EP1320673B1 - Antriebsaggregat für ein fahrzeug - Google Patents

Antriebsaggregat für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1320673B1
EP1320673B1 EP01978121A EP01978121A EP1320673B1 EP 1320673 B1 EP1320673 B1 EP 1320673B1 EP 01978121 A EP01978121 A EP 01978121A EP 01978121 A EP01978121 A EP 01978121A EP 1320673 B1 EP1320673 B1 EP 1320673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch
internal combustion
combustion engine
torque
driven wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01978121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320673A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Senger
Peter Baeuerle
Bram Veenhuizen
Engbert Spijker
Gert-Jan Van Spijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1320673A1 publication Critical patent/EP1320673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320673B1 publication Critical patent/EP1320673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a vehicle with at least one drive wheel, wherein the drive unit has an internal combustion engine and a clutch arranged between the internal combustion engine and the at least one drive wheel for transmitting a torque between the internal combustion engine and the drive wheel.
  • the invention further relates to a method and a control for operating such a drive unit.
  • a method for operating a drive unit for a vehicle with at least one drive wheel wherein the drive unit has an internal combustion engine and a clutch arranged between the internal combustion engine and the at least one drive wheel for transmitting a torque between the internal combustion engine and the drive wheel.
  • the torque of the internal combustion engine is controlled when the clutch is closed in response to the speed difference between the clutch input side and the clutch output side which occurs at the clutch.
  • the EP 0 875 673 A2 describes a method for controlling an internal combustion engine having the features of the preamble of independent claim 1.
  • a motor setpoint torque is specified at the clutch input side, which is formed by adding different torque contributions.
  • the desired engine torque is set to a value that is formed depending on a derivative of the clutch speed.
  • no effective measures are taken to achieve limiting of torque surges in the power plant.
  • the invention has for its object to improve a drive unit for a vehicle with at least one drive wheel, wherein the drive unit a Combustion engine and arranged between the engine and the at least one drive wheel clutch for transmitting a torque between the engine and the drive wheel, or to improve the operation of such a drive unit-
  • the drive unit a Combustion engine and arranged between the engine and the at least one drive wheel clutch for transmitting a torque between the engine and the drive wheel, or to improve the operation of such a drive unit-
  • the torque of the internal combustion engine is limited to a maximum value which should not be exceeded.
  • a particularly advantageous limitation of torque surges in the drive unit is achieved.
  • a particularly good protection of this belt transmission is achieved in this way.
  • the ride comfort is increased.
  • the torque of the internal combustion engine is limited, if d ⁇ n e dt ⁇ n Elim ⁇ 1 where n E is the speed of the clutch on the side of the engine and neti m1 is a predetermined limit, and / or if d ⁇ n A dt ⁇ n Alim ⁇ 1 where n A is the speed of the clutch on the side of the drive wheel and n Alim1 a predetermined limit.
  • d () / dt indicates the time derivative.
  • the limitation of the torque of the internal combustion engine is terminated when n e ⁇ 0 - n e ⁇ n Elim ⁇ 2 where n Elim2 is a predetermined limit and n E0 is the speed of the clutch on the side of the internal combustion engine at the time when the limitation has been started, and / or n A ⁇ 0 - n A ⁇ n Alim ⁇ 2 where n Alim2 is a predetermined limit and 1 EA0 is the speed of the clutch on the side of the drive wheel at the time when the limitation has been started.
  • Fig. 1 shows a drive unit 16 for a motor vehicle.
  • reference numeral 1 denotes an internal combustion engine, which is connected via a shaft 4 with an automatic transmission 2.
  • the automatic transmission 2 is formed in a particularly advantageous manner as a continuously variable transmission.
  • the automatic transmission 2 is connected via a clutch input shaft 5, a clutch 3, a clutch output shaft 6, a differential 7 with drive wheels 8, 9 for driving the motor vehicle.
  • a clutch control 12 is provided which adjusts the contact pressure in the clutch 3 by specifying a setpoint contact pressure p *.
  • the contact pressure is synonymous with a contact pressure with which the clutch 3 is compressed.
  • Input variables in the clutch control 12 are the speed n E of the clutch input shaft 5, which is measured by means of a speed sensor 10, the speed n A of the clutch output shaft 6, which is measured with a speed sensor 11, the ratio i of the automatic transmission 2 and a Setpoint ⁇ n * for the clutch slip of the clutch 3 (desired clutch slip) and optionally the torque T M of the internal combustion engine 1 and information ⁇ T M via the Inaccuracy of the information about the moment T M of the internal combustion engine. 1
  • the torque T M of the internal combustion engine 1 and the information ⁇ T M about the inaccuracy of the information about the torque T M of the internal combustion engine 1 are provided by a motor controller 14, for example. From the clutch controller 12, a target value T M * and optionally a corrected engine torque T MK , which is a corrected value for the actual value of the torque TM of the internal combustion engine 1, is transmitted to the engine controller 14.
  • the internal combustion engine 1 is controlled or regulated by manipulated variables M *.
  • engine actual values M are transmitted from the internal combustion engine 1 to the engine controller 14.
  • the engine control 14 and the clutch control 12 are in an exemplary embodiment part of a vehicle control 15. This may further comprise a transmission control, not shown for controlling and regulating the automatic transmission 2 and a higher-level control for the coordination of automatic transmission 2, internal combustion engine 1 and clutch 3.
  • the higher-level control provides, for example, the ratio i of the automatic transmission 2 and the setpoint slip ⁇ n * for the clutch 3.
  • Fig. 2 shows a coupling 3 in an exemplary embodiment.
  • reference numeral 83 denotes a lubricating oil supply for hydraulic oil
  • reference numeral 84 an outer cam
  • reference numeral 85 an inner cam
  • reference numeral 86 an outer disc
  • reference numeral 87 an inner disc
  • reference numeral 88 a return spring
  • reference numeral 93 a cylinder
  • reference numeral 94 a piston
  • reference numeral 95 a pressure plate
  • reference numerals 96 a pressure medium supply.
  • On Conversemit Congress 84 which is connected to the clutch input shaft 5, outer plates 86, in an advantageous embodiment steel plates without friction lining arranged.
  • the associated with the clutch output shaft 6 Certainlymit Congress 85 receives the inner plates 87, which are coated with a friction lining.
  • Fig. 3 shows the clutch controller 12 in more detail. It has a difference former 20, a slip controller 21 and an adapter 22.
  • the slip controller 21 is in Fig. 6 explained in more detail.
  • the difference former 20 determines the clutch slip .DELTA.n, which is input to the slip controller 21.
  • Other input variables of the slip controller 21 include the desired clutch slip ⁇ n *, the engine torque T M , the ratio i of the automatic transmission 2 and the friction coefficient ⁇ . Of the Friction coefficient ⁇ is formed by means of the adapter 22.
  • Input variables in the adapter 22 are the desired clutch slip ⁇ n * the ratio i of the automatic transmission 2, the torque T M of the internal combustion engine 1, information ⁇ T M on the inaccuracy of the information about the torque T M of the internal combustion engine 1 and a differential torque T R , the is formed by the slip controller 21.
  • a corrected engine torque T MK is another output variable of the adapter 22.
  • the slip controller 21 also forms the setpoint contact pressure p *.
  • the clutch control 12 further includes a protection device 81 for protecting the drive unit 16, in particular the automatic transmission 2 against torque surges.
  • Output of the protective device 81 is an impact torque T S.
  • the automatic transmission 2 can be damaged.
  • Particularly critical is the protection of e.g. a variator of a CVT (Continuously Variable Transmission). Even a brief slippage of such a belt transmission due to a torque shock can lead to permanent damage in the belt drive.
  • torque shocks occur e.g. at a transition from a road surface with a low coefficient of friction to a road surface with a high coefficient of friction. Examples are e.g. the transition from an ice-covered road to a dry roadway or the crossing of railway tracks.
  • the contact pressure in a belt transmission can be increased accordingly.
  • the required contact pressure in the belt transmission is to be increased as a function of the impact torque T S.
  • a protective device 81 is used particularly advantageously in combination with the invention.
  • the clutch controller 12 has an engine torque setpoint generator 91 in an exemplary implementation of the invention.
  • the motor torque setpoint generator 91 is a setpoint T M * for the moment of the internal combustion engine 1, which is supplied to the motor controller 14 in an exemplary embodiment.
  • the setpoint engine torque T M * can also be specified by an ignition angle specification or a limit value for the engine speed.
  • the value T M * is advantageously a maximum value for limiting the torque of the internal combustion engine 1.
  • Fig. 4 and 5 show flowcharts that are implemented in an exemplary embodiment, each individually or together on the engine torque setpoint generator 91.
  • Reference numerals 100 and 109 in FIG Fig. 4 the beginning or the end of the process.
  • the process begins with a step 101, in which the clutch input speed n E is read.
  • the derivative dn E / dt of the clutch input speed n E is formed.
  • the step 102 is followed by the query 103, in which it is queried whether d ⁇ n e dt ⁇ n Elim ⁇ 1 where n Elim1 is a predetermined limit.
  • the engine torque T M of the internal combustion engine 1 is limited.
  • a corresponding desired value T M * is output, which may include a torque specification, an ignition angle specification or a limitation of the maximum engine speed of the internal combustion engine 1 (see above).
  • n E is read.
  • Step 105 is also followed by query 106 as to whether n e ⁇ 0 - n e ⁇ n Elim ⁇ 2 where n Elim2 is a predetermined limit. If the query is not fulfilled, then step 105 follows again.
  • step 107 follows in which the limitation of the engine torque is canceled. This means that there is no torque specification, ignition angle specification or limitation of the maximum engine speed.
  • the step 107 is followed by a query 108 in which it is queried whether the process should be terminated. If the process should not be terminated, then step 101 again follows, otherwise the process is ended.
  • query 108 follows.
  • Reference numerals 110 and 119 in FIG Fig. 5 indicate the beginning or the end of the process.
  • the process begins with a step 111, in which the clutch output rotational speed n A is read.
  • the derivative dn A / dt of the clutch output speed n A is formed.
  • a corresponding target value T M * is output, which may include a torque input, a Zündwinkelvorgabe or limiting the maximum engine speed of the internal combustion engine 1 (see above).
  • a new value n A is also read in.
  • Step 115 is followed by query 116 as to whether n A ⁇ 0 - n A ⁇ n Alim ⁇ 2 where n Alim2 is a predetermined limit. If the query is not fulfilled, step 115 follows again. If the query is satisfied, however, a step 117 follows in which the limitation of the engine torque is canceled, ie, there is no torque specification, ignition angle specification or limitation of the maximum engine speed. The step 117 is followed by a query 118 in which it is queried whether the process should be terminated. If the process should not be terminated, then step 111 again follows, otherwise the process is ended.
  • query 118 follows.
  • Fig. 6 shows the internal structure of the slip controller 21.
  • the slip controller 21 has a filter 31 for filtering the clutch slip ⁇ n.
  • a summer 36 By means of a summer 36, the difference between the desired clutch slip ⁇ n * and the filtered by the filter 31 clutch slip ⁇ n is formed. This difference is negated by a negator 32 and is input to a controller 33, which is designed in an advantageous embodiment as a PID controller. Output variable of the regulator 33 is the difference torque T R.
  • the engine torque T M is filtered and multiplied by means of a multiplier 90 with the ratio i of the automatic transmission 2.
  • the product of engine torque T M and ratio of the automatic transmission 2 is added by means of a summer 37 to the output of a minimum generator 82 which compares the difference torque T R and the impact torque T S and outputs the smaller torque as the output value.
  • the sum of the product of engine torque T M and the ratio i of the automatic transmission 2 and the maximum of the differential torque T R and impact torque T S is the clutch torque T K to be transmitted by the clutch 3, which together with the friction coefficient ⁇ input value into an inverse clutch model 35 is.
  • a R is the piston area of the clutch 3
  • r is the effective friction radius of the clutch 3
  • Z R is the number of friction surfaces of the Clutch 3 and F 0, the minimum force required for torque transmission by means of the clutch 3rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit zumindest einem Antriebsrad, wobei das Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor, eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem zumindest einen Antriebsrad angeordnete Kupplung zur Übertragung eines Momentes zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Antriebsrad aufweist sowie eine Fahrzeugsteuerung zur Steuerung oder Regelung des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit der Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Verbrennungsmotors und/oder der Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Antriebsrades aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit zumindest einem Antriebsrad, wobei das Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor und eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem zumindest einen Antriebsrad angeordnete Kupplung zur Übertragung eines Momentes zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Antriebsrad aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Steuerung zum Betrieb eines solchen Antriebsaggregats.
  • Aus der US 6 033 342 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates für ein Fahrzeug mit zumindest einem Antriebsrad bekannt, wobei das Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor und eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem zumindest einen Antriebsrad angeordnete Kupplung zur Übertragung eines Momentes zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Antriebsrad aufweist. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors wird bei geschlossener Kupplung in Abhängigkeit von der an der Kupplung auftretenden Drehzahldifferenz zwischen der Kupplungseingangsseite und der Kupplungsausgangsseite gesteuert.
  • Die EP 0 875 673 A2 beschreibt ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Anspruchs 1. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Motorsollmoment an der Kupplungseingangsseite vorgegeben, das durch Addition verschiedener Drehmomentbeiträge gebildet wird. Im Leerlaufbetrieb wird das Motarsollmoment auf einen Wert gesetzt, der abhängig von einer Ableitung der Kupplungsdrehzahl gebildet wird. Es werden jedoch keine wirksamen Maßnahmen getroffen, um eine Begrenzung von Drehmomentstößen in dem Antriebsaggregat zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit zumindest einem Antriebsrad zu verbessern, wobei das Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor und eine zwischen den Verbrennungsmotor und dem zumindest einen Antriebsrad angeordnete Kupplung zur Übertragung eines Momentes zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Antriebsrad aufweist, beziehungsweise den Betrieb eines solchen Antriebsaggregats zu verbessern- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren beziehungsweise ein Antriebsaggregat und eine Fahrzeugsteuerung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die zeitliche Ableitung der Drehzahl auf Kupplung auf der Seite des Verbrennungsmotors mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und/oder die zeitliche Ableitung der Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Antriebsrades mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und dann, wenn die zeitliche Ableitung der Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Verbrennungsmotors oder des Antriebsrades den vorgegebenen Grenzwert überschreitet, das Drehmoment des Verbrennungsmotors auf einen Maximalwert begrenzt, der nicht überschritten werden soll. Auf diese Weise wird eine besonders vorteilhafte Begrenzung von Drehmomentstößen in dem Antriebsaggregat erreicht. Insbesondere in Verbindung mit einem Umschlingungsgetriebe wird auf diese Weise ein besonders guter Schutz dieses Umschlingungsgetriebes erreicht. Zudem wird der Fahrkomfort erhöht. Dabei wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors begrenzt, wenn d n E dt n Elim 1
    Figure imgb0001

    wobei nE die Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Verbrennungsmotors und netim1 ein vorgegebener Grenzwert ist, und/oder wenn d n A dt n Alim 1
    Figure imgb0002

    wobei nA die Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Antriebsrades und nAlim1 ein vorgegebener Grenzwert ist. d()/dt gibt die zeitliche Ableitung an.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Begrenzung des Drehmomentes des Verbrennungsmotors beendet, wenn n E 0 - n E < n Elim 2
    Figure imgb0003

    wobei nElim2 ein vorgegebener Grenzwert und nE0 die Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Verbrennungsmotors zu dein Zeitpunkt ist, an dem die Begrenzung begonnen worden ist, und/oder wenn n A 0 - n A < n Alim 2
    Figure imgb0004

    wobei nAlim2 ein vorgegebener Grenzwert und 1EA0 die Drehzahl der Kupplung auf der Seite des Antriebsrades zu dem Zeitpunkt ist, an dem die Begrenzung begonnen worden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
    Fig. 2
    eine Kupplung
    Fig. 3
    eine Kupplungssteuerung
    Fig. 4
    einen Ablaufplan für einen Motormoment-Sollwertgeber
    Fig. 5
    einen weiteren Ablaufplan für einen Motormoment-Sollwertgeber
    Fig. 6
    einen Schlupfregler
  • Fig. 1 zeigt ein Antriebsaggregat 16 für ein Kraftfahrzeug. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Verbrennungsmotor, der über eine Welle 4 mit einem Automatikgetriebe 2 verbunden ist. Das Automatikgetriebe 2 ist in besonders vorteilhafter Weise als stufenloses Umschlingungsgetriebe ausgebildet. Das Automatikgetriebe 2 ist über eine Kupplungs-Eingangswelle 5, eine Kupplung 3, eine Kupplungs-Ausgangswelle 6, ein Differential 7 mit Antriebsrädern 8, 9 zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verbunden. Durch Zusammenpressen der Kupplung 3 mit einem Anpreßdruck p ist das über die Kupplung 3 übertragende Moment einstellbar. Zur Einstellung des über die Kupplung 3 übertragenden Moments ist eine Kupplungsteuerung 12 vorgesehen, die durch Vorgabe eines Soll-Anpreßdrucks p* den Anpreßdruck in der Kupplung 3 einstellt. Der Anpreßdruck ist synonym für eine Anpreßkraft mit der die Kupplung 3 zusammengepreßt wird.
  • Eingangsgrößen in die Kupplungssteuerung 12 sind die Drehzahl nE der Kupplungs-Eingangswelle 5, die mittels eines Drehzahlsensors 10 gemessen wird, die Drehzahl nA der Kupplungs-Ausgangswelle 6, die mit einem Drehzahlsensor 11 gemessen wird, die Übersetzung i des Automatikgetriebes 2 und ein Sollwert Δn* für den Kupplungsschlupf der Kupplung 3 (Soll-Kupplungsschlupf) sowie optional das Moment TM des Verbrennungsmotors 1 und Information ΔTM über die Ungenauigkeit der Information über das Moment TM des Verbrennungsmotors 1.
  • Der Kupplungsschlupf An ist definiert als Δn = n E - n A
    Figure imgb0005
  • Das Moment TM des Verbrennungsmotors 1 sowie die Information ΔTM über die Ungenauigkeit der Information über das Moment TM des Verbrennungsmotors 1 werden zum Beispiel von einer Motorsteuerung 14 bereitgestellt. Von der Kupplungssteuerung 12 wird ein Sollwert TM* sowie optional ein korrigiertes Motormoment TMK, das ein korrigierter Wert für den Ist-Wert des Drehmoments TM des Verbrennungsmotors 1 ist an die Motorsteuerung 14 übertragen.
  • Mittels der Motorsteuerung 14 wird der Verbrennungsmotor 1 durch Stellgrößen M* gesteuert oder geregelt. Optional werden Motor-Istwerte M von dem Verbrennungsmotor 1 an die Motorsteuerung 14 übertragen.
  • Die Motorsteuerung 14 und die Kupplungssteuerung 12 sind in beispielhafter Ausgestaltung Teil einer Fahrzeugsteuerung 15. Diese kann weiterhin eine nicht dargestellte Getriebesteuerung zur Steuerung und Regelung des Automatikgetriebes 2 sowie eine übergeordnete Steuerung zur Koordination von Automatikgetriebe 2, Verbrennungsmotor 1 und Kupplung 3 aufweisen. Die übergeordnete Steuerung stellt beispielsweise die Übersetzung i des Automatikgetriebes 2 und den Sollschlupf Δn* für die Kupplung 3 bereit.
  • Fig. 2 zeigt eine Kupplung 3 in beispielhafter Ausgestaltung. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 83 eine Schmierölzuführung für Hydrauliköl, Bezugszeichen 84 einen Außenmitnehmer, Bezugszeichen 85 einen Innenmitnehmer, Bezugszeichen 86 eine Außenlamelle, Bezugszeichen 87 eine Innenlamelle, Bezugszeichen 88 eine Rückholfeder, Bezugszeichen 93 einen Zylinder, Bezugszeichen 94 einen Kolben, Bezugszeichen 95 eine Druckplatte und Bezugszeichen 96 eine Druckmittelzuführung. Am Außenmitnehmer 84, welcher mit der Kupplungs-Eingangswelle 5 verbunden ist, sind Außenlamellen 86, in vorteilhafter Ausgestaltung Stahllamellen ohne Reibbelag, angeordnet. Der mit der Kupplungs-Ausgangswelle 6 verbundene Innenmitnehmer 85 nimmt die Innenlamellen 87 auf, die mit einem Reibbelag beschichtet sind. Bei Einleitung von Hydrauliköl mit einem definierten Druckniveau über die Druckmittelzuführung 96 in den Zylinder 93 bewegt sich der Kolben 94 gegen die Kraft der Rückholfeder 88 in Richtung der Druckplatte 95 und drückt das Lamellenpaket, daß aus Innen- und Außenlamellen 87 und 86 besteht, zusammen. Zur Kühlung des Lamellenpakets wird über die Schmierölzuführung 83 Hydrauliköl zu den Innen- und Außenlamellen 87 und 86 geleitet.
  • Fig. 3 zeigt die Kupplungssteuerung 12 in detaillierter Darstellung. Sie weist einen Differenzbildner 20, einen Schlupfregler 21 sowie einen Adaptierer 22 auf. Der Schlupfregler 21 ist in Fig. 6 näher erläutert. Der Differenzbildner 20 ermittelt den Kupplungsschlupf Δn, der Eingangsgröße in den Schlupfregler 21 ist. Weitere Eingangsgrößen des Schlupfreglers 21 sind u. a. der Soll-Kupplungsschlupf Δn*, das Motormoment TM, die Übersetzung i des Automatikgetriebes 2 und der Reibkoeffizient µ. Der Reibkoeffizient µ wird mittels des Adaptierers 22 gebildet. Eingangsgrößen in den Adaptierer 22 sind der Soll-Kupplungsschlupf Δn* die Übersetzung i des Automatikgetriebes 2, das Moment TM des Verbrennungsmotors 1, Information ΔTM über die Ungenauigkeit der Information über das Moment TM des Verbrennungsmotors 1 sowie ein Differenzmoment TR, das vom Schlupfregler 21 gebildet wird. Neben dem Reibkoeffizient µ ist ein korrigiertes Motormoment TMK eine weitere Ausgangsgröße des Adaptierers 22. Der Schlupfregler 21 bildet ferner den Soll-Anpreßdruck p*.
  • Die Kupplungssteuerung 12 weist ferner eine Schutzeinrichtung 81 zum Schutz des Antriebsaggregats 16, insbesondere des Automatikgetriebes 2 vor Drehmomentstößen auf. Ausgangsgröße der Schutzeinrichtung 81 ist ein Stoßmoment TS. Das Stoßmoment TS errechnet sich in vorteilhafter Ausgestaltung gemäß T s = T c - l J l 2 π Δ n max Δt
    Figure imgb0006
  • Dabei ist
  • J1
    das Trägheitsmoment einer 1-ten Komponente des Antriebsaggregats auf der Seite der Kupplung 3, auf der der Verbrennungsmotor 1 angeordnet ist.
    Δnmax
    der maximal zulässige Kupplungsschlupf
    TC
    ein konstantes Moment
    Δt
    die Zeitdauer, in der ein Momentenstoß zu einer Erhöhung des Schlupfes führt.
  • Bei der Einleitung von sogenannten Drehmomentstößen, insbesondere von Drehmomentstößen, die durch die Antriebsräder 8 und 9 in das Antriebsaggregat eingeleitet werden, kann das Automatikgetriebe 2 geschädigt werden. Besonderes kritisch ist dabei der Schutz z.B. eines Variators eines CVT (Continuously Variable Transmission). Bereits ein kurzzeitiges Durchrutschen eines solchen Umschlingungsgetriebes aufgrund eines Drehmomentstoßes kann zu bleibenden Schäden in Umschlingungsgetriebe führen. Derartige Drehmomentstöße treten z.B. bei einem Übergang von einem Fahrbahnbelag mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten zu einem Fahrbahnbelag mit einem hohen Reibungskoeffizienten auf. Beispiele sind z.B. der Übergang von einer eisbedeckten Fahrbahn zu einer trocknen Fahrbahn oder das Überfahren von Eisenbahnschienen.
  • Ist die Schlupfdauer Δt von untergeordneter Bedeutung, so kann das Stoßmoment TS gleich dem konstanten Moment TC gesetzt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, das Stoßmoment TS an eine Getriebesteuerung zu übertragen, so daß z.B. der Anpreßdruck in einem Umschlingungsgetriebe entsprechend erhöht werden kann. Der erforderliche Anpreßdruck im Umschlingungsgetriebe ist in Abhängigkeit des Stoßmoments TS anzuheben.
  • Eine Schutzvorrichtung 81, wie sie beispielhaft ausgeführt ist, kommt besonders vorteilhaft in Kombination mit der Erfindung zum Einsatz. Die Kupplungssteuerung 12 weist in beispielhafter Implementierung der Erfindung einen Motormoment-Sollwertgeber 91 auf. Der Motormoment-Sollwertgeber 91 gibt dabei einen Sollwert TM* für das Moment des Verbrennungsmotors 1 aus, der in beispielhafter Ausgestaltung der Motorsteuerung 14 zugeführt wird. Neben einer Momentenvorgabe kann das Soll-Motormoment TM* auch durch eine Zündwinkelvorgabe oder einen Grenzwert für die Motordrehzahl vorgegeben werden. Dabei ist der Wert TM* vorteilhafterweise ein Maximalwert zur Begrenzung des Drehmoments des Verbrennungsmotors 1.
  • Fig. 4 und 5 zeigen Ablaufpläne, die in beispielhafter Ausgestaltung je einzeln oder zusammen auf dem Motormoment-Sollwertgeber 91 implementiert sind. Dabei bezeichnen Bezugszeichen 100 bzw. 109 in Fig. 4 den Anfang bzw. das Ende des Ablaufs. Der Ablauf beginnt mit einem Schritt 101, in dem die Kupplungs-Eingangsdrehzahl nE eingelesen wird. In einem weiteren Schritt 102 wird die Ableitung dnE/dt der Kupplungs-Eingangsdrehzahl nE gebildet. Dem Schritt 102 folgt die Abfrage 103, in der abgefragt wird, ob d n E dt n Elim 1
    Figure imgb0007

    wobei nElim1 ein vorgegebener Grenzwert ist. Ist diese Bedingung erfüllt, so wird in einem Schritt 104 ein Wert nE0 mit n E 0 = n E
    Figure imgb0008

    gebildet. In einem weiteren Schritt 105 erfolgt die Begrenzung des Motormoments TM des Verbrennungsmotors 1. Dazu wird ein entsprechender Sollwert TM* ausgegeben, der eine Momentenvorgabe, eine Zündwinkelvorgabe oder eine Begrenzung der maximalen.Motordrehzahl des Verbrennungsmotors 1 umfassen kann (siehe oben). Im Schritt 105 wird ein neuer Wert nE eingelesen. Dem Schritt 105 folgt zudem die Abfrage 106, ob n E 0 - n E < n Elim 2
    Figure imgb0009

    wobei nElim2 ein vorgegebener Grenzwert ist. Ist die Abfrage nicht erfüllt, so folgt wiederum Schritt 105. Ist die Abfrage dagegen erfüllt, so folgt ein Schritt 107, indem die Begrenzung des Motormoments aufgehoben wird. D.h. es erfolgt keine Momentenvorgabe, Zündwinkelvorgabe oder Begrenzung der maximalen Motordrehzahl. Dem Schritt 107 folgt eine Abfrage 108 in der abgefragt wird, ob der Ablauf beendet werden soll. Soll der Ablauf nicht beendet werden, so folgt wiederum Schritt 101 andernfalls wird der Ablauf beendet.
  • Ist die Bedingung d n E dt n Elim 1
    Figure imgb0010

    der Abfrage 103 nicht erfüllt, so folgt Abfrage 108.
  • Bezugszeichen 110 bzw. 119 in Fig. 5 bezeichnen den Anfang bzw. das Ende des Ablaufs. Der Ablauf beginnt mit einem Schritt 111, in dem die Kupplungs-Ausgangsdrehzahl nA eingelesen wird. In einem weiteren Schritt 112 wird die Ableitung dnA/dt der Kupplungs-Ausgangsdrehzahl nA gebildet. Dem Schritt 112 folgt die Abfrage 113, in der abgefragt wird, ob d n A dt n Alim 1
    Figure imgb0011

    wobei nAlim1 ein vorgegebener Grenzwert ist. Ist diese Bedingung erfüllt, so wird in einem Schritt 114 ein Wert nA0 mit n A 0 = n A
    Figure imgb0012

    gebildet. In einem weiteren Schritt 115 erfolgt die Begrenzung des Motormoments TM des Verbrennungsmotors 1. Dazu wird ein entsprechender Sollwert TM* ausgegeben, der eine Momentenvorgabe, eine Zündwinkelvorgabe oder eine Begrenzung der maximalen Motordrehzahl des Verbrennungsmotors 1 umfassen kann (siehe oben). Im Schritt 113 wird zudem ein neuer Wert nA eingelesen. Dem Schritt 115 folgt die Abfrage 116, ob n A 0 - n A < n Alim 2
    Figure imgb0013

    wobei nAlim2 ein vorgegebener Grenzwert ist. Ist die Abfrage nicht erfüllt, so folgt wiederum Schritt 115. Ist die Abfrage dagegen erfüllt so folgt ein Schritt 117, indem die Begrenzung des Motormoments aufgehoben wird, d.h., es erfolgt keine Momentenvorgabe, Zündwinkelvorgabe oder Begrenzung der maximalen Motordrehzahl. Dem Schritt 117 folgt eine Abfrage 118 in der abgefragt wird, ob der Ablauf beendet werden soll. Soll der Ablauf nicht beendet werden, so folgt wiederum Schritt 111 andernfalls wird der Ablauf beendet.
  • Ist die Bedingung d n A dt n Alim 1
    Figure imgb0014

    der Abfrage 113 nicht erfüllt, so folgt Abfrage 118.
  • Fig. 6 zeigt den inneren Aufbau des Schlupfreglers 21. Der Schlupfregler 21 weist einen Filter 31 zur Filterung des Kupplungsschlupfes Δn auf. Mittels eines Summierers 36 wird die Differenz zwischen dem Soll-Kupplungsschlupf Δn* und dem mittels des Filters 31 gefilterten Kupplungsschlupfes Δn gebildet. Diese Differenz wird mittels eines Negierers 32 negiert und ist Eingangsgröße in einen Regler 33, der in vorteilhafter Ausgestaltung als PID-Regler ausgeführt ist. Ausgangsgröße des Reglers 33 ist das Differenzmoment TR.
  • Mittels eines Filters 34 wird das Motormoment TM gefiltert und mittels eines Multiplizierers 90 mit der Übersetzung i des Automatikgetriebes 2 multipliziert. Das Produkt aus Motormoment TM und Übersetzung des Automatikgetriebes 2 wird mittels eines Summierers 37 mit dem Ausgang eines Minimalbildners 82 addiert, der das Differenzmoment TR und das Stoßmoment TS vergleicht und das kleinere Moment als Ausgangswert ausgibt. Die Summe aus dem Produkt aus Motormoment TM und der Übersetzung i des Automatikgetriebes 2 und dem Maximum aus Differenzmoment TR und Stoßmoment TS ist das von der Kupplung 3 zu übertragende Kupplungsmoment TK, das zusammen mit dem Reibkoeffizienten µ Eingangswert in ein inverses Kupplungsmodel 35 ist. Im inversen Kupplungsmodel 35 ist in beispielhafter Ausgestaltung folgende Gleichung implementiert: p * = 1 A R T K μ r Z R + F 0
    Figure imgb0015
  • Dabei ist AR die Kolbenfläche der Kupplung 3, r der effektive Reibradius der Kupplung 3, ZR die Anzahl der Reibflächen der Kupplung 3 und F0 die minimal notwendige Kraft zur Drehmomentübertragung mittels der Kupplung 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Getriebe
    3
    Kupplung
    4
    Welle
    5
    Kupplungs-Eingangswelle
    6
    Kupplungs-Ausgangswelle
    7
    Differential
    8, 9
    Antriebsräder
    10, 11
    Drehzahlsensoren
    12
    Kupplungssteuerung
    14
    Motorsteuerung
    15
    Fahrzeugsteuerung
    16
    Antriebsaggregat
    20
    Differenzbildner
    21
    Schlupfregler
    22
    Adaptierer
    31, 34
    Filter
    32
    Negierer
    33
    Regler
    35
    inverses Kupplungsmodell
    36 , 37
    Summierer
    100, 110
    Anfang des Ablaufs
    101, 102, 104, 105, 107, 111, 112, 113 114, 115, 117
    Schritt
    103, 106, 108, 113, 116, 118,
    Abfrage
    109, 119
    Ende des Ablaufs
    81
    Schutzeinrichtung
    82
    Minimalwertbildner
    83
    Schmierölzuführung
    84
    Außenmitnehmer
    85
    Innenmitnehmer
    86
    Außenlamelle
    87
    Innenlamelle
    88
    Rückholfeder
    90
    Multiplizierer
    91
    Motormoment-Sollwertgeber
    93
    Zylinder
    94
    Kolben
    95
    Druckplatte
    96
    Druckmittelzuführung
    nE
    Drehzahl der Kupplungs-Eingangswelle
    nA
    Drehzahl der Kupplungs-Ausgangswelle
    TM
    Information über das Motormoment
    ΔTM
    Ungenauigkeit der Information über das Motormoment
    TR
    Differenzmoment (Reglerausgang)
    Tk
    Kupplungsmoment
    Δn
    Kupplungsschlupf
    Δn*
    Soll-Kupplungsschlupf
    i
    Übersetzung des Getriebes
    p
    Anpreßdruck
    p*
    Soll-Anpreßdruck
    µ
    Reibkoeffizient
    J1
    Trägheitsmoment des Antriebsaggregats auf der Seite der Kupplung 1, auf der der Verbrennungsmotor angeordnet ist.
    Δnmax
    maximal zulässige Kupplungsschlupf
    Tc
    konstantes Moment
    AR
    Kolbenfläche der Kupplung
    r
    effektiver Reibradius der Kupplung
    ZR
    Anzahl der Reibflächen der Kupplung
    t
    Zeit
    Δt
    Zeitdauer, in der ein Momentenstoß zu einer Erhöhung des Schlupfes führt
    TMK
    korrigiertes Motormoment
    F0
    minimal notwendige Kraft zur Drehmomentübertragung mittels der Kupplung
    TS
    Stoßmoment
    TM*
    Sollwert für das Moment des Verbrennungsmotors
    d()/dt
    Ableitung
    nElim1
    vorgegebener Grenzwert
    nElim2
    vorgegebener Grenzwert
    nAlim1
    vorgegebener Grenzwert
    nAlim2
    vorgegebener Grenzwert
    nE0
    Wert
    nA0
    Wert

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregats (16) für ein Fahrzeug mit zumindest einem Antriebsrad (8, 9), wobei das Antriebsaggregat (16) einen Verbrennungsmotor (1) und eine zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem zumindest einen Antriebsrad (8,9) angeordnete Kupplung (2) zur Übertragung eines Momentes zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem Antriebsrad (8, 9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors (1) auf einen Maximalwert, der nicht überschritten werden soll, begrenzt wird, wenn die zeitliche Ableitung n E t
    Figure imgb0016
    der Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Verbrennungsmotors (1) größer als ein vorgegebener Grenzwert (nElim1) ist und/oder wenn die zeitliche Ableitung n A t
    Figure imgb0017
    der Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Antriebsrades (8, 9) größer als ein vorgegebener Grenzwert (nAlim1) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Drehmomentes des Verbrennungsmotors (1) beendet wird,
    wenn nE0-nE<nElim2 ist, wobei nElim2 ein vorgegebener Grenzwert und nE0 die Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Verbrennungsmotors (1) zu dem Zeitpunkt ist, an dem die Begrenzung begonnen worden ist,
    und/oder dass die Begrenzung des Drehmomentes des Verbrennungsmotors (1) beendet wird,
    wenn nA0-nA<nAlim2 ist, wobei nAlim2 ein vorgegebener Grenzwert und nA0 die Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Antriebsrades (8, 9) zu dem Zeitpunkt ist, an dem die Begrenzung begonnen worden ist.
  3. Antriebsaggregat (16) für ein Fahrzeug mit zumindest einem Antriebsrad (8, 9), wobei das Antriebsaggregat (16) einen Verbrennungsmotor (1) und eine zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem zumindest einen Antriebsrad (8, 9) angeordnete Kupplung (2) zur Übertragung eines Momentes zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem Antriebsrad (8, 9) aufweist und wobei das Antriebsaggregat eine Fahrzeugsteuerung (15) zur Steuerung oder Regelung des Verbrennungsmotors (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsteuerung das Drehmoment des Verbrennungsmotors (1) auf einen Maximalwert, der nicht überschritten werden soll, begrenzt, wenn die zeitliche Ableitung n E t
    Figure imgb0018
    der Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Verbrennungsmotors (1) größer als ein vorgegebener Grenzwert (nElim1) ist und/oder wenn die zeitliche Ableitung n A t
    Figure imgb0019
    der Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Antriebsrades (8, 9) größer als ein vorgegebener Grenzwert (nAlim1) ist.
  4. Fahrzeugsteuerung (15) für ein Fahrzeug mit zumindest einem Antriebsrad (8, 9) und einem Antriebsaggregat (16), wobei das Antriebsaggregat (16) einen Verbrennungsmotor (1) und eine zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem zumindest einen Antriebsrad (8, 9) angeordnete Kupplung (2) zur Übertragung eines Momentes zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem Antriebsrad (8, 9) aufweist und wobei die Fahrzeugsteuerung (15) zur Steuerung oder Regelung des Verbrennungsmotors (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsteuerung das Drehmoment des Verbrennungsmotors (1) auf einen Maximalwert, der nicht überschritten werden soll, begrenzt, wenn die zeitliche Ableitung n E t
    Figure imgb0020
    der Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Verbrennungsmotors (1) größer als ein vorgegebener Grenzwert (nElim1) ist und/oder wenn die zeitliche Ableitung n A t
    Figure imgb0021
    der Drehzahl der Kupplung (2) auf der Seite des Antriebsrades (8, 9) größer als ein vorgegebener Grenzwert (nAlim1) ist.
EP01978121A 2000-09-15 2001-09-12 Antriebsaggregat für ein fahrzeug Expired - Lifetime EP1320673B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045759 2000-09-15
DE10045759A DE10045759A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
PCT/DE2001/003495 WO2002023030A1 (de) 2000-09-15 2001-09-12 Antriebsaggregat für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320673A1 EP1320673A1 (de) 2003-06-25
EP1320673B1 true EP1320673B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=7656381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978121A Expired - Lifetime EP1320673B1 (de) 2000-09-15 2001-09-12 Antriebsaggregat für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6852066B2 (de)
EP (1) EP1320673B1 (de)
JP (1) JP2004509266A (de)
DE (2) DE10045759A1 (de)
WO (1) WO2002023030A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305297B4 (de) * 2003-02-10 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10312088A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP3724491B2 (ja) * 2004-02-06 2005-12-07 いすゞ自動車株式会社 車両用動力伝達装置のエンジン制御装置
JP4396661B2 (ja) * 2006-05-26 2010-01-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のクラッチ締結制御装置
DE102008002383A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs
US8352149B2 (en) * 2008-10-02 2013-01-08 Honeywell International Inc. System and method for providing gas turbine engine output torque sensor validation and sensor backup using a speed sensor
CN102939476B (zh) * 2009-07-22 2014-11-05 本田技研工业株式会社 无级变速器的控制装置
US8171805B2 (en) * 2010-02-18 2012-05-08 Honeywell International Inc. Non-contact torque determination system and method for a non-mechanically coupled rotating system
JP2012127235A (ja) * 2010-12-14 2012-07-05 Toyota Motor Corp エンジン自動制御装置
KR101666486B1 (ko) * 2014-09-16 2016-10-24 김동엽 여성용 질 청결 및 강화를 위한 기구
CN115478944A (zh) * 2022-09-26 2022-12-16 潍柴动力股份有限公司 一种车辆发动机控制方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906587A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
JPH0544829A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機付車両のエンジン制御装置
US5314050A (en) 1992-12-09 1994-05-24 Eaton Corporation Clutch mode control logic
DE59809316D1 (de) * 1997-05-02 2003-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19823764A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsbeginns bzw. der Mindestanpressung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen automatisierten Kupplung
DE19806497C2 (de) 1998-02-17 2000-03-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
JP2000104617A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Denso Corp エンジン回転速度制御装置
US6701241B2 (en) * 2000-09-15 2004-03-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a clutch

Also Published As

Publication number Publication date
US20030125162A1 (en) 2003-07-03
DE50114005D1 (de) 2008-07-10
DE10045759A1 (de) 2002-05-23
WO2002023030A1 (de) 2002-03-21
US6852066B2 (en) 2005-02-08
JP2004509266A (ja) 2004-03-25
EP1320673A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238202B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kupplung
EP1320673B1 (de) Antriebsaggregat für ein fahrzeug
EP0900154B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines cvt bei einem kraftfahrzeug
EP0970319B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schlupfminderung bei der steuerung eines cvt für ein kraftfahrzeug
DE10236291A1 (de) Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
EP1936166B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0088925B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
EP1775449A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
WO2004088104A1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
EP2416994B1 (de) Verfahren zur vermeidung von druckspitzen in einem arbeitsmediumkreislauf mit einer hydrodynamischen maschine
EP1320697B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kupplung
DE102004002761B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012207825A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Antriebsmotors und/oder einer automatisierten Reibungskupplung
WO2022007992A1 (de) Verfahren zur steuerung einer überschneidungsschaltung einer hydraulisch betätigten doppelkupplung
DE102018002581A1 (de) Schmiervolumenstromregelungsverfahren zur Regelung eines Schmiervolumenstroms zur Schmierung und Kühlung von Bauteilen eines Automatikgetriebes
EP3012478B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs beim anfahrvorgang eines kraftfahrzeugs, sowie steuerung für den antriebsstrang
EP0833085B1 (de) Steuerverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und Überbrückungskupplung
DE602004005077T2 (de) Getriebeüberwachungsmodul
DE10055089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Kupplung
DE102011017215A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Überprüfen einer Stelleinrichtung einer solchen Verbrennungskraftmaschine
WO2018130293A1 (de) Verfahren zur einstellung eines systemdruckes für eine kupplung
DE19610216A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE102017210567A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
DE102004048276A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einregeln eines Soll-Schlupfs an einer ansteuerbaren Kupplung
DE102018002583A1 (de) Schmiervolumenstromregelungsverfahren zur Regelung eines Schmiervolumenstroms zur Schmierung und Kühlung von Bauteilen eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030415

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAEUERLE, PETER

Inventor name: SENGER, KARL-HEINZ

Inventor name: VEENHUIZEN, BRAM

Inventor name: VAN SPIJK, GERT-JAN

Inventor name: SPIJKER, ENGBERT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050503

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401