 in jeweils unterschiedlicher Sequenz eingefärbt, so daß mittels eines nicht dargestellten Abtastlasers durch den transmissiven Kunstharz des Angusses 12 ein individueller binärer Code abgelesen werden kann.
Von dem Betrachter aus gesehen hinter der Einkoppelanordnung 5 ist der Rotor 20 angeordnet, der von einem Antrieb 21 in Drehung versetzt wird. Der Rotor 20 dreht sich in dargestellter Weise um eine zentrale Drehachse 22 in der Mitte der Einkoppelanordnung 5. Sternförmig von der Drehachse 22 ausgehend sind an dem Rotor 20 drei Arme 23 angebracht, die im Bereich der Rezeptoren 7 der Einkoppelanordnung 5 mit Leuchtdioden 24 versehen sind. Die Leuchtdioden 24 strahlen in die Rezeptoren 7 bedarfsgerecht ein. Die Arme 23 sind zwischen der Drehachse 22 und den Leuchtdioden 24 jeweils mit einem Gelenk 25 versehen, welches eine Bewegung der Arme 23 in Richtung der Drehachse 22 ermöglicht. Auf diese Weise wird jeder Arm 23 selbsttätig durch die Fliehkräfte der Rotation taumelfrei zentriert.
Der Antrieb 21 des Rotors 20 ist zentral in der Einkoppelanordnung 5 und zwischen den Lichtwellenleitern 3 angeordnet. Durch die zentrale
Ausnehmung 9 der Einkoppelanordnung 5 ist eine Antriebswelle 30 des
Antriebes 21 auf den Rotor 20 geführt. Gemeinsam mit dem Rotor 20 dreht sich eine Ansteuerung 40 für die Leuchtdioden 24. An der Ansteuerung 40 ist ein
Empfänger 41 für Videosignale angeordnet. Die Videosignale werden von einem Infrarotsender 42 auf den Empfänger 41 übertragen und von der
Ansteuerung 40 ausgewertet, welche die entsprechenden Spannungsimpulse auf die Leuchtdioden 24 gibt. Die Energieversorgung der Ansteuerung 40 und des Antriebes 21 erfolgt induktiv. Der Antrieb 21 ist als Außenläufer mit einer innen befindlichen Spulenanordnung 51 und einem ferritischen, außen befindlichen Läufer 50 ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Bildschirm mit in Bildpunkten (2) aufgeteilter Sichtfläche (1), deren Bildpunkte (2) jeweils Licht emittieren und über Lichtwellenleiter (3) mit einem Lichtverteiler in Verbindung stehen, welcher an einem Rotor (20) angeordnete rotierende Lichtquellen (10) aufweist, welche mit Abstand zur Drehachse (22) angeordnet sind und deren emittiertes Licht in an den Enden der Lichtwellenleiter (3) angeordnete Rezeptoren (7) einer Einkoppelanordnung (5) einstrahlt, über die einzelnen Lichtwellenleiter (3) bis zur Sichtfläche (1 ) des Bildschirms gelangt und dort ein für den Betrachter sichtbares, aus den einzelnen Bildpunkten (2) zusammengesetztes Bild erzeugt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in dem Lichtverteiler angeordneten rotierenden Lichtquellen (10) parallel zu der Drehachse (22) Licht emittieren und in die Rezeptoren (7) der Einkoppelanordnung (5) einstrahlen.
2. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (10) mit einer gepulsten Spannung betrieben werden.
3. Bildschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung derart gepulst ist, daß die Lichtquellen (10) nur leuchten, wenn sie direkt nahezu zentrisch in einen zum Bildschirm führenden Rezeptor (7) der Einkoppelanordnung (5) eines Lichtwellenleiters (3) einstrahlen.
4. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung für die Lichtquellen (10) derart gesteuert ist, daß das Licht aus den Lichtquellen (10) in einem bestimmten Winkel abweichend vom senkrechten Einfall in die Rezeptoren (7) der Lichtwellenleiter (3) einstrahlt.
5. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lichtquellen (10) oder der Rotor (20) oder die Einkoppelanordnung (5) mittels eines Aktuators verschiebbar sind.
6. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) scheibenförmig oder sternförmig ausgebildet ist.
7. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung der Lichtquellen (10) über eine Ansteuerung (40) erfolgt, welche Signale (14) abhängig von dem Drehwinkel des Rotors (20) in die entsprechenden Spannungsimpulse für die Lichtquellen (10) umsetzt und der Lichtverteiler mindestens einmal pro Umdrehung des Rotors (20) ein Signal an die Ansteuerung (40) sendet.
8. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rotor (20) ein Spannungsgenerator integriert ist, der die rotierenden Lichtquellen (10) aufgrund eines äußeren magnetischen Feldes induktiv mit Spannung versorgt werden.
9. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung (40) der Lichtquellen (10) ein integraler Bestandteil des Rotors (20) ist.
10. Bildschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale (14) optisch auf die in dem Rotor (20) integrierte Ansteuerung (40) übertragen werden.
11. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (10) gelenkig an dem Rotor (20) angebracht sind und sich bei Drehzahlaufnahme aufgrund von Fliehkräften in die Betriebsposition bewegen.
12. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Rezeptoren (7) der Einkoppelanordnung (5) für einzelne Bildschirmsegmente auf einer Geraden angeordnet sind und die Geraden jeweils sternförmig um die Drehachse (22) des Rotors (20) angeordnet sind.
13. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelanordnung (5) aus identischen Kreis- oder Ringsegmenten besteht, in denen die Rezeptoren (7) für die einzelnen Bildschirmsegmente angeordnet sind.
14. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zu einzelnen Bildschirmsegmenten gehörigen Teile der Einkoppelanordnung (5) mit einer digitalen oder analogen Kodierung versehen sind und an dem Rotor (20) eine optische Ablesevorrichtung angeordnet ist, mittels welcher der jeweilige Teil der Einkoppelanordnung (5) identifiziert wird.
15. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bildpunkt (2) der Sichtfläche (1 ) eine Austrittsöffnung für einen Lichtwellenleiter (3) aufweist und die Fläche um die Austrittsöffnung reflektionsarm abgedunkelt oder schwarz gefärbt ist.
16. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Längsrichtung erstreckenden Begrenzungswände der Lichtwellenleiter (3) an den Ein- und/oder Auskoppelstellen jeweils im Bereich der Zusammenfassung zur Einkoppelanordnung (5), beziehungsweise zur Sichtfläche (1 ) verspiegelt sind.
17. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) von einem Antrieb () angetrieben wird, der sich zwischen Rotor (20) und Sichtfläche (1 ) des Bildschirms befindet und zentral zwischen den Lichtwellenleitern (3) angeordnet ist.
18. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern (3) zu Flachbandverbünden zusammengefaßt sind.
19. Bildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und/oder der Rotor und/oder ein Bildschirmmodul und oder der gesamte Bildschirm gasdicht ausgebildet sind.
EP01972026A 2000-09-09 2001-09-07 Bildschirm Withdrawn EP1323153A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044664A DE10044664A1 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Bildschirm
DE10044664 2000-09-09
PCT/EP2001/010367 WO2002021486A2 (de) 2000-09-09 2001-09-07 Bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1323153A2 true EP1323153A2 (de) 2003-07-02

Family

ID=7655659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01972026A Withdrawn EP1323153A2 (de) 2000-09-09 2001-09-07 Bildschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030164807A1 (de)
EP (1) EP1323153A2 (de)
CN (1) CN1468425A (de)
AU (1) AU2001291838A1 (de)
DE (1) DE10044664A1 (de)
WO (1) WO2002021486A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100607644B1 (ko) * 2003-10-15 2006-07-31 송태선 2차원 광주사 장치 및 이를 이용하는 영상 표시 장치
DE102004006289A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Siemens Ag Anordnung mit einer beweglichen Lichtquelle
RU2007108944A (ru) * 2004-08-19 2008-09-27 Да Вей ХУАНГ (AU) Устройство для визуального отображения
US20090002362A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Boundary Net, Incorporated Image to temporal pixel mapping

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765215A (en) * 1927-08-22 1930-06-17 Duchard Henri Maurice Publicity apparatus
US3744048A (en) * 1971-09-01 1973-07-03 Ultronic Systems Corp Display apparatus employing fiber optics
US3878399A (en) * 1972-10-03 1975-04-15 Yamato Scale Co Ltd Optical character display device
US5101466A (en) * 1987-05-29 1992-03-31 Tru-Lyte Systems, Inc. Wide angle viewing illuminated information display assembly and process for manufacturing same
US5107534A (en) * 1989-09-25 1992-04-21 Hazeltine Corporation Flat panel display system and method
US5818998A (en) * 1994-03-25 1998-10-06 Inwave Corporation Components for fiber-optic matrix display systems
DE19540363C2 (de) * 1995-10-30 1997-10-16 Univ Schiller Jena Flachbildschirm
US5665974A (en) * 1995-11-16 1997-09-09 The Boeing Company Self-monitoring optical encoder for wavelength division multiplexing optical sensors
WO1998035334A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Blum Dieter W Method and apparatus for display sign
AU754347B2 (en) * 1998-06-02 2002-11-14 Rainer Glatzer Flat display screen
US6737983B1 (en) * 1999-10-26 2004-05-18 John Temple Display board having illuminated elements and method
US6828961B2 (en) * 1999-12-30 2004-12-07 Texas Instruments Incorporated Color wheel synchronization in multi-frame-rate display systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0221486A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002021486A3 (de) 2002-06-27
DE10044664A1 (de) 2002-04-04
CN1468425A (zh) 2004-01-14
WO2002021486A2 (de) 2002-03-14
US20030164807A1 (en) 2003-09-04
AU2001291838A1 (en) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626097C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines einen DMD-Chip aufweisenden DMD-Projektors
EP0575833A2 (de) Vorrichtung zur Lichtversorgung von Endoskopen
DE102018222416B4 (de) Baugruppe für einen LiDAR-Sensor und LiDAR-Sensor
DE102007027615A1 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter
WO1998059500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines videobildes sowie ein herstellungsverfahren für die vorrichtung
DE102008036616A1 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines visuellen Signals auf einer Oberfläche
DE2242834A1 (de) Faseroptik-betrachtungssystem mit dynamischer bildverbesserung
DE1462404C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes
EP3186675A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer wellenlängenkonversionsanordnung
EP1323153A2 (de) Bildschirm
DE102007025330A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE3133401A1 (de) "faseroptischer impulsgeber"
WO2000065846A1 (de) Bildprojektor
DE3407486A1 (de) Optischer bildabtaster
DE19910743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mehrfarbigen Mustern
DE19620658C1 (de) Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist
DE2753600A1 (de) Flugzustandsanzeige- und signalsystem
DE1512126A1 (de) UEbertragungseinrichtung,insbesondere fuer Fernsehbilder
DE4115841A1 (de) Vorrichtung zur optischen kontrolle von gegenstaenden
EP2579068B1 (de) Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
WO1998000935A1 (de) Vorrichtung zur übertragung optischer signale zwischen einem sich bewegenden und einem relativ dazu stationären teil
DE3333693A1 (de) Einrichtung zur weiterleitung und bereitstellung elektromagnetischer signale
DE102005008992B3 (de) Vorrichtung zur Projektion von auf elektronischem Wege zugeführten Bildinhalten
DE718293C (de) Sendeeinrichtung fuer farbiges Fernsehen nach dem Lichtstrahlabtastverfahren
DE10214711B4 (de) Faseroptische Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030407

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 09F 9/30 B

Ipc: 7G 09F 9/37 A

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050922