EP1318534A1 - Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl. - Google Patents

Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1318534A1
EP1318534A1 EP02027331A EP02027331A EP1318534A1 EP 1318534 A1 EP1318534 A1 EP 1318534A1 EP 02027331 A EP02027331 A EP 02027331A EP 02027331 A EP02027331 A EP 02027331A EP 1318534 A1 EP1318534 A1 EP 1318534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
receptacle
switching device
axle
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318534B1 (de
Inventor
Konstantin Freis
Wolfgang Alfred Dr. Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1318534A1 publication Critical patent/EP1318534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318534B1 publication Critical patent/EP1318534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H2019/008Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand with snap mounting of rotatable part on fixed part, e.g. rotor on stator, operating knob on switch panel

Definitions

  • the invention relates to a recording with an axis according to the preamble of claim 1 or the like for rotary control of a switching device.
  • Such recordings with axes and switching devices are, for example used in the household to control cooktops. Behind a panel is a switching device designed for rotary operation, for example, a clocking power controller attached.
  • the aperture is breached, with an axis leading through the breakthrough with a control knobs on the front of the panel. through this control knob can operate the switching device via the axis which serves as a bearing for the axis.
  • a recording in the aperture or the breakthrough to arrange for the axis, for example for sealing.
  • the invention has for its object a previously described recording to create the switchgear from damage from not Proper operation protects. Furthermore, the recording should advantageously different types of additional functions, especially on the Axis.
  • the switching device is arranged at one end of the axis or connected to the axle in a force-transmitting manner.
  • an operating device with the axis transmitting power connected or plugged onto the axis.
  • a conventional control knob As an operating device advantageously used a conventional control knob.
  • the peculiarity of Recording now mainly lies in the fact that the axis is on the recording is stored fixed.
  • the definition of the bearing is both axial also radially in such a way that over the axis in normal, even in careless Operation, only torques are transmitted. All other axial or radial forces are absorbed by the mount and thus suppressed. This keeps the switching device free from unforeseen events and possibly destructive forces.
  • connection the axis with the switching device of torques in the According to the invention, it is advantageous not for the transmission of axial or radial forces, but only designed from torques. This also ensures that only the axis is used Torques are introduced into the switching device.
  • the Connection of the axis with the switching device axially displaceable or for be axially displaceable.
  • the axis out of round or in an additional version crowned to the outside be arched in addition to a profile.
  • this non-circular outer profile can the axis in a correspondingly shaped receiving device of the switching device. For example, there is one Flatten a round axis on one side.
  • the axis on the End with which it extends into the switching device one in the axial direction extending outer profile, which is at least slightly bulbous or is spherical. It can transmit the torques also be out of round, for example out of round and hexagonal.
  • bulbous formation is a compensation of angular misalignments possible between the axis and the switching device. It is preferred the more bulky the profile, the greater the angular displacement should be.
  • the axis can also be used as a kind of hollow axis be formed and have an inner profile.
  • the axis can unite to absorb the axial and / or radial forces radially protruding area, which in a guide the recording is running.
  • This radially projecting area can be a collar be formed and for example on a counter-alliance or in a Bundle run.
  • Axial mounting of the Axis at least towards the switching device. This is particularly preferred Axis axially or radially in both or all directions.
  • the radially protruding area in the form of a federal government can in the manner of a formed at least over a pitch circle disc his. It is particularly advantageously disk-shaped or a full circle.
  • the storage of a federal government or the like can be in a counter bearing take place in which the collar can be snapped in and which overlaps the collar.
  • the counter bearing can, for example, partially along itself snap or barb extending in the circumferential direction his. The collar can be snapped into these barbs and inside being held.
  • the introduction to the counter bearing can be done by Bevels on the collar and / or on the counter bearing can be facilitated.
  • the entire storage of the Axis by means of at least one partial circle connected to the axis covering washer.
  • a flange washer have been described above by way of example.
  • The is preferably Axis itself not in contact with the holder. This has the advantage on that due to the radially protruding collar because of the larger Lever forces can be better absorbed and at the same time additional Friction surface, combined with corresponding mechanical Load, is reduced. The more favorable balance of power has an effect all against radial forces, but also for axial fixation.
  • Such a federal government can either be attached or otherwise attachable, separate collar or the like.
  • the collar is advantageously firmly and permanently connected to the axis, in particular integrally.
  • a flanged disc can have multiple stages in the axial direction, for example two-stage. This enables a level to be predominantly axial bearing and a step mainly for radial bearing of the Axis.
  • the steps advantageously have different radii depending on the function of the stage and the structure of the storage.
  • the flange disc or a step of the axis with recesses on the outer circumference.
  • These recesses can be provided at an even distance from each other be, wherein they are advantageously designed for spring pressure Engagement of a locking device, for example a resilient pin. So can be a grid function of the axis, which is a step-like twist causes from the usual location in a switching device in the axle holder be shifted into it. This makes it mechanically simpler Execution of the switching device possible.
  • the receptacle for attachment to a panel is particularly advantageous or wall of an electrical device.
  • an attachment Switching device the operation of which is at issue, also on the cover and attached regardless of the shot.
  • connection of the axis be axially displaceable with the operating device, for example as a so-called retractable gag.
  • the Operating device moved along the axis and in particular can also be locked. Locking of the operating device is preferred in two positions, for example indented and outstanding. A lockability is preferably designed automatically.
  • the receptacle can have a jacket. That coat can extend in the direction of the operating device and according to Art be formed a sleeve or a pipe section.
  • That coat can extend in the direction of the operating device and according to Art be formed a sleeve or a pipe section.
  • the operating device can be moved on the axis can be inserted or sunk into it.
  • Particularly advantageous the operating device can be moved completely into the jacket. This makes it possible to record on an aperture or the like to be attached with a flush finish to the front. So one can Control device also essentially cheap in the front be sunk.
  • a push-turn function creates.
  • a control knob or the like. on an axially displaceable Axis be fixed.
  • the rotation of the axis is in the normal position blocked, it can only be turned after being pushed in. This can by a special backdrop, for example between Axis and recording.
  • a push-turn function is preferred arranged within the recording.
  • a receptacle 11 is shown schematically, which in one Breakthrough 14 of an aperture 13, for example a household appliance like a cooker. Behind the recording 11 or on the The rear of the panel 13 is a switching device 16 by means of two fastening screws 17 attached.
  • the receptacle 11 has an elongated, cylindrical jacket 12 and one towards the switching device 16 facing floor 15 with an opening 18 therein. To the left the recording 11 is open. It can be a seal or the like. against admission be provided by moisture.
  • the receptacle 11 On the inside, the receptacle 11 has a bearing on the bottom 15 24 on, the angular inward into the receptacle and radially points to the dash-dotted longitudinal axis. Warehousing is radially symmetrical. This creates a space formed between the bearing 24 and the receiving base 15.
  • an axis 19 runs through the opening 18 right end 20 of axis 19 engages in a torque-transmitting manner into the switching device 16.
  • the axis 19 has a rotating, disc-shaped Bund 22 on. This collar 22 runs in the space between receiving floor 15 and storage 24 and is thereby both Secured in the axial as well as in the radial direction. Details are 2 and will be explained in more detail later.
  • the axis 19 can be a thru axle as well as a hollow axle.
  • a control knob 26 put on On the left end 21 of the axis 19 is a control knob 26 put on.
  • the connection of the left end 21 with the control knob 26 can on the one hand in the usual way by means of appropriate Profiling done by clamping.
  • the gag along the direction indicated by the arrow with R. Can be pushed back and forth in the longitudinal direction of the axis 19, in particular with respective locking in an end position. So that's the Control knob 26 retractable.
  • Such retractable control knobs are easy to do, which is familiar to the expert.
  • the recording 11 is so large that the control knob 26 is completely in is retractable.
  • the enlarged representation in FIG. 2 shows how the collar 22 of the axis 19 exactly in the bearing 24 or on the floor 15 of the receptacle 11 is guided.
  • the axis 19 which extends through the opening 18 into the bottom 15, does not to be in contact with the recording itself.
  • a one-piece axis 19 is also shown in FIG. 2.
  • the axis for example from a continuous axis and a collar attached to it Forming a disc to form.
  • a connection can by gluing or the like.
  • To insert the axis 19 together with collar 22 in the receptacle 11 can be the receptacle, for example be made in two parts.
  • a division can be advantageous, for example within the drawing plane by the central axis shown in dash-dotted lines the axis 19 run.
  • the two halves of the receptacle 11 are connected to each other when axis 19 is inserted, for example bonded.
  • the axis 19 with the collar 22 in one storage 24 of the receptacle 11 could be attached by means of at least one partially removable bottom 15, for example in a the federal government 22 overlapping area.
  • the Axis 19 together with collar 22 inserted in the bearing 24 and then the bottom 15 to be attached This would make the collar 22 radial and be enclosed axially.
  • storage could 24, in the manner of a circumferential, inward-pointing angle flange can be formed, attachable to the receiving base 15 his. Such attachment can be done by screwing or gluing respectively.
  • the attachment of the receptacle 11 in the opening 14 of the panel 13 is possible for example by gluing. It can also be screwed or be clamped by a profiling. For example, the Screws 17 of the switching device 16 through laterally projecting flanges the receptacle 11 and attach it so.
  • the recording 11 can basically be from the front or from the back of the Aperture 13 are introduced.
  • FIG. 2 different versions for the right End 20 of the axis 19 shown.
  • this Axle end 20 cylindrical and straight.
  • the end the axis 19 as a bulbous end 28 with a slight outer curvature.
  • a bulbous end 28 there is also an outer profile, for example, polygonal or with ribs in the longitudinal direction, intended.
  • the bulbous end 28 enables switching devices 16 and axis 19, for example, in the drawing plane around a small one Tilt angle against each other. That way you can low angular misalignments, for example due to manufacturing tolerances, be balanced.
  • Through the bulbous end 28 is both this angular displacement possible as well as an existing one torque transmitting engagement between the end 28 and the Switchgear holder 30 guaranteed.
  • the receptacle 11 and the axis 19 preferably consist of Plastic. Be particularly preferred because of a flush as possible Guiding the flange disc 22 in the bearing 24, plastics with good sliding properties. It is also possible to at least axis 19 partially to train light. This makes it possible, for example by a light source in the switching device 16 with the control knob a light marking or the like to provide.
  • Fig. 3 is a schematic oblique view of an inventive Picture 11 shown, from the particularly good one possibility the bearing of the axis 19 can be seen.
  • On the floor 15 of the recording 11 four bearing hooks 32 forming a bearing are formed. These have bevels 33 upwards and inwards, which for the simplified insertion of the two-stage collar disk 35 serve.
  • the bevels 33 extend radially outwards than the outer diameter of the lower step 36 of the flange disc 35. After it is pressed in, it snaps behind the bearing hooks 32 and is axially secure and flush. By in the circumferential direction limited extension of the bearing hook 32 is a retreat the same easily possible to the outside.
  • Indentations may be present in the upper step 37 of the flange disc 35 that are shown with dots. In this one can in radial Direction towards the indentations running elastic or elastic engage the stored projection. In this way it is a kind of detent the rotational movement of the axis 19 possible. So this function needs not, as usual, be present in the switchgear itself.
  • the dents can be equidistant and over an essential or extend the entire area of the circumference of the collar disk 35.
  • the upper step 37 of the flange disc 35 has a smaller radius on than the lower step 36. It could also fit in with its outer perimeter the radially inwardly projecting ends of the bearing hooks 32 into which the bevels 33 run.
  • This shows a modified one Execution in Fig. 4. This can essentially radial support respectively. From the schematic section through a receptacle 11 4, which is designed in the manner of the receptacle 11 from FIG. 2 and has a bearing according to FIG. 3, can be seen how the Bevels 33 of the bearing hooks 32 introduce the axis 19 Simplify together with flange disc 35. 4, in particular, that the lower step 36 has bevels 38, which functionally match the bevels 33 and the indentation further simplify.
  • FIG. 5 shows a side view and a sectional view through an axis which consists of two nested Axle parts 40, 41 there.
  • the first axle part 40 can go into a bundle 22 or 35, for example, while the second axle part 41 can carry a control knob 26, for example.
  • the first Axle part 40 in a corresponding central opening 43 in the second axis part 41 inserted and is rotatably movable therein.
  • the first axis part 40 radially projecting nose 45 is this rotatability limited a cutout 44 in the second axis part 41.
  • This is in 5 is an angle of rotation of about 90 °, but it could also be smaller, for example 20 ° - 30 °.
  • An overspeed from a stop position can be done in both directions. On the one hand, from the zero position be turned over to the left. On the other hand, from the end position be turned over to the right.
  • a preferred location around such a bisection of an axis 19 in the parts 40 and 41 can be provided in accordance with a receptacle 11 Fig. 1 are, for example, just behind the control knob 26. This is in Fig. 5 shown. Likewise, this would be on the right side of the axis behind the collar 22 or between the jacket 12 and switching device 16 possible. This would have the advantage that the axis part with which the control knob 26 is connected, secured radially and axially to the receptacle 11 is. Thus, the storage between the two axle parts only needs To transmit torques.
  • a spring for example a torsion spring or one on the Nose 45 engaging spring to influence.
  • This can be a spring force be designed so that only when a turning stop is reached Rotation of the two axle parts against each other and against a spring force he follows.
  • An overturn protection device can be designed in this way.
  • the overturn protection be provided with a further nose 47 on the second axis part to actuate an additional switching device.
  • This is through the aforementioned Overspeed reached.
  • the over-rotation can be done by a spring be automatically reset.
  • Such a switching device can, for example for a parboil in a cooking device or the like be provided in a known manner.
  • the nose 47 can go directly to Operation may be provided.
  • a switch for such an additional function can be arranged at any point his. It can advantageously be inside the jacket 12 of the receptacle 11 be arranged and thus detached or independent of the Switchgear 16. It is also possible to put a switch on the switchgear 16 in the area where the axis 19 enters the switching device. This in turn has the advantage that on the switching device anyway there are already electrical connections or the like.
  • a Recording with an axis for rotary control of a switching device created become.
  • One end of the axis extends into the switching device, which is arranged behind an aperture, and is torque transmitting with this connected.
  • the other end of the axis carries a control knob.
  • the axis has a collar disc, which in a bearing on Bottom of the recording runs. This makes the axis both axial also radially fixed to the mount. Via the control knob can only transmit torque to the switching device become.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung kann eine Aufnahme (11) mit einer Achse (19) zur Drehbedienung eines Schaltgeräts (16) geschaffen werden. Ein Ende (20) der Achse (19) reicht in das Schaltgerät (16), welches hinter einer Blende (13) angeordnet ist, und ist mit diesem drehmomentübertragend verbunden. Das andere Ende (21) der Achse (19) trägt einen Bedienknebel (26). Die Achse (19) weist eine Bundscheibe (22) auf, die in einer Lagerung (24) am Boden (15) der Aufnahme verläuft. Dadurch ist die Achse (19) sowohl axial als auch radial festgelegt an der Aufnahme (11) gelagert. Über den Bedienknebel (26) kann ausschließlich ein Drehmoment auf das Schaltgerät (16) übertragen werden. <IMAGE>

Description

Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme mit einer Achse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Drehbedienung eines Schaltgeräts odgl.
Derartige Aufnahmen mit Achsen und Schaltgeräten werden beispielsweise im Haushaltsbereich zur Steuerung von Kochfeldern eingesetzt. Hinter einer Blende ist ein für Drehbedienung ausgelegtes Schaltgerät, beispielsweise ein taktender Leistungssteller, befestigt. Die Blende ist durchbrochen, wobei eine Achse durch den Durchbruch führt mit einem darauf aufgesetzten Bedienknebel an der Vorderseite der Blende. Mittels dieses Bedienknebels kann über die Achse das Schaltgerät bedient werden, welches als Lagerung für die Achse dient. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, in der Blende bzw. dem Durchbruch eine Aufnahme für die Achse anzuordnen, beispielsweise zur Abdichtung. Ein Problem besteht nun darin, dass durch hektisches, unvorsichtiges oder grobes Bedienen des Bedienknebels unvorhergesehene und zu große Kräfte über die Achse auf das Schaltgerät übertragen werden. Dadurch wird dieses überbeansprucht und seine Lebensdauer verkürzt oder es direkt zerstört.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuvor beschriebene Aufnahme zu schaffen, die das Schaltgerät vor Beschädigung durch nicht vorschriftgemäße Bedienung schützt. Des weiteren soll die Aufnahme vorteilhaft verschiedenartige Zusatzfunktionen, insbesondere an der Achse, zulassen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufnahme mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß wird das Schaltgerät an einem Ende der Achse angeordnet bzw. mit der Achse in kraftübertragender Weise verbunden. Am anderen Ende ist eine Bedienvorrichtung mit der Achse kraftübertragend verbunden bzw. auf die Achse aufgesteckt. Als Bedienvorrichtung wird vorteilhaft ein üblicher Bedienknebel verwendet. Die Besonderheit der Aufnahme liegt nun vor allem darin, dass die Achse an der Aufnahme festgelegt gelagert ist. Die Festlegung der Lagerung ist sowohl axial als auch radial derart, dass über die Achse im normalen, selbst im unvorsichtigen Betrieb, lediglich Drehmomente übertragen werden. Sämtliche sonstigen axialen oder radialen Kräfte werden von der Aufnahme abgefangen und somit unterdrückt. Damit bleibt das Schaltgerät frei von unvorhergesehenen und evtl. zerstörenden Kräften.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung der Achse mit dem Schaltgerät von Drehmomenten ausgebildet sein. Im Sinne der Erfindung ist sie vorteilhaft nicht für die Übertragung von axialen oder radialen Kräften, sondern nur von Drehmomenten ausgelegt. Somit kann auch hier sichergestellt werden, dass über die Achse ausschließlich Drehmomente in das Schaltgerät eingeleitet werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung der Achse mit dem Schaltgerät axial verschiebbar oder für eine axiale Verschiebbarkeit ausgebildet sein. Um dennoch die Übertragung von Drehmomenten zu gewährleisten, kann die Achse beispielsweise unrund bzw. in einer zusätzlichen Ausführung ballig nach außen gewölbt sein zusätzlich zu einem Profil. Mit diesem unrunden Außenprofil kann die Achse in einer entsprechend ausgeformten Aufnahmevorrichtung des Schaltgeräts geführt sein. Es bietet sich beispielsweise das Abflachen einer an sich runden Achse an einer Seite an.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Achse an dem Ende, mit dem sie in das Schaltgerät reicht, ein sich in axialer Richtung erstreckendes Außenprofil aufweisen, welches zumindest leicht bauchig oder ballig ausgebildet ist. Zur Übertragung der Drehmomente kann es zusätzlich unrund sein, beispielsweise unrund und sechskantig. Durch diese bauchige Ausbildung ist ein Ausgleich von Winkelversetzungen zwischen der Achse und dem Schaltgerät möglich. Dabei ist vorzugsweise die Bauchigkeit des Profils desto stärker je größer die Winkelversetzung sein soll. Alternativ kann die Achse auch als eine Art Hohlachse ausgebildet sein und dabei ein Innenprofil aufweisen.
Zum Auffangen der axialen und/oder radialen Kräfte kann die Achse einen radial abstehenden Bereich aufweisen, welcher in einer Führung an der Aufnahme läuft. Dieser radial abstehende Bereich kann als Bund ausgebildet sein und beispielsweise an einem Gegenbund oder in einer Bundaufnahme verlaufen. Bevorzugt erfolgt eine axiale Lagerung der Achse zumindest auf das Schaltgerät zu. Besonders bevorzugt ist die Achse axial bzw. die in beide oder alle Richtungen radial festgelegt. Der radial abstehende Bereich in Form eines Bundes kann nach Art einer sich zumindest über einen Teilkreis erstreckenden Scheibe ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist er scheibenförmig bzw. ein Vollkreis.
Die Lagerung eines Bundes oder dergleichen kann in einem Gegenlager erfolgen, in das der Bund einrastbar ist und das den Bund überlappt. Das Gegenlager kann beispielsweise nach Art von sich teilweise entlang der Umfangsrichtung erstreckender Schnapp- oder Widerhaken ausgebildet sein. In diese Widerhaken kann der Bund eingerastet und darin gehalten werden. Die Einführung in das Gegenlager kann dabei durch Abschrägungen am Bund und/oder am Gegenlager erleichtert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die gesamte Lagerung der Achse mittels einer mit der Achse verbundenen, zumindest einen Teilkreis bedeckenden Bundscheibe erfolgen. Eine solche Bundscheibe ist beispielhaft vorstehend beschrieben worden. Bevorzugt steht dabei die Achse selber mit der Aufnahme nicht in Kontakt. Dies weist den Vorteil auf, dass durch die radial abstehende Bundscheibe wegen des größeren Hebels Kräfte besser aufgefangen werden können und gleichzeitig zusätzliche Reibungsfläche, verbunden mit entsprechender mechanischer Belastung, reduziert wird. Das günstigere Kräfteverhältnis wirkt sich vor allem gegen radiale Kräfte aus, aber auch bei der axialen Festlegung.
Ein solcher Bund kann einerseits als aufsteck- oder auf sonstige Weise befestigbare, separate Bundscheibe oder dergleichen ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der Bund fest und unlösbar mit der Achse verbunden, insbesondere einstückig.
Eine Bundscheibe kann in axialer Richtung mehrstufig ausgebildet sein, beispielsweise zweistufig. Dies ermöglicht es, eine Stufe vorwiegend zur axialen Lagerung und eine Stufe vorwiegend zur radialen Lagerung der Achse zu nutzen. Die Stufen weisen vorteilhaft unterschiedliche Radien auf, abhängig von der Funktion der Stufe und dem Aufbau der Lagerung.
Des weiteren ist es möglich, die Bundscheibe oder eine Stufe der Achse mit Ausnehmungen am Außenumfang auszubilden. Diese Ausnehmungen können etwa mit gleichmäßigem Abstand zueinander vorgesehen sein, wobei sie vorteilhaft ausgebildet sind zum federdruckbelasteten Eingriff einer Rasteinrichtung, beispielsweise eines federnden Stiftes. So kann eine Rasterfunktion der Achse, die eine stufenartige Verdrehung bewirkt, von dem üblichen Ort in einem Schaltgerät in die Achsaufnahme hinein verlagert werden. Dadurch ist eine mechanisch einfachere Ausführung des Schaltgeräts möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Aufnahme zur Anbringung an einer Blende oder Wandung eines Elektrogerätes ausgebildet. Vorteilhaft kann dabei die Aufnahme zumindest teilweise hinter der Blende und/oder zumindest teilweise innerhalb eines Durchbruchs durch die Blende, durch welchen die Achse reicht, befestigt sein. Bei einer solchen Befestigung wird ein Schaltgerät, um dessen Bedienung es geht, zusätzlich an der Blende und unabhängig von der Aufnahme befestigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung der Achse mit der Bedienvorrichtung axial verschiebbar ausgebildet sein, beispielsweise als sogenannter Versenkknebel. Dies bedeutet, dass die Bedienvorrichtung entlang der Achse verschoben und insbesondere auch arretiert werden kann. Bevorzugt wird eine Arretierung der Bedienvorrichtung in zwei Stellungen, beispielsweise eingedrückt und herausragend. Eine Arretierbarkeit ist vorzugsweise selbsttätig ausgebildet.
Zur Überdeckung oder mindestens teilweisen Aufnahme der Bedienvorrichtung kann die Aufnahme einen Mantel aufweisen. Dieser Mantel kann sich in Richtung der Bedienvorrichtung erstrecken und nach Art einer Hülse oder eines Rohrabschnittes ausgebildet sein. Durch axiales Verschieben der Bedienvorrichtung auf der Achse kann die Bedienvorrichtung darin eingeschoben bzw. versenkt werden. Besonders vorteilhaft ist die Bedienvorrichtung vollständig in den Mantel hinein verschiebbar. Dies ermöglicht es, die Aufnahme an einer Blende oder dergleichen mit bündigem Abschluss zur Vorderseite hin anzubringen. So kann eine Bedienvorrichtung ebenfalls im wesentlichen günstig in der Vorderseite versenkt werden.
Des weiteren ist es möglich, eine sogenannte Drück-Dreh-Funktion zu schaffen. Dabei kann ein Bedienknebel o.dgl. an einer axial verschiebbaren Achse befestigt sein. Die Drehung der Achse ist in der Normalstellung blockiert, nur nach dem eindrücken kann sie gedreht werden. Dies kann durch eine spezielle Kulissenführung, beispielsweise zwischen Achse und Aufnahme, erreicht werden. Bevorzugt ist eine Drück-Dreh-Funktion innerhalb der Aufnahme angeordnet.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung sowie auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften- beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Darstellung einer Aufnahme, in der die Achse gelagert ist,
Fig. 2
eine Vergrößerung aus Fig. 1 im Schnitt mit beispielhaft bauchig ausgeführtem Achsende.
Fig. 3
eine Schrägansicht einer Aufnahme mit Darstellung von Lager- haken für die Achse,
Fig. 4
einen Schnitt durch eine Aufnahme ähnlich Fig. 3 und
Fig. 5
einen Schnitt durch eine längs geteilte Achse.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist schematisch eine Aufnahme 11 dargestellt, die in einem Durchbruch 14 einer Blende 13, beispielsweise eines Haushaltsgerätes wie eines Herdes, angeordnet ist. Hinter der Aufnahme 11 bzw. an der Rückseite der Blende 13 ist ein Schaltgerät 16 mittels zweier Befestigungsschrauben 17 befestigt. Die Aufnahme 11 weist dabei einen länglichen, zylinderartigen Mantel 12 sowie einen zu dem Schaltgerät 16 hin weisenden Boden 15 mit einer Öffnung 18 darin auf. Zur linken Seite hin ist die Aufnahme 11 offen. Es kann eine Dichtung odgl. gegen Eintritt von Feuchtigkeit vorgesehen sein.
An der Innenseite weist die Aufnahme 11 auf dem Boden 15 eine Lagerung 24 auf, die winkelartig nach innen in die Aufnahme hinein und radial zu deren strichpunktiert dargestellter Längsachse hin weist. Die Lagerung ist radialsymmetrisch ausgebildet. Dadurch wird ein Zwischenraum zwischen der Lagerung 24 und dem Aufnahmeboden 15 gebildet.
In der Aufnahme 11 verläuft eine Achse 19 durch die Öffnung 18. Das rechte Ende 20 der Achse 19 greift in drehmomentübertragender Weise in das Schaltgerät 16. Die Achse 19 weist einen umlaufenden, scheibenförmigen Bund 22 auf. Dieser Bund 22 verläuft in dem Zwischenraum zwischen Aufnahmeboden 15 und Lagerung 24 und ist dadurch sowohl in axialer als auch in radialer Richtung lagegesichert. Details hierzu sind aus Fig. 2 ersichtlich und werden später genauer erläutert. Die Achse 19 kann eine Steckachse und ebenso gut auch eine Hohlachse sein.
Auf das nach links weisende Ende 21 der Achse 19 ist ein Bedienknebel 26 aufgesetzt. Die Verbindung des linken Endes 21 mit dem Bedienknebel 26 kann einerseits auf übliche Art und Weise mittels entsprechender Profilierungen durch Festklemmung erfolgen. Alternativ ist es möglich, den Knebel entlang der durch den Pfeil mit R gekennzeichneten Richtung in Längsrichtung der Achse 19 hin und her schiebbar, insbesondere mit jeweiliger Arretierung in einer Endstellung, auszubilden. Damit ist der Bedienknebel 26 versenkbar. Derartige versenkbare Bedienknebel sind einfach auszuführen, was dem Fachmann geläufig ist. Die Aufnahme 11 ist dabei so groß ausgebildet, dass der Bedienknebel 26 vollständig in ihr versenkbar ist.
Aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 ist einerseits ersichtlich, wie der Bund 22 der Achse 19 exakt in der Lagerung 24 bzw. an dem Boden 15 der Aufnahme 11 anliegend geführt ist. Wie zu erkennen ist, braucht die Achse 19, die durch die Öffnung 18 in den Boden 15 verläuft, nicht mit der Aufnahme selber in Berührung zu stehen. Über die Lagerung des Bundes 22, insbesondere gegen radiale bzw. schräg wirkende Kräfte, wird ein besseres Kräfteverhältnis erzielt. Hier wirkt sich das bessere Hebelverhältnis aufgrund des größeren radialen Abstandes aus. Die Lagerung der Achse 19 ist insgesamt stabiler.
Des weiteren ist in Fig. 2 eine einstückige Achse 19 dargestellt. Selbstverständlich ist es möglich, die Achse auch mehrstückig, beispielsweise aus einer durchgehenden Achse und einem daran angesetzten Bund in Form einer Scheibe bestehend, auszubilden. Eine Verbindung kann durch Verkleben oder dergleichen erfolgen. Zum Einsetzen der Achse 19 samt Bund 22 in die Aufnahme 11 kann die Aufnahme beispielsweise zweiteilig ausgeführt sein. Eine Teilung kann beispielsweise vorteilhaft innerhalb der Zeichenebene durch die strichpunktiert dargestellte Zentralachse der Achse 19 verlaufen. Die beiden Hälften der Aufnahme 11 werden bei eingesetzter Achse 19 miteinander verbunden, beispielsweise verklebt.
Eine weitere Möglichkeit, die Achse 19 mit dem Bund 22 in einer Lagerung 24 der Aufnahme 11 zu befestigen, könnte mittels eines zumindest teilweise abnehmbaren Bodens 15, beispielsweise in einem den Bund 22 überdeckenden Bereich, realisiert sein. In diesem Fall könnte die Achse 19 samt Bund 22 in die Lagerung 24 eingesetzt und anschließend der Boden 15 angebracht werden. Dadurch würde der Bund 22 radial und axial fest eingeschlossen werden. In ähnlicher Weise könnte die Lagerung 24, die nach Art eines umlaufenden, nach innen weisenden Winkelflansches ausgebildet sein kann, an dem Aufnahmeboden 15 befestigbar sein. Eine solche Befestigung kann durch Schrauben oder Kleben erfolgen.
Die Befestigung der Aufnahme 11 in der Öffnung 14 der Blende 13 ist beispielsweise durch Kleben möglich. Ebenso kann sie verschraubt oder durch eine Profilierung geklemmt sein. Beispielsweise können die Schrauben 17 des Schaltgeräts 16 durch seitlich abstehende Flansche der Aufnahme 11 reichen und diese so befestigen. Die Aufnahme 11 kann grundsätzlich von der Vorderseite oder von der Rückseite der Blende 13 eingeführt werden.
Des weiteren sind in der Fig. 2 verschiedene Ausführungen für das rechte Ende 20 der Achse 19 dargestellt. Einerseits ist es möglich, wie in dem oberen Bereich dargestellt, das Achsende 20 vollflächig mit einer entsprechenden Schaltgerätaufnahme 30 zu verbinden. Dabei ist dieses Achsende 20 zylinderförmig und gerade ausgebildet.
Weiter ist es möglich, wie in dem unteren Bereich dargestellt, das Ende der Achse 19 als bauchiges Ende 28 mit leichter Außenwölbung auszubilden. Bei einem solchen bauchigen Ende 28 ist ebenfalls eine Außenprofilierung, beispielsweise mehrkantig oder mit Rippen in Längsrichtung, vorgesehen. Das bauchige Ende 28 ermöglicht es, Schaltgeräte 16 und Achse 19 beispielsweise in der Zeichenebene um einen kleinen Winkel gegeneinander zu verkippen. Auf diese Art und Weise können geringe Winkelversetzungen, beispielsweise bedingt durch Fertigungstoleranzen, ausgeglichen werden. Durch das bauchige Ende 28 ist sowohl diese Winkelversetzung möglich als auch ein weiterhin bestehender drehmomentübertragender Eingriff zwischen dem Ende 28 und der Schaltgerätaufnahme 30 gewährleistet. Durch einen in das rechte Ende 20 bzw. 28 der Achse 19 eingeformten Schlitz 27 ist es möglich, das Ende leicht zusammendrückbar und somit flexibel auszubilden. Diese Flexibilität bietet Vorteile beim Einführen des Endes in die Schaltgerätaufnahme 30.
Vorzugsweise bestehen die Aufnahme 11 sowie die Achse 19 aus Kunststoff. Besonders bevorzugt werden, wegen einer möglichst bündigen Führung der Bundscheibe 22 in der Lagerung 24, Kunststoffe mit guten Gleiteigenschaften. Weiters ist es möglich, die Achse 19 zumindest teilweise lichtleitend auszubilden. Dadurch ist es möglich, beispielsweise durch eine Lichtquelle im Schaltgerät 16 den Bedienknebel mit einer Lichtmarkierung o.dgl. zu versehen.
In Fig. 3 ist eine schematische Schrägdarstellung einer erfindungsgemäßen Aufnahme 11 dargestellt, aus der besonders gut eine Möglichkeit der Lagerung der Achse 19 ersichtlich ist. Auf dem Boden 15 der Aufnahme 11 sind vier eine Lagerung bildende Lagerhaken 32 ausgebildet. Diese weisen nach oben und nach innen hin Abschrägungen 33 auf, welche zum vereinfachten Einführen der zweistufigen Bundscheibe 35 dienen. Dabei reichen die Abschrägungen 33 radial weiter nach außen als der Außendurchmesser der unteren Stufe 36 der Bundscheibe 35. Diese schnappt nach dem Eindrücken also hinter die Lagerhaken 32 und ist darin axial sicher und bündig gelagert. Durch die in Umfangsrichtung begrenzte Erstreckung der Lagerhaken 32 ist ein Zurückweichen derselben nach außen leicht möglich.
In der oberen Stufe 37 der Bundscheibe 35 können Einbuchtungen vorhanden sein, die gepunktet dargestellt sind. In diese kann ein in radialer Richtung gegen die Einbuchtungen laufender elastischer oder elastisch gelagerter Vorsprung eingreifen. Auf diese Weise ist eine Art Rastung der Drehbewegung der Achse 19 möglich. Damit muss diese Funktion nicht, wie sonst üblich, im Schaltgerät selber vorhanden sein. Die Einbuchtungen können äquidistant sein und sich über einen wesentlichen oder den ganzen Bereich des Umfangs der Bundscheibe 35 erstrecken.
Die obere Stufe 37 der Bundscheibe 35 weist einen geringeren Radius auf als die untere Stufe 36. Sie könnte auch mit ihrem Außenumfang an den radial nach innen überstehenden Enden der Lagerhaken 32, in die die Abschrägungen 33 laufen, anliegen. Dies zeigt eine abgewandelte Ausführung in Fig. 4. Dadurch kann im wesentlichen eine radiale Lagerung erfolgen. Aus dem schematischen Schnitt durch eine Aufnahme 11 in Fig. 4, welche nach Art der Aufnahme 11 aus Fig. 2 ausgebildet ist und dabei eine Lagerung nach Fig. 3 aufweist, ist zu erkennen, wie die Abschrägungen 33 der Lagerhaken 32 das Einbringen der Achse 19 samt Bundscheibe 35 vereinfachen. Insbesondere ist aus Fig. 4 zu erkennen, dass auch die untere Stufe 36 Abschrägungen 38 aufweist, welche funktional zu den Abschrägungen 33 passen und das Eindrücken weiter vereinfachen.
Aus Fig. 4 ist auch ersichtlich, dass die obere Stufe 37 an den radial nach innen weisenden Bereichen der Lagerhaken 32 anliegt zur radialen Lagerung. Die untere Stufe 36 dagegen steht ein Stückchen zu den Lagerhaken 32 nach innen zurück. Dies hat vor allem auch den Grund, dass dann die leichte Einführbarkeit bei begrenztem Zurückweichen der Lagerhaken 32 möglich ist.
Eine weitere Zusatzfunktion für eine Achse 19 bzw. eine Aufnahme 11 mit einer solchen Achse ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht und eine Schnittdarstellung durch eine Achse, die aus zwei ineinandersteckbaren Achsteilen 40, 41 besteht. Das erste Achsteil 40 kann beispielsweise in einen Bund 22 oder 35 übergehen, während das zweite Achsteil 41 beispielsweise einen Bedienknebel 26 tragen kann.
Wie in der rechten Schnittdarstellung zu erkennen ist, wird das erste Achsteil 40 in eine entsprechende zentrale Öffnung 43 im zweiten Achsteil 41 gesteckt und ist darin drehbar beweglich. Durch eine von dem ersten Achsteil 40 radial abstehende Nase 45 ist diese Drehbarkeit auf einen Ausschnitt 44 in dem zweiten Achsteil 41 beschränkt. Dies ist in Fig. 5 ein Drehwinkel von etwa 90°, er könnte aber auch geringer sein, beispielsweise 20° - 30°. Eine Überdrehung von einer Anschlagsstellung aus kann in beide Richtungen erfolgen. Einerseits kann von der Nullstellung aus nach links überdreht werden. Andererseits kann von der Endstellung aus nach rechts überdreht werden.
Eine bevorzugte Stelle, um eine solche Zweiteilung einer Achse 19 in die Teile 40 und 41 vorzusehen, kann bei einer Aufnahme 11 gemäß Fig. 1 beispielsweise kurz hinter dem Bedienknebel 26 liegen. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Ebenso wäre dies auf der rechten Seite der Achse hinter dem Bund 22 bzw. zwischen Mantel 12 und Schaltgerät 16 möglich. Dies hätte den Vorteil, dass der Achsteil, mit dem der Bedienknebel 26 verbunden ist, radial und axial festgelegt an der Aufnahme 11 gesichert ist. Somit braucht die Lagerung zwischen den beiden Achsteilen lediglich Drehmomente zu übertragen.
Des weiteren ist bei einer Ausführung nach Fig. 5 die Möglichkeit gegeben, die Beweglichkeit des ersten Achsteils 40 in dem zweiten Achsteil 41 durch eine Feder, beispielsweise eine Torsionsfeder oder eine an der Nase 45 eingreifende Feder, zu beeinflussen. Dabei kann eine Federkraft so ausgelegt sein, dass nur bei Erreichen eines Drehanschlags eine Verdrehung der beiden Achsteile gegeneinander und gegen eine Federkraft erfolgt. So kann eine Überdrehsicherung ausgebildet sein.
Anstelle oder zusätzlich zu der Funktion der Überdrehsicherung kann vorgesehen sein, mit einer weiteren Nase 47 an dem zweiten Achsteil eine zusätzliche Schalteinrichtung zu betätigen. Dies wird durch die vorgenannte Überdrehung erreicht. Die Überdrehung kann durch eine Feder selbsttätig rückstellend sein. Eine solche Schalteinrichtung kann beispielsweise für einen Ankochstoß bei einem Kochgerät oder dergleichen nach bekannter Art vorgesehen sein. Die Nase 47 kann dabei direkt zur Betätigung vorgesehen sein.
Ein Schalter für eine solche Zusatzfunktion kann an beliebiger Stelle angeordnet sein. Vorteilhaft kann er innerhalb des Mantels 12 der Aufnahme 11 angeordnet sein und somit losgelöst bzw. unabhängig von dem Schaltgerät 16. Ebenso ist es möglich, einen Schalter auf das Schaltgerät 16 im Bereich des Eintritts der Achse 19 in das Schaltgerät aufzusetzen. Dies hat wiederum den Vorteil, dass an dem Schaltgerät sowieso schon elektrische Anschlüsse oder dergleichen vorhanden sind.
Gemäß einer Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung kann somit eine Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts geschaffen werden. Ein Ende der Achse reicht in das Schaltgerät, welches hinter einer Blende angeordnet ist, und ist mit diesem drehmomentübertragend verbunden. Das andere Ende der Achse trägt einen Bedienknebel. Die Achse weist eine Bundscheibe auf, die in einer Lagerung am Boden der Aufnahme verläuft. Dadurch ist die Achse sowohl axial als auch radial festgelegt an der Aufnahme gelagert. Über den Bedienknebel kann ausschließlich ein Drehmoment auf das Schaltgerät übertragen werden.

Claims (12)

  1. Aufnahme (11) mit einer Achse (19) zur Drehbedienung eines Schaltgeräts (16) oder dergleichen, wobei das Schaltgerät (16) an einem Ende (20, 28) der Achse (19) anordenbar und mit der Achse (19) kraftübertragend verbindbar ist, und am anderen Ende (21) die Achse (19) mit einer Bedienvorrichtung, wie beispielsweise einem Bedienknebel (26), kraftübertragend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (19) an der Aufnahme (11) axial und radial festgelegt gelagert ist.
  2. Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Achse (19) mit dem Schaltgerät (16) eine axial verschiebbare Verbindung ist, wobei vorzugsweise die Achse (19) ein Innen- oder Außenprofil aufweist und in einer Aufnahmevorrichtung (30) des Schaltgeräts (16) mit zu dem Innen- oder Außenprofil korrespondierendem Profil führbar ist.
  3. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (19) an dem Ende (28), das in das Schaltgerät (16) reicht, ein sich in axialer Richtung bauchiges erstreckendes Außenprofil aufweist zum Ausgleich von Winkelversetzungen zwischen der Achse (19) und dem Schaltgerät (16).
  4. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (19) einen radial abstehenden Bereich aufweist, vorzugsweise einen Bund (22), der in einer Führung an der Aufnahme (11), insbesondere in einem Gegenbund oder in einer Bundaufnahme (24), läuft.
  5. Aufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radial abstehende Bereich als ein Bund nach Art einer sich zumindest über einen Teilkreis erstreckenden Scheibe (22) ausgebildet ist, wobei er vorzugsweise scheibenförmig ist.
  6. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lagerung der Achse (19) an der Aufnahme (11) zumindest in Richtung auf das Schaltgerät (16) zu, vorzugsweise in beide Richtungen entlang der Längsachse der Achse (19), fixiert ist.
  7. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Achse (19) durch eine mit der Achse verbundene Bundscheibe (22) erfolgt, insbesondere eine Bundscheibe nach Anspruch 5 oder 6, wobei vorzugsweise die Achse (19) selber nicht mit der Aufnahme (11) in Kontakt steht.
  8. Aufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (22) fest und unlösbar mit der Achse (19) verbunden ist, vorzugsweise mittels einstückiger Herstellung.
  9. Aufnahme nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundscheibe (22) in axialer Richtung mehrstufig, insbesondere zweistufig, ausgebildet ist, wobei insbesondere eine Stufe vorwiegend zur axialen Lagerung und eine Stufe vorwiegend zur radialen Lagerung der Achse (19) ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise die Stufen unterschiedliche Radien aufweisen.
  10. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Achse (19) mit der Bedienvorrichtung (26) axial verschiebbar ausgebildet ist, insbesondere die Bedienvorrichtung (26) in zwei axialen Stellungen arretierbar ist, wobei die Arretierbarkeit vorzugsweise selbsttätig ausgebildet ist.
  11. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse zweiteilig ist, wobei ein Achsteil (40) einen kleineren Durchmesser aufweist und ein Achsteil (41) einen größeren Durchmesser und eine zentrale Öffnung (43) aufweist, wobei der Achsteil mit kleinerem Durchmesser in die Öffnung gesteckt und darin geführt ist, wobei insbesondere der größere Achsteil einen sektorartigen Ausschnitt (44) in die Öffnung hinein aufweist und der kleinere Achsteil in diesem Ausschnitt eine abstehende Nase (45) zur Begrenzung einer Verdrehung der beiden Achsteile (40, 41) gegeneinander.
  12. Aufnahme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die abstehende Nase (45) des kleineren Achsteils (40) über den Außendurchmesser des größeren Achsteils (41) übersteht zur Betätigung eines Schalters oder dergleichen, wobei insbesondere eine Federeinrichtung vorgesehen ist als Widerstand gegen ein Verdrehen der beiden Achsteile (40, 41) gegeneinander.
EP02027331A 2001-12-10 2002-12-07 Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl. Expired - Lifetime EP1318534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161539 2001-12-10
DE10161539A DE10161539A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1318534A1 true EP1318534A1 (de) 2003-06-11
EP1318534B1 EP1318534B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=7709247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027331A Expired - Lifetime EP1318534B1 (de) 2001-12-10 2002-12-07 Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1318534B1 (de)
AT (1) ATE290715T1 (de)
DE (2) DE10161539A1 (de)
ES (1) ES2239197T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013023A3 (en) * 2005-07-25 2007-07-05 Arcelik As A household appliance
EP1385076B1 (de) * 2002-07-22 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehschaltervorrichtung
EP2211465A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP2211249A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Bedienblende

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046276B3 (de) * 2007-09-27 2009-01-15 Siemens Ag Drehbetätiger für eine Einstelleinrichtung sowie Einstelleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912527A (en) * 1956-04-23 1959-11-10 Naimer Hubert Cam-controlled electrical switch consisting of axially aligned units
GB1576930A (en) * 1976-10-01 1980-10-15 Naimer H L Apparatus for securing a rotary shaft against axial displacement
US4360720A (en) * 1980-01-23 1982-11-23 Hubert Laurenz Naimer Step switch
US4360719A (en) * 1979-10-17 1982-11-23 Hubert Laurenz Naimer Step switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640390A (en) * 1947-09-19 1950-07-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in extension spindles, for example for control devices
DD218217A1 (de) * 1983-10-25 1985-01-30 Inst Regelungstechnik Drehknopfbefestigung fuer elektromechanische schaltelemente
DE8428301U1 (de) * 1984-09-26 1985-10-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Versenkbarer Drehknebel
DE3721955A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Miele & Cie Drehwahlschalter fuer haushaltsgeraete, insbesondere fuer elektrische herde
DE3939717A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Elektra Tailfingen Elektrischer schalter
DE19517781C1 (de) * 1995-05-15 1996-09-12 Daimler Benz Ag Bedienelement
JP3734353B2 (ja) * 1997-11-13 2006-01-11 アルプス電気株式会社 回転型電気部品の操作機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912527A (en) * 1956-04-23 1959-11-10 Naimer Hubert Cam-controlled electrical switch consisting of axially aligned units
GB1576930A (en) * 1976-10-01 1980-10-15 Naimer H L Apparatus for securing a rotary shaft against axial displacement
US4360719A (en) * 1979-10-17 1982-11-23 Hubert Laurenz Naimer Step switch
US4360720A (en) * 1980-01-23 1982-11-23 Hubert Laurenz Naimer Step switch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385076B1 (de) * 2002-07-22 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehschaltervorrichtung
WO2007013023A3 (en) * 2005-07-25 2007-07-05 Arcelik As A household appliance
EP2211465A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP2211249A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Bedienblende
DE102009006421A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
CN101799703B (zh) * 2009-01-22 2014-06-25 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 用于电器的操作装置和控制板

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161539A1 (de) 2003-06-26
ATE290715T1 (de) 2005-03-15
DE50202419D1 (de) 2005-04-14
EP1318534B1 (de) 2005-03-09
ES2239197T3 (es) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327175B1 (de) Drehknopf für Steuergeräte o. dgl.
DE102007003507B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungseinheit
DE102005032509B4 (de) Bedienelement
WO2007098745A1 (de) Zahnradanordnung
EP1157919A2 (de) Integrierter Drehgriffschalter
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP2206856A2 (de) Betätigungshandhabe
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP1318534A1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
DE10041875B4 (de) Bedienteil
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
EP2813322A2 (de) Ratschenwerkzeug
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
WO2019192655A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
EP2026146B1 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102018125499A1 (de) Sichtfenster für RLT-Anlagen und Klimakammern
WO1998046521A1 (de) Zapfhahn
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
DE102004058152B3 (de) Lagersitz und Antriebseinheit
DE102008052843A1 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE1940236C3 (de) Mitnehmerverbindung zwischen dem Eintriebstutzen eines Meßgerätes und seiner Zuführungswelle für die Verstellbewegung
EP0842822B1 (de) Drehknopf
DE102014226434A1 (de) Sicherbare Vorrichtung zum Betätigen eines elektronischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030604

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2239197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208