EP1318358A2 - Strömungsmengenregler - Google Patents

Strömungsmengenregler Download PDF

Info

Publication number
EP1318358A2
EP1318358A2 EP02026211A EP02026211A EP1318358A2 EP 1318358 A2 EP1318358 A2 EP 1318358A2 EP 02026211 A EP02026211 A EP 02026211A EP 02026211 A EP02026211 A EP 02026211A EP 1318358 A2 EP1318358 A2 EP 1318358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
flow rate
flap
spring element
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02026211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318358B1 (de
EP1318358A3 (de
Inventor
Emil Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegwart Emil
Original Assignee
Siegwart Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10204389A external-priority patent/DE10204389A1/de
Application filed by Siegwart Emil filed Critical Siegwart Emil
Publication of EP1318358A2 publication Critical patent/EP1318358A2/de
Publication of EP1318358A3 publication Critical patent/EP1318358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318358B1 publication Critical patent/EP1318358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs

Definitions

  • the invention relates to a flow rate regulator for an air line of an air conditioning system, in which in a housing a flap is mounted on an axis arranged near the cross-sectional central axis, which is angled near the axis, with her one leg in the open position substantially parallel to the line axis in the flow direction to the rear and her other leg in the closed position substantially perpendicular to the line axis is aligned, and a spring element supported on a rod passing through the housing wall acts on a lever arm attached to the flap in such a way that the force application point describes a circular arc on rotation of the flap from the open position into the closed position, which is inclined at the beginning to the spring force direction than at the end, and the rod is adjustable by means of a device arranged on the outside of the housing wall and thus allows a desired biasing of the spring element to be set corresponding to a specific amount of flow to be regulated.
  • Such a flow regulator is known by use and from the DE 23 33 694, DE 24 48 271, DE 26 18 037, DE 27 58 352, DE 28 23 735, DE 28 35 052 and DE 33 32 529.
  • the invention is based on the object, the flow rate regulator mentioned above more functionally accurate and / or usable to an expanded extent do.
  • the spring element by a Formed a plurality of juxtaposed coil springs of different characteristics is.
  • the holder of the spring element on the rod should include a joint part, so that a clean, not superimposed by bending forces, spring removal comes about.
  • the hinge part consists of a hinged to the rod sleeve into which a coupling piece is screwed with a spring coils adapted external thread on which the end of the coil spring is screwed, or which has a spring coils adapted internal thread into which the end of the coil spring is screwed in immediately.
  • the flow rate regulator consists essentially of one in a housing. 1 arranged flap 2, which by spring force in a flow cross-section more or less occlusive position is held.
  • the housing 1 is composed of two flat housing walls 4 and two double flat folded housing walls 5 together. All housing walls 4 and 5 are angled at the input and the output of the flow rate controller to a circumferential flange 6. With the two flanges of the flow regulator is inserted into an air duct of the same rectangular cross-section.
  • the bent housing walls are each divided into a shorter oblique section 7, a parallel to the axis of the flow amount controller section 8 and a longer oblique section. 9
  • the flap 2 is mounted on the housing walls 4.
  • She has an angular shape Cross-section. In the angle is its axis 15, which pierces the housing walls 4 and in mounted on the outside of the housing walls 4 bearings 16 ends.
  • a spring element 41 is mounted in each case, which has a holder as follows: On the one housing wall 5 sits a nozzle 23 and on this a transparent plastic sleeve 25. In the plastic sleeve 25 protrudes one end of a rod 28, whose position with respect to the housing wall 5, further or less far pulled out, arranged in the sleeve means can be fixed.
  • the hinge part 33 has the shape of a sleeve (incompletely shown in FIG. 1).
  • the rod 28 projects just into one half of the sleeve and is connected by a transverse pin 34 hinged to her.
  • a coupling piece 35 is screwed into the sleeve, which protrudes approximately halfway and is provided with an external thread 36 adapted to the spring element 41, so that the end of the spring element 41 could be screwed onto it.
  • the coupling piece 35 is shown in Fig. 6 on a larger scale alone.
  • the transparent plastic sleeves 25 are provided with a, drawn out in Fig. 2, Scale provided on the basis of which the desired remedyregelnde flow rate by appropriate adjustment of the cross member 29 and thus bias the Spring elements 41 can be adjusted.
  • pneumatic vibration dampers 38 are hinged at 39, on the other hand are hinged at 40 to the flap 2.
  • Fig. 3 shows the construction of the spring element 41 in a larger scale and with a easier mounting:
  • the spring element 41 is composed of two tension springs 42 and 43 of different spring characteristic. This purpose is again served by the coupling piece already described, shown in FIG. 5, onto which the two spring ends are screwed together until abutment (in FIGS. 3 and 4 below).
  • Figs. 1 and 2 show the hooked to the button, weaker tension springs 42 pulled out more strongly than the other two, attached to the holder of the spring element 41 tension springs 43rd
  • The, designated by 44, spring element of FIG. 4 is compared to the spring element 41 supplemented by a tie rod 45.
  • the tie rod 45 consists of a bore 46 in the coupling piece 35 slidably passing and held at the other end of the weaker tension spring 42 cap screw. The head screw is held in place by screwing it into a part 47 which is in principle the same as the coupling piece 35. If the spring element 44 is pulled out until the screw head 48 abuts against the coupling piece 35, the stronger tension spring 43 alone is subsequently effective and the spring characteristic curve steeper. In practice, however, instead of a Knicks results in a whole curved spring characteristic. It could also be the weaker tension spring 42 is arranged in connection to the hinge part 33 and the tie rod 45 there screwed into the coupling piece 35.
  • Fig. 1 shows the flap 2 in the closed position, i. at the lowest set flow rate and highest form.
  • the open position i. the other End position
  • the rearward leg 50 of the flap 2 is located on the consoles 37 and the other leg 51 is obliquely forward. Because in every position the flap 2 of the legs 51 is more heavily loaded than the leg 50, the seeks Flow to close the flap 2 against the force of the spring elements 41 and 44, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Bei einem Strömungsmengenregler für eine Luftleitung einer Klimaanlage ist in einem Gehäuse eine Klappe auf einer nahe der Querschnittsmittelachse angeordneten Achse gelagert, die nahe der Achse gewinkelt ist. Die Klappe ist durch mindestens ein Federelement gegen die von der Strömung auf sie ausgeübte Kraft in einer den Strömungsquerschnitt mehr oder weniger verschließenden Stellung gehalten. Das Federelement (44) ist durch eine Mehrzahl aneinandergesetzter Schraubenfedern (42;43) von verschiedener Kennlinie gebildet. Die Schraubenfedern (42;43) sind mittels eines Kupplungsstücks zusammengesetzt, das ein den Windungen der Federn angepasstes Außengewinde aufweist und auf das die Enden der Schraubenfedern (42;43) aufgeschraubt sind. Die Schraubenfeder (42) mit flacherer Kennlinie und das Kupplungsstück können von einem Zuganker (45) durchsetzt sein, an dessen Ende ein Kopf (48) als ein Anschlag angeordnet ist, an dem das auf dem Zuganker (45) verschiebbare Kupplungsstück anstößt. Die Halterung des Federelements (44) an der Stange (28) umfasst ein Gelenkteil, vorzugsweise eine gelenkig an der Stange angebrachte Hülse, in die ein Kupplungsstück mit einem den Federwindungen angepassten Außengewinde eingeschraubt ist, auf das das Ende der Schraubenfeder (43) aufgeschraubt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Strömungsmengenregler für eine Luftleitung einer Klimaanlage,
bei dem in einem Gehäuse eine Klappe auf einer nahe der Querschnittsmittelachse angeordneten Achse gelagert ist, die nahe der Achse gewinkelt ist, wobei ihr einer Schenkel in Öffnungsstellung im wesentlichen parallel zur Leitungsachse in Strömungsrichtung nach hinten und ihr anderer Schenkel in Schließstellung im wesentlichen rechtwinklig zur Leitungsachse ausgerichtet ist,
und ein an einer die Gehäusewand durchsetzenden Stange gehaltertes Federelement an einem an der Klappe befestigten Hebelarm derart angreift, dass der Kraftangriffspunkt bei Drehung der Klappe aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung einen Kreisbogen beschreibt, der am Anfang schräger zur Federkraftrichtung steht als am Ende,
und die Stange mittels einer außen auf der Gehäusewand angeordneten Einrichtung verstellbar ist und so eine gewünschte, einer bestimmten einzuregelnden Strömungsmenge entsprechende Vorspannung des Federelements einzustellen erlaubt.
Ein solcher Strömungsmengenregler ist durch Benutzung bekannt sowie aus den DE 23 33 694, DE 24 48 271, DE 26 18 037, DE 27 58 352, DE 28 23 735, DE 28 35 052 und DE 33 32 529.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Strömungsmengenregler funktionsgenauer und/oder in einem erweiterten Umfang nutzbar zu machen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt, indem das Federelement durch eine Mehrzahl aneinandergesetzter Schraubenfedern von verschiedener Kennlinie gebildet ist.
Mit einem solchen Federelement ist eine genauere Anpassung der durch das Federelement auf die Klappe ausgeübten Kraft an die zur Einregelung einer bestimmten Strömungsmenge aufzubringende Kraft möglich und damit eine genauere Regelung. Denn die Geradlinigkeit der Federkennlinien, die bei den vorgeschlagenen zusammengesetzten Schraubenfedern wiederum eine geradlinige Kennlinie ergibt, so dass insoweit die zusammengesetzte Feder auch durch eine einzige Feder ersetzt werden könnte, ist in der Praxis so nicht vorhanden. Es ergibt sich vielmehr eine Krümmung.
Nach einer Weiterbildung ist jedoch vorgesehen, in dem aus aneinandergesetzten Schraubenfedern bestehenden Federelement den Federweg der Schraubenfeder mit flacherer Kennlinie durch einen Anschlag zu begrenzen, so dass bei weiterer Längung des Federelements nur die Schraubenfeder mit steilerer Kennlinie wirksam ist und theoretisch eine geknickte, praktisch aber eine gebogene Federkennlinie des Gesamt-Federelements herauskommt.
Jedenfalls mit dieser Ausgestaltung des Federelements, ggf. aber auch schon ohne den Anschlag, kann der Regelbereich auf kleinere wie auch auf größere Stömungsmengen erweitert werden.
Weiter im einzelnen wird vorgeschlagen, die Schraubenfedern mittels eines Kupplungsstücks zusammenzusetzen, das ein den Federwindungen angepasstes Außengewinde aufweist, so dass die beiden Federenden daraufgeschraubt werden können.
Der genannte Anschlag kann und soll dann in der Weise verwirklicht werden, dass die Feder mit flacherer Kennlinie und das Kupplungsstück von einem Zuganker durchsetzt sind, an dessen Ende ein Kopf angeordnet ist, an dem das auf dem Zuganker verschiebbare Kupplungsstück anstößt.
Zur weiteren Verfeinerung der Anpassung der Federkräfte an die erforderlichen Regelkräfte soll die Halterung des Federelements an der Stange ein Gelenkteil umfassen, so dass eine saubere, nicht von Biegekräften überlagerte, Federausziehung zustande kommt.
Vorzugsweise besteht das Gelenkteil aus einer gelenkig an der Stange angebrachten Hülse, in die ein Kupplungsstück mit einem den Federwindungen angepassten Außengewinde eingeschraubt ist, auf das das Ende der Schraubenfeder aufgeschraubt ist, oder die ein den Federwindungen angepasstes Innengewinde aufweist, in das das Ende der Schraubenfeder unmittelbar eingeschraubt ist.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Strömungsmengenregler,
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Strömungsmengenreglers gemäß Fig. 1 von links,
  • Fig. 3 zeigt ein Federelement im Längsschnitt,
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Federelement im Längsschnitt und
  • Fig. 5 zeigt ein Einzelteil der Federelemente, teils im Längsschnitt und teils in Ansicht.
  • Der Strömungsmengenregler besteht im wesentlichen aus einer in einem Gehäuse 1 angeordneten Klappe 2, die durch Federkraft in einer den Strömungsquerschnitt mehr oder weniger verschließenden Stellung gehalten ist.
    Das Gehäuse 1 setzt sich aus zwei ebenen Gehäusewänden 4 und zwei zweifach flach abgekanteten Gehäusewänden 5 zusammen. Alle Gehäusewände 4 und 5 sind am Eingang und am Ausgang des Strömungsmengenreglers zu einem umlaufenden Flansch 6 abgewinkelt. Mit den beiden Flanschen ist der Strömungsregler in einen Luftkanal desselben rechteckigen Querschnitts einzusetzen.
    Die abgekanteten Gehäusewände gliedern sich jeweils in einen kürzeren schrägen Abschnitt 7, einen zur Achse des Strömungsmengenreglers parallelen Abschnitt 8 und einen längeren schrägen Abschnitt 9.
    Die Klappe 2 ist an den Gehäusewänden 4 gelagert. Sie hat einen winkelförmigen Querschnitt. In dem Winkel liegt ihre Achse 15, die die Gehäusewände 4 durchstößt und in auf der Außenseite der Gehäusewände 4 angebrachten Lagern 16 endet.
    Aus dem Winkel der Klappe 2 stehen femer zwei Hebelarme 17 aus, im ganzen dreieckigen, Blechen von der Klappe ab. Sie sind jeweils eine einen Schlitz in der Klappe durchstoßende Fortsetzung einer auf der Außenseite des Winkels angeordneten, die Form eines Kreisausschnitts aufweisenden Blechscheibe 18, die zwei weitere Schlitze in der Klappe 2 mit hinter der Klappe abgeplatteten Befestigungslaschen 10 durchsetzt. Die Blechscheiben 18 dienen dem Gewichtsausgleich der Klappe 2 in bezug auf die Achse 15.
    An einem Knopf 20 der Hebelarme 17 ist jeweils ein Federelement 41 eingehängt, das eine Halterung aufweist wie folgt:
    Auf der einen Gehäusewand 5 sitzt ein Stutzen 23 und auf diesem eine durchsichtige Kunststoffhülse 25. In die Kunststoffhülse 25 ragt das eine Ende einer Stange 28, deren Stellung in bezug auf die Gehäusewand 5, weiter oder weniger weit herausgezogen, durch in der Hülse angeordnete Einrichtungen fixiert werden kann.
    Am anderen, in den Strömungsquerschnitt ragenden Ende der Stange 28 ist über ein Gelenkteil 33 das Federelement 41 befestigt.
    Das Gelenkteil 33 hat die Gestalt einer (in Fig. 1 unvollständig dargestellten) Hülse. Die Stange 28 ragt knapp in die eine Hälfte der Hülse hinein und ist durch einen Querstift 34 gelenkig mit ihr verbunden. In der anderen Hälfte ist ein Kupplungsstück 35 in die Hülse eingeschraubt, das etwa zur Hälfte herausragt und mit einem dem Federelement 41 angepassten Außengewinde 36 versehen ist, so dass das Ende des Federelements 41 daraufgeschraubt werden konnte. Das Kupplungsstück 35 ist in Fig. 6 in größerem Maßstab allein dargestellt.
    Die durchsichtigen Kunststoffhülsen 25 sind mit einer, in Fig. 2 herausgezeichneten, Skala versehen, anhand derer die gewünschte einzuregelnde Strömungsmenge durch entsprechende Einstellung des Querteils 29 und damit Vorspannung der Federelemente 41 eingestellt werden kann.
    An Konsolen 37 der Gehäusewände 4, die nur geringfügig in den Strömungsquerschnitt hineinstehen, sind pneumatische Schwingungsdämpfer 38 bei 39 angelenkt, die andererseits bei 40 mit der Klappe 2 gelenkig verbunden sind.
    Fig. 3 zeigt die Konstruktion des Federelements 41 in größerem Maßstab und mit einer einfacheren Halterung:
    Das Federelement 41 ist aus zwei Zugfedern 42 und 43 von unterschiedlicher Federkennlinie zusammengesetzt. Dazu dient wiederum das bereits beschriebene, in Fig. 5 dargestellte Kupplungsstück, auf das hier die beiden Federenden bis zum Anstoß aneinander (in Fig. 3 und 4 unten) aufgeschraubt sind.
    Fig. 1 und 2 zeigen die an dem Knopf eingehakten, schwächeren Zugfedern 42 stärker ausgezogen als die beiden anderen, an der Halterung des Federelements 41 befestigten Zugfedern 43.
    Das, mit 44 bezeichnete, Federelement nach Fig. 4 ist gegenüber dem Federelement 41 ergänzt um einen Zuganker 45. Der Zuganker 45 besteht aus einer eine Bohrung 46 in dem Kupplungsstück 35 verschieblich durchsetzenden und am anderen Ende der schwächeren Zugfeder 42 festgehaltenen Kopfschraube. Festgehalten ist die Kopfschraube durch Einschrauben in ein im Prinzip gleiches Teil 47 wie das Kupplungsstück 35.
    Ist das Federelement 44 ausgezogen bis zum Anschlagen des Schraubenkopfes 48 an dem Kupplungsstück 35, so ist anschließend allein noch die stärkere Zugfeder 43 wirksam und die Federkennlinie steiler. In der Praxis ergibt sich jedoch statt eines Knicks eine im ganzen gekrümmte Federkennlinie.
    Es könnte auch die schwächere Zugfeder 42 im Anschluß an das Gelenkteil 33 angeordnet und der Zuganker 45 dort in das Kupplungsstück 35 eingeschraubt sein.
    Fig. 1 zeigt die Klappe 2 in der Schließstellung, d.h. bei niedrigster eingestellter Strömungsmenge und höchstem Vordruck. In der Öffnungsstellung, d.h. der anderen Endstellung, liegt der nach hinten gerichtete Schenkel 50 der Klappe 2 an den Konsolen 37 an und der andere Schenkel 51 steht schräg nach vorne. Da in jeder Stellung der Klappe 2 der Schenkel 51 stärker belastet wird als der Schenkel 50, sucht die Strömung die Klappe 2 gegen die Kraft der Federelemente 41 bzw. 44 zu schließen.

    Claims (5)

    1. Strömungsmengenregler für eine Luftleitung einer Klimaanlage,
      bei dem in einem Gehäuse (1) eine Klappe (2) auf einer nahe der Querschnittsmittelachse angeordneten Achse (15) gelagert ist, die nahe der Achse (15) gewinkelt ist, wobei ihr einer Schenkel (50) in Öffnungsstellung im wesentlichen parallel zur Leitungsachse in Strömungsrichtung nach hinten und ihr anderer Schenkel (51) in Schließstellung im wesentlichen rechtwinklig zur Leitungsachse ausgerichtet ist,
      und ein an einer die Gehäusewand durchsetzenden Stange (28) gehaltertes Federelement (41;44) an einem an der Klappe (2) befestigten Hebelarm (17) derart angreift, dass der Kraftangriffspunkt bei Drehung der Klappe (2) aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung einen Kreisbogen beschreibt, der am Anfang schräger zur Federkraftrichtung steht als am Ende,
      und die Stange (28) mittels einer außen auf der Gehäusewand angeordneten Einrichtung verstellbar ist und so eine gewünschte, einer bestimmten einzuregelnden Strömungsmenge entsprechende Vorspannung des Federelements (41;44) einzustellen erlaubt,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (41;44) durch eine Mehrzahl aneinandergesetzter Schraubenfedern (42;43) von verschiedener Kennlinie gebildet ist.
    2. Strömungsmengenregler nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern (42;43) mittels eines Kupplungsstücks (35) zusammengesetzt sind, das ein den Windungen der Federn angepasstes Außengewinde (36) aufweist und auf das die Enden der Schraubenfedern (42;43) aufgeschraubt sind.
    3. Strömungsmengenregler nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg der Schraubenfeder (42) mit flacherer Kennlinie durch einen Anschlag (48) begrenzt ist.
    4. Strömungsmengenregler nach den Ansprüchen 2 und 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (42) mit flacherer Kennlinie und das Kupplungsstück (35) von einem Zuganker (45) durchsetzt sind, an dessen Ende ein Kopf (48) als der genannte Anschlag angeordnet ist, an dem das auf dem Zuganker (45) verschiebbare Kupplungsstück (35) anstößt.
    5. Strömungsmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Federelements (41;44) an der Stange (28) ein Gelenkteil (33) umfasst, vorzugsweise eine gelenkig an der Stange angebrachte Hülse, in die ein Kupplungsstück (35) mit einem den Federwindungen angepassten Außengewinde (36) eingeschraubt ist, auf das das Ende der Schraubenfeder (43) aufgeschraubt ist, oder die ein den Federwindungen angepasstes Innengewinde aufweist, in das das Ende der Schraubenfeder unmittelbar eingeschraubt ist.
    EP20020026211 2001-12-04 2002-11-26 Strömungsmengenregler Expired - Lifetime EP1318358B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20119695 2001-12-04
    DE20119695U 2001-12-04
    DE10204389A DE10204389A1 (de) 2001-12-04 2002-02-04 Strömungsmengenregler
    DE10204389 2002-02-04

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1318358A2 true EP1318358A2 (de) 2003-06-11
    EP1318358A3 EP1318358A3 (de) 2005-06-08
    EP1318358B1 EP1318358B1 (de) 2010-03-17

    Family

    ID=26010998

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020026211 Expired - Lifetime EP1318358B1 (de) 2001-12-04 2002-11-26 Strömungsmengenregler

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1318358B1 (de)

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2333694A1 (de) 1973-07-03 1975-01-23 Emil Siegwart Stroemungsregler fuer luftleitungen
    US3955559A (en) 1974-08-13 1976-05-11 Velta Mikelevna Bramberga Method of cytological diagnosis of precancer conditions and cancer
    DE2618037A1 (de) 1976-04-24 1977-11-10 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    DE2758352A1 (de) 1977-12-27 1979-07-05 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    DE2823735A1 (de) 1973-07-03 1979-12-06 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    DE2835052A1 (de) 1978-08-10 1980-02-14 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    DE3332529A1 (de) 1983-09-09 1985-03-28 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum veraendern der regelgroesse eines stroemungsmengenreglers einer klimaanlage

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3955595A (en) * 1973-11-15 1976-05-11 Powers Regulator Company Automatic fluid flow regulator
    EP0627601A1 (de) * 1993-05-15 1994-12-07 Paul Thurgood Vorrichtung zur Regelung des Luftdurchflusses
    DK2397A (da) * 1997-01-09 1998-07-10 Skov As Staldventilationsanlæg med luftindtagsventiler, henholdsvis sådanne ventiler til sådanne anlæg

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2333694A1 (de) 1973-07-03 1975-01-23 Emil Siegwart Stroemungsregler fuer luftleitungen
    DE2448271A1 (de) 1973-07-03 1976-04-22 Emil Siegwart Stroemungsregler fuer leitungen
    DE2823735A1 (de) 1973-07-03 1979-12-06 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    US3955559A (en) 1974-08-13 1976-05-11 Velta Mikelevna Bramberga Method of cytological diagnosis of precancer conditions and cancer
    DE2618037A1 (de) 1976-04-24 1977-11-10 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    DE2758352A1 (de) 1977-12-27 1979-07-05 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    DE2835052A1 (de) 1978-08-10 1980-02-14 Emil Siegwart Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    DE3332529A1 (de) 1983-09-09 1985-03-28 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum veraendern der regelgroesse eines stroemungsmengenreglers einer klimaanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1318358B1 (de) 2010-03-17
    EP1318358A3 (de) 2005-06-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1604168A1 (de) Automatisches Regelventil fuer Belueftungs- oder Klimaanlagen od.dgl.
    DE2448271C2 (de) Strömungsregler für Leitungen
    DE2911398A1 (de) Unterstuetzungssupport fuer automatische waffen
    EP1318357B1 (de) Strömungsmengenregler
    EP1318358B1 (de) Strömungsmengenregler
    EP3921829A1 (de) Halterung, insbesondere wandhalterung für ein musikinstrument
    DE2758352A1 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
    EP1318359B1 (de) Strömungsmengenregler
    DE10204389A1 (de) Strömungsmengenregler
    DE202011052448U1 (de) Verstellbares Steuerrohr eines Fahrradlenkers
    DE10296524T5 (de) Abgasabscheider
    DE2849035C2 (de)
    EP1281886A1 (de) Zugfederbefestigung in einem Heftgerät
    DE3104295A1 (de) &#34;in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen&#34;
    DE2515447A1 (de) Oelnebler
    EP3420793B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der position eines holms eines ortsbeweglichen geräts
    EP2993422B1 (de) Volumenstromregler
    DE692223C (de) en Spindel
    DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
    DE102007043792A1 (de) Gitarre
    DE10008685A1 (de) Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
    DE81490C (de)
    DE2333694C3 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
    DE1252395B (de)
    DE8024858U1 (de) Fahrrad-anhaengerkupplung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 24F 11/04 A

    Ipc: 7F 24F 13/14 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050916

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: RO

    Payment date: 20050916

    Extension state: SI

    Payment date: 20050916

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20071113

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: RO SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50214286

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20100429

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20100317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100628

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100618

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100617

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100317

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100719

    26N No opposition filed

    Effective date: 20101220

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEGWART, EMIL

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 461402

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20101126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50214286

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50214286

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R079

    Ref document number: 50214286

    Country of ref document: DE

    Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011040000

    Ipc: F24F0011740000

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171106

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20171103

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: TR

    Payment date: 20171124

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20171103

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171122

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50214286

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181126

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181130

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181126